DE102009000245A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000245A1
DE102009000245A1 DE102009000245A DE102009000245A DE102009000245A1 DE 102009000245 A1 DE102009000245 A1 DE 102009000245A1 DE 102009000245 A DE102009000245 A DE 102009000245A DE 102009000245 A DE102009000245 A DE 102009000245A DE 102009000245 A1 DE102009000245 A1 DE 102009000245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
blank
package blank
folding
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009000245A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Held
Stefan Buechler
Rainer Komp
Juergen Haak
Andreas Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000245A priority Critical patent/DE102009000245A1/de
Priority to ITMI2010A000020A priority patent/IT1397630B1/it
Publication of DE102009000245A1 publication Critical patent/DE102009000245A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/725Incised or pre-scored openings or windows provided in the side wall of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/727Dispensing openings provided in the upper end-walls of tubular containers, the openings being closed by means of separate stopper or other closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung (8, 48, 58, 68) an einem Falzdorn (40) vorgeschlagen, umfassend folgende Schritte: - Zuführen eines flachen Verpackungszuschnitts (10), - Versehen des Verpackungszuschnitts (10) mit einem Klebemittel, vorzugsweise im Bereich zumindest einer Längslasche (16) und/oder Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10), - Anordnen des Verpackungszuschnitts (10) benachbart zu dem Falzdorn (40), - Falten des Verpackungszuschnitts (10) um den Falzdorn (40), - Andrücken und Verkleben der Längslasche (16) mit zumindest einer Seitenfläche (15) des Verpackungszuschnitts (10), - Einlegen zumindest einer Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10) an eine Stirnfläche (42) des Falzdorns (40), wobei die Stirnseite (42) entsprechend dem Verpackungskopf gegenüber einer Bodenlinie (22) der Verpackung (8, 48, 58, 68) um einen von Null verschiedenen Neigungswinkel (12) geneigt ist, - Bilden des Verpackungskopfes durch Zuführen eines Deckels (30) auf die Kopflasche (18) oder durch Einfalten zumindest einer Deckellasche (52) des Verpackungszuschnitts (10), - Anpressen und Verkleben des Deckels (30) oder der Deckellasche (52) mit der Kopflasche (18, 54).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der DD-A-223684 sind bereits ein Beutelherstellungsverfahren und ein danach hergestellter Bodenbeutel bekannt. Hierbei wird von einer Vorratsrolle eine Packstoffbahn abgewickelt und in einem vorgegebenen Muster mit Klebstoffauftrag und Einschnitten versehen sowie in einer bestimmten Länge abgeschnitten. Der so entstandene Beutelzuschnitt wird um einen Formdorn herumgelegt, eingefaltet und verklebt. Diese Verpackung lässt sich als Massenartikel billig auf einer Dornradmaschine herstellen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine modifizierte Verpackungsform anzugeben, welche sich ebenfalls kostengünstig herstellen lässt, sich jedoch von üblichen quaderförmigen Einheitspackung abhebt. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung haben demgegenüber den Vorteil, dass die Verpackung einerseits auf einer konventionellen Dornradmaschine hergestellt werden kann, sich jedoch in Gestaltung und Aussehen dank der um einen bestimmten Winkel gegenüber der Bodenlinie geneigten Stirn- bzw. Kopfseiten von konventionellen Verpackungen unterscheidet. Dadurch ergibt sich eine Verpackung mit vorzugsweise rechteckiger oder dreieckiger Grundfläche, senkrechten Seitenflächen und in einem bestimmten Winkel geneigter Deckfläche. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein flacher Verpackungszuschnitt zugeführt wird, der mit einem Klebematerial für die Längsnaht versehen wird. Anschließend wird der Zuschnitt unter den Falzdorn geführt. Der Zuschnitt wird anschließend um den Falzdorn gefaltet, die Längsnaht an den Falzdorn angedrückt und die Kopflaschen an die geneigte Stirnseite des Falzdorns angelegt. Dann oder in einem vorhergehenden Schritt wird das Klebemittel auf die Kopflasche des Falzdorns aufgetragen, der Deckel für die Kopflasche zugeführt oder die Deckellasche(n) des Zuschnitts eingefaltet und anschließend verpresst. Die Verarbeitungsschritte unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von denjenigen einer konventionellen Maschine. Lediglich geringe Modifikationen hinsichtlich des Zuschnitts und des Falzdorns sind erforderlich. Die Verpackung kann aus einem flachen Zuschnitt hergestellt werden, was im Vergleich zu längsnahtgeklebten Faltschachteln kostengünstiger möglich ist. Die Verpackung kann zudem in einfacher Weise mit Heiß- oder Kaltleim verklebt werden, vorzugsweise an der Seitenlasche sowie den Kopflaschen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Falzdorn zumindest eine Öffnung aufweist zur Aufbringung einer Ansaugkraft auf den Zuschnitt und/oder den Deckel. Dadurch wird der Falt- und Verklebevorgang weiter unterstützt, was sich insbesondere bei Verpackungen mit geneigtem Verpackungskopf zur Erhöhung der Verarbeitungsqualität positiv bemerkbar macht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kopflasche zumindest eine Ausnehmung aufweist. Dadurch wird es möglich, ohne Beeinträchtigung der Ausgießfunktion einen Deckel mit entsprechend ausgeprägtem Ausgießer auf der Kopflasche anzuordnen. Zweckmäßiger Weise ist der Ausgießer von einer Perforation umgeben und kann beim Öffnen der Verpackung leicht entfernt werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist ein Klebeetikett über der Perforation anzuordnen, um eine Wiederverschließbarkeit der Verpackung zu erreichen.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Die 1 einen flachen Zuschnitt einer ersten Verpackung,
  • die 2 einen Deckel der ersten Verpackung mit geneigter Stirnseite,
  • die 3 die erste Verpackung im verklebten Zustand in der Seitenansicht,
  • die 4 die erste Verpackung im verklebten Zustand von oben,
  • die 5 eine perspektivische Ansicht der verklebten ersten Verpackung,
  • die 6 eine erste perspektivische Ansicht des Falzdorns mit schräger Stirnseite,
  • die 7 eine weitere perspektivische Ansicht des Falzdorns,
  • die 8 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Verpackung mit geneigter Stirnseite,
  • die 9 den flachen Zuschnitt der zweiten Verpackung,
  • die 10 und 11 verschiedene perspektivische Ansichten einer dritten Verpackung mit speziellem Ausgießer,
  • die 12 den flachen Zuschnitt der dritten Verpackung,
  • die 13 eine perspektivische Ansicht einer vierten Verpackung mit dreieckiger Grundfläche und geneigter Stirnfläche,
  • die 14 den flachen Zuschnitt der vierten Verpackung sowie
  • die 15 eine perspektivische Ansicht des Falzdorns oberhalb des flachen Zuschnitts der zweiten Verpackung.
  • Gemäß 1 ist ein flacher Verpackungszuschnitt 10 (im Folgenden auch als Zuschnitt 10 bezeichnet) gezeigt, der im Wesentlichen vier durch Längsfalzlinien 19 voneinander getrennte Seitenflächen 15 aufweist. Die Seitenflächen 15 sind nach unten hin jeweils durch eine Bodenlinie 22, welche ebenfalls als Falzlinie ausgeführt ist, von den Bodenlaschen 17 getrennt. Die vier Bodenlaschen 17 sind in Längsrichtung bis hin zur Bodenlinie 22 geschnitten ausgeführt. Nach oben hin werden die Seitenflächen 15 jeweils durch Stirnseiten 14 begrenzt, die ebenfalls als Falzlinien ausgeführt sind und gegenüber der Bodenlinie 22 um einen Neigungswinkel 12, der von Null verschieden ist, geneigt ausgeführt sind. Dadurch ergibt sich ein nicht mehr parallel zur Bodenfläche verlaufender Verpackungskopf, sondern eine Verpackung 8 mit um den Neigungswinkel 12 geneigtem Deckel 30. Oberhalb jeder der Seitenflächen 15 schließen sich an der Stirnseite 14 vorzugsweise trapezförmig ausgebildete Kopflaschen 18 an. Die Kopflasche 18 der zweiten Seitenfläche 15 weist in ihrem rechten Bereich eine Aussparung 20 auf, um an dieser Stelle nicht eine Öffnung 31 des Deckels 30 durch die Kopflasche 18 zu überdecken. Symmetrisch zur Mittelachse des Verpackungszuschnitts 10 ist auch an der dritten Seitenlasche 18 der dritten Seitenfläche 15 die entsprechende Ausnehmung 20 vorgesehen.
  • In 2 ist der entsprechende Deckel 30 gezeigt, der im Wesentlichen quadratisch ausgeführt ist. Vorzugsweise an einer Ecke des Deckels 30 kann ein Öffnungsbereich 31 gebildet werden, indem dieser durch eine entsprechende Perforation 32 umgeben wird.
  • Bei der Ansicht gemäß 3 einer ersten Verpackung 8 ist zum einen die geneigte Stirnseite zu erkennen. Außerdem sieht man, wie die Kopflaschen 18 entsprechend eingefaltet sind zur Aufnahme des Deckels 30. Auch die Längslasche 16 ist eingefaltet und mit der entsprechenden gegenüberliegenden Seitenfläche 15 verklebt.
  • In der Draufsicht gemäß 4 erkennt man, wie der Öffnungsbereich 31, umgeben durch die Perforation 32, mit den Ausnehmungen 20 der Kopflaschen 18 zusammenwirkt. Dank der Ausnehmungen 20 überdecken nämlich die Kopflaschen 18 nicht den Öffnungsbereich 31. Die Bodenflächen 17 sind in ihren Abmessungen vorzugsweise so gewählt, dass zwei Hälften gerade den Bodenbereich bilden.
  • Gemäß 5 ist die erste Verpackung 8 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Es fällt auf, dass sowohl die eine Seitenfläche 15 wie auch die zweite Seitenfläche 15 jeweils um den Neigungswinkel 12 geneigt ist. Über dem Öffnungsbereich 31, welcher vorzugsweise von einer Perforation 32 umgeben wird, kann auch ein Klebeetikett vorgesehen werden, um die Wiederverschließbarkeit der Öffnung zu gewährleisten.
  • In den 6 und 7 sind jeweils perspektivische Ansichten eines Falzdorns 40 gezeigt. Der Falzdorn 40 zeichnet sich im Wesentlichen durch eine geneigte Stirnfläche 42 aus, welche gegenüber der Vertikalen um den Neigungswinkel 12 geneigt ausgebildet ist. Gleiches gilt auch in der vertikalen Ebene, wo die Stirnfläche 42 wiederum um den Neigungswinkel 12 geneigt angeordnet ist. An der Stirnseite 42 des Falzdorns 40 ist zudem zumindest eine Öffnung 44 vorgesehen, um auf den Deckel 30 eine Anpresskraft durch Ansaugen in Richtung zur Stirnfläche 42 auszuüben.
  • Eine zweite Verpackung 48, wie in 8 perspektivisch dargestellt, unterscheidet sich von der ersten Verpackung 8 zum einen darin, dass anstelle eines separaten Deckels nun zwei dreieckförmige Deckellaschen 52 und zwei rechteckförmige Deckellaschen 54 vorgesehen sind. Außerdem ist an einer Seitenkante der zweiten Verpackung 48 im oberen Bereich ein Ausgießer 50 vorgesehen. Auch die zweite Verpackung 48 zeichnet sich durch eine um den Neigungswinkel 12 geneigte Stirnfläche aus. Der zugehörige flache Zuschnitt 10 der zweiten Verpackung 48 ist in 9 gezeigt. An die geneigte Stirnseite 14 schließt sich mit einer Falzlinie mit der zugehörigen Seitenfläche 15 verbunden die dreieckförmige Deckellasche 52 an. Oberhalb der nächsten Seitenfläche 15 ist wiederum über eine Falzlinie mit dieser die rechteckförmige Kopflasche 54 verbunden. Dreieckförmige Deckellasche 52 und rechteckförmige Kopflasche 54 sind jedoch nicht miteinander verbunden, sondern durch einen Schnitt oder eine Stanzung voneinander getrennt. Weiterhin lässt sich 9 auch gut der trichterförmige Ausgießer 50, vorzugsweise über eine Perforation gebildet, entnehmen, der symmetrisch zur Mittelachse des Zuschnitts 10 im oberen Bereich angeordnet ist.
  • Eine dritte Verpackung 58, wie in den 10 und 11 perspektivisch dargestellt, unterscheidet sich von der zweiten Verpackung 8 darin, dass über dem Ausgießer 50 noch eine Abdeckung 62 vorgesehen ist, die im noch nicht geöffneten Zustand (10) mit einem Heißklebepunkt 60 gesichert ist. In 11 ist die Abdeckung 62 geöffnet, indem sie nun nicht mehr mittels Heißklebepunkt 60 mit der Seitenfläche 15 der dritten Verpackung 58 verbunden ist. Die Abdeckung 62 ist in diesem Zustand zum Abreißen von der Verpackung bereit. Der entsprechende Zuschnitt 10 der dritten Verpackung 58 ist in 12 gezeigt. Dieser unterscheidet sich von demjenigen nach 9 darin, dass der obere Bereich der dreiecksförmigen Deckellasche 52 mit der nach oben abstehenden Abdeckung 62 versehen ist. An der Spitze der Abdeckung 62 befindet sich der Heißklebepunkt 60.
  • Eine vierte Verpackung 68 wie in 13 dargestellt zeichnet sich neben einer ebenfalls geneigten Stirnfläche durch eine dreieckige Bodenfläche 70 und entsprechend drei Seitenflächen 15 aus. Wiederum ist im oberen Bereich der Verpackung ein Ausgießer 50 vorgesehen. Der entsprechende flache Zuschnitt 10 der vierten Verpackung 68 ist in 14 gezeigt. Eine dreieckige Deckellasche 52 ist oben über die als Falzlinie ausgeführte Stirnseite 14 mit der ersten Seitenfläche 15 verbunden. Die dreieckige Bodenfläche 70 ist über die als Falzlinie ausgeführte Bodenlinie 22 ebenfalls mit der ersten Seitenfläche 15 verbunden. Um die Bodenfläche 70 zu schließen und mit den weiteren Seitenflächen 15 zu verbinden, sind an den weiteren zwei Seitenflächen 15 im unteren Bereich jeweils Bodenlaschen 72 angeordnet. Die Bodenlaschen 72 sind vorzugsweise trapezförmig ausgebildet.
  • Gemäß 15 ist der Falzdorn 40 mit geneigter Stirnseite 42 oberhalb des flachen Zuschnitts 10 (hier exemplarisch der Zuschnitt 10 gemäß 9) so angeordnet, dass Stirn- und Längsseiten des Falzdorns 40 fluchten mit entsprechenden Längsfalzlinien 19 und Stirnseite 14 des Zuschnitts 10. Sowohl die Stirnseite 42 wie auch die Oberseite des Falzdorns 40 im Längsnahtbereich weisen Saugöffnungen 44 auf.
  • Die beschriebene Verpackungen 8, 48, 58, 68 bestehen aus einem flachen Kartonzuschnitt 10, der im Packungsformat fertig ausgestanzt und bedruckt bezogen werden kann. Diese fertigen Kartonzuschnitte 10 sind im Vergleich zu längsnahtgeklebten Faltschachteln kostengünstiger. Der Falzdorn 40 hat bei sämtlichen beschriebenen Verpackungen 8, 48, 58, 68 keine senkrechte, sondern eine um den Neigungswinkel 12 geneigte Stirnfläche 42, die der Neigung des jeweiligen Verpackungskopfs entspricht.
  • Die Zuschnitte 10 werden einzeln verarbeitet. Der Zuschnitt 10 wird aus dem Magazin entnommen und in die Transportkette der Kartonzuführung abgelegt. Dabei läuft der Verpackungsboden voraus. In einem ersten Schritt wird der Zuschnitt 10 mit dem Leim für die Längsnaht 16 versehen. Gegebenenfalls könnte auch zu diesem Zeitpunkt der Leim für den Kopfverschluss auf den Kopflaschen 18 bzw. Kopflaschen 54 aufgetragen werden. Dies geschieht vorzugsweise in der Transportkette der Kartonzuführung im Durchlauf.
  • Anschließend wird der Zuschnitt 10 unter den Falzdorn 40 geführt. Dabei läuft der Verpackungsboden voraus. Danach wird der Zuschnitt 10 um den Falzdorn 40 gefaltet, die Längsnaht 16 an das gegenüberliegende Ende der Seitenfläche 15 angedrückt und mit der entsprechenden Partie der Seitenfläche 15 verklebt. Zur Unterstützung der Verleimung der Seitenflächen 15 können an dem Bereich des Falzdorns 40, an dem die Längsnaht bzw. die Seitenlasche 16 zum Verkleben aufliegt, Saugöffnungen 44 vorgesehen sein zum Anpressen dieses Bereichs des Zuschnitts 10 an den Falzdorn 40. An der Stirnseite 42 des Falzdorns 40 wird nun der Verpackungskopf durch Einlegen der Kopflaschen 18 gefaltet. Alternativ zum Leimauftrag in der Transportkette könnte auch erst nach dem Verkleben der Seitenflächen 15 der Leim auf die Kopflaschen 18 bzw. Kopflaschen 54 aufgebracht werden.
  • Bei der ersten Verpackung 8 gemäß den 1 bis 5 wird anschließend der Deckel 30 für den Verpackungskopf zugeführt und angedrückt. Unterstützend können die Ansaugöffnungen 44 den Deckel 30 an die Stirnseite 42 des Faltdorns 40 andrücken. Der Deckel 30 kann aus Rollenware bestehen, die abgewickelt, geschnitten und eventuell mit einer Aufreißperforation 32 versehen wird. Auch ein Etikett, vorzugsweise ein Selbstklebeetikett über der Perforation 32, ist möglich. Nachdem der Deckel 30 verleimt und gepresst wurde, kann die Verpackung 8 vom Falzdorn 40 abgezogen werden.
  • Bei der zweiten bis vierten Verpackung 48, 58, 68 werden stattdessen die Kopflaschen 54 bzw. die Kopflaschen 18 und anschließend die Deckellasche(n) 52, die Teil des Zuschnitts 10 sind, an die Stirnseite 42 des Falzdorns 40 angelegt, gefaltet und verklebt. Dies kann wiederum unterstützt werden durch in der Stirnseite 42 angeordnete Saugöffnungen 44. Nachdem alle Nähte verleimt und gepresst sind, kann die Verpackung 48, 58, 68 vom Falzdorn 40 abgezogen werden.
  • Die abgezogene Verpackung 8, 48, 58, 68 wird einer nicht eigens gezeigten Füll- und Schließmaschine übergeben. Dabei steht die Verpackung 8, 48, 58, 68 in der Schließmaschine auf dem Kopf, so dass sie über den offenen Boden gefüllt wird. Anschließend muss die Verpackung 8, 48, 58, 68 am Boden verschlossen und gedreht werden. Hierzu werden die entsprechenden Bodenlaschen 17, 70, 72 eingefaltet und verklebt. Die Verpackung 8, 48, 58, 68 kann im Wesentlichen mit Heißleim oder Kaltleim verklebt werden.
  • Wesentlich ist es, dass der Falzdorn 40 bei den beschriebenen Verpackungsformen keine senkrechte, sondern eine um einen von Null verschiedenen Neigungswinkel 12 gegenüber der Bodenlinie 22 geneigte Stirnfläche 42 aufweist, die der Neigung des jeweiligen Verpackungskopfes entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 223684 A [0001]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (8, 48, 58, 68) mit Hilfe eines Falzdorns (40), umfassend folgende Schritte: – Zuführen eines flachen Verpackungszuschnitts (10), – Versehen des Verpackungszuschnitts (10) mit einem Klebemittel, vorzugsweise im Bereich zumindest einer Längslasche (16) und/oder Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10), – Anordnen des Verpackungszuschnitts (10) benachbart zu dem Falzdorn (40), – Falten des Verpackungszuschnitts (10) um den Falzdorn (40), – Andrücken und Verkleben der Längslasche (16) mit zumindest einer Seitenfläche (15) des Verpackungszuschnitts (10), – Einlegen zumindest einer Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10) an eine Stirnfläche (42) des Falzdorns (40), wobei die Stirnseite (42) entsprechend dem Verpackungskopf gegenüber einer Bodenlinie (22) der Verpackung (8, 48, 58, 68) um einen von Null verschiedenen Neigungswinkel (12) geneigt ist, – Bilden des Verpackungskopfes durch Zuführen eines Deckels (30) auf die Kopflasche (18) oder durch Einfalten zumindest einer Deckellasche (52) des Verpackungszuschnitts (10), – Anpressen und Verkleben des Deckels (30) oder der Deckellasche (52) mit der Kopflasche (18, 54).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Auftragen eines Klebemittels auf zumindest eine Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ansaugen des Deckels (30) und/oder des Verpackungszuschnitts (10), vorzugsweise im Bereich der Seitenlasche (16), Kopflasche (18, 54) oder Deckellasche (52) mittels zumindest einer im Falzdorn (40) angeordneten Saugöffnung (44).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungszuschnitt (10) zugeführt wird, der zumindest drei Seitenflächen (15) aufweist, von denen die Stirnseite (14) zumindest zweier Seitenflächen (15) um den von Null verschiedenen Neigungswinkel (22) gegenüber der Bodenlinie (22) dieser Seitenflächen (15) geneigt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einfalten und/oder Verkleben einer Abdeckung (62), die Bestandteil des Verpackungszuschnitts (10) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgezogene Verpackung (8, 48, 58, 68) über den noch geöffneten Boden der Verpackung (8, 48, 58, 68) gefüllt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (8, 48, 58, 68) über an dem Verpackungszuschnitt (10) angeordnete Bodenlaschen (17, 70, 72) verschlossen wird.
  8. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung (8, 48, 58, 68) mit Hilfe eines Falzdorns (40), umfassend: – Zuführmittel zum Zuführen eines flachen Verpackungszuschnitts (10), – Mittel zum Versehen des Verpackungszuschnitts (10) mit einem Klebemittel, vorzugsweise im Bereich zumindest einer Längslasche (16) und/oder Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10), – Positioniermittel zum Anordnen des Verpackungszuschnitts (10) benachbart zu dem Falzdorn (40), – Faltmittel zum Falten des Verpackungszuschnitts (10) um den Falzdorn (40), – Mittel zum Andrücken und Verkleben der Längslasche (16) mit zumindest einer Seitenfläche (15) des Verpackungszuschnitts (10), – Mittel zum Einlegen zumindest einer Kopflasche (18, 54) des Verpackungszuschnitts (10) an eine Stirnfläche (42) des Falzdorns (40), wobei die Stirnseite (42) entsprechend dem Verpackungskopf gegenüber einer Bodenlinie (22) der Verpackung (8, 48, 58, 68) um einen von Null verschiedenen Neigungswinkel (12) geneigt ist, – Mittel zum Bilden des Verpackungskopfes durch Zuführen eines Deckels (30) auf die Kopflasche (18) oder durch Einfalten zumindest einer Deckellasche (52) des Verpackungszuschnitts (10), – Mittel zum Anpressen und Verkleben des Deckels (30) oder der Deckellasche (52) mit der Kopflasche (18, 54).
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Mittel zur Übergabe der Verpackung (8) in eine Füll- und Schließmaschine vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzdorn (40) zumindest zwei, jeweils gegenüber der Bodenlinie (22) der Verpackung (8) um von Null verschiedene Neigungswinkel (12) geneigte Seitenflächen (42) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzdorns (40) zumindest eine Öffnung (44) aufweist zur Aufbringung einer Ansaugkraft auf den Zuschnitt (10) und/oder den Deckel (30).
DE102009000245A 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung Ceased DE102009000245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000245A DE102009000245A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
ITMI2010A000020A IT1397630B1 (it) 2009-01-15 2010-01-12 Procedimento e dispositivo per la produzione di una confezione o imballaggio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000245A DE102009000245A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000245A1 true DE102009000245A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000245A Ceased DE102009000245A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000245A1 (de)
IT (1) IT1397630B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223684A1 (de) 1984-05-02 1985-06-19 Verpackungsmaschinenbau Veb Beutelherstellungsverfahren und danach hergestellte bodenbeutel
US5176313A (en) * 1989-09-08 1993-01-05 Field Group Limited Carton and blank for making the same
EP0582003A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Behälter aus Papierlaminat und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3871991T2 (de) * 1987-03-04 1995-06-14 Shikoku Kakoki Co Ltd Verpackungsmaschine.
WO2000020194A1 (en) * 1997-09-02 2000-04-13 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Method and apparatus for forming the top of a carton
US6357203B1 (en) * 2000-06-30 2002-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Top pre-folding apparatus for an extended top panel gable top carton
US6430899B1 (en) * 2000-06-09 2002-08-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Top sealing and creasing apparatus and method for a gable top carton
US20040011688A1 (en) * 2000-07-31 2004-01-22 Toru Ishikawa Method of manufacturing paper packaging container and paper packaging container
US6739499B1 (en) * 1997-06-11 2004-05-25 Nimco Corporation Method and apparatus for forming a stable container bottom
DE102004013991A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-20 Sig Technology Ltd Verfahren zum Herstellen einer mit einem Ausgießelement versehenen Karton/Kunststoff-Verbundpackung und danach hergestellte Packung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223684A1 (de) 1984-05-02 1985-06-19 Verpackungsmaschinenbau Veb Beutelherstellungsverfahren und danach hergestellte bodenbeutel
DE3871991T2 (de) * 1987-03-04 1995-06-14 Shikoku Kakoki Co Ltd Verpackungsmaschine.
US5176313A (en) * 1989-09-08 1993-01-05 Field Group Limited Carton and blank for making the same
EP0582003A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Behälter aus Papierlaminat und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US6739499B1 (en) * 1997-06-11 2004-05-25 Nimco Corporation Method and apparatus for forming a stable container bottom
WO2000020194A1 (en) * 1997-09-02 2000-04-13 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Method and apparatus for forming the top of a carton
US6430899B1 (en) * 2000-06-09 2002-08-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Top sealing and creasing apparatus and method for a gable top carton
US6357203B1 (en) * 2000-06-30 2002-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Top pre-folding apparatus for an extended top panel gable top carton
US20040011688A1 (en) * 2000-07-31 2004-01-22 Toru Ishikawa Method of manufacturing paper packaging container and paper packaging container
DE102004013991A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-20 Sig Technology Ltd Verfahren zum Herstellen einer mit einem Ausgießelement versehenen Karton/Kunststoff-Verbundpackung und danach hergestellte Packung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1397630B1 (it) 2013-01-18
ITMI20100020A1 (it) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von geschlossenen verpackungen
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP1843948A1 (de) Behälter, insbesondere für rieself[hige güter wie etwa waschmittel
WO2017174211A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE60015333T2 (de) Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben
DE102011109233A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP2311632A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
DE102011105695A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2093150B1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP2709912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE3624345A1 (de) Cigarettenschachtel
EP2046568A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer hochpräzisen schachtel
WO2006094544A1 (de) Behälter
DE102009000245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
DE2018698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stülpdeckel - und Faltschachteln
DE4234197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrfunktionsverpackung
EP0654413B1 (de) Flaschenverpackung
DE953056C (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0003280000

Ipc: B31B0050280000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final