DE102009003164A1 - Pflanzhülse - Google Patents

Pflanzhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102009003164A1
DE102009003164A1 DE200910003164 DE102009003164A DE102009003164A1 DE 102009003164 A1 DE102009003164 A1 DE 102009003164A1 DE 200910003164 DE200910003164 DE 200910003164 DE 102009003164 A DE102009003164 A DE 102009003164A DE 102009003164 A1 DE102009003164 A1 DE 102009003164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
planting
planting sleeve
wall
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910003164
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003164B4 (de
Inventor
Joachim Dürrbeck
Ludwig Dürrbeck
Gerhard Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerrbeck Kunststoffe Geb GmbH
Gebr Duerrbeck Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Duerrbeck Kunststoffe Geb GmbH
Gebr Duerrbeck Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerrbeck Kunststoffe Geb GmbH, Gebr Duerrbeck Kunststoffe GmbH filed Critical Duerrbeck Kunststoffe Geb GmbH
Priority to DE200910003164 priority Critical patent/DE102009003164B4/de
Priority to PCT/EP2010/056658 priority patent/WO2010130831A1/de
Publication of DE102009003164A1 publication Critical patent/DE102009003164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003164B4 publication Critical patent/DE102009003164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Pflanzhülse (1, 2, 3), insbesondere zum Schutz von Kulturpflanzen (5) während der Wachstumsphase, mit einer Wandung (11, 12, 21, 22) aus wenigstens einem Wandmaterial und einem Lumen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Pflanzhülse (1, 2, 3) aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer chemischen Ausstattung biostatische und/oder biozide Eigenschaften aufweist. Die Erfindung umfasst ebenfalls ein entsprechendes Verfahren und eine Kulturanordnung zur Kultivierung von Kulturpflanzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pflanzhülse, insbesondere zum Schutz von Kulturpflanzen während der Wachstumsphase, mit einer Wandung aus wenigstens einem Wandmaterial und einem Lumen, ein Verfahren zur Kultivierung von Pflanzen, bei dem eine entsprechende Pflanzhülse verwendet wird, und eine Kulturanordnung zur Kultivierung wenigstens einer Kulturpflanze, insbesondere im Rahmen eines entsprechenden Verfahrens unter Verwendung einer entsprechenden Pflanzhülse.
  • Pflanzhüllen bzw. -hülsen sind bekannt. Das Konzept der Verwendung entsprechender Hülsen stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, wo diese als Aufforsthilfen zum Schutz vor Wildverbiss entwickelt wurden. Neben dem Verbissschutzeffekt kann auch ein positiver Effekt auf den Wuchs der in der Hülse wachsenden Pflanzen festgestellt werden. Dieser positive Effekt ist auf die veränderten Lichtverhältnisse und auf die günstigen klimatischen Bedingungen in der Hülse zurückzuführen.
  • Derartige Pflanzhülsen kommen auch bei Neupflanzungen im Weinbau als Rebschutzhüllen zum Einsatz. Diese Rebschutzhüllen dienen dazu, die empfindlichen Triebe frisch gesetzter Pflanzen beispielsweise vor Hagelschäden oder vor von außen einwirkenden mechanischen Beschädigungen, etwa durch Wildverbiss oder Bearbeitungsmaßnahmen, zu schützen. Sobald die Rebpflanze aus der Rebschutzhülle nach oben herausgewachsen ist, kann diese an Spanndrähten oder sonstigen im Weinberg ortsfest vorhandenen Befestigungssystemen direkt befestigt werden.
  • Seit mehreren Jahren finden entsprechende Hülsen auch im Anbau anderer Kulturpflanzen im Jungfeldjahr zur besseren Anwurzelung und zur Beikraut- bzw. Unkrautbekämpfung Verwendung. Die Hülsen schützen außerdem die Jungpflanzen vor Herbizidspritzungen bei der Bodenpflege.
  • Die DE 20 2006 011 559 U1 beschreibt eine Rebschutzhülle mit einem hülsenförmigen Körper aus einer mit einem UV-Schutz versehenen, lichtdurchlässigen Folienbahn, wobei die Stärke der Folienbahn zwischen 240 μm und etwa 500 μm beträgt, und bei der zumindest zwei einander gegenüberliegende Randbereiche der Folienbahn einander gegenseitig überlappend miteinander verschweißt oder verklebt sind. Auch in der DE 10 2007 030 888 A1 ist eine entsprechende Hülse beschrieben.
  • Es ist erforderlich, die klimatischen Randbedingungen zum Aufwuchs der Jungpflanze innerhalb der Hülse optimal zu gestalten.
  • Hierzu offenbart die WO 99/21409 A1 eine Hülse bzw. Röhre mit gewellter Wandung, die das Sonnenlicht zerstreut in das Röhreninnere gelangen lässt und damit das Klima in der Röhre verbessert.
  • In der DE 298 04 600 U1 ist eine wärmespeichernde Hülse beschrieben, die zur Wärmespeicherung eine doppelte Wandung zur Aufnahme von Wasser als Speichermedium aufweist.
  • Die DE 100 40 833 A1 offenbart zur Erzielung eines gezielten Wärmeschutzes bei gleichzeitigem Verbissschutz für schutzbedürftige Pflanzen einen Hohlkörper für Jungpflanzen, insbesondere Weinreben, mit einer vertikal zweiteiligen Wandung, wobei der dem Boden zugewandte Teil lichtdurchlässig ist, während der vom Boden abgewandte Teil eine luft- und lichtdurchlässige Schutzpartie bildet.
  • Nachteile der derzeit verwendeten Hülsen ergeben sich einerseits aus den hohen Kosten, die die Hülsen nur dann rentabel machen, wenn sie vier bis fünf Jahre verwendet werden können. Andererseits wird in entsprechenden Schutzhülsen eine starke Erwärmung bei Sonneneinstrahlung beobachtet. Insbesondere bei längeren Regenperioden tritt innerhalb der Hülse ferner ein verstärktes Pilzwachstum auf, welches die Pflanze schädigen kann. Ferner kann aufgrund der günstigen Wachstumsbedingungen innerhalb der Hülse ein starker Beikrautbewuchs entstehen, der mit einem hohen Aufwand an Arbeitskraft beseitigt werden muss.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer in ihrer Funktion und Handhabung verbesserten Pflanzhülse.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine Pflanzhülse, insbesondere zum Schutz von Kulturpflanzen während der Wachstumsphase, gelöst, die eine Wandung aus wenigstens einem Wandmaterial und ein Lumen aufweist, wobei die Pflanzhülse aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer chemischen Ausstattung biostatische und/oder biozide Eigenschaften aufweist.
  • Im Rahmen dieser Erfindung seien unter biostatischen und/oder bioziden Eigenschaften Pflanzenschutzmittel- und Pestizidwirkungen entsprechend aller in Frage kommenden Wirkstoffe verstanden. Insbesondere können im Rahmen der vorliegenden Erfindung akarizide, algizide, bakterizide, fungizide, herbizide, insektizide, molluskizide, nematizide, rodentizide und/oder viruzide Eigenschaften mit besonderem Vorteil ausgenutzt werden.
  • Durch eine entsprechende, beispielsweise herbizide, pestizide und/oder fungizide Wirkung können die erfindungsgemäßen Pflanzhülsen einen beschleunigten Aufwuchs der Jungpflanze im Pflanzjahr gewährleisten. In der Hülse erfolgt dadurch weder Verunkrautung noch Pilzbefall. Schadorganismen finden in der Hülse keinen Lebensraum.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafterweise weist eine Pflanzhülse eine chemische Ausstattung in Form wenigstens eines Biozids, insbesondere eines Pestizids, eines Herbizids und/oder eines Fungizids auf. Die vorteilhaften Eigenschaften entsprechender Pflanzhülsen können hierbei in besonders vorteilhafter Weise durch Verwendung von bekannten, insbesondere geprüften und als sicher eingestuften chemischen Verbindungen realisiert werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann eine Pflanzhülse eine chemische Ausstattung in Form wenigstens eines biozidhaltigen Speichermittels aufweisen. Hierbei kann beispielsweise ein taschenförmiges Speichermittel vorgesehen sein, das den Vorteil aufweist, ein besonders großes Volumen des Wirkstoffs aufnehmen zu können. Ferner kann auch eine Polymerfolie mit einem Pestizid vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der EP 1 330 160 B1 offenbart ist. Derartige Schädlingsbekämpfungsfolien bestehen aus einem Polymermaterial und weisen wenigstens zwei Schichten auf, wobei eine Schicht beispielsweise ein Herbizid und wahlweise eines oder mehrere Pestizide, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fungiziden und Insektiziden, enthält, und die oberste Schicht wahlweise in Insektizid und/oder Fungizid enthält. Es versteht sich, dass insbesondere bei geschichteten Folien jede mögliche Ausgestaltung und/oder Kombination vorteilhafterweise verwendet werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann eine entsprechende Pflanzhülse auch wenigstens ein Mittel zur verzögerten Abgabe des Biozids (slow release) aufweisen. Entsprechende verzögerte Abgabemittel, auch als Depots bezeichnet, erlauben eine Pestizidabgabe über einen verlängerten Zeitraum, insbesondere über eine gesamte Wachstumsperiode oder auch über mehrere Wachstumsperioden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die physikalischen Eigenschaften der Pflanzhülse Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften wenigstens eines Wandmaterials. Durch das entsprechende Ausbilden der Materialeigenschaften kann eine entsprechende Wirkung der Pflanzhülse erzielt werden, ohne auf chemische Mittel zurückgreifen zu müssen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, chemische und physikalische Eigenschaften gleichzeitig zu verwenden und gegebenenfalls Synergieeffekte und/oder unterschiedliche Selektivitäten beider Eigenschaften auszunutzen.
  • Beispielsweise können die Pflanzhülsen mit einer Durchlässigkeit für Strahlung ausgestattet werden, die ein optimales Wachstum des Pflanzmaterials bewirkt. Beispielsweise können im Weinbau Materialen zum Einsatz kommen, die die Sonnenstrahlung von 200 nm bis 700 nm absorbieren. Im Obstbau hingegen kann eine Absorption von 200 nm bis 530 nm vorteilhaft bereitgestellt werden.
  • Eine transparente Pflanzhülse, die lediglich UV-A absorbiert, d. h. ausfiltert und nicht oder nur in geringem Umfang in das Lumen gelangen lässt, unterbindet den Befall mit Läusen, weißer Fliege und Thripsen. Außerdem kann hierdurch ein Pilzbefall vermindert werden. Für den Einsatz im Gemüseanbau können transparente und/oder transparente, farbige Folien eingesetzt werden, die keinerlei Strahlung oder nur die der entsprechenden Wellenlänge absorbieren. Diese Folien können mit Vorteil im Sondergemüsebau eingesetzt werden.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, dass die entsprechenden Eigenschaften ”wenigstens eines” Wandmaterials sind, sei unter anderem darunter verstanden, dass insbesondere ein erster Teil einer Wandung der Pflanzhülse erste physikalische Eigenschaften aufweisen kann und wenigstens ein weiterer Teil entsprechende weitere, unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
  • Zur Verbesserung beispielsweise der bakteriziden Eigenschaften kann das Hülsenmaterial ferner mit Nanosilber- und/oder anderen Metallpigmenten hergestellt werden oder die Hülse kann mit Kühlpigmenten ausgestattet werden. Auch kann eine entsprechend Hülse als sogenannte ther motrope Folie ausgebildet sein, die oberhalb einer bestimmten Temperatur ihre Transmissionseigenschaften ändert und dann Licht abschirmt. Eine entsprechende Folie ist beispielsweise in der DE 199 43 169 A1 offenbart.
  • Vorteile und Eigenschaften entsprechend ausgestalteter Folien sind in beispielsweise der DE 2004 014 907 A1 offenbart. Wie auch beispielsweise in der WO 02/080656 A1 dargestellt, kann durch den Wegfall von Keimsignalen ein Aufkeimen der Begleitflora verhindert werden, während bei bereits assimilierenden, mehrjährigen Pflanzen die Photosynthese nicht unterbunden wird. Hierdurch ist eine besonders effektive Unterdrückung der Begleitflora (Beikräuter) möglich, während die adulte Pflanze in ihrem Wachstum nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine entsprechend physikalische Ausgestaltung der Folie kann sich auf die pflanzenphysiologischen Phänomene des Phototropismus, der Stomataöffnung, der Chloroplastenverlagerung, der Blattbewegung sowie der Beeinflussung der Effekte des Tag-Nachtrhythmus und die Entstehung (Biosynthese) von Chlorophyll auswirken.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pflanzhülse zylinder-, dreikantprismen-, quader-, mehrkantprismen-, pyramiden- oder kegelförmig ausgebildet. So kann durch eine optimierte Form der Hülse beispielsweise ein besonders gutes Streckenwachstum der Pflanze bewirkt werden, während die Geiztriebbildung verhindert wird. Das Mikroklima im Lumen der Hülse kann durch eine entsprechende Form beeinflusst und optimiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eine entsprechende Pflanzhülse Verlängerungsmittel auf. Die Verlängerungsmittel können beispielsweise in einem Folienumschlag am oberen Ende der Pflanzhülse bestehen, ferner kann auch ein Aufsatz auf eine Pflanzhülse vorgesehen sein, der dann zum Einsatz kommen kann, wenn die Pflanze die gesamte Länge der ursprünglichen Hülse durchwachsen hat und ein weiterer Schutz der Pflanze erwünscht ist. Entsprechende Umschlag-Verlängerungsmittel können dann nach oben umgeschlagen werden.
  • Vorteilhafterweise weist eine Pflanzhülse an wenigstens einem Ende Verschlussmittel auf. Verschlussmittel können als eine, insbesondere reversible trennbare, Verbindung ausgebildet sein, ferner kann auch eine Punktschweißung mit oder ohne einem Umschlag vorgesehen sein. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Hülse an der Unterseite (Bodenseite) zu verschließen und mit Erde zu befallen. Eine Stecklingsvermehrung, beispielsweisse von Beerensträuchern, kann dann auf Pflanzpaletten erfolgen. Die Hülse wird ferner auf der bodenabgewandten Seite eingerollt oder zur Hälfte umgeschlagen, es kommt also hierbei zusätzlich ein Verlängerungsmittel zum Einsatz. Bei der Pflanzung kann die Folie dann je nach Wachstum wieder nach oben verlängert werden. Hierdurch kann der bei Beerensträuchern (Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren) häufig auftretenden Rutenkrankheit wirksam begegnet werden.
  • Ein Verschlussmittel am oberen Ende der Pflanzhülse kann dazu dienen, innerhalb der Hülse wünschenswerte klimatische Eigenschaften in Form eines Kleinstgewächshauses bereitzustellen.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung weist eine Pflanzhülse Öffnungen und/oder Einschnitte, insbesondere eine Perforation auf.
  • So kann der oberste Rand der Hülse nach innen umgeschlagen und die Hülse streifenförmig eingeschnitten sein, wodurch ein Eindringen von Schädlingen verhindert, jedoch gleichzeitig eine Luftzirkulation gewährleistet wird. Der untere Rand der Pflanzhülse kann alle 2 cm ca. 3 cm längs der Hülle in Streifen geschnitten werden, wodurch eine bessere Abdichtung im unteren Randbereich gewährleistet wird und ein Kamineffekt verhindert wird (keine Stauung von Kaltluft in der Hülse).
  • Um einen Luftaustausch innerhalb der Hülse zu gewährleisten, können längs der Hülse Perforationen angebracht sein, welche sich beispielsweise durch geeignete Wahl der Ausdehnungskoeffizienten bei Wärme öffnen und nachts wieder schließen. Außerdem können U-förmige, V-förmige oder kreuzförmige Perforationen angebracht sein, die einen Luftaustausch ermöglichen, jedoch ein Licht- und Schädlingseintritt verhindern.
  • Entsprechende Hülsen, die wie oben erläutert mit Verschlussmitteln versehen sind, und die zur Vorkultivierung mit Erde befüllt werden, können an der Unterseite der Hülse mit Lochungen in entsprechender Form versehen sein, so dass eine gewünschte vorteilhafte Wurzelverteilung nach der Anpflanzung erreicht wird.
  • Insbesondere kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Pflanzhülse Wasserstau-, Leit- und/oder Speichermittel aufweist. Die entsprechenden Wasserstaumittel können bei spielsweise in einem Umschlag am unteren Ende der Hülse realisiert sein, in dem sich Wasser sammeln und gegebenenfalls durch entsprechende Perforationen bzw. Lochungen in den Bodenbereich eintreten kann.
  • Ein Wasserstaumittel kann jedoch auch als Hülsenmaterial mit hydrophiler Wirkung bzw. Schwammwirkung realisiert sein, wobei auch Vliese oder schwammartige Strukturen in der Hülse vorgesehen sein können. So kann auf der Innenseite der Hülse im unteren Bereich ein Vliesstreifen vorgesehen sein, der Wasser über einen längeren Zeitraum speichert.
  • Eine Pflanzhülse weist vorteilhafterweise als Wandmaterial entweder ein bioabbaubares Material, ein bioabbaubares Material und ein nicht bioabbaubares Material, insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder einen Holzpolymer-Werkstoff, oder nur ein nicht bioabbaubares Material auf.
  • Hierdurch kann entweder eine mehrjährig verwendbare Hülse bereitgestellt werden, oder hingegen eine Hülse, die sich nach einer Vegetationsperiode zersetzt. Um ein schnelles Entfernen von nicht verrottenden (nicht bioabbaubaren) Pflanzhülsen zu erreichen, können entsprechende Hülsen eine Längssollbruchstelle (Mikroperforation) aufweisen. Pflanzhülsen, die aus biologisch abbaubarem Material hergestellt werden, können zusätzlich mit einem netzartigen Kunststoff verklebt oder verschweißt werden. Anstelle eines netzartigen Kunststoffs kann auch ein sich langsam abbauendes bioabbaubares Material verwendet werden. Hierbei wird der biologisch abbaubare Teil zersetzt und der netzartige Teil bleibt bestehen. Hierdurch kann auch für weitere Jahre eine Frasschutzhülle bereitgestellt werden, wohingegen die übrigen Eigenschaften durch die Verrottung verloren gehen. Insbesondere kann der netzartige Teil im unteren Drittel einer Pflanzhülse ausgebildet sein.
  • Derartige netzartige Teile können unterschiedliche Maschenstrukturen, darunter netzartige, wabenartige, rechteckige oder runde Formen aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, nur einen Teil einer entsprechenden Hülse mit einer derartigen Struktur auszustatten, etwa nur bodenseitig einen verbesserten Fraßschutz zur Verfügung zu stellen. Auch Drahtgitterstrukturen können vorteilhaft, z. B. gegen Wühlmäuse, Verwendung finden.
  • Eine entsprechende Pflanzhülse kann beispielsweise auch einen Leimring zum Abhalten von Insekten aufweisen. An der unteren Innenseite der Hülse können auch Düngerbeigaben angebracht werden, die im ersten Pflanzjahr zeitversetzt durch einen Depoteffekt die angebaute Pflanze mit Nährstoffen versorgen.
  • Eine Pflanzhülse mit Stabilisierungsmitteln wird als besonders vorteilhaft angesehen. Die Stabilisierungsmittel können beispielsweise in einer besonderen Ausgestaltung des Folienmaterials bestehen, wobei etwa eine Wabenprägung vorgesehen sein kann. Ferner kann auch eine Seite der Hülse eine Kammerschweißung aufweisen, so dass ein Pflanzstab zur Stabilisierung und zum Anbinden des Pflanzmaterials eingeführt werden kann. Derartige Pflanzstab-Aufnahmemittel sind auch als Laschen, Taschen oder Perforationen denkbar.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform, für die gesondert um Schutz nachgesucht wird, weist eine Pflanzhülse über zumindest einen Teil Ihrer Längserstreckung (d. h. in lotrechte Richtung bzw. senkrecht zum Boden), insbesondere über die gesamte Längserstreckung, in der Umfangsrichtung wenigstens einen ersten Bereich der Wandung mit einer ersten Transmissions- und/oder Reflexionseigensschaft und wenigstens einen weiteren Bereich der Wandung mit einer weiteren, unterschiedlichen Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaft auf.
  • Hierbei kann beispielsweise ein bei der Verwendung südseitig anzuordnender Teil der Pflanzhülse eine strahlungsabsorbierende Ausstattung aufweisen, die einen Schutz gegenüber zu starker Sonneneinstrahlung bietet. Hingegen kann der nordseitig anzuordnende Teil der Pflanzhülse komplett transmissiv ausgestaltet sein, so dass eine ausreichende bzw. maximal mögliche Lichtversorgung gewährleistet ist. In kälteren Regionen bzw. zu Beginn der Wachstumsperiode kann auch der südseitig anzuordnende Teil der Hülse durchlässig sein, wohingegen der nordseitige Teil in Richtung des Lumens der Hülse reflektierend ausgestaltet ist, so dass eine besonders gute Licht- bzw. Wärmeversorgung gewährleistet ist. Beispielsweise kann bei zylinderförmig ausgebildeten Hülsen (d. h. Hülsen, deren Projektion von oben betrachtet im Wesentlichen einem Kreis oder Oval entspricht) ein einem Kreissegment entsprechender Bereich der Mantelfläche Hülse entsprechend ausgestaltet sein. Im Fall von Quadern oder Drei- oder Mehrkantprismen kann z. B. nur eine Fläche bezüglich ihres Absorbtions- bzw. Reflektionsvermögen anders als die übrigen Flächen ausgestaltet sein. Ein derartiger Bereich, etwa im Bereich von 30–90° eines Kreisumfangs, oder wenigstens eine Fläche einer prismenförmigen Hülse, kann so vorteilhaft beispielsweise nur zur Abschirmung der mittags einfallenden Strahlung dienen. Bei eckig d. h. in Form eines Drei- oder Merhrkantprismas ausgebildeten Hülsen (d. h. Hülsen, deren Projektion von oben betrachtet einem Dreieck, Viereck oder Mehreck entspricht) kann z. B. wenigstens eine Hülsenfläche (entsprechend wenigstens einer Seite des Prismas) eine andere optische Eigenschaft aufweisen, als die übrigen Hülsenflächen. Die entsprechende Ausgestaltung kann über die gesamte (lotrechte) Länge der Hülse ausgebildet sein oder nur einen Teil hiervon umfassen. Weitere Ausgestaltungen sind im Rahmen der Figurenbeschreibung dargestellt.
  • Ein Verfahren zur Kultivierung von Pflanzen, bei dem eine Pflanzhülse wie oben beschrieben zum Einsatz kommt, ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kulturanordnung zur Kultivierung wenigstens einer Kulturpflanze, insbesondere im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Pflanzhülse.
  • Bezüglich der Merkmale und Vorteile des Verfahrens und der Kulturanordnung sei auf die zuvor erläuterten Eigenschaften der Pflanzhülle ausdrücklich verwiesen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung hervor, in welcher mehrere bevorzugte Ausführungsformen rein beispielhaft, jedoch in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränkend, dargestellt sind.
  • Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination; der Fachmann wird diese und weitere Merkmale auch einzeln betrachten und/oder zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen in der Zeichnung:
  • 1 eine zylinderförmige Pflanzhülse gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit modifiziertem Bodenbereich.
  • 2 eine zylinderförmige Pflanzhülse gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei Hälften mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften,
  • 3 eine Pflanzhülse in Form eines Dreikantprismas gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Öffnung und Seiten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften,
  • 4 eine zylinderförmige Pflanzhülse gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bodenverschlussmitteln,
  • 5 eine zylinderförmige Pflanzhülse gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Wasserspeichermitteln,
  • 6 eine Pflanzhülse in Form eines Dreikantprismas gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Verlängerungsmitteln,
  • 7 eine Pflanzhülse in Form eines Dreikantprismas gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Einschnitten,
  • 8 eine Pflanzhülse in Form eines Dreikantprismas gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer U-förmigen Perforation, und
  • 9 eine zylinderförmige Pflanzhülse gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Stabilisierungsmitteln.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder entsprechende Elemente, wobei auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend der Einfachheit halber verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine zylinderförmige Pflanzhülse 1 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in deren Lumen eine Kulturpflanze 5 schematisch dargestellt ist. Die Ausführungsform weist insbesondere die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Hülsen auf, nämlich eine biozide und/oder biostatische Eigenschaft. Die biozide und/oder biostatische Eigenschaft kann in einer physikalischen Eigenschaft der Pflanzhülse 1 begründet sein, ferner kann die Pflanzhülse 1 auch mit einer chemischen Ausstattung versehen sein, die diese Eigenschaften liefert. Beispielsweise kann im Bereich 19 der Pflanzhülse 1 ein Pestizidspeicher- und/oder -abgabemittel vorgesehen sein, das eine langsame Abgabe eines Pestizids an den Bodenbereich der Pflanze bewirkt. Das Pestizid kann ferner auch aus Bereich 19 oder aus der gesamten Pflanzhülse 1 ausgasen, so dass insbesondere im Lumen der Hülse zum optimalen Schutz der Pflanze eine Schutzatmosphäre bereitgestellt werden kann. Dies kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass die Innenseite des Wandmaterials der Pflanzhülse 1 eine entsprechende Biozidausstattung aufweist. In der 1 nicht dargestellt, jedoch vorteilhaft verwendbar, kann die Pflanzhülse 1 im unteren Bereich 19 Bodeneinbringungshilfsmittel, wie etwa eine gezackte Ausgestaltung, eine Abschrägung und/oder eine Verstärkung aufweisen. Die Pflanzhülse 1 kann aus starrem oder flexiblem Material, insbesondere Kunststofffolie hergestellt sein.
  • Der Bereich 19 kann insbesondere auch als Wasserspeichermittel ausgebildet sein, indem in diesem Bereich ein Vliesstreifen oder schwammartig ausgestalteter Bereich vorgesehen ist. Entsprechende Bereiche 19 können nicht nur am bodenseitigen Ende der Pflanzhülse vorgesehen sein, es kann auch vorteilhaft sein, eine entsprechende Ausgestaltung am oberen Ende vorzusehen, beispielsweise können hier an der Hülseninnenseite und/oder an der Hülsenaußenseite Bereiche vorgesehen sein, die Eindringen von Insekten verhindern. So kann beispielsweise ein Leimring am oberen Ende der Pflanzhülse angebracht sein, oder es kann ein Bereich mit einem Kontaktinsektizid vorgesehen sein, der beim Kontakt Insekten abtötet. Am oberen Ende der Pflanzhülse kann ferner auch ein Verschlussmittel vorgesehen sein, das in der Art eines Kleberings ausgeführt ist, so dass das obere Ende der Pflanzhülse wenigstens zeitweise verklebt werden kann. Es kann auch ein Tunnel mit Zugseil oder zur Einbringung eines Zugseils angebracht sein, wodurch die Hülse verschließbar ist.
  • In 2 ist eine Pflanzhülse 1 ähnlich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform dargestellt. Die Pflanz hülse der 2 weist eine Längsunterteilung in zwei Bereiche, insbesondere Hälften 11, 12 auf, wobei die beiden Bereiche 11, 12 unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen. Der schraffiert dargestellte Bereich 12 kann beispielsweise eine geringere Durchlässigkeit für Strahlung aufweisen, so dass hierdurch eine Abschirmung einer Pflanze 5 von übermäßiger Sonneneinstrahlung erzielt werden kann. Im Gegensatz dazu kann der nicht schraffiert dargestellte Bereich 11 voll transparent ausgebildet sein, so dass von der dem Bereich 11 entsprechenden Seite (beispielsweise der Nordseite) eine besonders gute Lichtversorgung gewährleistet sein kann. Einer der Bereiche 11, 12 oder beide Bereiche können ferner auch thermotrope Eigenschaften aufweisen, die eine Trübung des Folienmaterials oberhalb einer bestimmten Temperatur bewirken, ferner können auch Kühlpigmente in einem der Bereiche 11, 12 vorgesehen sein. Zusätzlich zu den beschriebenen physikalischen Eigenschaften können auch chemische Ausstattungen des Folienmaterials vorgesehen sein, wie zuvor im Rahmen der 1 beschrieben.
  • In 3 ist eine Pflanzhülse 2 in Form eines Dreikantprismas, d. h. in der senkrechten Projektion dreieckige Pflanzhülse 2 dargestellt. Die dreieckige Pflanzhülse weist Seiten mit unterschiedlichen optischen bzw. physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften 21, 22 auf. Als zweckmäßig kann jedoch auch vorgesehen sein, alle drei Seiten der Pflanzhülse 2 identisch auszugestalten. Wie bereits oben dargestellt, kann auch vorteilhaft sein, wenigstens eine Fläche der Pflanzhülsen mit einer entsprechenden chemischen Ausstattung zu versehen, wodurch die vorteilhaften Eigenschaften der Hülse erzielt werden können. Im Rahmen der 3 ist ferner eine Öffnung 29 an einer Kante der dreieckigen Pflanzhülse 2 dargestellt. Entsprechende Öffnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann zum Wiederverschluss einer entsprechenden Öffnung 29 ein reißverschlussartiger Mechanismus vorgesehen sein. Gleichwohl kann es sich bei der Öffnung 29 jedoch auch um eine Aufreißöffnung in Form einer Mikroperforation handeln, die zur Entfernung einer Pflanzhülse von einer ausgewachsenen Pflanze dienen kann.
  • In 4 ist eine zylinderförmige Pflanzhülse 1 dargestellt. Die zylinderförmige Pflanzhülse 1 weist an der Bodenseite (Unterseite) Verschlussmittel auf, die als Umschlag 13 und als Schweißpunkte 14 ausgebildet sind. Anstelle des Umschlags 13 und der Schweißpunkte 14 ist selbstverständlich auch jede andere mögliche Konfiguration denkbar, die eine (reversible oder dauerhafte) Verschließung der Pflanzhülse erlaubt. Zur Vorkultivierung kann eine entsprechende Pflanzhülse mit Erde 6 befüllt werden. Die Vorkultivierung kann damit in entsprechenden Kultivierungsgestellen erfolgen und nach ausreichender Ausbildung der Kulturpflanze 5 kann die gesamte Hülse auf das Feld verbracht werden. Hierbei kann entweder das Verschlussmittel 13, 14 geöffnet werden, oder die Pflanze kann, falls sie zum Durchwurzeln des Hülsenmaterials in der Lage ist, ohne eine Öffnung in den Boden gesetzt werden und dort anwachsen.
  • In 5 ist eine zylinderförmige Pflanzhülse 1 dargestellt, die Wasserspeicher- und/oder Leitmittel 15, 16 aufweist. Die Wasserspeichermittel sind hierbei als Umschlag 15 ausgebildet. In der durch den Umschlag 15 gebildeten Rinne kann eine Speicherung von Regenwasser erfolgen. Dieses Regenwasser kann dann beispielsweise über im Bereich 16 angebrachte Perforationen und/oder Diffusionsmittel an den Wurzelbereich der Pflanze abgegeben werden, so dass eine optimale Wasserversorgung möglich ist. Im Umschlag 15 kann ferner auch ein Wasserspeichermittel vorgesehen sein, beispielsweise als vlies- oder schwammförmige Struktur.
  • 6 zeigt eine dreieckige Pflanzhülse 2 mit Verlängerungsmitteln 23. Die Verlängerungsmittel 23, die auch eine Perforation oder Einschnitte aufweisen oder die Pflanzhülse ununterbrochen konzentrisch umgeben können, können je nach dem Wachstumszustand der Pflanze 5 nach oben geklappt werden um hierdurch die Pflanzhülse zu verlängern. Wie bereits oben dargestellt, kann durch die Verlängerung der Pflanzhülse der Rutenkrankheit bei Beerensträuchern optimal begegnet werden. Es kann auch vorgesehen sein, die Verlängerungsmittel 23 nach oben umzuklappen und dort durch geeignete Binde- bzw. Befestigungsmittel zu befestigen, so dass ein Kleinstgewächshausklima um die Pflanze 5 geschaffen wird.
  • In 7 ist eine dreieckige Pflanzhülse 2 mit Einschnitten 25, 26 dargestellt. Die Einschnitte 26 im bodenseitigen Ende der Pflanzhülse können dazu verwendet werden, eine verbesserte Bodenbefestigung und Abdichtung im Bodenbereich zu bewirken. Beispielsweise kann eine entsprechende Pflanzhülse mit Kraft auf den Boden aufgesetzt werden, wodurch sich durch die Einschnitte 26 definierten Streifen nach außen biegen. Auf die nach außen gebogenen bzw. sternförmig ausgebreiteten Streifen kann hiernach zur Beschwerung und Abdichtung Erde angehäufelt werden. Hierdurch wird auch ein besonders guter Windschutz gewährleistet.
  • Durch die Einschnitte 26 im Bodenbereich kann ferner ein sogenannter Kamineffekt (Sammeln von Kaltluft im Lumen der Pflanzhülse 2) verhindert werden. Der Oberteil der Pflanzhülse 2 kann durch die Einschnitte 25 nach innen umgeschlagen werden, so dass ein geeigneter Verschluss der Hülse mit Wassereindringmöglichkeit, jedoch ohne die Möglichkeit des Eindringens von Insekten geschaffen werden kann. Wenngleich im Rahmen der 7 die Einschnitte nur an der Vorderseite der Pflanzhülse 2 dargestellt sind, versteht sich, dass die Einschnitte auf allen drei Seiten oder nur auf zwei Seiten der Pflanzhülse angebracht werden können.
  • In 8 ist eine dreieckige Pflanzhülse 2 mit einer Perforation 27 dargestellt. Die Perforation ist in diesem Fall U-förmig ausgebildet, und kann zusätzlich zu einem Verschlussmittel am oberen Ende der Pflanzhülse vorgesehen sein. Wie bereits oben dargestellt, kann eine Perforation neben einer U-Form auch jede andere geeignete Form einnehmen, die zur Erzielung der vorteilhaften Eigenschaften günstig ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, eine Perforation so auszubilden, dass durch Wärme und/oder Sonneneinstrahlung eine Öffnung der Perforationslöcher bewirkt werden kann (durch Wahl geeigneter Ausdehnungskoeffizienten), so dass eine optimale Belüftung der Pflanzhülse erzielt werden kann.
  • 9 zeigt eine Pflanzhülse mit Stabilisierungsmitteln. Die Stabilisierungsmittel sind im Rahmen der 9 als Kammerschweißung 32, die durch eine Schweißnaht 31 erzielt wird, ausgebildet. Die entsprechende Pflanzhülse 3 kann auch über eine Perforationsnaht 34 verfügen, die es ermöglicht, die Pflanzhülse durch Zerreißen am Ende der Vegetationsperiode zu öffnen. In die Kammerschweißung 32 kann ein Pflanzstab 33 eingebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006011559 U1 [0005]
    • - DE 102007030888 A1 [0005]
    • - WO 99/21409 A1 [0007]
    • - DE 29804600 U1 [0008]
    • - DE 10040833 A1 [0009]
    • - EP 1330160 B1 [0017]
    • - DE 19943169 A1 [0023]
    • - DE 2004014907 A1 [0024]
    • - WO 02/080656 A1 [0024]

Claims (16)

  1. Pflanzhülse (1, 2, 3), insbesondere zum Schutz von Kulturpflanzen (5) während der Wachstumsphase, mit einer Wandung (11, 12, 21, 22) aus wenigstens einem Wandmaterial und einem Lumen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer chemischen Ausstattung biostatische und/oder biozide Eigenschaften aufweist.
  2. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine chemische Ausstattung in Form wenigstens eines Biozids, insbesondere eine Pestizids, eines Herbizids und/oder eines Fungizids aufweist.
  3. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandmaterial wenigstens eine biozidhaltige Schicht aufweist.
  4. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine chemische Ausstattung in Form wenigstens eines biozidhaltigen Speichermittels (19) aufweist.
  5. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Mittel zur verzögerten Abgabe des Biozids aufweist.
  6. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Eigenschaften Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften wenigstens eines Wandmaterials sind.
  7. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zylinder-, Dreikantprismen-, Quader-, Mehrkantprismen-, Pyramiden- oder Kegelform aufweist.
  8. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verlängerungsmittel (23) aufweist.
  9. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an wenigstens einem Ende Verschlussmittel (13, 14) aufweist.
  10. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Öffnungen (27, 29) und/oder Einschnitte (25, 26), insbesondere eine Perforation (27) aufweist.
  11. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasserstau-, -leit- und/oder Speichermittel (15, 16) aufweist.
  12. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Wandmaterial bioabbaubares Material und/oder nichtbioabbaubares Material, insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder einen Holz-Polymer-Werkstoff aufweist.
  13. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stabilisierungsmittel (31, 32, 33) aufweist.
  14. Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über einen Teil der Längenerstreckung, insbesondere über die gesamte Längserstrechung, in Umfangsrichtung wenigstens ein erster Bereich der Wandung (11, 12, 21, 22) eine erste Transmissions- und/oder Reflexionseigensschaft, und wenigstens ein weiterer Bereich der Wandung (11, 12, 21, 22) eine weitere, unterschiedliche Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaft aufweist.
  15. Verfahren zur Kultivierung von Pflanzen, bei dem eine Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird.
  16. Kulturanordnung zur Kultivierung wenigstens einer Kulturpflanze (5), insbesondere im Rahmen eines Verfahrens nach Anspruch 14, die eine Pflanzhülse (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE200910003164 2009-05-15 2009-05-15 Pflanzhülse Expired - Fee Related DE102009003164B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003164 DE102009003164B4 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Pflanzhülse
PCT/EP2010/056658 WO2010130831A1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Pflanzhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003164 DE102009003164B4 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Pflanzhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003164A1 true DE102009003164A1 (de) 2010-11-18
DE102009003164B4 DE102009003164B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=42320785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003164 Expired - Fee Related DE102009003164B4 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Pflanzhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009003164B4 (de)
WO (1) WO2010130831A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2484989A (en) * 2010-10-30 2012-05-02 Uws Ventures Ltd Plant guard having means to release chemical compositions
EP3437461A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 A.J.M. de Koning Beheer B.V. Vorrichtung zum schützen von topfpflanzen
WO2020225402A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Roser Martin B Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung
DE102020118111A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Oliver Wagemann Wuchshülle mit Bewässerungsfunktion
US20220110268A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Tov-Chai Chvily Effective and beneficial vessels and method for growing plants to manipulate root growth
AT17620U1 (de) * 2021-07-14 2022-09-15 Witasek Ing Peter Pflanzenschutzhülle
EP4278890A1 (de) * 2022-04-12 2023-11-22 WITASEK Pflanzenschutz GmbH Pflanzenschutz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116080A1 (de) * 2015-09-23 2017-04-06 Castus International GmbH Biologisch abbaubare Wuchshülle
CN105265154A (zh) * 2015-11-09 2016-01-27 陈卫 甘蔗的种植方法
IT201700118811A1 (it) * 2017-10-20 2019-04-20 Tibi Plast Snc Di Tibaldi E Vismara Guscio di protezione per piante
DE102017126316A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Martin Roser Schutzhülsen für pflanzensetzlinge
DE102017011547B3 (de) 2017-12-13 2019-02-21 Johannes Wagner Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE102020121739A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Alfred Meyerhuber Flachmaterial für eine verbissschutzvorrichtung, verbissschutzvorrichtung
DE102021100066A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Johannes Wagner Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804600U1 (de) 1998-03-14 1998-06-18 Weidenfeld Erwin Mobile und variable Schutzumhüllung für Pflanzen, insbesondere von Gartenpflanzen
WO1999021409A1 (en) 1997-10-29 1999-05-06 Treessentials Company Seedling growth enhancing device
DE19943169A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Basf Ag Thermotrope Gewächshausfolien
WO2002080656A1 (de) 2001-04-03 2002-10-17 Gerhard Israel Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
DE102004014907A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Grafe Color Batch Gmbh Thermoplastische photobiologische Kunststofffolie
EP1330160B1 (de) 2000-11-01 2006-08-23 Makhteshim Chemical Works Limited Blattformiges schädlingsbekämpfungsmittel
DE202006011559U1 (de) 2006-07-25 2006-10-19 Gräber, Heinz Rebschutzhülle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613418D0 (en) * 1986-06-03 1986-07-09 Monro Alexander & Co Ltd Plant shelter
CA2123343A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-15 Richard Hose Flexible synthetic plastic sheeting
US5692337A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Motz, Jr.; Ronald W. Collapsible plant shelter
DE29815946U1 (de) * 1998-09-07 1998-11-19 Wenzel Nicolaus Dipl Ing Dipl Verbißschutz mit voreinstellbarer Abbauzeit
DE10040883A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Karl Staebler Hohlkörper für Pflanzenschutz
GB0618988D0 (en) * 2006-09-26 2006-11-08 Tubex Ltd Apparatus for protecting plants

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021409A1 (en) 1997-10-29 1999-05-06 Treessentials Company Seedling growth enhancing device
DE29804600U1 (de) 1998-03-14 1998-06-18 Weidenfeld Erwin Mobile und variable Schutzumhüllung für Pflanzen, insbesondere von Gartenpflanzen
DE19943169A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Basf Ag Thermotrope Gewächshausfolien
EP1330160B1 (de) 2000-11-01 2006-08-23 Makhteshim Chemical Works Limited Blattformiges schädlingsbekämpfungsmittel
WO2002080656A1 (de) 2001-04-03 2002-10-17 Gerhard Israel Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
DE102004014907A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Grafe Color Batch Gmbh Thermoplastische photobiologische Kunststofffolie
DE202006011559U1 (de) 2006-07-25 2006-10-19 Gräber, Heinz Rebschutzhülle
DE102007030888A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Gräber, Heinz Rebschutzhülle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2484989A (en) * 2010-10-30 2012-05-02 Uws Ventures Ltd Plant guard having means to release chemical compositions
GB2484989B (en) * 2010-10-30 2015-02-18 Uws Ventures Ltd Plant guard
EP3437461A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 A.J.M. de Koning Beheer B.V. Vorrichtung zum schützen von topfpflanzen
NL2019388B1 (nl) * 2017-08-02 2019-02-19 A J M De Koning Beheer B V Bescherminrichting
WO2020225402A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Roser Martin B Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung
DE102020118111A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Oliver Wagemann Wuchshülle mit Bewässerungsfunktion
DE102020118111B4 (de) 2020-07-09 2023-12-14 Oliver Wagemann Wuchshülle mit Bewässerungsfunktion
US20220110268A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Tov-Chai Chvily Effective and beneficial vessels and method for growing plants to manipulate root growth
AT17620U1 (de) * 2021-07-14 2022-09-15 Witasek Ing Peter Pflanzenschutzhülle
EP4278890A1 (de) * 2022-04-12 2023-11-22 WITASEK Pflanzenschutz GmbH Pflanzenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003164B4 (de) 2012-09-20
WO2010130831A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003164B4 (de) Pflanzhülse
DE60122556T2 (de) BLATTFöRMIGES SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL
EP2538775A1 (de) Ausbringsystem für die ausbringung mehrerer nuetzlings-vermehrungskolonien in einen land- bzw. gartenwirtschaftlichen bestand
Boiteau et al. Physical barriers for the control of insect pests
DE102014016281B4 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
EP1582555B1 (de) Thermoplastische photobiologische Kunststofffolie
WO2005086990A1 (de) Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse
DE102015205785B4 (de) Transparenter Polymerfilm für eine räumliche Isolation von Schädlingen ohne Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
EP1372373B1 (de) Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
EP3700321B1 (de) Saatgutmischung und anbauverfahren
DE102014016282A1 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
JP4978854B2 (ja) 株立ち植物用防虫ネット
JP3042418U (ja) 土壌被覆シート
JPH1094336A (ja) 土壌被覆シート
DE102007015760A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums, Verfahren zum Herstellen einer Unkrautwachstumssperre und Verwendung eines Vliesmaterials für eine Unkrautwachstumssperre
Goldwater et al. The effects of floating row covers on yield and quality of field-grown capsicum (Capsicum annuum L.)
JP2008289457A (ja) 植物周囲を覆う土壌シート
Brouwer Plan for trees: a guide to farm revegetation on the Coast and Tablelands
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
JP4540010B1 (ja) 株立ち植物用防虫ネット
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE102012008635B4 (de) Träger und Vorrichtung zum Schutz von Nützlingen oder ihren Vorstufen im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung
CN1368000A (zh) 林蛙蟾蜍生态人工分圈养殖技术
DE102022113773A1 (de) Wurzelschutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202