DE102009004001B4 - Frontplatte für ein Möbel - Google Patents

Frontplatte für ein Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102009004001B4
DE102009004001B4 DE102009004001.3A DE102009004001A DE102009004001B4 DE 102009004001 B4 DE102009004001 B4 DE 102009004001B4 DE 102009004001 A DE102009004001 A DE 102009004001A DE 102009004001 B4 DE102009004001 B4 DE 102009004001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
grooves
wooden
glass
wooden frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009004001.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004001A1 (de
Inventor
Alois Hangler
Christoph Lindlbauer
Peter Schmid
Leonhard Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEAM 7 NATUERLICH WOHNEN GmbH
Original Assignee
TEAM 7 NATUERLICH WOHNEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEAM 7 NATUERLICH WOHNEN GmbH filed Critical TEAM 7 NATUERLICH WOHNEN GmbH
Publication of DE102009004001A1 publication Critical patent/DE102009004001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004001B4 publication Critical patent/DE102009004001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Frontplatte für ein Möbel mit einem geschlossenen Holzrahmen (1) und einer auf dem Holzrahmen (1) aufgeklebten, mit dem Holzrahmen (1) bündig abschließenden Glasplatte (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Holzrahmen (1) eine flächig mit der Glasplatte (5) verklebte Füllung aus einem Holzpaneel (3) aufweist, das mit über seine Fläche verteilten Nuten (4) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontplatte für ein Möbel mit einem geschlossenen Holzrahmen und einer auf dem Holzrahmen aufgeklebten, mit dem Holzrahmen bündig abschließenden Glasplatte.
  • Frontplatten dieser Art ( AT 404 786 B ) weisen das Erscheinungsbild einer durchgehenden, rahmenlosen Glasplatte auf, wobei die Befestigung dieser Frontplatten unsichtbar über den geschlossenen Holzrahmen vorgenommen werden kann. Eine Befestigung im Bereich der Rahmenöffnung macht jedoch Schwierigkeiten, wie dies beispielsweise bei Frontblenden von Geschirrspülern oder Kühlschränken erforderlich wird. Außerdem bestehen bei Glasbruch Sicherheitsmängel, wenn nicht aufwändige Sicherheits- oder Verbundgläser verwendet werden. Werden die Glasplatten vollflächig auf eine hölzerne Trägerplatte aufgeklebt ( DE 299 13 003 U1 ), so ergeben sich wiederum Schwierigkeiten hinsichtlich der sich auf die Glasplatte übertragenden Wölbung der Trägerplatte aufgrund einer schwankenden Holzfeuchte. Außerdem ist das Vorsehen einer den Abmessungen der Glasplatte entsprechenden Trägerplatte mit einer spürbaren Gewichtszunahme der Frontplatte verbunden,
  • Darüber hinaus ist es aus der DE 72 826 A bekannt, eine durchsichtige, auf ihrer Rückseite bemalte Glastafel unter Zwischenlage eines Gewebes oder einer Pappe mit einer Holzplatte zu verkleben. Zum Herstellen marmorierter Glasplatten ist es bekannt ( DE 11 95 645 B ), auf einen mit Gummikitt überzogenen Karton Lackfarben entsprechend der Marmorierung aufzutragen, bevor über das Muster eine Glasplatte gelegt und mit einer Gummiwalze festgewalzt wird. Schließlich wurde vorgeschlagen ( DE 17 12 654 U ), die eingelassenen Schiebetüren eines Schranks aus Glasplatten herzustellen, die zumindest auf einer Seite mit einem Holzfurnier verkleidet sind. Keine dieser Druckschriften bezieht sich jedoch auf eine gattungsgemäße Frontplatte.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Frontplatte für ein Möbel der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die Sicherheitsanforderungen bei Glasbruch auch ohne Einsatz von Sicherheits- bzw. Verbundgläsern erfüllt werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Holzrahmen eine flächig mit der Glasplatte verklebte Füllung aus einem Holzpaneel aufweist, das mit über seine Fläche verteilten Nuten versehen ist.
  • Die flächige Verklebung der Glasplatte mit einem den Holzrahmen füllenden Holzpaneel bewirkt einen Verbundkörper aus der Glasplatte und dem Holzpaneel, sodass bei einem Glasbruch die Bruchstücke auf dem Holzpaneel kleben bleiben und höchstens kleinere Glassplitter aus der Frontplatte ausbrechen können. Es ist ja davon auszugehen, dass bei einem Glasbruch das Holzpaneel nicht entsprechend der Glasplatte gebrochen wird. Selbst dann verringert die Bruchkante des Holzpaneels das Verletzungsrisiko, weil sie die Bruchlinie der Glasplatte zumindest auf einer Seite abdeckt. Das einseitige Aufkleben einer Glasplatte auf ein Holzpaneel behindert jedoch das unvermeidbare Quellen bzw. Schrumpfen von Holzwerkstoffen bei einer Feuchtigkeitsaufnahme bzw. -abgabe mit der Wirkung, dass sich das Holzpaneel in Abhängigkeit vom Verlauf der Maserung wölbt, was mit einer Wölbung der Glasplatte einhergeht, die aufgrund ihrer Spiegelungen solche Wölbungen besonders deutlich in Erscheinung treten lässt. Zur Vermeidung solcher Wölbungen der Glasplatte wird das Holzpaneel mit über seine Fläche verteilten Nuten versehen, die eine quer zur den Nuten verlaufende durchgehende Wölbung des Holzpaneels unterbinden, weil sie selbst biegeweiche Stellen bilden, sodass sich gegebenenfalls auftretende Biegespannungen des Holzpaneels auf die Paneelbereiche zwischen den Nuten beschränken und – wenn überhaupt – nur zu geringen Verwerfungen der Glasplatte führen können.
  • Damit sich Biegespannungen nicht über die Nuten hinweg über größere Bereiche des Holzpaneels aufbauen können, sind die über das Holzpaneel verteilten Nuten mit einer ausreichenden Mindesttiefe auszubilden. Weisen die Nuten eine Mindesttiefe entsprechend der Hälfte, vorzugsweise dem 0,8-Fachen, der Dicke des Holzpaneels auf, so kann dem üblichen Verhältnis in diesem Zusammenhang vorteilhaft Rechnung getragen werden.
  • Für das Unterbinden von Biegespannungen über die Nuten des Holzpaneels hinweg ist es von untergeordneter Bedeutung, ob die Nuten auf der der Glasplatte zugekehrten oder von der Glasplatte abgekehrten Paneelseite ausgebildet sind. Im Hinblick auf die Funktion der Frontplatte für Möbel empfiehlt es sich jedoch, die Nuten auf der der Glasplatte zugekehrten Seite des Holzpaneels vorzusehen, damit auf der Innenseite der Frontplatte eine durchgehende, nicht durch Nuten unterbrochene Oberfläche erreicht wird, was zusätzlich einen Feuchtigkeitsangriff im Nutenbereich erschwert.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, hängt die Ausrichtung der Wölbung des Holzpaneels vom Verlauf der Holzmaserung ab. Aus diesem Grunde sollen die Nuten des Holzpaneels quer zu seiner Maserung verlaufen, damit eine sonst ausgeprägte Wölbung in Querrichtung zur Maserung unterbunden wird. Nuten mit einem Verlauf in Maserrichtung sind höchstens in Ausnahmefällen erforderlich.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Frontplatte für ein Möbel in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht und
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1 in einem größeren Maßstab.
  • Die Frontplatte nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen geschlossenen Holzrahmen 1 mit einem Falz 2 zur Aufnahme einer Füllung aus einem Holzpaneel 3 auf. Dieses Holzpaneel 3 ist mit quer zu seiner Maserung verlaufenden Nuten 4 versehen, die über die Fläche des Holzpaneels 3 verteilt ausgebildet sind und eine Tiefe t aufweisen, die mindestens dem 0,8-Fachen der Dicke d des Holzpaneels entspricht, wie dies der 2 entnommen werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Holzrahmen 1 mit dem ihn ausfüllenden Holzpaneel 3 eine durchgehend ebene Klebefläche bildet, auf die eine bündig mit dem Holzrahmen 1 abschließende Glasplatte 5 aufgeklebt werden kann. Die Klebeschicht ist in der 2 mit 6 bezeichnet.
  • Aufgrund der Füllung des Holzrahmens 1 mit einem Holzpaneel 3 und der flächigen Klebeverbindung der Glasplatte 5 nicht nur mit dem Holzrahmen 1, sondern auch mit dem Holzpaneel 3 wird ohne Einsatz eines Sicherheits- bzw. Verbundglases der Sicherheitsstandard eines Verbundglases erreicht, weil aufgrund der durchgehenden Verklebung der Glasplatte 5 die Glasstücke bei einem Glasbruch auf dem Holzrahmen 1 bzw. dem eingesetzten Holzpaneel 3 haften bleiben und höchstens kleine Glassplitter ausbrechen. Die Nuten 4 auf der der Glasplatte 5 zugekehrten Seite des Holzpaneels 3 unterbinden den Aufbau großflächigerer Biegespannungen im Bereich des Holzpaneels 3 aufgrund feuchtigkeitsbedingter Dehnungen bzw. Schrumpfungen, sodass trotz der einseitigen Verklebung des Holzpaneels 3 mit der Glasplatte 5 eine großflächigere Wölbung des Holzpaneels 3 und damit der Glasplatte 5 ausgeschlossen werden kann.
  • Als Holzpaneel 3 kann vorzugsweise eine Stabsperrholzplatte eingesetzt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich jede andere Holzwerkstoffplatte hiefür zu verwenden, kommt es ja vor allem darauf an, mit der Glasplatte 5 einen Verbundkörper zu schaffen, der das Sicherheitsrisiko wesentlich herabsetzt.

Claims (4)

  1. Frontplatte für ein Möbel mit einem geschlossenen Holzrahmen (1) und einer auf dem Holzrahmen (1) aufgeklebten, mit dem Holzrahmen (1) bündig abschließenden Glasplatte (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Holzrahmen (1) eine flächig mit der Glasplatte (5) verklebte Füllung aus einem Holzpaneel (3) aufweist, das mit über seine Fläche verteilten Nuten (4) versehen ist.
  2. Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) mit einer Mindesttiefe (t) entsprechend der Hälfte, vorzugsweise entsprechend dem 0,8-Fachen, der Dicke (d) des Holzpaneels (3) ausgebildet sind.
  3. Frontplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) auf der der Glasplatte (5) zugekehrten Seite des Holzpaneels (3) vorgesehen sind.
  4. Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) quer zur Maserung des Holzpaneels (3) verlaufen.
DE102009004001.3A 2008-01-10 2009-01-07 Frontplatte für ein Möbel Expired - Fee Related DE102009004001B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003308A AT505896B1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Frontplatte für ein möbel
AT33/2008 2008-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004001A1 DE102009004001A1 (de) 2009-07-16
DE102009004001B4 true DE102009004001B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=40600433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004001.3A Expired - Fee Related DE102009004001B4 (de) 2008-01-10 2009-01-07 Frontplatte für ein Möbel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505896B1 (de)
DE (1) DE102009004001B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712654U (de) 1955-03-16 1955-12-08 Erwin O Haberfeld Schrank mit eingelassenen schiebetueren.
DE1195645B (de) 1960-10-13 1965-06-24 Johann Hess Marmorierte Glasplatten
AT404786B (de) 1992-03-30 1999-02-25 Bulthaup Gmbh & Co Glastür mit rahmen
DE29913003U1 (de) 1999-07-26 1999-10-21 Rational Einbaukuechen Gmbh Küchenmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712654U (de) 1955-03-16 1955-12-08 Erwin O Haberfeld Schrank mit eingelassenen schiebetueren.
DE1195645B (de) 1960-10-13 1965-06-24 Johann Hess Marmorierte Glasplatten
AT404786B (de) 1992-03-30 1999-02-25 Bulthaup Gmbh & Co Glastür mit rahmen
DE29913003U1 (de) 1999-07-26 1999-10-21 Rational Einbaukuechen Gmbh Küchenmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
AT505896A4 (de) 2009-05-15
DE102009004001A1 (de) 2009-07-16
AT505896B1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112097A1 (de) Verbundwerkstoff
DE19958372C1 (de) Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
DE102011050874A1 (de) Schichtplatte
DE102009004001B4 (de) Frontplatte für ein Möbel
EP2295239A1 (de) Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
DE202006015320U1 (de) Arbeitsplatte
CH684843A5 (de) Türblatt.
DE102009004958A1 (de) Lichtdurchlässige Tür
DE202005013637U1 (de) Platte, insbesondere für Messebauten, Möbelwände, Türen und Fronten
AT13178U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
DE202004001795U1 (de) Verglasung
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE10037626B4 (de) Verbundsystem
AT15579U1 (de) Leichtbauplatte
EP3272989B1 (de) Schallgedämmtes innentürsystem mit rahmenloser glastür und ganzglaswand mit einem solchen innentürsystem
DE202006012116U1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
DE202011003398U1 (de) Lichtdurchlässige Tür
WO2021058069A1 (de) Vorsatzelement, insbesondere vorsatzplatte oder vorsatzschale
DE202019005388U1 (de) Vorsatzelement, insbesondere Vorsatzplatte oder Vorsatzschale
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
DE812581C (de) Rolltuer fuer Moebel
DE10107410A1 (de) Türblatt, insbesondere für eine Hauseingangstür, oder ähnliche Schichtkörper mit ebenen Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee