DE102009000468A1 - Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen - Google Patents

Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009000468A1
DE102009000468A1 DE102009000468A DE102009000468A DE102009000468A1 DE 102009000468 A1 DE102009000468 A1 DE 102009000468A1 DE 102009000468 A DE102009000468 A DE 102009000468A DE 102009000468 A DE102009000468 A DE 102009000468A DE 102009000468 A1 DE102009000468 A1 DE 102009000468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
target
ramps
frequency
scattered wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009000468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000468B4 (de
Inventor
Volker Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009000468A1 publication Critical patent/DE102009000468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000468B4 publication Critical patent/DE102009000468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Entfernung und einer Geschwindigkeit eines Ziels. Bei diesem Verfahren wird eine elekromagnetische Welle über einen Frequenzbereich gesendet, wobei eine Periode der Welle eine Anzahl fortlaufender Rampen umfasst. Eine erste Rampe in der Periode wird über einen ersten Teil des Frequenzbereichs gesendet und eine zweite Rampe in der Periode wird über einen zweiten Teil des Frequenzbereichs gesendet, der von dem ersten Teil verschieden ist. Die zweite Rampe ist um eine Frequenzverschiebung relativ zu der ersten Rampe versetzt. Eine gestreute Welle wird von dem Ziel empfangen und verarbeitet, um die Entfernung und die Geschwindigkeit des Ziels zu bestimmen. Außerdem werden andere Verfahren und Systeme offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Radarsysteme und insbesondere frequenzmodulierte Dauerstrich-(FMCW-)Radarsysteme.
  • Radarsysteme sind Systeme, die elektromagnetische Wellen verwenden, um die Entfernung, Richtung und/oder Geschwindigkeit sowohl von beweglichen Objekten als auch von stationären Zielen zu identifizieren. Zum Beispiel wird Radar oft verwendet, um Wetterbedingungen, Schiffe, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge, geologische Formationen zu detektieren, und auch viele andere Anwendungen.
  • Um diese Funktionalität zu ermöglichen, enthalten Radarsysteme einen Radarsender, der elektromagnetische Wellen wie etwa Funkwellen sendet, die von einem Ziel gestreut oder reflektiert werden. Ein Radarempfänger, der sich in der Regel an ungefähr demselben Ort wie der Sender befindet, empfängt dann die gestreute Welle und analysiert sie, um Entfernung, Richtung und/oder Geschwindigkeit des Ziels zu bestimmen. Da sich Hochfrequenzsignale relativ leicht verstärken lassen, kann der Empfänger, obwohl die gestreute Welle gewöhnlich sehr schwach ist, die empfangene gestreute Welle so verstärken, dass sie geeignet verarbeitet werden kann. Deshalb können Radarsysteme Objekte in Entfernungen detektieren, in denen andere elektromagnetische Wellen, wie zum Beispiel Schall oder sichtbares Licht, zu schwach wären, um detektiert zu werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bekannte Radarsysteme bzw. die mit solchen durchgeführten Messverfahren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 8 bzw. durch die Radarsysteme gemäß den Ansprüchen 14, 19 und 23 gelöst. Weitere beispielhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es folgt eine vereinfachte Kurzfassung, um ein grundlegendes Verständnis eines oder mehrerer Aspekte der Erfindung zu ermöglichen. Diese Kurzfassung ist keine extensive Übersicht über die Erfindung und soll weder wesentliche oder kritische Elemente der Erfindung identifizieren, noch deren Schutzumfang abzeichnen. Statt dessen ist der Hauptzweck der Kurzfassung, als Einleitung für die später dargestellte ausführlichere Beschreibung bestimmte Konzepte der Erfindung in vereinfachter Form darzustellen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Detektieren einer Entfernung und einer Geschwindigkeit eines Ziels. Bei diesem Verfahren wird eine elektromagnetische Welle über einen Frequenzbereich gesendet, wobei eine Periode der Welle eine Anzahl aufeinanderfolgender Rampen umfasst. Eine erste Rampe in der Periode wird über einen ersten Teil des Frequenzbereichs gesendet und eine zweite Rampe in der Periode wird über einen zweiten Teil des Frequenzbereichs gesendet, der von dem ersten Teil verschieden ist. Die zweite Rampe ist um eine Frequenzverschiebung relativ zu der ersten Rampe versetzt. Eine gestreute Welle wird von dem Ziel empfangen und verarbeitet, um Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels zu bestimmen.
  • Die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen legen bestimmte beispielhafte Aspekte und Implementierungen der Erfindung im Detail dar. Diese geben nur einige wenige der verschiedenen Weisen an, auf die die Prinzipien der Erfindung verwendet werden können.
  • 12 zeigen ein Radarsystem, das einen Radarsender und einen Radarempfänger enthält;
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer elektromagneti schen Welle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer digitalen Schaltung für ein Radarsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer analogen Schaltung für ein Radarsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Detektieren einer Entfernung und Geschwindigkeit eines Ziels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines anderen Verfahrens zum Detektieren einer Entfernung und Geschwindigkeit eines Ziels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zeigt eine graphische Betragsdarstellung für ein Beispiel für eine zweidimensionale schnelle Fourier-Rücktransformation (2D-IFFT); und
  • 9 zeigt eine graphische Betragsdarstellung als graphische Oberflächendarstellung für ein Beispiel für eine zweidimensionale schnelle Fourier-Rücktransformation (2D-IFFT).
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bzw. Signale mit gleicher Bedeutung.
  • Eine oder mehrere Implementierungen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, indem durchweg gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Elemente zu kennzeichnen.
  • Mit Bezug auf 12 ist ein Beispiel für ein Radarsys tem 100 abgebildet, das einen Sender 102 und einen Empfänger 104 enthält. Bei einer Ausführungsform befinden sich der Sender 102 und der Empfänger 104 am selben Ort, wie zum Beispiel in einem mit einem Radarsystem ausgestatteten Kraftfahrzeug. Wie 1 zeigt, enthält der Radarsender 102 mindestens eine Antenne 106 zum Senden von elektromagnetischen Wellen 108, wie zum Beispiel Funkwellen. Ähnlich enthält der Radarempfänger 104 in 2 mindestens eine Antenne 110 zum Empfangen einer gestreuten Welle 112, die von einem Ziel 114 reflektiert wird. Bei einer Ausführungsform können der Sender 102 und der Empfänger 104 diese Signale 108, 112 in Verbindung miteinander senden und empfangen, um sowohl Entfernung als auch Geschwindigkeit des Ziels 110 zu bestimmen.
  • Bei einer Ausführungsform bilden das Radarsystem 100 und der Sender 102 und der Empfänger 104 ein Dauerstrich-Radarsystem. Dauerstrichradar funktioniert durch Detektieren einer Phasenverschiebung zwischen der gesendeten Welle 108 und der gestreuten Welle 112 und anschließende Analyse der Phasenverschiebung zur Bestimmung von Informationen über ein Ziel 114. Um diese Detektionsfähigkeit zu ermöglichen, ändert der Sender 102 die Frequenz der gesendeten Welle 108 als Funktion der Zeit. Nach dem Senden besteht eine Verzögerung, bevor die gesendete Welle 108 von dem Ziel 114 reflektiert und die gestreute Welle 112 durch den Empfänger 104 empfangen wird. Bei FMCW-Radarsystemen wird eine Frequenzrampe erzeugt und gesendet. Das gestreute Signal 112 wird in einem Mischer mit Hilfe des gesendeten Signals abwärts umgesetzt. Das empfangene Signal ist eine verzögerte Frequenzrampe mit einer Phasenverschiebung, die eine Funktion der Laufzeit ist. Eine durch einen Mischer durchgeführte Multiplikation des gesendeten und empfangenen Signals stellt ein Basisbandsignal bereit, das eine Frequenz aufweist, die direkt proportional zu der Distanz des Ziels von dem Radarsystem 100 ist. Während dieser Verzögerung verschiebt sich der Sender 102, um mit einer bestimmten anderen Frequenz zu senden. Die Menge an Verschiebung zwischen der gesendeten Welle 108 und der gestreuten Welle 112 ist im allgemeinen über längere Zeiten hinweg größer, so dass eine größere Phasenverschiebung zum Beispiel tendenziell längeren Distanzen entspricht. Auf diese Weise kann die Entfernung zu dem Ziel 114 bei einer Ausführungsform bestimmt werden. Eine unzweideutige Bestimmung sowohl von Geschwindigkeit als auch Entfernung eines gegebenen Ziels kann jedoch schwierig sein.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer elektromagnetischen Welle 300 gemäß Aspekten der Erfindung. Obwohl auch andere Lösungen in frequenzmodulierten Dauerstrich-(FMCW-)Radarsystemen Entfernungs- und Geschwindigkeitsdetektion bereitstellen können, ergeben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile. Im Vergleich zu vielen anderen Systemen gewährleistet diese Lösung zum Beispiel eine relativ kleine ZF-Bandbreite, wodurch sich die Schaltkreise des Radarsystems vereinfachen. Obwohl bestimmte vorbekannte Lösungen einen I/Q-Demodulator erfordern, kann die vorliegende Lösung außerdem mit oder ohne einen I/Q-Demodulator realisiert werden. I/Q-Demodulatoren erfordern in der Regel mindestens zwei Mischer und ein 90°-Phasenverschiebungsmodul. Bei Ausführungsformen ohne I/Q-Demodulator kann die vorliegende Erfindung nur einen einzigen Mischer zur Modulation umfassen, wodurch sich der Verbrauch des Stroms und die Fläche auf der Leiterplatte oder integrierten Schaltung reduziert. Deshalb können die elektromagnetische Welle von 3 und die zugeordneten Schaltkreise Leistungs- und Kostenvorteile bereitstellen.
  • Wie gezeigt überspannt die elektromagnetische Welle 300 einen gesamten Frequenzbereich Ft und weist eine Periode Tt auf, die bei bestimmten Ausführungsformen einer Periode einer Basisbandfrequenz entspricht. Innerhalb der dargestellten Periode Tt enthält die elektromagnetische Welle 300 eine Reihe von N fortlaufenden Rampen, die jeweils eine Dauer von Ts aufweisen, wobei die Rampen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge mit einer Frequenzverschiebung Δf dazwischen gesendet werden. Somit überdecken die N fortlaufenden Rampen den Frequenzbereich Ft, aber jede fortlaufende Rampe überdeckt nur einen Teil des Frequenzbereichs F. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Rampen dreieckige Rampen. Bei anderen Ausführungsformen können die Rampen jedoch auch im wesentlichen dreieckig sein und/oder andere Geometrien aufweisen.
  • Genauer gesagt enthält die Welle 300 eine erste fortlaufende Rampe (Rampe 1), die über einen ersten Teil FP1 des Frequenzbereichs FT gesendet wird. Die erste fortlaufende Rampe (Rampe 1) enthält ein erstes Rampensegment 302, das stückweise mit einem zweiten Rampensegment 304 kontinuierlich ist. Eine zweite fortlaufende Rampe (Rampe 2) wird über einen zweiten Teil FP2 des Frequenzbereichs Ft gesendet und enthält ein drittes Rampensegment 306, das stückweise sowohl mit dem zweiten Rampensegment 304 als auch einem vierten Rampensegment 308 kontinuierlich ist. Oft weisen das erste und das dritte Rampensegment 302, 306 eine Steigung (z. B. eine positive Steigung) auf und das zweite und das vierte Rampensegment 304, 308 eine andere Steigung (z. B. eine negative Steigung). Wieder sind die erste und die zweite fortlaufende Rampe (Rampe 1, Rampe 2) relativ zueinander um die Frequenzverschiebung Δf versetzt. Außerdem werden innerhalb der Periode Tt auf ähnlich Weise wie gezeigt zusätzliche fortlaufende Rampen gebildet.
  • Entlang jeder Rampe befinden sich bei verschiedenen Ausführungsformen L Abtastpunkte 310. Im wesentlichen nimmt das Radarsystem Messungen (Abtastwerte) sowohl der gesendeten Welle als auch der empfangenen gestreuten Welle zu diesen Zeitpunkten und misst dann eine Phasendifferenz zwischen den gesendeten und empfangenen Signalen. Diese Phasendifferenz kann dann verwendet werden, um unzweideutig die Entfernung und Geschwindigkeit eines Ziels zu bestimmen. Wie gezeigt werden aufeinander folgende Abtastzeiten durch ein Abtastintervall TA getrennt. Es besteht ein Frequenzschritt fstep zwi schen fortlaufenden Abtastzeiten zugeordneten Frequenzen.
  • Nunmehr mit Bezug auf 4 ist eine Ausführungsform eines Blockschaltbilds einer Schaltung 400 abgebildet, die dafür ausgelegt ist, die in 3 gezeigte elektromagnetische Welle zu realisieren. Um die elektromagnetische Welle zu senden, enthält die Schaltung 400 bei einer Ausführungsform einen Speicher 402, einen Steuerautomaten 404 (control statemachine), einen Akkumulator 406, eine Interpolationsschaltung 408, eine Kalibrationsspeicher-Abstimmgesetzschaltung 410 (calibration memory tuning law circuit), eine Linearinterpolationssteuerschaltung 412 (linear interpolation control circuit) und einen Digital-Analog-(DIA-)Umsetzer 414. Der DIA 414 sendet einen letzten interpolierten Wert zu einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 508, der wie zuvor besprochen eine elektromagnetische Welle 300 sendet. Um die abgetasteten Daten auf der Empfängerseite bereitzustellen, enthält die Schaltung 400 von 4 einen Analog-Digital-(A/D-)Umsetzter 416, der in Verbindung mit einer A/D-Steuerung 418 arbeitet. Der A/D-Umsetzer 416 empfängt ein Basisbandsignal, das eine abwärts umgesetzte Version des durch einen oder mehrere Empfänger empfangenen gestreuten Wellensignals ist.
  • Um die gewünschte elektromagnetische Welle 300 zu senden, speichert der Speicher 402 Daten, die die Rampen der elektromagnetischen Welle 300 betreffen. Genauer gesagt speichert ein Inkrementspeicher 420 die jeder Rampe zugeordnete Steigung, ein Zyklusspeicher 422 speichert die Dauer, für die jede Steigung gesendet werden soll, und ein Verzögerungsspeicher 424 bestimmt, wann der Steuerautomat 404 und der Analog-Digital-(A/D-)Umsetzer 416 zu starten sind.
  • Der Steuerautomat 404 liest periodisch durch Inkrementieren einer Speicheradresse aus dem Speicher 402, um die gewünschte Rampenformung (ramp shaping) zu ermöglichen. Um zum Beispiel die erste Rampe zu erzeugen, liest der Steuerautomat 404 den Inkrementspeicher 420, um die Steigung der ersten Rampe (z. B. „2") zu finden, liest den Zyklusspeicher 422, um die Dauer der ersten Rampe (z. B. „10 Taktzyklen") zu bestimmen, und liest den Verzögerungsspeicher 424 für die Verzögerung (z. B. „100 Taktzyklen"). Nach dem Empfangen des „Start"-Signals wartet der Steuerautomat 404 somit 100 Taktzyklen (Verzögerung) und führt dem Akkumulator 406 dann für die nächsten 10 Taktzyklen eine Rampensteigung von 2 zu.
  • Bei einer Ausführungsform addiert der Akkumulator 406 den Wert der derzeitigen Steigung zu einem darin gespeicherten derzeitigen Zählwert. Auf diese Weise gibt der Akkumulator 406 eine Reihe uninterpolierter Frequenzen an die Interpolationssteuerung 408 aus. Mit der Zeit werden die uninterpolierten Frequenzen verwendet, um die Rampen wie in 3 gezeigt zu bilden, können aber etwa nichtlinear sein. Unter der Annahme, dass der Akkumulator 406 in dem Beispiel aus dem vorherigen Absatz auf „0" initialisiert wurde, gibt der Akkumulator 408 zum Beispiel für die ersten 100 Taktzyklen eine uninterpolierte Frequenz von „0" an die Interpolationssteuerung 408 aus, legt dann in dem Taktzyklus 101 eine uninterpolierte Frequenz von 2 vor, legt dann in dem Taktzyklus 102 eine uninterpolierte Frequenz von 4 vor und so weiter. Auf diese Weise kann eine linear zunehmende uninterpolierte Frequenz bereitgestellt werden.
  • Die Interpolationssteuerschaltung 408 kann in Verbindung mit der Kalibrationsspeicher-Abstimmgesetzschaltung 410 arbeiten, um sicherzustellen, daß die tatsächlich gesendeten Rampensegmente linear sind. Zu diesem Zweck charakterisieren die Kalibrationsspeicher-Abstimmgesetzschaltkreise 410, bevor die Rampensegmenterzeugung beginnt (z. B. während der Verzögerungszyklen) das Verhalten des VCO 508 über die Frequenz, mit der die elektromagnetischen Wellen gesendet werden. Wenn das Abstimmgesetz des VCO nichtlinear ist, speichern die Kalibrationsspeicher-Abstimmgesetzschaltkreise 410 diese Nichtlinearität angebende Daten. Während der Übertragung empfängt die Interpolationssteuerschaltung 408 (interpolation control circuit) die zu sendende derzeitige Frequenz aus dem Akkumulator 406 und berechnet die notwendigen D/A-Umsetzerabtastwerte für eine lineare Rampe auf der Basis der durch die Kalibrationsspeicher-Abstimmgesetzschaltung 410 (calibration memory tuning law circuit) bereitgestellten Daten.
  • Bei einer Ausführungsform enthält die Linearinterpolationsschaltung 412 Subtrahierer 426, 428; Mischer 430, 432; und einen Addierer 434, der dem D/A-Umsetzer 414 einen letzten interpolierten Frequenzwert zuführt. Der D/A-Umsetzer 414 setzt diesen letzten interpolierten Frequenzwert in analoge Form um und leitet ihn zu dem VCO 508.
  • Auf der Empfängerseite empfängt die Schaltung 400 das Basisbandsignal (das abwärts umgesetzt wurde) und setzt es in dem A/D-Umsetzer 416 in ein digitales Signal um. Die A/D-Steuerung 418 arbeitet in Verbindung mit dem A/D-Umsetzer 416, um die abgetasteten Daten bereitzustellen, die die gestreute Welle repräsentieren.
  • Nunmehr mit Bezug auf 5 ist ein Beispiel für eine Analogschaltung 500 abgebildet, die an die Schaltung 400 angeschaltet werden kann, um die gewünschten elektromagnetischen Wellen zu senden und zu empfangen. Die Analogschaltung 500 enthält bei einer Ausführungsform einen Sendekanal 502; zwei Empfangskanäle 504, 506; und den VCO 508. Kurz gefasst kann der VCO 508 eine analoge Version des letzten interpolierten Frequenzwerts empfangen und ihn über eine Sendeantenne 510 mit Hilfe eines Ausgangspuffers 512 mit variabler Verstärkung, wie zum Beispiel eines Leistungsverstärkers, senden. Um die gestreute Welle auf der Empfängerseite zu verarbeiten, besitzt der VCO 508 ein Ausgangssignal 514 des Lokaloszillators (LO), das, nachdem es durch einen LO-Ausgangspuffer 516 geleitet wird, verwendet wird, um die empfangene gestreute Welle in die Basisbandfrequenz abwärts umzusetzen. Genauer gesagt enthält jeder Empfangskanal 504, 506 einen Empfangs puffer und einen Mischer (z. B. einen aktiven Gilbert-Mischer), der die empfangene gestreute Welle in das Basisband bzw. in ZF-Frequenz abwärts umsetzt. Somit enthält der erste Empfangskanal 504 einen ersten Empfangspuffer 518 und einen ersten Mischer 520 sowie einen ersten gemischten Puffer 522 und ein erstes Bandpassfilter 524. Ähnlich enthält der zweite Empfangskanal 506 einen zweiten Empfangspuffer 526 und einen zweiten Mischer 528 sowie einen zweiten gemischten Puffer 530 und ein zweites Bandpassfilter 532.
  • Da nun bestimmte beispielhafte Ausführungsformen von Systemen besprochen wurden, die vorteilhafte Radartechniken erzielen können, wird nun auf 67 Bezug genommen, die Verfahren gemäß Aspekten der Erfindung zeigen. 6 zeigt ein etwas allgemeines Verfahren, während 7 ein detaillierteres Verfahren zeigt. Obwohl diese Verfahren nachfolgend als eine Reihe von Schritten oder Ereignissen dargestellt und beschrieben werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte Anordnung solcher Schritte oder Ereignisse beschränkt. Zum Beispiel können bestimmte Schritte in anderen Reihenfolgen und/oder gleichzeitig mit anderen Schritten oder Ereignissen als den hier dargestellten und/oder beschriebenen auftreten. Außerdem sind möglicherweise nicht alle dargestellten Schritte erforderlich, um eine Methodologie gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zu implementieren. Ferner können ein oder mehrere der hier abgebildeten Schritte in einem oder mehreren separaten Schritten oder Phasen ausgeführt werden.
  • In 6 beginnt das Verfahren 600 bei 602, wenn ein frequenzkontinuierliches Funksignal als eine Reihe von Rampen, wie zum Beispiel im wesentlichen dreieckigen Rampen, mit einer Periode und einem Frequenzbereich gesendet wird. In diesem Signal sind angrenzende Rampen um eine Frequenzverschiebung relativ zueinander versetzt und werden über verschiedenen Teilen des Frequenzbereichs gesendet.
  • Bei 604 wird eine gestreute Welle empfangen, wobei die gestreute Welle von einem Ziel reflektiert wird.
  • Bei 606 wird eine Phasenverschiebung zwischen der zur Zeit gesendeten Rampe und der zur Zeit empfangenen gestreuten Welle gemessen.
  • Bei 608 werden die Phasenverschiebung und Frequenz der Wellen analysiert, um die unzweideutige Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels zu bestimmen. Deshalb können sowohl Entfernung als auch Geschwindigkeit des Ziels gemessen werden.
  • In 7 beginnt das etwas spezifischere Verfahren 700 bei 702, worin das frequenzkontinuierliche Funksignal gesendet wird.
  • Bei 704 wird die gestreute Welle nach Reflexion von einem Ziel empfangen und in ein abwärts umgesetztes Signal abwärts umgesetzt.
  • Bei 706 werden durch Abtasten des abwärts umgesetzten Signals abgetastete Daten erhalten.
  • Bei 708 wird eine zweidimensionale inverse schnelle Fourier-Rücktransformation (2D-IFFT) an den abgetasteten Daten ausgeführt.
  • Bei 710 wird ein Algorithmus für die Konstante Falschalarmrate ("constant false alarm rate algorithm", CFAR-Algorithmus) auf das Ergebnis der 2D-IFFT angewandt, um sowohl Entfernung als auch Geschwindigkeit des Ziels unzweideutig zu bestimmen.
  • Zum Zwecke des Verständnisses bestimmter Implementierungen der Erfindung folgt eine mathematische Erläuterung eines Messprinzips gemäß einer Rampensequenz, wie zum Beispiel in 3 dargelegt. Es versteht sich, dass, obwohl diese nachfolgende Implementierung eine vorteilhafte Lösung ist, auch andere Lösungen als in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallend betrachtet werden.
  • Die Senderfrequenz für die erste Rampe in 3 kann folgendermaßen ausgeführt werden:
    Figure 00120001
  • Die Phase φT(t) des gesendeten Signals cos(φT(t)) wird nach Integration zu:
    Figure 00120002
  • Dabei ist fc die Frequenz einer Trägerwelle und fstep und TA sind wie in 3 gezeigt und beschrieben. Die Phase des abwärts umgesetzten Signals Δφ(t) = φT(t) – φT(t – τ) ist:
    Figure 00120003
  • τ ist die Verzögerung zwischen dem gesendeten und empfangenen Signal eines Ziels. Der letzte Term in der obigen Gleichung kann wegen τ/T « 1 vernachlässigt werden. Zur Berechnung der Verzögerung τ = 2(R + ν·t)/c wird ein Ziel in einer Distanz R mit konstanter Geschwindigkeit ν angenommen. Dies führt zu:
    Figure 00120004
  • Der letzte Term wird als Entfernungs-Doppler-Kupplung bezeichnet und kann wieder vernachlässigt werden:
    Figure 00130001
  • Wie in 3 beschrieben, werden N fortlaufende Rampen erzeugt, mit einer Frequenzverschiebung Δf zwischen angrenzenden Rampen. Für die N-te Rampe kann die Phasendifferenz im Empfänger folgendermaßen ausgedrückt werden:
    Figure 00130002
  • Mit τ = 2(R + ν·t)/c kann die Phasendifferenz der obigen Gleichung folgendermaßen beschrieben werden:
    Figure 00130003
  • Die Phasendifferenz wird zu dem diskreten Zeitpunkt t = n·TS + l·TA ausgewertet. Sortieren der Terme nach n und l führt schließlich zu:
    Figure 00130004
  • Wenn ein I/Q-Demodulator in dem System vorliegt, lautet das Empfangssignal:
    Figure 00130005
  • Um Ziele zu detektieren, kann eine zweidimensionale schnelle Fourier-Rücktransformation (2D-IFFT) angewandt werden:
    Figure 00130006
  • N ist die Anzahl der Rampen in einer gegebenen Periode und L ist die Anzahl der Abtastpunkte auf einer Rampe. NZ und LZ sind die Anzahl der Punkte in der 2S-IFFT nach Nullstopfung. Die Fensterfunktion w(l, n) wird verwendet, um die Nebenkeulen nach der IFFT zu reduzieren. w(l, n) wird auf eins gesetzt, um die folgenden Gleichungen zu vereinfachen, ohne die Allgemeingültigkeit einzuschränken. Die obige Gleichung kann so umgeordnet werden, daß das zweidimensionale Spektrum aus eindimensionalen IFFT berechnet werden kann.
  • Figure 00140001
  • Eine Spitze eines Ziels mit der Distanz R und Geschwindigkeit ν tritt deshalb an der folgenden Position auf:
    Figure 00140002
  • Die Position einer Spitze, die bei k und p detektiert wurde, kann verwendet werden, um die Distanz R und Geschwindigkeit v durch Lösen der obigen Gleichungen zu berechnen:
    Figure 00140003
  • Die Entfernungsauflösung auf der k-Achse kann aus Gleichung 12 abgeleitet werden:
    Figure 00150001
  • Die Geschwindigkeitsauflösung wird gegeben durch:
    Figure 00150002
  • Die Entfernungsauflösung auf der p-Achse hängt mit der Bandbreite einer kurzen Rampe zusammen:
    Figure 00150003
  • Die Geschwindigkeitsauflösung wird durch die Dauer der kurzen Rampe bestimmt:
    Figure 00150004
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfaßt ein FMCW-Radarsystem einen einzigen Mischer statt eines I/Q-Demodulators, um den Stromverbrauch und den Platz für einen zweiten Mischer und das 90°-Phasenverschiebungsmodul zu reduzieren. Folglich geht die Hälfte der unzweideutigen Entfernung verloren. Das dargestellte Prinzip gilt auch für eine Ausführungsform mit einem einzigen Mischer. In Gleichung 9 geht das Q-Signal verloren und cos(Δφ) verbleibt im Fall eines einzigen Mischers, was zu Folgendem führt: SlF = cos(Δφ(n·TS + l·TA) (20)
  • Die 2D-IFFT wird zu:
    Figure 00150005
  • Der Term cos(Δφ) kann als ei·Δφ – i·ei·Δφ geschrieben werden:
    Figure 00160001
  • Eine Spitze eines Ziels tritt deshalb nicht nur bei k und p auf, sondern auch bei –k und –p
    Figure 00160002
  • Das heißt, daß eine Drehung von 180° um die Mitte das 2D-IFFT-Spektrum wieder auf sich selbst abbildet. Die unzweideutige Entfernung wird deshalb im Vergleich zu der Ausführungsform mit einem I/Q-Demodulator um einen Faktor 2 reduziert:
    Figure 00160003
  • Dies gilt auch für den unzweideutigen Geschwindigkeitsbereich:
    Figure 00160004
  • Die Spitzenposition p ist nahezu unabhängig von der Geschwindigkeit und ist positiv, weil die Dauer Ts in einem praktischen System relativ kurz ist. Die Steigung der kurzen Rampe ermöglicht die Anwendung des Prinzips ohne den I/Q-Demodulator. Der Parameter Δf wird gemäß Gleichung 26 so gewählt, daß der gesamte interessierende Entfernungsbereich durch LZ/2 abgedeckt wird. Wenn die Spitzenposition in p ∈ [0, LZ/2] auftritt, liegt die wahre Position an dem Punkt P = (k, |p|). Andernfalls ist die wahre Position P = (–k, |p|) für p ∈ [–LZ/2 + 1,0] oder p ∈ [LZ/2 + 1,LZ]. Die Entscheidungsregel ist schließlich: p ≥ 0 ⇒ P = (k, |p|) (28) p < 0 ⇒ P = (–k + r·NZ|–p|) r ∈ {0,1} (29)
  • Für den Fall p < 0 kann die Geschwindigkeit v gemäß der Gleichung 27 für die zwei Möglichkeiten r ∈ {0,1} berechnet werden. Somit wird für jede der zwei Möglichkeiten eine Geschwindigkeit berechnet. Die Geschwindigkeit, die den unzweideutigen Bereich von Gleichung 27 erfüllt, ist die wahre Geschwindigkeit für das Ziel, und die andere Geschwindigkeit kann verworfen werden. Der Fall r = 0 tritt auf, wenn k aufgrund einer negativen Geschwindigkeit negativ wird. Der andere Fall r = 1 deckt Situationen ab, in denen k aufgrund einer positiven Geschwindigkeit größer als NZ/2 ist. Andere Fälle des Alias-Effekts, bei denen die Geschwindigkeit höher als der unzweideutige Bereich ist, werden häufig nicht detektiert.
  • In 8 ist ein Simulationsbeispiel mit den folgenden Parametern angegeben: fstep = Δf = 3,2 MHz, TA = 0,4 μs, TS = 24 μs fc = 24 GHz. Es wurden drei Ziele angenommen, wobei jeder Fall besprochen wird:
    • • R = 1,5 m, ν = 50 km/h; k würde negativ werden, so daß die Spitze bei k = 21, p = 249 erscheint Fall: p < 0,r = 0 ⇒ P = (–20,256 – 248)
    • • R = 5 m, ν = 20 km/h; Spitzenposition: k = 88, p – 27 Fall: p ≥ 0 ⇒ P = (88,27)
    • • R = 20 m, ν = –220 km/h; Spitzenposition: k = 355, p = 147 Fall: p < 0,r = 1 ⇒ P = (–355 + NZ = 669,109)
  • Wenn die Anzahl der Abtastpunkte auf einem Rampensegment niedrig ist, wird die Spitze auf der p-Achse sehr breit und die Spitzenposition p ist schwer zu schätzen. Dies beeinflusst die Genauigkeit der berechneten Distanz und Geschwindigkeit eines Ziels. Um dieses Problem zu überwinden, können zwei 2D-IFFT berechnet werden: Die erste ohne den letzten Punkt jedes Rampensegments, die zweite ohne den ersten Punkt jedes Rampensegments.
  • Figure 00180001
  • Die Spitze eines Ziels tritt an derselben Position k, p der beiden 2D-IFFT auf. Aber es besteht eine Phasendifferenz zwischen den beiden Spitzen gemäß der Frequenzverschiebung fstep und Zeitverschiebung TA:
    Figure 00180002
  • Zusammen mit Gleichung 23 kann die Phasendifferenz ΔφR verwendet werden, um die Distanz und Geschwindigkeit genauer zu berechnen:
    Figure 00190001
  • Auch kann anstelle von Gleichung 28 die Phasendifferenz ΔφR verwendet werden, um das Vorzeichen von k zu bestimmen: ΔφR ≥ 0 ⇒ P = (k, |p|) (35) ΔφR < 0 ⇒ P = (–k + r·NZ, |–p|) r ∈ {0,1} (36)
  • 8 zeigt ein Meßbeispiel mit drei signifikanten Spitzen;
    • • DC-Offset: Unerwünschtes Signal aufgrund eines nichtidealen Systems
    • • Beweglicher Eckenreflektor bei R = 1,82 m, ν = 12 km/h
    • • Türrahmen bei R = 4,3 m, ν = 0,48 km/h ≈ 0
  • Die Distanz und Geschwindigkeit wurden mit Gleichung 33 und 34 berechnet. Eine graphische Oberflächendarstellung der Szene ist in 9 abgebildet.
  • Bestimmte Verfahren und entsprechende Merkmale der vorliegenden Offenbarung können durch Hardwaremodule, Softwareroutinen oder eine Kombination von Hardware und Software durchgeführt werden. Soweit Software verwendet wird, wie zum Beispiel durch einen Basisbandprozessor oder einen anderen dem Leistungsverstärker zugeordneten Prozessor, kann die Software über ein „computerlesbares Medium" bereitgestellt werden, worin jedes Medium eingeschlossen ist, das bei der Bereitstellung von Anweisungen für den Prozessor teilnimmt. Ein solches computerlesbares Medium kann zahlreiche Formen annehmen, darunter, aber ohne Einschränkung, nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien und Übertragungsmedien. Nichtflüchtige Medien wären zum Beispiel optische Datenträger (wie etwa CDs, DVDs usw.) oder magnetische Datenträger (wie etwa Disketten, Bänder usw.). Zu flüchtigen Medien gehören dynamische Speicher, wie zum Beispiel ferroelektrischer Speicher, SRAM oder DRAM. Zu Übertragungsmedien gehören Koaxialkabel, Kupferdraht, Faseroptik usw., die die Anweisungen über ein Netzwerk oder zwischen Kommunikationsgeräten abliefern könnten. Zu Übertragungsmedien können auch elektromagnetische Wellen gehören, wie etwa eine Spannungswelle, Lichtwelle oder Funkwelle.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen dargestellt und beschrieben wurde, können Abänderungen und/oder Modifikationen an den dargestellten Beispielen vorgenommen werden, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der angefügten Ansprüche abzuweichen. Obwohl oben mehrere Beispiele mit Bezug auf dreieckige oder im wesentlichen dreieckige Rampen besprochen werden, werden zum Beispiel auch andere nichtdreieckige Rampen als rechtliche Äquivalente in Betracht gezogen. Insbesondere in Bezug auf die durch die oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Baugruppen, Einrichtungen, Schaltungen, Systeme usw.) ausgeführten Funktionen sollen insbesondere die zur Beschreibung solcher Komponenten verwendeten Ausdrücke (einschließlich eines Verweises auf ein „Mittel"), wenn es nicht anders angegeben ist, einer beliebigen Komponente oder Struktur entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente ausführt (z. B. die funktional äquivalent ist), obwohl sie nicht strukturell der offenbarten Struktur äquivalent ist, die die Funktion in den hier dargestellten beispielhaften Implementierungen der Erfindung ausführt. Obwohl möglicherweise ein bestimmtes Merkmal der Erfindung mit Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart wurde, kann ein solches Merkmal zusätzlich mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, so wie es für eine beliebige gegebene oder konkrete Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann. Soweit die Ausdrücke „enthaltend", „enthält", „aufweisend", „aufweist", „mit" oder Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder in den Ansprüchen verwendet werden, sollen diese Ausdrücke ferner auf ähnliche Weise wie der Ausdruck „umfassend" einschließend sein.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Detektieren einer Entfernung und einer Geschwindigkeit eines Ziels (114), mit den folgenden Schritten: Senden einer elektromagnetischen Welle (108; 300) über einen Frequenzbereich (Ft), wobei eine Periode (Tt) der Welle eine Anzahl (N) fortlaufender Rampen umfasst, wobei eine erste Rampe der Periode über einen ersten Teil (FP1) des Frequenzbereichs gesendet wird und eine zweite Rampe der Periode über einen zweiten Teil (FP2) des Frequenzbereichs gesendet wird, der von dem ersten Teil verschieden ist, wobei die zweite Rampe relativ zu der ersten Rampe um eine Frequenzverschiebung (Δf) versetzt ist; Empfangen einer von dem Ziel reflektierten gestreuten Welle (112), wobei die gestreute Welle (112) erzeugt wird, wenn die gesendete elektromagnetische Welle (108; 300) von dem Ziel (114) reflektiert wird; und Verarbeiten der empfangenen gestreuten Welle, um die Entfernung und die Geschwindigkeit des Ziels (114) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Rampe im wesentlichen dreieckige Rampen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verarbeiten der gestreuten Welle (112) ferner die folgenden Schritte umfasst: Abtasten von Werten (310) in der empfangenen gestreuten Welle (300) in ungefähr gleich beabstandeten Abtastintervallen (TA), und Assoziieren der abgetasteten Werte (310) mit einem Frequenzschritt (fstep).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit dem folgenden Schritt: Bestimmen einer Entfernungsauflösung für das Ziel (114) als Funktion der Anzahl (N) fortlaufender Rampen in der Periode und des Frequenzschritts (fstep).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit dem folgenden Schritt: Bestimmen einer Geschwindigkeitsauflösung für das Ziel als Funktion der Anzahl (N) fortlaufender Rampen in der Periode und der Rampendauer (TS).
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, ferner mit den folgenden Schritten: Bestimmen der Entfernung und der Geschwindigkeit des Ziels (114) durch Ausführen einer zweidimensionalen Transformation an den abgetasteten Werten (310); und Anwenden eines CFAR-Algorithmus auf ein Ergebnis der zweidimensionalen Transformation, um die Entfernung und die Geschwindigkeit des Ziels (114) zu bestimmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine geschätzte Entfernung des Ziels durch die folgende Beziehung gegeben wird:
    Figure 00230001
    wobei c die Lichtgeschwindigkeit repräsentiert: LZ und NZ die Anzahl der Punkte in der zweidimensionalen Transformation nach Nullstopfung repräsentieren; TS die Rampendauer der ersten und zweiten Rampe repräsen tiert; k und p Orte von Spitzen in der zweidimensionalen Transformation repräsentieren; Δf die Frequenzverschiebung repräsentiert; TA das Abtastintervall repräsentiert; und fstep den Frequenzschritt repräsentiert.
  8. Verfahren zum Detektieren einer Entfernung und einer Geschwindigkeit eines Ziels (114), mit den folgenden Schritten: Senden einer ersten fortlaufenden Rampe über einen ersten Teil (FP1) eines Frequenzbereichs (Ft), wobei die erste fortlaufende Rampe ein erstes Rampensegment (302) umfasst, das stückweise mit einem zweiten Rampensegment (304) kontinuierlich ist, wobei das erste Rampensegment (302) eine positive oder eine negative Steigung aufweist und das zweite Rampensegment (304) eine andere, der einen Steigung entgegengesetzte Steigung aufweist; und Senden einer zweiten fortlaufenden Rampe über einen zweiten Teil (FP2) des Frequenzbereichs (Ft), der von dem ersten Teil (FP1) des Frequenzbereichs (Ft) verschieden ist, wobei die zweite fortlaufende Rampe folgendes umfasst: ein drittes Rampensegment (306), das stückweise mit dem zweiten Rampensegment (304) kontinuierlich ist und das ungefähr die eine Steigung aufweist, und ein viertes Rampensegment (308), das stückweise mit dem dritten Rampensegment (306) kontinuierlich ist und das ungefähr die andere Steigung aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit dem folgenden Schritt: Senden von zusätzlichen Rampen über zusätzliche Teile des Frequenzbereichs (Ft), wobei jede zusätzliche Rampe um die Frequenzverschiebung (fstep) relativ zu den daran angrenzenden Rampen versetzt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner mit den folgenden Schritten: Empfangen einer von dem Ziel (114) reflektierten gestreuten Welle (112; 300), wobei die gestreute Welle (112; 300) erzeugt wird, wenn die gesendeten Rampen von dem Ziel (114) reflektiert werden; Abtasten von Werten (310) in der empfangenen gestreuten Welle (300) in ungefähr gleichmäßig beabstandeten Abtastintervallen (TA); und Assoziieren der abgetasteten Werte (310) mit einem jeweiligen Frequenzschritt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem folgenden Schritt: Bestimmen einer Entfernungsauflösung für das Ziel (114) als Funktion sowohl einer Anzahl (N) fortlaufender Rampen in einer Periode (Tt) einer den gesendeten Rampen zugeordneten elektromagnetischen Welle (300) als auch des Frequenzschritts (fstep).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit dem folgenden Schritt: Bestimmen einer Geschwindigkeitsauflösung für das Ziel (114) als Funktion sowohl einer Anzahl (N) fortlaufender Rampen in einer Periode (Tt) einer den gesendeten Rampen zugeordneten elektromagnetischen Welle (300) als auch einer den gesendeten Rampen zugeordneten Rampendauer (TS).
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, Bestimmen der Entfernung und der Geschwindigkeit des Ziels (114) durch Ausführen einer zweidimensionalen Transformationsfunktion an den abgetasteten Werten (310); und Anwenden eines CFAR-Algorithmus auf ein Ergebnis der zweidimensionalen Transformation, um die Entfernung und die Geschwindigkeit des Ziels (114) zu bestimmen.
  14. Radarsystem, umfassend: einen Radarsender (102), der dazu ausgebildet ist, eine elektromagnetische Welle (112; 300) über einen Frequenzbereich (Ft) zu senden, wobei die elektromagnetische Welle (112; 300) eine erste, im wesentlichen dreieckige Rampe, die einem ersten Teil (FP1) des Frequenzbereichs (Ft) zugeordnet ist, und eine zweite, im wesentlichen dreieckige Rampe, die einem zweiten Teil (FP2) des Frequenzbereichs (Ft), der von dem ersten Teil verschieden ist, zugeordnet ist, enthält, wobei die zweite Rampe um eine Frequenzverschiebung (Δf) relativ zu der ersten Rampe versetzt ist.
  15. Radarsystem nach Anspruch 14, wobei der Radarsender folgendes umfasst: eine Interpolationssteuerschaltung (408), die in Verbindung mit einer Kalibrationsspeicher-Abstimmgesetzschaltung (410) arbeitet, um ein lineares Rampensegment in der ersten und zweiten Rampe zu liefern.
  16. Radarsystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Radarsender folgendes umfasst: einen Speicher (402), der dafür ausgelegt ist, Rampenformungsinformationen über die erste und zweite Rampe zu speichern; einen Steuerautomaten (404), der dafür ausgelegt ist, Rampenformungsinformationen aus dem Speicher (402) zu lesen und einem Akkumulator (406) die Rampenformungsinformationen betreffende Steigungsinformationen zuzuführen; und Kalibrations- und Interpolationsschaltkreise (408, 410, 412), die dafür ausgelegt sind, uninterpolierte Frequenzinformationen aus dem Akkumulator (406) zu empfangen und einem spannungsgesteuerten Oszillator einen interpolierten Wert zuzuführen.
  17. Radarsystem nach Anspruch 14, 15 oder 16, ferner umfassend: einen Radarempfänger (102), der dazu ausgebildet ist, eine von einem Ziel (114) reflektierte gestreute Welle (112) zu empfangen und ferner dazu ausgebildet ist, eine Entfernung und eine Geschwindigkeit des Ziels (114) als Funktion einer an einem aus der empfangenen gestreuten Welle (112) abgeleiteten Basisbandsignal ausgeführten zweidimensionalen Transformation zu bestimmen.
  18. Radarsystem nach Anspruch 17, wobei der Radarsender eine Analogschaltung umfasst, die folgendes umfasst: einen spannungsgesteuerten Oszillator (508), der dazu ausgebildet ist, eine über eine Antenne (110) zu sendende Reihe von fortlaufenden Rampen auszugeben und ferner dazu ausgebildet ist, eine Lokaloszillatorfrequenz auszugeben, die die gestreute Welle (112) in das Basisbandsignal abwärts umsetzt.
  19. Radarsystem, umfassend: einen Speicher (402), der dazu ausgebildet ist, Rampenformungsinformationen über eine zu sendende Reihe fortlaufender Rampen zu speichern; einen Steuerautomaten (404), der dazu ausgebildet ist, den Speicher (402) zu lesen, und einem Akkumulator (406) die Rampenformungsinformationen betreffende Steigungsinformationen zuzuführen; und Kalibrations- und Interpolationsschaltkreise (408, 410, 412), die dazu ausgebildet sind, uninterpolierte Frequenzinformationen aus dem Akkumulator (406) zu empfangen und einer einen spannungsgesteuerten Oszillator (508) enthaltenden analogen Schaltung einen interpolierten Wert zuzuführen.
  20. Radarsystem nach Anspruch 19, wobei der spannungsgesteuerte Oszillator (508) dazu ausgebildet ist, eine über eine Sendeantenne (110; 510) zu sendende Reihe fortlaufender Rampen auf der Basis der Rampenformungsinformationen auszugeben.
  21. Radarsystem nach Anspruch 20, wobei der spannungsgesteuerte Oszillator (508) dazu ausgebildet ist, ein Lokaloszillatorsignal auszugeben, wobei das Radarsystem ferner folgendes umfasst: eine Empfangsantenne (110) zum Empfangen einer gestreuten Welle (112), die von einem Ziel (114) reflektiert wird, wobei die gestreute Welle erzeugt wird, wenn die gesendete Funkwelle (108; 300) von dem Ziel (114) reflektiert wird; einen Mischer (520; 528) zum Abwärtsumsetzen der gestreuten Welle in ein abwärts umgesetztes Signal als Funktion des Lokaloszillatorsignals.
  22. Radarsystem nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Reihe fortlaufender Rampen folgendes umfasst: eine erste fortlaufende Rampe, die über einen ersten Teil (FP1) eines Frequenzbereichs (Ft) gesendet wird, wobei die erste fortlaufende Rampe folgendes umfasst: ein erstes Rampensegment (302), das mit einem zweiten Rampensegment (304) stückweise kontinuierlich ist, wobei das erste Rampensegment eine erste, positive oder eine negative Steigung aufweist und das zweite Rampensegment eine zweite, der ersten Steigung entgegengesetzte Steigung aufweist; und eine zweite fortlaufende Rampe, die über einen zweiten Teil (FP2) des Frequenzbereichs, der von dem ersten Teil (FP1) verschieden ist, gesendet wird, wobei die zweite fortlaufende Rampe folgendes umfasst: ein drittes Rampensegment (306), das stückweise mit dem zweiten Rampensegment (304) kontinuierlich ist und ungefähr die erste Steigung aufweist, und ein viertes Rampensegment (308), das stückweise mit dem dritten Rampensegment (306) kontinuierlich ist und ungefähr die zweite Steigung aufweist und.
  23. Radarsystem, umfassend: ein Sendermittel (102, 110; 502) zum Senden einer elektromagnetischen Welle über einen Frequenzbereich (Ft) als eine Reihe fortlaufender Rampen; wobei eine erste Rampe über einen ersten Teil (FP1) des Frequenzbereichs (Ft) gesendet wird; und wobei eine zweite Rampe über einen zweiten Teil (FP2) des Frequenzbereichs (Ft), der von dem ersten Teil (FP1) verschieden ist, gesendet wird und die zweite Rampe um eine Frequenzverschiebung (Δf) relativ zu der ersten Rampe versetzt ist.
  24. Radarsystem nach Anspruch 23, ferner umfassend: ein Empfängermittel (104, 110; 504, 506) zum Empfangen einer von dem Ziel (114) reflektierten gestreuten Welle (112), wobei die gestreute Welle erzeugt wird, wenn die gesendete elektromagnetische Welle (108; 300) von dem Ziel (114) reflektiert wird.
  25. Radarsystem nach Anspruch 24, wobei das Sendermittel und das Empfängermittel in einem Automotive-Radarsystem enthalten sind.
DE102009000468.8A 2008-01-31 2009-01-29 Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen Active DE102009000468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/023,621 2008-01-31
US12/023,621 US8026843B2 (en) 2008-01-31 2008-01-31 Radar methods and systems using ramp sequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000468A1 true DE102009000468A1 (de) 2009-08-13
DE102009000468B4 DE102009000468B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=40847474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000468.8A Active DE102009000468B4 (de) 2008-01-31 2009-01-29 Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8026843B2 (de)
DE (1) DE102009000468B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156012A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 S.M.S. Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abstand und radialgeschwindigkeit eines objekts mittels radarsignalen
WO2014075838A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Rapid-chirps-fmcw-radar
WO2014114391A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Fmcw-radar mit abstandsbereichseinteilung
WO2014195046A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Interferenzunterdrückung bei einem fmcw-radar
WO2015197229A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar
WO2015197222A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Radarmessverfahren

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004644A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Monostatische Mehrstrahlradarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8026843B2 (en) * 2008-01-31 2011-09-27 Infineon Technologies Ag Radar methods and systems using ramp sequences
KR101137038B1 (ko) * 2010-01-05 2012-04-19 주식회사 만도 레이더 장치, 안테나 장치 및 데이터 획득 방법
US9024809B2 (en) 2011-03-17 2015-05-05 Sony Corporation Object detection system and method
DE102013200404A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor
DE102013209024A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung von Objekten durch adaptives Beamforming
US9594159B2 (en) * 2013-07-15 2017-03-14 Texas Instruments Incorporated 2-D object detection in radar applications
US10132626B2 (en) * 2013-09-18 2018-11-20 Infineon Technologies Ag Adaptive distance estimation
US10094920B2 (en) * 2014-08-27 2018-10-09 Texas Instruments Incorporated Range resolution in FMCW radars
US9753120B2 (en) * 2014-10-22 2017-09-05 Texas Instruments Incorporated Method to “zoom into” specific objects of interest in a radar
US9921295B2 (en) * 2014-12-30 2018-03-20 Texas Instruments Incorporated Multiple chirp generation in a radar system
US9853365B2 (en) * 2015-05-05 2017-12-26 Texas Instruments Incorporated Dynamic programming of chirps in a frequency modulated continuous wave (FMCW) radar system
DE102015226443A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Radarsensor, entsprechendes Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE102016202936A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Betriebsdaten für einen Radarsensor
US9846228B2 (en) 2016-04-07 2017-12-19 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar systems
WO2017175190A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Uhnder, Inc. Adaptive transmission and interference cancellation for mimo radar
US10261179B2 (en) 2016-04-07 2019-04-16 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar
EP3449275A4 (de) 2016-04-25 2020-01-01 Uhnder, Inc. Verringerung der pmcw-pcmw-interferenz
WO2017187306A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Uhnder, Inc. Adaptive filtering for fmcw interference mitigation in pmcw radar systems
EP3449272B1 (de) 2016-04-25 2022-11-02 Uhnder, Inc. Fahrzeugradarsystem mit einem gemeinsamen radar und kommunikationssystem, und verfahren zur verwaltung eines solchen systems in einem fahrzeug
US10573959B2 (en) 2016-04-25 2020-02-25 Uhnder, Inc. Vehicle radar system using shaped antenna patterns
US9791551B1 (en) 2016-04-25 2017-10-17 Uhnder, Inc. Vehicular radar system with self-interference cancellation
US9945935B2 (en) 2016-04-25 2018-04-17 Uhnder, Inc. Digital frequency modulated continuous wave radar using handcrafted constant envelope modulation
US9753121B1 (en) 2016-06-20 2017-09-05 Uhnder, Inc. Power control for improved near-far performance of radar systems
DE102017200706A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Mehrfach unterabgetastetes Chirp-Sequence-Radar
WO2018146633A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Uhnder, Inc. Programmable code generation for radar sensing systems
US10908272B2 (en) 2017-02-10 2021-02-02 Uhnder, Inc. Reduced complexity FFT-based correlation for automotive radar
US11454697B2 (en) 2017-02-10 2022-09-27 Uhnder, Inc. Increasing performance of a receive pipeline of a radar with memory optimization
DE102017204496A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Radarvorrichtung zum Ermitteln von radialer relativer Beschleunigung mindestens eines Zieles
JP6945332B2 (ja) * 2017-04-20 2021-10-06 株式会社デンソーテン レーダ装置および物標検出方法
EP3410150B1 (de) * 2017-05-30 2022-01-19 Nxp B.V. Vorrichtung zur detektion und entfernungsmessung
US10605895B2 (en) * 2017-09-28 2020-03-31 The Mitre Corporation Radar operation in a nuclear-scintillated environment
EP3499266B1 (de) * 2017-12-12 2020-05-27 NXP USA, Inc. Datenerfassungsverfahren und -vorrichtung für ein fmcw-radarsystem
US11105890B2 (en) 2017-12-14 2021-08-31 Uhnder, Inc. Frequency modulated signal cancellation in variable power mode for radar applications
US10718860B2 (en) * 2018-01-11 2020-07-21 Infineon Technologies Ag System and method to improve range accuracy in FMCW radar using FSK modulated chirps
US11474225B2 (en) 2018-11-09 2022-10-18 Uhnder, Inc. Pulse digital mimo radar system
JP2020139776A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 沖電気工業株式会社 Fmcw方式レーダ装置
US11681017B2 (en) 2019-03-12 2023-06-20 Uhnder, Inc. Method and apparatus for mitigation of low frequency noise in radar systems
US11143753B2 (en) * 2019-05-09 2021-10-12 GM Global Technology Operations LLC Range extension with segmentation
US20210215820A1 (en) 2020-01-13 2021-07-15 Uhnder, Inc. Method and system for intefrence management for digital radars
WO2021155567A1 (zh) * 2020-02-07 2021-08-12 华为技术有限公司 基于调频非线性校正的测距方法及相关装置
JP2022053185A (ja) * 2020-09-24 2022-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置
CN114415167A (zh) * 2021-12-23 2022-04-29 深圳成谷科技有限公司 速度检测方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750171A (en) 1970-09-24 1973-07-31 Bendix Corp Diplexed multi-frequency cw doppler radar
FR2496274A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Trt Telecom Radio Electr Procede de mesure de distance par radar a onde entretenue modulee en frequence, appareil pour la mise en oeuvre du procede et application a la determination precise du niveau de liquide dans un reservoir
US4388622A (en) * 1981-04-15 1983-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double sideband linear frequency modulation system for radar applications
US5111206A (en) * 1983-09-22 1992-05-05 Systron Donner Corp. Velocity deception apparatus
FR2688900B1 (fr) 1992-03-20 1994-05-13 Thomson Csf Procede et dispositif de determination du passage a une distance preselectionnee d'un point reflecteur a l'aide du temps de propagation d'une onde continue.
DE4242700C2 (de) * 1992-12-17 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung des Abstandes und der Geschwindigkeit von Objekten
US5442359A (en) * 1994-06-30 1995-08-15 Unisys Corporation Apparatus and method for mitigating range-doppler ambiguities in pulse-doppler radars
JP3550829B2 (ja) * 1995-01-24 2004-08-04 株式会社デンソー Fm−cwレーダ装置
US6011507A (en) * 1996-11-12 2000-01-04 Raytheon Company Radar system and method of operating same
FR2760536B1 (fr) * 1997-03-04 1999-05-28 Thomson Csf Procede et dispositif de detection radar a modulation de frequence a onde continue presentant une levee d'ambiguite entre la distance et la vitesse
US6392588B1 (en) * 2000-05-03 2002-05-21 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Multifrequency signal structure for radar systems
DE10050278B4 (de) 2000-10-10 2005-06-02 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes
US20050046607A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Alla Volman Ultra high resolution radar with active electronically scanned antenna (AESA)
WO2005069905A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Ghz Tr Corporation Methods and apparatus for automotive radar sensors
WO2005101051A2 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Ghz Tr Corporation Method and apparatus for automotive radar sensor
WO2006123500A1 (ja) * 2005-05-16 2006-11-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. レーダ
JP4293194B2 (ja) * 2005-09-02 2009-07-08 財団法人雑賀技術研究所 距離測定装置、及び距離測定方法
WO2008040341A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem zur umfelderfassung mit kompensation von störsignalen
DE102006061670A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radars und ein Radar
US7737885B2 (en) * 2007-08-01 2010-06-15 Infineon Technologies Ag Ramp linearization for FMCW radar using digital down-conversion of a sampled VCO signal
US8026843B2 (en) * 2008-01-31 2011-09-27 Infineon Technologies Ag Radar methods and systems using ramp sequences
US7821443B2 (en) * 2008-02-12 2010-10-26 Infineon Technologies Ag Dual mode radar methods and systems

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9739879B2 (en) 2012-04-19 2017-08-22 S.M.S. Smart Microwave Sensors Gmbh Method and device for determining distance and radial velocity of an object by means of radar signal
WO2013156012A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 S.M.S. Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abstand und radialgeschwindigkeit eines objekts mittels radarsignalen
WO2014075838A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Rapid-chirps-fmcw-radar
US10649076B2 (en) 2012-11-15 2020-05-12 Robert Bosch Gmbh Radar measuring method
US10012726B2 (en) 2012-11-15 2018-07-03 Robert Bosch Gmbh Rapid-chirps-FMCW radar
WO2014114391A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Fmcw-radar mit abstandsbereichseinteilung
CN105122079A (zh) * 2013-01-22 2015-12-02 罗伯特·博世有限公司 具有间距范围划分的fmcw雷达
US9933518B2 (en) 2013-01-22 2018-04-03 Robert Bosch Gmbh FMCW radar having distance range graduation
US10048353B2 (en) 2013-06-03 2018-08-14 Robert Bosch Gmbh Interference cancellation in an FMCW radar
WO2014195046A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Interferenzunterdrückung bei einem fmcw-radar
CN107027323A (zh) * 2014-06-26 2017-08-08 罗伯特·博世有限公司 雷达测量方法
WO2015197222A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Radarmessverfahren
CN107027323B (zh) * 2014-06-26 2020-05-05 罗伯特·博世有限公司 雷达测量方法
US20170131397A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Method for locating an object using an fmcw radar
WO2015197229A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar
US10401486B2 (en) * 2014-06-27 2019-09-03 Robert Bosch Gmbh Method for locating an object using an FMCW radar

Also Published As

Publication number Publication date
US20100289692A1 (en) 2010-11-18
DE102009000468B4 (de) 2014-07-31
US8026843B2 (en) 2011-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000468B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
DE102018102816B3 (de) Radar mit phasenkorrektur
EP1984707B1 (de) Paarweise zf-abtastung für puls-laufzeit-füllstandsensoren
DE102015100804B4 (de) Radarvorrichtung mit Rauschunterdrückung
DE102015120733B4 (de) Radarvorrichtung mit Schätzung des Phasenrauschens
DE102018123383A1 (de) Radarerfassung mit Störungsunterdrückung
DE19757309C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Spotlight SAR-Rohdaten
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102009000816B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit zwei Betriebsarten
DE102016221947A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102018126034A1 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE112005003673B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung
EP1490707B1 (de) Radar-einrichtung fuer sowohl bistatischen als auch monostatischen betrieb
DE102018132745B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung im zeitbereich
DE69816687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmehrdeutigkeitsauflösung, insbesondere für Frequenzsprung-Radar
DE102018108648A1 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE60130223T2 (de) Signalverarbeitung
DE3038961A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von daten eines signalausbreitungsweges, insbesondere nach dem rueckstrahlprinzip arbeitendes messsystem
DE102012008350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstimmung von Abstand und Radialgeschwindigkeit eines Objekts mittels Radarsignalen
DE102008056905A1 (de) Radarvorrichtung; Die ein vereinfachtes unterdrücken von Interferenzsignalkomponenten zulässt, welche sich aus einem empfangen von direkt gesendeten Radarwellen von einer anderen Radarvorrichtung ergeben
DE102007052940A1 (de) Radarvorrichtung
DE60108403T2 (de) Verfahren zur Messung mittels einer HPRF-Radaranlage
EP2843439A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Zeit- und Phasenreferenzen von nicht-synchronen SAR-Daten
DE102014101904A1 (de) Effiziente Dispersionskorrektur für FMCW-Radar in einem Rohr
DE112018007697T5 (de) Radarvorrichtung, Verfahren zum Erfassen des Ausfalls einer Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence