DE102008064127B4 - Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner - Google Patents

Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner Download PDF

Info

Publication number
DE102008064127B4
DE102008064127B4 DE102008064127.8A DE102008064127A DE102008064127B4 DE 102008064127 B4 DE102008064127 B4 DE 102008064127B4 DE 102008064127 A DE102008064127 A DE 102008064127A DE 102008064127 B4 DE102008064127 B4 DE 102008064127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
volume data
evaluation
point
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008064127.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064127A1 (de
Inventor
Yu Deuerling-Zheng
Dr. Redel Thomas
Dr. Strobel Norbert
Dr. Zellerhoff Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008064127.8A priority Critical patent/DE102008064127B4/de
Publication of DE102008064127A1 publication Critical patent/DE102008064127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064127B4 publication Critical patent/DE102008064127B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration by the use of more than one image, e.g. averaging, subtraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Abstract

Auswertungsverfahren für Datensätze (B, B', V) eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts, – wobei die Datensätze (B, B', V) eine erste zeitliche Sequenz von zweidimensional ortsaufgelösten Röntgenbildern (B) des Untersuchungsbereichs, eine zweite zeitliche Sequenz von zweidimensional ortsaufgelösten Röntgenbildern (B') des Untersuchungsbereichs und einen dreidimensional ortsaufgelösten Volumendatensatz (V) des Untersuchungsbereichs umfassen, – wobei im Volumendatensatz (V) ein Gefäßsystem (G) des Untersuchungsobjekts segmentiert ist und die Röntgenbilder (B, B') der Sequenzen relativ zum Volumendatensatz (V) registriert sind, – wobei ein Rechner selbsttätig anhand der ersten zeitlichen Sequenz ein erstes zweidimensional ortsaufgelöstes Auswertungsbild (A) ermittelt und anhand der zweiten zeitlichen Sequenz ein zweites zweidimensional ortsaufgelöstes Auswertungsbild (A') ermittelt, – wobei der Rechner eine Darstellung des Volumendatensatzes (V) an einen Anwender (10) ausgibt, – wobei der Rechner vom Anwender (10) indirekt eine Selektion eines ersten Punktes (P1) des Volumendatensatzes (V) entgegen nimmt, – wobei der Rechner selbsttätig anhand von Bilddatenwerten der Auswertungsbilder (A, A'), die mit dem ersten Punkt (P1) korrespondierenden Orten (O1, O1') in den Auswertungsbildern (A, A') zugeordnet sind, einen Volumendatenwert ermittelt und dem ersten Punkt (P1) im Volumendatensatz (V) zuordnet und so die im Zweidimensionalen vorliegenden Auswertungsergebnisse ins Dreidimensionale überträgt, – wobei der Rechner zum Entgegennehmen der Selektion des ersten Punktes (P1) das erste Auswertungsbild (A) und das zweite Auswertungsbild (A') an den Anwender (10) ausgibt, vom Anwender (10) zum Vorselektieren möglicher erster Punkte im ersten Auswertungsbild (A) eine Markierung eines ersten Ortes (O1) entgegen nimmt, selbsttätig eine Projektionslinie (L) ermittelt, entlang derer die möglichen ersten Punkte im Volumendatensatz (V) auf den im ersten Auswertungsbild (A) markierten Ort (O1) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts,
    • – wobei die Datensätze eine erste zeitliche Sequenz von zweidimensional ortsaufgelösten Röntgenbildern des Untersuchungsbereichs, eine zweite zeitliche Sequenz von zweidimensional ortsaufgelösten Röntgenbildern des Untersuchungsbereichs und einen dreidimensional ortsaufgelösten Volumendatensatz des Untersuchungsbereichs umfassen,
    • – wobei im Volumendatensatz ein Gefäßsystem des Untersuchungsobjekts segmentiert ist und die Röntgenbilder der Sequenzen relativ zum Volumendatensatz registriert sind,
    • – wobei ein Rechner selbsttätig anhand der ersten zeitlichen Sequenz ein erstes zweidimensional ortsaufgelöstes Auswertungsbild ermittelt und anhand der zweiten zeitlichen Sequenz ein zweites zweidimensional ortsaufgelöstes Auswertungsbild ermittelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm gespeichert ist, das Maschinencode umfasst, der von einem Rechner unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner bewirkt, dass der Rechner ein derartiges Auswertungsverfahren ausführt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen Rechner, der einen Massenspeicher aufweist, wobei im Massenspeicher in maschinenlesbarer Form ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist, wobei das Computerprogramm von dem Rechner ausführbar ist.
  • Die oben genannten Gegenstände sind beispielsweise aus der DE 10 2007 024 450 A1 und der US 2008/0 192 997 A1 bekannt. Bei der US 2008/0 192 997 A1 werden weiterhin die durch die Sequenzen zen definierten zeitlichen Grauwertverläufe in den Volumendatensatz abgebildet.
  • Arteriell-venöse Malformationen (AVM) sind angeborene Fehlbildungen des Gefäßsystems, häufig Fehlbildungen des Gefäßsystems des zentralen Nervensystems, des Gehirns oder des Gesichtsschädels. Bei einer derartigen Malformation besteht eine direkte Verbindung zwischen den Arterien und den Venen des Blutgefäßsystems. Es existieren zwischen den Arterien und den Venen also keine Kapillargefäße, in denen der eigentliche Stoffaustausch zwischen dem Blut und dem Gewebe erfolgt. Dies hat zum einen zur Folge, dass der betroffene Gewebebereich nicht mit Blut versorgt wird. Zum anderen hat dies zur Folge, dass sich der Druck in den Venen vergrößert, was zu deren Erweiterungen und möglicherweise zu Blutungen führen kann. Insbesondere Gehirnblutungen sind gegebenenfalls sehr kritisch.
  • Zur Behandlung von AVM stehen heute drei Verfahren zur Verfügung, die meist auch in Kombination eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um neurochirurgische Operationen, eine Bestrahlungsbehandlung und endovaskuläre Therapien. Unabhängig davon, auf welche Art eine AVM behandelt wird, ist zur Planung und Durchführung der Behandlung ein genaues Wissen über die Lage, die Form und die Ausprägung der AVM sowie über die detaillierten Blutflussverhältnisse erforderlich. Es sind daher sowohl morphologische Informationen (Lage, Größe und Art der Blutgefäße) als auch funktionelle zeitabhängige Informationen (Flussverhältnisse) erforderlich.
  • Zur Diagnose sind im Stand der Technik als nichtinvasive Bildgebungsmodalitäten insbesondere die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie bekannt. Zur genauen Abklärung und detaillierten Behandlungsplanung wird weiterhin oftmals eine Angiographie durchgeführt. In diesem Fall stehen alternativ eine C-Bogen-basierte zeitlich statische und dreidimensional ortsaufgelöste Bildgebung oder eine zweidimensional ortsaufgelöste und eindimensional zeitaufgelöste Bildgebung zur Verfügung.
  • Die interventionelle endovaskuläre Therapie findet unter Durchleuchtung im Angiographielabor statt. Zur Planung und Kontrolle werden Angiographieszenen mit Kontrastmittelpassage (insbesondere DSA-Szenen) durch die entsprechende Gefäßregion angefertigt. Der behandelnde Arzt analysiert hierbei die arterielle Phase (Füllung der Arterien, insbesondere der speisenden Arterie, mit Kontrastmittel), die Parenchymphase (Füllung der Kapillaren) und die venöse Phase (Füllung der Venen und venöse Drainage). Auf Grund des fehlenden Widerstandes der Kapillargefäße im Bereich der AVM schließt sich dort die venöse Phase direkt an die arterielle Phase an.
  • Im Stand der Technik führt der Arzt die morphologischen Informationen aus der DSA-Szene mit den funktionellen Informationen der DSA-Szene selbst zusammen. Die Zusammenführung erfolgt intellektuell durch den Arzt. Das Zusammenführen ist vor allem bei komplexen Verhältnissen oder unüblichen Pathologien sehr schwierig. Insbesondere bei Gehirn-AVMs können Fehler beim intellektuellen Zusammenführen jedoch dramatische Auswirkungen für den Patienten haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die zeitlichen Informationen über den Blutfluss in den Gefäßen einfacher erkennbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Auswertungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Auswertungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß gibt der Rechner eine Darstellung des Volumendatensatzes an einen Anwender aus. Der Rechner nimmt vom Anwender eine Selektion eines ersten Punktes des Volumendatensatzes entgegen. Der Rechner ermittelt selbsttätig anhand von Bilddatenwerten der Auswertungsbilder, die mit dem ersten Punkt korrespondierenden Orten in den Auswertungsbildern zugeordnet sind, einen Volumendatenwert und ordnet ihn dem Punkt im Volumendatensatz zu und überträgt so die im Zweidimensionalen vorliegenden Auswertungsergebnisse ins Dreidimensionale. Weiterhin gibt der Rechner zum Entgegennehmen der Selektion des ersten Punktes das erste Auswertungsbild und das zweite Auswertungsbild an den Anwender aus, nimmt vom Anwender zum Vorselektieren möglicher erster Punkte im ersten Auswertungsbild eine Markierung eines ersten Ortes entgegen, ermittelt selbsttätig eine Projektionslinie, entlang derer die möglichen ersten Punkte im Volumendatensatz auf den im ersten Auswertungsbild markierten Ort projiziert werden, blendet die Projektionslinie selbsttätig in das zweite Auswertungsbild ein, nimmt vom Anwender im zweiten Auswertungsbild eine Markierung eines auf der Projektionslinie liegenden Ortes entgegen und bestimmt den ersten Punkt selbsttätig anhand des auf der Projektionslinie liegenden markierten Ortes.
  • Durch diese Vorgehensweise wird die Komplexität und Instabilität bekannter Verfahren vermieden. Denn es erfolgt keine automatische Abbildung der im Zweidimensionalen vorliegenden Auswertungsergebnisse ins Dreidimensionale, sondern nur selektiv eine Abbildung auf den selektierten Punkt. Auf Grund des intellektuellen Verständnisses des Anwenders ist es diesem ohne weiteres möglich, den für ihn interessanten „richtigen” Punkt vorzugeben.
  • In der Regel wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise in Verbindung mit dem Gehirn eines Menschen durchgeführt. Es sind jedoch auch andere Körperregionen als Untersuchungsbereich denkbar. Weiterhin wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise in der Regel in Verbindung mit der Diagnose von AVMs durchgeführt. Es sind jedoch auch andere Anwendungen denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
    • – dass der Rechner vom Anwender eine Selektion eines zweiten Punktes im Volumendatensatz entgegen nimmt,
    • – dass der erste und der zweite Punkt im Volumendatensatz auf Gefäßen des Gefäßsystems liegen,
    • – dass der Rechner selbsttätig im Volumendatensatz innerhalb des Gefäßsystems eine Verbindung des ersten und des zweiten Punktes ermittelt und
    • – dass der Rechner selbsttätig für jeden auf der Verbindung liegenden Punkt die mit dem jeweiligen Punkt korrespondierenden Orte in den Auswertungsbildern ermittelt, anhand der den jeweils korrespondierenden Orten in den Auswertungsbildern jeweils zugeordneten Bilddatenwerte einen jeweiligen Volumendatenwert ermittelt und den jeweiligen Volumendatenwert dem jeweiligen Punkt im Volumendatensatz zuordnet.
  • Durch diese Vorgehensweise ist auf einfache und komfortable Weise ein ganzer Bereich des Gefäßsystems selektierbar.
  • In den meisten Fällen wird die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes miteinander eindeutig sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes nicht eindeutig ist. In derartigen Fällen sind zwei alternative Vorgehensweisen möglich.
  • Zum einen ist es möglich, dass der Rechner vom Anwender auf Gefäßen des Gefäßsystems liegende Zwischenpunkte abfragt, bis die Verbindung eindeutig ist. Alternativ ist es möglich, dass der Rechner die Zwischenpunkte selbsttätig festlegt, bis die Verbindung eindeutig ist. Im letztgenannten Fall ist es möglich, dass der Rechner vom Anwender interaktiv Änderungen der Zwischenpunkte entgegen nimmt und die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes unter Berücksichtigung der Änderungen neu ermittelt.
  • Zur Ermittlung des Volumendatenwertes sind verschiedene Vorgehensweisen möglich. Am einfachsten und in der Regel völlig ausreichend ist es, wenn der Rechner den dem ersten Punkt zuzuordnenden Volumendatenwert durch gewichtete oder ungewichtete Mittelwertbildung der den korrespondierenden Orten in den Auswertungsbildern zugeordneten Bilddatenwerte ermittelt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Datenträger gelöst, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm gespeichert ist, dessen Abarbeitung durch einen Rechnerbewirkt, dass der Rechner ein erfindungsgemäßes Auswertungsverfahren ausführt.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch einen Rechner gelöst, der einen Massenspeicher aufweist, wobei im Massenspeicher in maschinenlesbarer Form ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist, das von dem Rechner ausführbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Auswertungsanordnung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm,
  • 3 eine Sichtgerätausgabe,
  • 4 bis 7 Ablaufdiagramme,
  • 8 und 9 Darstellungen von Ausschnitten eines Gefäßsystems und
  • 10 und 11 Ablaufdiagramme.
  • Gemäß 1 weist ein Rechner übliche Komponenten 1 bis 6 auf. Insbesondere weist der Rechner einen Mikroprozessor 1, einen Arbeitsspeicher (RAM) 2, einen Massenspeicher 3 (beispielsweise eine Festplatte), eine Anwenderschnittstelle 4, eine Datenschnittstelle 5 und eine Programmierschnittstelle 6 auf. Die Komponenten 1 bis 6 sind in üblicher Weise ausgebildet und wirken in üblicher Weise miteinander zusammen. So kann beispielsweise die Anwenderschnittstelle 4 übliche Ein- und Ausgabeeinrichtungen umfassen wie beispielsweise eine Tastatur, eine Maus, ein Sichtgerät usw.. Die Datenschnittstelle 5 kann beispielsweise eine Internet- oder eine LAN-Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle sein. Auch eine Ausgestaltung als Laufwerk für ein Wechselmedium (beispielsweise eine CD-ROM oder eine DVD) ist möglich. Ähnliche Ausgestaltungen sind für die Programmierschnittstelle 6 möglich. Gegebenenfalls können die Datenschnittstelle 5 und die Programmierschnittstelle 6 zu einer gemeinsamen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Dem Rechner wird über die Programmierschnittstelle 6 ein Computerprogramm 7 zugeführt. Beispielsweise kann ein Datenträger 8, auf dem das Computerprogramm 7 in maschinenlesbarer Form gespeichert ist, mit dem Rechner verbunden werden. Das Computerprogramm 7 wird daraufhin aus dem Datenträger 8 ausgelesen und in den Massenspeicher 3 des Rechners kopiert, dort also ebenfalls gespeichert. Rein beispielhaft ist als Datenträger 8 in 1 ein USB-Stick dargestellt. Der Datenträger 8 kann jedoch alternativ auf andere Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als CD-ROM oder als SD-Speicherkarte. Weiterhin kann das Computerprogramm 7 dem Rechner auch auf andere Weise zugeführt werden, beispielsweise über die Datenschnittstelle 5 aus dem Internet.
  • Das Computerprogramm 7 enthält Maschinencode 9, also Programmanweisungen, die vom Rechner direkt und unmittelbar abarbeitbar sind. Das Computerprogramm 7 kann von einem Anwender 10 mittels üblicher Eingabebefehle (beispielsweise eines doppelten Mausklicks) aufgerufen werden. Wenn das Computerprogramm 7 aufgerufen wird, wird es in den Arbeitsspeicher 2 des Rechners geladen und vom Rechner abgearbeitet. Die Abarbeitung des Computerprogramms 7 durch den Rechner bewirkt, dass der Rechner ein Auswertungsverfahren ausführt, das nachfolgend in Verbindung mit den weiteren FIG detailliert beschrieben wird.
  • Gemäß 2 nimmt der Rechner in einem Schritt S1 eine erste zeitliche Sequenz von Röntgenbildern B entgegen. Auf Grund des Umstands, dass es sich bei der Sequenz um eine zeitliche Sequenz handelt, ist jedem Röntgenbild B ein Erfassungszeitpunkt t zugeordnet, zu dem das jeweilige Röntgenbild B erfasst wurde. Ein zeitlicher Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Erfassungszeitpunkten t ist in aller Regel kleiner als eine Sekunde. Meist ist er kleiner als eine Viertelsekunde, beispielsweise kleiner als eine Zehntelsekunde.
  • Jedes Röntgenbild B stellt zweidimensional ortsaufgelöst eine zu dem jeweiligen Erfassungszeitpunkt t gegebene Verteilung eines Kontrastmittels in einem Untersuchungsbereich eines Untersuchungsobjekts dar. Das Kontrastmittel wird vorzugsweise in eine den Untersuchungsbereich speisende Arterie injiziert. Die Injektion erfolgt vorzugsweise schnell, also mit kurzer Dauer und zu Beginn hoher Anstiegsflanke und am Ende kurzer Abfallflanke.
  • In der Regel ist das Untersuchungsobjekt ein Mensch. Der Untersuchungsbereich kann beispielsweise der Gehirnbereich des Menschen sein.
  • Die Röntgenbilder B der ersten zeitlichen Sequenz sind mit einer konstanten Aufnahmegeometrie (= Angulation) erfasst. Sie korrespondieren pixelweise miteinander. Bevorzugt handelt es sich bei den Röntgenbildern B der ersten zeitlichen Sequenz um DSA-Bilder.
  • In einem Schritt S2 ermittelt der Rechner selbsttätig anhand der ersten zeitlichen Sequenz von Röntgenbildern B ein erstes Auswertungsbild A. Das erste Auswertungsbild A ist zweidimensional ortsaufgelöst. Es kann insbesondere die gleiche Ortsauflösung aufweisen wie die Röntgenbilder B.
  • Wie bereits erwähnt, stellen die Röntgenbilder B der ersten zeitlichen Sequenz den zeitlichen Kontrastverlauf dar.
  • Beispielsweise kann der Rechner für jedes Pixel den zeitlichen Kontrastverlauf ermitteln und dann anhand des zeitlichen Kontrastverlaufs einen charakteristischen Zeitpunkt für das jeweilige Pixel ermitteln. Als charakteristischer Zeitpunkt kommen insbesondere der Zeitpunkt des Beginns des Anstiegs der Absorptionskurve, der Zeitpunkt des maximalen Anstiegs der Absorptionskurve und der Zeitpunkt der maximalen Absorption in Frage.
  • Soweit erforderlich, kann vor der Ermittlung des charakteristischen Zeitpunkts eine Glättung des zeitlichen Kontrastverlaufs durch Mittelwertbildung, Tiefpassfilterung usw. erfolgen. Auch ist es möglich, Parameter einer glatten Kurve zu bestimmen, welche nach einem vorbestimmten Best-Fit-Kriterium anhand des zeitlichen Kontrastverlaufs ermittelt wird.
  • In analoger Weise nimmt der Rechner in einem Schritt S3 eine zweite zeitliche Sequenz von Röntgenbildern B' entgegen. Auch ermittelt der Rechner in einem Schritt S4 anhand der zweiten zeitlichen Sequenz von Röntgenbildern B' ein zweites Auswertungsbild A'.
  • Die Schritte S3 und S4 korrespondieren inhaltlich mit den Schritten S1 und S2. Der Unterschied besteht darin, dass die Röntgenbilder B' zwar ebenfalls Röntgenbilder B' des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts sind, bei den Röntgenbildern B' jedoch der Untersuchungsbereich aus einer anderen Angulation erfasst wurde als die Röntgenbilder B.
  • Es ist möglich, dass die beiden zeitlichen Sequenzen zu voneinander verschiedenen Zeiten erfasst werden. Wenn beispielsweise zur Datenerfassung eine Monoplan-Röntgenanlage verwendet wird, müssen die beiden zeitlichen Sequenzen nacheinander erfasst werden. In diesem Fall muss gewährleistet sein, dass die erfassten Sequenzen miteinander korrespondieren. Vorzugsweise jedoch wird zur Erfassung der zeitlichen Sequenzen eine Biplan-Röntgenanlage verwendet. In diesem Fall ist eine simultane Erfassung der beiden zeitlichen Sequenzen möglich.
  • In einem Schritt S5 nimmt der Rechner einen Volumendatensatz V entgegen. Der Volumendatensatz V ist, wie bereits sein Name sagt, dreidimensional ortsaufgelöst.
  • In einem Schritt S6 segmentiert der Rechner im Volumendatensatz V ein Gefäßsystem G. In einem Schritt S7 registriert der Rechner die Röntgenbilder B, B' der zeitlichen Sequenzen relativ zum Volumendatensatz V.
  • Die Implementierung der Schritte S6 und S7 ist Fachleuten als solche allgemein bekannt. Zu den Schritten S6 und S7 sind daher keine detaillierten Ausführungen erforderlich.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist weiterhin nicht entscheidend, auf welche Art und Weise die Segmentierung und die Registrierung erfolgen. Genau genommen ist nicht einmal erforderlich, dass der Rechner die Segmentierung und die Registrierung vornimmt (Vorgang). Entscheidend ist lediglich, dass im weiteren Verlauf des Verfahrens das Gefäßsystem G segmentiert ist (Zustand) und die Registrierung der Röntgenbilder B, B' relativ zum Volumendatensatz V gegeben ist (Zustand). Beispielsweise ist es möglich, dass dem Rechner nicht der Volumendatensatz V selbst zugeführt wird, sondern Röntgenbilder, die unter verschiedenen Angulationen ermittelt werden. In diesem Fall kann beispielsweise der Rechner den Volumendatensatz V selbsttätig ermitteln. Wenn weiterhin die Röntgenbilder B, B' der zeitlichen Sequenzen und die Röntgenbilder, anhand derer der Volumendatensatz V ermittelt wird, mittels derselben Röntgenanlage und zeitlich unmittelbar nacheinander erfasst werden, ergibt sich die Registrierung quasi von selbst.
  • In einem Schritt S8 ermittelt der Rechner – beispielsweise mittels des an sich bekannten „volume rendering” – eine Darstellung des Volumendatensatzes V. Diese Darstellung gibt der Rechner über die Anwenderschnittstelle 4 (beispielsweise ein Sichtgerät) an den Anwender 10 aus.
  • Die Ausgabe der Darstellung des Volumendatensatzes V stellt eine Mindestmaßnahme dar. In der Regel wird nicht nur die Darstellung des Volumendatensatzes V an den Anwender 10 ausgegeben, sondern zusätzlich mindestens eines der beiden Auswertungsbilder A, A'. In den meisten Fällen werden beide Auswertungsbilder A, A' ausgegeben werden. Beispielsweise ist es möglich, dass über ein Sichtgerät (oder mehrere Sichtgeräte) die Darstellung des Volumendatensatzes V und die beiden Auswertungsbilder A, A' an den Anwender 10 ausgegeben werden und zusätzlich eine Darstellung eines zeitlichen Verlaufs an den Anwender 10 ausgegeben wird. 3 zeigt beispielhaft eine derartige Sichtgerätausgabe. Gemäß 3 ist rechts unten eine perspektivische Darstellung des Volumendatensatzes V gezeigt, oben links und oben rechts die Ausgabe der beiden Auswertungsbilder A, A' sowie unten links der zeitliche Verlauf.
  • In einem Schritt S10 nimmt der Rechner vom Anwender 10 eine Selektion eines ersten Punktes P1 im Volumendatensatz V entgegen. In einem Schritt S11 bestimmt der Rechner selbsttätig korrespondierende Orte O1, O1', welche in den Auswertungsbildern A, A' mit dem selektierten ersten Punkt P1 korrespondieren. Der Schritt S11 kann in manchen Fällen entfallen, nämlich dann, wenn auf Grund der Art und Weise, mittels derer der erste Punkt P1 selektiert wird, die korrespondierenden Orte O1, O1' bereits bekannt sind.
  • In einem Schritt S12 ermittelt der Rechner anhand von Bilddatenwerten, die den korrespondierenden Orten O1, O1' in den Auswertungsbildern A, A' zugeordnet sind, selbsttätig einen Volumendatenwert. Den ermittelten Volumendatenwert ordnet der Rechner dem ersten Punkt P1 im Volumendatensatz V zu.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass der Rechner den Volumendatenwert durch gewichtete oder ungewichtete Mittelwertbildung der entsprechenden Bilddatenwerte ermittelt. Auch andere Vorgehensweisen sind möglich.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Auswertungsbilder A, A' farbcodiert darzustellen und für den ersten Punkt P1 eine Farbe zu ermitteln, die sich anhand der den korrespondierenden Orten O1, O1' zugeordneten Farben ergibt. Alternativ sind andere Vorgehensweisen möglich.
  • Zum Selektieren des ersten Punktes P1 im Volumendatensatz V sind verschiedene Vorgehensweisen möglich, die nachfolgend nacheinander erläutert werden.
  • Gemäß 4 ist es beispielsweise möglich, dass der Anwender 10 den ersten Punkt P1 durch (direktes) Markieren in der Darstellung des Volumendatensatzes V selektiert.
  • In einer Ausgestaltung der Vorgehensweise von 4 ist es gemäß 5 möglich, dass der Anwender 10 zunächst in einem Schritt S21 im ersten Auswertungsbild A den Ort O1 markiert. Durch dieses Markieren erfolgt eine Vorselektion möglicher erster Punkte.
  • In Reaktion auf das Markieren des Ortes O1 ermittelt der Rechner in einem Schritt S22 selbsttätig eine Projektionslinie L. Die Projektionslinie L ist diejenige Linie, entlang derer die möglichen ersten Punkte im Volumendatensatz V auf den Ort O1 projiziert werden.
  • In einem Schritt S23 blendet der Rechner selbsttätig die Projektionslinie L in die Darstellung des Volumendatensatzes V ein. Die Projektionslinie L ist – rein beispielhaft – in 3 mit dargestellt.
  • In einem Schritt S24 selektiert der Anwender 10 den ersten Punkt P1 dadurch, dass er im Volumendatensatz V einen auf der Projektionslinie L liegenden Funkt markiert.
  • Bei der Vorgehensweise gemäß 5 wird daher zwar weiterhin der erste Punkt P1 durch Markieren in der Darstellung des Volumendatensatzes V selektiert. Zuvor erfolgt jedoch eine Vorselektion der Punkte, welche durch die Projektionslinie L bestimmt sind.
  • Alternativ zu einem direkten Selektieren bzw. Markieren des ersten Punktes P1 im Volumendatensatz V ist es möglich, den ersten Punkt P1 durch Markieren entsprechender Orte O1, O1' in den Auswertungsbildern A, A' zu bestimmen. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit 6 näher erläutert.
  • Die Vorgehensweise gemäß 6 ist ähnlich zur Vorgehensweise gemäß 5. Insbesondere enthält auch die Vorgehensweise gemäß 6 die Schritte S21 und S22 von 5. Die Schritte S21 und S22 werden daher nicht nochmals erläutert.
  • Die Schritte S23 und S24 werden nicht von 5 übernommen. Stattdessen sind Schritte S26 bis S28 vorhanden. Im Schritt S26 blendet der Rechner die ermittelte Projektionslinie L selbsttätig in das zweite Auswertungsbild A' ein. Im Schritt S27 markiert der Anwender 10 im zweiten Auswertungsbild A' einen auf der Projektionslinie L liegenden Ort O1'. Der Rechner nimmt diese Markierung entgegen. Im Schritt S28 bestimmt der Rechner anhand des auf der Projektionslinie L liegenden markierten Ortes O1' selbsttätig den ersten Punkt P1.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es nicht nur möglich, den ersten Punkt P1 zu selektieren, sondern auch mehrere Punkte. Zum Selektieren eines zweiten Punktes P2, eines dritten Punktes usw. kann auf die gleiche Weise vorgegangen werden wie zum Selektieren des ersten Punktes P1.
  • In Verbindung mit dem Selektieren von zwei Punkten P1, P2 – nachfolgend zur Unterscheidung voneinander erster Punkt P1 und zweiter Punkt P2 genannt – ist insbesondere eine Vorgehensweise von Vorteil, die nachfolgend in Verbindung mit den 7 und 8 näher erläutert wird.
  • Gemäß 7 nimmt der Rechner in einem Schritt S31 eine Selektion des ersten Punktes P1 und des zweiten Punktes P2 im Volumendatensatz V entgegen. Sowohl der erste Punkt P1 als auch der zweite Punkt P2 liegen gemäß 8 auf Gefäßen des Gefäßsystems G.
  • In einem Schritt S32 ermittelt der Rechner selbsttätig im Volumendatensatz V eine Verbindung des ersten und des zweiten Punktes P1, P2 miteinander. Die Verbindung liegt innerhalb des Gefäßsystems G. Die Verbindung ist in 8 gestrichelt eingezeichnet.
  • In einem Schritt S33 selektiert der Rechner selbsttätig nacheinander jeden Punkt P, der auf der Verbindung des ersten und des zweiten Punktes P1, P2 liegt. Für jeden derartigen Punkt P ermittelt der Rechner in den Auswertungsbildern A, A' die jeweils korrespondierenden Orte O, O'. Sodann ermittelt der Rechner – analog zur obenstehend in Verbindung mit dem ersten Punkt P1 beschriebenen Vorgehensweise – anhand der Bilddatenwerte, die den jeweils korrespondierenden Orten O, O' in den Auswertungsbildern A, A' zugeordnet sind, einen jeweiligen Volumendatenwert und ordnet ihn dem jeweiligen Punkt P im Volumendatensatz V zu.
  • In der weitaus überwiegenden Mehrzahl von Fällen wird entsprechend der Darstellung von 8 die Verbindung des ersten Punktes P1 und des zweiten Punktes P2 eindeutig sein. Beispielsweise können die beiden Punkte P1, P2 innerhalb desselben Gefäßabschnitts liegen, so dass keine Verzweigung des Gefäßsystems G zwischen den beiden Punkten P1, P2 liegt. Auch wenn die Verbindung Verzeigungen passiert, ist die Verbindung in vielen Fällen eindeutig. Entsprechend der Darstellung von 9 kann es jedoch geschehen, dass die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes P1, P2 miteinander nicht eindeutig ist. In diesem Fall wird das Verfahren von 7 gemäß 10 oder gemäß 11 ausgestaltet.
  • Gemäß 10 sind zusätzlich zu den Schritten S31 bis S33 Schritte S34 und S35 vorhanden. Im Schritt S34 prüft der Rechner, ob die Verbindung eindeutig ist. Wenn die Verbindung nicht eindeutig ist, geht der Rechner zum Schritt S35 über. Im Schritt S35 fragt der Rechner vom Anwender 10 einen Zwischenpunkt P' ab. Der Zwischenpunkt P' liegt auf einem Gefäß des Gefäßsystems G. Sodann geht der Rechner zum Schritt S32 zurück. Auf Grund der durch die Schritte S32, S34 und S35 gebildeten Schleife fragt der Rechner vom Anwender 10 solange Zwischenpunkte P' ab, bis die Verbindung eindeutig ist.
  • Alternativ ist es möglich, gemäß 11 den Schritt S35 durch einen Schritt S36 zu ersetzen. Im Schritt S36 legt der Rechner selbsttätig einen Zwischenpunkt P' fest. Auf Grund der durch die Schritte S32, S34 und S36 gebildeten Schleife legt der Rechner gemäß 11 nacheinander so viele Zwischenpunkte P' fest, bis die Verbindung eindeutig ist.
  • Im Falle der Ausgestaltung gemäß 11 sind weiterhin zusätzlich Schritte S37 und S38 vorhanden. Im Schritt S37 fragt der Rechner beim Anwender 10 ab, ob die aufgefundene Verbindung ordnungsgemäß ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner zum Schritt S38 über. Im Schritt S38 wird dem Anwender 10 die Möglichkeit eröffnet, die Zwischenpunkte P' interaktiv zu ändern, insbesondere zu verschieben. Dies ist in 9 durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist es auf einfache Weise möglich, funktionelle Informationen vom Zweidimensionalen ins Dreidimensionale zu übertragen. Auch ist es auf einfache Weise möglich, die im Zweidimensionalen gegebenen dynamischen funktionellen Informationen mit dreidimensionalen geometrischen Informationen zu verknüpfen. Insbesondere ist es möglich, in einem einzigen Bild die wichtige Gefäßarchitektur der Arterien und/oder Venen und gleichzeitig die funktionelle Information über den Blutfluss im Dreidimensionalen darzustellen. Ein Zusammenführen der Informationen muss nicht mehr intellektuell erfolgen.
  • Eine wichtige medizinische Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die Diagnose und Behandlung eines Schlaganfalls. In diesem Fall wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise vorzugsweise mit einer sogenannten CBV (cerebral blond volume = Bestimmung des zerebralen Blutvolumens) verknüpft. Auf diese Weise kann das zerebrale Blutvolumen mit der dynamischen zweidimensionalen Blutfluss- oder Perfusionsinformation korreliert werden. Dies bietet wesentliche Vorteile bei der Therapieplanung.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie auf einfache Weise bei einer C-Bogen-Röntgenanlage – insbesondere einer Biplan-Anlage – realisierbar ist. Der Vorteil ist deshalb entscheidend, weil bei einer CT-Anlage oder einer MR-Anlage es zwar möglich ist, direkt eine zeitliche Sequenz von dreidimensionalen Volumendatensätzen zu erstellen. Die räumlichen Verhältnisse bei CT- und MR-Anlagen sind aber in der Regel derart beengt, dass sie im Interventionslabor nicht handhabbar sind. Im Rahmen der Intervention wird daher mit C-Bogen-Anlagen gearbeitet. Bei C-Bogen-Anlagen benötigt die Erfassung der Datensätze zur Ermittlung eines dreidimensionalen Volumendatensatzes V jedoch mehrere Sekunden. Mit einer C-Bogen-Anlage kann daher zwar ein statischer Volumendatensatz ermittelt werden, nicht aber dynamisch eine Sequenz von Volumendatensätzen.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise stabil und zuverlässig. Denn der Anwender 10 (in der Regel ein Arzt) weiß, welche Punkte P1, P2, P' er markieren und selektieren muss. Nur für die Punkte P1, P2, P', P muss die Abbildung der im Zweidimensionalen gegebenen Informationen ins Dreidimensionale vorgenommen werden. Der Rechenaufwand wird daher deutlich reduziert. Weiterhin wird mit Sicherheit das „richtige” Ergebnis ermittelt.
  • Es ist möglich, in den zweidimensionalen Bildern A, A', B, B' Gefäße zu segmentieren. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Schließlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, auch die funktionalen zweidimensionalen Auswertungen und das im Dreidimensionalen gegebene CBV zusammen zu führen. Der CBV wird hierbei vorzugsweise als Schnittbild dargestellt. Es ist möglich, im CBV-Datensatz in einer Schicht oder in mehreren Schichten einen bestimmten Bereich zu markieren. Dieser Bereich kann sodann in den Auswertungsbildern A, A' markiert werden. Auch kann der Anwender 10 in den Auswertungsbildern A, A' Orte markieren oder im Volumendatensatz V Punkte P1, P2 markieren. Es ist in beiden Fällen eine Abbildung von Daten vom Zweidimensionalen ins Dreidimensionale oder umgekehrt möglich. Weiterhin kann – die Registrierung der Auswertungsbilder A, A' relativ zum Volumendatensatz V vorausgesetzt – sowohl im Volumendatensatz V als auch in einem der Auswertungsbilder A, A' oder in beiden Auswertungsbildern A, A' navigiert werden.
  • Ein weiterer möglicher Arbeitsablauf kann ergriffen werden, wenn ein Patient mit einem schweren Schlaganfall in den Interventionsraum gebracht wird. In diesem Fall kann zunächst ein dreidimensionaler Volumendatensatz V ermittelt werden, um ausschließen zu können, dass eine zerebrale Blutung vorliegt. Wenn keine zerebrale Blutung vorliegt, wird eine Entscheidung zu einer diagnostischen Untersuchung getroffen, in deren Rahmen das CBV und die beiden zeitlichen Sequenzen von Röntgenbildern B, B' aufgenommen werden und sodann ausgewertet werden. Anhand der so erlangten Daten kann entschieden werden, ob und gegebenenfalls welche therapeutische Intervention ergriffen werden muss. Die entsprechende Intervention kann gegebenenfalls sofort ohne weiteren Zeitverlust vorgenommen werden.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (8)

  1. Auswertungsverfahren für Datensätze (B, B', V) eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts, – wobei die Datensätze (B, B', V) eine erste zeitliche Sequenz von zweidimensional ortsaufgelösten Röntgenbildern (B) des Untersuchungsbereichs, eine zweite zeitliche Sequenz von zweidimensional ortsaufgelösten Röntgenbildern (B') des Untersuchungsbereichs und einen dreidimensional ortsaufgelösten Volumendatensatz (V) des Untersuchungsbereichs umfassen, – wobei im Volumendatensatz (V) ein Gefäßsystem (G) des Untersuchungsobjekts segmentiert ist und die Röntgenbilder (B, B') der Sequenzen relativ zum Volumendatensatz (V) registriert sind, – wobei ein Rechner selbsttätig anhand der ersten zeitlichen Sequenz ein erstes zweidimensional ortsaufgelöstes Auswertungsbild (A) ermittelt und anhand der zweiten zeitlichen Sequenz ein zweites zweidimensional ortsaufgelöstes Auswertungsbild (A') ermittelt, – wobei der Rechner eine Darstellung des Volumendatensatzes (V) an einen Anwender (10) ausgibt, – wobei der Rechner vom Anwender (10) indirekt eine Selektion eines ersten Punktes (P1) des Volumendatensatzes (V) entgegen nimmt, – wobei der Rechner selbsttätig anhand von Bilddatenwerten der Auswertungsbilder (A, A'), die mit dem ersten Punkt (P1) korrespondierenden Orten (O1, O1') in den Auswertungsbildern (A, A') zugeordnet sind, einen Volumendatenwert ermittelt und dem ersten Punkt (P1) im Volumendatensatz (V) zuordnet und so die im Zweidimensionalen vorliegenden Auswertungsergebnisse ins Dreidimensionale überträgt, – wobei der Rechner zum Entgegennehmen der Selektion des ersten Punktes (P1) das erste Auswertungsbild (A) und das zweite Auswertungsbild (A') an den Anwender (10) ausgibt, vom Anwender (10) zum Vorselektieren möglicher erster Punkte im ersten Auswertungsbild (A) eine Markierung eines ersten Ortes (O1) entgegen nimmt, selbsttätig eine Projektionslinie (L) ermittelt, entlang derer die möglichen ersten Punkte im Volumendatensatz (V) auf den im ersten Auswertungsbild (A) markierten Ort (O1) projiziert werden, die Projektionslinie (L) selbsttätig in das zweite Auswertungsbild (A') einblendet, vom Anwender (10) im zweiten Auswertungsbild (A') eine Markierung eines auf der Projektionslinie (L) liegenden Ortes (O1') entgegen nimmt und den ersten Punkt (P1) anhand des auf der Projektionslinie (L) liegenden markierten Ortes (O1') selbsttätig bestimmt.
  2. Auswertungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rechner vom Anwender (10) eine Selektion eines zweiten Punktes (P2) im Volumendatensatz (V) entgegen nimmt, – dass der erste und der zweite Punkt (P1, P2) im Volumendatensatz (V) auf Gefäßen des Gefäßsystems (G) liegen, – dass der Rechner selbsttätig im Volumendatensatz (V) innerhalb des Gefäßsystems (G) eine Verbindung des ersten und des zweiten Punktes (P1, P2) ermittelt und – dass der Rechner selbsttätig für jeden auf der Verbindung liegenden Punkt (P) die mit dem jeweiligen Punkt (P) korrespondierenden Orte (O, O') in den Auswertungsbildern (A, A') ermittelt, anhand der den jeweils korrespondierenden Orten (O, O') in den Auswertungsbildern (A, A') jeweils zugeordneten Bilddatenwerte einen jeweiligen Volumendatenwert ermittelt und den jeweiligen Volumendatenwert dem jeweiligen Punkt (P) im Volumendatensatz (V) zuordnet.
  3. Auswertungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner in dem Fall, dass die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes (P1, P2) nicht eindeutig ist, vom Anwender (10) auf Gefäßen des Gefäßsystems (G) liegende Zwischenpunkte (P') abfragt, bis die Verbindung eindeutig ist.
  4. Auswertungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner in dem Fall, dass die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes (P1, P2) nicht eindeutig ist, selbsttätig auf Gefäßen des Gefäßsystems (G) liegende Zwischenpunkte (P') festlegt, bis die Verbindung eindeutig ist.
  5. Auswertungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner vom Anwender (10) interaktiv Änderungen der Zwischenpunkte (P') entgegen nimmt und dass der Rechner die Verbindung des ersten und des zweiten Punktes (P1, P2) unter Berücksichtigung der Änderungen neu ermittelt.
  6. Auswertungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner den dem ersten Punkt (P1) zuzuordnenden Volumendatenwert durch gewichtete oder ungewichtete Mittelwertbildung der den korrespondierenden Orten (O1, O1') in den Auswertungsbildern (A, A') zugeordneten Bilddatenwerte ermittelt.
  7. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm (7) gespeichert ist, wobei das Computerprogramm (7) Maschinencode (9) umfasst, der von einem Rechner unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner bewirkt, dass der Rechner ein Auswertungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
  8. Rechner, der einen Massenspeicher (3) aufweist, wobei im Massenspeicher (3) in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm (7) gespeichert ist, wobei das Computerprogramm (7) Maschinencode (9) umfasst, der von dem Rechner unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner bewirkt, dass der Rechner ein Auswertungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102008064127.8A 2008-12-19 2008-12-19 Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner Expired - Fee Related DE102008064127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064127.8A DE102008064127B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064127.8A DE102008064127B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064127A1 DE102008064127A1 (de) 2010-07-22
DE102008064127B4 true DE102008064127B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=42262711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064127.8A Expired - Fee Related DE102008064127B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064127B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226858A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines wenigstens dreidimensionalen Anzeigedatensatzes, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102015202287A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Transformation einer Gefäßstruktur sowie Computerprogramm, maschinenlesbares Medium und bildgebendes Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007893A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgengerät
DE102005035929A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilder sowie ein Bildsystem zur Durchführung des Verfahrens
US20080192997A1 (en) * 2005-04-07 2008-08-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Image Processing Device and Method for Blood Flow Imaging
DE102007024450A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Ermittlungsverfahren für ein farbcodiertes erstes Auswertungsbild und hiermit korrespondierende Gegenstände

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007893A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgengerät
US20080192997A1 (en) * 2005-04-07 2008-08-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Image Processing Device and Method for Blood Flow Imaging
DE102005035929A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilder sowie ein Bildsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007024450A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Ermittlungsverfahren für ein farbcodiertes erstes Auswertungsbild und hiermit korrespondierende Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064127A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039189B4 (de) Bildauswertungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102009031141B3 (de) Ermittlungsverfahren für ein farbkodiertes Auswertungsbild sowie korrespondierende Gegenstände
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102005059209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102014210591B4 (de) Fluiddynamische Analyse eines Gefäßbaums mittels Angiographie
EP3175789B1 (de) Verfahren zur bildunterstützung eines behandlers, röntgeneinrichtung und computerprogramm
DE102006012181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Körperteil
DE102005038326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung medizinischer Eingriffsprozeduren und zur Lokalisierung und Navigation eines Eingriffswerkzeugs
DE102006026752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Registrierung von funktionellen MR-Bilddaten mit Röntgendurchleuchtung
DE102006049865B4 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE102016205507A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer den Blutfluss in Kollateralen beschreibenden Kollateralinformationen, medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102009015386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102007024450A1 (de) Ermittlungsverfahren für ein farbcodiertes erstes Auswertungsbild und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102009031139B4 (de) Ermittlungsverfahren für eine Neu-Initialisierung einer zeitlichen Sequenz von Durchleuchtungsbildern (B(t)) eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts und zugehörige Gegenstände
DE102014201556A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewebeparameters, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102016222102A1 (de) Behandlungsplanung für eine Stenose in einem Gefäßsegment anhand einer virtuellen hämodynamischen Analyse
DE102006056679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten, insbesondere in Echtzeit
DE102013226975A1 (de) Verfahren zur Bildüberwachung bei einem interventionellen Eingriff, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102008064127B4 (de) Auswertungsverfahren für Datensätze eines Untersuchungsobjekts mit Rückprojektion von zweidimensional ermittelten funktionalen Auswertungsergebnissen ins Dreidimensionale sowie mit einem entsprechenden Computerprogramm versehener Datenträger und Rechner
DE102015220768A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur visuellen Unterstützung eines Behandlers bei der Behandlung eines Zielgebietes eines Patienten
DE102006025420B4 (de) Darstellungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände
EP3420902B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer gewebeverteilungsinformation aus röntgenbilddaten, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102018211477A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Gewichtung für ein Roadmap-Verfahren, Computerprogramm, Datenspeicher und entsprechendes bildgebendes Gerät
DE102006014882A1 (de) Verfahren zum Abbilden des Myokards eines Infarktpatienten und Verfahren zum Unterstützen eines therapeutischen Eingriffs am Herzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee