DE102009001611A1 - Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher - Google Patents

Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher Download PDF

Info

Publication number
DE102009001611A1
DE102009001611A1 DE102009001611A DE102009001611A DE102009001611A1 DE 102009001611 A1 DE102009001611 A1 DE 102009001611A1 DE 102009001611 A DE102009001611 A DE 102009001611A DE 102009001611 A DE102009001611 A DE 102009001611A DE 102009001611 A1 DE102009001611 A1 DE 102009001611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
diameter
pacemaker
battery compartment
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009001611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001611B4 (de
Inventor
Joachim Stump
Enrico Brzank
Konrad Weber
Peter Grund
Oliver Krips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik CRM Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik CRM Patent AG filed Critical Biotronik CRM Patent AG
Priority to DE102009001611.2A priority Critical patent/DE102009001611B4/de
Priority to US12/724,917 priority patent/US8437847B2/en
Publication of DE102009001611A1 publication Critical patent/DE102009001611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001611B4 publication Critical patent/DE102009001611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3625External stimulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3968Constructional arrangements, e.g. casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3975Power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Herzschrittmacher mit einem zwischen einer Entnahmeposition und einer Betriebsposition entlang einer ersten Verschiebungsrichtung verschiebbaren Batteriefach für das Aufnehmen einer austauschbaren Batterie mit einem ersten und einem zweiten an einer Batteriestirnseite angeordneten Batteriepol. Das Batteriefach besitzt eine an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite angeordnete elektrisch isolierende Teilabdeckung, die ausgebildet ist, ein zur zweiten Seite weisendes Fußende der Batterie in Richtung der Entnahmeseite des Batteriefachs abzudecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen externen Herzschrittmacher mit einem Batteriefach, welches die Aufnahme einer austauschbaren Batterie für den Betrieb des externen Herzschrittmachers erlaubt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Externe Herzschrittmacher können zur transkutanen Stimulation des Herzens eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, eine intrakardiale Stimulation mit einem externen Herzschrittmacher und einer durch eine Vene ins Herz geführten Elektrode vorzunehmen. In beiden Fällen stellt der externe Herzschrittmacher jedoch gewöhnlich nur eine Übergangslösung dar, weil die Behandlung von unerwünschten Nebenwirkungen wie einer unerwünschten Stimulation von anderem, in der Nähe des Herzens befindlichem Muskelgewebe wie z. B. der Rippenmuskulatur bzw. von einer erhöhten Infektionsgefahr begleitet wird. Auf der anderen Seite bieten externe Herzschrittmacher gegenüber Implantierbaren den offensichtlichen Vorteil, dass ein Austausch von Teilen oder des ganzen Herzschrittmachers einfach möglich ist.
  • So kann insbesondere die zum Betrieb des externen Herzschrittmachers verwendete Batterie ausgetauscht werden, während dies bei einem implantierten Herzschrittmacher nur im Rahmen einer Operation und durch Austausch des gesamten Geräts möglich ist. Für externe Herzschrittmacher existieren Normvorgaben, die einen schnellen Austausch der Batterie und gleichzeitig einen sicheren Betrieb des Herzschrittmachers garantieren sollen. Insbesondere ist es dabei ein Anliegen, einen einfach zu bedienenden und gegen versehentliches Öffnen etwa durch Herunterfallen gesicherten Mechanismus bereitzustellen. Dies ist wichtig, da ein Austausch der Batterie durch das Krankenhauspersonal auch in Zeitnot und ohne gesonderte Schulung vorgenommen werden muss. Außerdem soll sichergestellt werden, dass die Batterie erst berührt werden kann, wenn die Batteriepole bereits einen gewissen Abstand zu den Kontakten des Herzschrittmachers aufweisen.
  • Aus der US 5,637,417 ist ein externer Herzschrittmacher mit einem Batteriefach bekannt, der die Aufnahme einer austauschbaren Batterie erlaubt. Das Öffnen des Batteriefachs geschieht durch Pressen eines Knopfes außen am Herzschrittmachergehäuse, wodurch ein Auswurfmechanismus betätigt wird. Dies hat den Nachteil, dass sich das Batteriefach beim Herunterfallen des externen Herzschrittmachers öffnen kann. Zudem ist der Mechanismus nicht selbsterklärend, da der Knopf für das Öffnen an einer anderen Stelle des Herzschrittmachers angebracht ist als der Ort, an dem sich das Batteriefach öffnet. Außerdem kann die Batterie aufgrund des Auswurfmechanismusses versehentlich aus dem Batteriefach herausfallen, da beim Drücken des Knopfes nicht ersichtlich ist, wie herum der Schrittmacher gehalten werden muss, so dass die Entnahmeseite des Batteriefachs im Moment des Auswerfens nach unten zeigen kann. Ein weiterer Nachteil des in der US 5,637,417 offenbarten Herzschrittmachers ist die Kontaktierung der Batterie, welche mittels Federkontakten vorgenommen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen sicheren Mechanismus für das Austauschen einer Batterie eines externen Herzschrittmachers zur Verfügung zu stellen, welcher eine zuverlässige Kontaktierung der Batterie ermöglicht. Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, einen einfach und schnell zu bedienenden Mechanismus für das Öffnen des Batteriefachs anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung führt aus diesen Gründen einen Herzschrittmacher mit einem Herzschrittmachergehäuse ein. Das Herzschrittmachergehäuse weist eine Aussparung auf, in der ein Batteriefach zwischen einer Entnahmeposition und einer Betriebsposition entlang einer ersten Verschiebungsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Das Batteriefach erlaubt das Aufnehmen und Austauschen einer Batterie mit einem ersten und einem zweiten an einer Batteriestirnseite angeordneten Batteriepol, vorzugsweise eines 9V-Blocks, durch eine Entnahmeseite (Oberseite) des Batteriefachs. In der Entnahmeposition ist das Batteriefach ganz oder teilweise aus dem Herzschrittmacher herausgezogen, so dass die Batterie durch die Entnahmeseite des Batteriefachs entnommen und ausgetauscht werden kann. In der Betriebsposition ist das Batteriefach wieder in den Herzschrittmacher eingeschoben, welcher dann mit der neuen Batterie den Betrieb wieder aufnehmen kann. Der Herzschrittmacher weist außerdem Mittel zum Arretieren des Batteriefachs in der Betriebsposition auf.
  • Das Batteriefach weist an einer ersten, in der ersten Verschiebungsrichtung orientierten Seite wenigstens einen ersten, zur Entnahmeseite des Batteriefachs geöffneten Schlitz auf, welcher derartig in der ersten Seite positioniert ist, dass er ein Kontaktieren der Batterie von außerhalb des Batteriefachs erlaubt. Die erste Seite des Batteriefachs weist jedoch zum Inneren des Herzschrittmachers, so dass das Kontaktieren von außerhalb des Batteriefachs, aber nur von innerhalb des Herzschrittmachers möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung besitzt das Batteriefach eine an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite angeordnete elektrisch isolierende Teilabdeckung, die ausgebildet ist, ein zur zweiten Seite weisendes Fußende der Batterie in Richtung der Entnahmeseite des Batteriefachs abzudecken. Die Teilabdeckung stellt sicher, dass das Batteriefach erst eine gewisse Strecke aus dem Herzschrittmacher herausgezogen werden muss, bevor die im Batteriefach befindliche Batterie berührt werden kann. Ist das Batteriefach jedoch so weit aus dem Herzschrittmacher herausgezogen, ist der Abstand zwischen den im Herzschrittmacher angeordneten Batteriekontakten und den Batteriepolen der Batterie bereits groß genug, um eine sichere elektrische Trennung der Batterie von der Elektronik des Herzschrittmachers zu garantieren. Zusätzlich besitzt die Teilabdeckung den Vorteil, dass sie ein Herausfallen der Batterie bei einem versehentlichen Öffnen des Herzschrittmachers verhindert, weil für die Entnahme der Batterie das Batteriefach vollständig aus dem Herzschrittmacher herausgezogen werden muss.
  • Das Batteriefach weist bei einer Ausführung eine an der zweiten Seite angeordnete erste Spannfeder auf, welche ausgebildet ist, auf die Batterie eine erste Federkraft entlang der ersten Verschiebungsrichtung auszuüben. Durch diese Federkraft wird die eingelegte Batterie gegen die erste Seite des Batteriefachs gedrückt, wodurch die Batterie in der Entnahmeposition in gewissem Maße innerhalb des Batteriefachs fixiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt der Herzschrittmacher einen im Herzschrittmachergehäuse befestigten, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kontaktträger, welcher auf einer der (Außenseite der) ersten Seite des Batteriefachs ge genüberliegenden Fläche auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse jeweils einen ersten und einen zweiten Kontakt aufweist. Der Kontaktträger ist so angeordnet, dass der erste und der zweite Batteriepol in der Betriebsposition des Batteriefachs jeweils einen des ersten und des zweiten Kontaktes kontaktieren. Indem der Kontaktträger schwenkbar aufgehängt ist, verteilt sich die Kraftwirkung der gegen die ersten und zweiten Kontakte gedrückten ersten und zweiten Batteriepole gleichmäßig auf beide Kontakt-Batteriepol-Paare, wodurch eine gute Kontaktierung sichergestellt wird. Die erste Spannfeder, welche die Batterie gegen die Kontakte drückt, ist nicht wie die vorbekannten Federkontakte durch die Dimensionen der Batteriepole und durch die Funktion als elektrischer Kontakt eingeschränkt und kann daher entsprechend stabil und zuverlässig ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform des Herzschrittmachers weist der erste Schlitz einen ersten Durchmesser und einen zweiten Durchmesser auf, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist. Der erste Schlitz besitzt den ersten Durchmesser an einem ersten Punkt und den zweiten Durchmesser an einem zweiten Punkt. Der erste Punkt ist mit einem geringeren Abstand von der Entnahmeseite angeordnet als der zweite Punkt. Der erste Schlitz verjüngt sich also von der Öffnung des ersten Schlitzes zur Entnahmeseite des Batteriefachs zum Ende des Schlitzes. Dies erlaubt beim Einsetzen eine wenig genaue Positionierung der Batteriepole, welche automatisch durch die Verjüngung des ersten Schlitzes ausgeglichen wird, wenn die Batterie in das Batteriefach gleitet. Die Position der Batterie wird bei dieser Ausführungsform des Herzschrittmachers also einer Selbstjustage unterworfen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei der zweite Durchmesser größer als ein Durchmesser des ersten Batteriepols und kleiner als ein Durchmesser des zweiten Batteriepols. Außerdem ist der erste Durchmesser größer ist als der Durchmesser des ersten Batteriepols und größer als der Durchmesser des zweiten Batteriepols. Durch diese einfache Maßnahme kann ein Vertauschen der Batteriepole, welche beispielsweise bei einem 9V-Block unterschiedliche Durchmesser aufweisen, vermieden werden, da der Pol mit dem größeren Durchmesser nicht bis an das Ende des ersten Schlitzes geschoben werden kann, da der erste Schlitz dort einen zu geringen Durchmesser für die Aufnahme des größeren Pols aufweist.
  • Alternativ kann der Herzschrittmacher an der ersten Seite des Batteriefachs einen zweiten zur Entnahmeseite des Batteriefachs geöffneten Schlitz aufweisen. Dabei sind der erste und zweite Schlitz derartig in der ersten Seite positioniert, dass sie ein Kontaktieren des ersten respektive zweiten Batteriepols von außerhalb des Batteriefachs erlauben. In dieser Variante ist ein eigener Schlitz für jeden Batteriepol der Batterie vorgesehen.
  • Bevorzugt weist der erste Schlitz einen dritten Durchmesser und der zweite Schlitz einen vierten Durchmesser auf, wobei der vierte Durchmesser kleiner als der dritte Durchmesser ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der vierte Durchmesser größer als ein Durchmesser des ersten Batteriepols und kleiner als ein Durchmesser des zweiten Batteriepols. Außerdem ist der dritte Durchmesser größer als der Durchmesser des zweiten Batteriepols. Diese Variante mit zwei Schlitzen für das Kontaktieren der Batterie besitzt den oben erläuterten Vorteil, dass aufgrund des geringeren Durchmessers des ersten Schlitzes, welcher dadurch nicht die Aufnahme des größeren zweiten Batteriepols erlaubt, ein verkehrtes Einlegen der Batterie ausgeschlossen wird.
  • Ein auch eigenständig verwirklichbarer weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Herzschrittmacher, bei dem das Batteriefach an der zweiten Seite einen entlang einer die erste Verschiebungsrichtung kreuzenden zweiten Verschiebungsrichtung verschiebbaren Griff und eine zweite Spannfeder besitzt. Die zweite Spannfeder ist dabei ausgebildet, eine Federkraft entlang der zweiten Verschiebungsrichtung auf den Griff auszuüben. Die Aussparung des Herzschrittmachergehäuses und der Griff weisen wenigstens eine Nut und eine Feder auf. Hierbei ist es gleich, ob die Nut an der Aussparung und die Feder am Griff oder ob die Feder an der Aussparung und die Nut am Griff angeordnet sind. Die Nut besitzt einen geschlossenen und einen in der ersten Verschiebungsrichtung offenen Teil. Die Feder ist in der Nut führbar (durch die Nut geführt verschiebbar) und so angeordnet oder anordenbar, dass die zweite Spannfeder eine zweite Federkraft auf den Griff ausübt, wenn sich die Feder in dem offenen Teil der Nut befindet, und eine dritte Federkraft auf den Griff ausübt, wenn sich die Feder in dem geschlossenen Teil der Nut befindet. Die zweite Federkraft ist hierbei größer als die dritte Federkraft. Indem der Griff so gegen die Kraftwirkung der zweiten Spannfeder verschoben wird, dass die Feder in den offenen Teil der Nut verschoben wird, kann die Feder durch Verschieben des Batteriefachs in der ersten Verschiebungsrichtung durch die Öffnung des offenen Teils der Nut aus der Nut her ausbewegt werden, so dass das Batteriefach frei entlang der ersten Verschiebungsrichtung verschiebbar wird. Befindet sich die Feder hingegen im geschlossenen Teil der Nut, wird das Batteriefach in der Betriebsposition festgehalten, weil die Feder gegen die Wandung des geschlossenen Teils der Nut stößt. Diese Ausführungsform kann für Batterien mit nur einem einzelnen Pol an der Stirnseite der Batterie auch ohne den schwenkbaren Kontaktträger ausgelegt werden.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführung des Herzschrittmachers, bei der eine Verbindungslinie vom offenen Teil der Nut zum geschlossenen Teil der Nut eine Richtungskomponente in der ersten Verschiebungsrichtung besitzt. Dadurch wird die zweite Spannfeder ausgebildet, das Batteriefach durch ihre Kraftwirkung auf den Griff und die durch diese bewirkte Bewegung der Feder in den geschlossenen Teil der Nut in die Betriebsposition zu bewegen, das Batteriefach also selbsttätig zu schließen.
  • Alle Ausführungen des Herzschrittmachers können einen die zweite Seite des Batteriefachs umlaufenden Dichtungsring aufweisen, welcher ausgebildet ist, die Aussparung des Herzschrittmachergehäuses abzudichten, wenn sich das Batteriefach in der Betriebsposition befindet. Dadurch werden die Batterie und die Elektronik des Herzschrittmachers vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Abbildungen näher beschrieben:
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Herzschrittmacher in zwei Teilabbildungen;
  • 2 illustriert eine Batterieentnahme bei dem erfindungsgemäßen Herzschrittmacher anhand zweier Teilabbildungen;
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Herzschrittmacher in einer Schrägaufsicht;
  • 4 stellt einen handelsüblichen 9V-Block schematisch dar;
  • 5 zeigt eine erste Seite des Batteriefachs in einer Ausführung mit nur einem Schlitz;
  • 6 stellt eine alternative Ausführung einer ersten Seite des Batteriefachs in einer Ausführung mit zwei Schlitzen dar.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Herzschrittmacher 1 in zwei Teilabbildungen a) und b). Der Herzschrittmacher 1 besitzt ein Batteriefach 2, das in Teilabbildung a) in der Betriebsposition, also in den Herzschrittmacher eingeschoben und verriegelt, und in Teilabbildung b) in der Entnahmeposition, also aus dem Herzschrittmacher herausgezogen, dargestellt ist. Das Batteriefach 2 bietet Raum für eine austauschbare Batterie 3, bevorzugt einen 9V-Block, welche durch die Entnahmeseite des Batteriefachs 2 (oben) in das Batteriefach 2 gelegt werden kann. Nicht dargestellt ist eine erste Spannfeder, welche im Batteriefach 2 auf der vom Inneren des Herzschrittmachers 1 entfernt liegenden Seite angeordnet ist. Diese erste Spannfeder ist ausgebildet, eine Federkraft auf eine eingelegte Batterie 3 auszuüben und diese in Richtung des Inneren des Herzschrittmachers 1 zu drücken. Es sind jedoch auch Ausführungen des Herzschrittmachers ohne erste Spannfeder möglich.
  • 2 illustriert eine Batterieentnahme bei dem erfindungsgemäßen Herzschrittmacher 1 anhand zweier Teilabbildungen a) und b). In Teilabbildung a) ist das Batteriefach 2 des Herzschrittmachers 1 bereits geöffnet. Im Batteriefach 2 liegt die zu entnehmende Batterie 3. In Teilabbildung b) ist zu sehen, wie die Batterie 3 anhand einer Drehbewegung aus dem Batteriefach 2 gehoben wird. Die Erfindung stellt durch eine Teilabdeckung 12 der Entnahmeseite des Batteriefachs 2 sicher, dass ein Entfernen der Batterie 3 solange unmöglich ist, bis das Batteriefach 2 vollständig aus dem Herzschrittmacher 1 herausgezogen ist. Aufgrund der Teilabdeckung 12 kann das Fußende der Batterie 3 nicht vor dem Kopfende der Batterie 3 aus dem Batteriefach bewegt werden. Dies bietet Sicherheit vor einem Herausfallen der Batterie 3 bei einem versehentlichen teilweisen Öffnen des Batteriefachs 2. Außerdem ist so sichergestellt, dass die Batterie 3 genügend weit von den im Inneren des Herzschrittmachers 1 liegenden Batteriekontakten entfernt ist und durch Kippen der Batterie 3 um deren Kopfende bei Anheben am Fußende nicht wiederhergestellt wird. Zudem kann die Batterie 3 nicht berührt werden, während das Batteriefach 2 gerade geöffnet wird. Erst wenn das Batteriefach 2 weit aus dem Herzschrittmacher 1 herausgezogen ist und dadurch die im Herzschrittmachergehäuse angeordneten Batteriekontakte entsprechenden Abstand zur Batterie 3 aufweisen, kann die Batterie 3 berührt werden.
  • In den Teilabbildungen von 2 sind außerdem eine Feder 4 und eine Nut 5 angedeutet. Die Feder 4 ist mit einem auf der Frontseite (zweiten Seite) des Batteriefachs 2 angeordneten Griff 11 verbunden. Der Griff 11 ist in im Bild vertikaler Richtung verschiebbar, wodurch die Feder 4 in einer Führung in der Wandung des Batteriefachs 2 entsprechend verschoben wird. Nicht zu sehen ist in den Teilabbildungen von 2 eine zweite Spannfeder, welcher in der Frontseite des Batteriefachs 2 angeordnet ist. Die zweite Spannfeder übt eine Federkraft auf den Griff 11 aus, so dass dieser eine Ruheposition einnimmt und nur durch Aufwendung einer gewissen Kraft in eine zweite Griffposition verschoben werden kann.
  • Die Nut 5 ist so geformt, dass die Feder 4 in ihr bewegt werden kann. Die Nut 5 ist in einem offenen Teil zur Frontseite des Herzschrittmachers 1 geöffnet und so platziert, dass die Feder 4 durch die Öffnung der Nut 5 in diese hinein- bzw. aus dieser herausbewegt werden kann, wenn sich der Griff 11 in der zweiten Griffposition befindet. Die Nut 5 weist außerdem einen geschlossenen Teil auf, welcher relativ zum offenen Teil der Nut 5 so angeordnet ist, dass die Feder 4 sich in dem geschlossenen Teil der Nut 5 befindet, wenn der Griff 11 die Ruheposition einnimmt und das Batteriefach 2 in den Herzschrittmacher 1 eingeschoben ist (Betriebsposition). Da die Feder 4 sich in diesem Fall im geschlossenen Teil der Nut 5 befindet, kann das Batteriefach 2 nicht ohne ein Verschieben des Griffs 11 aus dem Herzschrittmacher 1 herausgezogen werden. Dies wird erst möglich, indem der Griff 11 gegen die Kraftwirkung der zweiten Spannfeder verschoben und gleichzeitig das Batteriefach 2 aus dem Herzschrittmacher 1 herausgezogen wird. Die durch Feder 4, Nut 5 und Griff 11 gebildeten Mittel zum Arretieren des Batteriefachs (2) in der Betriebsposition können auch als von den anderen Erfindungsaspekten separater Aspekt verwirklicht werden.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Herzschrittmacher in einer Schrägaufsicht. Auch hier sind wiederum Feder 4 und Nut 5 zu sehen. Ebenfalls zu erkennen sind ein erster Schlitz 9 und ein zweiter Schlitz 10, die im oberen Teil voneinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Erster und zweiter Schlitz 9, 10 sind in der zum Inneren des Herzschrittmachers 1 weisenden ersten Wand 8 des Batteriefachs 2 angeordnet und erlauben das Kontaktieren der Pole einer in das Batteriefach 2 eingelegten Batterie 3 vom Inneren des Herzschrittmachers 1 aus.
  • 4 stellt einen handelsüblichen 9V-Block 3 schematisch in Seitenansicht dar. Auf einer Batteriestirnseite sind ein erster Batteriepol 6 und ein zweiter Batteriepol 7 angeordnet. Deutlich ist zu erkennen, dass der erste Batteriepol 6 einen geringeren Durchmesser besitzt als der zweite Batteriepol 7.
  • 5 zeigt eine erste Seite 8 des Batteriefachs in einer Ausführung mit nur einem Schlitz. Der erste Schlitz 9 besitzt entlang seines Verlaufs unterschiedliche Durchmesser und verjüngt sich zum Boden des Batteriefachs 2. Durchmesser d2 ist größer als der Durchmesser des ersten Batteriepols 6, jedoch kleiner als der Durchmesser des zweiten Batteriepols 7. Durchmesser d1 ist hingegen größer als beide Durchmesser d1, d2. Dadurch wird sichergestellt, dass die im gezeigten Ausführungsbeispiel auf ihrer Schmalseite liegend einzulegende Batterie 3 nur in einer Position in das Batteriefach 2 eingelegt werden kann, wodurch ein versehentliches Vertauschen der Positionen von ersten und zweiten Batteriepol 6, 7 einfach verhindert wird.
  • 6 stellt eine alternative Ausführung einer ersten Seite 8 des Batteriefachs 2 in einer Ausführung mit zwei Schlitzen dar. Die gezeigte erste Seite 8 des Batteriefachs 2 besitzt einen ersten Schlitz 9 und einen zweiten Schlitz 10. In dieser Ausführungsform kommt die Batterie 3, wie auch in 2 illustriert, im Batteriefach 2 auf ihrer breiten Seite zu liegen, so dass jeweils einer von erstem und zweitem Batteriepol 6, 7 durch einen jeweiligen Schlitz 9, 10 kontaktiert werden kann. Der erste Schlitz 9 weist einen Durchmesser d3 auf, der zweite Schlitz 10 einen Durchmesser d4, welcher kleiner als der Durchmesser d3 ist. Wie schon im in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser so bemessen, dass der Durchmesser d4 größer als der Durchmesser des ersten Batteriepols 6, aber kleiner als der Durchmesser des zweiten Batteriepols 7 ist, wohingegen der Durchmesser d3 größer als der Durchmesser des zweiten Batteriepols 7 ist. Der zweite Schlitz 10 mit dem kleineren Durchmesser d4 erlaubt daher nur die Aufnahme des ersten Batteriepols 6, aber nicht des zweiten Batteriepols 7, so dass ein verkehrtes Einlegen der Batterie 3 in das Batteriefach 2 des Herzschrittmachers 1 wirksam verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5637417 [0004, 0004]

Claims (11)

  1. Herzschrittmacher (1) mit einem Herzschrittmachergehäuse, welches eine Aussparung aufweist, in der ein zwischen einer Entnahmeposition und einer Betriebsposition entlang einer ersten Verschiebungsrichtung verschiebbares Batteriefach (2) für das Aufnehmen einer austauschbaren Batterie (3) mit einem ersten und einem zweiten an einer Batteriestirnseite angeordneten Batteriepol (6, 7), insbesondere eines 9V-Blocks, durch eine Entnahmeseite des Batteriefachs (2) angeordnet ist, wobei der Herzschrittmacher (1) Mittel zum Arretieren des Batteriefachs (2) in der Betriebsposition aufweist, wobei das Batteriefach (2) an einer ersten, in der ersten Verschiebungsrichtung orientierten Seite (8) wenigstens einen ersten, zur Entnahmeseite des Batteriefachs (2) geöffneten Schlitz (9) aufweist, welcher derartig in der ersten Seite (8) positioniert ist, dass er ein Kontaktieren der Batterie (3) von außerhalb des Batteriefachs (2) erlaubt, gekennzeichnet durch eine an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite angeordnete elektrisch isolierende Teilabdeckung (12), die ausgebildet ist, ein zur zweiten Seite weisendes Fußende der Batterie (3) in Richtung der Entnahmeseite des Batteriefachs (2) abzudecken.
  2. Der Herzschrittmacher (1) von Anspruch 1, bei dem das Batteriefach (2) eine an der zweiten Seite angeordnete erste Spannfeder aufweist, welche ausgebildet ist, auf die Batterie (3) eine erste Federkraft entlang der ersten Verschiebungsrichtung auszuüben.
  3. Der Herzschrittmacher von einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem im Herzschrittmachergehäuse befestigten, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Kontaktträger, welcher auf einer der ersten Seite (8) des Batteriefachs (2) gegenüberliegenden Fläche auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse jeweils einen ersten und einen zweiten Kontakt aufweist und so angeordnet ist, dass der erste und der zweite Batteriepol (6, 7) in der Betriebsposition des Batteriefachs (2) jeweils einen des ersten und des zweiten Kontaktes kontaktieren.
  4. Der Herzschrittmacher (1) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Schlitz (9) einen ersten Durchmesser (d1) und einen zweiten Durchmesser (d2) aufweist, wobei der zweite Durchmesser (d2) kleiner als der erste Durchmesser ist (d1), wobei der erste Schlitz (9) den ersten Durchmesser (d1) an einem ersten Punkt und den zweiten Durchmesser (d2) an einem zweiten Punkt aufweist, und wobei der erste Punkt mit einen geringeren Abstand von der Entnahmeseite angeordnet ist als der zweite Punkt.
  5. Der Herzschrittmacher (1) von Anspruch 4, bei dem der zweite Durchmesser (d2) größer ist als ein Durchmesser des ersten Batteriepols (6) und kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Batteriepols (7) und bei dem der erste Durchmesser (d1) größer ist als der Durchmesser des zweiten Batteriepols (7).
  6. Der Herzschrittmacher (1) von einem der Ansprüche 1 bis 3, der an der ersten Seite (8) des Batteriefachs (2) einen zweiten zur Entnahmeseite des Batteriefachs (2) geöffneten Schlitz (10) aufweist, wobei der erste Schlitz (9) derartig in der ersten Seite (8) positioniert ist, dass er ein Kontaktieren des ersten Batteriepols (6) von außerhalb des Batteriefachs (2) erlaubt, und wobei der zweite Schlitz (10) derartig in der ersten Seite (8) positioniert ist, dass er ein Kontaktieren des zweiten Batteriepols (7) von außerhalb des Batteriefachs (2) erlaubt.
  7. Der Herzschrittmacher (1) von Anspruch 6, bei dem der erste Schlitz (9) einen dritten Durchmesser (d3) und der zweite Schlitz (10) einen vierten Durchmesser (d4) aufweist, wobei der vierte Durchmesser (d4) kleiner als der dritte Durchmesser (d3) ist.
  8. Der Herzschrittmacher (1) von Anspruch 7, bei dem der vierte Durchmesser (d4) größer ist als ein Durchmesser des ersten Batteriepols (6) und kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Batteriepols (7) und bei dem der dritte Durchmesser (d3) größer ist als der Durchmesser des zweiten Batteriepols (7).
  9. Der Herzschrittmacher (1) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Batteriefach (2) an der zweiten Seite einen entlang einer die erste Verschiebungsrichtung kreuzenden zweiten Verschiebungsrichtung verschiebbaren Griff (11) und eine zweite Spannfeder besitzt, wobei die zweite Spannfeder ausgebildet ist, eine Federkraft entlang der zweiten Verschiebungsrichtung auf den Federkraft entlang der zweiten Verschiebungsrichtung auf den Griff (11) auszuüben, wobei das Herzschrittmachergehäuse in der Aussparung und der Griff (11) wenigstens eine Nut (5) und eine Feder (4) aufweisen, wobei die Nut (5) einen geschlossenen und einen in der ersten Verschiebungsrichtung offenen Teil besitzt, wobei die Feder (4) in der Nut (5) führbar und so angeordnet oder anordenbar ist, dass die zweite Spannfeder eine zweite Federkraft auf den Griff (11) ausübt, wenn sich die Feder (4) in dem offenen Teil der Nut (5) befindet, und eine dritte Federkraft auf den Griff (11) ausübt, wenn sich die Feder (4) in dem geschlossenen Teil der Nut (5) befindet, wobei die zweite Federkraft größer ist als die dritte Federkraft.
  10. Der Herzschrittmacher (1) von Anspruch 9, bei dem eine Verbindungslinie vom offenen Teil der Nut (5) zum geschlossenen Teil der Nut (5) eine Richtungskomponente in der ersten Verschiebungsrichtung besitzt, so dass die zweite Spannfeder ausgebildet ist, durch ihre Kraftwirkung das Batteriefach (2) in die Betriebsposition zu bewegen.
  11. Der Herzschrittmacher (1) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Seite des Batteriefachs (2) einen die zweite Seite umlaufenden Dichtungsring aufweist, welcher ausgebildet ist, die Aussparung des Herzschrittmachergehäuses abzudichten, wenn sich das Batteriefach (2) in der Betriebsposition befindet.
DE102009001611.2A 2009-03-17 2009-03-17 Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher Active DE102009001611B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001611.2A DE102009001611B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher
US12/724,917 US8437847B2 (en) 2009-03-17 2010-03-16 Battery compartment for an external pacemaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001611.2A DE102009001611B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001611A1 true DE102009001611A1 (de) 2010-09-23
DE102009001611B4 DE102009001611B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=42628566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001611.2A Active DE102009001611B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8437847B2 (de)
DE (1) DE102009001611B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006081A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Osypka AG Externer herzschrittmacher/kardioverter
US10756326B2 (en) 2015-05-20 2020-08-25 Medartis Holding Ag Electrical energy source, tool kit, and method for inserting an energy source into a tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637417A (en) 1995-11-07 1997-06-10 Medtronic, Inc. Quick change battery drawer for external electrical stimulator
US6980859B2 (en) 2002-03-22 2005-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automated external defibrillator with a plurality of power sources

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322644C1 (de) * 1993-07-07 1994-09-29 Billhofer Maschf Gmbh Vorrichtung zum Auftragen wachshaltiger Dispersionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637417A (en) 1995-11-07 1997-06-10 Medtronic, Inc. Quick change battery drawer for external electrical stimulator
US6980859B2 (en) 2002-03-22 2005-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automated external defibrillator with a plurality of power sources

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006081A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Osypka AG Externer herzschrittmacher/kardioverter
US10756326B2 (en) 2015-05-20 2020-08-25 Medartis Holding Ag Electrical energy source, tool kit, and method for inserting an energy source into a tool

Also Published As

Publication number Publication date
US20100241187A1 (en) 2010-09-23
US8437847B2 (en) 2013-05-07
DE102009001611B4 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007831C2 (de) Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
DE60209247T2 (de) Eingriffsvolumenscanner
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE69434389T2 (de) Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten
DE19818505A1 (de) Medizinischer Leitungsadapter, Verfahren zum Herstellen desselben sowie zum Herstellen einer schnellen elektrischen Verbindung
DE102017130005B3 (de) Steckverbinder
EP0167122B1 (de) Tragbares elektromedizinisches Gerät
DE102009036939A1 (de) Kopfspule für ein Magnetresonanztomographiegerät mit wechselbaren Bedienelementen
EP3669088A1 (de) Verriegelungsmechanik für steckverbindergehäuse
DE102014114214A1 (de) Elektrische Steckdose
EP2676698B1 (de) Adapter zum mechanischen und elektrischen Anschluss einer implantierbaren Elektrode an mindestens einen Testanschluss-Kontakt
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
AT504074B1 (de) Anschlussverbindersystem für elektrische vorrichtungen
DE102009001611B4 (de) Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher
EP2613219A2 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE10246014A1 (de) Batterieverbinder
EP0621483B1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE202009008692U1 (de) Automatischer elektrischer Verbindungsanschluss
DE2255783B2 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE2414203B2 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE3109401C2 (de)
EP3006081B1 (de) Externer herzschrittmacher/kardioverter
DE1812719A1 (de) Elektrischer Stecker
DE602005001739T2 (de) Verbinder
EP0362189A3 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RANDOLL, SOEREN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIOTRONIK SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOTRONIK CRM PATENT AG, BAAR, CH

R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final