EP2204627B1 - Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage - Google Patents

Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2204627B1
EP2204627B1 EP20090179846 EP09179846A EP2204627B1 EP 2204627 B1 EP2204627 B1 EP 2204627B1 EP 20090179846 EP20090179846 EP 20090179846 EP 09179846 A EP09179846 A EP 09179846A EP 2204627 B1 EP2204627 B1 EP 2204627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
filled
boiler
annular cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090179846
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204627A2 (de
EP2204627A3 (de
Inventor
Sipco Max Hijenga
Meinen Rudi
Paulus Jacobus Vloon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2204627A2 publication Critical patent/EP2204627A2/de
Publication of EP2204627A3 publication Critical patent/EP2204627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204627B1 publication Critical patent/EP2204627B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Definitions

  • the invention relates to a digester for a diffusion absorption system according to the preamble of claim 1.
  • Diffusion absorption systems have long been known as small refrigeration systems for use in household refrigerators. They can be used with a corresponding structural design as heat pumps for heating or cooling purposes.
  • the refrigerant ammonia (NH 3 ) and water is used as a substance pair.
  • the water is the solvent as the absorbent material, being used as a pressure-compensating carrier gas usually hydrogen or helium.
  • the ammonia / water mixture is set in motion by heat by temperature and concentration differences in motion.
  • the heat is supplied in a stove.
  • By boiling gas bubbles are expelled from the NH 3 -rich solution.
  • the proportion of water in this gas stream is separated or recycled in the rectifier, so that almost only NH 3 vapor flows to the condenser.
  • the gas bubble pump must be designed so that it pumps the liquid to a considerable height in order to generate the necessary driving force.
  • the high-purity ammonia vapor condenses and releases the heat of condensation to the heating water. Subsequently, the liquid ammonia flows down into the evaporator. In the helium / ammonia atmosphere, the ammonia evaporates while absorbing ambient energy.
  • the gas mixture passes through a gas-7Gas heat exchanger and flows to the absorber, where the gaseous ammonia is absorbed by the NH 3 low-ammonia / water solution and the heat of absorption to the heating water releases before the noiseless process starts again.
  • Both the EP 0 413 791 B1 as well as the EP 0 419 606 B1 show a diffusion absorption system with the individual units. These are each designed as separate components and connected to each other via lines. Because the working pressure in such systems is more than 20 bar, all units and lines must be designed to be pressure resistant. Therefore, in this structure results in a large number of welds, which must be very high quality or accurate. Overall arises for the individual pressure vessels and lines a considerable material, manufacturing and testing costs.
  • the EP 0 419 606 B1 contains an expeller with a gas bubble pump. This has six circular arranged pump tubes and in the lower area also six flame tubes on a pitch circle for heating, each with a gas burner. In the alternating arrangement, each flame tube contacts two pump tubes and is welded to them. In addition, the pump tubes run as separate individual components directly in the central exhaust stack. With this relatively complicated construction of elbows and single tubes, the need for producing and welding many individual components arises with the effort described above.
  • the DE-OS 24 05 950 shows, for example, an absorption chiller with rectifier. Each individual cooker tube is surrounded by a cylindrical, concentric jacket and the heating device is connected to this outer tube. In the intermediate space flows the refrigerant solution. However, it can only be achieved with small benefits. Also a concentric arrangement of the necessary for the formation of a stove pipes is from the US 55 33 362 and the DE-PS 478 338 known, wherein in the DE-PS 478 338 a heating tube forms a central heating device within a liquid container.
  • a cooker for a diffusion absorption system known.
  • several cooker tubes are arranged in a circle around a central heating device with overlying exhaust stack.
  • There is a ring-cylindrical space around the cooker tubes which is bounded at the bottom on the inside by a wall around the heater or further above the flue.
  • Another wall forms the outer jacket around the cooker tubes.
  • the space between the inner and outer wall is filled in particular with poor ammonia / water solution and the cooker tubes open with their lower end face in the lower intake.
  • a downwardly open annular space isolates the space around the heated cooker tubes from the surrounding suction space and / or reservoir with the rich ammonia / water solution.
  • the invention has for its object to optimize the construction of a digester for a diffusion absorption system, in particular to make the power distribution to the stove pipes optimal and to allow easy monitoring.
  • the cooker according to the invention is characterized in that the cooker tubes arranged around the common heating device are enclosed by a ring-cylindrical space filled with a heat transfer medium.
  • this space around the cooker tubes preferably has a ring-cylindrical shape.
  • On the inside it is surrounded by a wall enclosing a combustion chamber around the heating device, which also encloses in the upper area and the exhaust gas ducts leading to the exhaust gas chimney, and bounded on the outside by a surrounding wall.
  • the cooker tubes are straight and penetrate the ring-cylindrical, filled with a heat transfer medium space vertically and at a distance from the vertical boundary walls, so that only the ends of the individual cooker tubes protrude from the ring-cylindrical, filled with a heat transfer medium space.
  • a lower annular, the ring-cylindrical, filled with a heat transfer medium space horizontally limiting flange plate is mounted approximately at the bottom of the combustion chamber and above or in the upper part of the manifold for rich ammonia / water solution, which also serves as a reservoir.
  • the ends of the cooker tubes protrude freely from there into the distributor as suction space.
  • the heat transfer medium in the annular cylindrical filled with a heat transfer medium space around the cooker tubes a working temperature in the range of about 90 ° C to 200 ° C and a working pressure in the range of about 0 bar to 20 bar.
  • Water is preferably provided as a heat transfer medium in the annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space around the cooker tubes.
  • it can also be another medium used.
  • approximately 10 to 20 cooker tubes are arranged on at least one pitch circle in the annular cylindrical space filled with a heat transfer medium.
  • a monitoring device for the annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space can be provided around the cooker tubes, are monitored with the indirect function and operation of the cooker tubes.
  • a pressure and / or temperature measurement at the annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space around the cooker tubes which is characteristic of the function and operation of the cooker tubes in operation.
  • the measurement can be done for example in this room or on the wall.
  • the determined measured values are monitored and compared with predefinable threshold values.
  • the ring-cylindrical space filled with a heat transfer medium around the cooker tubes is bordered on the outside by a further space, at least over a partial area of its vertical extent.
  • This is preferably likewise designed annular cylindrical and provided in the lower and in the upper region with nozzles so that it can circulate a heat transfer medium of a circuit via a heat consumer or a heat generator.
  • a digester of a diffusion absorption system is optimized.
  • the power distribution is optimally designed on the cooker tubes and allows easy monitoring of the Kocher horres.
  • the safety is increased because the otherwise possibly in case of damage possibly possible release of an ammonia / water mixture in a room can be virtually eliminated.
  • the essential design criterion for this is the pressure-resistant closed jacket, in particular around the cooker tubes, in the zone of the most intense heat by the heating device. Otherwise, the danger of bursting is usually greatest when a pipe is completely sealed. If such a case of silting of one or more tubes occurs, this can now be easily determined by the invention via temperature and / or pressure deviations of the medium in the annular cylindrical space.
  • the cooker tubes are now heated via an intermediate medium in the ring-cylindrical space filled with a heat transfer medium. So there is no direct contact with the flame anymore.
  • the heat transfer from the combustion chamber wall to the cooker tubes and the power distribution to the individual tubes is very good, and the temperature distribution is very uniform. This makes possible a simple indirect monitoring of the cooker tubes via the intermediate medium in the annular cylindrical space.
  • Another advantage is the inventively achieved independence of the heat source or the fuel, because the heat distribution in the stove and the design of the combustion chamber is easier and can be easily adapted to the heating device used. Where so far only one gas firing has been used, oil can now also be used, for example.
  • the cooker tubes are protected by the expansion of the invention against any corrosive effects of the flame occurring.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is the flexible power adjustment.
  • the maximum power range of a diffusion absorption system as a gas heat pump has hitherto been limited by the modulability of the cooker tubes, that is to say their working range up to the beginning or end of vapor bubble formation.
  • the invention it is even possible, via the other, outer annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space, which surrounds the inner ring-cylindrical, filled with a heat transfer medium space around the cooker tubes to take energy. There is thus no restriction anymore by the maximum or minimum output of the cooker tubes.
  • the power range, ie the modulated power output, according to the invention is determined exclusively by fuel and / or combustion chamber and can thus be adjusted more easily.
  • the cooker for a diffusion absorption system consists essentially of a common heating device 1 in a combustion chamber 2 with overlying exhaust stack 3 and a plurality of vertically oriented, arranged around the heating device 1 cooker tubes 4 as expeller or gas bubble pump and a lower intake, not shown with a reservoir for rich ammonia - / Water solution as the lower part of a surrounding sealed, pressure-resistant container.
  • the cooker tubes 4 are arranged in a circle around a common heating device and are surrounded by a ring-cylindrical, filled with a heat transfer medium space 5.
  • This space 5 is bounded inwardly by a wall 6 which surrounds the combustion chamber 2 and the exhaust gas ducts 7 leading to the exhaust gas chimney 3.
  • Another wall 8 forms outwardly the coat-like boundary.
  • the cooker tubes penetrate the annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space 5 vertically and at a distance from the vertical boundary walls 6, 8. Only the ends of the cooker tubes 4 protrude from the annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space 5, the lower annular, the annular cylindrical , with a heat transfer medium filled space 5 horizontally delimiting flange plate 9 is mounted approximately at the bottom of the combustion chamber 2.
  • Fig. 2 is the ring-cylindrical, filled with a heat transfer medium space 5 to the cooker tubes 4 at least on a portion of its vertical extent outside bordered by another annular cylindrical, filled with a heat transfer medium space 10.
  • This is provided in the lower part with an inlet nozzle 11 and in the upper part with a discharge nozzle 12 so that it circulates a heat transfer medium of a circuit via a heat consumer or a heat generator. The circulation can also be reversed via the two ports 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Diffusionsabsorptionsanlagen sind als Kleinkälteanlagen zur Verwendung in Haushaltskühlschränken seit langem bekannt. Sie können mit einer entsprechenden konstruktiven Gestaltung auch als Wärmepumpen zu Heiz- oder Kühlzwecken eingesetzt werden. In diesen Anlagen wird das Kältemittel Ammoniak (NH3) und Wasser als Stoffpaar eingesetzt. Dabei stellt das Wasser als Lösungsmittel den absorbierenden Stoff dar, wobei als druckausgleichendes Trägergas in der Regel Wasserstoff oder Helium verwendet wird. Als Arbeitsmedium im Kreisprozess setzt sich das Ammoniak-/Wasser-Gemisch bei Wärmezufuhr durch Temperatur- und Konzentrationsunterschiede in Bewegung.
  • Die Wärmezufuhr erfolgt in einem Kocher. Durch Sieden werden Gasblasen aus der NH3-reichen Lösung ausgetrieben. Der Wasseranteil in diesem Gasstrom wird im Rektifikator abgeschieden bzw. zurückgeführt, so daß fast nur NH3-Dampf zum Kondensator strömt. Dabei muss die Gasblasenpumpe so ausgebildet sein, dass sie die Flüssigkeit auf eine erhebliche Höhe pumpt, um die nötige Antriebskraft zu erzeugen. Der hochreine Ammoniakdampf kondensiert und gibt dabei die Kondensationswärme an das Heizungswasser ab. Anschließend strömt das flüssige Ammoniak nach unten in den Verdampfer. In der Helium-/Ammoniak-Atmosphäre verdampft das Ammoniak unter Aufnahme von Umgebungsenergie. Danach gelangt das Gasgemisch durch einen Gas-7Gas-Wärmetauscher und strömt zum Absorber, wo das gasförmige Ammoniak von der NH3-armen Ammoniak-/Wasser-Lösung absorbiert wird und die Absorptionswärme an das Heizungswasser abgibt, bevor der geräuschfreie Prozess wieder neu beginnt.
  • Sowohl die EP 0 413 791 B1 als auch die EP 0 419 606 B1 zeigen eine Diffusionsabsorptionsanlage mit den einzelnen Aggregaten. Diese sind jeweils als separate Bauteile ausgeführt und über Leitungen miteinander verbunden. Weil der Arbeitsdruck bei derartigen Anlagen mehr als 20 bar beträgt, müssen alle Aggregate und Leitungen entsprechend druckfest gestaltet sein. Daher ergibt sich bei diesem Aufbau eine große Anzahl von Schweissnähten, die sehr hochwertig bzw. genau ausgeführt sein müssen. Insgesamt entsteht für die einzelnen Druckbehälter und Leitungen ein erheblicher Material-, Fertigungs- und Prüfaufwand.
  • Die EP 0 419 606 B1 enthält einen Austreiber mit einer Gasblasenpumpe. Dieser besitzt sechs kreisförmig angeordnete Pumpenrohre und im unteren Bereich ebenfalls sechs Flammenrohre auf einem Teilkreis zur Beheizung mit je einem Gasbrenner. In der alternierenden Anordnung berührt jedes Flammenrohr je zwei Pumpenrohre und ist mit diesen verschweißt. Außerdem verlaufen die Pumpenrohre als voneinander getrennte Einzelbauteile direkt im zentralen Abgaskamin. Mit dieser relativ komplizierten Konstruktion aus Rohrbogen und Einzelrohren entsteht die Notwendigkeit zur Herstellung und Verschweißung vieler Einzelbauteile mit dem vorstehend beschriebenen Aufwand.
  • Aus der Konstruktion von Kälteanlagen sind einzelne Zellen mit Kocherrohren bekannt. Die DE-OS 24 05 950 zeigt beispielsweise einen Absorptionskälteapparat mit Rektifikator. Dabei ist jedes einzelne Kocherrohr von einem zylindrischen, konzentrischen Mantel umgeben und die Beheizungseinrichtung ist mit diesem Außenrohr verbunden. Im Zwischenraum strömt die Kältemittellösung. Es lassen sich damit allerdings nur kleine Leistungen erreichen. Ebenfalls eine konzentrische Anordnung der zur Ausbildung eines Kochers notwendigen Rohre ist aus der US 55 33 362 und der DE-PS 478 338 bekannt, wobei in der DE-PS 478 338 ein Heizrohr eine zentrale Beheizungseinrichtung innerhalb eines Flüssigkeitsbehälters bildet.
  • Weiterhin ist aus der DE 100 14 128 C1 ein Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage bekannt. Dabei sind in einem abgeschlossenen druckbeständigen Behälter mehrere Kocherrohre kreisförmig um eine zentrale Beheizungseinrichtung mit darüberliegendem Abgaskamin angeordnet. Es ist ein ringzylindrischer Raum um die Kocherrohre vorhanden, welcher im unteren Bereich an der Innenseite von einer Wand um die Beheizungseinrichtung bzw. weiter oberhalb vom Abgaskamin begrenzt ist. Eine weitere Wand bildet den Außenmantel um die Kocherrohre. Der Raum zwischen der inneren und äußeren Wand ist insbesondere mit armer Ammoniak-/Wasser-Lösung gefüllt und die Kocherrohre münden mit ihrer unteren Stirnseite in den unteren Ansaugraum. Ein nach unten offener Ringraum isoliert den Raum um die beheizten Kocherrohre vom umgebenden Ansaugraum und/oder Reservoir mit der reichen Ammoniak-/Wasser-Lösung.
  • Bei dieser Anordnung werden mehrere parallele Röhrchen des Kochers direkt vom Brenner erhitzt, so dass sich Feuerungseinflüsse, wie zum Beispiel eine ungleichmäßige
  • Flammenverteilung bei einem Gasbrenner, auch direkt bemerkbar machen. Durch die Parallelschaltung kann daher die Leistungsverteilung pro Rohr unterschiedlich sein. Bei Überlastung von einem Rohr produziert dieses ständig mehr Gas und weniger Flüssigkeit. Überhitzung, Rohrbruch sind dann möglicherweise die Folgen. Zudem ist die Einzelüberwachung von 16 parallelen Röhrchen bei diesem Aufbau relativ kompliziert und auch relativ störungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Kochers für eine Diffusionsabsorptionsanlage zu optimieren, dabei insbesondere die Leistungsverteilung auf die Kocherrohre optimal zu gestalten und eine einfache Überwachung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Kocher ist dadurch gekennzeichnet, dass die um die gemeinsame Beheizungseinrichtung angeordneten Kocherrohre von einem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum eingefasst sind. Dabei besitzt dieser Raum um die Kocherrohre vorzugsweise eine ringzylindrische Form. An der Innenseite ist er von einer einen Brennraum um die Beheizungseinrichtung einfassenden Wand, welche im oberen Bereich auch und die zum Abgaskamin führenden Abgaskanäle einfasst, und nach außen hin von einer umgebenden Wand begrenzt.
  • Die Kocherrohre sind gerade ausgebildet und durchdringen den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum vertikal und mit Abstand zu den vertikalen Begrenzungswänden, so dass nur die Enden der einzelnen Kocherrohre aus dem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum heraus ragen.
  • Eine untere ringförmige, den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum horizontal begrenzende Flanschplatte ist etwa an der Unterseite des Brennraumes und oberhalb oder im oberen Bereich des Verteilers für reiche Ammoniak-/WasserLösung angebracht, welcher gleichzeitig als Reservoir dient. Dabei ragen die Enden der Kocherrohre von dort aus frei in den Verteiler als Ansaugraum.
  • Vorteilhafterweise weist das Wärmeträgermedium im ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre eine Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 90 °C bis 200 °C sowie einen Arbeitsdruck im Bereich von etwa 0 bar bis 20 bar auf. Wasser ist vorzugsweise als Wärmeträgermedium im ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre vorgesehen. Es kann aber auch ein anderes Medium zum Einsatz kommen. Beispielsweise ein Öl, welches einen höheren Siedepunkt besitzt und somit zu einem niedrigeren Dampfdruck führt. Dadurch ist eine Begrenzung des maximalen Druckes des Mediums im ringzylindrischen Raum zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind im ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum etwa 10 bis 20 Kocherrohre auf mindestens einem Teilkreis angeordnet. Vorzugsweise werden 16 Kocherrohre auf einem Teilkreis eingesetzt.
  • Weiterhin kann eine Überwachungseinrichtung für den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre vorgesehen sein, mit der indirekt Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre überwacht werden. Dabei erfolgt mit der Überwachungseinrichtung eine Druck- und/oder Temperaturmessung am ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre, welche charakteristisch für Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre im Betrieb ist. Die Messung kann zum Beispiel in diesem Raum oder auch an der Wand erfolgen. Die ermittelten Messwerte werden überwacht und mit vorgebbaren Schwellwerten verglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der ringzylindrische, mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum um die Kocherrohre mindestens auf einem Teilbereich seiner Höhenerstreckung außen durch einem weiteren Raum eingefasst. Dieser ist vorzugsweise ebenfalls ringzylindrisch gestaltet sowie im unteren und im oberen Bereich mit Stutzen versehen, so dass darüber ein Wärmeträgermedium eines Kreislaufs über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger zirkulieren kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau wird ein Kocher einer Diffusionsabsorptionsanlage optimiert. Insbesondere wird dabei die Leistungsverteilung auf die Kocherrohre optimal gestaltet und eine einfache Überwachung des Kocherbetriebes ermöglicht.
  • Außerdem wird die Sicherheit erhöht, weil die sonst im Schadensfall eventuell mögliche Freisetzung eines Ammoniak-/Wasser-Gemisches in einem Aufstellungsraum praktisch ausgeschlossen werden kann. Das wesentliche Gestaltungskriterium dafür ist der druckbeständige geschlossene Mantel, insbesondere rund um die Kocherrohre, in der Zone der intensivsten Wärmeeinwirkung durch die Beheizungseinrichtung. Die Rohrbruch-Gefahr ist nämlich ansonsten in der Regel am größten, wenn ein Rohr vollständig dicht zugesetzt ist. Tritt ein derartiger Fall von Verschlammung von einem oder mehreren Röhrchen auf, ist dies nun durch die Erfindung einfach über Temperatur- und/oder Druckabweichungen des Mediums im ringzylindrischen Raum festzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden die Kocherrohre nun über ein Zwischenmedium im-ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum erhitzt. Es besteht also kein direkter Kontakt mehr mit der Flamme. Die Wärmeübertragung von der Brennraumwand zu den Kocherrohren sowie die Leistungsverteilung auf die einzelnen Rohre ist sehr gut, und die Temperaturverteilung ist sehr gleichmäßig. Dies macht eine einfache indirekte Überwachung der Kocherrohre über das Zwischenmedium im ringzylindrischen Raum möglich.
  • Ein weiterer Vorteil ist die erfindungsgemäß erreichte Unabhängigkeit von der Wärmequelle bzw. des Brennstoffes, weil die Wärmeverteilung im Kocher sowie die Gestaltung des Brennraumes einfacher wird und gut an die verwendete Beheizungseinrichtung angepasst werden kann. Wo bisher nur eine Gasfeuerung verwendet wurde, kann nun zum Beispiel auch Öl eingesetzt werden. Auch werden die Kocherrohre durch den erfindungsgemäßen Ausbau vor eventuell auftretenden korrosiven Einflüssen der Flamme geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die flexible Leistungsanpassung. Gemäß dem Stand der Technik wird bisher der maximale Leistungsbereich einer Diffusionsabsorptionsanlage als Gaswärmepumpe durch die Modulierbarkeit der Kocherrohre, also deren Arbeitsbereich bis zum Beginn bzw. Ende der Dampfblasenbildung, beschränkt. Erfindungsgemäß ist es sogar möglich, über den weiteren, äußeren ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum, welcher den inneren ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre einfasst, Energie wegzunehmen. Es liegt somit keine Einschränkung mehr durch die maximale oder minimale Leistung der Kocherrohre vor. Der Leistungsbereich, also die modulierbare Leistungsabgabe, wird erfindungsgemäß ausschließlich durch Brennstoff und/oder Brennraum bestimmt und lässt sich somit einfacher anpassen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, über den weiteren, äußeren ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum zusätzliche Energie in den Prozess einzubringen. Beispielsweise kann dies solar erzeugte Energie sein, insbesondere bei Anlagen, welche für solare Kühlung zum Einsatz kommen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt, jeweils im vertikalen Schnitt, einen Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage:
    • Fig. 1: mit einem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum um die Kocherrohre und
    • Fig. 2: wie Fig. 1, aber mit einem weiteren, äußeren ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum mit Anschluss an einen Kreislauf eines Wärmeträgermediums über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger.
  • Der Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage besteht im Wesentlichen aus einer gemeinsamen Beheizungseinrichtung 1 in einem Brennraum 2 mit darüberliegendem Abgaskamin 3 sowie, mehreren vertikal ausgerichteten, um die Beheizungseinrichtung 1 angeordneten Kocherrohren 4 als Austreiber oder Gasblasenpumpe sowie einem nicht dargestellten unteren Ansaugraum mit einem Reservoir für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung als unterer Teil eines umgebenden abgeschlossenen, druckbeständigen Behälters.
  • Die Kocherrohre 4 sind kreisförmig um eine gemeinsame Beheizungseinrichtung angeordnet und werden von einem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum 5 eingefasst. Dieser Raum 5 ist nach innen hin von einer Wand 6 begrenzt, welche den Brennraum 2 und die zum Abgaskamin 3 führenden Abgaskanäle 7 umgibt. Eine weitere Wand 8 bildet nach außen hin die mantelartige Begrenzung.
  • Die Kocherrohre durchdringen den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum 5 vertikal und mit Abstand zu den vertikalen Begrenzungswänden 6, 8. Nur die Enden der Kocherrohre 4 ragen aus dem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum 5 heraus, wobei die untere ringförmige, den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum 5 horizontal begrenzende Flanschplatte 9 etwa an der Unterseite des Brennraumes 2 angebracht ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist der ringzylindrische, mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum 5 um die Kocherrohre 4 mindestens auf einem Teilbereich seiner Höhenerstreckung außen durch einem weiteren ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum 10 eingefasst. Dieser ist im unteren Bereich mit einem Zulaufstutzen 11 und im oberen Bereich mit einem Ablaufstutzen 12 versehen, so dass darüber ein Wärmeträgermedium eines Kreislaufs über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger zirkuliert. Die Zirkulation kann auch umgekehrt über die beiden Stutzen 11, 12 erfolgen.

Claims (10)

  1. Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage mit einer zentralen Beheizungseinrichtung (1) mit darüberliegendem Abgaskamin (3), einem umgebenden, flüssigkeitsführenden Mantel, mehreren vertikal ausgerichteten, um die gemeinsame Beheizungseinrichtung (1) angeordneten Kocherrohren (4) als Austreiber oder Gasblasenpumpe sowie einem unteren Ansaugraum mit einem Reservoir für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung als unterer Teil eines abgeschlossenen, druckbeständigen Behälters,
    dadurch gekennzeichnet, dass die um die gemeinsame Beheizungseinrichtung (1) angeordneten Kocherrohre (4) von einem ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten_Raum (5) eingefasst sind.
  2. Kocher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum (5) um die Kocherrohre (4) eine ringzylindrische Form aufweist, an der Innenseite von einer einen Brennraum (2) um die Beheizungseinrichtung (1) und zum Abgaskamin (3) führenden Abgaskanälen (7) einfassenden Wand (6) und nach außen hin von einer umgebenden Wand (8) begrenzt ist.
  3. Kocher nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kocherrohre (4) gerade ausgebildet sind, den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) vertikal und mit Abstand zu den vertikalen Begrenzungswänden (6, 8) durchdringen, und dass nur die Enden der einzelnen Kocherrohre (4) aus dem ringzylindrischen Raum (5) heraus ragen.
  4. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine untere ringförmige, den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) horizontal begrenzende Flanschplatte (9) etwa an der Unterseite des Brennraumes (2) und oberhalb oder im oberen Bereich des
    Reservoirs als Verteiler für reiche Ammoniak-/Wasser-Lösung angebracht ist, wobei die Enden der Kocherrohre (4) von dort aus frei in den Verteiler als Ansaugraum ragen.
  5. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium im ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) um die Kocherrohre (4) eine Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 90 °C bis 200 °C sowie einen Arbeitsdruck im Bereich von etwa 0 bar bis 20 bar aufweist.
  6. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Wasser als Wärmeträgermedium im ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) um die Kocherrohre (4) vorgesehen ist.
  7. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass im ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) etwa 10 bis 20 Kocherrohre auf mindestens einem Teilkreis angeordnet sind.
  8. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung für den ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Raum (5) um die Kocherrohre (4) vorgesehen ist, mit der indirekt Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre (4) überwacht werden.
  9. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung mittels Druck- und/oder Temperaturmessung am ringzylindrischen, mit einem Wärmeträgermedium gefüllten, Raum (5) um die Kocherrohre (4) Funktion und Wirkungsweise der Kocherrohre (4) überwacht und mit vorgebbaren Schwellwerten vergleicht.
  10. Kocher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ringzylindrische, mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Raum (5) um die Kocherrohre (4) mindestens auf einem Teilbereich seiner Höhenerstreckung außen durch einem weiteren Raum (10) eingefasst ist, welcher mit einem Zulaufstutzen (11) und mit einem Ablaufstutzen (12) versehen ist, so dass darüber ein Wärmeträgermedium eines Kreislaufs über einen Wärmeverbraucher oder einen Wärmeerzeuger zirkuliert.
EP20090179846 2009-01-03 2009-12-18 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage Not-in-force EP2204627B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003912 DE102009003912B4 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2204627A2 EP2204627A2 (de) 2010-07-07
EP2204627A3 EP2204627A3 (de) 2012-02-01
EP2204627B1 true EP2204627B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=42112181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090179846 Not-in-force EP2204627B1 (de) 2009-01-03 2009-12-18 Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2204627B1 (de)
DE (1) DE102009003912B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664451B2 (en) * 2013-03-04 2017-05-30 Rocky Research Co-fired absorption system generator
CN103148640A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 浙江腾云制冷科技有限公司 一种用于发生器的内管
DE102013222658A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Absorptionswärmepumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478338C (de) 1929-06-22 Sulzer Akt Ges Geb Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen mit intermittierendem Betrieb
JP2732945B2 (ja) 1989-03-14 1998-03-30 シュティールリン・ハンス ガスブローポンプを備えた駆動部
EP0413791B1 (de) 1989-03-14 1993-05-12 STIERLIN, Hans Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
US5067330A (en) 1990-02-09 1991-11-26 Columbia Gas System Service Corporation Heat transfer apparatus for heat pumps
DE10014128C1 (de) 2000-03-22 2001-08-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE10154032B4 (de) * 2001-11-02 2005-06-23 Bbt Thermotechnik Gmbh Diffusionsabsorptionsanlage
DE10248557B4 (de) * 2002-10-18 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Diffusionsabsorptionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003912A1 (de) 2010-07-08
EP2204627A2 (de) 2010-07-07
DE102009003912B4 (de) 2011-11-03
EP2204627A3 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413791B1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
AT12048U1 (de) Vorrichtung zur übertragung von wärme
EP2204627B1 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE3390075T1 (de) Leistungseinheit für ein Absorptionswärmeaustauschsystem
DE3636491C2 (de) Würzekochvorrichtung
EP0025986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE102005021782B4 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Kochen von Bierwürze mit einem Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher
DE102011105742A1 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
DE3037293C2 (de)
EP3014177A1 (de) Durchlaufdampferzeuger in zweizugkesselbauweise
DE10248557B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
EP1136770B1 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE3715132C2 (de)
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
EP1136771B1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE2946076C2 (de) Sorptionswärmepumpe
DE10014124C1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE102004011478B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer
DE10206226A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE1965420A1 (de) Zweistufenabsorptionsmaschine mit zwei Gehaeusen
AT235875B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE1142182B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE102019103783A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Erzeugen von Dampf
DE102005029046A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 33/00 20060101AFI20111223BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006275

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006275

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091218

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006275

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218