DE102009003912B4 - Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage - Google Patents

Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009003912B4
DE102009003912B4 DE200910003912 DE102009003912A DE102009003912B4 DE 102009003912 B4 DE102009003912 B4 DE 102009003912B4 DE 200910003912 DE200910003912 DE 200910003912 DE 102009003912 A DE102009003912 A DE 102009003912A DE 102009003912 B4 DE102009003912 B4 DE 102009003912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooker
tubes
space
heat transfer
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910003912
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003912A1 (de
Inventor
Sipco Max Hijenga
Rudi Meinen
Paulus Jacobus Vloon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910003912 priority Critical patent/DE102009003912B4/de
Priority to EP20090179846 priority patent/EP2204627B1/de
Publication of DE102009003912A1 publication Critical patent/DE102009003912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003912B4 publication Critical patent/DE102009003912B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Abstract

Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage mit einer zentralen Beheizungseinrichtung (1) mit darüberliegendem Abgaskamin (3), einem umgebenden, flüssigkeitsführenden Mantel, mehreren vertikal ausgerichteten, um die gemeinsame Beheizungseinrichtung (1) angeordneten Kocherrohren (4) als Austreiber oder Gasblasenpumpe sowie einem unteren Ansaugraum mit einem Reservoir für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung als unterer Teil eines abgeschlossenen, druckbeständigen Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die um die gemeinsame Beheizungseinrichtung (1) angeordneten Kocherrohre (4) von einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) eingefasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Diffusionsabsorptionsanlagen sind als Kleinkälteanlagen zur Verwendung in Haushaltskühlschränken seit langem bekannt. Sie können mit einer entsprechenden konstruktiven Gestaltung auch als Wärmepumpen zu Heiz- oder Kühlzwecken eingesetzt werden. In diesen Anlagen wird das Kältemittel Ammoniak (NH3) und Wasser als Stoffpaar eingesetzt. Dabei stellt das Wasser als Lösungsmittel den absorbierenden Stoff dar, wobei als druckausgleichendes Trägergas in der Regel Wasserstoff oder Helium verwendet wird. Als Arbeitsmedium im Kreisprozess setzt sich das Ammoniak-/Wasser-Gemisch bei Wärmezufuhr durch Temperatur- und Konzentrationsunterschiede in Bewegung.
  • Die Wärmezufuhr erfolgt in einem Kocher. Durch Sieden werden Gasblasen aus der NH3-reichen Lösung ausgetrieben. Der Wasseranteil in diesem Gasstrom wird im Rektifikator abgeschieden bzw. zurückgeführt, so daß fast nur NH3-Dampf zum Kondensator strömt. Dabei muss die Gasblasenpumpe so ausgebildet sein, dass sie die Flüssigkeit auf eine erhebliche Höhe pumpt, um die nötige Antriebskraft zu erzeugen. Der hochreine Ammoniakdampf kondensiert und gibt dabei die Kondensationswärme an das Heizungswasser ab. Anschließend strömt das flüssige Ammoniak nach unten in den Verdampfer. In der Helium-/Ammoniak-Atmosphäre verdampft das Ammoniak unter Aufnahme von Umgebungsenergie. Danach gelangt das Gasgemisch durch einen Gas-Gas-Wärmetauscher und strömt zum Absorber, wo das gasförmige Ammoniak von der NH3-armen Ammoniak-/Wasser-Lösung absorbiert wird und die Absorptionswärme an das Heizungswasser abgibt, bevor der geräuschfreie Prozess wieder neu beginnt.
  • Sowohl die EP 0 413 791 B1 als auch die EP 0 419 606 B1 zeigen eine Diffusionsabsorptionsanlage mit den einzelnen Aggregaten. Diese sind jeweils als separate Bauteile ausgeführt und über Leitungen miteinander verbunden. Weil der Arbeitsdruck bei derartigen Anlagen mehr als 20 bar beträgt, müssen alle Aggregate und Leitungen entsprechend druckfest gestaltet sein. Daher ergibt sich bei diesem Aufbau eine große Anzahl von Schweissnähten, die sehr hochwertig bzw. genau ausgeführt sein müssen. Insgesamt entsteht für die einzelnen Druckbehälter und Leitungen ein erheblicher Material-, Fertigungs- und Prüfaufwand.
  • Die EP 0 419 606 B1 enthält einen Austreiber mit einer Gasblasenpumpe. Dieser besitzt sechs kreisförmig angeordnete Pumpenrohre und im unteren Bereich ebenfalls sechs Flammenrohre auf einem Teilkreis zur Beheizung mit je einem Gasbrenner. In der alternierenden Anordnung berührt jedes Flammenrohr je zwei Pumpenrohre und ist mit diesen verschweißt. Außerdem verlaufen die Pumpenrohre als voneinander getrennte Einzelbauteile direkt im zentralen Abgaskamin. Mit dieser relativ komplizierten Konstruktion aus Rohrbogen und Einzelrohren entsteht die Notwendigkeit zur Herstellung und Verschweißung vieler Einzelbauteile mit dem vorstehend beschriebenen Aufwand.
  • Aus der Konstruktion von Kälteanlagen sind einzelne Zellen mit Kocherrohren bekannt. Die DE-OS 24 05 950 zeigt beispielsweise einen Absorptionskälteapparat mit Rektifikator. Dabei ist jedes einzelne Kocherrohr von einem zylindrischen, konzentrischen Mantel umgeben und die Beheizungseinrichtung ist mit diesem Außenrohr verbunden. Im Zwischenraum strömt die Kältemittellösung. Es lassen sich damit allerdings nur kleine Leistungen erreichen. Ebenfalls eine konzentrische Anordnung der zur Ausbildung eines Kochers notwendigen Rohre ist aus der US 55 33 362 und der DE-PS 478 338 bekannt, wobei in der DE-PS 478 338 ein Heizrohr eine zentrale Beheizungseinrichtung innerhalb eines Flüssigkeitsbehälters bildet.
  • Weiterhin ist aus der DE 100 14 128 C1 ein Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage bekannt. Dabei sind in einem abgeschlossenen druckbeständigen Behälter mehrere Kocherrohre kreisförmig um eine zentrale Beheizungseinrichtung mit darüberliegendem Abgaskamin angeordnet. Es ist ein ringzylindrischer Raum um die Kocherrohre vorhanden, welcher im unteren Bereich an der Innenseite von einer Wand um die Beheizungseinrichtung bzw. weiter oberhalb vom Abgaskamin begrenzt ist. Eine weitere Wand bildet den Außenmantel um die Kocherrohre. Der Raum zwischen der inneren und äußeren Wand ist insbesondere mit armer Ammoniak-/Wasser-Lösung gefüllt und die Kocherrohre münden mit ihrer unteren Stirnseite in den unteren Ansaugraum. Ein nach unten offener Ringraum isoliert den Raum um die beheizten Kocherrohre vom umgebenden Ansaugraum und/oder Reservoir mit der reichen Ammoniak-/Wasser-Lösung.
  • Bei dieser Anordnung werden mehrere parallele Röhrchen des Kochers direkt vom Brenner erhitzt, so dass sich Feuerungseinflüsse, wie zum Beispiel eine ungleichmäßige Flammenverteilung bei einem Gasbrenner, auch direkt bemerkbar machen. Durch die Parallelschaltung kann daher die Leistungsverteilung pro Rohr unterschiedlich sein. Bei Überlastung von einem Rohr produziert dieses ständig mehr Gas und weniger Flüssigkeit. Überhitzung, Rohrbruch sind dann möglicherweise die Folgen. Zudem ist die Einzelüberwachung von 16 parallelen Röhrchen bei diesem Aufbau relativ kompliziert und auch relativ störungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Kochers für eine Diffusionsabsorptionsanlage zu optimieren, dabei insbesondere die Leistungsverteilung auf die Kocherrohre optimal zu gestalten und eine einfache Überwachung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Kocher ist dadurch gekennzeichnet, dass die um eine gemeinsame Beheizungseinrichtung angeordneten Kocherrohre von einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum eingefasst sind. Dabei besitzt dieser Raum um die Kocherrohre vorzugsweise eine ringzylindrische Form. An der Innenseite ist er von einer einen Brennraum um die Beheizungseinrichtung einfassenden Wand, welche im oberen Bereich auch und die zum Abgaskamin führenden Abgaskanäle einfasst, und nach außen hin von einer umgebenden Wand begrenzt.
  • Die Kocherrohre sind gerade ausgebildet und durchdringen den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum vertikal und mit Abstand zu den vertikal begrenzenden Wänden, so dass nur die Enden der einzelnen Kocherrohre aus dem Raum heraus ragen.
  • Die untere ringförmige, den ringzylindrischen Raum horizontal begrenzende Flanschplatte ist etwa an der Unterseite des Brennraumes und oberhalb oder im oberen Bereich des Verteilers für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung angebracht, welcher gleichzeitig als Reservoir dient. Dabei ragen die Enden der Kocherrohre von dort aus frei in den Verteiler als Ansaugraum.
  • Vorteilhafterweise weist das Wärmeträgermedium im Raum um die Kocherrohre eine Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 90°C bis 200°C sowie einen Arbeitsdruck im Bereich von etwa 0 bar bis 20 bar auf. Wasser ist vorzugsweise als Wärmeträgermedium im ringzylindrischen Raum um die Kocherrohre vorgesehen. Es kann aber auch ein anderes Medium zum Einsatz kommen. Beispielsweise ein Öl, welches einen höheren Siedepunkt besitzt und somit zu einem niedrigeren Dampfdruck führt. Dadurch ist eine Begrenzung des maximalen Druckes des Mediums im ringzylindrischen Raum zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind im ringzylindrischen Raum etwa 10 bis 20 Kocherrohre auf mindestens einem Teilkreis angeordnet. Vorzugsweise werden 16 Kocherrohre auf einem Teilkreis eingesetzt.
  • Weiterhin kann eine Überwachungseinrichtung für den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre vorgesehen sein, mit der indirekt Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre überwacht werden. Dabei erfolgt mit der Überwachungseinrichtung eine Druck- und/oder Temperaturmessung am Raum um die Kocherrohre, welche charakteristisch für Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre im Betrieb ist. Die Messung kann zum Beispiel in diesem Raum oder auch an der Wand erfolgen. Die ermittelten Messwerte werden überwacht und mit vorgebbaren Schwellwerten verglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Raum um die Kocherrohre mindestens auf einem Teilbereich seiner Höhenerstreckung außen durch einem weiteren Raum eingefasst. Dieser ist vorzugsweise ebenfalls ringzylindrisch gestaltet sowie im unteren und im oberen Bereich mit Stutzen versehen, so dass darüber ein Wärmeträgermedium eines Kreislaufs über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger zirkulieren kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau wird ein Kocher einer Diffusionsabsorptionsanlage optimiert. Insbesondere wird dabei die Leistungsverteilung auf die Kocherrohre optimal gestaltet und eine einfache Überwachung des Kocherbetriebes ermöglicht.
  • Außerdem wird die Sicherheit erhöht, weil die sonst im Schadensfall eventuell mögliche Freisetzung eines Ammoniak-/Wasser-Gemisches in einem Aufstellungsraum praktisch ausgeschlossen werden kann. Das wesentliche Gestaltungskriterium dafür ist der druckbeständige geschlossene Mantel, insbesondere rund um die Kocherrohre, in der Zone der intensivsten Wärmeeinwirkung durch die Beheizungseinrichtung. Die Rohrbruch-Gefahr ist nämlich ansonsten in der Regel am größten, wenn ein Rohr vollständig dicht zugesetzt ist. Tritt ein derartiger Fall von Verschlammung von einem oder mehreren Röhrchen auf, ist dies nun durch die Erfindung einfach über Temperatur- und/oder Druckabweichungen des Mediums im ringzylindrischen Raum festzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden die Kocherrohre nun über ein Zwischenmedium im ringzylindrischen Raum erhitzt. Es besteht also kein direkter Kontakt mehr mit der Flamme. Die Wärmeübertragung von der Brennraumwand zu den Kocherrohren sowie die Leistungsverteilung auf die einzelnen Rohre ist sehr gut, und die Temperaturverteilung ist sehr gleichmäßig. Dies macht eine einfache indirekte Überwachung der Kocherrohre über das Zwischenmedium im ringzylindrischen Raum möglich.
  • Ein weiterer Vorteil ist die erfindungsgemäß erreichte Unabhängigkeit von der Wärmequelle bzw. des Brennstoffes, weil die Wärmeverteilung im Kocher sowie die Gestaltung des Brennraumes einfacher wird und gut an die verwendete Beheizungseinrichtung angepasst werden kann. Wo bisher nur eine Gasfeuerung verwendet wurde, kann nun zum Beispiel auch Öl eingesetzt werden. Auch werden die Kocherrohre durch den erfindungsgemäßen Ausbau vor eventuell auftretenden korrosiven Einflüssen der Flamme geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die flexible Leistungsanpassung. Gemäß dem Stand der Technik wird bisher der maximale Leistungsbereich einer Diffusionsabsorptionsanlage als Gaswärmepumpe durch die Modulierbarkeit der Kocherrohre, also deren Arbeitsbereich bis zum Beginn bzw. Ende der Dampfblasenbildung, beschränkt. Erfindungsgemäß ist es sogar möglich, über den weiteren, äußeren ringzylindrischen Raum, welcher den inneren Raum um die Kocherrohre einfasst, Energie wegzunehmen. Es liegt somit keine Einschränkung mehr durch die maximale oder minimale Leistung der Kocherrohre vor. Der Leistungsbereich, also die modulierbare Leistungsabgabe, wird erfindungsgemäß ausschließlich durch Brennstoff und/oder Brennraum bestimmt und lässt sich somit einfacher anpassen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, über den weiteren, äußeren ringzylindrischen Raum zusätzliche Energie in den Prozess einzubringen. Beispielsweise kann dies solar erzeugte Energie sein, insbesondere bei Anlagen, welche für solare Kühlung zum Einsatz kommen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt, jeweils im vertikalen Schnitt, einen Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage:
  • 1: mit einem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre und
  • 2: wie 1, aber mit einem weiteren, äußeren ringzylindrischen Raum mit Anschluss an einen Kreislauf eines Wärmeträgermediums über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger.
  • Der Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage besteht im Wesentlichen aus einer gemeinsamen Beheizungseinrichtung 1 in einem Brennraum 2 mit darüberliegendem Abgaskamin 3 sowie, mehreren vertikal ausgerichteten, um die Beheizungseinrichtung 1 angeordneten Kocherrohren 4 als Austreiber oder Gasblasenpumpe sowie einem nicht dargestellten unteren Ansaugraum mit einem Reservoir für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung als unterer Teil eines umgebenden abgeschlossenen, druckbeständigen Behälters.
  • Die Kocherrohre 4 sind kreisförmig um eine gemeinsame Beheizungseinrichtung angeordnet und werden von einem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum 5 eingefasst. Dieser Raum 5 ist nach innen hin von einer Wand 6 begrenzt, welche den Brennraum 2 und die zum Abgaskamin 3 führenden Abgaskanäle 7 umgibt. Eine weitere Wand 8 bildet nach außen hin die mantelartige Begrenzung.
  • Die Kocherrohre durchdringen den Raum 5 vertikal und mit Abstand zu den vertikal begrenzenden Wänden 6, 8. Nur die Enden der Kocherrohre 4 ragen aus dem Raum 5 heraus, wobei die untere ringförmige, den Raum 5 horizontal begrenzende Flanschplatte 9 etwa an der Unterseite des Brennraumes 2 angebracht ist.
  • Gemäß 2 ist der ringzylindrische, mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum 5 um die Kocherrohre 4 mindestens auf einem Teilbereich seiner Höhenerstreckung außen durch einem weiteren ringzylindrischen Raum 10 eingefasst. Dieser ist im unteren Bereich mit einem Zulaufstutzen 11 und im oberen Bereich mit einem Ablaufstutzen 12 versehen, so dass darüber ein Wärmeträgermedium eines Kreislaufs über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger zirkuliert. Die Zirkulation kann auch umgekehrt über die beiden Stutzen 11, 12 erfolgen.

Claims (10)

  1. Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage mit einer zentralen Beheizungseinrichtung (1) mit darüberliegendem Abgaskamin (3), einem umgebenden, flüssigkeitsführenden Mantel, mehreren vertikal ausgerichteten, um die gemeinsame Beheizungseinrichtung (1) angeordneten Kocherrohren (4) als Austreiber oder Gasblasenpumpe sowie einem unteren Ansaugraum mit einem Reservoir für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung als unterer Teil eines abgeschlossenen, druckbeständigen Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die um die gemeinsame Beheizungseinrichtung (1) angeordneten Kocherrohre (4) von einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) eingefasst sind.
  2. Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum (5) um die Kocherrohre (4) eine ringzylindrische Form aufweist, an der Innenseite von einer einen Brennraum (2) um die Beheizungseinrichtung (1) und zum Abgaskamin (3) führenden Abgaskanälen (7) einfassenden Wand (6) und nach außen hin von einer umgebenden Wand (8) begrenzt ist.
  3. Kocher nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kocherrohre (4) gerade ausgebildet sind, den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) vertikal und mit Abstand zu den vertikal begrenzenden Wänden (6, 8) durchdringen, und dass nur die Enden der einzelnen Kocherrohre (4) aus dem Raum (5) heraus ragen.
  4. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere ringförmige, den Raum (5) horizontal begrenzende Flanschplatte (9) etwa an der Unterseite des Brennraumes (2) und oberhalb oder im oberen Bereich des Reservoirs als Verteiler für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung angebracht ist, wobei die Enden der Kocherrohre (4) von dort aus frei in den Verteiler als Ansaugraum ragen.
  5. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium im Raum (5) um die Kocherrohre (4) eine Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 90°C bis 200°C sowie einen Arbeitsdruck im Bereich von etwa 0 bar bis 20 bar aufweist.
  6. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser als Wärmeträgermedium im Raum (5) um die Kocherrohre (4) vorgesehen ist.
  7. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (5) etwa 10 bis 20 Kocherrohre auf mindestens einem Teilkreis angeordnet sind.
  8. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung für den Raum (5) um die Kocherrohre (4) vorgesehen ist, mit der indirekt Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre (4) überwacht werden.
  9. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung mittels Druck- und/oder Temperaturmessung am Raum (5) um die Kocherrohre (4) Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre (4) überwacht und mit vorgebbaren Schwellwerten vergleicht.
  10. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum (5) um die Kocherrohre (4) mindestens auf einem Teilbereich seiner Höhenerstreckung außen durch einem weiteren Raum (10) eingefasst ist, welcher mit einem Zulaufstutzen (11) und mit einem Ablaufstutzen (12) versehen ist, so dass darüber ein Wärmeträgermedium eines Kreislaufs über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger zirkuliert.
DE200910003912 2009-01-03 2009-01-03 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage Expired - Fee Related DE102009003912B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003912 DE102009003912B4 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
EP20090179846 EP2204627B1 (de) 2009-01-03 2009-12-18 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003912 DE102009003912B4 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003912A1 DE102009003912A1 (de) 2010-07-08
DE102009003912B4 true DE102009003912B4 (de) 2011-11-03

Family

ID=42112181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003912 Expired - Fee Related DE102009003912B4 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2204627B1 (de)
DE (1) DE102009003912B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664451B2 (en) * 2013-03-04 2017-05-30 Rocky Research Co-fired absorption system generator
CN103148640A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 浙江腾云制冷科技有限公司 一种用于发生器的内管
DE102013222658A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Absorptionswärmepumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478338C (de) * 1929-06-22 Sulzer Akt Ges Geb Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen mit intermittierendem Betrieb
DE2405950A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-29 Sarlab Ag Absorptionskaelteapparat mit rektifikator im kocher
EP0413791B1 (de) * 1989-03-14 1993-05-12 STIERLIN, Hans Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
EP0419606B1 (de) * 1989-03-14 1994-08-03 STIERLIN, Hans Austreiber mit einer gasblasenpumpe
US5533362A (en) * 1990-02-09 1996-07-09 Columbia Gas Of Ohio, Inc. Heat transfer apparatus for heat pumps
DE10014128C1 (de) * 2000-03-22 2001-08-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154032B4 (de) * 2001-11-02 2005-06-23 Bbt Thermotechnik Gmbh Diffusionsabsorptionsanlage
DE10248557B4 (de) * 2002-10-18 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Diffusionsabsorptionsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478338C (de) * 1929-06-22 Sulzer Akt Ges Geb Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen mit intermittierendem Betrieb
DE2405950A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-29 Sarlab Ag Absorptionskaelteapparat mit rektifikator im kocher
EP0413791B1 (de) * 1989-03-14 1993-05-12 STIERLIN, Hans Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
EP0419606B1 (de) * 1989-03-14 1994-08-03 STIERLIN, Hans Austreiber mit einer gasblasenpumpe
US5533362A (en) * 1990-02-09 1996-07-09 Columbia Gas Of Ohio, Inc. Heat transfer apparatus for heat pumps
DE10014128C1 (de) * 2000-03-22 2001-08-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2204627A2 (de) 2010-07-07
EP2204627B1 (de) 2013-02-20
EP2204627A3 (de) 2012-02-01
DE102009003912A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990010835A1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
DE102009003912B4 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE2605553B2 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE69823752T2 (de) Rektifiziergerät für Absorptionskälteanlage
DE102011105742A1 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
EP1136770B1 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE102005021782A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Kochen von Bierwürze und Bier-Würze-Sudbehälter mit einem Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher
DE3715132C2 (de)
DE2406524A1 (de) Anordnung in einem mit inertem gas arbeitenden absorptionskaelteapparat
EP1136771B1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE10206226A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE963433C (de) Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
DE966025C (de) Absorptionskaelteapparat
EP1278027B1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE10014122C5 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE102010023150A1 (de) Austreibervorrichtung und Verfahren zur Trennung eines Kältemittels von einem Lösungsmittel sowie Absorptionskältemaschine
DE388672C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE20018316U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochprozentigen alkoholischen Getränken
DE20005331U1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE2739103A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
DE102005030793A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE2848075A1 (de) Luftgekuehlter druckgaskuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee