DE102009004410B4 - Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009004410B4
DE102009004410B4 DE200910004410 DE102009004410A DE102009004410B4 DE 102009004410 B4 DE102009004410 B4 DE 102009004410B4 DE 200910004410 DE200910004410 DE 200910004410 DE 102009004410 A DE102009004410 A DE 102009004410A DE 102009004410 B4 DE102009004410 B4 DE 102009004410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
electrode
electrolyte solution
plasma
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910004410
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004410A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Franzke
Sven Tombrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz-Institut fur Analytische Wissenschaften-Isas-Ev
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Original Assignee
Leibniz-Institut fur Analytische Wissenschaften-Isas-Ev
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz-Institut fur Analytische Wissenschaften-Isas-Ev, Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV filed Critical Leibniz-Institut fur Analytische Wissenschaften-Isas-Ev
Priority to DE200910004410 priority Critical patent/DE102009004410B4/de
Publication of DE102009004410A1 publication Critical patent/DE102009004410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004410B4 publication Critical patent/DE102009004410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/68Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using high frequency electric fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/69Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence specially adapted for fluids, e.g. molten metal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor

Abstract

Vorrichtung zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen mit einer Kapillare aus einem dielektrischen Material, in welche die Elektrolytlösung eingeleitet wird, mit einer ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode sowie mit einer Detektionseinrichtung, welche zur optischen Erfassung des sich im Bereich der zweiten Elektrode bildenden Plasmas ausgebildet ist, wobei die erste Elektrode (4) im Abstand zum freien Ende (2b) der Kapillare (2) an der Außenseite der Kapillare (2) angeordnet ist, derart, dass zwischen der ersten Elektrode (4) und der Elektrolytlösung innerhalb der Kapillare (2) kein Kontakt besteht, und wobei die zweite Elekrode (5) im Bereich des freien Endes (2b) der Kapillare (2) angeordnet ist, derart, dass sich das Plasma (7) innerhalb der Kapillare (2) zwischen den Elektroden (4, 5) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen mit einer Kapillare aus einem dielektrischen Material, in welche die Elektrolytlösung eingeleitet wird, mit einer ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode sowie mit einer Detektionseinrichtung, welche zur optischen Erfassung des sich im Bereich der zweiten Elektrode bildenden Plasmas ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen, bei welchem die Elektrolytlösung in eine Kapillare eingeleitet wird und ein Plasma erzeugt wird, welches von einer Detektionseinrichtung erfasst und ausgewertet wird.
  • Mikroplasmen, die mit optischer Spektrometrie oder Massenspektrometrie gekoppelt werden, sind wichtige analytische Werkzeuge, um molekulare Fragmente oder Elemente zu detektieren. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, Plasmen zu miniaturisieren. Dabei werden solche Plasmen unter anderem durch Gleichstromentladungen, Mikrowellenentladungen, dielektrisch behinderte Entladungen und mikrostrukturierte Hohlkathodenentladungen erzeugt. Diese Entladungen sind gegenwärtig größtenteils für gasförmige Proben geeignet, was die Anwendbarkeit solcher miniaturisierter Plasmen einschränkt. Der wesentliche Grund hierfür liegt in der Schwierigkeit, einen Probentransport von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase zu realisieren. Sogar geringe Mengen einer Flüssigkeit führen zu einem Erlöschen der Entladung bzw. des Plasmas. Dies ist nicht überraschend, da sogar ein induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) mit einer Leistung von 1 kW für trockene Probeneintragssysteme erlischt, wenn z. B. eine Probe mit einem Volumen von 5 μl injiziert wird. Die konventionelle Emissionsspektrometrie (z. B. mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) oder die Glimmentladung-Atom-Emissionsspektroskopie (glow-discharge-atomic emission spectroscopy (GD-AES))) erreicht einen Flüssigkeitsprobeneintrag mit Hilfe einer pneumatischen Zerstäubung oder einer Ultraschallzerstäubung oder im Falle der Glimmentladung-Atom-Emissionsspektroskopie durch Trocknen einer Probenlösung auf eine der beiden Entladungselektroden.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen ist aus der Zeitschrift J. Anal. At. Spektrom., 2005, 20, Seiten 1218 bis 1225 bekannt. Die in 1 dieser Veröffentlichung gezeigte Vorrichtung verwendet eine sogenannte ELCAD-Quelle (electrolyte as a cathode discharge), die aus einer Glimmentladung besteht, bei der ein Plasma zwischen einer Metallanode und der Oberfläche einer Elektrolyt-Probenlösung aufrechterhalten wird. Für den Nachweis der Analyte wird die Emissionsspektrometrie verwendet. Die Vorrichtung weist dabei eine Glaskapillare auf, die L-förmig gebogen ist, wobei der horizontale Bereich der Kapillare in einem Reservoir angeordnet ist, in welches die flüssige, in die Kapillare eingeleitete Probe ausläuft, d. h. der horizontale Bereich der Kapillare befindet sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Reservoirs. Das freie Ende des horizontalen Bereiches der Kapillare ist vertikal nach oben gebogen, und zwar derart, dass sich die freie Spitze der Kapillare oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Reservoirs befindet. Außerhalb des Reservoirs im geringen Abstand zur Spitze der Kapillare ist eine Titan-Anode angeordnet, während in die Flüssigkeit des Reservoirs eine Kathode eintaucht (beispielsweise eine Graphitelektrode mit Massepotential).
  • Die Elektrolytlösung fließt über die Spitze am freien Ende der Kapillare in das Reservoir, wobei das Überfließen eine elektrische Verbindung der Elektrolytlösung an der Spitze der Kapillare mit der Graphitelektrode verursacht. Um die Entladung und damit die Plasmabildung zu erreichen, wird die Anode in die Nähe der Kapillarspitze gebracht, beispielsweise in einem Abstand von 1 mm, und ein hohes Potential zwischen 1 und 2 kV wird an die Anode angelegt. Bei dieser bekannten Lösung ist es unvermeidlich, dass die Elektrolytlösung mit der Hochspannungsanode in Kontakt kommt, wodurch chemische Reaktionen und vor allen Dingen eine Elektrolyse ablaufen können, welche die korrekte Detektion der Analytsubstanzen beeinträchtigt. Da des Weiteren die Plasmabildung zwischen der Kapillarspitze und der Anode erfolgt, lässt sich auch nicht vermeiden, dass mit dem Plasma in Kontakt stehende Umgebungsluft die Messergebnisse beeinträchtigt.
  • Aus US 2005/0012038 A1 ist eine Vorrichtung zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen mit einer Kapillare aus einem dielektrischen Material bekannt, in welche die Elektrolytlösung eingeleitet wird, mit einer ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode sowie mit einer Detektionseinrichtung, wobei die erste Elektrode im Abstand zum freien Ende der Kapillare angeordnet ist, und wobei die zweite Elektrode im Bereich des freien Endes der Kapillare angeordnet ist. Die erste Elektrode steht in elektrischer Kommunikation mit dem Innenraum der Kapillare und damit der Elektrolytlösung, die zweite Elektrode ist in einem Abstand zur Austrittsöffnung der Kapillare angeordnet, so dass sich ein Elektrodenspalt außerhalb der Kapillare ergibt, innerhalb dessen sich ein Plasma ausbildet. Somit ist die Detektionseinrichtung im Bereich des Spaltes außerhalb der Kapillare angeordnet.
  • Da sich die erste Elektrode bis in das Innere der Kapillare erstreckt, ist es unvermeidlich, dass die Elektrolytlösung mit der ersten Elektrode in Kontakt kommt, wodurch chemische Reaktionen und vor allen Dingen eine Elektrolyse ablaufen können, welche die korrekte Detektion der Analytsubstanzen beeinträchtigt. Da des Weiteren die Plasmabildung außerhalb der Kapillare im Spalt erfolgt, lässt sich auch nicht vermeiden, dass mit dem Plasma in Kontakt stehende Umgebungsluft die Messergebnisse beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der Analytsubstanzen in einer Elektrolytlösung ohne die vorgenannten Beeinträchtigungen und Beschränkungen des Standes der Technik zuverlässig detektiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Aufgrund der Gestaltung der Vorrichtung wird innerhalb der Glaskapillare ein Plasma erzeugt. Dabei wird die einzubringende Energie über ein Dielektrikum, nämlich von der ersten Elektrode durch die dielektrische Kapillare ohne metallischen Kontakt an die Flüssigkeit bzw. die Elektrolytlösung übertragen. Der Ort des Plasmas ist exakt innerhalb der Kapillare zwischen den beiden Elektroden definiert und es muss kein zusätzliches Gas zugeführt werden. Das Plasma besteht kontinuierlich, da zu keinem Zeitpunkt Gasblasen abgeführt werden müssen. Aufgrund eines sehr niedrigen Flusses im Bereich von 1 μl/min können extrem kleine Probenvolumina detektiert werden. Die Elektrolytlösung hat durch die dielektrische Kontaktierung der Hochspannungselektrode auf dem Weg zum Plasma keinerlei Kontakt zum Metall und dadurch keine Möglichkeit, mit Metallelektroden zu reagieren. Dadurch, dass die Analyse innerhalb einer Kapillare durchgeführt wird und der Elektrolyt fließt, fällt die Kopplung an etablierte Trennsysteme (wie die Kapillarelektrophorese) sehr einfach.
  • Die Trennung und Detektion kann in derselben Kapillare vorgenommen werden. Es können so innerhalb kürzester Zeit mehrere unterschiedliche Stoffe analysiert werden. Auch Störsignale durch die Umgebungsluft treten praktisch nicht auf, da durch die Verdampfung innerhalb der Kapillare ein Überdruck entsteht und etwa in der Kapillare vorhandene Luft herausgedrückt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Elektrode rohr- oder ringförmig ausgebildet ist.
  • Dabei kann die erste Elektrode an der Kapillare befestigt sein oder in besonders bevorzugter Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die erste Elektrode durch Aufdampfen oder Aufsputtern auf die Kapillare aufgebracht ist. Bei dieser Ausgestaltung ist zuverlässig sicher gestellt, dass es nicht mehr zu parasitären Entladungen zwischen der ersten Elektrode und der Kapillare kommen kann.
  • Auch die zweite Elektrode kann unterschiedlich ausgebildet sein. Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite Elektrode von einem in das freie Ende der Kapillare hineinragenden Draht gebildet ist. Dieser Metalldraht wird in das offene bzw. freie Ende der Kapillare hereingeschoben und ist mit seinem anderen Ende mit der Masseseite des Generators verbunden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode von einer metallischen Schicht an der Innenwand der Kapillare gebildet ist. Diese metallische Schicht kann als Innenbeschichtung der Kapillarinnenwand ausgebildet sein.
  • Die dielektrische Kapillare besteht bevorzugt aus Glas, insbesondere aus Quarzglas. Sie hat üblicherweise einen Innendurchmesser in einer Größenordnung zwischen 100 und 300 μm.
  • Der Abstand zwischen den Elektroden beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 10 cm.
  • Die erste, dielektrisch behindert kontaktierte Elektrode ist in vielen Anwendungsfällen die Anode, die zweite Elektrode die Kathode.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabenstellung ist auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 vorgesehen.
  • Durch Anlegen einer Spannung im kV-Bereich zwischen den Elektroden wird innerhalb der Kapillare eine Entladung gezündet und aufrechterhalten. Die Elektrolytlösung hat dabei die Aufgabe, die Elektrode bis zum Rand des Plasmas zu verlängern. Zwischen der zweiten Elektrode und dem Gas-Flüssigkeitsübergang brennt die Entladung. Die Elementemissionslinien dieser Entladung werden mit Hilfe eines Spektrometers und damit die Konzentration enthaltener Analytsubstanzen bestimmt. Das Spektrometer kann z. B. über eine optische Faser, die von außen durch die Glaskapillare hindurch auf das Plasma gerichtet ist, angekoppelt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 beispielhaft ein Emissionsspektrum von 50 μm NaCl in einer 1 M HCl-Elektrolytlösung und in
  • 3 eine Kalibrationsmessung von NaCl in einer Elektrolytlösung in einem Konzentrationsbereich von drei Dekaden.
  • Eine Vorrichtung zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen ist in 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung 1 weist zunächst eine Kapillare 2 aus Glas auf, die z. B. einen Innendurchmesser von 250 μm hat. Die Kapillare 2 wird an eine nichtdargestellte Pumpe, z. B. eine Spritzenpumpe, angeschlossen, was durch einen Pfeil 3 dargestellt ist. Im Sinne des Pfeiles 3 wird der Kapillare 2 eine zu detektierende Elektrolytlösung zugeführt.
  • Beabstandet vom mit 2a bezeichneten Zuführende der Kapillare 2, aber ebenfalls mit deutlichem Abstand vom freien Ende 2b der Kapillare 2, ist an der Außenseite der Kapillare 2 eine ring- oder rohrförmige erste Elektrode vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel die Anode 4 bildet. Diese Anode 4 kann eng anliegend an der Kapillare 2 befestigt sein, sie kann aber auch durch Aufdampfen oder Aufsputtern an der Kapillare 2 angebracht sein.
  • Auf der Seite der Anode 4 ist ein, vorzugsweise hochfrequent arbeitender, Hochspannungsgenerator UHV mit einem Lastwiderstand RL, welcher den maximalen Stromfluss begrenzt, in Reihe angeschlossen. Die zweite Seite des Widerstandes RL ist über einen Draht mit der Anode 4 kontaktiert.
  • Die Vorrichtung 1 weist darüber hinaus eine zweite Elektrode auf, die beim Ausführungsbeispiel die Kathode 5 bildet. Diese Kathode 5 ist beim Ausführungsbeispiel von einem Metalldraht gebildet, der in das freie Ende 2b der Kapillare 2 eingeschoben ist. Alternativ kann die Kathode auch von einer metallischen Innenbeschichtung der Kapillare 2 im Bereich des freien Endes 2b gebildet sein.
  • Der Abstand zwischen der Anode 4 und der Kathode 5 liegt in einer Größenordnung zwischen 1 und 10 cm.
  • Im Bereich dieses Abstandes ist an der Außenseite der transparenten Kapillare 2 eine optische Faser 6 angedeutet, die zu einem nicht dargestellten Emissionsspektrometer oder dgl. führt, welches die Detektionseinrichtung der Vorrichtung 1 bildet.
  • Zwischen den Elektroden (Anode 4 und Kathode 5) wird eine elektrische Spannung im kV-Bereich angelegt, um eine Entladung zu zünden und aufrechtzuerhalten. Es entsteht im Bereich der optischen Faser 6 innerhalb der Kapillare 2 ein mit 7 angedeutetes Plasma.
  • Die Elektrolytlösung hat die Aufgabe, die Anode 4 bis zum Rand des Plasmas 7 zu verlängern. Zwischen der Kathode 5 und dem Gas-Flüssigkeits-Übergang brennt die Entladung. Die Elementemissionslinien dieser Entladung werden mit Hilfe des nicht dargestellten Spektrometers über die optische Faser 6 und damit die Konzentration enthaltener Analytsubstanzen der Elektrolytlösung bestimmt.
  • In 2 ist ein Emissionsspektrum dargestellt, das mit der Vorrichtung 1 nach 1 gemessen wurde. Hier befand sich 50 μm NaCl in einer 1 M HCl-Elektrolytlösung.
  • Die 3 zeigt eine Kalibration von NaCl in einer Elektrolytlösung in einem Konzentrationsbereich von drei Dekaden. Dabei betrug die Flussgeschwindigkeit innerhalb der Kapillare 2 1 μl/min und die angelegte Hochspannung 3,2 kV bei 40 kHz. Dargestellt ist in 3 die Kalibrationsmessung der Na 588,9 nm-Linie für verschiedene Konzentrationen von NaCl in einer 1 M HCl-Elektrolytlösung.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen mit einer Kapillare aus einem dielektrischen Material, in welche die Elektrolytlösung eingeleitet wird, mit einer ersten Elektrode und mit einer zweiten Elektrode sowie mit einer Detektionseinrichtung, welche zur optischen Erfassung des sich im Bereich der zweiten Elektrode bildenden Plasmas ausgebildet ist, wobei die erste Elektrode (4) im Abstand zum freien Ende (2b) der Kapillare (2) an der Außenseite der Kapillare (2) angeordnet ist, derart, dass zwischen der ersten Elektrode (4) und der Elektrolytlösung innerhalb der Kapillare (2) kein Kontakt besteht, und wobei die zweite Elekrode (5) im Bereich des freien Endes (2b) der Kapillare (2) angeordnet ist, derart, dass sich das Plasma (7) innerhalb der Kapillare (2) zwischen den Elektroden (4, 5) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (4) rohr- oder ringförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (4) durch Aufdampfen oder Aufsputtern auf die Kapillare (2) aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (5) von einem in das freie Ende (2b) der Kapillare (2) hineinragenden Draht gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (5) von einer metallischen Schicht an der Innenwand der Kapillare (2) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (2) aus Glas besteht.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (2) einen Innendurchmesser zwischen 100 und 300 μm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Elektroden (4, 5) zwischen 1 und 10 cm beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elekrode die Anode (4) und die zweite Elektrode die Kathode (5) ist.
  10. Verfahren zur Detektion von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen, bei welchem die Elektrolytlösung in eine Kapillare eingeleitet wird und ein Plasma erzeugt wird, welches von einer Detektionseinrichtung erfasst und ausgewertet wird, wobei das Plasma innerhalb der Kapillare erzeugt wird, indem die Elektrolytlösung dielektrisch mit einer an der Außenseite der aus einem dielektrischen Material bestehenden Kapillare im Abstand zu ihrem freien Ende angeordneten ersten Elektrode kontaktiert wird, wobei zwischen der ersten Elektrode und der Elektrolytlösung innerhalb der Kapillare kein Kontakt besteht.
DE200910004410 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen Expired - Fee Related DE102009004410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004410 DE102009004410B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004410 DE102009004410B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004410A1 DE102009004410A1 (de) 2010-07-22
DE102009004410B4 true DE102009004410B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=42262787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004410 Expired - Fee Related DE102009004410B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004410B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348629A (en) * 1989-11-17 1994-09-20 Khudenko Boris M Method and apparatus for electrolytic processing of materials
US5744100A (en) * 1993-03-12 1998-04-28 Orion Research, Inc. Connectorized capillaries for use with separation instrumentation components
US6107628A (en) * 1998-06-03 2000-08-22 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for directing ions and other charged particles generated at near atmospheric pressures into a region under vacuum
US20050012038A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Clemson University Atmospheric pressure, glow discharge, optical emission source for the direct sampling of liquid media
US20050195393A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Vassili Karanassios Miniaturized source devices for optical and mass spectrometry
WO2006138441A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Perkinelmer, Inc. Boost devices and methods of using them
US20080063576A1 (en) * 2004-03-17 2008-03-13 Japan Science And Technology Agency Micro Plasma Jet Generator
US20080304522A1 (en) * 2006-04-04 2008-12-11 Mills Randell L Catalyst laser
US20090108195A1 (en) * 2005-02-17 2009-04-30 Roger Guevremont Apparatus and method for forming a gas composition gradient between faims electrodes
US7569812B1 (en) * 2003-05-30 2009-08-04 Science Applications International Corporation Remote reagent ion generator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348629A (en) * 1989-11-17 1994-09-20 Khudenko Boris M Method and apparatus for electrolytic processing of materials
US5744100A (en) * 1993-03-12 1998-04-28 Orion Research, Inc. Connectorized capillaries for use with separation instrumentation components
US6107628A (en) * 1998-06-03 2000-08-22 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for directing ions and other charged particles generated at near atmospheric pressures into a region under vacuum
US7569812B1 (en) * 2003-05-30 2009-08-04 Science Applications International Corporation Remote reagent ion generator
US20050012038A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Clemson University Atmospheric pressure, glow discharge, optical emission source for the direct sampling of liquid media
US20050195393A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Vassili Karanassios Miniaturized source devices for optical and mass spectrometry
US20080063576A1 (en) * 2004-03-17 2008-03-13 Japan Science And Technology Agency Micro Plasma Jet Generator
US20090108195A1 (en) * 2005-02-17 2009-04-30 Roger Guevremont Apparatus and method for forming a gas composition gradient between faims electrodes
WO2006138441A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Perkinelmer, Inc. Boost devices and methods of using them
US20080304522A1 (en) * 2006-04-04 2008-12-11 Mills Randell L Catalyst laser

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Loo, J.A. [u.a.]: Peptide and Protein Analysis by Electrospray Ionization-Mass Spectrometry and Capillary Electrophoresis-Mass Spectrometry. In: Analyt. Biochem., Vol. 179, No. 2, 1989, S. 404-412 *
Maxwell, E.J., Chen, D.D.Y.: Twenty years of interface development for capillary electrophoresis -electrospray ionization-mass spectrometry. In: Analyt. Chim. Acta, Vol. 627, No. 1, 2008, S. 25-33 *
Ohnesorge, J. [u.a.]: Quantitation in capillary electrophoresis-mass spectrometry. In: Electrophoresis, Vol. 26, No. 21, 2005, S. 3973-3987 *
US 2009/0108 195 A1 (ältere Anmledung)
US 7 569 812 B1 (ältere Anmeldung)
Wätzig, H. [u.a.]: Strategies for capillary electrophoresis: Method development and validation for pharmaceutical and biological applications. In: Electrophoresis, Vol. 19, No. 16-17, 1998, S. 2695-2752 *
Webb, M.R. [u.a.]: Spectroscopic and electrical studies of a solution-cathode glow discharge. In: J. Analyt. At. Spectrom., Vol. 20, 2005, S. 1218-1225 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004410A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415480C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI)
DE69533746T2 (de) Verbesserung der chemischen sprühionisationsquellen bei atmosphärendruck
DE102017205545B4 (de) Probezerstäuber mit einstellbarer leitung und verwandte verfahren
DE112008003547T5 (de) Probenanregungsvorrichtung und -verfahren zur spektroskopischen Analyse
WO2005075976A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kopplung von kapillaren trennverfahren und massenspektrometrie
DE3605911A1 (de) Glimmentladungslampe sowie ihre verwendung
DE3938314C2 (de) Massenspektrometer
DE102015122155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ionisation eines gasförmigen Stoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines gasförmigen Stoffes
DE102011015517B3 (de) Verfahren zur dielektrisch behinderten Elektrosprayionisierung von flüssigen Proben und zur nachfolgenden massenspektrometrischen Analyse der erzeugten Probenionen
EP3717892B1 (de) Funkenemissionsspektrometer und verfahren zum betrieb desselben
DE60213206T2 (de) Vorrichtung zum auffangen von aerosolen aus gasen
DE112017000366T5 (de) Mit Ionenmobilitätstrennungsteil ausgestattete Analysevorrichtung
DE112016000855T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sprühvorrichtung für hüllenlose CE-MS, Sprühvorrichtung für hüllenlose CE-MS und hüllenlose CE-MS Vorrichtung
DE102009004410B4 (de) Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen
DE112016007051B4 (de) Ionenanalysevorrichtung
DE60126264T2 (de) Heliumionisierungsdetektor
DE102018112349B4 (de) 2Analyseeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Substanzen durch Ionenmobilitätsspektrometrie
WO2015024033A1 (de) Einrichtung zur analyse eines probegases umfassend eine ionenquelle
DE102005061381B4 (de) Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe
DE1589416B2 (de) Spektrale strahlungsquelle
DE102005033298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen
EP2372353A1 (de) Messvorrichtung umfassend einen Resonator für akustische und elektrochemische Messungen
DE102016113771B4 (de) Analysevorrichtung für gasförmige Proben und Verfahren zum Nachweis von Analyten in einem Gas
WO2001060526A1 (de) Elektrosprühvorrichtung
DE1283567B (de) Feldemissionsionenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee