DE102009003645A1 - Verfahren zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102009003645A1
DE102009003645A1 DE102009003645A DE102009003645A DE102009003645A1 DE 102009003645 A1 DE102009003645 A1 DE 102009003645A1 DE 102009003645 A DE102009003645 A DE 102009003645A DE 102009003645 A DE102009003645 A DE 102009003645A DE 102009003645 A1 DE102009003645 A1 DE 102009003645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cavity
cavities
plastic
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003645B4 (de
Inventor
Walter Oehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF HELMBRECHTS AG
Original Assignee
KUNSTSTOFF HELMBRECHTS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF HELMBRECHTS AG filed Critical KUNSTSTOFF HELMBRECHTS AG
Priority to DE200910003645 priority Critical patent/DE102009003645B4/de
Publication of DE102009003645A1 publication Critical patent/DE102009003645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003645B4 publication Critical patent/DE102009003645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C45/14016Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines durch Umspritzen in einem Spritzgießwerkzeug unlösbar auf einen bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff, wobei in einem ersten Spritzgießvorgang auf den in mindestens eine erste Kavität eingelegten bandförmigen Träger unter hohem Druck eine erste Kunststoffmasse und in mindestens einer weiteren Kavität eine weitere Kunststoffmasse in einem weiteren Spritzgießvorgang aufgebracht werden, sowie ein Spritzgießwerkzeug hierfür. Der bandförmige Träger ist an einer Formplatte des Werkzeugs während der Spritzvorgänge in ein und derselben Lageposition von Positionierungshilfen gehalten, die Kavitäten sind in einem verschieb- oder drehbar gelagerten Kavitätenträger angeordnet. Die Kavitäten werden in Position zum Träger durch Verschieben oder Drehen des Kavitätenträgers verbracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines durch Umspritzen in einem Spritzgießwerkzeug unlösbar auf einen bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff, wobei in einem ersten Spritzgießvorgang auf den in mindestens eine erste Kavität eingelegten bandförmigen Träger unter hohem Druck eine erste Kunststoffmasse und in mindestens einer weiteren Kavität eine weitere Kunststoffmasse in einem weiteren Spritzgießvorgang aufgebracht werden, sowie ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung mindestens eines auf dem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff.
  • Aus der DE PS 11 61 411 ist ein Verfahren zur Herstellung von auf einem Faden, Band und/oder dergleichen aufgereihten Körpern aus thermoplastischen Kunststoff bekannt. Der Faden, das Band oder dergleichen wird durch eine oder mehrere Öffnungen in einem Kunststoffkörper hindurchgezogen, der im Spritzgießverfahren hergestellt ist. Die Kunstperlen werden in einem ersten Spritzgießvorgang in einer ersten Kavität eingebracht und nach dem Verschieben in eine zweite Kavität mit einer Ummantelung umspritzt.
  • Aus der DE 10 2006 024 529 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Rastkette mit mehreren Rastkettenpartnern, die zum Verrasten von korrespondierenden Montagerastpart nern bei einer Montage vorgesehen sind, bekannt, insbesondere zur Befestigung von Sitzbezügen im Kraftfahrzeugbereich, bei denen die Partner durch Umspritzung auf einer flexiblen Schnur angebracht sind.
  • Des Weiteren ist es aus der DD 251 103 A1 bekannt, über ein Magazin einem Spritzwerkzeug Hülsen zuzuführen, die in die Kunststoffhülse eingebettet werden. Die Einzelteile fallen dabei in einen Zuführschacht, aus dem sie einzeln in die Kavität fallen, danach erfolgt die Umspritzung.
  • Weiterhin ist aus der DE 102 43 176 B4 eine Vorrichtung zur Bestückung einer Kavität einer Form, insbesondere einer Spritzgießform für Gummi, bekannt, in die mindestens ein Einlegeteil in eine mit der Grundplatte verbundenen Aufnahme einzulegen ist. Der Aufnahme ist ein druckbeaufschlagter, verschiebbarer Kolben zum Verlagern des Einlegeteils aus der Aufnahme in die Kavität zugeordnet. Zur gleichzeitigen Bestückung mehrerer Kavitäten ist vorgesehen, dass jeder Kolben in jeweils einer in der Grundplatte ausgebildeten Zylinderformbohrung gelagert ist. Weiterhin ist die Zuführung von Einlegeteilen in eine Kunststoffform aus einem Magazin aus der DE 42 392 U1 bekannt.
  • Aus der älteren Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2008 044 454 ist es zur Erhöhung der Haftung am bandförmigen Träger zum Zwecke der Einleitung einer höheren Zugkraft in den vorderen Körper bekannt, den Formkörper aus mindestens zwei beabstandet zueinander angeordneten ersten Teilen aus Kunststoff aufzubauen, die den Formkörper seitlich begrenzen. Der zwischen den beiden Teilen gebildete Hohlraum bzw. Abstandsraum wird sodann in einer weiteren Kavität mit Kunststoff durch Umspritzen verfüllt. In der Schrift ist ferner angegeben, dass zur Erhöhung der Zugfestigkeit ein Stift quer in den Träger einge bracht werden kann, der in die zweite Kunststoffmasse eingefüllt ist. Die aufgebrachten Formkörper können über die Längen des Trägers einmalig oder mehrmalig eingebracht sein. Sie können auch zur Verbindung zweier Enden eines oder zweier Träger auf gleiche Art und Weise mittels eines solchen Formkörpers verbunden sein. Hierbei werden die beiden Endteile auf jeweils zwei Trägerabschnitte aufgebracht. Die Herstellung erfolgt in einem Spritzgießwerkzeug, das durch Umsetzen des Trägers oder der Träger quer durch die beiden Kavitäten eingelegt wird. Der bandförmige Träger wird also für die Aufbringung des Formträgers jeweils umgesetzt. Über die Art und Weise der Einbringung eines Querstiftes vor dem Aufbringen des Kunststoffes in den Zwischenraum in der zweiten ist nichts Näheres ausgeführt. Es hat sich gezeigt, dass die Positionierung des bandförmigen Trägers mit den daran angespritzten ersten Teilen in der zweiten Kavität Schwierigkeiten bereiten kann. Insbesondere ist eine genaue Platzierung nur mit erheblichem hohen technischen Aufwand möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Spritzgießwerkzeug anzugeben, welche eine exakte Lagenzuordnung angespritzter Teile zu der Kavität sicherstellen, in der die Umhüllung aus Kunststoff aufgebracht oder der Zwischenraum zwischen den Teilen durch Umspritzung aus Kunststoff verfüllt wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Verfahren so zu modifizieren und das Werkzeug so auszubilden, dass auch eine automatische Einführung eines Querstiftes in den Träger ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren. Das Verfahren zum Einschieben des Querstiftes ist als vorteilhafte Ausgestaltungsform expressis verbis im Anspruch 5 angegeben. Vorteilhafte Ver fahrensschritte sind ferner in den abhängigen Unteransprüchen 2 bis 4 und 6 bis 12 angegeben.
  • Ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung mindestens eines auf einen bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Lehre ist im Anspruch 13 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Werkzeuges sind in den weiteren Unteransprüchen 14 bis 16 angegeben.
  • Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung sieht vor, dass der bandförmige Träger an einer Formplatte des Werkzeugs während, der Spritzvorgänge in ein und derselben Lageposition von Positionshilfen gehalten ist, dass die Kavitäten in einen verschieb- oder drehbar gelagerten Kavitätenträger angeordnet sind und entsprechend der vorzunehmenden Umspritzung in Position zum Träger durch Verschieben oder Drehen des Kavitätsträgers verbringbar sind dass nach dem Schließen der die Kavitäten bildenden Formhälften am oder im Kavitätenträger und nach den Spritzvorgängen das Werkzeug und die Formhälften geöffnet und der Träger mit dem angeformten Formkörper entnommen wird oder zum Aufbringen eines weiteren Formkörpers um ein definiertes Maß vorgezogen und wieder fixiert wird, wobei der Kavitätenträger die ersten Kavitäten erneut in Position zum Träger für den weiteren Spritzgießvorgang verbringt.
  • Der bandförmige Träger bleibt also gemäß dem ersten Verfahrensschritt beim Umspritzen sowohl mit den ersten Teilen als auch mit dem Füllungsteil durch die Positionshilfen in einer festen Lageposition im Spritzgießwerkzeug. Hierdurch wird aber auch ein Einführen eines Querstiftes in den Träger erst möglich, da die Spannung des Trägers den notwendigen Gegendruck erzeugt, um den Querstift in die Verdrillung schieben zu können. Die auf den Träger ausgeübte Zugspannung durch die Festklemmung wird erst aufgehoben, wenn der bandförmige Träger nach der Fertigstellung des Formkörpers abgenommen oder vorgezogen wird, um einen weiteren Formkörper aufzuspritzen.
  • Die Kavitäten werden bei dem Verfahren hingegen in Position zu dem definiert eingespannten bandförmigen Träger gebracht und sind zu diesem Zweck in einem verschiebbar oder drehbar gelagerten Kavitätenträger angeordnet und werden entsprechend der vorzunehmenden Umspritzung in Position zum Träger durch Verschieben oder Drehen des Kavitätsträgers verbracht. In einfachster Ausgestaltung kann eine Längsverschiebung einer Form erfolgen, die aus zwei Formhälften besteht, die je zwei Kavitätenhälften aufweisen und zum Spritzen zusammengefahren und nach dem Abspritzen wieder auseinandergezogen werden, um einen Verschub des Formwerkzeuges innerhalb einer Formplatte zu ermöglichen. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Angusskanäle so zu legen sind, dass das Abspritzen möglich ist und möglichst beim Verschieben die Angüsse abgetrennt werden, damit sie nach dem Öffnen des Werkzeuges entnommen werden können oder herausfallen.
  • Es ist aber auch möglich, die Kavitäten auf einen drehbaren Kavitätenträger anzubringen oder in Ausnehmungen Formteile zur Bildung dieser Kavitäten einzusetzen, wobei der Verlauf tangential zur Umfangslinie eines bestimmten Radiuses erfolgt, in dessen Höhe der Träger gespannt ist. Durch Drehen des Kavitätenträgers können dabei zum Einen entweder die Kavitäten zur Bildung der ersten Teile in Position gebracht werden oder die Kavität zum Aufbringen des Kunststoffes zwischen den beiden Endstücken am Seilabschnitt. Auch kann ein Zuführungskanal eines Querstiftes zwischen den Spritzvorgängen in Position gedreht werden, um den Querstift einzuschieben. Nach dem Schließen der die Kavitäten bildenden Formhälften am oder im Kavitätenträger und nach den Spritzvorgängen werden das Werkzeug und die Formhälften geöffnet und der Träger mit dem angeformten Formkörper entnommen oder zum Aufbringen eines weiteren Formkörpers um ein definiertes Maß vorgezogen und wieder fixiert, so dass ein erneuter Formkörper aufgebracht werden kann, der aus den ersten Teilen und dem Füllungsteil besteht und gegebenenfalls mit mindestens einem Querstift versehen ist. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Formkörper aus mindestens zwei beabstandet zueinander angeordneten ersten Teilen besteht, wobei in einem ersten Spritzgießvorgang auf den bandförmigen Träger in dem Spritzgießwerkzeug mit entsprechend ausgeformten Kavitäten unter hohem Druck eine erste Kunststoffmasse aufgebracht wird und der Zwischenraum zwischen den benachbarten Teilen in einem zweiten Spritzgießvorgang in einer Kavität mit äußerer Konturvorgabe durch Umspritzen des Trägers mit Kunststoff unter Verbindung mit den Teilen ausgefüllt wird.
  • Die Angüsse der Kavitäten können in den Formwänden, verlaufend vorgesehen sein, und zwar derart, dass durch Verschieben oder Verdrehen des Kavitätenträgers die Angüsse abgeschert werden, bevor diese wieder mit der nächstfolgenden Kavität in Position gebracht werden, um diese ausspritzen zu können. Die Kavitäten können auch paarweise hintereinander angebracht sein, so dass beispielsweise vier im Einspritzvorgang hergestellt werden können und der Gesamtzwischenraum dann in einer gemeinsamen anderen Kavität überdeckt wird, so dass zwei Flächenbindungen über die Füllmasse und vier unter Hochdruck erzeugte Verbindungen in den Endbereichen bzw. Zwischenteilen entstehen.
  • Zwischen zwei Kavitäten, die für die Bildung der ersten Teile vorgesehen sind, kann in dem Werkzeug eine Kammer vorgesehen sein, durch die der Trägerabschnitt quer verlaufend freigelegt ist. In diesen Trägerabschnitt kann dann ein Stift quer zur Längsachse des Trägers durch das verdrillte Material hindurchgeschoben werden, ohne dass das Material zerschnitten oder beschädigt wird. Zu diesem Zweck mündet in der Kammer ein Zuführkanal, der den Stift leitet und einen Schiebestempel aufweist, der den Stift durch den bandförmigen Träger hindurchschiebt. Aufgrund der durch die Fixierung des bandförmigen Trägers gegebenen Spannung ist ein Durchdringen des Stiftes durch den bandförmigen Träger durch Stoßkraft möglich. Der Stift tritt also aus der anderen Seite hervor. Durch Einbettung in den Kunststoff, der nachträglich in die zweite Kavität eingespritzt wird, ist eine feste Bindung gegeben, so dass ein solcher Formkörper auch durch höchste Belastungen nicht auf dem bandförmigen Träger verschoben werden kann.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Zuführkanal in die zweite Kavität mündet und dass vor dem Beaufschlagen dieser Kavität mit flüssigem Kunststoff über einen Zuführkanal in verschiedener Art und Weise ein Stift quer durch den bandförmigen Träger geschoben wird. Mit dem Zuführkanal kann auch ein Magazin verbunden sein, aus dem die Stifte einzeln nachgeführt in den Zuführkanal gelangen können.
  • Die Positionierungshilfen für den Träger können verschieden ausgeführt sein. Sie können auch unmittelbar Bestandteil zweier gegeneinander fahrbarer Platten sein, während die verschiebbaren oder drehbaren Formteile sich darin in einem Hohlraum befinden und nur beim Öffnen des Werkzeuges auseinandergezogen werden. Die Fixierung erfolgt dann an dem feststehenden Plattenteil, so dass beim Abheben beispielsweise des beweglichen Werkzeugoberteils die Klemmen für den bandförmigen Träger öffnen. Die Hilfsvorrichtungen können aber auch hydraulisch betätigte oder mit der Bewegung eines beweglichen Teils des Werkzeuges gekoppelte Klemmen sein. Entscheidend ist, dass erst nach dem zweiten Spritzvorgang und nach dem Öffnen oder während des Öffnens des Werkzeuges zur Entnahme oder zum Vorziehen des bandförmigen Trägers dieser freigegeben wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, mehrere Zuführkanäle vorzusehen und beispielsweise mehrere Stifte quer in den Träger einzubringen. Die beiden seitlichen Begrenzungsteile können verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise Kegel-, Pyramiden- oder Rundkopfform. Sie können auch nach außen oder nach innen gerichtet verlaufen; sie können aber auch als Formteile Ausnehmungen aufweisen, in die dann die Füllmasse mit einzudringen vermag. Auch können in Blockform solche Begrenzungsteile aufgebracht sein, beispielsweise in kleiner Zylinderform oder in Würfelform. Die Außenkontur des Formkörpers kann ebenfalls beliebig gewählt werden.
  • Der bandförmige Träger kann eine Schnur, ein Garn mit rundem oder eckigem Querschnitt, ein rundes oder eckiges aus Kunststoff- oder Naturfasern bestehendes Zugseil sein oder auch ein solches, das aus Metalldrähten besteht oder aus Kunststoff- und Metalldrähten. Der Stift kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Das Spritzgießwerkzeug zur Herstellung mindestens eines auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren. zeichnet sich dadurch aus, dass der bandförmige Träger an einer Formplatte fixiert ist und dass die mindestens zwei Kavitäten verschieb- oder drehbar mit einem Kavitätenträger in einer Grundplatte oder in einer damit verbundenen Formplatte verbunden sind und für die beiden Spritzvorgänge in Position zum bandförmigen Träger verbringbar sind und dass nach dem Verschließen der Formplatte mit dem Schließteil der Kunststoff in die in Position gebrachte Kavität spritzbar ist.
  • Für die unterschiedlichen Kunststoffmassen können unterschiedliche Spritzkanäle an den Wänden in Form der Kavität vorgesehen sein, und zwar derart, dass durch Ver schieben oder durch Verdrehen des Kavitätenträgers die Angüsse abscheren. Wenn der drehbare Kavitätenträger in der Grundplatte verankert ist und darin gedreht werden kann, so ist ersichtlich, dass beim Drehen des Kavitätenträgers beim Verbringen der zweiten Kavität über die angespritzten ersten Teile die Kavitäten hierfür um das Drehraster, beispielsweise ein 90°-Raster, vorgestellt werden. Dabei scheren automatisch aber die Angüsse an den ersten Kavitäten ab. Vorraussetzung ist allerdings, dass die Angüsse beabstandet zum zentrischen Drehpunkt des Kavitätenträgers vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem Werkzeug mindestens ein Zuführkanal für einen in den bandförmigen Träger einschiebbaren Stift vorgesehen ist, durch den der Stift mittels eines bewegbaren Stößels quer zur Längsrichtung des Trägers durch diesen um einen Teilabschnitt hindurchschiebbar ist und dass in Verlängerung zur Durchführung an der anderen Seite des bandförmigen Trägers der Durchführkanal um ein definiertes Maß fortgesetzt ist und dass das Einführen vor, während oder nach dem Anbringen der seitlichen Elemente auf dem Bandträger erfolgt. Dieser Zuführkanal kann mit einem Magazin verbunden sein, über den die Stifte zuführbar sind. Diese können aus dem Zuführkanal durch Eigengewicht nach dem Ausziehen des Stößels einfallen oder aber auch durch eine Feder im Vorschub eingeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des schematisch in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen bandförmigen Träger mit einem darauf schematisch dargestellten Formkörper nach der Erfindung aus Kunststoff bestehend und durch Umspritzen aufgebracht,
  • 2 eine schematische Zeichnung eines Konzeptes für ein Werkzeug,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Träger- oder Seillagerung in dem Werkzeug,
  • 4 eine schematische Aufbauzeichnung eines Werkzeugkonzeptes mit einer Abrollvorrichtung für den bandförmigen Träger.
  • 1 zeigt einen bandförmigen Träger 1, beispielsweise eine Schnur aus Kunststofffasern (Polyamid), die verdrillt sind. Auf diesem Träger 1 sind seitlich doppelkegelförmige Teile 2, 3 als Endteile beispielsweise aus Kunststoff in flüssigem Zustand durch Umspritzung in zwei Kavitäten des Werkzeugs aufgebracht. Beispielsweise kann hierfür ABS-Kunststoff verwendet werden. Es können verschiedene Formen, z. B. Kegelstumpf-, Pyramiden- oder Kuppenformen, verwendet werden, auch solche mit Kammereinschlössen. Diese Teile 2, 3 werden mit erhöhtem Druck aufgebracht. Durch Schwund des Materials schrumpft der Kegel auf dem Träger (1), der Schnur dem Band oder Seil, wodurch ein erhöhtes Abrissmoment auf den gesamten Formkörper erreicht werden kann. Zusätzlich ist, um longitudinale Kräfte auf den Gesamtformkörper übertragen zu können, ein Stift 24 in den bandförmigen Träger 1 eingesetzt, also quer verlaufend eingeschoben, so dass beide Enden aus dem Träger vorstehen. Der so gebildete Verbund wird in einer zweiten Kavität mit einer Kunststoffmasse umspritzt, die den Zwischenraum 23 ausfüllt und den band förmigen Träger 1 und den eingesetzten Drahtstift 24 umschließt. Aus 1 ist ferner ersichtlich, dass sich die Kunststoffmasse auch mit der Oberfläche der zuvor angespritzten Kegel 2, 3 verbindet.
  • 2 gibt das Konzept für ein Zweikomponenten-Werkzeug an, das für die Herstellung eines solchen Teils erfindungsgemäß zur Anwendung kommt. Das Werkzeug weist eine Formplatte 10 auf. In dieser Formplatte 10 ist ein Kavitätenträger 11 drehbar entsprechend dem Drehrichtungspfeil 4 gelagert, wobei die Drehrichtung den Auswerfer und die Düsenseite symbolisiert. Im Rastermaß um 90° versetzt sind in dem Kavitätenträger 11 verschiedene Kavitäten, z. B. die ersten Kavitäten 12a, 12b; 13a, 13b mit Anguss 16, ferner die zweiten Kavitäten 14a, 14b mit Anguss 16, eine Einzelgruppe mit den Kavitäten 15a 15 und dem Anguss 16 und eine weitere zweite Kavität 17 mit Anguss 16 symbolisch eingezeichnet. Die Kavitäten werden aus zwei Formhälften gebildet, die zur Entnahme der Teile auseinandergefahren werden können. Diese Techniken sind bekannt.
  • Erfindungswesentlich ist, dass mittels der Positionierhilfen 5 der Träger 1 gemäß 1 auf der Formplatte 10 während des gesamten Abspritzvorganges eines Formkörpers festgehalten wird und damit gespannt bleibt und durch Drehung des Kavitätenträgers 11 die Kavitäten jeweils in Position zu dem gespannt festgehaltenen Trägers 1 verbracht werden. Um die Stifte 24 einführen zu können, sind ferner Einführkanäle 6 und 9 vorgesehen, durch die hindurch aus einem Magazin 7 mittels eines Zylinders 8 die Stifte 24 in die Kavitäten 14a, 14b bzw. 17 bei entsprechender Positionierung und insbesondere in den Träger 1 eingeschoben werden.
  • Der Prozessablauf ist folgender: Zunächst wird der Träger 1 bzw. das Seil im geöffneten Werkzeug positioniert und von den Positionierungshilfen 5 festgehalten. Das Werkzeug wird dann geschlossen. Zuvor sind die Kavitäten 12a, 12b; 13a, 13b in Position zum Träger 1 verbracht. Nach dem Umspritzen der kegelförmigen Teile 12a, 12b; 13a, 13b wird der Kavitätenträger 11 verdreht, so dass die zweiten Kavitäten 14a, 14b in Position zu den Teilen 2, 3 gelangen, die durch Einbringen der Kunststoffmasse in die Kavitäten 12a, 12b; 13a, 13b ausgebildet worden sind. Es ist ersichtlich, dass beim Drehen der Anguss 16 jeweils abgeschert wird, so dass über die gleichen Angusskanäle die Masse auch in die Kavitäten 14a, 14b zur Bildung der Zwischenraumumspritzung eingebracht werden kann. Die Stifte 24 werden in den Träger 1 eingeschossen; hierzu werden sie aus einem Magazin 7 durch einen Stößel des Zylinders 8 entnommen und z. B. in den Einführkanal 6 gedrückt, bis sie in den Kavitäten 14a, 14b den Träger 1 durchstoßen. Nach dem Anspritzen der hier in Reihe vorgesehenen zwei Formkörper öffnet sich das Werkzeug und die Teile 2, 3 werden ausgeworfen. Zugleich geben die Positionierungshilfen 5 den Träger 1 frei, so dass dieser um ein definiertes Maß vorgezogen werden kann. Die beiden Formstücke können nachträglich voneinander getrennt werden, so dass sie Endnippel eines Seiles bilden. Nachdem der Träger 1 vorgezogen ist, wird der Kavitätenträger 11 gedreht, so dass die Station mit den Kavitäten 15a, 15b zur Bildung eines Formkörpers nach oben in Position zu dem Träger 1 gelangt und nach dem Schließen der Form die entsprechenden Teile 2, 3 angespritzt werden können. Nach dem Öffnen des Werkzeugs wird wiederum der Kavitätenträger 11 gedreht, so dass die Kavität 17 der Station in Position zu dem Träger 1 und den beiden angespritzten Teilen 2, 3 gelangt. Über den Einführkanal 9 wird ein Stift 24 in. den Träger 1 eingeschossen. Der Mittelnippel kann auf diese Art und Weise als Formkörper auf dem Seil angebracht werden. Das Seil 1 kann dann wieder nach dem öffnen des Werkzeugs um ein definiertes Maß zur Bildung der beiden Endnippel vorgezogen werden, um später durch Abtrennen immer ein Seil mit zwei Nippeln einsetzen zu können. Es ist ersichtlich, dass beliebig viele Nippel in gleicher Art und Weise aufbringbar sind. Wesentlich ist, dass durch das Festspannen des Trägers 1 durch die Posi tionierhilfen 5 eine exakte Positionierung bei beiden Spritzvorgängen zur Bildung eines Formkörpers gegeben ist und dass ohne zusätzliche weitere Hilfsmittel die Stifte eingeschossen werden können.
  • 3 gibt eine schematische Darstellung einer Träger- bzw. Seillagerung in dem Werkzeug an. Dabei symbolisieren die Bezugszeichen 18 die beiden Werkzeughälften, durch die der Träger 1 nach dem Umspritzen jeweils vorgezogen wird. Die Bezugszeichen A, B, C und D symbolisieren Pic-and-Place-Positionen, und zwar A die Pic-and-Place-Funktion in Abholposition, B die Pic-and-Place-Funktion in der Verfahrposition, C die Pic-and-Place-Funktion in der Endposition und D die Pic-and-Place-Funktion der Schiene. Das Bezugszeichen 19 zeigt die Einhängevorrichtung für den Nippel bzw. den Formkörper, der durch die Umspritzung hergestellt ist.
  • Der Prozessablauf ist folgender:
    • – Werkzeug öffnen;
    • – Pic-and-Place greift End- oder Mittelnippel gemäß Position A;
    • – Pic-and-Place zieht End- oder Mittelnippel zur Einhängeposition (B);
    • – Pic-and-Place hängt den End- oder Mittelnippel in die Einhängevorrichtung gemäß Position C;
    • – Träger auf Spannung ziehen;
    • – Werkzeug schließen.
  • Der Ablauf stellt also sicher, dass ein Endlosband für die Fertigung verwendet werden und nachträglich die Abtrennung der einzeln benötigten Seile erfolgen kann.
  • 4 gibt in einer schematischen Aufbauzeichnung ein Werkzeugkonzept mit einer Abrollvorrichtung für den bandförmigen Träger 1 an. Der bandförmige Träger 1 wird von einer Seiltrommel bedarfsweise abgerollt. Die Spritzma schine 25 ist als Vertikalspritzmaschine ausgeführt. Darunter sind die Werkzeughälften 18 des Werkzeuges engezeichnet. Das Seil wird gemäß dem linken Pfeil durch das Werkzeug hindurchgeführt, und zwar schrittweise, wie zuvor schon beschrieben. Die Längeneinstellung erfolgt über eine Längeneinstellvorrichtung 26. Der Längeneinstellvorrichtung 26 ist eine Abschneidevorrichtung 27 nachgeordnet. Hierüber kann das Seil entsprechend den Längenvorgaben und zwischen den benachbarten Endnippeln abgeschnitten werden.
  • 1
    bandförmiger Träger
    2
    Teil
    3
    Teil
    4
    Drehrichtungspfeil
    5
    Positionierungshilfe
    6
    Einführkanal
    7
    Magazin
    8
    Zylinder
    9
    Einführkanal
    10
    Formplatte
    11
    Kavitätenträger
    12a
    Kavität
    12b
    Kavität
    13a
    Kavität
    13b
    Kavität
    14a
    Kavität
    14b
    Kavität
    15a
    Kavität
    15b
    Kavität
    16
    Angüsse
    17
    Kavität
    18
    Werkzeughälfte
    19
    Einhängevorrichtung für Nippel
    20
    Formkörper
    21a
    Teil
    21b
    Teil
    22
    Seil
    23
    Zwischenraum
    24
    Stift
    25
    Vertikalspritzmaschine
    26
    Längeneinstellvorrichtung
    27
    Abschneidevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1161411 [0002]
    • - DE 102006024529 A1 [0003]
    • - DD 251103 A1 [0004]
    • - DE 10243176 B4 [0005]
    • - DE 42392 U1 [0005]
    • - DE 102008044454 [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines durch Umspritzen in einem Spritzgießwerkzeug unlösbar auf einen bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff, wobei in einem ersten Spritzgießvorgang auf den in mindestens eine erste Kavität eingelegten bandförmigen Träger unter hohem Druck eine erste Kunststoffmasse und in mindestens einer weiteren Kavität eine weitere Kunststoffmasse in einem weiteren Spritzgießvorgang aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, – dass der bandförmige Träger (1) an einer Formplatte (10) des Werkzeugs während der Spritzvorgänge in ein und derselben Lageposition von Positionierungshilfen (5) gehalten ist, – dass die Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) in einem verschieb- oder drehbar gelagerten Kavitätenträger (11) angeordnet sind und entsprechend der vorzunehmenden Umspritzung in Position zum Träger (1) durch Verschieben oder Drehen des Kavitätsträgers (11) verbringbar sind und – dass nach dem Schließen der die Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) bildenden Formhälften am oder im Kavitätenträger (11) und nach den Spritzvorgängen das Werkzeug und die Formhälften geöffnet und der Träger (1) mit dem angeformten Formkörper (20) entnommen wird oder zum Aufbringen eines weiteren Formkörpers um ein definiertes Maß vorgezogen und wieder fixiert wird, wobei der Kavitätenträger (11) die ersten Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) erneut in Position zum Träger für den weiteren Spritzgießvorgang verbringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (20) aus mindestens zwei beabstandet zueinander angeordneten ersten Teilen (21a, 21b) besteht, wobei in einem ersten Spritzgießvorgang auf den bandförmigen Träger (1) in dem Spritzgießwerkzeug mit entsprechend ausgeformten Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) unter hohem Druck eine erste Kunststoffmasse aufgebracht wird und der Zwischenraum (23) zwischen den benachbarten Teilen (21a, 21b) in einem zweiten Spritzgießvorgang in einer Kavität (14a, 14b) mit äußerer Konturvorgabe durch Umspritzen des Trägers (1) mit Kunststoff unter Verbindung der Teile (21a, 21b) ausgefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angüsse (16) der Kavitäten so in den Formenwänden verlaufend vorgesehen sind, dass durch die Verschiebung oder durch das Verdrehen des Kavitätenträgers (11) die Angüsse abgeschert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten versetzt in einem scheibenförmigen, drehbar gelagerten Kavitätenträger (11) eingearbeitet oder eingesetzt sind, und zwar im Wesentlichen tangential zu einer Umlauflinie mit einem bestimmten Drehradius.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b) in eine Kammer, in der ein Trägerabschnitt freigelegt ist, oder in die zweite Kavität zum Verfüllen des Zwischenraums zwischen den ersten Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b), senkrecht zur Längsachse des Trägers verlaufend mündend ein Zuführkanal vorgesehen ist, durch den ein Stift (24) in den Träger (1) eingeschoben wird, der beidseitig aus dem bandförmigen Träger (1) hervorsteht, und dass nach dem Einschieben und Zurückziehen des Ein führstößels um ein definiertes Maß die Kunststoffmasse im zweiten Spritzvorgang in die zweite Kavität eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (24) über ein Magazin dem Zuführkanal zugeleitet wird und dass die Spitze des Stiftes (24) so ausgeformt ist, dass eine Verdrängung der Fasern oder Garne des Trägers zur Bildung einer Durchtrittsöffnung erfolgt und die Fasern nicht merklich beschädigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungshilfen (5) für den Träger (1) diesen erst nach dem zweiten Spritzvorgang und nach dem Öffnen des Werkzeugs freigeben.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (24) vor, während oder unmittelbar nach dem ersten Spritzvorgang in den Träger (1) eingeschoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Teile (21a, 21b) Begrenzungsteile sind und innenseitig und/oder außenseitig kegel-, pyramiden- oder rundkopfförmige Ansätze und/oder solche in Blockform auf weisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenkontur der Begrenzungsteile so ausgebildet ist, dass der den Zwischenraum füllende Kunststoff auch in die durch die Oberflächenstruktur vorhandenen Hohlräume in den Begrenzungen hineinfließen kann und diese füllt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Träger (1) mindestens aus einer Schnur, einem Garn, einem runden oder eckigem Band, einem gedrehten oder geflochtenen Zugseil aus Kunststoff und/oder Naturfasern oder aus Metalldraht oder aus einer Kombination aus Drähten, Kunststoff und/oder Naturfasern besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (24) aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
  13. Spritzgießwerkzeug zur Herstellung mindestens eines auf einem bandförmigen Träger (1) aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Träger an einer Formplatte (10) fixiert ist und dass die mindestens zwei Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) verschieb- oder drehbar mit einem Kavitätenträger (11) in einer Grundplatte (10) oder in einer damit verbundenen Formplatte verbunden sind und für die beiden Spritzvorgänge in Position zum bandförmigen Träger (1) verbringbar sind und dass nach dem Verschließen der Formplatte mit dem Schließteil der Kunststoff in die in Position gebrachte Kavität spritzbar ist.
  14. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterschiedlichen Kunststoffmassen unterschiedliche Spritzkanäle in den Wänden der Form für die Kavitäten (12a, 12b; 13a, 13b) vorgesehen sind, und zwar derart, dass durch Verschieben oder durch Verdrehen des Kavitätenträgers (11) die Angüsse (16) abscheren.
  15. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkzeug mindestens ein Zuführkanal für einen in den bandförmigen Träger (1) einschiebbaren Stift (24) vorgesehen ist, durch den der Stift mittels eines bewegbaren Stößels quer zur Längsrichtung des Trägers durch diesen um einen Teilabschnitt hindurchschiebbar ist, und dass in Verlängerung zur Durchführung an der anderen Seite des bandförmigen Trägers der Durchführkanal um ein definiertes Maß fortgesetzt ist und dass das Einführen vor, während oder nach dem Anbringen der seitlichen Elemente auf dem Bandträger erfolgt.
  16. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zuführkanal ein Magazin verbunden ist, über den die Stifte (24) zuführbar sind.
DE200910003645 2009-03-19 2009-03-19 Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff Expired - Fee Related DE102009003645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003645 DE102009003645B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003645 DE102009003645B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003645A1 true DE102009003645A1 (de) 2010-09-30
DE102009003645B4 DE102009003645B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=42663863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003645 Expired - Fee Related DE102009003645B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003645B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103720A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung für ein Mikrospritzgusswerkzeug
DE102013111719B4 (de) * 2013-10-24 2016-02-11 Geiger Automotive Gmbh Werkzeug und Verfahren zur Trennung eines Überlaufbutzens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161411B (de) 1961-11-10 1964-01-16 Schluck & Co R Verfahren zum Herstellen von auf einem Faden, Band od. dgl. aufgereihten Koerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DD251103A1 (de) 1986-07-16 1987-11-04 Elektrogeraete Ingbuero Veb Werkzeug zur herstellung von verbundkoerpern
JP3514571B2 (ja) * 1995-12-28 2004-03-31 日本写真印刷株式会社 2色成形同時絵付け品の製造方法
JP3514572B2 (ja) * 1995-12-28 2004-03-31 日本写真印刷株式会社 2色成形同時絵付け品の製造方法
DE10243176B4 (de) 2002-09-18 2004-10-28 hähn automation gmbh Vorrichtung zur Bestückung einer Kavität einer Form
DE102006024529A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Werner Sand Verfahren zur Herstellung einer Rastkette und Rastkette
EP1923195A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 AKO-Kunstoffe Alfred Kolb GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Angiessüberständen und -vertiefungen beim Spritzgiessen
DE102008044454A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Kunststoff Helmbrechts Ag Bandförmiger Träger mit mindestens einem aus thermoplastischem Kunststoff unlösbar aufgebrachten Formstück

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3591567B2 (ja) * 1998-03-20 2004-11-24 Ykk株式会社 テープ付きスナップファスナーの雌部材及び雄部材と、そのファスナーの製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161411B (de) 1961-11-10 1964-01-16 Schluck & Co R Verfahren zum Herstellen von auf einem Faden, Band od. dgl. aufgereihten Koerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DD251103A1 (de) 1986-07-16 1987-11-04 Elektrogeraete Ingbuero Veb Werkzeug zur herstellung von verbundkoerpern
JP3514571B2 (ja) * 1995-12-28 2004-03-31 日本写真印刷株式会社 2色成形同時絵付け品の製造方法
JP3514572B2 (ja) * 1995-12-28 2004-03-31 日本写真印刷株式会社 2色成形同時絵付け品の製造方法
DE10243176B4 (de) 2002-09-18 2004-10-28 hähn automation gmbh Vorrichtung zur Bestückung einer Kavität einer Form
DE102006024529A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Werner Sand Verfahren zur Herstellung einer Rastkette und Rastkette
EP1923195A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 AKO-Kunstoffe Alfred Kolb GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Angiessüberständen und -vertiefungen beim Spritzgiessen
DE102008044454A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Kunststoff Helmbrechts Ag Bandförmiger Träger mit mindestens einem aus thermoplastischem Kunststoff unlösbar aufgebrachten Formstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103720A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung für ein Mikrospritzgusswerkzeug
DE102012103720B4 (de) * 2012-04-27 2015-01-22 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung für ein Mikrospritzgusswerkzeug
DE102013111719B4 (de) * 2013-10-24 2016-02-11 Geiger Automotive Gmbh Werkzeug und Verfahren zur Trennung eines Überlaufbutzens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003645B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1864588B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE1944489A1 (de) Kabelbinder
EP3223650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
EP1882574B1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE19948664A1 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
DE102010025852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102012010415B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten, Borstenträger sowie Bürste
DE102012021311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
DE102009003645B4 (de) Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff
WO1999001055A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE102014002960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE10004735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles sowie Kunststoff-Formteil
DE102010019943B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs und Wälzlagerkäfig
EP0468164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von Metallteilen mit Kunststoff
DE102008044454A1 (de) Bandförmiger Träger mit mindestens einem aus thermoplastischem Kunststoff unlösbar aufgebrachten Formstück
DE102006059250A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
EP1940259B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes
DE102013007079A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere flächigen Bauteils mit mindestens einer integrierten elektrischen Leitung und Werkzeug
DE10231654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgussartikels, auf dessen Außenumfangsfläche ein Etikett angeordnet ist
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE3440567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE102019125252A1 (de) Spritzgießvorrichtung, Verfahren zum Spritzgießen von Mehrkomponenten-Teilen, Verwendung eines Platzhalterelements sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102018112334B4 (de) Vorrichtung zum Einformen eines langgestreckten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee