DE102009001989A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009001989A1
DE102009001989A1 DE102009001989A DE102009001989A DE102009001989A1 DE 102009001989 A1 DE102009001989 A1 DE 102009001989A1 DE 102009001989 A DE102009001989 A DE 102009001989A DE 102009001989 A DE102009001989 A DE 102009001989A DE 102009001989 A1 DE102009001989 A1 DE 102009001989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
working fluid
pressure
fluid
injection fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009001989A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Kariya Funai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009001989A1 publication Critical patent/DE102009001989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einem Injektor hat ein Kolbenbauteil (71, 171) eine Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (78, 178), die einen Druck eines Einspritzfluids von einem Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27) empfängt, und eine Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (79, 179), die einen Druck eines Arbeitsfluids von einem Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221) empfängt. Das Kolbenbauteil (71, 171) ist durch einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Einspritzfluids und dem Druck des Arbeitsfluids verschiebbar, um den Druckunterschied zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid einzustellen bzw. anzupassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Injektor, der Kraftstoff einspritzt.
  • Ein im Vorfeld vorgeschlagener Injektor spritzt ein Einspritzfluid ein, das von einem Arbeitsfluid verschieden ist, welches eine Antriebskraft in dem Injektor ausführt. Zum Beispiel in dem Fall der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. S63-4365A wird eine Einspritzung eines gasförmigen Einspritzfluids von dem Injektor durch eine Betätigung einer Nadel ermöglicht und verhindert, welche durch einen hydraulischen Druck des Arbeitsfluids angetrieben wird. In diesem Fall haben das Arbeitsfluid und das Einspritzfluid verschiedene Eigenschaften. Zum Beispiel kann das Arbeitsfluid das Gas sein und das Einspritzfluid kann die Flüssigkeit sein. Alternativ kann das Arbeitsfluid eine Art von Flüssigkeit (zum Beispiel Hydrauliköl) sein und das Einspritzfluid kann eine andere Art von Flüssigkeit (zum Beispiel Kraftstoff) sein. In dem Fall des Injektors, in dem das Arbeitsfluid und das Einspritzfluid verschiedene Eigenschaften haben, ist es erforderlich, ein Vermischen zwischen dem Arbeitsfluid und dem Einspritzfluid zu begrenzen.
  • Jedoch in dem Fall, in dem ein Trennbauteil vorgesehen ist, um das Mischen bzw. Vermengen zwischen dem Arbeitsfluid und dem Einspritzfluid zu begrenzen, empfängt das Trennbauteil die Kraft aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem Arbeitsfluid und dem Einspritzfluid. Deshalb kann das Trennbauteil eine Kraft von einer Seite zu der anderen Seite des Trennbauteils empfangen und kann dadurch deformiert werden, jedes Mal, wenn ein Wechsel in dem Druck des Arbeitsfluids und/oder dem Drucks des Einspritzfluids auftritt. Wenn das Trennbauteil wiederholt deformiert wird, kann die Festigkeit des Trennbauteils möglicherweise nachteilig verschlechtert werden. Andererseits, wenn die Plattendicke des Trennbauteils erhöht wird, um die Festigkeit des Trennbauteils beizubehalten, muss dieses dicke Trennbauteil zum Zeitpunkt eines Antreibens der Nadel angetrieben werden. Dies kann in einer Erhöhung der Größe der Antriebsanordnung und außerdem einer Erhöhung in dem Stromverbrauch der Antriebsanordnung resultieren.
  • Die vorliegende Erfindung spricht die vorangehenden Nachteile an. Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Injektor vorzusehen, in dem die Deformation des Trennbauteils effektiv verringert oder begrenzt ist, um eine Beständigkeit bzw. Lebensdauer von diesem zu verbessern, ohne eine wesentliche Erhöhung einer Größe einer Antriebsanordnung und eines Stromverbrauchs der Antriebsanordnung zu verursachen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Injektor vorgesehen, der eine Nadel, einen Einspritzfluidzuführdurchgang, eine Antriebsanordnung, einen Arbeitsfluidzuführdurchgang, ein Trennbauteil und ein Kolbenbauteil aufweist. Die Nadel ist axial wechselseitig gestützt, um ein Einspritzloch zu öffnen oder zu schließen, um eine Einspritzung eines Einspritzfluids durch das Einspritzloch zu ermöglichen oder zu verhindern. Der Einspritzfluidzuführdurchgang leitet das Einspritzfluid zu dem Einspritzloch. Die Antriebsanordnung ist durch Anschaltung oder Abschaltung der Antriebsanordnung verschiebbar und ist auf einer axialen Seite einer Verschiebungsverstärkungskammer platziert, die entgegengesetzt zu der Nadel ist. Die Antriebsanordnung überträgt eine Verschiebung der Antriebsanordnung an die Nadel durch ein Arbeitsfluid, das in die Verschiebungsverstärkungskammer gefüllt ist und das von dem Einspritzfluid verschieden ist, um die Nadel anzutreiben. Das Arbeitsfluid, das in die Verschiebungsverstärkungskammer zugeführt werden soll, ist in dem Arbeitsfluidzuführdurchgang abgedichtet. Ein Trennbauteil trennt bzw. unterteilt zwischen dem Einspritzfluidzuführdurchgang und dem Arbeitsfluidzuführdurchgang, um ein Mischen bzw. Vermengen zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid zu begrenzen. Ein Kolbenbauteil hat eine Einspritzfluiddruckaufnahmefläche und eine Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche. Die Einspritzfluiddruckaufnahmefläche nimmt einen Druck des Einspritzfluids von dem Einspritzfluidzuführdurchgang auf. Die Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche nimmt einen Druck des Arbeitsfluids von dem Arbeitsfluidzuführdurchgang auf. Das Kolbenbauteil ist durch einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Einspritzfluids und dem Druck des Arbeitsfluids verschiebbar, um den Druckunterschied zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid einzustellen bzw. zu regulieren.
  • Der Injektor kann ferner ein Gehäuse aufweisen, das darin den Einspritzfluidzuführdurchgang und den Arbeitsfluidzuführdurchgang definiert und darin die Nadel axial hin- und hergehend aufnimmt. Das Trennbauteil und die Antriebsanordnung können in einem axial endseitigen Abschnitt des Gehäuses vorgesehen sein, der sich auf einer axialen Seite der Nadel entgegengesetzt zu dem Einspritzloch befindet. Das Kolbenbauteil kann in einer röhrenförmigen Aufnahmekammer aufgenommen sein, die einstückig mit dem Gehäuse vorgesehen ist. Die Einspritzfluiddruckaufnahmefläche des Kolbenbauteils kann auf einer axialen Seite des Kolbenbauteils platziert sein, auf der sich der Einspritzfluidzuführdurchgang befindet. Die Einspritzfluiddruckaufnahmefläche des Kolbenbauteils kann eine Einspritzfluidkammer zwischen der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche und dem Gehäuse definieren, um das Einspritzfluid von dem Einspritzfluidzuführdurchgang aufzunehmen. Die Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche des Kolbenbauteils kann auf der anderen axialen Seite des Kolbenbauteils platziert sein, auf der sich der Arbeitsfluidzuführdurchgang befindet. Die Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche des Kolbenbauteils kann eine Arbeitsfluidkammer zwischen der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche und dem Gehäuse definieren, um das Arbeitsfluid von dem Arbeitsfluidzuführdurchgang aufzunehmen. Das Kolbenbauteil kann in der Aufnahmekammer durch eine Druckdifferenz zwischen dem Druck des Einspritzfluids der Einspritzfluidkammer und dem Druck des Arbeitsfluids der Arbeitsfluidkammer verschiebbar sein.
  • Die Erfindung zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen von dieser wird aus der folgenden Beschreibung, den angefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen am Besten verstanden werden, in denen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Injektors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Diagramm ist, das ein Kraftstoffeinspritzsystem mit dem Injektor gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Teillängsschnittsansicht des Injektors um einen Distanzstück herum ist, das in 1 gezeigt ist;
  • 4 eine weitere vergrößerte Teillängsschnittsansicht des Injektors um eine Membran herum ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 5 eine weitere vergrößerte Teillängsschnittsansicht des Injektors um eine Druckeinstellanordnung bzw. Druckanpassungsanordnung herum ist, die in 1 gezeigt ist; und
  • 6 eine Teillängsschnittsansicht eines Injektors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die einen Abschnitt des Injektors ähnlich zu der von 4 zeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben werden. In den folgenden Ausführungsformen werden ähnliche Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und werden aus Gründen der Einfachkeit nicht redundant beschrieben werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 2 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem 100 mit einem Injektor 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden ein oberes Ende und ein unteres Ende des Injektors 10, der in den jeweiligen Zeichnungen gezeigt ist, als ein proximales Ende bzw. ein distales Ende des Injektors 10 für den Anschauungszweck bezeichnet. Mit Bezug auf 2 weist das Kraftstoffeinspritzsystem 100 den Injektor 10, einen Hochdruckkraftstoffzylinder (auch als eine „Fuel Bomb” oder ein Hochdruckkraftstofftank bezeichnet) 11, einen Ausgleichstank 12, eine Rohrleitung 13 und eine Absperrventilvorrichtung 14 auf. Der Kraftstoffzylinder 11 speichert Kraftstoff (zum Beispiel Wasserstoff, komprimiertes Erdgas (CNG)) in einem gasförmigen Zustand als ein Einspritzfluid (d. h. das Fluid, das in eine Brennkammer von dem Injektor 10 aus eingespritzt wird). Die Rohrleitung 13 stellt eine Verbindung zwischen dem Kraftstoffzylinder 11 und dem Injektor 10 her. Der Ausgleichstank 12 ist in die Rohrleitung 13 eingefügt. Der Ausgleichstank 12 empfängt das Einspritzfluid von dem Kraftstoffzylinder 11 und speichert das aufgenommene Einspritzfluid bei einem niedrigen Druck, welcher niedriger als der Druck des Einspritzventils ist, das in dem Kraftstoffzylinder 11 gespeichert ist. Der Ausgleichstank 12, der ein relativ großes Volumen hat, ist in die Rohrleitung 13 eingesetzt, um Druckschwankungen des Einspritzfluids, das zu dem Injektor 10 zugeführt wird, zu verringern. Die Absperrventilvorrichtung 14 ist in der Rohrleitung 13 an einer Stelle zwischen dem Ausgleichstank 12 und dem Kraftstoffzylinder 11 vorgesehen. Die Absperrventilvorrichtung 14 hat einen Absperrventildurchgang 16 und ein Absperrventil 15. Das Absperrventil 15 wird geöffnet, wenn der Druck des Ausgleichstanks 12 übermäßig erhöht ist. Dadurch, wenn der Druck des Ausgleichstanks 12 übermäßig groß wird, wird das Einspritzfluid von dem Ausgleichstank 12 zu dem Kraftstoffzylinder 11 zurückgeführt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Injektor 10 ein Gehäuse 20, eine Nadel 30, eine Antriebsanordnung 40, eine Antriebskraftübertragungsanordnung 50, eine Membran (die als ein Trennbauteil dient) 60 und eine Druckeinstellanordnung bzw. Druckanpassungsanordnung 70. Das Gehäuse 20 hat einen Körper 21, ein Distanzstück 22, ein Rohr 23 und einen Düsenkörper 24. Der Körper 21 ist in einem rohrförmigen Körper gestaltet und hat ein Aufnahmeloch 211, das entlang einer Mittelachse des Körpers 21 platziert ist und die Antriebsanordnung 40 und die Antriebskraftübertragungsanordnung 50 aufnimmt. Das Aufnahmeloch 211 erstreckt sich axial durch den Körper 21. Der Körper 21 hat eine Kraftstoffzuführanordnung 25 an einer Stelle radial auswärts von dem Aufnahmeloch 211. Die Kraftstoffzuführanordnung 25 nimmt das Einspritzfluid durch die Rohrleitung 13 auf. Der Körper 21 hat die Druckanpassungsanordnung 70 an einer radialen Seite des Aufnahmelochs 211, welche entgegengesetzt zu der Kraftstoffzuführanordnung 25 ist. Der Körper 21 hat ein Einspritzfluidloch 212 und ein Einspritzfluidloch 213, welche radial auswärts von dem Aufnahmeloch 211 platziert sind. Das Einspritzfluidloch 212 erstreckt sich radial durch den Körper 21 und ein proximaler Endabschnitt des Einspritzfluidlochs 212 steht mit der Kraftstoffzuführanordnung 25 in Verbindung. Das Einspritzfluidloch 213 erstreckt sich axial durch den Körper 21 und ein proximaler Endabschnitt des Einspritzfluidlochs 213 steht mit der Druckanpassungsanordnung 70 in Verbindung.
  • Ein distaler Endabschnitt des Körpers 21, der axial entgegengesetzt zu der Kraftstoffzuführanordnung 25 und der Druckanpassungsanordnung bzw. Druckeinstellanordnung 70 ist, berührt das Distanzstück 22. Ein proximaler Endabschnitt des Distanzstücks 22 berührt den Körper 21 und ein distaler Endabschnitt des Distanzstücks 22 berührt die Membran 60. Ein proximaler Endabschnitt der Membran 60 berührt das Distanzstück 22 und ein distaler Endabschnitt der Membran 60 berührt die Leitung bzw. das Leitungsrohr 23. Das heißt, das Distanzstück 22 und die Membran 60 werden zwischen dem Körper 21 und der Leitung 23 gehalten. Ein distaler Endabschnitt der Leitung 23, der entgegengesetzt zu dem Distanzstück 22 ist, hält den Düsenkörper 24. Der Düsenkörper 24 ist an dem distalen Endabschnitt der Leitung 23 befestigt. Das Distanzstück 22, die Membran 60 und der Düsenkörper 24, der an der Leitung 23 befestigt ist, sind durch eine Haltemutter 26 an dem Körper 21 befestigt. Auf diese Art bilden der Körper 21, das Distanzstück 22, die Leitung 23 und der Düsenkörper 24 das Gehäuse 20, das einstückig ist und die Membran 60 aufweist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat das Distanzstück 22 ein Loch 221, das sich radial durch den Distanzring 22 entlang der Mittelachse des Distanzstücks 22 erstreckt. Das Loch 221 steht mit dem Aufnahmeloch 211 des Körpers 21 in Verbindung. Des Weiteren hat das Distanzstück 22 ein Fluidloch 222 und ein Fluidloch 223, welche radial auswärts des Lochs 221 platziert sind und sich axial durch das Distanzstück 22 erstrecken. Das Fluidloch 222 steht mit einem distalen Endabschnitt des Einspritzfluidlochs 212 des Körpers 21 in Verbindung, welches entgegengesetzt zu der Kraftstoffzuführanordnung 25 ist. Das Fluidloch 223 steht mit einem distalen Endabschnitt des Einspritzfluidlochs 213 des Körpers 21 in Verbindung, der entgegengesetzt zu der Druckanpassungsanordnung 70 ist. Die Leitung bzw. das Rohr 23 hat ein Loch 231 mit kleinem Durchmesser und ein Loch 232 mit großem Durchmesser, welche sich axial durch das Rohr 23 entlang der Mittelachse des Rohrs 23 erstrecken. Das Loch 231 mit kleinem Durchmesser und das Loch 232 mit großem Durchmesser sind koaxial zueinander. Das Loch 231 mit kleinem Durchmesser steht mit einem proximalen Endabschnitt des Lochs 232 mit großem Durchmesser in Verbindung, der auf der Seite ist, wo sich das Distanzstück 22 befindet. Das Rohr 23 hat ein Fluidloch 233 und ein Fluidloch 234, welche radial auswärts des Lochs 231 mit kleinem Durchmesser platziert sind. Ein proximaler Endabschnitt des Fluidlochs 233 steht mit dem Fluidloch 222 des Distanzstücks 22 in Verbindung und ein distaler Endabschnitt des Fluidlochs 233 steht mit einem Inneren des Lochs 232 mit großem Durchmesser in Verbindung. Des Weiteren steht ein proximaler Endabschnitt des Fluidlochs 234 mit dem Fluidloch 223 des Distanzstücks 22 in Verbindung und ein distaler Endabschnitt des Fluidlochs 234 steht mit dem Inneren des Lochs 232 mit großem Durchmesser in Verbindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Düsenkörper 24 ein Nadelloch 241, das sich durch den Düsenkörper 24 entlang einer Mittelachse des Düsenkörpers 24 erstreckt. Ein Innendurchmesser des Nadellochs 241 ist geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Nadel 30. Dadurch ist ein Einspritzfluiddurchgang 27 zwischen einer Innenumfangswand des Düsenkörpers 24, die das Nadelloch 241 ausbildet, und einer Außenumfangswand der Nadel 30 ausgebildet. Ein proximaler Endabschnitt des Einspritzfluiddurchgangs 27, der auf der Seite ist, wo sich das Rohr 23 befindet, steht mit dem Loch 232 mit großem Durchmesser des Rohrs 23 in Verbindung. Der Düsenkörper 24 hat ein Einspritzloch 28 zum Einspritzen von Kraftstoff an einem distalen Endabschnitt von diesem, d. h. an einem Öffnungsendabschnitt des Nadellochs 241. Des Weiteren hat der Düsenkörper 24 einen Sitzabschnitt 29, der an einer Außenwand eines distalen Endabschnitts des Düsenkörpers 24 an einer Stelle vorgesehen ist, die radial auswärts von dem Einspritzloch 28 ist.
  • Ein Großteil der Nadel 30 ist in einem zylindrischen Körper gestaltet und ein Dichtabschnitt 31 ist an einem distalen Endabschnitt der Nadel 30 vorgesehen, der axial entgegengesetzt zu dem Körper 21 ist. Wenn der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 mit dem Sitzabschnitt 29 des Düsenkörpers 24 in Eingriff steht, d. h. wenn der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 gegen den Sitzabschnitt 29 gesetzt ist, ist das Einspritzloch 28 an dem distalen Endabschnitt des Düsenkörpers 24 geschlossen, um die Kraftstoffeinspritzung durch das Einspritzloch 28 zu sperren. Im Gegensatz dazu, wenn der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 von dem Sitzabschnitt 29 des Düsenkörpers 24 außer Eingriff gebracht ist, d. h. wenn der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 von dem Sitzabschnitt 29 abgehoben ist, ist das Einspritzloch 28 an dem distalen Endabschnitt des Düsenkörpers 24 geöffnet, um die Kraftstoffeinspritzung durch das Einspritzloch 28 zu ermöglichen. Wie in 3 gezeigt ist, hat die Nadel 30 einen Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser an einem proximalen Endabschnitt der Nadel 30, der entgegengesetzt zu dem Dichtabschnitt 31 ist. Der Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser ist in dem Loch 221 des Distanzstücks 22 platziert. Eine Kappe 33 ist an dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser installiert. Die Kappe 33 ist an dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser presspassend und ist an der Nadel 30 zum Beispiel durch eine Schweißung befestigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Einspritzfluidkammer 34 zwischen der Nadel 30 und dem Loch 232 mit großem Durchmesser des Rohrs 23 ausgebildet. Die Einspritzfluidkammer 34 ist durch die Außenwand der Nadel 30, die Innenwand des Rohrs 23 (die Innenwand der Leitung bzw. des Rohrs 23, das das Loch 232 mit großem Durchmesser ausbildet) und einer Endfläche 242 des Düsenkörpers 24 auf der Seite eines Körpers 21 festgelegt, der durch das Rohr 23 gehalten ist. Ein proximaler Endabschnitt der Einspritzfluidkammer 34, die auf der Seite ist, wo sich der Körper 21 befindet, steht mit dem Fluidloch 233 und dem Fluidloch 234 in Verbindung. Ein distaler Endabschnitt der Einspritzfluidkammer 34, die entgegengesetzt zu dem Fluidloch 233 und dem Fluidloch 234 ist, steht mit dem Einspritzfluiddurchgang 127 in Verbindung, der zwischen dem Düsenkörper 24 und der Nadel 30 ausgebildet ist. Ein elastisches Bauteil 35 ist in der Einspritzfluidkammer 34 aufgenommen. In dem Fall der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Bauteil 35 eine Feder mit einem rechwinkligen Querschnitt (d. h. die Feder, die aus einem spiralförmig gewundenen Federdraht mit einem rechtwinkligen Querschnitt hergestellt ist). Ein distaler Endabschnitt des elastischen Bauteils 35 berührt die Endfläche 242 des Düsenkörpers 24, der auf der Seite ist, auf der sich der Körper 21 befindet. Ein proximaler Endabschnitt des elastischen Bauteils 35 ist fest mit der Nadel 30 in Eingriff. Das elastische Bauteil 35 übt eine Drängkraft in einer Ausdehnungsrichtung des elastischen Bauteils 35 aus. Auf diese Art übt das elastische Bauteil 35 immer die Drängkraft auf die Nadel 30 in eine Ventil schließende Richtung der Nadel 30 aus, d. h. in eine Sitzrichtung des Dichtabschnitts 31 gegen den Sitzabschnitt 29 des Düsenkörpers 24.
  • Die Antriebsanordnung 40 hat eine piezoelektrische Vorrichtung (piezoelektrischer Aktuator) 41, der eine Vielzahl von piezoelektrischen Scheiben oder Platten hat, die eine nach der anderen gestapelt sind, um einen piezoelektrischen Stapel auszubilden. Die piezoelektrische Vorrichtung 41 ist durch leitfähige Leitungen 42 und Anschlüsse 43 mit einer externen elektronischen Steuereinheit (ECU) verbunden. Die piezoelektrische Vorrichtung 41 wird verschoben, d. h. wird ausgedehnt und zusammengezogen durch ein Laden und Entladen von elektrischem Strom von der ECU zu der piezoelektrischen Vorrichtung 41. Die Anschlüsse 43 der Antriebsvorrichtung 40 sind an einem proximalen Endabschnitt des Körpers 21 vorgesehen, der entgegengesetzt zu dem Einspritzloch 28 ist. Die Antriebskraftübertragungsanordnung 50 hat einen ersten Kolben 51 und einen zweiten Kolben 52. Ein proximaler Endabschnitt des ersten Kolbens 51, der entgegengesetzt zu dem Kraftstoffeinspritzloch 28 ist, ist mit der piezoelektrischen Vorrichtung 41 der Antriebsanordnung 40 verbunden. Auf diese Art und Weise wird der erste Kolben 51 durch das Ausdehnen und Zusammenziehen der piezoelektrischen Vorrichtung 41 in der axialen Richtung wechselseitig angetrieben. Ein proximaler Endabschnitt des zweiten Kolbens 52, der auf der Seite ist, an der sich der erste Kolben 51 befindet, ist zu dem ersten Kolben 51 axial entgegengesetzt, in solch einer Art und Weise, dass ein Spalt zwischen dem proximalen Endabschnitt des zweiten Kolbens 52 und dem distalen Endabschnitt des ersten Kolbens 51 ausgebildet ist. Wie in 3 gezeigt ist, ist ein distaler Endabschnitt des zweiten Kolbens 52, der entgegengesetzt zu dem ersten Kolben 51 ist, durch die Kappe 33 mit der Nadel 30 in Eingriff.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind der erste Kolben 51 und der zweite Kolben 52, welche die Antriebskraftübertragungsanordnung 50 bilden, gleitbar in einem zylindrischen Führungsbauteil 53 aufgenommen. Das Führungsbauteil 53 ist in dem Aufnahmeloch 211 des Körpers 21 durch zum Beispiel eine Presspassung befestigt. Das Führungsbauteil 53 und der Körper 21 bilden das Gehäuse 20. Wie vorangehend diskutiert ist, sind der erste Kolben 51 und der zweite Kolben 52 axial entgegengesetzt zueinander und ein vorbestimmter Spalt liegt zwischen dem ersten Kolben 51 und dem zweiten Kolben 52. Der Spalt zwischen dem ersten Kolben 51 und dem zweiten Kolben 52, die in dem Führungsbauteil 53 aufgenommen sind, d. h. der Raum, der durch das Führungsbauteil 53, den ersten Kolben 51 und den zweiten Kolben 52 festgelegt ist, ist eine Verschiebungsverstärkungskammer 54. Ein Arbeitsfluid ist in einem Raum abgedichtet, der zwischen dem Körper 21 und der Antriebsanordnung 40 festgelegt ist, die in dem Aufnahmeloch 211 aufgenommen ist, und ist außerdem zwischen dem Körper 21 und der Antriebskraftübertragungsanordnung 50 festgelegt, die in dem Aufnahmeloch 211 aufgenommen ist. Das Arbeitsfluid ist ein Fluid (z. B. Silikonöl), das von dem Einspritzfluid verschieden ist. Das Arbeitsfluid schmiert zwischen dem Körper 21 und der Antriebsanordnung 40 und außerdem zwischen dem Körper 21 und der Antriebskraftübertragungsanordnung 50 und wird in die Verschiebungsverstärkungskammer 54 geleitet. Das Arbeitsfluid wird in die Verschiebungsverstärkungskammer 54 zugeführt, nachdem es durch die Gleitabschnitte zwischen dem Führungsbauteil 53 und dem ersten Kolben 51 als auch durch die Gleitabschnitte zwischen dem Führungsbauteil 53 und dem zweiten Kolben 52 hindurchgetreten ist. Auf diese Art wird die Antriebskraft des ersten Kolbens 51, der durch die Antriebsanordnung 40 angetrieben wird, durch das Arbeitsfluid, das in der Verschiebungsverstärkungskammer 54 gespeichert ist, auf den zweiten Kolben 52 übertragen.
  • Ein Querschnittsbereich des zweiten Kolbens 52 ist kleiner als ein Querschnittsbereich des ersten Kolbens 51. Die Verschiebung des ersten Kolbens 51 wird durch das Arbeitsfluid in der Verschiebungsverstärkungskammer 54 auf den zweiten Kolben 52 übertragen, so dass die Verschiebung des zweiten Kolbens 52 größer als jene des ersten Kolbens 51 wird. Deshalb wird der Betrag einer Verschiebung des zweiten Kolbens 52 relativ zu dem Betrag einer Ausdehnung der Antriebsanordnung 40, d. h. der Betrag einer Verschiebung der Nadel 30, die durch den zweiten Kolben 52 gedrückt wird, verstärkt. Des Weiteren, wie in 3 gezeigt ist, ist ein Innendurchmesser des Distanzstücks 22, das das Loch 221 ausbildet, geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Kappe 33. Deshalb strömt das Arbeitsfluid von dem Aufnahmeloch 211 des Körpers 21 in das Innere des Lochs 221 des Distanzstücks 22. Ein elastisches Bauteil (wie z. B. eine Schraubenfeder) 55 ist zwischen dem zweiten Kolben 52 und dem Führungsbauteil 53 vorgesehen. Das elastische Bauteil 55 übt eine Drängkraft in einer Ausdehnungsrichtung des elastischen Bauteils 55 aus. Auf diese Art wird der zweite Kolben 52 in eine Richtung weg von dem Führungsbauteil 55 gedrängt, d. h. in die Richtung zu der Nadel 30 hin.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Membran 60 zwischen das Distanzstück 22 und das Rohr 23 geklemmt. Die Membran 60 hat ein Loch 61, das sich entlang einer Mittelachse der Membran 60 erstreckt. Der Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser der Nadel 30 erstreckt sich durch das Loch 61 der Membran 60. Die Membran 60 hat ferner ein Fluidloch 62 und ein Fluidloch 63, welche radial auswärts von dem Loch 61 platziert sind. Das Fluidloch 62 steht mit dem Fluidloch 222 des Distanzstücks 22 und dem Fluidloch 233 des Rohrs 23 in Verbindung. Des Weiteren verbindet das Fluidloch 63 das Fluidloch 223 des Distanzstücks 22 mit dem Fluidloch 234 des Rohrs 23.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt ist, hat die Druckanpassungsanordnung 70 ein Kolbenbauteil 71. Das Kolbenbauteil 71 ist axial hin- und hergehend in einer Aufnahmekammer 72 des Körpers 21 aufgenommen. Ein Endabschnitt der Aufnahmekammer 72 ist durch einen Zapfen 73 abgedichtet. Wenn das Kolbenbauteil 71 in der Aufnahmekammer 72 aufgenommen ist, sind eine Einspritzfluidkammer 74 und eine Arbeitsfluidkammer 75 zwischen dem Körper 21, der die Aufnahmekammer 72 ausbildet, und dem Kolbenbauteil 71 festgelegt. Die Einspritzfluidkammer 74 steht durch ein Einspritzfluidloch 76, das sich durch den Körper 21 erstreckt, mit dem Einspritzfluidloch 213 in Verbindung. Auf diese Art ist das Einspritzfluid in die Einspritzfluidkammer 74 geführt. Die Arbeitsfluidkammer 75 steht durch ein Arbeitsfluidloch 77, das sich durch den Körper 21 erstreckt, mit dem Aufnahmeloch 211 in Verbindung. Auf diese Art wird das Arbeitsfluid in die Arbeitsfluidkammer 75 geleitet. Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 78 in einem distalen Endabschnitt des Kolbenbauteils 71 ausgebildet, der auf der Seite ist, auf der sich die Einspritzfluidkammer 74 befindet. Des Weiteren ist eine Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 79 in einem proximalen Endabschnitt des Kolbenbauteils 71 ausgebildet, der auf der Seite ist, auf der sich die Arbeitsfluidkammer 75 befindet. In der ersten Ausführungsform ist der Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 78 im Allgemeinen der gleiche wie der Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 79. Ein Dichtbauteil 81 ist zwischen dem Körper 21, der die Aufnahmekammer 72 bildet, und dem Kolbenbauteil 71 vorgesehen, um zwischen der Einspritzfluidkammer 74 und der Arbeitsfluidkammer 75 fluiddicht abzudichten. Auf diese Art wird die Strömung des Fluids zwischen der Einspritzfluidkammer 74 und der Arbeitsfluidkammer 75 unterbrochen, während die Gleitbewegung des Kolbenbauteils 71 gestattet ist. Ein elastisches Bauteil (z. B. eine Schraubenfeder) 82 ist in der Einspritzfluidkammer 74 aufgenommen. Des Weiteren ist ein elastisches Bauteil (z. B. eine Schraubenfeder) 83 in der Arbeitsfluidkammer 75 aufgenommen. Das elastische Bauteil 82 und das elastische Bauteil 83 platzieren das Kolbenbauteil 71 in einem Zwischenabschnitt in der Aufnahmekammer 72, welcher die Initialposition bzw. Anfangsposition ist, wenn das Einspritzfluid und das Arbeitsfluid nicht auf das Kolbenbauteil 71 aufgebracht sind.
  • Die Einspritzfluidlöcher 76, 212, 213 des Körpers 21, die Fluidlöcher 222, 223 des Distanzstücks 22, die Fluidlöcher 62, 63 der Membran 60, das Loch 231 mit kleinem Durchmesser, das Loch 232 mit großem Durchmesser, die Fluidlöcher 233, 234 und die Einspritzfluidkammer 34 des Rohrs 23 und der Einspritzfluiddurchgang 27 des Düsenkörpers 24, welche zwischen der Kraftstoffzuführanordnung 25 und dem Einspritzloch 28 vorgesehen sind, dienen kollektiv als ein Einspritzfluidzuführdurchgang der vorliegenden Erfindung. Das Aufnahmeloch 211 und das Arbeitsfluidloch 77 des Körpers 21 und das Loch 221 des Distanzstücks 22, die mit der Verschiebungsverstärkungskammer 54 in Verbindung stehen, dienen kollektiv als ein Arbeitsfluidzuführdurchgang der vorliegenden Erfindung. Das Arbeitsfluid ist in dem Aufnahmeloch 211, dem Arbeitsfluidloch 77 und dem Loch 221, welche den Arbeitsfluidzuführdurchgang ausbilden, der durch den Zapfen 73 abgedichtet ist, abgedichtet.
  • Die Membran 60 ist zwischen das Distanzstück 22 und das Rohr 23 geklemmt, um zwischen dem Loch 212 des Distanzstücks 22 und dem Loch 231 mit kleinem Durchmesser des Rohrs 23 abzutrennen. Das heißt die Membran 60 unterteilt zwischen dem Loch 231 mit kleinem Durchmesser des Rohrs 23, das den Einspritzfluidzuführdurchgang ausbildet, und dem Loch 221 des Distanzstücks 22, das den Arbeitsfluidzuführdurchgang ausbildet. Wie in 4 gezeigt ist, ist eine Arbeitsfluidkammer 91 zwischen dem Distanzstück 22 und der Membran 60 festgelegt und empfängt das Arbeitsfluid von dem Loch 221 des Distanzstücks 22. Eine Einspritzfluidkammer 92 ist zwischen dem Rohr 23 und der Membran 60 ausgebildet, um das Einspritzfluid von dem Loch 231 mit kleinem Durchmesser des Rohrs 23 zu empfangen. Dadurch empfängt die Membran 60 die Kraft von dem Einspritzfluid in der Einspritzfluidkammer 92 und die Kraft von dem Arbeitsfluid in der Arbeitsfluidkammer 91. Ein Flächenbereich der Membran 60, der zu der Einspritzfluidkammer 92 hin freiliegt, ist im Allgemeinen der gleiche wie ein Flächenbereich der Membran 60, der zu der Arbeitsfluidkammer 91, hin freiliegt. Ein Füllkörper 93, der ausdehnbar und zusammenziehbar ist, ist zwischen der Kappe 33 und der Membran 60 an einer Stelle vorgesehen, die radial auswärts von dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser der Nadel 30 ist. Ein proximaler Endabschnitt des Füllkörpers 93 steht in engem Kontakt mit einem distalen Endabschnitt (einem unteren Endabschnitt in 3) der Kappe 33, der auf der Seite ist, an der sich das Einspritzloch 28 befindet. Des Weiteren steht ein distaler Endabschnitt des Füllkörpers 93 in engem Kontakt mit einem proximalen Endabschnitt (einem oberen Endabschnitt in 3) der Membran 60, der auf der Seite ist, an der sich die Kappe 33 befindet. Zusätzlich steht eine Innenumfangswand des Füllkörpers 93 in engem Kontakt mit dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser der Nadel 30. Mit dieser Konstruktion bzw. Aufbau ist es möglich, ein Mischen zwischen dem Einspritzfluid des Lochs 231 mit kleinem Durchmesser des Rohrs 23 und dem Arbeitsfluid des Lochs 221 des Distanzstücks 22 zu begrenzen.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Druckanpassungsanordnung 70 als auch die Art eines Reduzierens einer Deformation der Membran 60 durch den Betrieb der Druckanpassungsanordnung 70 beschrieben werden.
  • Wie vorangehend diskutiert ist, ist das Kolbenbauteil 71 der Druckanpassungsanordnung 70 zwischen der Einspritzfluidkammer 74, die mit dem Einspritzfluidzuführdurchgang in Verbindung steht, und der Arbeitsfluidkammer 75 vorgesehen, die mit dem Arbeitsfluidzuführdurchgang in Verbindung steht. Das Kolbenbauteil 71 kann sich in dem Inneren des Körpers 21, das die Aufnahmekammer 22 ausbildet, axial hin und her bewegen. Deshalb, wenn sich der Druck des Einspritzfluids in der Einspritzfluidkammer 74 oder der Druck des Arbeitsfluids in der Arbeitsfluidkammer 75 ändert, bewegt sich das Kolbenbauteil 71 in der Aufnahmekammer 72. Der Druck des Einspritzfluids in der Einspritzfluidkammer 74 und der Druck des Arbeitsfluids in der Arbeitsfluidkammer 75 sind durch diese Bewegung des Kolbenbauteils 71 ausbalanciert. Zum Beispiel, wenn der Druck des Einspritzfluids verringert ist, aufgrund von zum Beispiel einer Verknappung des Einspritzfluids, wie zum Beispiel der Kraftstoff, empfängt das Kolbenbauteil 71 die Kraft, die das Kolbenbauteil 71 in Richtung der Einspritzfluidkammer 74 antreibt. Ein Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 78 des Kolbenbauteils 71, der zu der Einspritzfluidkammer 74 hin freiliegt, ist im Allgemeinen der gleiche wie ein Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 79 des Kolbenbauteils 71, der zu der Arbeitsfluidkammer 75 hin freiliegt. Deshalb, wenn der Druck des Einspritzfluids in der Einspritzfluidkammer 74 verringert ist, wird die Kraft, die auf das Kolbenbauteil 71 von dem Arbeitsfluid in der Arbeitsfluidkammer 75 aufgebracht ist, größer als die Kraft, die von dem Einspritzfluid in der Einspritzfluidkammer 74 auf das Kolbenbauteil 71 aufgebracht ist. Auf diese Art wird das Kolbenbauteil 71 zu der Einspritzfluidkammer 74 hin bewegt, und dadurch wird das Volumen der Einspritzfluidkammer 74 verringert. Wenn das Volumen der Einspritzfluidkammer 74 verringert ist, ist der Druck des Arbeitsfluids, das in dem geschlossen Arbeitsfluidzuführdurchgang abgedichtet ist, verringert. Deshalb wird der Druck des Einspritzfluids in dem Einspritzfluidzuführdurchgang, der mit der Einspritzfluidkammer 74 verbunden ist, im Wesentlichen als der gleiche wie der Druck des Arbeitsfluids in dem Arbeitsfluidzuführdurchgang, der mit der Arbeitsfluidkammer 75 verbunden ist, beibehalten.
  • Wie vorangehend diskutiert ist, sind der Druck des Einspritzfluids und der Druck des Arbeitsfluids durch ein Bewegen, d. h. durch ein Verschieben des Kolbenbauteils 71 der Druckanpassungsanordnung 70 ausbalanciert bzw. ausgeglichen. Deshalb ist an der Membran 60, die zwischen das Rohr 23, das die Einspritzfluidkammer 92 bildet, und das Distanzstück 22, das die Arbeitsfluidkammer 91 bildet, geklemmt ist, die Kraft, die auf die Membran 60 von dem Einspritzfluid in der Einspritzfluidkammer 92 aufgebracht ist, im Allgemeinen mit der Kraft ausgeglichen, die von dem Arbeitsfluid in der Arbeitsfluidkammer 91 auf die Membran 60 aufgebracht ist. Auf diese Art ist es möglich, die Deformation der Membran 60 zu dem Distanzstück 22 hin oder zu dem Rohr 23 hin zu verringern oder zu begrenzen, was durch den Druckunterschied bzw. die Druckdifferenz zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid verursacht werden würde. Des Weiteren ist die Änderung in dem Druck des Einspritzfluids oder die Änderung in dem Druck des Arbeitsfluids durch die Bewegung des Kolbenbauteils 71 der Druckeinstellanordnung bzw. Druckanpassungsanordnung 70 verringert oder begrenzt. Deshalb, selbst wenn die Änderung in dem Druck des Einspritzfluids aufgrund von zum Beispiel der Druckpulsation auftritt, kann solch eine Änderung absorbiert oder durch die Bewegung des Kolbenbauteils 71 kompensiert werden. Deshalb sind die Vibrationen bzw. Schwingungen der Membran 60, die durch die Änderungen in dem Druck des Einspritzfluids verursacht sind, verringert oder begrenzt. Wenn die Deformation und die Schwingung der Membran 60 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise verringert sind, ist es nicht länger erforderlich, die Plattendicke der Membran 60 zu erhöhen, was zum Erreichen der ausreichenden Festigkeit und Haltbarkeit der Membran 60 erforderlich sein würde. Deshalb kann die erforderliche Antriebskraft der Antriebsanordnung 40, die erforderlich ist, um die Membran 60 zusammen mit der Nadel 30 anzutreiben, verringert werden. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Erhöhung in der Größe der Antriebsanordnung 40 und die Erhöhung des elektrischen Verbrauchs der Antriebsanordnung 40 zu begrenzen.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Injektors 10 mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau beschrieben werden.
  • Wenn die elektrische Leistung bzw. Strom nicht zu der Antriebsanordnung 40 zugeführt wird, wird die Gesamtlänge der piezoelektrischen Vorrichtung 41 der Antriebsanordnung 40 minimal. Deshalb empfängt der erste Kolben 51 nicht die Kraft von der piezoelektrischen Vorrichtung 41. Dadurch wird die Kraft der piezoelektrischen Vorrichtung 41 der Antriebsanordnung 40 durch die Verschiebungsverstärkungskammer 54 nicht auf den zweiten Kolben 52, der entgegengesetzt zu dem ersten Kolben 51 ist, und außerdem nicht auf die Nadel 30, die mit dem zweiten Kolben 52 in Eingriff steht, aufgebracht. Folglich wird die Nadel 30 durch die drängende Kraft des elastischen Bauteils 35 zu dem zweiten Kolben 52 aufwärts gedrängt und dadurch wird der Dichtabschnitt 31 gegen den Sitzabschnitt 29 gesetzt. Dementsprechend, wenn die Antriebsanordnung 40 nicht mit Energie beaufschlagt ist, wird das Einspritzfluid nicht durch das Einspritzloch 28 eingespritzt.
  • Wenn der Strom zu der Antriebsanordnung 40 zugeführt wird, wird die Gesamtlänge der piezoelektrischen Vorrichtung 41 der Antriebsanordnung 40 erhöht. Deshalb treibt die piezoelektrische Vorrichtung 41 den ersten Kolben 51 zu der Verschiebungsverstärkungskammer 54 hin an. Wenn der erste Kolben 51 zu der Verschiebungsverstärkungskammer 54 verschoben ist, wird das Arbeitsfluid in der Verschiebungsverstärkungskammer 54 komprimiert. Dadurch wird die Verschiebung des ersten Kolbens 51 durch das Arbeitsfluid in der Verschiebungsverstärkungskammer 54 auf den zweiten Kolben 52 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt, da die Querschnittsfläche des zweiten Kolbens 52 kleiner als die Querschnittsfläche des ersten Kolbens 51 ist, der zu der Verschiebungsverstärkungskammer 54 hin freiliegt, wird der Betrag einer Verschiebung des ersten Kolbens 51 verstärkt und an den zweiten Kolben 52 übertragen. Wenn der zweite Kolben 52 durch die Verschiebung des ersten Kolbens 51 verschoben wird, drängt der zweite Kolben 52 die Kappe 33, welche an dem Endabschnitt der Nadel 30 vorgesehen ist, zu dem Düsenkörper 24 hin. Auf diese Art wird die Nadel 30, die mit der Kappe 33 kombiniert ist, zu dem Düsenkörper 24 hin verschoben, d. h. in 1 nach unten gegen die Drängkraft bzw. drängende Kraft des elastischen Bauteils 35 hin verschoben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Füllkörper 93, der zwischen die Kappe 33 und die Membran 60 geklemmt ist, aufgrund der Verschiebung der Kappe 33, die einstückig mit der Nadel 30 ist, komprimiert. Wenn die Nadel 30 zu dem Düsenkörper 24 hin verschoben ist, wird der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 von dem Sitzabschnitt 29 des Düsenkörpers 24 abgehoben. Dementsprechend, wenn die Antriebsanordnung 40 mit Energie beaufschlagt ist, wird das Einspritzfluid durch das Einspritzloch 28 eingespritzt.
  • Wenn die Energetisierung bzw. Bestromung der Antriebsanordnung 40 erneut gestoppt ist, wird die gesamte Länge der piezoelektrischen Vorrichtung 41 verringert. Deshalb geht die drängende Kraft, die den ersten Kolben 51 zu der Verschiebungsverstärkungskammer 54 hin drängt, verloren. Dementsprechend empfängt der erste Kolben 51 die Kraft, die von dem Arbeitsfluid in der Verschiebungsverstärkungskammer 54 zu der piezoelektrischen Vorrichtung 41 hin aufgebracht ist. Auf diese Art wird der erste Kolben 51 im Ansprechen auf das Zusammenziehen der piezoelektrischen Vorrichtung 41 zu der piezoelektrischen Vorrichtung 41 hin verschoben. Wenn der erste Kolben 51 zu der piezoelektrischen Vorrichtung 41 hin verschoben ist, ist der Druck des Arbeitsfluids in der Verschiebungsverstärkungskammer 54 verringert. Dementsprechend ist die drängende Kraft, die den zweiten Koben 52 und die Nadel 30 drängt, auch verringert. Dadurch sind die Nadel 30 und der zweite Kolben 52 zu dem Körper 21 hin verschoben, d. h. sind in 1 erneut durch die Drängkraft des elastischen Bauteils 35 aufwärts verschoben. Folglich ist der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 erneut gegen den Sitzabschnitt 29 des Düsenkörpers 24 gesetzt. Dementsprechend, wenn die Energetisierung bzw. Bestromung der Antriebsanordnung 40 gestoppt ist, ist die Einspritzung des Einspritzfluids durch das Einspritzloch 82 beendet.
  • Wie vorangehend diskutiert ist, wenn die Bestromung der Antriebsanordnung 40 intermittierend ausgeführt wird, wird die Einspritzung des Einspritzfluids von dem Einspritzloch 28 auch intermittierend ausgeführt.
  • In der ersten Ausführungsform, die vorangehend beschrieben ist, sind der Druck des Einspritzfluids an dem Einspritzfluidzuführdurchgang und der Druck des Arbeitsfluids an dem Arbeitsfluidzuführdurchgang durch die Verschiebung des Kolbenbauteils 71 der Druckanpassungsanordnung 70 miteinander ausbalanciert bzw. ausgeglichen. Deshalb wird der Druck des Einspritzfluids im Allgemeinen als der gleiche wie der Druck des Arbeitsfluids beibehalten. Auf die Art ist es möglich, die Deformation der Membran 60 zu verringern oder zu begrenzen, die das Mischen zwischen dem Einspritzfluid des Einspritzfluidzuführdurchgangs und des Arbeitsfluids des Arbeitsfluidzuführdurchgangs begrenzt, was durch die Änderung in dem Druck des Einspritzfluids verursacht ist. Dementsprechend, selbst wenn die Dicke der Membran 60 verringert ist, kann die erforderliche Festigkeit und die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Membran 60 erreicht werden. Des Weiteren, wenn die Membran 60 dünner gemacht wird, kann die erforderliche Antriebskraft der Antriebsanordnung 40 verringert werden. Dementsprechend kann die Größe der Antriebsanordnung 40 als auch der Stromverbrauch der Antriebsanordnung 40 verringert werden.
  • Außerdem ist gemäß der ersten Ausführungsform in der Druckanpassungsanordnung 70 der Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 78 im Allgemeinen der gleiche wie der Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 79. Auf diese Art kann die Druckanpassungsanordnung 70 den Druck des Einspritzfluids und den Druck des Arbeitsfluids auf im Allgemeinen den gleichen Druck (d. h. allgemeines Ausgleichen des Drucks des Einspritzfluids und des Drucks des Arbeitsfluids miteinander) einstellen. Deshalb können der Druck, der von dem Einspritzfluid auf die Nadel 30 aufgebracht ist, und der Druck, der von dem Arbeitsfluid auf die Nadel 30 aufgebracht ist, miteinander ausgeglichen bzw. ausbalanciert werden. Auf diese Art können die Antriebskraft der Antriebsanordnung 40, die die Nadel 30 antreibt, und die drängende Kraft bzw. Drängkraft des elastischen Bauteils 35 beide verringert werden. Folglich ist es möglich, die Größe der Antriebsanordnung 40 und die Größe des elastischen Bauteils 35 zu reduzieren, während das Ansprechen zu dem Zeitpunkt einer Antriebsbetätigung verbessert wird.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Gas (z. B. Wasserstoff) als das Einspritzfluid verwendet. Wenn die Membran 60 zwischen das Distanzstück 22 und das Rohr 23 geklemmt ist, ist es möglich, das Mischen zwischen dem gasförmigen Einspritzfluid (z. B. Wasserstoff) und dem flüssigen Arbeitsfluid (z. B. Silikonöl) zu begrenzen. Auf diese Art ist es möglich, einen Einschluss von Bläschen des Einspritzfluids in dem Arbeitsfluid zu begrenzen. Dadurch ist es möglich, ein Zusetzen bzw. Verschmutzen des Arbeitsfluids, was durch die Bläschen verursacht ist, und ein Versagen der Antriebsanordnung und der Antriebskraftübertragungsanordnung zu begrenzen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 6 zeigt schematisch ein Hauptmerkmal eines Injektors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Fall der zweiten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt ist, hat die Druckanpassungsanordnung 170 ein Kolbenbauteil 171, bei dem ein Querschnittsbereich eines distalen Endabschnitts wesentlich von einem Querschnittsbereich eines proximalen Endabschnitts differiert. Insbesondere hat das Kolbenbauteil 171 einen Abschnitt 181 mit großem Durchmesser, der einen relativ großen Querschnittsbereich hat, und einen Abschnitt 182 mit kleinem Durchmesser, der einen relativ kleinen Querschnittsbereich hat. Des Weitern hat eine Aufnahmekammer 172, die durch den Körper 21 festgelegt ist, einen Abschnitt 183 mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 184 mit kleinem Durchmesser, die zu dem relativ großen Durchmesser des Abschnitts 181 mit großem Durchmesser bzw. dem relativ kleinen Durchmesser des Abschnitts 182 mit kleinem Durchmesser des Kolbenbauteils 171 korrespondieren. Der Abschnitt 184 mit kleinem Durchmesser der Aufnahmekammer 172 steht mit dem Einspritzfluidloch 76 in Verbindung und definiert eine Einspritzfluidkammer 174 zwischen dem Abschnitt 184 mit kleinem Durchmesser und dem Kolbenbauteil 171. Des Weiteren steht der Abschnitt 183 mit großem Durchmesser der Aufnahmekammer 172 mit dem Arbeitsfluidloch 77 in Verbindung und definiert eine Arbeitsfluidkammer 175 zwischen dem Abschnitt 183 mit großem Durchmesser und dem Kolbenbauteil 171. Auf diese Art bildet eine distale Endfläche des Kolbenbauteils 171, d. h. die Endfläche des Abschnitts 182 mit kleinem Durchmesser des Kolbenbauteils 171, eine Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 178, die zu der Einspritzfluidkammer 174 hin freiliegt. Des Weiteren bildet eine proximale Endfläche des Kolbenbauteils 171, d. h. die Endfläche des Abschnitts 181 mit großem Durchmesser des Kolbenbauteils 171 eine Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 179, die in der Arbeitsfluidkammer 175 freiliegt. Ein Dichtbauteil 185 dichtet zwischen dem Abschnitt 181 mit großem Durchmesser des Kolbenbauteils 171 und dem Abschnitt 183 mit großem Durchmesser der Aufnahmekammer 172 ab. Des Weiteren dichtet ein Dichtungsbauteil 186 zwischen dem Abschnitt 182 mit kleinem Durchmesser des Kolbenbauteils 171 und dem Abschnitt 184 mit kleinem Durchmesser der Aufnahmekammer 172 ab.
  • In der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich aufgrund der Bereitstellung des Abschnitts 181 mit großem Durchmesser und des Abschnitts 182 mit kleinem Durchmesser in dem Kolbenbauteil 171 der Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 178 von dem Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 179. Insbesondere ist der Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 179 des Abschnitts 181 mit großem Durchmesser größer als der Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 178 des Abschnitts 182 mit kleinem Durchmesser. Auf diese Art behält das Kolbenbauteil 171 den höheren Druck des Einspritzfluids im Vergleich zu dem Druck des Arbeitsfluids bei. Das heißt, in dem Kolbenbauteil 171 ist der Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 178 größer als der Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 179. Deshalb, wenn der Druck des Einspritzfluids höher als der Druck des Arbeitsfluids ist, ist die Position des Kolbenelements bzw. Kolbenbauteils 171 ausbalanciert.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Druck des Einspritzfluids eingestellt, um höher als der Druck des Arbeitsfluids zu sein. Dementsprechend bringt das Einspritzfluid die Kraft auf die Nadel 30 in die Ventil schließende Richtung auf, d. h. die Richtung zum Drängen des Dichtabschnitts 31 der Nadel 30 gegen den Sitzabschnitt 29. Insbesondere die Kraft, die von dem Einspritzfluid auf die Nadel 30 in die Ventil schließende Richtung aufgebracht ist, ist größer als die Kraft, die von dem Arbeitsfluid auf die Nadel 30 in die Ventilöffnungsrichtung aufgebracht ist. Auf diese Art, wenn die Kraft, die von der Antriebsanordnung 40 auf die Nadel 30 aufgebracht ist, bei dem Stoppen der Bestromung der Antriebsanordnung 40 verloren ist, ist der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 durch den Druck des Einspritzfluids gegen den Sitzabschnitt 29 gesetzt. Deshalb ist das elastische Bauteil 35 der ersten Ausführungsform, das die Kraft gegen die Nadel 30 in die Ventil schließende Richtung aufbringt, nicht länger erforderlich und kann dadurch in der zweiten Ausführungsform eliminiert werden. Dementsprechend kann die Anzahl von Komponenten verringert werden. Außerdem, da das elastische Bauteil 35 eliminiert ist, wird die Kraft des elastischen Bauteils 35 zu dem Zeitpunkt eines Antreibens der Nadel 30 in die Ventil öffnende Richtung nicht auf die Nadel 30 aufgebracht. Deshalb kann die Antriebskraft der Antriebsanordnung 40 verringert werden. Deshalb ist es möglich, die Größe der Antriebsanordnung 40 und den elektrischen Leistungsverbrauch der Antriebsanordnung 40 zu verringern.
  • Nun werden Modifikationen der vorangehenden Ausführungsformen beschrieben werden.
  • In den vorangehenden Ausführungsformen ist das Gehäuse 20 in den Körper 21, das Distanzstück 22, das Rohr 23 und den Düsenkörper 24 aufgeteilt und die Membran 60 ist zwischen das Distanzstück 22 und das Rohr 23 geklemmt. Jedoch ist die Art des Aufteilens des Gehäuses 20 und die Stelle der Membran 60 nicht auf die vorangehend beschriebenen begrenzt und kann frei eingestellt werden.
  • Außerdem ist in den vorangehenden Ausführungsformen das Kolbenbauteil 71 der Druckanpassungsanordnung 70 einstückig in der Aufnahmekammer 72 des Körpers 21 aufgenommen. Alternativ kann die Druckanpassungsanordnung 70 separat von dem Körper 21 vorgesehen sein. Das heißt, die Druckanpassungsanordnung 70 kann außerhalb des Injektors 10 vorgesehen sein. In den vorangehenden Ausführungsformen ist der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 gegen den Sitzabschnitt 29 gesetzt, der sich in der Außenwand (externe Wand) des Düsenkörpers 24 befindet. Alternativ kann der Sitzabschnitt, gegen den der Dichtabschnitt 31 der Nadel 30 gesetzt ist, an der Innenwand (interne Wand) des Düsenköpers 24 vorgesehen sein.
  • Außerdem ist in den vorangehenden Ausführungsformen die piezoelektrische Vorrichtung 41 in der Antriebsanordnung 40 verwendet. Jedoch ist die Antriebsanordnung 40 nicht auf die piezoelektrische Vorrichtung 41 begrenzt. Zum Beispiel kann die Antriebsanordnung 40 eine Solenoidvorrichtung haben, die die Antriebskraft durch Verwenden von zum Beispiel einer Spule elektromagnetisch erzeugt. Das Einspritzfluid und das Arbeitsfluid des Injektors sind nicht auf die vorangehend beschriebenen begrenzt. Das heißt, das Einspritzfluid kann eine Art einer Flüssigkeit sein, während das Arbeitsfluid eine andere Art einer Flüssigkeit sein kann, solange sie verschieden voneinander sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehenden Ausführungsformen und die Modifikationen von diesen begrenzt und die vorangehenden Ausführungsformen können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung weiter modifiziert werden.
  • In einem Injektor hat ein Kolbenbauteil 71, 171 eine Einspritzfluiddruckaufnahmefläche 78, 178, die einen Druck eines Einspritzfluids von einem Einspritzfluidzuführdurchgang 76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27 empfängt, und eine Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche 79, 179, die einen Druck eines Arbeitsfluids von einem Arbeitsfluidzuführdurchgang 211, 77, 221 empfängt. Das Kolbenbauteil 71, 171 ist durch einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Einspritzfluids und dem Druck des Arbeitsfluids verschiebbar, um den Druckunterschied zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid einzustellen bzw. zu anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 63-4365 A [0002]

Claims (6)

  1. Injektor, mit: einer Nadel (30), die axial wechselseitig gestützt ist, um ein Einspritzloch (28) zu öffnen oder zu schließen, um eine Einspritzung eines Einspritzfluids durch das Einspritzloch (28) zu ermöglichen oder zu unterbinden; einem Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27), der das Einspritzfluid zu dem Einspritzloch (28) leitet; einer Antriebsanordnung (40), die durch Anschaltung oder Abschaltung der Antriebsanordnung (40) verschiebbar ist und auf einer axialen Seite einer Verschiebungsverstärkungskammer (54) angeordnet ist, die entgegengesetzt zu der Nadel (30) ist, wobei die Antriebsanordnung (40) eine Verschiebung der Antriebsanordnung (40) durch ein Arbeitsfluid an die Nadel (30) überträgt, welches in die Verschiebungsverstärkungskammer (54) gefüllt ist und von dem Einspritzfluid verschieden ist, um die Nadel (30) anzutreiben; einem Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221), in dem das zu der Verschiebungsverstärkungskammer (54) zuzuführende Arbeitsfluid abgedichtet ist; einem Trennbauteil (60), das zwischen dem Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27) und dem Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221) abtrennt, um ein Vermischen zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid zu begrenzen; und einem Kolbenbauteil (71, 171), das Folgendes aufweist: eine Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (78, 178), die einen Druck des Einspritzfluids von dem Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27) aufnimmt; und eine Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (79, 179), die einen Druck von dem Arbeitsfluid von dem Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221) aufnimmt, wobei das Kolbenbauteil (71, 171) durch einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Einspritzfluids und dem Druck des Arbeitsfluids verschiebbar ist, um den Druckunterschied zwischen dem Einspritzfluid und dem Arbeitsfluid anzupassen.
  2. Injektor nach Anspruch 1, wobei: ein Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (78) im Allgemeinen der gleiche wie ein Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (79) ist; und das Kolbenbauteil (71) verschiebbar ist, um im Allgemeinen den Druck des Einspritzfluids und den Druck des Arbeitsfluids miteinander auszugleichen.
  3. Injektor nach Anspruch 1, wobei: ein Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (178) kleiner als ein Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (179) ist; das Kolbenbauteil (171) verschiebbar ist, um einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Einspritzfluids und dem Druck des Arbeitsfluids zu erzeugen; und der Druckunterschied, der durch das Kolbenbauteil (171) zwischen dem Druck des Einspritzfluids und dem Druck des Arbeitsfluids erzeugt ist, einem Flächenbereichsunterschied zwischen dem Flächenbereich der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (178) und dem Flächenbereich der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (179) entspricht.
  4. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Einspritzfluid ein Gas ist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, wobei das Gas Wasserstoff ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Gehäuse (20), das den Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27) und den Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221) definiert und die Nadel (30) axial hin- und hergehend darin aufnimmt, wobei: das Trennbauteil (60) und die Antriebsanordnung (40) an einem axial endseitigen Abschnitt des Gehäuses (20) vorgesehen sind, der sich auf einer axialen Seite der Nadel (30) entgegengesetzt zu dem Einspritzloch (28) befindet; das Kolbenbauteil (71, 171) in einer röhrenförmigen Aufnahmekammer (72, 172) aufgenommen ist, die einstückig mit dem Gehäuse (20) vorgesehen ist; die Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (78, 178) des Kolbenbauteils (71, 171) an einer axialen Seite des Kolbenbauteils (71, 171) platziert ist, an der sich der Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27) befindet; die Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (78, 178) des Kolbenbauteils (71, 171) eine Einspritzfluidkammer (74, 174) zwischen der Einspritzfluiddruckaufnahmefläche (78, 178) und dem Gehäuse (20) festlegt, um das Einspritzfluid von dem Einspritzfluidzuführdurchgang (76, 212, 213, 222, 223, 62, 63, 231, 232, 233, 234, 34, 27) aufzunehmen; die Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (79, 179) des Kolbenbauteils (71, 171) an der anderen axialen Seite des Kolbenbauteils (71, 171) platziert ist, an der sich der Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221) befindet; die Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (79, 179) des Kolbenbauteils (71, 171) eine Arbeitsfluidkammer (75, 175) zwischen der Arbeitsfluiddruckaufnahmefläche (79, 179) und dem Gehäuse (20) festlegt, um das Arbeitsfluid von dem Arbeitsfluidzuführdurchgang (211, 77, 221) aufzunehmen; und das Kolbenbauteil (71, 171) in der Aufnahmekammer (72, 172) durch einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Einspritzfluids der Einspritzfluidkammer (74, 174) und dem Druck des Arbeitsfluids der Arbeitsfluidkammer (75, 175) verschiebbar ist.
DE102009001989A 2008-03-31 2009-03-30 Injektor Ceased DE102009001989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-091167 2008-03-31
JP2008091167A JP4665985B2 (ja) 2008-03-31 2008-03-31 インジェクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001989A1 true DE102009001989A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001989A Ceased DE102009001989A1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Injektor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4665985B2 (de)
DE (1) DE102009001989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112661A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Dichtungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6186979B2 (ja) * 2013-07-23 2017-08-30 マツダ株式会社 燃料噴射弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS634365A (ja) 1986-06-24 1988-01-09 Nec Corp マルチマイクロプロセツサにおける相互監視方式

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0343412Y2 (de) * 1985-07-25 1991-09-11
JPS62139959A (ja) * 1985-12-12 1987-06-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シ−ル機構付きガス燃料噴射弁
JPS634365U (de) * 1986-06-26 1988-01-12
JPH0272166U (de) * 1988-11-21 1990-06-01
JP2998078B2 (ja) * 1997-08-25 2000-01-11 有限会社セブンテック 二液混合送出ライン用混合比率検知装置
US6298833B1 (en) * 2000-04-07 2001-10-09 Westport Research Inc. Fluid seal apparatus and method for dynamically controlling sealing-fluid pressure
JP4079578B2 (ja) * 2000-06-22 2008-04-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置
DE10217594A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4045922B2 (ja) * 2002-11-07 2008-02-13 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
JP4196869B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP2007321737A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の動弁駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS634365A (ja) 1986-06-24 1988-01-09 Nec Corp マルチマイクロプロセツサにおける相互監視方式

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112661A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009243370A (ja) 2009-10-22
JP4665985B2 (ja) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798193B1 (de) Ventil
DE102011117534B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1651857B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010039048A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102009027214B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102015121207A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012221624A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009047559A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008000301B4 (de) Injektor
EP2694796B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
EP2757246A2 (de) Hochdruckventil
DE102009001989A1 (de) Injektor
DE102011000739A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009036364A1 (de) Akkumulatorkraftstoffeinspritzungssystem
DE102008058046A1 (de) Hubkolbenpumpe
DE102009027552B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016225580A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102015115429A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010029106A1 (de) Steifigkeitsoptimierter Kopplerkörper
DE102005031882B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung und Einspritzvorrichtung, die selbige verwendet
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102018206334A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102017221329A1 (de) Gasdruckregler zur Regelung des Drucks eines gasförmigen Kraftstoffs, System zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Kraftstoff unter Verwendung eines solchen Gasdruckreglers und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
DE102018200715A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140722

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140722

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0047040000

Ipc: F02M0021020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final