DE102008064636A1 - Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung - Google Patents

Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102008064636A1
DE102008064636A1 DE102008064636A DE102008064636A DE102008064636A1 DE 102008064636 A1 DE102008064636 A1 DE 102008064636A1 DE 102008064636 A DE102008064636 A DE 102008064636A DE 102008064636 A DE102008064636 A DE 102008064636A DE 102008064636 A1 DE102008064636 A1 DE 102008064636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
storage machine
lock
actuating element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008064636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064636B4 (de
Inventor
Ottmar Kechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008064636A priority Critical patent/DE102008064636B4/de
Priority to DE102008024328A priority patent/DE102008024328A1/de
Priority claimed from DE102008024328A external-priority patent/DE102008024328A1/de
Publication of DE102008064636A1 publication Critical patent/DE102008064636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064636B4 publication Critical patent/DE102008064636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0836Recipient pick-ups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsautomaten mit einem Sicherheitsmechanismus. Der Automat umfasst ein Fach (8) zur Aufnahme eines Gegenstands, eine Tür (3) für das Fach, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position hin- und herschwenkbar ist, eine Verriegelung (5, 9) zum Verriegeln der Tür (3) in der geschlossenen Position, ein mechanisches Betätigungselement (1) und eine mechanische Kopplung (2, 10) zwischen dem Betätigungselement (1) und der Verriegelung. Das Betätigungselement (1) ist dergestalt an der Tür angebracht, dass das Betätigungselement (1) sich bei geschlossener Tür im Fach befindet. Die mechanische Kopplung (2, 10) ist so ausgestaltet, dass eine Betätigung des Betätigungselements (1) ein Entriegeln der Verriegelung (5, 9) bewirkt, so dass sich nach dem Entriegeln die geschlossene Tür (3) von innen öffnen lässt. Ein Kontaktsensor (K1, K2, K3, K4) meldet, ob die Tür (3) sich in der geöffneten oder der geschlossenen Position befindet und ob die Verriegelung (5, 9) verriegelt oder entriegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsautomaten mit einem Sicherheitsmechanismus.
  • Ein Aufbewahrungsautomat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus EP 1659239 A1 bekannt.
  • In EP 1659239 A1 wird ein Aufbewahrungsgerät mit einer Tür, einer Verriegelung für diese Tür und einem Schließgriff beschrieben. Die Verriegelung umfasst einen Arretierkörper, der bei verriegelter Position in einen Vorsprung eingreift. Ein Betätigungselement in Form eines Notöffnungsdrückers ist innen an der Tür angebracht und ermöglicht es einer Person, die sich im Aufbewahrungsgerät befindet, die Tür von innen zu öffnen. Hierzu drückt die Person gegen das Betätigungselement und verschiebt das Betätigungselement dadurch in die Richtung, in der sich die Tür öffnen lässt. Das Betätigungselement drückt auf einen Bolzen, der den Arretierkörper verschiebt.
  • Möglich ist, dass ein im Gerät befindlicher Gegenstand das Betätigungselement betätigt, wenn die Tür geschlossen wird. Dies bewirkt, dass die Tür nicht verriegelt wird.
  • In DE 29922605 U1 wird eine Vorrichtung beschrieben, mit der sich ein Kofferraum von innen öffnen lässt. Ein Hebel weist eine Bohrung auf und ist drehbar auf einer durch diese Bohrung führenden Welle gelagert. Durch eine weitere Bohrung dieses Hebels ist ein Draht geführt, der mit einer Verriegelung für den Kofferraum verbunden ist. Man kann an dem einen Schenkel dieses Hebels drehen. Der Hebel überträgt diese Betätigung dergestalt auf den Draht, dass an dem Draht gezogen wird, wodurch die Verriegelung entriegelt wird. Falls der Hebel zureichend weit gezogen wird, so stellt ein Sensor das Betätigen des Hebels fest und aktiviert eine Hupe.
  • Aufbewahrungsautomaten sind auch aus EP 1805733 B1 und der dort zitierten JP 2003/221014 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbewahrungsautomat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei dem verhindert wird, dass der Sicherheitsmechanismus dazu führt, dass die Tür unbemerkt unverriegelt bleibt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Aufbewahrungsautomat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der lösungsgemäße Aufbewahrungsautomat besitzt folgende Bestandteile:
    • – mindestens ein Fach zur Aufnahme eines Gegenstands,
    • – eine Tür für das Fach, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position hin- und herschwenkbar ist,
    • – eine Verriegelung zum Verriegeln der Tür in der geschlossenen Position,
    • – ein mechanischen Betätigungselement,
    • – eine mechanische Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Verriegelung und
    • – einen Kontaktsensor.
  • Das Betätigungselement ist dergestalt an der Tür angebracht, dass das Betätigungselement sich bei geschlossener Tür im Fach befindet. Die mechanische Kopplung ist so ausgestaltet, dass eine Betätigung des Betätigungselements ein Entriegeln der Verriegelung bewirkt, so dass nach dem Entriegeln sich die geschlossene Tür von innen öffnen lässt.
  • Der Kontaktsensor ist dazu ausgestaltet ist zu messen,
    • – ob die Tür sich in der geöffneten oder der geschlossenen Position befindet und
    • – ob die Verriegelung verriegelt oder entriegelt ist.
  • Ein hoher Grad von Zuverlässigkeit wird vor allem dadurch erreicht, dass der Sicherheitsmechanismus rein mechanisch funktioniert und daher kein Strom benötigt und nicht durch den Ausfall von elektronischen Bauteilen beeinträchtigt wird. Weil der Sicherheitsmechanismus nicht von Messwerten eines Sensors abhängt, funktioniert er zuverlässig.
  • Falls ein Benutzer einen großen Gegenstand in das Fach legt und die Tür schließt, so kann es passieren, dass der Gegenstand beim Schließen der Tür 3 das Betätigungselement betätigt, indem die Tür mit dem Betätigungselement gegen den Gegenstand gedrückt wird. Der lösungsgemäße Aufbewahrungsautomat erkennt dies automatisch und gibt eine Meldung ab.
  • Der lösungsgemäße Aufbewahrungsautomat ist beispielsweise eine Paketfachanlage, in der registrierte Benutzer Postsendungen zum Versand hinterlegen und benachrichtigte Benutzer Postsendungen abholen. Der Aufbewahrungsautomat kann auch dafür verwendet werden, in öffentlichen Gebäuden, z. B. Bahnhöfen, Flughäfen, Behörden oder Museen, Gegenstände von Fahrgästen bzw. Besuchern aufzubewahren.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement wie folgt angebracht:
    Die Betätigungsrichtung, in die das Betätigungselement sich betätigen lässt, gleich der Öffnungsrichtung ist, in der sich die geschlossene Tür von innen öffnen lässt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Verriegelung in einer intuitiven Weise zu öffnen – auch dann, wenn eine eingeschlossene Person in Panik geraten ist. Die Betätigungsrichtung ist zugleich die Richtung, in der die Person aus dem Fach entkommen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Fach mit einer verschlossenen Tür von oben
  • 2 das Fach von 1 mit betätigtem Betätigungselement und entriegelter Verriegelung
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Aufbewahrungsautomat aus Paketfachautomat ausgestaltet und dazu bestimmt, Postsendungen aufzunehmen. Der Aufbewahrungsautomat ist nach Art eines Schließfachsystems („locker box”) aufgebaut, wie sie von Bahnhöfen bekannt sind, und weist eine Vielzahl von Fächern auf. Jedes Fach ist dazu bestimmt, jeweils mindestens eine Postsendung, vorzugsweise ein Paket, aufzunehmen. In ein Gehäuse des Aufbewahrungsautomaten sind ein Gestell sowie eine Vielzahl von Türen eingelassen. Das Gestell unterteilt den Innenraum des Gehäuses in die Vielzahl von Fächern. Im Ausführungsbeispiel wird jedes Fach von einer eigenen Tür verschlossen.
  • Jede Tür ist drehbar in das Gehäuse eingelassen und dazu ausgestaltet, ein Fach zu verschließen. Die Tür besitzt ein Betätigungselement, mit dem man die Tür von außen öffnen und verschließen kann. Innen an der Tür ist eine Verriegelung mit einem Arretierkörper angebracht. Dieser lässt sich in waagrechte Richtung verschieben. Im verschlossenen Zustand greift der Arretierkörper in eine korrespondierende Aussparung des Gehäuses ein und verhindert dadurch ein unberechtigtes Öffnen der Tür. Eine Feder hält den Arretierkörper in eine Position, in der er in der Aussparung verbleibt. Um dem Arretierkörper aus der Aussparung zu ziehen, muss er entgegen der Federkraft waagrecht verschoben werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Fach mit einer verschlossenen Tür von oben. Angedeutet sind das Fach 8 und die Tür 3 dieses Fachs 8. Zur Verdeutlichung ist die Dicke der Tür 3 übertrieben dargestellt. Die Tür 3 ist drehbar auf einer Welle W3 gelagert. Die Welle W3 ist in eine Halterung 4 eingelassen. Diese Halterung 4 ist mit dem Gehäuse 7 verbunden. In das Gehäuse 7 ist eine Aussparung A eingelassen.
  • Von innen ist eine Verriegelung mit einem Arretierkörper 5 an der Tür 3 befestigt. Dieser Arretierkörper 5 lässt sich waagrecht und damit in der Zeichenebene von 1 verschieben. Ein Vorsprung 9 des Arretierkörpers 5 korrespondiert mit der Aussparung A im Gehäuse 7. Eine Feder 6 hält den Arretierkör per 5 in eine Position, in welcher der Vorsprung 9 in die Aussparung A eingreift. Um die Verriegelung zu entriegeln, ist der Arretierkörper 5 in die Richtung V zu verschieben, und zwar entgegen der Federkraft der Feder 6. Nach dem Verschieben greift der Vorsprung 9 nicht mehr in die Aussparung A ein. Die Tür 3 lässt sich dann von innen in die Richtung Ö öffnen. Hierbei dreht die Tür 3 sich um die Welle W3.
  • Der Aufbewahrungsautomat besitzt ein Gerät zur Berechtigungskontrolle. Dieses Kontrollgerät weist eine Haltekomponente für eine Kreditkarte mit einem Einfuhrschlitz. In diesen Schlitz der Haltekomponente führt bevorzugt ein Benutzer eine Plastikkarte mit einem Mikrochip ein. Ein Lesegerät des Kontrollgeräts liest Daten auf dem Mikrochip aus und prüft, ob der Benutzer berechtigt ist, den Aufbewahrungsautomaten zu benutzen.
  • Der Benutzer gibt vor, ob er eine Postsendung versenden oder abholen möchte. Falls der Benutzer eine Postsendung versenden möchte, so wählt der Aufbewahrungsautomat automatisch ein freies Fach aus und öffnet die Tür dieses Fachs, wobei ein Aktor die Verriegelung dieser Tür entriegelt und die Tür dann aufspringt. Falls der Benutzer eine Postsendung abholen möchte, so ermittelt der Aufbewahrungsautomat automatisch, in welchem Fach eine Postsendung für den Benutzer mit der eingeführten Plastikkarte eingelegt ist. Wiederum öffnet der Aufbewahrungsautomat die Tür zu diesem Fach.
  • Nachdem der Benutzer eine Postsendung eingelegt bzw. abgeholt hat, verschließt er die Tür des jeweiligen Fachs wieder. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Benutzer seine Plastikkarte erst dann wieder aus der Haltekomponente entnehmen, wenn er die Tür geschlossen hat. Solange die Tür geöffnet ist, zieht die Haltekomponente die Plastikkarte so tief ein, dass der Benutzer sie nicht greifen kann. Diese Ausgestaltung reduziert die Gefahr, dass die Tür geöffnet bleibt, nachdem der Benutzer weggegangen ist. Denn dann müsste der Benutzer seine Plastikkarte zurücklassen.
  • Der lösungsgemäße Aufbewahrungsautomat besitzt einen Sicherheitsmechanismus, der ein versehentliches Einschließen eines Lebewesens, insbesondere eines Kindes, verhindert, und zwar auch dann, wenn die gerade beschriebene Sicherung durch Halten der Plastikkarte nicht vorhanden ist oder fehlerhaft arbeitet.
  • In 1 wird ein Betätigungselement 1 in Form einer Platte gezeigt. Die Platte befindet sich in einer Ebene, die parallel zur Ebene der Tür 3 verläuft. Diese beiden Ebenen stehen senkrecht auf der Zeichenebene von 1. Das Betätigungselement 1 ist in einer Führungseinrichtung F-1, F-2 verschiebbar gelagert und über die Führungseinrichtung F-1, F-2 mit der Tür 3 verbunden. Eine weitere Feder 11 hält das Betätigungselement 1 in einer Ruheposition.
  • Über eine Verbindungskomponente 10 ist das Betätigungselement 1 mit einer L-förmigen Übertragungskomponente 2 verbunden. Die Verbindungskomponente 10 ist starr mit dem Betätigungselement 1 und über eine Welle W4 drehbar mit der Übertragungskomponente 2 verbunden. Die Übertragungskomponente 2 sitzt auf einer Welle W2 und ist drehbar gelagert. Über eine Welle W1 ist die Übertragungskomponente 2 mit dem Arretierkörper 5 verbunden. Der mit der Welle W1 verbundene Schenkel der Übertragungskomponente 2 ist teleskopartig in mehrere Teile unterteilt, so dass er verlängert werden kann.
  • Die Übertragungskomponente 2 und die Verbindungskomponente 10 bilden zusammen eine mechanische Kopplung zwischen dem Betätigungselement 1 und dem Arretierkörper 5. Das Betätigungselement 1, die mechanische Kopplung, der Arretierkörper 5, die Federn 6 und 11 und die Führungseinrichtung F-1, F-2 sind innen an die Tür 3 montiert.
  • 2 zeigt das Fach von 1 mit betätigtem Betätigungselement und entriegelter Verriegelung. Ein Kind wurde versehentlich in das Fach 8 eingeschlossen. Das Kind betätigt von innen das Betätigungselement 1, indem es in Betätigungsrichtung B gegen die Platte drückt. Dadurch wird das Betätigungselement 1 gegen die Kraft der Feder 11 verschoben und gleitet dabei in der Führungseinrichtung F-1, F-2. Durch eine entsprechende Ausgestaltung ist sichergestellt, dass sich das Betätigungselement 1 hierbei nicht verkantet. Die Verbindungskomponente 10 überträgt diese Verschiebung auf die Übertragungskomponente 2. Die Übertragungskomponente 2 dreht sich um die Welle W2. Außerdem dreht sich die Übertragungskomponente 2 relativ zur Verbindungskomponente 10 sowie relativ zum Arretierkörper 5. Der teleskopartig ausgestaltete Schenkel der Übertragungskomponente 2, der in der Welle W1 mit dem Arretierkörper 5 verbunden ist, wird auseinander gezogen.
  • Die mechanische Kopplung überträgt dadurch die Verschiebung des Betätigungselements 1 in die Betätigungsrichtung B auf den Arretierkörper 5. Dies bewirkt, dass der Arretierkörper 5 in Richtung V entgegen der Federkraft der Feder 6 verschoben wird. Dadurch gleitet der Vorsprung 9 aus der Aussparung 9. Die Verriegelung der Tür 3 wird dadurch entriegelt, und die Tür 3 lässt sich von innen öffnen. Die Öffnungsrichtung Ö der Tür 3 stimmt überein mit der Betätigungsrichtung B, mit der das Kind auf das Betätigungselement 1 gedrückt hat.
  • Bei der Drehung der Übertragungskomponente 2 um die Welle W2 treten zwei Hebelarme auf, die festlegen, wie groß die Kraft ist, mit der der Arretierkörper 5 entgegen der Federkraft in Richtung V verschoben wird. Durch eine entsprechende Dimensionierung und Anordnung der Übertragungskomponente 2 lassen sich ein gewünschter Weg und eine gewünschte Kraft einstellen.
  • Falls ein Benutzer einen großen Gegenstand in das Fach 8 legt und die Tür 3 schließt, so kann es passieren, dass der Gegenstand beim Schließen der Tür 3 das Betätigungselement 1 betätigt, indem die Tür 3 mit dem Betätigungselement 1 gegen den Gegenstand gedrückt wird. Die folgende Anordnung erkennt dies automatisch.
  • Vorzugsweise ist an der Tür 3 oder dem Gehäuse 7 ein Kontaktsensor angebracht. Im Ausführungsbeispiel ist an der Tür ein Bestandteil K1 eines Kontaktsensors angebracht, am Gehäuse 7 ein weiterer Bestandteil K2. Wenn die beiden Bestandteile K1 und K2 verbunden sind, so ist die Tür 3 geschlossen, was der Kontaktsensor z. B. auf elektrischem Wege misst.
  • Am Vorsprung 9 ist ein weiterer Bestandteil K3 angebracht, in der Aussparung A des Gehäuses 7 ein weiterer Bestandteil K4. Wenn die beiden Bestandteile K3 und K4 verbunden sind, so ist die Verriegelung verriegelt, ansonsten entriegelt.
  • Falls die Bestandteile K1 und K2 melden, dass die Tür geschlossen ist, hingegen die Bestandteile K3 und K4 melden, dass der Arretierkörper 5 nicht in die Aussparung A eingreift, und falls beide Meldungen länger als eine vorgegebene Zeitspanne anliegen, so steht fest, dass sich die Tür 3 nicht schließen lässt oder wenigstens nicht korrekt geschlossen wurde. In diesem Fall wird eine Meldung ausgegeben, vorzugsweise sowohl eine akustisch als auch eine optisch wahrnehmbare Meldung. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    1 Betätigungselement in Form einer Platte
    2 L-förmiges Übertragungskomponente der mechanischen Kopplung
    3 Tür
    4 Halterung für die Tür
    5 Arretierkörper
    6 Feder, hält den Arretierkörper 5 in der Verriegelungsposition
    7 Gehäuse des Aufbewahrungsautomaten
    8 Fach
    9 Vorsprung des Arretierkörpers 5, greift in die Aussparung A ein
    10 Verbindungskomponente der mechanischen Kopplung
    11 weitere Feder, hält das Betätigungselement in einer Ruheposition
    A Aussparung im Gehäuse 7, korrespondiert mit dem Arretierkörper 5
    B Betätigungsrichtung
    F-1, F-2 Führungseinrichtung
    K1, K2 Bestandteile des Kontaktsensors, die messen, ob die Tür 3 geöffnet oder geschlossen ist
    K3, K4 Bestandteile des Kontaktsensors, die messen, ob der Arretierkörper 5 in die Aussparung A eingreift oder nicht
    Ö Öffnungsrichtung, in der sich die Tür 3 öffnen lässt
    V Richtung, in die der Arretierkörper 5 verschoben werden muss, damit die Vorsprung 9 nicht mehr in die Aussparung A eingreift
    W1 Welle, über die die Übertragungskomponente 2 mit dem Arretierkörper 5 verbunden ist
    W2 Welle, auf der die Übertragungskomponente 2 drehbar gelagert ist
    W3 Welle, auf der die Tür 3 drehbar gelagert ist
    W4 Welle, über welche die Verbindungskomponente 10 mit der Übertragungskomponente 2 verbunden ist
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1659239 A1 [0002, 0003]
    • - DE 29922605 U1 [0005]
    • - EP 1805733 B1 [0006]
    • - JP 2003/221014 A [0006]

Claims (6)

  1. Aufbewahrungsautomat mit – mindestens einem Fach (8) zur Aufnahme eines Gegenstands, – einer Tür (3) für das Fach (8), die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position hin- und herschwenkbar ist, – einer Verriegelung (5, 9) zum Verriegeln der Tür (3) in der geschlossenen Position und – einem Sicherheitsmechanismus (1, 2, 10), wobei der Sicherheitsmechanismus (1, 2, 10) – ein mechanischen Betätigungselement (1) und – eine mechanische Kopplung (2, 10) zwischen dem Betätigungselement (1) und der Verriegelung (5, 9) umfasst, das Betätigungselement (1) dergestalt an der Tür angebracht ist, dass das Betätigungselement (1) sich bei geschlossener Tür im Fach befindet und die mechanische Kopplung (2, 10) so ausgestaltet ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements (1) ein Entriegeln der Verriegelung (5, 9) bewirkt, so dass sich nach dem Entriegeln die geschlossene Tür von innen öffnen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsautomat einen Kontaktsensor (K1, K2, K3, K4) umfasst, der dazu ausgestaltet ist zu messen, – ob die Tür (3) sich in der geöffneten oder der geschlossenen Position befindet und – ob die Verriegelung (5, 9) verriegelt oder entriegelt ist.
  2. Aufbewahrungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (B), in die das Betätigungselement (1) sich betätigen lässt, gleich der Öffnungsrichtung (Ö) ist, in der sich die geschlossene Tür (3) von innen öffnen lässt.
  3. Aufbewahrungsautomat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Tür (3) sich entlang einer Tür-Ebene erstreckt und – das Betätigungselement (1) eine Platte umfasst, die sich in einer Ebene parallel zur Tür-Ebene erstreckt.
  4. Aufbewahrungsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) ein bewegliches Element (1) umfasst und die Kopplung (2, 10) so ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des beweglichen Elements (1) das Entriegeln der Verriegelung (5, 9) bewirkt.
  5. Aufbewahrungsautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (5, 9) einen Vorsprung (9) umfasst, der ein Verriegeln der Tür (3) dadurch bewirkt, dass er in eine Aussparung (A) des Aufbewahrungsautomaten eingreift, die Kopplung (2, 10) ein drehbar gelagertes Übertragungskomponente (2) umfasst, das so angeordnet ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements (1) ein Herausziehen des Vorsprungs (9) aus der Aussparung (A) bewirkt.
  6. Aufbewahrungsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsautomat dazu ausgestaltet ist, eine Meldung auszugeben, wenn der Kontaktsensor (K1, K2, K3, K4) gemeldet hat, – dass die Tür (3) sich in der geschlossenen Position befindet und – die Verriegelung (5, 9) entriegelt ist.
DE102008064636A 2008-05-20 2008-05-20 Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung Expired - Fee Related DE102008064636B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064636A DE102008064636B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung
DE102008024328A DE102008024328A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064636A DE102008064636B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung
DE102008024328A DE102008024328A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064636A1 true DE102008064636A1 (de) 2009-12-10
DE102008064636B4 DE102008064636B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=41153264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064636A Expired - Fee Related DE102008064636B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008064636B4 (de)
WO (1) WO2009141371A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213795A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät umfassend eine Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung
US9308994B2 (en) 2014-02-27 2016-04-12 Aai Corporation Apparatus and method of attachment of a payload
CN109057541B (zh) * 2018-09-06 2023-05-26 广东汇泰龙科技有限公司 一种门锁旋转自锁开启结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922605U1 (de) 1998-12-30 2000-05-18 Marco Michele De Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Behälters von innen
JP2003221014A (ja) 2002-01-24 2003-08-05 Max Co Ltd 袋口用結束機における袋口収束機構
EP1659239A1 (de) 2004-10-28 2006-05-24 Viessmann Kältetechnik AG Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
EP1805733B1 (de) 2004-09-21 2008-02-27 Keba AG Aufbewahrungsautomat für gegenstände

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US815334A (en) * 1904-01-29 1906-03-20 Daniel Carroll Fire-exit door.
US992554A (en) * 1908-09-21 1911-05-16 Frederick Lundin Locking mechanism for emergency-exit doors.
US1007306A (en) * 1908-12-21 1911-10-31 William B Morewood Safety exit-door bolt mechanism.
US2655395A (en) * 1949-06-21 1953-10-13 Kason Hardware Corp Lock for refrigerator doors or other closures
FR1073621A (fr) * 1953-01-29 1954-09-28 Porte de secours pour théâtres, cinémas et lieux analogues
FR2221956A5 (en) * 1973-03-15 1974-10-11 Sanchez Jean Emergency opening device for doors - has large panel, horizontally hinged to door at top, to activate bolt
DE2518819A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Martin Gabler Vorrichtung zum loesbaren verriegeln und abschliessen der tuer von kuehlund tiefkuehlraeumen
US4372591A (en) * 1978-12-26 1983-02-08 Standard-Keil Hardware Mfg. Co., A Division Of Buildex Inc. Safety latch
JP3868044B2 (ja) * 1996-12-13 2007-01-17 マミヤ・オーピー株式会社 ロッカの施解錠装置
JP2006037652A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Takigen Mfg Co Ltd 庫内側解錠機構付き扉用ロックハンドル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922605U1 (de) 1998-12-30 2000-05-18 Marco Michele De Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Behälters von innen
JP2003221014A (ja) 2002-01-24 2003-08-05 Max Co Ltd 袋口用結束機における袋口収束機構
EP1805733B1 (de) 2004-09-21 2008-02-27 Keba AG Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP1659239A1 (de) 2004-10-28 2006-05-24 Viessmann Kältetechnik AG Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064636B4 (de) 2011-02-10
WO2009141371A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE69925018T2 (de) Elektrisches schloss
DE112008002484T5 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
WO2001094726A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202015104502U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102011086423A1 (de) Verschlusssystem für einen Schubladenblock bzw. für ein Trägersystem
DE102008057034B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
EP2876234B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008064636B4 (de) Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2300674A1 (de) Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
WO2016134697A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007052248A1 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug
DE102008024328A1 (de) Aufbewahrungsautomat mit Kindersicherung
EP1682737B1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
DE202013004849U1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2578517B1 (de) Transportsicherung eines Sammelbehälters eines Entsorgungssystems
DE102021112093A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102012023792A1 (de) Türschließsystem
EP0929877A1 (de) Wertscheinbehälter für wertscheinausgabeeinheit
DE102019134375A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102008024328

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102008024328

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201