DE102009005616A1 - Auswerfervorrichtung - Google Patents

Auswerfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005616A1
DE102009005616A1 DE102009005616A DE102009005616A DE102009005616A1 DE 102009005616 A1 DE102009005616 A1 DE 102009005616A1 DE 102009005616 A DE102009005616 A DE 102009005616A DE 102009005616 A DE102009005616 A DE 102009005616A DE 102009005616 A1 DE102009005616 A1 DE 102009005616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ejector
ejector rod
mold bottom
locking sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005616B4 (de
DE102009005616B9 (de
Inventor
Matthias Frank
Dennis Stezelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marbach Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Marbach Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marbach Werkzeugbau GmbH filed Critical Marbach Werkzeugbau GmbH
Priority to DE200910005616 priority Critical patent/DE102009005616B9/de
Publication of DE102009005616A1 publication Critical patent/DE102009005616A1/de
Publication of DE102009005616B4 publication Critical patent/DE102009005616B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005616B9 publication Critical patent/DE102009005616B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz (46) eines Thermoformwerkzeugs umfasst eine an einem Ende einer Auswerferstange (54) angebrachte Formbodeneinrichtung (48), die an der der Auswerferstange (54) zugewandten Stirnseite einen zentralen Steckansatz (50) aufweist, der in einer zentralen Aussparung (52) aufgenommen ist, die in der der Formbodeneinrichtung (48) zugewandten Stirnseite der Auswerferstange (54) ausgebildet ist. In der Wandung der Auswerferstange (54) sind auf Höhe der Aussparung wenigstens zwei Durchgangsöffnungen ausgebildet, in denen Sperrelemente (56a, 56b) verschiebbar angeordnet sind. Gegenüber jeder Durchgangsöffnung ist eine Ausnehmung in dem Steckansatz (50) ausgebildet. Die Auswerferstange (54) bezüglich dieser zwischen einer Lösestellung und einer Arretierstellung in Richtung der Formbodeneinrichtung (48) verschiebbar ist. Der Innendurchmesser der Arretierhülse (58) erweitert sich an ihrem der Formbodeneinrichtung (48) zugewandten Endabschnitt zur Formbodeneinrichtung (48) hin so, dass die Sperrelemente (56a, 56b) durch die Innenwandung des Endabschnitts in jeweilige Ausnehmungen in dem Steckansatz (50) gedrückt werden, wenn sich die Arretierhülse (48) in der Arretierstellung befindet, und die Sperrelemente (56a, 56b) sich bei Lösestellung der Arretierhülse (58) soweit aus den Ausnehmungen hinausbewegen können, dass die Formbodeneinrichtung (48) mit dem Steckansatz (50) aus der Aussparung (52) der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auswerfervorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 sowie ein Thermoformwerkzeug, in dem mehrere dieser Auswerfervorrichtungen angeordnet sind.
  • Der Aufbau eines üblichen Formwerkzeugs zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie ist in 1 gezeigt. Das Formwerkzeug weist einen oberen Werkzeugteil 10 und einen unteren Werkzeugteil 12 auf, die relativ zueinander bewegt werden können. Der obere Werkzeugteil 10 umfasst eine Deckplatte 16, an deren Unterseite ein oberer Werkzeugträger 14 angebracht ist. In dem oberen Werkzeugträger 14 ist zur Formung jedes Behälters jeweils ein nach unten offener topfförmiger Niederhalter 18 angeordnet, in dem axial ein Vorstreckstempel 20 geführt ist. An der Unterseite des oberen Werkzeugträgers 14 ist eine Schnittplatte 22 angeordnet, deren Schnittkante 23 an den Niederhalter 18 angrenzt. Der untere Werkzeugteil 12 umfasst einen auf einer Grundplatte angeordneten, unteren Werkzeugträger 16, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 17 ausgebildet sind, in denen jeweils ein Formeinsatz 26 zur Formung eines Behälters eingesetzt ist. Der Boden des Formeinsatzes 26 wird von einer Formbodeneinrichtung 28 gebildet, die an dem oberen Ende einer Auswerferstange 30 befestigt ist. Ddie Auswerferstange 30 geht durch die Grundplatte 32 hindurch und ihr unteres Ende steht mit einer Auswerferleiste 34 in Verbindung.
  • Zur Formung eines Behälters wird eine vorerwärmte thermoplastische Kunststofffolie 24 zwischen den oberen Werkzeugteil 10 und den unteren Werkzeugteil 12 eingeführt. Anschließend wird das Werkzeug geschlossen, wodurch die Folie 24 zwischen dem Niederhalter 18 und dem Formeinsatz 26 eingeklemmt und durch die Schnittkante 23 der Schnittplatte 22 geschnitten wird. Der Vorstreckstempel 20 wird nach unten bewegt, wodurch die Folie 24 vorgestreckt wird. Anschließend wird Druckluft in den Formraum eingeführt, so dass sich die Kunststofffolie 24 an der Innenwandung des Formeinsatzes 26 anlegt. Anschließend wird das Werkzeug geöffnet. Der geformte Behälter wird aus dem Formeinsatz 26 hinausbewegt, indem die Auswerferstange 30 zusammen mit der Formbodeneinrichtung 28 mittels der Aus werferleiste 34 nach oben bewegt wird. Ein solches Thermoformwerkzeug ist beispielweise aus der DE 199 17 224 C2 bekannt.
  • Um einen schnellen Wechsel der Formbodeneinrichtung bei einem solchen Thermoformwerkzeug zu ermöglichen, ist es aus der DE 298 14 479 U1 bekannt, die Formbodeneinrichtung an der der Auswerferstange zugewandten Stirnseite mit einem zentralen Steckansatz zu versehen, der in einer zentralen Aussparung in der Auswerferstange aufgenommen ist. In der Wandung der Auswerferstange sind auf Höhe der Aussparung wenigstens zwei Durchgangsbohrungen ausgebildet, in denen Sperrkugeln in Längsrichtung der Bohrung verschiebbar angeordnet sind. Gegenüber jeder Bohrung ist eine Ausnehmung in dem Steckansatz vorgesehen. Die Auswerferstange ist auf Höhe der Bohrungen von einem um die Längsachse der Auswerferstange drehbaren Drehelement mit variierendem Innendurchmesser umgeben. Der Innendurchmesser des Drehelements ist so ausgelegt, dass jedes Sperrelement in einer Sperrstellung in die Ausnehmung eingreift, wenn es an einer Stelle kleinen Innendurchmessers an dem Drehelement anliegt und jedes Sperrelement in einer Lösestellung außerhalb der Ausnehmung liegt, wenn es an einer Stelle großen Innendurchmessers an dem Drehelement anliegt. Zum Drehen des Drehrings wird ein Fixierwerkzeug verwendet, das von oben an den Drehring angesetzt wird. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Formböden komplett aus dem Formeinsatz herauszufahren, um mit dem Fixierwerkzeug Zugang zu den Drehringen zu erhalten. Außerdem müssen alle Formböden einzeln gelöst werden, wodurch der Zeitaufwand zum Wechsel der Formböden relativ hoch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Auswerfervorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, mit wenig Platzaufwand Formböden in einem Thermoformwerkzeug schnell zu lösen und zu wechseln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auswerfervorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Auswerfervorrichtung ist Gegenstand des Schutzanspruchs 2.
  • Ein Thermoformwerkzeug, in dem eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Auswerfervorrichtungen angeordnet ist, ist Gegenstand des Schutzanspruchs 3. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Thermoformwerkzeugs werden in den Schutzansprüchen 4 und 5 beansprucht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Auswerfervorrichtung erfolgt das Lösen der Formbodeneinrichtung durch eine axiale Bewegung der Arretierhülse nach unten. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, wie beim Stand der Technik die Formbodeneinrichtung vollständig aus dem Formeinsatz herauszufahren. Dies ermöglicht es, ein Thermoformwerkzeug insgesamt kleiner zu bauen. Außerdem wird die Möglichkeit geschaffen, alle Formböden gleichzeitig und maschinell zu lösen, wodurch die Umrüstzeit deutlich verringert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Arretierhülse an ihrem der Formbodeneinrichtung zugewandten Ende so ausgelegt, dass von dem Innenumfang der Arretierhülse in der Lösestellung eine von Hand beim Herausziehen der Formbodeneinrichtung aus dem Ende der Auswerferstange überwindbare Restklemmkraft auf die Sperrelemente ausgeübt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Formbodeneinrichtung nach dem Lösen gegen ein unkontrolliertes Herunterfallen gesichert ist. Beim Einsetzen neuer Formbodeneinrichtungen ist die gleiche Restklemmkraft per Hand zu überwinden, um die Formböden an ihre Position zu bringen. Durch die Restklemmkraft wird auch die Möglichkeit geschaffen, die Formböden in Überkopflage ein- und auszubauen, da die Formböden ausreichend gehalten werden.
  • Wenn mehrere erfindungsgemäße Auswerfervorrichtungen in einem Thermoformwerkzeug verwendet werden, ist es für eine gleichzeitige Bewegung der Arretierhülsen aller Auswerfervorrichtungen bevorzugt, die von der entsprechenden Formbodeneinrichtung abgewandten Enden der Arretierhülsen auf der Oberseite einer verschiebbaren Verschlussplatte zu befestigen, durch die die Auswerferstangen hindurchgehen. Durch Verschiebung der Verschlussplatte können alle Arretierhülsen gleichzeitig bewegt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Thermoformwerkzeugs ist die Verschlussplatte durch eine elastische Vorspanneinrichtung in Richtung der Formbodeneinrichtung vorgespannt, wobei sich die Vorspanneinrichtung an einer Auswerferleiste abstützt, an der die Auswerferstangen mit ihrem von der Formbodeneinrichtung abgewandten Ende befestigt sind. Hierdurch wird eine Vorspannkraft geschaffen, durch die die Arretierhülsen in ihren Arretierstellungen gehalten werden.
  • Die Verschlussplatte ist bevorzugt mit einer auf der gegenüberliegenden Seite der Auswerferleiste angeordneten Öffnungsplatte fest verbunden, wobei mittels einer Antriebseinrichtung der Abstand zwischen der Öffnungsplatte und der Auswerferleiste gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung vergrößert werden kann, wodurch die Arretierhülsen aus der Arretier stellung in die Lösestellung bewegt werden. Der Antrieb der Antriebseinrichtung kann beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch, aber auch Mechanisch oder elektrisch erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines bekannten Thermoformwerkzeugs im Bereich der Formung eines Behälters,
  • 2 einen Querschnitt eines unteren Werkzeugteils eines Thermoformwerkzeugs mit einer erfindungsgemäßen Auswerfervorrichtung,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Thermoformwerkzeugs von 2 im Bereich einer Formbodeneinrichtung, wobei sich eine Arretierhülse in Arretierstellung befindet,
  • 4 die Ansicht von 3, wobei sich die Arretierhülse in einer Lösestellung befindet,
  • 5 den Schnitt V-V von 3.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist der untere Werkzeugteil 38 des Thermoformwerkzeugs eine Grundplatte 42 auf, auf der ein Werkzeugträger 44 angeordnet ist. In dem Werkzeugträger 44 sind eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 57 (in 2 nur eine gezeigt) vorgesehen, in die jeweils ein Formeinsatz 46 eingesetzt ist. Der zentrale Boden des Formeinsatzes 46 wird von einer axial mittels einer Auswerferstange 54 verschiebbaren Formbodeneinrichtung 48 gebildet, die einen oberen Bodenabschnitt 52 aufweist, von dem sich ein zentraler Steckansatz 50 konisch verjüngend nach unten erstreckt. Der Steckansatz 50 ist in einer komplementär konisch geformten Aussparung 52 im oberen Kopfabschnitt 55 der Auswerferstange 54 aufgenommen, wobei die Außenfläche des Steckansatzes 50 an der Innenfläche der konischen Aussparung 52 anliegt.
  • Wie es in 5 zu erkennen ist, sind in dem Kopfabschnitt 55 im Winkelabstand von 90° radial verlaufende Durchgangsbohrungen 90a90d ausbildet, die in einer senkrecht zur Achse der Auswerferstange 54 verlaufenden Ebene liegen. In den Durchgangsöffnungen 90a90d ist jeweils eine Sperrkugel 56a56d verschiebbar angeordnet, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 56a56d entspricht. Den Durchgangsöffnungen 90a90d gegenüberliegend ist in dem Außenumfang des konischen Steckansatzes 50 jeweils eine Ausnehmung 78a78d vorgesehen. Die Ausnehmung 78a78d hat die Form eines Kugelsegments der Sperrkugel 56a56d.
  • Die Auswerferstange 54 wird von einer Arretierhülse 58 umgeben, die auf der Auswerferstange 54 axial verschoben werden kann. Wie es am deutlichsten in den 3 und 4 zu erkennen ist, erweitert sich der Innenumfang der Arretierhülse 58 im Bereich des Kopfabschnittes 55 und des Steckansatzes 50 nach oben. In 3 ist die Arretierhülse 58 in ihrer obersten Arretierstellung angeordnet. In dieser Arretierstellung liegen die Sperrkugeln 56a56d in einem konkav gekrümmten Innenumfangsbereich 86 der Arretierhülse 58 an. Dieser Bereich 86 schließt an einen sich konisch erweiternden unteren Bereich 84 der Innenwandung der Arretierhülse 58 an. Auf den konkav gekrümmten Bereich 86 folgt nach einem kurzen Bereich 87 mit konstantem Durchmesser eine Stufe, an die ein ringförmiger Klemmabschnitt 88 mit vergrößertem konstantem Innendurchmesser anschließt. Außerdem liegt die Arretierhülse 58 in der Arretierstellung mit einer Stufe 82 an einem Bund 80 am unteren Ende des Kopfabschnittes 55 an, wodurch der Weg der Arretierhülse 58 in die Arretierstellung begrenzt wird. Die Verschlusskraft für die Arretierung wird im wesentlichen durch eine elastische Verformung des Bereiches 87 aufgebracht.
  • In der in 4 gezeigten Lösestellung der Arretierhülse 58 ist die Arretierhülse 58 bezüglich der Stellung von 3 nach unten bewegt. Die Sperrkugeln 56a56d liegen nun in dem Klemmabschnitt 88 mit erweitertem Innendurchmesser an, weshalb sie sich aus den Ausnehmungen 58a58d weitgehend herausbewegt haben. Der Innendurchmesser des Klemmabschnitts 88 ist so bemessen, dass eine geringe Restklemmkraft auf die Sperrkugeln 56a56d ausgeübt wird, die überwunden werden muss, wenn die Formbodeneinrichtung 48 von oben aus dem Kopfabschnitt 55 der Auswerferstange 54 herausgezogen wird. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Formbodeneinrichtung 48 verhindert. Der Bereich 88 kann auf Höhe der Sperrkugeln 56a56d jeweils so unterbrochen sein, dass ein Bereich mit einer Breite von ca. 5 mm gebildet wird, der als Klemmnase auf die Sperrkugeln 56a56d wirkt. Es ist auch möglich, den Bereich 88 mit einer erforderlichen Elastizität zu versehen, durch die die benötigte Restklemmkraft aufgebracht wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist das untere Ende der Arretierhülse 58 an einer Verschlussplatte 62 befestigt. Auch alle anderen nicht gezeigten Arretierhülsen 58 des Thermoformwerkzeugs sind mit der Verschlussplatte 62 verbunden, so dass alle Arretierhülsen 58 gleichzeitig bei einer Bewegung der Verschlussplatte 62 bewegt werden. Die Auswerferstange 54 geht durch die Verschlussplatte 62 hindurch und ist mit ihrem unteren Ende an einer Auswerfer leiste 65 angebracht. Auf der unteren Seite der Auswerferleiste 65 ist eine Öffnungsplatte 74 angeordnet, die über durch die Auswerferleiste 65 hindurchgehende Verbindungsstangen 70, 72 mit der Verschlussplatte 62 verbunden ist. Zwischen der Auswerferleiste 65 und der Verschlussplatte sind mehrere elastische Einrichtungen 64, 66, z. B. Schraubenfedern, angebracht, die die Verschlussplatte 62 von der Auswerferleiste 65 aus nach oben in Richtung der Formbodeneinrichtung 48 vorspannen. Hierdurch werden die Arretierhülsen 58 in ihrer Arretierstellung gehalten. Durch einen zwischen der Öffnnungsplatte 74 und der Auswerferleiste 65 angeordneten Spannantrieb 76 kann die Öffnungsplatte 74 bezüglich der Auswerferleiste 65 nach unten bewegt werden. Hierdurch wird gleichzeitig die Verschlussplatte 62 gegen die Vorspannkraft der elastischen Einrichtungen 64, 66 nach unten bewegt, wodurch die Arretierhülse 58 die in 4 gezeigte Lösestellung einnimmt. Der Spannantrieb 76 kann beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch erfolgen, aber auch mechanisch oder elektrisch. In dieser Lösestellung können die Formbodeneinrichtung 48 aus den Kopfabschnitten 55 herausgezogen werden.
  • Nach dem Lösen und der Anbringung einer neuen Formbodeneinrichtung 48 wird der Spannantrieb 76 ausgeschaltet. Durch die Kraft der elastischen Einrichtungen 64, 66 wird die Arretierhülse 58 wieder in ihre Arretierstellung bewegt, wodurch die Sperrkugeln 56a56d mittels des Bereichs 88 nach innen gedrückt werden, bis sie in die Ausnehmung 78a78d in dem Steckansatz 50 eingreifen. Die neue Formbodeneinrichtung 48 ist jetzt wieder fest arretiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19917224 C2 [0003]
    • - DE 29814479 U1 [0004]

Claims (5)

  1. Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz (46) eines Thermoformwerkzeugs, mit einer an einem Ende einer Auswerferstange (54) angebrachten Formbodeneinrichtung (48), die an der der Auswerferstange (54) zugewandten Stirnseite einen zentralen Steckansatz (50) aufweist, der in einer zentralen Aussparung (52) aufgenommen ist, die in der der Formbodeneinrichtung (48) zugewandten Stirnseite der Auswerferstange (54) ausgebildet ist, wobei in der Wandung der Auswerferstange (54) auf Höhe der Aussparung wenigstens zwei Durchgangsöffnungen (90) ausgebildet sind, in denen Sperrelemente (56) verschiebbar angeordnet sind, und gegenüber jeder Durchgangsöffnung (90) eine Ausnehmung (78) in dem Steckansatz (50) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auswerferstange (54) von einer Arretierhülse (58) umgeben ist, die in Axialrichtung der Auswerferstange (54) bezüglich dieser zwischen einer Lösestellung und einer Arretierstellung in Richtung der Formbodeneinrichtung (48) verschiebbar ist, – sich der Innendurchmesser der Arretierhülse (58) an ihrem der Formbodeneinrichtung (48) zugewandten Endabschnitt zur Formbodeneinrichtung (48) hin so erweitert, dass die Sperrelemente (56) durch die Innenwandung (86) des Endabschnitts in jeweilige Ausnehmungen (78) in dem Steckansatz (50) gedrückt werden, wenn sich die Arretierhülse (48) in der Arretierstellung befindet, und die Sperrelemente (56) sich bei Lösestellung der Arretierhülse (58) soweit aus den Ausnehmungen (78) hinausbewegen können, dass die Formbodeneinrichtung (48) mit dem Steckansatz (50) aus der Aussparung (52) der Auswerferstange (54) herausgezogen werden kann.
  2. Auswerfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Arretierhülse (58) an ihrem der Formbodeneinrichtung zugewandten Ende so ausgelegt ist, dass der Innenumfang (88) der Arretierhülse (58) in der Lösestellung eine von Hand beim Herausziehen der Formbodeneinrichtung (48) aus dem Ende der Auswerferstange (54) überwindbare Restklemmkraft auf die Sperrelemente (56a) ausübt.
  3. Thermoformwerkzeug mit einem Werkzeugträger (44), in den eine Vielzahl von Formeinsätzen (46) eingesetzt ist, deren Boden jeweils von einer Formbodeneinrichtung (48) gebildet wird, die in einer Auswerferstange (54) einer Auswerfervorrichtung (40) nach Anspruch 1 oder 2 aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierhülsen (58) aller Auswerfervorrichtungen (40) mit ihrem der entsprechenden Formbodeneinrichtung (48) abgewandten Ende auf der Oberseite einer verschiebbaren Verschlussplatte (62) befestigt sind, durch die die Auswerferstangen (54) hindurchgehen.
  4. Thermoformwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (62) durch eine elastische Vorspanneinrichtung (62, 64) in Richtung des Werkzeugträgers (44) vorgespannt ist, wobei sich die Vorspanneinrichtung (62, 64) an einer Auswerferleiste (65) abstützt, an der die Auswerferstangen (54) mit ihrem dem Werkzeugträger (44) abgewandten Ende befestigt sind.
  5. Thermoformwerkzeug nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (62) mit einer auf der gegenüberliegenden Seite der Auswerferleiste (65) angeordneten Öffnungsplatte (74) fest verbunden ist, wobei mittels einer Antriebseinrichtung (76) der Abstand zwischen der Öffnungsplatte (74) und der Auswerferleiste (65) gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung (62, 64) vergrößert werden kann, wodurch die Arretierhülsen (58) aus der Arretierstellung in die Lösestellung bewegt werden.
DE200910005616 2009-01-22 2009-01-22 Auswerfervorrichtung Expired - Fee Related DE102009005616B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005616 DE102009005616B9 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auswerfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005616 DE102009005616B9 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auswerfervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009005616A1 true DE102009005616A1 (de) 2010-07-29
DE102009005616B4 DE102009005616B4 (de) 2012-04-12
DE102009005616B9 DE102009005616B9 (de) 2012-06-21

Family

ID=42282486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005616 Expired - Fee Related DE102009005616B9 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auswerfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005616B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324988A3 (de) * 2009-11-24 2013-10-30 Optipack GmbH Auswerfervorrichtung für Thermoformwerkzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000842U1 (de) 2018-02-17 2019-05-22 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Formwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814479U1 (de) 1998-08-12 1998-10-29 Marbach Werkzeugbau Gmbh Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz eines Thermoformwerkzeugs
DE19917224C2 (de) 1999-04-16 2002-02-07 Illig Maschinenbau Adolf Formwerkzeug
DE20319529U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-04 Marbach Werkzeugbau Gmbh Thermoformwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814479U1 (de) 1998-08-12 1998-10-29 Marbach Werkzeugbau Gmbh Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz eines Thermoformwerkzeugs
DE19917224C2 (de) 1999-04-16 2002-02-07 Illig Maschinenbau Adolf Formwerkzeug
DE20319529U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-04 Marbach Werkzeugbau Gmbh Thermoformwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324988A3 (de) * 2009-11-24 2013-10-30 Optipack GmbH Auswerfervorrichtung für Thermoformwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005616B4 (de) 2012-04-12
DE102009005616B9 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782936B1 (de) Spritzgießvorrichtung
EP2084067B1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen ergreifen von insbesondere durch einen verschluss verschliessbaren flaschen
DE2055261A1 (de) Maschine zum Spritzen von Teilen aus thermoplastischen Harzen
DE102011007999A1 (de) Wechselform an einer Spritzgussmaschine mit kuppelbarem Auswerfpaket
DE3527308C2 (de)
WO1986005425A1 (en) Fast clamping device
DE102009005616B9 (de) Auswerfervorrichtung
DE10009403B4 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
DE102008013264B3 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP1846214A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÜBERFüHREN EINES ETIKETTS IN EINE SPRITZGIESSFORM
EP2332712B1 (de) Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabel in eine Spritzgussform
WO2018225023A1 (de) Verpackungsmaschine mit schlitten mit innerem durchlass zum transport von verpackungshülsen
DE2610382B2 (de) Kern fuer eine giess- oder spritzgiessform zum herstellen von reifen
DE2427246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus einem rohteil und einem angeformten spritzgussteil zusammengesetzten gegenstandes
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
DE2747890A1 (de) Einrichtung zum vorformen und halten einer banderole in einer form
DE202018000842U1 (de) Formwerkzeug
EP3720727B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeugdach und verfahren zum betreiben einer vorrichtung für ein fahrzeugdach
DE202009015557U1 (de) Werkzeug zum Formen und Ausstanzen von Artikeln aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
EP3103594B1 (de) Werkzeugkoffer
DE102008024034B4 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE20319529U1 (de) Thermoformwerkzeug
DE102015121029A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung, System sowie Betriebsverfahren
DE2043624C (de) Formschliessvornchtung fur mehr teihge Spntzgiess bzw Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee