WO2018225023A1 - Verpackungsmaschine mit schlitten mit innerem durchlass zum transport von verpackungshülsen - Google Patents

Verpackungsmaschine mit schlitten mit innerem durchlass zum transport von verpackungshülsen Download PDF

Info

Publication number
WO2018225023A1
WO2018225023A1 PCT/IB2018/054145 IB2018054145W WO2018225023A1 WO 2018225023 A1 WO2018225023 A1 WO 2018225023A1 IB 2018054145 W IB2018054145 W IB 2018054145W WO 2018225023 A1 WO2018225023 A1 WO 2018225023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passage
packaging
sleeve
axis
packaging machine
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/054145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Scott PEEBLES
Roger Calabrese
Oliver Watmough
Original Assignee
Khs Usa Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Usa Inc. filed Critical Khs Usa Inc.
Publication of WO2018225023A1 publication Critical patent/WO2018225023A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/008Stiffening or reinforcing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • B31B2170/202Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined having liners applied in already made bags, e.g. including turning the bags inside out

Definitions

  • Packaging machine with slide with internal passage for transporting packaging sleeves
  • the present invention relates to packaging machines, in particular
  • Packaging machines with carriages for transporting packaging tubes to different subsystems for further work steps.
  • Pouch machines typically include a plurality of carriages with packaging sleeves which are passed between packaging stations, wherein various operations are performed in the packaging stations.
  • a bottom closure may be attached to form an open pouch, at another station the pouch may be contracted and filled to finally be pulled apart at another station and sealed at the top.
  • the carriages for such machines use clip pairs to hold the bags at discrete points on the sides.
  • a pack can be stored in a carriage with a holding hole. Although such sled have proven, but further improvements are possible.
  • the object of the present invention is therefore to provide a packaging machine with a slide, which has an inner passage which is surrounded by a passage side wall, against which a packaging sleeve is held for one or more further steps.
  • the packaging machine according to the invention has at least one carriage with a carriage body, which defines an inner passage dimensioned for receiving a packaging sleeve, wherein the inner passage extends along a passage axis with a circumferential passage side wall.
  • a retaining mechanism further provided on the carriage is configured to hold the packaging sleeve on the side wall of the passage.
  • provided packaging subsystem is configured to have a
  • Operation can perform on the packaging sleeve within the inner passage, and a drive mechanism is configured to move the carriage to and from the packaging subsystem.
  • the inner passage has two opposite ends along the passage axis, wherein the inner passage is formed at its two ends, starting from the passage axis to the passage side wall is completely open or open, so that a clear width or opening width of Passing or
  • Through openings corresponds to the width or the diameter of the inner passage, whereby an easy insertion of packaging sleeves in the inner passage is possible.
  • Retention mechanism configured or adapted to the
  • Retaining mechanism at least one vacuum opening and at least one vacuum channel, wherein the vacuum opening extends through the passage side wall and wherein the leading to the at least one vacuum opening vacuum channel extends at least partially through the carriage body.
  • a plurality of vacuum openings are provided, which are arranged around a circumference of the passage side wall.
  • a packaging sleeve can be kept evenly around the entire circumference, namely circumferentially and thus safely.
  • the vacuum channel has a particularly advantageous
  • the passage axis is oriented vertically and a plurality of vacuum openings are arranged around the circumference of the passage side wall adjacent to the upper end of the inner passage.
  • the plurality of vacuum openings along an inner surface of the passage side wall are elongated, wherein a longitudinal axis of each of the vacuum openings is oriented at an acute angle relative to the passage axis.
  • the inner passage is formed transversely to the passage axis in cross-section polygonal and has at least three sides, which are separated by at least three corners.
  • corner portions or angular portions or angular portions to understand in which meet the sides of the inner passage or on which connect the sides together.
  • the planes of each other run together
  • the corners may therefore be angularly or sharply shaped here, but they may preferably also be designed as rounded corners or as curves or as bevelled corners or bevels, for example in the manner of a chamfer.
  • each of the corners of the inner passage is rounded.
  • the inner passage has four sides separated by four corners.
  • the at least one packaging subsystem comprises a tube feeding device, wherein the tube feeding device extends along a feed axis. The feed axis coincides with the passage axis when the carriage and the
  • Sleeve feeding device are aligned with each other.
  • the tube feeding device is configured or adapted to be
  • Packaging subsystem are aligned with each other so that the carriage is arranged to perform corresponding steps below or above the corresponding device.
  • Sleeve feeder is configured to press inward of respective sides of the packaging tube inwardly towards the feed axis with respect to corresponding corners of the packaging tube.
  • the sleeve feeding device has at least three corner supports, which are associated with the at least three corners of the packaging sleeve and are arranged within the corners of the packaging sleeve, wherein the
  • Sleeve feeding device is designed so that it leads the packaging sleeve on the outside of the corner supports to the inner passage.
  • outer surfaces of each of the corner supports lie closer to the feed axis than inner surfaces of each of the corners of the inner passage on the passage axis. In the present case, this is to be understood in particular as meaning that a distance from outer surfaces of the corner supports to the feed axis is smaller than a distance from inner surfaces of the corners of the inner passage to the passage axis.
  • Sleeve feeding device further arranged between the corner posts
  • Feeding axis is inwardly inclined and wherein the sleeve feeding device is configured so that it leads the packaging sleeve to the inner passage within the boundary surfaces.
  • At least one of the boundary surfaces is formed by a drive surface, wherein the
  • Drive surface is movable to drive the packaging sleeve along the feed axis in the direction of the inner passage.
  • the inner passage has four sides separated by four corners, the sleeve supply device having four corner posts and four boundary surfaces each and an opposing pair of the four boundary surfaces formed by drive surfaces.
  • a further packaging subsystem which comprises a sleeve spreading device, wherein the sleeve spreading device extends along a spreading axis, which coincides with the passage axis, when the carriage and the
  • the sleeve spreading device is configured to urge a packing sleeve, which is inserted into the inner passage through the tube supply device, into engagement with the passage side wall.
  • the sleeve spreading device has at least one
  • the sleeve spreading device is movable along the spreading axis in order to move the at least one spreading strip into and out of the inner passage.
  • the inner sleeve spreading device is movable along the spreading axis in order to move the at least one spreading strip into and out of the inner passage.
  • Passage axis is formed completely open up to the passage side wall.
  • the expansion axis coincides with the Zustoryachse, so that the
  • the inner passage is transverse to the passage axis polygonal in cross-section, with at least three sides which are separated by at least three corners, wherein at least one
  • the inner passage has four sides which are separated by four corners, wherein the spreader strips each comprise four side spreaders for the sides and four corner spreaders for the corners.
  • the at least one packaging subsystem comprises an indexing device which extends along an indexing axis which coincides with the passage axis when the carriage and the indexing device are aligned with one another.
  • the indexing device is configured and adapted to the
  • the carriage body has at least one Indexierschlitz, which extends from an open end of the inner passage to a predetermined distance along the
  • Passage axis extends into the inner passage and wherein the
  • Indexing device has at least one indexing member which can be moved in and out of the indexing slot.
  • the inner passage is transverse to the passage axis polygonal in cross-section, with at least three sides, which are separated by at least three corners, wherein at least three
  • Indexing slots and at least three Indexierglieder are provided which are movable into and out of the respective Indexierschlitze.
  • the at least three indexing slots are arranged at the respective corners of the inner passage. According to a further advantageous embodiment of the is
  • Retaining mechanism configured to hold the packing sleeve with vacuum, and the at least one indexing member is configured so that it moves into the Indexierschlitz when the vacuum supplied to the retaining mechanism is reduced.
  • the at least one packaging subsystem comprises a closure device which extends along a closure device axis which is aligned with the passage axis
  • closure device is configured so that it can be moved along the closure device axis in the inner passage and out of the inner passage and that performs at least one closing operation on the packaging sleeve, if it is in the inner passage.
  • Closure device body is provided at least one closure rail and wherein the closure rail in a closing direction perpendicular to the closure device axis is movable inwardly and outwardly.
  • adjacent closure rails are mounted on the closure device, wherein the plurality of adjacent closure rails are movable in a plurality of closure directions to form a circumferential closure, which along the entire circumference of a portion of the passage wall on the
  • adjacent ends of a plurality of closure rails have intermeshing teeth which are configured to engage each other when all the closure rails are moved outwardly in the closing direction.
  • an axial end face of the shutter body is also adapted to a
  • a packaging film section for insertion into the packaging tube and for sealing with the packaging tube over the at least one
  • the at least one closure rail adjoins the axial end face.
  • Closing device body at least one air passage extending at least partially through the closure device body and at least one provided at the axial end face air opening and at least one air supply opening connects, wherein the air opening via the air supply opening supplied vacuum is effective to the
  • Figure 1 is an elevational view of a multiple carriage packaging machine according to an embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a perspective view of one of the carriages of Figure 1;
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of one
  • Figure 4 is a sectional view of the carriage body of Figure 2 with the carriage body cut along the line 4-4 of Figure 5;
  • Figure 5 is a sectional view of the carriage body of Figure 2, with the carriage body cut along the line 5-5 of Figure 3;
  • Figure 6 is a perspective view of a tube feeding apparatus for the packaging machine and carriage of Figure 1;
  • Figure 7 is an elevational view of the tube feeding apparatus of Figure 6;
  • FIG. 8 is a sectional view of the tube feeding apparatus of FIG Sleeve before effective reduction, wherein the sleeve feeding device is cut along the line 8-8 of Figure 7;
  • FIG. 9 is a sectional view of the tube feeding apparatus of FIG. 6 showing a sleeve after effective reduction; wherein the sleeve feeding device is cut along the line 9-9 of Figure 7,
  • Figure 10 is a perspective view of a sleeve spreading device for the packaging machine and carriage of Figure 1;
  • FIG. 11 is an elevational view of the sleeve spreading device of FIG. 11
  • Figure 12 is an elevational view of the sleeve spreading device of Figure 10 after insertion into a characteristic carriage body of Figure 2;
  • FIG. 13 is a plan view of those inserted into the carriage body
  • Fig. 14 is a plan view of those inserted in the carriage body
  • Sleeve spreading device as in Figure 12, after a spreading process
  • Figure 15 is a perspective view of indexing devices for the packaging machine and carriage of Figure 1;
  • Figure 16 is a perspective view of closure devices for the packaging machine and carriage of Figure 1;
  • FIG. 17 is a perspective view of a representative one
  • FIG. 18 is a further perspective view of the closure device Figure 17;
  • Figure 19 is the same perspective view of the closure device as Figure 18, with the closure rails in an extended position;
  • Figure 20 is a plan view of the closure device of Figure 17;
  • Figure 21 is a section through the closure device of Figure 17 with the closure device cut along the line 21-21 of Figure 20;
  • Figure 22 is a plan view of a bottom plate of the closure device of Figure 17 with the internal passages shown in dashed lines; and Figures 23A and 23B together are an exploded view
  • FIG. 17 Perspective view of the closure device from FIG. 17.
  • Packaging machine 10 comprises one or more carriages 12, the
  • a drive mechanism 16 moves the carriages 12 to and from one or more
  • Each carriage 12 includes a carriage body 20 which defines an inner passage 22 extending along a passage axis 24 and for which
  • a passage side wall 26 defines a periphery of the inner passage 22 that extends around the
  • Passage axis 24 extends.
  • a retention mechanism 30 is configured and configured to hold the packing sleeve 14 against the passage side wall 26.
  • the fact that the sleeve 14 is held on the side wall 26, the inner passage 22 at its two ends 28, 28 'of the inner Passage 22 may be formed completely open, starting from the passage axis 24 to the passage side wall 26th
  • Each carriage 12 also includes a mounting portion 32 which supports the carriage body 20 and movably attaches the carriage 12 to the drive mechanism 16.
  • the drive mechanism 16 is advantageously an electromagnetic drive mechanism configured to independently move each slide 12.
  • the carriage body 20 may optionally be rotatably connected to the mounting portion 32, so that the orientation of the passage axis 24 can be rotated in the direction indicated by the arrow 34.
  • the retention mechanism 30 is configured and configured to hold the sleeve 14 by applying a vacuum.
  • the attachment portion 32 advantageously also includes a vacuum port 35 to receive the vacuum from a vacuum line 36 of the packaging machine 10 and to provide for the supply of the carriage body 20, as further explained below.
  • the carriage body 20 comprises a
  • Central block 40 which is connected to the attachment portion 32.
  • a central portion 42 of the passage side wall 26 is formed by an inner surface of the center block 40.
  • insert portions 44, 44' are formed in the middle block 40 in which a first insert 46 and a second insert 50 are received. Flush with the central portion 42, the inserts 46, 50 and central portion 42 collectively define the passage sidewall 26.
  • the inserts 46, 50 are preferably formed of a resilient and heat-resistant material (e.g., silicone) about a sealing or sealing surface for closing operations on the sleeve in the inner passage 22 (as below
  • Retaining plates 52 are attached to the
  • Vacuum openings 54 via which the carriage body 20 supplied vacuum is used to hold the packaging sleeve 14 on the passage side wall 26.
  • the vacuum is provided from the attachment portion 32 via one or more vacuum channels 56.
  • the vacuum channel 56 comprises a circumferential portion 60 and radial portions 62, wherein the circumferential portion 60 is formed within the central block 40 and the radial
  • Sections 62 connect the peripheral portion 60 with the insert portion 44, which is disposed behind the insert 46 and in which the insert 46 is received.
  • the vacuum openings 54 are around a circumference of
  • a longitudinal axis 64 of each vacuum port 54 is preferably oriented at an acute angle relative to the passage axis 24.
  • the carriage body 20 has indexing slots 66 extending along the passage side wall 26 into the inner passage 22 at least from the end 28 a predetermined distance along the passage axis 24.
  • the indexing slots 66 are formed by notches or notches disposed in alignment with each other formed in the retaining plate 52, in the first insert 46 and in the middle block 40. In the illustrated embodiment, the indexing slots 66 are located at designated corners 70 of the inner passage 22.
  • the inner passage 22 is polygonal in cross-section, with the corners 70 and sides 72 separated by the corners 70 and joined together via the corners 70.
  • the illustrated internal passageway 22 is approximately square in shape and has rounded corners 70, although other geometries could be used within the scope of the present invention. It can z. Circular or triangular internal passages 22 or other polygonal internal passages 22 may be used.
  • one of the packaging subsystems includes a tube feeder 100.
  • the tube feeder 100 extends along a feed axis 102 which coincides with the passage axis 24 when a carriage 12 is below the tube feeder 100, particularly if the shuttle 12 Carriage 12 and the tube feeding device 100 are aligned with each other.
  • the dimensions of the packing sleeve 14 perpendicular to the passage / feed axes 24, 102 are typically approximately the same as the dimensions of the inner passage 22.
  • the tube feed apparatus 100 is configured and configured to temporarily provide effective flow Size of
  • Packing sleeve 14 is reduced perpendicular to the feed axis 102 to facilitate the insertion of the packaging sleeve 14 into the inner passage 22.
  • Feeder 100 generally slides inward sides 104 of packaging sleeve 14 with respect to corners 106 of packaging sleeve 14 (in non-polygonal packaging sleeve 14, predetermined points along the circumference of packaging sleeve 14 may be forced inwardly with respect to other intermediate points).
  • the delivery device 100 includes corner supports 110 that correspond to the corners 106 of the packaging sleeve 14 (and the corners 70 of the inner passage 22).
  • Outer surfaces of the corner supports 110 are closer to the feed axis 102 than the inner surfaces of the corners 70 on the passage axis 24, and accordingly, as the sides 104 of the packaging sleeve 14 are pushed inwardly, the corners 106 are also pushed inwardly to a lesser extent to clear the corners 70 of the inner passage 22. Between the corner supports 1 10 are boundary surfaces 1 12, 1 14th
  • This newly formed profile of the packaging sleeve 14 is able to enter the inner passage 22 without interference.
  • one or more of the boundary surfaces 1 14 are at the same time movable driving surfaces, such as e.g.
  • the sleeve spreading device 200 extends along a spreading axis 202, which like the ZuGermanachse 102 coincides with the passage axis 24, provided that a carriage 12 with the
  • Hommesensp Standvorraum 200 is aligned.
  • the sleeve spreading device 200 is positioned on the packaging machine 10 opposite to the feeding device 100 such that the feed axis 102 and the spreading axis 202 coincide in a common axis, wherein the
  • Feeder 100 and the sleeve spreading device 200 adjacent to the opposite ends 28, 28 'of the inner passage 22 are arranged.
  • the sleeve spreading device 200 is configured and configured to urge the packing sleeve 14 into engagement with the passage side wall 26 after being fed into the inner passage 22.
  • the Sleeve spreading device 200 includes a plurality of expansion strips 204, 206 which are movable inwardly and outwardly relative to the expansion axis 202.
  • the expansion strips 204, 206 in the form of side spars 204 and Ecksp Sonrucn 206 are formed, which are the sides 72, 104 and the corners 70, 106 of the inner passage 22 and the packaging sleeve 14 assigned.
  • the number and configuration of spreader bars 204, 206 are easily adapted to the desired geometry of inner passage 22 and packing sleeve 14. Referring also to FIGS.
  • the expansion strips 204, 206 are movable between inner positions (FIG. 13) that fit into the formed packaging sleeve 14 and outer positions (FIG. 14) that bring the packaging sleeve 14 into contact with the passage wall 26 , Once the retention mechanism 30 acts on the packaging sleeve 14, the expansion strips 204, 206 may be moved inwardly to release the packaging sleeve 14. As shown in Figures 1 1 and 12, the sleeve spreading device 200 is also along the
  • the packaging machine 10 according to another embodiment of the present invention comprises another
  • Packaging subsystem namely an indexing device 300, which extends along an indexing axis 302. If a slide 12 under the
  • Indexing device 300 is disposed, fall the passage axis 24 and the
  • Indexing axis 302 together.
  • the indexer 300 is configured and configured to engage with a packaging sleeve 14 in the interior
  • Passage 22 engages such that the packaging sleeve 14 is brought or indexed to a predetermined position along the passage axis 24.
  • the indexer 300 includes a plurality of indexing members 304 that extend along the indexing axis 302 into and out of the indexing slots 66 of the carriage 12 are movable.
  • the indexing members 304 respectively engage an edge of the packaging sleeve 14 and urge the packaging sleeve 14 into an indexed position in which the edge of the packaging sleeve 14 is flush with a bottom of the indexing slots 66.
  • the retention mechanism 30 is supplied with vacuum via one or more vacuum valves 306.
  • the packaging machine 10 controls the corresponding vacuum valve 306 such that the degree of vacuum or vacuum level supplied to the retention mechanism 30 during the indexing operation is reduced to allow the packaging sleeve 14 to move more easily within the internal passage 22 under the influence of the indexing members 304 ,
  • Indexing devices 300 may be provided so that more than one carriage 12 and more than one packaging sleeve 14 can be simultaneously indexed or positioned. As shown in FIG. 15, four carriages 12 are simultaneously advanced to be aligned with one of the four indexers 300, respectively. The four indexing devices 300 are operated simultaneously and the supplied vacuum is reduced accordingly. After indexing, the vacuum is returned to its normal level and the four carriages 12 are advanced to the next packaging subsystem for further operations, along with four other or
  • a further packaging subsystem which advantageously comprises a closure device 400, as shown for example in FIG. 16.
  • the closure device 400 extends along a
  • Locking device axis 402 which coincides with the passage axis 24, if a carriage 12 is arranged below the closure device such that the carriage 12 and the closure device 400 are aligned with each other.
  • the shutter device 400 is configured and thereto is configured to move in and out of the inner passage 22 along the shutter axis 402 to perform a closing operation on the packing sleeve 14 in the inner passage 22.
  • the closure device 400 includes a closure body 404 that extends along the
  • Locking device axis 402 is movable. To the
  • Shutter body 404 a plurality of shutter rails 406 are arranged and supported supporting.
  • Each closure rail 406 is displaceable inwardly and outwardly relative to the body 404 in a corresponding closure direction 410, with the closure direction 410 preferably oriented perpendicular to the closure device axis 402.
  • the closure rails 406 extend around a circumference of the device body 404 so that they form a circumferential seal when applied to the packaging sleeve 14.
  • the inserts 46, 50 of the inner passage 22 provide an elastic and heat-resistant sealing surface there.
  • the closure rails 406 are preferably in the vicinity of an axial
  • the axial end surface 414 is configured to hold a packaging film portion 416. Accordingly, the shutter device 400 may be the
  • packaging film section 416 Take packaging film section 416, insert it into the packaging sleeve 14 in the inner passage 22 and seal it all around.
  • a first set of closure devices 400 may be used to secure the packaging film section 416 to the
  • Packing sleeve 14 to thereby connect the bottom walls of a package train.
  • the carriages 12 may then transport the packaging sleeve 14 to another product packaging package subsystem and ultimately to a second set of closure devices 400 where additional packaging film sections 416 are joined to the packaging sleeve 14 to thereby form lids.
  • the resulting finished packages can be simply discontinued or released by removing the applied vacuum and can be released through the lower open ends 28 'of the inner passages 22 for the outlet.
  • FIGS. 20 to 23B are also with reference to FIGS. 20 to 23B.
  • Closure device body 404 a first and second base plate 420, 422, between which the closure rails 406 are slidably disposed, wherein the first base plate 420, the axial end face 414 forms.
  • articulated arms 424 are pivotally connected to the
  • Closure rails 406 connected. Cable guides 426 extend away from the second base plate 422 through which power cables 430 are routed to heat the closure rails 406.
  • a central shaft 432 is connected to the first and second base plates 420, 422 through which air channels 434, 436 are guided around cooling air or
  • the corresponding supply air connections 440, 442 are connected to the air channels 434, 436.
  • the cooling air prevents overheating of the first base plate 420 and thus an undesirable
  • the cooling air flows in a lateral direction between the first and second base plates 420, 422 and leaves the closure device body 404 in the region of the closure rails 406.
  • the vacuum or blow-off air which via the supply air connection 442 and the
  • Air duct 436 is supplied, is guided via inner channels 444 in the first base plate 420 to a plurality of air openings 446 on the axial end face 414.
  • the air openings 446 preferably include central air openings and outer ones Air openings which are arranged around a circumference of the axial end face 414.
  • the closure device 400 may be a vacuum supply
  • Blow-off air pressure is supplied to ensure release of the packaging film portion 416 from the axial end surface 414, so that the
  • Closure device 400 can be removed without the am
  • Packaging film section 416 fastened packaging sleeve 14 to remove.
  • a closure rail actuating piston 450 slidably engages around the central shaft 432 and is pivotable with the articulated arms 424 opposite the
  • Closure rails 406 connected. Between the piston 450 and a peripheral collar 454, a pneumatic working chamber 452 is formed.
  • the collar 454 is secured to the central shaft 432 with a top plate 456 such that the closure rail actuating piston 450 is slidable between the collar 454 and the central shaft 432.
  • Air (or other media) supplied via a first workport 460 travels
  • Lock rail actuating piston 450 and over it by means of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verpackungsmaschine 10, umfassend - mindestens einen Schlitten 12, wobei der Schlitten 12 einen Schlittenkörper 20, der einen inneren Durchlass 22 definiert, der zur Aufnahme einer Verpackungshülse 14 dimensioniert ist, wobei sich der innere Durchlass 22 entlang einer Durchlassachse 24 mit einer sich um die Durchlassachse 24 erstreckenden Durchlassseitenwand 26 erstreckt; und einen Rückhaltemechanismus 30, der so konfiguriert ist, dass er die Verpackungshülse 14 gegen die Durchlassseitenwand 26 hält, umfasst; - mindestens ein Verpackungsteilsystem, das so konfiguriert ist, dass es einen Arbeitsschritt an der Verpackungshülse 14 innerhalb des inneren Durchlasses 22 durchführt; und - einen Antriebsmechanismus 16, der so konfiguriert ist, dass er den Schlitten 12 zum und vom Verpackungsteilsystem bewegt.

Description

Verpackungsmaschine mit Schlitten mit innerem Durchlass zum Transport von Verpackungshülsen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungsmaschinen, insbesondere
Verpackungsmaschinen mit Schlitten zum Transport von Verpackungshülsen zu verschiedenen Teilsystemen für weitere Arbeitsschritte.
Bei vielen Verpackungsmaschinen, insbesondere bei horizontalen
Beutelmaschinen, sind typischerweise mehrere Schlitten mit Verpackungshülsen vorgesehen, die zwischen Verpackungsstationen geführt werden, wobei in den Verpackungsstationen verschiedene Arbeitsschritte durchgeführt werden.
Beispielsweise kann in einer Station ein Bodenverschluss angebracht werden, um einen offenen Beutel zu bilden, an einer anderen Station kann der Beutel zusammengezogen und befüllt werden um schließlich an einer weiteren Station auseinandergezogen und oben verschlossen zu werden. Häufig verwenden die Schlitten für solche Maschinen Clip-Paare, um die Beutel an diskreten Punkten an den Seiten zu halten. In einigen Fällen, wie beispielsweise in US 6,237,841 B1 beschrieben ist, kann eine Packung in einem Schlitten mit einem Halteloch abgelegt werden. Zwar haben sich solche Schlitten bewährt, doch sind weitere Verbesserungen möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verpackungsmaschine mit einem Schlitten bereitzustellen, der einen inneren Durchlass aufweist, der von einer Durchlassseitenwand umgeben ist, gegen die eine Verpackungshülse für einen oder mehrere weitere Arbeitsschritte gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verpackungsmaschine gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine weist mindestens einen Schlitten mit einem Schlittenkörper auf, der einen für die Aufnahme einer Verpackungshülse dimensionierten inneren Durchlass definiert, wobei sich der innere Durchlass entlang einer Durchlassachse mit einer umlaufenden Durchlassseitenwand erstreckt. Ein bei dem Schlitten ferner vorgesehener Rückhaltemechanismus ist so konfiguriert, dass er die Verpackungshülse an der Seitenwand des Durchlasses hält. Ein bei der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine ebenso
vorgesehenes Verpackungsteilsystem ist so konfiguriert, dass es einen
Arbeitsschritt an der Verpackungshülse innerhalb des inneren Durchlasses durchführen kann, und ein Antriebsmechanismus ist so konfiguriert, dass er den Schlitten zum und vom Verpackungsteilsystem bewegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der innere Durchlass zwei sich entlang der Durchlassachse gegenüberliegende Enden auf, wobei der innere Durchlass an seinen beiden Enden ausgehend von der Durchlassachse bis hin zur Durchlassseitenwand vollständig offen ausgebildet ist bzw. geöffnet ist, so dass eine lichte Weite oder Öffnungsweite von Durchlassenden bzw.
Durchlassöffnungen der Weite bzw. dem Durchmesser des inneren Durchlasses entspricht, wodurch ein leichtes Einführen von Verpackungshülsen in den inneren Durchlass möglich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der
Rückhaltemechanismus so konfiguriert bzw. dazu ausgebildet, dass er die
Verpackungshülse mittels Vakuum hält. Dabei umfasst der
Rückhaltemechanismus mindestens eine Vakuumöffnung und wenigstens einen Vakuumkanal, wobei sich die Vakuumöffnung durch die Durchlassseitenwand erstreckt und wobei sich der zu der mindestens einen Vakuumöffnung führende Vakuumkanal zumindest abschnittsweise durch den Schlittenkörper erstreckt.
Insbesondere bevorzugt sind dabei mehrere Vakuumöffnungen vorgesehen, die um einen Umfang der Durchlassseitenwand herum angeordnet sind. Dadurch kann eine Verpackungshülse gleichmäßig um den gesamten Umfang, nämlich umlaufend und somit sicher gehalten werden.
Bei einer derartigen vorteilhaften Ausführungsvariante mit mehreren
Vakuumöffnungen weist der Vakuumkanal besonders vorteilhaft einen
umlaufenden Abschnitt auf, der sich außerhalb der mehreren Vakuumöffnungen durch den Schlittenkörper erstreckt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Durchlassachse vertikal ausgerichtet und mehrere Vakuumöffnungen sind um den Umfang der Durchlassseitenwand benachbart zu dem oberen Ende des inneren Durchlasses angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die mehreren Vakuumöffnungen entlang einer Innenfläche der Durchlassseitenwand länglich ausgebildet, wobei eine Längsachse jeder der Vakuumöffnungen in einem spitzen Winkel relativ zur Durchlassachse orientiert ist.
Bevorzugt ist der innere Durchlass quer zur Durchlassachse im Querschnitt polygonal ausgebildet und weist mindestens drei Seiten auf, die durch mindestens drei Ecken getrennt sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter den Ecken des inneren Durchlasses, durch die die Seiten getrennt sind, Eckbereiche bzw. Eckabschnitte oder Winkelbereiche bzw. Winkelabschnitte zu verstehen, in denen die Seiten des inneren Durchlasses aufeinander treffen bzw. über die die Seiten aneinander anschließen. Gemäß dem Verständnis der vorliegenden Erfindung verlaufen im Bereich der Ecken die Ebenen der aneinander
anschließenden Seiten der Formsäule im Winkel zueinander bzw. schließen einen Winkel ein. Die Ecken können daher vorliegend eckig oder spitz geformt sein, sie können aber bevorzugt auch als gerundete Ecken bzw. als Rundungen oder als abgeschrägte Ecken oder Schrägen, beispielsweise in Art einer Fase ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist jede der Ecken des inneren Durchlasses gerundet. Besonders bevorzugt weist der innere Durchlass vier Seiten auf, die durch vier Ecken getrennt sind. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist das mindestens eine Verpackungsteilsystem eine Hülsenzuführvorrichtung auf, wobei sich die Hülsenzuführvorrichtung entlang einer Zuführachse erstreckt. Die Zuführachse fällt mit der Durchlassachse zusammen, wenn der Schlitten und die
Hülsenzuführvorrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Dabei ist die Hülsenzuführvorrichtung so konfiguriert bzw. dazu ausgebildet, dass sie
vorübergehend eine effektive Größe der Verpackungshülse senkrecht zur
Zuführachse reduziert, um das Einführen der Verpackungshülse in den inneren Durchlass zu erleichtern. Unter einer fluchtenden Ausrichtung ist vorliegend zu verstehen, dass der
Schlitten und die Hülsenzuführvorrichtung oder der Schlitten und eine andere, weitere Vorrichtung eines Verpackungsteilsystems bzw. das
Verpackungsteilsystem derart zueinander ausgerichtet sind, dass der Schlitten zur Durchführung entsprechender Arbeitsschritte unterhalb oder oberhalb der entsprechenden Vorrichtung angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der innere
Durchlass quer zur Durchlassachse einen polygonalen Querschnitt mit mindestens drei Seiten auf, die durch mindestens drei Ecken getrennt sind, wobei die
Hülsenzuführvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie entsprechende Seiten der Verpackungshülse in Bezug auf entsprechende Ecken der Verpackungshülse nach innen in Richtung der Zuführachse drückt.
Bevorzugt weist die Hülsenzuführvorrichtung mindestens drei Eckstützen auf, die den mindestens drei Ecken der Verpackungshülse zugeordnet sind und innerhalb der Ecken der Verpackungshülse angeordnet sind, wobei die
Hülsenzuführvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Verpackungshülse außenseitig von den Eckstützen zum inneren Durchlass führt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante liegen Außenflächen jeder der Eckstützen näher an der Zuführachse als Innenflächen jeder der Ecken des inneren Durchlasses an der Durchlassachse. Darunter ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass ein Abstand von Außenflächen der Eckstützen zu der Zuführachse kleiner ist als ein Abstand von Innenflächen der Ecken des inneren Durchlasses zu der Durchlassachse.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die
Hülsenzuführvorrichtung ferner zwischen den Eckstützen angeordnete
Begrenzungsoberflächen auf, wobei jede der Begrenzungsoberflächen zur
Zuführachse hin nach innen geneigt ist und wobei die Hülsenzuführvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Verpackungshülse zum inneren Durchlass innerhalb der Begrenzungsoberflächen führt.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist mindestens eine der Begrenzungsoberflächen durch eine Antriebsfläche gebildet, wobei die
Antriebsfläche beweglich ist, um die Verpackungshülse entlang der Zuführachse in Richtung des inneren Durchlasses anzutreiben.
Bevorzugt weist dabei der innere Durchlass vier Seiten auf, die durch vier Ecken getrennt sind, wobei die Hülsenzuführvorrichtung vier Eckstützen und jeweils vier Begrenzungsoberflächen aufweist und wobei ein gegenüberliegendes Paar der vier Begrenzungsflächen durch Antriebsflächen gebildet ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist ein weiteres Verpackungsteilsystem vorgesehen, das eine Hülsenspreizvorrichtung umfasst, wobei sich die Hülsenspreizvorrichtung entlang einer Spreizachse erstreckt, die mit der Durchlassachse zusammenfällt, wenn der Schlitten und die
Hülsenspreizvorrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die
Hülsenspreizvorrichtung ist dabei so konfiguriert, dass sie eine Verpackungshülse, die durch die Hülsenzuführvorrichtung in den inneren Durchlass eingeführt wird, in Eingriff mit der Durchlassseitenwand zwingt. Besonders vorteilhaft weist die Hülsenspreizvorrichtung mindestens eine
Spreizleiste auf, die relativ zur Spreizachse nach innen und außen verschiebbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Hülsenspreizvorrichtung entlang der Spreizachse bewegbar, um die mindestens eine Spreizleiste in den inneren Durchlass hinein und aus diesem heraus zu bewegen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der innere
Durchlass zwei sich entlang der Durchlassachse gegenüberliegende Enden auf, wobei der innere Durchlass an seinen beiden Enden ausgehend von der
Durchlassachse bis hin zur Durchlassseitenwand vollständig offen ausgebildet ist. Die Spreizachse fällt mit der Zuführachse zusammen, so dass die
Hülsenzuführvorrichtung und die Hülsenspreizvorrichtung jeweils an die
gegenüberliegenden Enden des inneren Durchlasses angrenzen, wobei der Schlitten dazwischen jeweils fluchtend dazu ausgerichtet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der innere Durchlass quer zur Durchlassachse polygonal im Querschnitt, mit mindestens drei Seiten, die durch mindestens drei Ecken getrennt sind, wobei mindestens eine
Seitenspreizleiste und mindestens eine Eckspreizleiste vorgesehen sind.
Bevorzugt hat dabei der innere Durchlass vier Seiten, die durch vier Ecken getrennt sind, wobei die Spreizleisten jeweils vier Seitenspreizleisten für die Seiten und vier Eckspreizleisten für die Ecken umfassen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das mindestens eine Verpackungsteilsystem eine Indexiervorrichtung, die sich entlang einer Indexierachse erstreckt, die mit der Durchlassachse zusammenfällt, wenn der Schlitten und die Indexiervorrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die Indexiervorrichtung ist dabei so konfiguriert und dazu ausgebildet, um die
Verpackungshülse innerhalb des inneren Durchlasses entlang der Durchlassachse in Eingriff zu nehmen und zu indexieren, also in dem inneren Durchlass zu positionieren bzw. in eine vorgegebene Position zu bringen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Schlittenkörper mindestens einen Indexierschlitz auf, der sich von einem offenen Ende des inneren Durchlasses bis zu einem vorbestimmten Abstand entlang der
Durchlassachse in den inneren Durchlass erstreckt und wobei die
Indexiervorrichtung mindestens ein Indexierglied aufweist, das in den und aus dem Indexierschlitz bewegt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der innere Durchlass quer zur Durchlassachse polygonal im Querschnitt, mit mindestens drei Seiten, die durch mindestens drei Ecken getrennt sind, wobei mindestens drei
Indexierschlitze und mindestens drei Indexierglieder vorgesehen sind, die in die jeweiligen Indexierschlitze hinein und aus diesen heraus bewegbar sind.
Bevorzugt sind dabei die mindestens drei Indexierschlitze an den jeweiligen Ecken des inneren Durchlasses angeordnet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der
Rückhaltemechanismus so konfiguriert, dass er die Verpackungshülse mit Vakuum hält, und das mindestens eine Indexierglied ist so konfiguriert, dass es sich in den Indexierschlitz bewegt, wenn das dem Rückhaltemechanismus zugeführte Vakuum reduziert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das mindestens eine Verpackungsteilsystem eine Verschlussvorrichtung, die sich entlang einer Verschlussvorrichtungsachse erstreckt, die mit der Durchlassachse
zusammenfällt, wenn der Schlitten und die Verschlussvorrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Verschlussvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie entlang der Verschlussvorrichtungsachse in den inneren Durchlass hinein und aus dem inneren Durchlass heraus bewegt werden kann und dass sie mindestens einen Verschlussvorgang an der Verpackungshülse durchführt, wenn sie sich in dem inneren Durchlass befindet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die
Verschlussvorrichtung einen entlang der Verschlussvorrichtungsachse
beweglichen Verschlussvornchtungskorper auf, wobei an dem
Verschlussvorrichtungskörper mindestens eine Verschlussschiene vorgesehen ist und wobei die Verschlussschiene in einer Verschlussrichtung senkrecht zur Verschlussvorrichtungsachse nach innen und außen bewegbar ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind mehrere
benachbarte Verschlussschienen auf der Verschlussvorrichtung gehaltert, wobei die mehreren benachbarten Verschlussschienen in mehrere Verschlussrichtungen beweglich sind, um einen umlaufenden Verschluss zu bilden, der entlang des gesamten Umfangs eines Abschnitts der Durchlasswand auf die
Verpackungshülse aufgebracht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weisen benachbarte Enden mehrerer Verschlussschienen ineinandergreifende Zähne auf, die so konfiguriert sind, dass sie ineinander greifen, wenn alle Verschlussschienen in Verschlussrichtung nach außen bewegt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist eine axiale Stirnfläche des Verschlussvorrichtungskörpers außerdem dazu ausgebildet, einen
Verpackungsfolienabschnitt zum Einführen in die Verpackungshülse und zum Versiegeln mit der Verpackungshülse über die mindestens eine
Verschlussschiene zu halten.
Besonders bevorzugt grenzt die mindestens eine Verschlussschiene dabei an die axiale Stirnfläche an.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der
Verschlussvorrichtungskörper mindestens einen Luftkanal auf, der sich zumindest abschnittsweise durch den Verschlussvorrichtungskörper erstreckt und mindestens eine an der axialen Stirnfläche vorgesehene Luftöffnung und mindestens eine Luftzufuhröffnung verbindet, wobei ein der Luftöffnung über die Luftzufuhröffnung zugeführtes Vakuum wirksam ist, um den
Verpackungsfolienabschnitt an der axialen Stirnfläche zu halten.
Vorteilhaft löst ein über den Luftkanal und die Luftöffnung anstelle von Vakuum wahlweise zugeführter Überdruck den Verpackungsfolienabschnitt von der axialen Stirnfläche .
Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit Verweis auf die Zeichnungen und die nachfolgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen besser gewürdigt.
Figur 1 ist ein Aufriss einer Verpackungsmaschine mit mehreren Schlitten, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines der Schlitten aus Figur 1 ;
Figur 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines
Schlittenkörpers aus Figur 2;
Figur 4 ist eine Schnittdarstellung des Schlittenkörpers aus Figur 2, wobei der Schlittenkörper entlang der Linie 4-4 von Figur 5 geschnitten ist; Figur 5 ist eine Schnittdarstellung des Schlittenkörpers aus Figur 2, wobei der Schlittenkörper entlang der Linie 5-5 von Figur 3 geschnitten ist;
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Hülsenzuführvorrichtung für die Verpackungsmaschine und den Schlitten aus Figur 1 ;
Figur 7 ist ein Aufriss der Hülsenzuführvorrichtung aus Figur 6;
Figur 8 ist ein Schnitt durch die Hülsenzuführvorrichtung aus Figur 6, der eine Hülse vor der effektiven Verkleinerung zeigt, wobei die Hülsenzuführvorrichtung entlang der Linie 8-8 von Figur 7 geschnitten ist;
Figur 9 ist ein Schnitt durch die Hülsenzuführvorrichtung von Figur 6, die eine Hülse nach der effektiven Verkleinerung zeigt; wobei die Hülsenzuführvorrichtung entlang der Linie 9-9 von Figur 7 geschnitten ist,
Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Hülsenspreizvorrichtung für die Verpackungsmaschine und den Schlitten aus Figur 1 ;
Figur 1 1 ist ein Aufriss der Hülsenspreizvorrichtung aus Figur 10 vor dem
Einsetzen in einen charakteristischen Schlittenkörper aus Figur 2;
Figur 12 ist ein Aufriss der Hülsenspreizvorrichtung aus Figur 10 nach dem Einsetzen in einen charakteristischen Schlittenkörper aus Figur 2;
Figur 13 ist eine Draufsicht der in den Schlittenkörper eingesetzten
Hülsenspreizvorrichtung, wie in Figur 12, und zwar vor einem Spreizvorgang; Figur 14 ist eine Draufsicht der in den Schlittenkörper eingesetzten
Hülsenspreizvorrichtung, wie in Figur 12, und zwar nach einem Spreizvorgang;
Figur 15 ist eine perspektivische Ansicht von Indexiervorrichtungen für die Verpackungsmaschine und den Schlitten aus Figur 1 ;
Figur 16 ist eine perspektivische Ansicht von Verschlussvorrichtungen für die Verpackungsmaschine und den Schlitten aus Figur 1 ;
Figur 17 ist eine perspektivische Ansicht einer repräsentativen
Verschlussvorrichtung aus Figur 16 mit Verschlussschienen in eingefahrener Position;
Figur 18 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung aus Figur 17;
Figur 19 ist die gleiche perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung wie aus Figur 18, mit den Verschlussschienen in einer ausgefahrenen Position;
Figur 20 ist eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung aus Figur 17;
Figur 21 ist ein Schnitt durch die Verschlussvorrichtung aus Figur 17, wobei die Verschlussvorrichtung entlang der Linie 21 -21 von Figur 20 geschnitten ist;
Figur 22 ist eine Draufsicht auf eine Bodenplatte der Verschlussvorrichtung aus Figur 17, wobei die inneren Durchlässe mit gestrichelten Linien dargestellt sind; und Die Figuren 23A und 23B sind zusammen eine auseinandergezogene
perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung aus Figur 17.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Verpackungsmaschine 10 gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei die
Verpackungsmaschine 10 einen oder mehrere Schlitten 12 umfasst, die zur
Aufnahme von Verpackungshülsen 14 ausgebildet sind. Ein Antriebsmechanismus 16 bewegt die Schlitten 12 zu und von einem oder mehreren
Verpackungsteilsystemen, wo weitere Arbeitsschritte an den Hülsen 14
durchgeführt werden, wie unten stehend näher beschrieben wird.
Jeder Schlitten 12 umfasst einen Schlittenkörper 20, der einen inneren Durchlass 22 definiert, der sich entlang einer Durchlassachse 24 erstreckt und für die
Aufnahme der Verpackungshülse 14 dimensioniert ist. Eine Durchlassseitenwand 26 begrenzt einen Umfang des inneren Durchlasses 22, der sich um die
Durchlassachse 24 erstreckt. Ein Rückhaltemechanismus 30 ist derart konfiguriert und dazu ausgebildet, die Verpackungshülse 14 gegen die Durchlassseitenwand 26 zu halten. Dadurch, dass die Hülse 14 an der Seitenwand 26 gehalten wird, kann der innere Durchlass 22 an seinen beiden Enden 28, 28' des inneren Durchlasses 22 vollständig offen ausgebildet sein, und zwar ausgehend von der Durchlassachse 24 bis hin zur Durchlassseitenwand 26.
Jeder Schlitten 12 umfasst außerdem einen Befestigungsabschnitt 32, der den Schlittenkörper 20 hält und den Schlitten 12 beweglich am Antriebsmechanismus 16 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Antriebsmechanismus 16 vorteilhafterweise ein elektromagnetischer Antriebsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er jeden Schlitten 12 unabhängig bewegt. Je nach
Anwendungsfall und Bedarf kann der Schlittenkörper 20 gegebenenfalls drehbar mit dem Befestigungsabschnitt 32 verbunden sein, so dass die Ausrichtung der Durchlassachse 24 in die Richtung gedreht werden kann, die durch den Pfeil 34 angedeutet ist.
Vorzugsweise ist der Rückhaltemechanismus 30 so konfiguriert und dazu ausgebildet, dass er die Hülse 14 durch Anwendung eines Vakuums hält. In diesem Fall umfasst der Befestigungsabschnitt 32 vorteilhafterweise außerdem einen Vakuumanschluss 35, um das Vakuum von einer Vakuumleitung 36 der Verpackungsmaschine 10 aufzunehmen und zur Versorgung des Schlittenkörpers 20 zur Verfügung zu stellen, wie weiter unten näher erläutert wird.
Mit Verweis auf die Figuren 2 bis 4, umfasst der Schlittenkörper 20 einen
Mittelblock 40, der mit dem Befestigungsabschnitt 32 verbunden ist. Entlang des inneren Durchlasses 22 ist ein zentraler Abschnitt 42 der Durchlassseitenwand 26 durch eine Innenfläche des Mittelblocks 40 gebildet. Angrenzend an die Enden 28, 28' des inneren Durchlasses 22 sind in dem Mittelblock 40 Einsatzabschnitte 44, 44' ausgebildet, in denen ein erster Einsatz 46 und ein zweiter Einsatz 50 aufgenommen sind. Bündig mit dem zentralen Abschnitt 42 definieren die Einsätze 46, 50 und der zentrale Abschnitt 42 gemeinsam die Durchlassseitenwand 26. Die Einsätze 46, 50 sind vorzugsweise aus einem elastischen und hitzebeständigen Material (z. B. Silikon) gebildet, um eine Versiegelungs- oder Verschlussfläche für Verschlussvorgänge an der Hülse im inneren Durchlass 22 (wie unten
beschrieben) bereitzustellen. Rückhalteplatten 52 sind an den
gegenüberliegenden Enden des Mittelblocks 40 befestigt und halten die Einsätze 46, 50 fest.
Der Einsatz 46, der bei einer vertikal ausgerichteten Durchlassachse 24
vorzugsweise einen oberen Einsatz 46 darstellt, umfasst mehrere
Vakuumöffnungen 54, über die dem Schlittenkörper 20 zugeführtes Vakuum genutzt wird, um die Verpackungshülse 14 an der Durchlassseitenwand 26 zu halten. Das Vakuum wird vom Befestigungsabschnitt 32 her über einen oder mehrere Vakuumkanäle 56 bereit gestellt. Der Vakuumkanal 56 umfasst einen umlaufenden Abschnitt 60 und radiale Abschnitte 62, wobei der umlaufende Abschnitt 60 innerhalb des Mittelblocks 40 ausgebildet ist und die radialen
Abschnitte 62 den umlaufenden Abschnitt 60 mit dem Einsatzabschnitt 44 verbinden, der hinter dem Einsatz 46 angeordnet ist und in dem der Einsatz 46 aufgenommen ist. Vorteilhafterweise sind die Vakuumöffnungen 54 um einen Umfang der
Innenfläche der Durchlassseitenwand 26 in der Nähe des oberen Endes 28 angeordnet, wobei die Vakuumöffnungen 54 länglich ausgebildet sind. Eine Längsachse 64 jeder Vakuumöffnung 54 ist vorzugsweise in einem spitzen Winkel relativ zur Durchlassachse 24 ausgerichtet.
Der Schlittenkörper 20 verfügt über Indexierschlitze 66, die sich entlang der Durchlassseitenwand 26 in den inneren Durchlass 22 erstrecken, und zwar mindestens von dem Ende 28 her über einem vorgegebenen Abstand entlang der Durchlassachse 24. Die Indexierschlitze 66 werden durch fluchtend zueinander angeordnete Kerben bzw. Nuten in der Rückhalteplatte 52, im ersten Einsatz 46 und im Mittelblock 40 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Indexierschlitze 66 an vorgesehenen Ecken 70 des inneren Durchlasses 22.
Der innere Durchlass 22 ist im Querschnitt polygonal, mit den Ecken 70 und Seiten 72, welche durch die Ecken 70 getrennt sind bzw. über die Ecken 70 aneinander anschließen. Der dargestellte innere Durchlass 22 ist annähernd quadratisch ausgebildet und weist abgerundete Ecken 70 auf, obwohl im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere Geometrien verwendet werden könnten. Es können z. B. kreisförmige oder dreieckige innere Durchlässe 22 oder andere polygonale innere Durchlässe 22 verwendet werden.
Wie oben bereits beschrieben, kann eine Verpackungsmaschine 10 unter
Verwendung der Schlitten 12 ein oder mehrere Verpackungsteilsysteme zur Durchführung von Arbeitsschritten an der Verpackungshülse 14 umfassen. Mit Verweis auf Figur 6 umfasst eines der Verpackungsteilsysteme gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Hülsenzuführvorrichtung 100. Die Hülsenzuführvorrichtung 100 erstreckt sich entlang einer Zuführachse 102, die mit der Durchlassachse 24 zusammenfällt, wenn sich ein Schlitten 12 unter der Hülsenzuführvorrichtung 100 befindet, insbesondere wenn der Schlitten 12 und die Hülsenzuführvorrichtung 100 fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Zur effektiven Rückhaltung der Verpackungshülse 14 an der Durchlassseitenwand 26 entsprechen die Abmessungen der Verpackungshülse 14 senkrecht zu den Durchlass-/Zuführachsen 24, 102 typischerweise annähernd den Abmessungen des inneren Durchlasses 22. Die Hülsenzuführvorrichtung 100 ist so konfiguriert und dazu ausgebildet, dass sie vorübergehend eine effektive Größe der
Verpackungshülse 14 senkrecht zur Zuführachse 102 reduziert, um das Einführen der Verpackungshülse 14 in den inneren Durchlass 22 zu erleichtern.
Ferner Bezug nehmend auf die Figuren 7 bis 9 drückt bzw. zwingt die
Zuführvorrichtung 100 generell Seiten 104 der Verpackungshülse 14 in Bezug auf Ecken 106 der Verpackungshülse 14 nach innen (bei einer nicht-polygonalen Verpackungshülse 14 können vorbestimmte Punkte entlang des Umfangs der Verpackungshülse 14 nach innen gedrückt werden in Bezug auf andere, dazwischenliegende Punkte). In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Zuführvorrichtung 100 Eckstützen 1 10, die den Ecken 106 der Verpackungshülse 14 (und den Ecken 70 des inneren Durchlasses 22) entsprechen. Die
Außenflächen der Eckstützen 1 10 liegen näher an der Zuführachse 102 als die Innenflächen der Ecken 70 an der Durchlassachse 24, so dass dementsprechend, wenn die Seiten 104 der Verpackungshülse 14 nach innen gedrückt werden, auch die Ecken 106 in einem geringeren Maß nach innen gedrückt werden, um die Ecken 70 des inneren Durchlasses 22 frei zu machen. Zwischen den Eckstützen 1 10 sind Begrenzungsoberflächen 1 12, 1 14
vorgesehen, wobei die Begrenzungsoberflächen 1 12, 1 14 nach innen, in einem Winkel zur Zuführachse 102 hin verlaufen. Dadurch drücken die
Begrenzungsoberflächen 1 12, 1 14 die Seiten 104 nach innen in Bezug auf die Ecken 106, wenn sich die Verpackungshülse 14 entlang der Eckstützen 1 10 in Richtung der Zuführachse 102 bewegt. In der abgebildeten Ausführungsform mit einer vierseitigen Verpackungshülse 14 ergibt sich eine "Kleeblatt"-Form. Dieses neu geformte Profil der Verpackungshülse 14 ist in der Lage, störungsfrei in den inneren Durchlass 22 einzutreten. Vorteilhafterweise sind eine oder mehrere der Begrenzungsoberflächen 1 14 zugleich bewegliche Antriebsflächen, wie z.B.
Riemen, um die Verpackungshülse 14 entlang der Zuführachse 102 in Richtung des inneren Durchlasses 22 anzutreiben. Nachdem die effektive Größe der Verpackungshülse 14 für die Zuführung reduziert wurde, kann es wünschenswert sein, dass die Verpackungshülse 14 nach dem Einführen in den inneren Durchlass 22 wieder vollständig aufgeweitet wird, um einen sicheren Halt an der Durchlassseitenwand 26 zu gewährleisten. Mit Verweis auf Figur 10 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein weiteres Verpackungsteilsystem, nämlich eine
Hülsenspreizvorrichtung 200 vorgesehen. Die Hülsenspreizvorrichtung 200 erstreckt sich entlang einer Spreizachse 202, die wie die Zuführachse 102 mit der Durchlassachse 24 zusammenfällt, sofern ein Schlitten 12 mit der
Hülsenspreizvorrichtung 200 fluchtend ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise ist die Hülsenspreizvorrichtung 200 an der Verpackungsmaschine 10 gegenüberliegend zu der Zuführvorrichtung 100 derart positioniert, dass die Zuführachse 102 und die Spreizachse 202 in eine gemeinsame Achse zusammenfallen, wobei die
Zuführvorrichtung 100 und die Hülsenspreizvorrichtung 200 benachbart zu den gegenüberliegenden Enden 28, 28' des inneren Durchlasses 22 angeordnet sind.
Die Hülsenspreizvorrichtung 200 ist so konfiguriert und dazu ausgebildet, dass die Verpackungshülse 14 nach der Zuführung in den inneren Durchlass 22 in Eingriff bzw. in Anlage mit der Durchlassseitenwand 26 gezwungen wird. Die Hülsenspreizvorrichtung 200 umfasst mehrere Spreizleisten 204, 206, die relativ zur Spreizachse 202 nach innen und außen bewegbar sind. In der abgebildeten Ausführungsform sind die Spreizleisten 204, 206 in Form von Seitenspreizleisten 204 und Eckspreizleisten 206 ausgebildet, die den Seiten 72, 104 und den Ecken 70, 106 des inneren Durchlasses 22 und der Verpackungshülse 14 zugeordnet sind. Die Anzahl und Konfiguration der Spreizleisten 204, 206 lässt sich leicht an die gewünschte Geometrie von innerem Durchlass 22 und Verpackungshülse 14 anpassen. Auch mit Verweis auf Figur 13 und 14 sind die Spreizleisten 204, 206 beweglich zwischen inneren Positionen (Figur 13), die in die umgeformte Verpackungshülse 14 passen, und äußeren Positionen (Figur 14), die die Verpackungshülse 14 in Kontakt mit der Durchlasswand 26 bringen. Sobald der Rückhaltemechanismus 30 auf die Verpackungshülse 14 wirkt, können die Spreizleisten 204, 206 nach innen bewegt werden, um die Verpackungshülse 14 loszulassen. Wie in den Figuren 1 1 und 12 dargestellt, ist die Hülsenspreizvorrichtung 200 auch entlang der
Spreizachse 202 beweglich angeordnet, so dass mittels dieser Bewegung in Richtung der Spreizachse 202 die Spreizleisten 204, 206 in (Figur 1 1 ) und aus (Figur 12) dem offenen Ende 28' des inneren Durchlasses 22 bewegt werden.
Mit Verweis auf Figur 15 umfasst die Verpackungsmaschine 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein weiteres
Verpackungsteilsystem, nämlich eine Indexiervorrichtung 300, die sich entlang einer Indexierachse 302 erstreckt. Sofern ein Schlitten 12 unter der
Indexiervorrichtung 300 angeordnet ist, fallen die Durchlassachse 24 und die
Indexierachse 302 zusammen. Die Indexiervorrichtung 300 ist so konfiguriert und dazu ausgebildet, dass sie mit einer Verpackungshülse 14 in dem inneren
Durchlass 22 derart in Eingriff gelangt, dass die Verpackungshülse 14 an eine vorbestimmte Position entlang der Durchlassachse 24 gebracht bzw. indexiert wird.
Die Indexiervorrichtung 300 weist mehrere Indexierglieder 304 auf, die entlang der Indexierachse 302 in und aus den Indexierschlitzen 66 des Schlittens 12 bewegbar sind. Die Indexierglieder 304 nehmen entsprechend eine Kante der Verpackungshülse 14 in Eingriff und drängen die Verpackungshülse 14 in eine indexierte Position, in der die Kante der Verpackungshülse 14 mit einem Boden der Indexierschlitze 66 fluchtet.
An der Indexiervorrichtung 300 wird dem Rückhaltemechanismus 30 Vakuum über ein oder mehrere Vakuumventile 306 zugeführt. Vorzugsweise steuert dabei die Verpackungsmaschine 10 das entsprechende Vakuumventil 306 derart, dass der dem Rückhaltemechanismus 30 während des Indexiervorganges zugeführte Grad an Vakuum bzw. das zugeführte Vakuumniveau reduziert ist, damit sich die Verpackungshülse 14 unter dem Einfluss der Indexierglieder 304 leichter im inneren Durchlass 22 bewegen kann.
Wie aus der dargestellten Ausführungsform ersichtlich, können mehrere
Indexiervorrichtungen 300 vorgesehen sein, so dass mehr als ein Schlitten 12 und mehr als eine Verpackungshülse 14 gleichzeitig indexiert bzw. in Position gebracht werden können. Wie in Figur 15 dargestellt, werden vier Schlitten 12 gleichzeitig vorwärtsbewegt um jeweils mit einer der vier Indexiervorrichtungen 300 fluchtend ausgerichtet zu werden. Dabei werden die vier Indexiervorrichtungen 300 gleichzeitig betätigt und das zugeführte Vakuum entsprechend reduziert. Nach dem Indexieren wird das Vakuum wieder auf sein normales Niveau gebracht und die vier Schlitten 12 werden zum nächsten Verpackungsteilsystem für weitere Arbeitsschritte vorwärtsbewegt, einhergehend damit, dass vier andere bzw.
weitere Schlitten 12 ihren Platz einnehmen.
Da die Verpackungshülse 14 an einem oder beiden Enden offen ausgebildet ist, ist ein weiteres Verpackungsteilsystem vorgesehen, das vorteilhafterweise eine Verschlussvorrichtung 400 umfasst, wie beispielsweise in Figur 16 dargestellt. Die Verschlussvorrichtung 400 erstreckt sich entlang einer
Verschlussvorrichtungsachse 402, die mit der Durchlassachse 24 zusammenfällt, sofern ein Schlitten 12 derart unterhalb der Verschlussvorrichtung angeordnet ist, dass der Schlitten 12 und die Verschlussvorrichtung 400 fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die Verschlussvorrichtung 400 ist so konfiguriert und dazu ausgebildet, dass sie sich in und aus dem inneren Durchlass 22 entlang der Verschlussvorrichtungsachse 402 bewegt, um in dem inneren Durchlass 22 einen Verschlussvorgang bei der Verpackungshülse 14 durchzuführen. Mit Verweis auf die Figuren 17 bis 19 umfasst die Verschlussvorrichtung 400 einen Verschlussvorrichtungskörper 404, der entlang der
Verschlussvorrichtungsachse 402 beweglichen ist. An dem
Verschlussvorrichtungskörper 404 sind mehrere Verschlussschienen 406 angeordnet und tragend gehaltert. Jede Verschlussschiene 406 ist nach innen und außen relativ zum Körper 404 in einer entsprechenden Verschlussrichtung 410 verschiebbar, wobei die Verschlussrichtung 410 vorzugsweise senkrecht zur Verschlussvorrichtungsachse 402 orientiert ist. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Verschlussschienen 406 um einen Umfang des Vorrichtungskörpers 404, so dass sie beim Aufbringen auf die Verpackungshülse 14 einen umlaufenden Verschluss ausbilden. Wie oben beschrieben, stellen die Einsätze 46, 50 des inneren Durchlasses 22 dort eine elastische und hitzebeständige Verschlussfläche bereit.
Aneinander grenzende Enden der Verschlussschienen 406 weisen
ineinandergreifende Zähne 412 auf. Wenn sich die Verschlussschienen 406 in ihren jeweiligen Verschlussrichtungen 410 nach außen bewegen, greifen die Zähne 412 weiterhin ineinander und sorgen so für einen vollständigen Verschluss.
Die Verschlussschienen 406 sind vorzugsweise in der Nähe einer axialen
Stirnfläche 414 des Verschlussvorrichtungskörpers 404 angeordent. Die axiale Stirnfläche 414 ist so gestaltet, dass sie einen Verpackungsfolienabschnitt 416 halten kann. Dementsprechend kann die Verschlussvorrichtung 400 den
Verpackungsfolienabschnitt 416 aufnehmen, in die Verpackungshülse 14 im inneren Durchlass 22 einführen und damit umlaufend verschließen.
Gemäß einer Ausführungsvariante kann ein erster Satz Verschlussvorrichtungen 400 verwendet werden, um den Verpackungsfolienabschnitt 416 mit der
Verpackungshülse 14 zu verbinden, um dadurch Bodenwände einer Verpackung auszubilden. Die Schlitten 12 können dann die Verpackungshülse 14 zu einem weiteren Verpackungsteilsystem zur Befüllung mit Produkt und schließlich auf einen zweiten Satz Verschlussvorrichtungen 400 transportieren, wo zusätzliche Verpackungsfolienabschnitte 416 mit den Verpackungshülse 14 verbunden werden um dadurch Deckel auszubilden. Je nach Anwendungsfall bzw. je nach Bedarf können die so entstandenen fertigen Packungen einfach durch Entfernen des angelegten Vakuums abgesetzt bzw. losgelassen werden und können durch die unteren offenen Enden 28' der inneren Durchlässe 22 für den Auslauf freigegeben werden.
Auch mit Verweis auf die Figuren 20 bis 23B umfasst der
Verschlussvorrichtungskörper 404 eine erste und zweite Grundplatte 420, 422, zwischen denen die Verschlussschienen 406 verschiebbar angeordnet sind, wobei die erste Grundplatte 420 die axiale Stirnfläche 414 bildet. Sich durch die zweite Grundplatte 422 erstreckende Gelenkarme 424 sind schwenkbar mit den
Verschlussschienen 406 verbunden. Kabelführungen 426 verlaufen von der zweiten Grundplatte 422 weg, durch die Stromkabel 430 geführt sind, um die Verschlussschienen 406 zu erhitzen. Eine zentrale Welle 432 ist mit der ersten und zweiten Grundplatte 420, 422 verbunden, durch die Luftkanäle 434, 436 geführt sind um Kühlluft bzw.
Vakuum/Abblaseluft bereitzustellen. Die entsprechenden Zuluftanschlüsse 440, 442 werden an die Luftkanäle 434, 436 angeschlossen. Die Kühlluft verhindert eine Überhitzung der ersten Grundplatte 420 und damit ein unerwünschtes
Schmelzen und/oder Verformen der Verpackungsfolienabschnitte 416, die in Kontakt mit der axialen Stirnfläche 414 kommen. Die Kühlluft strömt in lateraler Richtung zwischen der ersten und zweiten Grundplatte 420, 422 und verlässt den Verschlussvorrichtungskörper 404 im Bereich der Verschlussschienen 406. Das Vakuum oder die Abblaseluft, die über den Zuluftanschluss 442 und den
Luftkanal 436 zugeführt wird, wird über Innenkanäle 444 in der ersten Grundplatte 420 zu mehreren Luftöffnungen 446 auf der axialen Stirnfläche 414 geführt. Die Luftöffnungen 446 umfassen vorzugsweise zentrale Luftöffnungen und äußere Luftöffnungen, die um einen Umfang der axialen Stirnfläche 414 angeordnet sind. Die Verschlussvorrichtung 400 kann bei Vakuumzufuhr einen
Verpackungsfolienabschnitt 416 aufnehmen und festhalten. Ein positiver
Abblaseluftdruck wird zugeführt, um das Lösen des Verpackungsfolienabschnitts 416 von der axialen Stirnfläche 414 zu gewährleisten, damit die
Verschlussvorrichtung 400 entfernt werden kann ohne gleichzeitig die am
Verpackungsfolienabschnitt 416 befestigte Verpackungshülse 14 zu entfernen.
Ein Verschlussschienenbetätigungskolben 450 umgreift gleitend die zentrale Welle 432 und ist schwenkbar mit den Gelenkarmen 424 gegenüber den
Verschlussschienen 406 verbunden. Zwischen dem Kolben 450 und einem umlaufenden Bund 454 wir ein pneumatischer Arbeitsraum 452 gebildet. Der Bund 454 wird mit einer oberen Platte 456 an der zentralen Welle 432 befestigt, so dass der Verschlussschienenbetätigungskolben 450 zwischen dem Bund 454 und der zentralen Welle 432 verschiebbar ist. Luft (oder andere Medien), die über einen ersten Arbeitsanschluss 460 zugeführt wird, fährt den
Verschlussschienenbetätigungskolben 450 aus und darüber mittels der
Gelenkarme 424 auch die Verschlussschienen 406. Die über einen zweiten Arbeitsanschluss 462 zugeführte Luft fährt den
Verschlussschienenbetätigungskolben 450 und die Verschlussschienen 406 ein.

Claims

Ansprüche
Verpackungsmaschine (10), umfassend:
- mindestens einen Schlitten (12), wobei der Schlitten (12) einen
Schlittenkörper (20), der einen inneren Durchlass (22) definiert, der zur Aufnahme einer Verpackungshülse (14) dimensioniert ist, wobei sich der innere Durchlass (22) entlang einer Durchlassachse (24) mit einer sich um die Durchlassachse (24) erstreckenden Durchlassseitenwand (26) erstreckt; und einen Rückhaltemechanismus (30), der so konfiguriert ist, dass er die Verpackungshülse (14) gegen die Durchlassseitenwand (26) hält, umfasst;
- mindestens ein Verpackungsteilsystem, das so konfiguriert ist, dass es einen Arbeitsschritt an der Verpackungshülse (14) innerhalb des inneren Durchlasses (22) durchführt; und
- einen Antriebsmechanismus (16), der so konfiguriert ist, dass er den
Schlitten (12) zum und vom Verpackungsteilsystem bewegt.
Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 1 , wobei der innere Durchlass (22) zwei sich entlang der Durchlassachse (24) gegenüberliegende Enden (28, 28') aufweist, wobei der innere Durchlass (22) an seinen beiden Enden (28, 28') ausgehend von der Durchlassachse (24) bis hin zur Durchlassseitenwand (26) vollständig offen ausgebildet ist.
Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Rückhaltemechanismus (30) so konfiguriert ist, dass er die Verpackungshülse (14) mittels Vakuum hält, wobei der Rückhaltemechanismus (30) mindestens eine Vakuumöffnung (54) umfasst, die sich durch die Durchlassseitenwand (26) erstreckt und wobei wenigstens ein sich zumindest abschnittsweise durch den Schlittenkörper (20) erstreckender Vakuumkanal (56) zu der mindestens einen Vakuumöffnung (54) definiert ist.
Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 3, wobei mehrere
Vakuumöffnungen (54) vorgesehen sind, die um einen Umfang der
Durchlassseitenwand (26) herum angeordnet sind.
5. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 4, wobei der Vakuumkanal (56) einen umlaufenden Abschnitt (60) aufweist, der sich außerhalb der mehreren Vakuumöffnungen (54) durch den Schlittenkörper (20) erstreckt.
6. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Durchlassachse (24) vertikal ausgerichtet ist und mehrere Vakuumöffnungen (54) um den Umfang der Durchlassseitenwand (26) benachbart zu dem oberen Ende (28) des inneren Durchlasses (22) angeordnet sind.
7. Verpackungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die mehreren Vakuumöffnungen (54) entlang einer Innenfläche der
Durchlassseitenwand (26) länglich ausgebildet sind, wobei eine Längsachse (64) jeder der Vakuumöffnungen (54) in einem spitzen Winkel relativ zur Durchlassachse (24) orientiert ist.
8. Verpackungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der innere Durchlass (22) quer zur Durchlassachse (24) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist und mindestens drei Seiten (72) aufweist, die durch
mindestens drei Ecken (70) getrennt sind.
9. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 8, wobei jede der Ecken (70) gerundet ist. 10. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der innere
Durchlass (22) vier Seiten (72) aufweist, die durch vier Ecken (70) getrennt sind.
1 1 . Verpackungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Verpackungsteilsystem eine
Hülsenzuführvorrichtung (100) aufweist, wobei sich die
Hülsenzuführvorrichtung (100) entlang einer Zuführachse (102) erstreckt, die mit der Durchlassachse (24) zusammenfällt, wenn der Schlitten (12) und die Hülsenzuführvorrichtung (100) fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Hülsenzuführvorrichtung (100) so konfiguriert ist, dass sie vorübergehend eine effektive Größe der Verpackungshülse (14) senkrecht zur Zuführachse (102) reduziert, um das Einführen der Verpackungshülse (14) in den inneren Durchlass (22) zu erleichtern.
12. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 1 1 , wobei der innere Durchlass (22) quer zur Durchlassachse (24) einen polygonalen Querschnitt aufweist, mit mindestens drei Seiten (72), die durch mindestens drei Ecken (70) getrennt sind; und wobei die Hülsenzuführvorrichtung (100) so konfiguriert ist, dass sie entsprechende Seiten (104) der Verpackungshülse (14) in Bezug auf entsprechende Ecken (106) der Verpackungshülse (14) nach innen in
Richtung der Zuführachse (102) drückt. 13. Verpackungsmaschine nach Anspruch 12, wobei die Hülsenzuführvorrichtung (100) mindestens drei Eckstützen (1 10) aufweist, die den mindestens drei Ecken (106) der Verpackungshülse (14) zugeordnet sind und innerhalb der Ecken (106) der Verpackungshülse (14) angeordnet sind, wobei die
Hülsenzuführvorrichtung (100) so ausgebildet ist, dass sie die
Verpackungshülse (14) außenseitig von den Eckstützen (1 10) zum inneren Durchlass (22) führt.
14. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13, wobei ein Abstand von
Außenflächen der Eckstützen (1 10) von der Zuführachse (102) kleiner ist als ein Abstand von Innenflächen der Ecken (70) des inneren Durchlasses (22) von der Durchlassachse (24).
15. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die
Hülsenzuführvorrichtung (100) weiterhin Begrenzungsoberflächen (1 12, 1 14) zwischen den Eckstützen (1 10) aufweist, wobei jede der
Begrenzungsoberflächen (1 12, 1 14) zur Zuführachse (102) hin nach innen geneigt ist und wobei die Hülsenzuführvorrichtung (100) so konfiguriert ist, dass sie die Verpackungshülse (14) zum inneren Durchlass (22) innerhalb der Begrenzungsoberflächen (1 12, 1 14) führt.
16. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 15, wobei mindestens eine der Begrenzungsoberflächen (1 14) durch eine Antriebsfläche gebildet ist, wobei die Antriebsfläche beweglich ist, um die Verpackungshülse (14) entlang der Zuführachse (102) in Richtung des inneren Durchlasses (22) anzutreiben.
17. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 16, wobei der innere Durchlass (22) vier Seiten (72) aufweist, die durch vier Ecken (70) getrennt sind, wobei die Hülsenzuführvorrichtung (100) vier Eckstützen (1 10) und jeweils vier Begrenzungsoberflächen (1 12, 1 14) aufweist und wobei ein
gegenüberliegendes Paar der vier Begrenzungsflächen (1 14) durch
Antriebsflächen gebildet ist. 18. Verpackungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, wobei ein weiteres Verpackungsteilsystem vorgesehen ist, das eine
Hülsenspreizvorrichtung (200) umfasst, wobei sich die
Hülsenspreizvorrichtung (200) entlang einer Spreizachse (202) erstreckt, die mit der Durchlassachse (24) zusammenfällt, wenn der Schlitten (12) und die Hülsenspreizvorrichtung (200) fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Hülsenspreizvorrichtung (200) so konfiguriert ist, dass sie eine
Verpackungshülse (14), die durch die Hülsenzuführvorrichtung (100) in den inneren Durchlass (22) eingeführt wird, in Eingriff mit der Durchlassseitenwand (26) zwingt.
19. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 18, wobei die
Hülsenspreizvorrichtung (200) mindestens eine Spreizleiste (204, 206) aufweist, die relativ zur Spreizachse (202) nach innen und außen verschiebbar ist.
20. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 19, wobei die
Hülsenspreizvorrichtung (200) entlang der Spreizachse (202) bewegbar ist, um die mindestens eine Spreizleiste (204, 206) in den inneren Durchlass (22) hinein und aus diesem heraus zu bewegen.
21 . Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 20, wobei der innere Durchlass (22) zwei sich entlang der Durchlassachse (24) gegenüberliegende Enden (28, 28') aufweist, wobei der innere Durchlass (22) an seinen beiden Enden
(28, 28') ausgehend von der Durchlassachse (24) bis hin zur
Durchlassseitenwand (26) vollständig offen ausgebildet ist und wobei die Spreizachse (202) mit der Zuführachse (102) zusammenfällt, so dass die Hülsenzuführvorrichtung (100) und die Hülsenspreizvorrichtung (200) jeweils an die gegenüberliegenden Enden (28, 28') des inneren Durchlasses (22) angrenzen, wobei der Schlitten (12) dazwischen jeweils fluchtend dazu ausgerichtet ist.
Verpackungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , wobei der innere Durchlass (22) quer zur Durchlassachse (24) polygonal im Querschnitt ist, mit mindestens drei Seiten (72), die durch mindestens drei Ecken (70) getrennt sind und wobei mindestens eine Seitenspreizleiste (204) und mindestens eine Eckspreizleiste (206) vorgesehen sind. 23. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 22, wobei der innere Durchlass (22) vier Seiten (72) hat, die durch vier Ecken (70) getrennt sind, und wobei die Spreizleisten (204, 206) jeweils vier Seitenspreizleisten (204) für die Seite (72) und vier Eckspreizleisten (206) für die Ecken (70) umfassen. 24. Verpackungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Verpackungsteilsystem eine Indexiervorrichtung (300) umfasst, die sich entlang einer Indexierachse (302) erstreckt, die mit der Durchlassachse (24) zusammenfällt, wenn der Schlitten (12) und die
Indexiervorrichtung (300) fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Indexiervorrichtung (300) konfiguriert ist, um die Verpackungshülse (14) innerhalb des inneren Durchlasses (22) entlang der Durchlassachse (24) in Eingriff zu nehmen und zu indexieren.
25. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 24, wobei der Schlittenkörper (20) mindestens einen Indexierschlitz (66) aufweist, der sich von einem offenen Ende (28) des inneren Durchlasses (22) bis zu einem vorbestimmten Abstand entlang der Durchlassachse (24) in den inneren Durchlass (22) erstreckt und wobei die Indexiervorrichtung (300) mindestens ein Indexierglied (304) aufweist, das in den und aus dem Indexierschlitz (66) bewegt werden kann.
26. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 25, wobei der innere Durchlass (22) quer zur Durchlassachse (24) polygonal im Querschnitt ist, mit
mindestens drei Seiten (72), die durch mindestens drei Ecken (70) getrennt sind, wobei mindestens drei Indexierschlitze (66) und mindestens drei
Indexierglieder (304) vorgesehen sind, die in die jeweiligen Indexierschlitze (66) hinein und aus diesen heraus bewegbar sind. 27. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 26, wobei die mindestens drei Indexierschlitze (66) an den jeweiligen Ecken (70) des inneren Durchlasses (22) angeordnet sind.
28. Verpackungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der Rückhaltemechanismus (30) so konfiguriert ist, dass er die Verpackungshülse
(14) mit Vakuum hält, und das mindestens eine Indexierglied (304) so konfiguriert ist, dass es sich in den Indexierschlitz (66) bewegt, wenn das dem Rückhaltemechanismus (30) zugeführte Vakuum reduziert wird. 29. Verpackungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Verpackungsteilsystem eine
Verschlussvorrichtung (400) umfasst, die sich entlang einer
Verschlussvorrichtungsachse (402) erstreckt, die mit der Durchlassachse (24) zusammenfällt, wenn der Schlitten (12) und die Verschlussvorrichtung (400) fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Verschlussvorrichtung (400) so konfiguriert ist, dass sie entlang der Verschlussvorrichtungsachse (402) in den inneren Durchlass (22) hinein und aus dem inneren Durchlass (22) heraus bewegt werden kann und dass sie mindestens einen Verschlussvorgang an der Verpackungshülse (14) durchführt, wenn sie sich in dem inneren
Durchlass (22) befindet.
30. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 29, wobei die
Verschlussvorrichtung (400) einen entlang der Verschlussvorrichtungsachse (402) beweglichen Verschlussvorrichtungskörper (404) aufweist, wobei an dem Verschlussvorrichtungskörper (404) mindestens eine Verschlussschiene (406) vorgesehen ist und wobei die Verschlussschiene (406) in einer
Verschlussrichtung (410) senkrecht zur Verschlussvorrichtungsachse (402) nach innen und außen bewegbar ist.
31 . Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 30, wobei mehrere benachbarte Verschlussschienen (406) auf der Verschlussvorrichtung (400) gehaltert sind, wobei die mehreren benachbarten Verschlussschienen (406) in mehrere Verschlussrichtungen (410) beweglich sind, um einen umlaufenden
Verschluss zu bilden, der entlang des gesamten Umfangs eines Abschnitts der Durchlasswand (26) auf die Verpackungshülse (14) aufgebracht wird.
32. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 31 , wobei benachbarte Enden mehrerer Verschlussschienen (406) ineinandergreifende Zähne (412) aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie ineinander greifen, wenn alle Verschlussschienen (406) in Verschlussrichtung (410) nach außen bewegt werden. 33. Verpackungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei eine axiale Stirnfläche (414) des Verschlussvorrichtungskörpers (404) außerdem dazu ausgebildet ist, einen Verpackungsfolienabschnitt (416) zum Einführen in die Verpackungshülse (14) und zum Versiegeln mit der Verpackungshülse (14) über die mindestens eine Verschlussschiene (406) zu halten.
34. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 33, wobei die mindestens eine Verschlussschiene (406) an die axiale Stirnfläche (414) angrenzt.
35. Verpackungsmaschine nach Anspruch 33 oder 34, wobei der
Verschlussvorrichtungskörper (404) mindestens einen Luftkanal (434, 436) aufweist, der sich zumindest abschnittsweise durch den
Verschlussvorrichtungskörper (404) erstreckt und mindestens eine an der axialen Stirnfläche (414) vorgesehene Luftöffnung (446) und mindestens ein
Zuluftanschluss (440, 442) verbindet, wobei ein der Luftöffnung (446) über den Zuluftanschluss (440, 442) zugeführtes Vakuum wirksam ist, um den
Verpackungsfolienabschnitt (416) an der axialen Stirnfläche (414) zu halten. 36. Verpackungsmaschine (10) nach Anspruch 35, wobei ein über den Luftkanal (434, 436) und die Luftöffnung (446) anstelle von Vakuum wahlweise zugeführter Überdruck den Verpackungsfolienabschnitt (416) von der axialen Stirnfläche (414) löst.
PCT/IB2018/054145 2017-06-08 2018-06-08 Verpackungsmaschine mit schlitten mit innerem durchlass zum transport von verpackungshülsen WO2018225023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762517116P 2017-06-08 2017-06-08
US62/517,116 2017-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018225023A1 true WO2018225023A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62837961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/054145 WO2018225023A1 (de) 2017-06-08 2018-06-08 Verpackungsmaschine mit schlitten mit innerem durchlass zum transport von verpackungshülsen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180354220A1 (de)
WO (1) WO2018225023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019234617A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Khs Gmbh Hülsenzuführvorrichtung für verpackungshülsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000012166A1 (it) * 2020-05-25 2021-11-25 Perfect Pack S R L Macchina confezionatrice

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325418A (en) * 1979-02-23 1982-04-20 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for filling containers
JPH07329931A (ja) * 1994-05-31 1995-12-19 Ekusu:Kk 袋詰め方法及び装置
US6237841B1 (en) 1999-02-15 2001-05-29 Toyo Jidoki Co., Ltd. Retainer for self-standing packaging bags supplied to a bag-packing packaging machine
DE102014113859A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Offensäcken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325418A (en) * 1979-02-23 1982-04-20 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for filling containers
JPH07329931A (ja) * 1994-05-31 1995-12-19 Ekusu:Kk 袋詰め方法及び装置
US6237841B1 (en) 1999-02-15 2001-05-29 Toyo Jidoki Co., Ltd. Retainer for self-standing packaging bags supplied to a bag-packing packaging machine
DE102014113859A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Offensäcken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019234617A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Khs Gmbh Hülsenzuführvorrichtung für verpackungshülsen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180354220A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
DE3807786A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE3905605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
EP2520499B1 (de) Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
WO2018225023A1 (de) Verpackungsmaschine mit schlitten mit innerem durchlass zum transport von verpackungshülsen
DE102006006218A1 (de) Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP3024588B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
DE2350810A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaeltern
CH658204A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von blechen von einem stapel.
EP3450134A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
EP1858682A1 (de) ANORDNUNG ZUR AUFNAHME EINER GIEßFORM
EP2149501B1 (de) Verpackungsmaschine mit 1-Punkt-Werkzeugverriegelung
DE3816542C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer einseitig geschlossenen Hülse von einem Dorn
DE102004025630B4 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
DE102019208622A1 (de) Verpackungsmaschine mit folienklemmung
DE102011004297B3 (de) Mehrteilige Formschulter
DE10118534B4 (de) Klemmsystem
DE102015013130A1 (de) Kaltkanalblock und Spritzgießmaschine mit einem Kaltkanalblock
DE3118956A1 (de) Anlage zur herstellung von kernen aus fliessfaehigen formstoffen in beheizten formkaesten
DE10024926C2 (de) Ummantelungsmaschine mit am Maschinengestell lösbaren Halteringen
WO2005002791A1 (de) Einrichtung zum abtrennen eines ersten raumes gegenüber einem angrenzenden zweiten raum
DE102009005616A1 (de) Auswerfervorrichtung
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
EP3170643B1 (de) Formvorrichtung zum tiefziehen von näpfen
DE2239859C3 (de) Form- und Packmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18737720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1