DE102008062646A1 - Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie - Google Patents

Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102008062646A1
DE102008062646A1 DE102008062646A DE102008062646A DE102008062646A1 DE 102008062646 A1 DE102008062646 A1 DE 102008062646A1 DE 102008062646 A DE102008062646 A DE 102008062646A DE 102008062646 A DE102008062646 A DE 102008062646A DE 102008062646 A1 DE102008062646 A1 DE 102008062646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangular
carrier
devices
carrier device
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008062646A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Lauterjung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK ENERGY GmbH
Original Assignee
TK ENERGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK ENERGY GmbH filed Critical TK ENERGY GmbH
Priority to DE102008062646A priority Critical patent/DE102008062646A1/de
Publication of DE102008062646A1 publication Critical patent/DE102008062646A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägervorrichtung für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie aufweisend: mindestens zwei dreiecksförmige Träger (11a, 11b), auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie in einem Neigungswinkel alpha zur Horizontalen anbringbar sind, wobei der Neigungswinkel alpha mindestens 10° und höchstens 16° beträgt, und wobei jeder der dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) zwei Auflager (25a, 25b) aufweist, mittels derer die Trägervorrichtung fixierbar ist und welche an einer Unterseite des dreiecksförmigen Trägers (11a, 11b) nahe zweier Ecken des dreiecksförmigen Trägers (11a, 11b) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie, insbesondere Trägervorrichtungen für Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren zur Anordnung auf einem Flachdach.
  • Bekannt sind Trägersysteme für Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren zur Befestigung auf geneigten Dächern. Hierbei wird üblicherweise die vorgegebene Dachneigung zum Ausrichten der entsprechenden Module ausgenutzt, d. h. die Module werden flach auf ein geneigtes Dach montiert und die Neigung der Module entspricht im Wesentlichen der Neigung des Daches.
  • Für Anordnungen von Photovoltaik-Modulen oder Sonnenkollektoren auf einem ebenen Untergrund werden üblicherweise Einzellösungen verwendet, welche speziell an den jeweiligen Einsatzbereich angepasst werden. Um die Energieausbeute zu vergrößern, sind die Module mitunter beweglich gelagert, damit sie auf die jeweils aktuelle Position der Sonne ausgerichtet werden können.
  • Um eine ausreichende Standfestigkeit der Trägersysteme mit den montierten Modulen zu gewährleisten, ist in der Regel eine feste Verbindung mit dem Untergrund, z. B. dem Flachdach, erforderlich. Insbesondere bei großflächigen Flachdächern, wie beispielsweise Flachdächer von Industrie- und Lagerhallen, ist die Befestigung der Module bzw. Lagersysteme oft schwierig, da Flachdächer in der Regel größere Gewichtsbelastungen nur an den Stellen aushalten, an welchen das Flachdach getragen bzw. gestützt wird.
  • Somit sind bekannte Trägersysteme zur Anordnung von Photovoltaik-Modulen oder Sonnenkollektoren auf ebenem Untergrund, insbesondere auf Flachdächern, oft sehr kostspielig und somit ist ihr Einsatz aus wirtschaftlicher Sicht oftmals nicht sinnvoll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Trägervorrichtung für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie bereit zu stellen, welche einerseits kostengünstig ist und andererseits es ermöglicht, in einfacher Weise Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie auf einem ebenen Untergrund, insbesondere einem Flachdach, anzuordnen.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Trägervorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 18 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Trägervorrichtung für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie mindestens zwei dreiecksförmige Träger auf, auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie in einem Neigungswinkel α zur Horizontalen anbringbar sind, wobei der Neigungswinkel α mindestens 10° und höchstens 16° beträgt, und wobei jeder der dreiecksförmigen Träger zwei Auflager aufweist, mittels derer die Trägervorrichtung fixierbar ist und welche an einer Unterseite des dreiecksförmigen Trägers nahe zweier Ecken des dreiecksförmigen Trägers angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Neigungswinkel α mindestens 12° und höchstens 14°; besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel α von ungefähr 14°.
  • Zweckmäßigerweise ist auf den mindestens zwei dreiecksförmigen Trägern eine Vielzahl von Querverstrebungen angeordnet, welche in einer um den Neigungswinkel α zur Horizontalen geneigten Ebene liegen und auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie montierbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Trägervorrichtung dafür eingerichtet, die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie, insbesondere Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, auf einem Flachdach anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise weisen die dreiecksförmigen Träger einen Innenwinkel von ca. 12° bis 14° auf.
  • Vorteilhafterweise weisen die dreiecksförmigen Träger einen weiteren Innenwinkel von ca. 76° bis 78° ein.
  • Vorteilhafterweise ist der dreiecksförmige Träger im Wesentlichen rechtwinklig.
  • Vorteilhaft weist die Trägervorrichtung ein Windschutzblech auf, welches an den dreiecksförmigen Trägern in der Weise befestigt ist, dass das Windschutzblech einen Neigungswinkel zur Horizontalen von ca. 76° bis 78° einschließt und jeweils an einer Seite der dreiecksförmigen Träger anliegt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Windschutzblech als Trapezblech oder besonders bevorzugt als Stahltrapezblech ausgebildet.
  • Für die Stabilität und Gewichtübertragung auf die zwei Auflager sind Träger besonders geeignet, welche im wesentlichen als rechtwinkliges Dreieck mit den obengenannten Innenwinkeln ausgebildet sind und an deren weniger geneigten Seite die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie mittels der Vielzahl von Querverstrebungen befestigt sind und an deren stärker geneigten Seite das Windschutzblech befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei dreiecksförmigen Träger als Fachwerkträger ausgebildet, um die Stabilität der Träger zu erhöhen und die dafür erforderliche Gewichtszunahme der Träger zu minimieren.
  • Zweckmäßigerweise sind die mindestens zwei dreiecksförmigen Träger aus Metall oder einer Metalllegierung gefertigt.
  • Besonders bevorzugt sind die mindestens zwei dreiecksförmigen Träger aus Aluminium gefertigt, da Aluminium eine gute Festigkeit und eine vergleichsweise geringe Dichte aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trägervorrichtung mindestens zwei Trapezbleche auf, auf welchen die dreiecksförmigen Träger an ihren jeweils zwei Auflagern befestigt sind.
  • Zweckmäßigerweise sind auf den mindestens zwei Trapezblechen Zusatzlasten angeordnet.
  • Somit ist diese Ausführungsform der Trägervorrichtung vorteilhaft dafür eingerichtet, auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund, insbesondere ein Flachdach, ohne weitere Befestigungsmittel angeordnet zu werden: Die Trägervorrichtung ist an ihren Auflagepunkten bzw. Auflagern fest mit den Trapezblechen verbunden, welche aufgrund ihrer großen Auflagefläche und den zusätzlich angebrachten Gewichten eine gute Standfestigkeit für die Trägervorrichtung gewährleisten.
  • Des Weiteren wird die Last der Module und der Trägervorrichtung auf die Randbereiche der Trägervorrichtung übertragen, so dass bei einer Anordnung der Trägervorrichtung auf einem Flachdach die Gewichtsbelastung auf die Randbereiche des Flachdaches begrenzt wird, welche in der Regel größeren Belastungen standhalten, als den/die nicht gestützten inneren Bereich(e) des Flachdaches.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Trägervorrichtung für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie ein geschlossenes Kastenprofil auf, auf welchem die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie in einem Neigungswinkel α zur Horizontalen anbringbar sind, wobei der Neigungswinkel α mindestens 10° und höchstens 16° beträgt.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Neigungswinkel α mindestens 12° und höchstens 14°; besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel α von ungefähr 14°.
  • Zweckmäßigerweise ist auf einer Oberseite des Kastenprofils eine Vielzahl von Trägerstäben bzw. Modulträgern, insbesondere Aluminiumträgern, angeordnet, welche in einer um den Neigungswinkel α zur Horizontalen geneigten Ebene liegen und auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie montierbar sind.
  • Vorteilhaft ist die Trägervorrichtung dafür eingerichtet, auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund ohne weitere Befestigungsmittel angeordnet zu werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kastenprofil im Wesentlichen als gerades Prisma ausgebildet, dessen Grundfläche ein Viereck ist, welches vorteilhaft folgende Innenwinkel aufweist: 90° – α, 90° – α und 90° + 2α.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kastenprofil aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Aluminium, gefertigt.
  • Vorteilhafterweise ist die Trägervorrichtung dafür eingerichtet, die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie, insbesondere Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, auf einem Flachdach anzuordnen.
  • Die vorliegenden erfindungsgemäßen Trägervorrichtungen werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in den nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Schrägansicht;
  • 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Schrägansicht. Abgebildet ist die kleinste Ausführung der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung, gewissermaßen eine Grundeinheit oder Modul, welches zwei dreiecksförmige Träger 11a, 11b, eine Vielzahl von Querverstrebungen bzw. Modulträgern 12a12g, ein Windschutzblech 13 und zwei Trapezbleche 14a, 14b aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Trägervorrichtung ist dafür eingerichtet, Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie, insbesondere Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, auf einem ebenen Untergrund, z. B. einem Flachdach anzuordnen.
  • Die Vorrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie (nicht in 1 abgebildet), z. B. Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, werden an den Modulträgern 12a12g befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Trägervorrichtung ist jedoch nicht auf das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist die Länge der Trägervorrichtung bzw. des Trägersystems über einen großen Bereich variabel. Insbesondere können die Modulträger seitlich über die dreiecksförmigen Träger 11a, 11b hinausragen, um die Auflagefläche für die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie zu vergrößern.
  • Um Spannungen durch z. B. temperaturbedingte Materialausdehnungen im Trägersystem klein zu halten, sollte jedoch die Länge der Trägervorrichtung ein Maximalwert von 10 m nicht wesentlich überschreiten. Da die dreiecksförmigen Träger 11a, 11b in verschiedenen Längen (z. B. 2 m bis 6 m) ausgeführt werden können, ist auch die Breite des Trägersystems variabel.
  • Um eine gute Stabilität bei möglichst geringem Gewicht zu gewährleisten, sind die dreiecksförmigen Träger 11a, 11b bevorzugt aus Aluminium gefertigt, da Aluminium eine gute Festigkeit und eine vergleichsweise geringe Dichte aufweist.
  • Abhängig von der Gesamtlänge und -breite der Trägervorrichtung ist eine Anordnung der dreiecksförmigen Träger 11a, 11b in Abständen von 1 m bis 3 m vorteilhaft. Auch sollte die Größe der Abstände zwischen den Trägern 11a, 11b an die von der Vorrichtung zu tragenden Last, d. h. die Anzahl und das jeweilige Gewicht der, z. B., Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, angepasst werden.
  • Aus Stabilitätsgründen sollte die Länge der Querverstrebungen bzw. Modulträger 12a12g und des Windschutzbleches 13 im Wesentlichen der Gesamtlänge des Trägersystems entsprechen, d. h. einteilig ausgebildet sein, da die Modulträger 12a12g und insbesondere das Windschutzblech 13 zur horizontalen Aussteifung beitragen.
  • Die Trapezbleche 14a, 14b bilden die Auflagefläche der Trägervorrichtung. Daher ist für die Trapezbleche 14a, 14b eine Länge von mindestens 1 m zweckmäßig, um eine ausreichende Druckverteilung zu gewährleisten. Bei Aufstellung der Trägervorrichtung auf einem Flachdach sollten jedoch, um die Wasserführung auf der Dachfläche nicht zu stark zu beeinflussen, die Trapezbleche 14a, 14b jeweils maximal zwei dreiecksförmige Träger 11a, 11b miteinander verbinden.
  • Die Trapezbleche 14a, 14b sind bevorzugt aus Stahl oder Kunststoff gefertigt und dafür eingerichtet, Zusatzlasten, bspw. Betonquader, aufzunehmen, um die Standfestigkeit der Trägervorrichtung zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Zusatzlasten möglichst nahe an den Auflagerpunkten der dreiecksförmigen Träger 11a, 11b angeordnet, bspw. wird jeweils eine Zusatzlast von ca. 25 kg möglichst nahe an jedem Auflagerpunkt angeordnet.
  • Somit ist diese Ausführungsform der Trägervorrichtung vorteilhaft dafür eingerichtet, auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund, insbesondere Flachdach, ohne weitere Befestigungsmittel angeordnet zu werden: Die Trägervorrichtung ist an ihren Auflagerpunkten bzw. Auflagern fest mit den Trapezblechen 14a, 14b verbunden, welche aufgrund ihrer großen Auflagefläche und den zusätzlich angebrachten Gewichten für eine gute Standfestigkeit der Trägervorrichtung sorgen.
  • Des Weiteren wird die Last der Module und der Trägervorrichtung auf die Randbereiche der Trägervorrichtung übertragen, so dass bei einer Anordnung der Trägervorrichtung auf einem Flachdach die Gewichtsbelastung auf die Randbereiche des Flachdaches begrenzt wird, welche in der Regel größeren Belastungen standhalten, als die nicht gestützten mittleren Bereiche des Flachdaches.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Trägervorrichtung im Wesentlichen die Form eines geraden Prismas auf, welches ein im Wesentlichen rechtwinkliges Dreieck als Grundfläche, die dreiecksförmigen Träger 11a, 11b, aufweist, wobei das Prisma jedoch an der Grund- und Deckfläche sowie einem Teil der Mantelfläche offen ist.
  • Eine erste (offene) Seite der Mantelfläche, welche an die Hypotenuse der Grundfläche angrenzt, ist horizontal ausgerichtet.
  • Eine zweite Seite der Mantelfläche des Prismas, welche von den Vorrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie, z. B. Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren gebildet wird, ist vorteilhafterweise um 12° bis 14° zur Horizontalen geneigt.
  • Eine dritte Seite der Mantelfläche des Prismas, welche von dem Windschutzblech 13 gebildet wird, ist vorteilhafterweise um 76° bis 78° zur Horizontalen geneigt. Das Windschutzblech 13 ist zweckmäßigerweise als Trapezblech ausgebildet und bevorzugt aus Stahl gefertigt, da ein Stahltrapezblech als Windschutzblech einerseits eine gute horizontale Aussteifung gewährleistet und durch sein Gewicht (Stahl weist eine deutlich höhere Dichte als Aluminium auf) die Standfestigkeit der Trägervorrichtung verbessert.
  • Das oben beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel weist einerseits eine besonders gute Stabilität und Standfestigkeit auf und bietet andererseits eine Auflagefläche für die Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren mit ausreichender Neigung gegenüber der Horizontalen, um bei der Energiegewinnung mittels der Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren einen ausreichend hohe Ausbeute zu erzielen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die für die Energieausbeute günstigste Neigung von dem Breitengrad des Aufstellungsortes abhängt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Abgebildet ist ein dreiecksförmiger Träger 21 mit den Auflagern 25a, 25b, eine Vielzahl von Modulträgern 22a22g, ein Windschutzblech 23 und Trapezbleche 24a und 24b.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in 1 gezeigtem, jedoch sind die dreieckförmigen Träger als Fachwerkträger 21 ausgeführt. Durch ihre zusätzlichen Verstrebungen bieten die Fachwerkträger 21 gegenüber den als Dreiecksrahmen ausgebildeten Trägern eine höhere Stabilität. Daher kann, bei gleichen Anforderung an die Stabilität der jeweiligen Trägervorrichtung, für die einzelnen Verstrebungen (d. h. sowohl für den Dreiecksrahmen, als auch für die zusätzlichen Verstrebungen) des Fachwerkträgers 21 (2) ein Querschnitt gewählt werden, welcher kleiner ist als der Querschnitt der Verstrebungen des entsprechenden Dreiecksrahmens 11a, 11b (1).
  • Auch die Verstrebungen des Fachwerkträgers 21 sind bevorzugt aus Aluminium gefertigt.
  • Die Fachwerkträger 21 sind bevorzugt wie folgt konstruiert: Auf den langen Seiten des dreieckförmigen Trägers 21 werden jeweils n äquidistante Punkte definiert, welche die jeweilige Seite in n + 1 gleichlange Teilstücke unterteilen, wobei n eine ganze Zahl größer als 2 ist. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt n = 4. Die zusätzlichen Verstrebungen verbinden die langen Dreiecksseiten an den definierten Punkten in der in 2 gezeigten Weise.
  • Jeder der dreiecksförmigen Träger 21 weist zwei Auflager 25a, 25b auf, an welchen die Trägervorrichtung fest mit den Trapezblechen 14a, 14b verbunden ist und welche an der Unterseite des dreiecksförmigen Trägers 21 nahe zweier Ecken des dreiecksförmigen Trägers 21 angeordnet sind. Bevorzugt wird der dreiecksförmige Träger 21 an seinen Auflagern 25a, 25b an jeweils zwei benachbarten Stegen des Trapezbleches 14a, 14b befestigt, wie in 2 zu sehen ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht, wobei zum Zwecke der Übersichtlichkeit das dazugehörige Windschutzblech nicht abgebildet ist.
  • Die in 3 gezeigte Trägervorrichtung weist gewissermaßen zwei Grundmodule mit jeweils zwei dreiecksförmigen Trägern 31a31d und zwei Trapezblechen 34a34d auf. Die Vielzahl von Querverstrebungen oder Modulträgern 32a32g verbindet alle vier dreiecksförmigen Träger 31a31d. Auch das dazugehörige, jedoch nicht abgebildete Windschutzblech ist einteilig ausgebildet und verbindet alle vier dreiecksförmigen Träger 31a31d.
  • Die dreiecksförmigen Träger 31a31d können sowohl als Dreiecksrahmen, als auch als Fachwerkträger ausgebildet sein.
  • Auf der Vielzahl von Modulträgern 32a32g können die Vorrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie, bspw. Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, montiert werden.
  • Als ein weiteres, nicht abgebildetes Ausführungsbeispiel wäre auch eine Trägervorrichtung bestehend aus drei Grundmodulen mit jeweils zwei dreiecksförmigen Trägern und zwei Trapezblechen denkbar. Auch hier verbindet eine Vielzahl von Querverstrebungen oder Modulträgern 32a32g und ein Windschutzblech alle (in diesem Fall sechs) dreiecksförmigen Träger.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die in 4 gezeigte Trägervorrichtung 40 für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie umfasst ein geschlossenes Kastenprofil 41, auf welchem Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie, z. B. Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren, in einem Neigungswinkel α zur Horizontalen angebracht werden können, wobei der Neigungswinkel α ca. 12° bis 14° beträgt. Besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel α von ungefähr 14°.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kastenprofil 41 aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Aluminium, gefertigt.
  • Zur Befestigung der z. B. Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren ist auf einer Oberseite des Kastenprofils 41 eine Vielzahl von Trägerstäben bzw. Modulträgern 42, insbesondere Aluminiumträgern, angebracht.
  • Das in 4 gezeigte Kastenprofil 41 hat im Wesentlichen die Form eines geraden Prismas, dessen Grundfläche ein Viereck ist, welches ungefähr die folgenden Innenwinkel aufweist: 90° – α, 90° – α, 90° + 2α und 90°.
  • Aufgrund der niedrigen und steilen (ca. 74°–78° zur Horizontalen) Seitenwände und der nur schwach geneigten (ca. 12°–14° zur Horizontalen) Oberseite, auf welcher z. B. Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren angebracht sind, weist ist die in 4 abgebildete Trägervorrichtung 40 eine sehr gute Standfestigkeit auf und ist dafür geeignet, auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund, insbesondere einem Flachdach, ohne weitere Befestigungsmittel angeordnet zu werden.
  • Die Abmessungen der oben beschriebenen Trägervorrichtung 40 können frei variiert werden. Es jedoch zweckmäßig, die Breite des Kastenprofils 41 an die Abmessungen der anzubringenden Module anzupassen. Vorteilhaft ist eine Anordnung der Module längsseitig nebeneinander oder jeweils zwei Module quer übereinander.
  • Die Länge des Kastenprofils 41 sollte 6 m nicht wesentlich überschreiten, da ansonsten die Trägervorrichtung 40 nur schwer zu verschieben bzw. umzustellen wäre und, bei Aufstellung auf einem Flachdach, die Wasserführung auf dem Dach zu stark beeinflusst würde.
  • Bevorzugt weist das Kastenprofil 41 bodennah angeordnete Öffnungen auf, um ggf. eingedrungenes Regenwasser abfließen zu lassen.

Claims (28)

  1. Trägervorrichtung für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie aufweisend: mindestens zwei dreiecksförmige Träger (11a, 11b), auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie in einem Neigungswinkel α zur Horizontalen anbringbar sind, wobei der Neigungswinkel α mindestens 10° und höchstens 16° beträgt, und wobei jeder der dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) zwei Auflager (25a, 25b) aufweist, mittels derer die Trägervorrichtung fixierbar ist und welche an einer Unterseite des dreiecksförmigen Trägers (11a, 11b) nahe zweier Ecken des dreiecksförmigen Trägers (11a, 11b) angeordnet sind.
  2. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Neigungswinkel α mindestens 12° und höchstens 14° beträgt.
  3. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Neigungswinkel α ungefähr 14° beträgt.
  4. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den mindestens zwei dreiecksförmigen Trägern (11a, 11b) eine Vielzahl von Querverstrebungen (12a12g) angeordnet ist, welche in einer um den Neigungswinkel α zur Horizontalen geneigten Ebene liegen und auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie montierbar sind.
  5. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren sind.
  6. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Trägervorrichtung dafür eingerichtet ist, die Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren auf einem Flachdach anzuordnen.
  7. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) einen Innenwinkel von ungefähr 12° bis 14° aufweisen.
  8. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) einen weiteren Innenwinkel von ungefähr 76° bis 78° aufweisen.
  9. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der dreiecksförmige Träger (11a, 11b) im Wesentlichen rechtwinklig ist.
  10. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein Windschutzblech (13), welches an den dreiecksförmigen Trägern (11a, 11b) in der Weise befestigt ist, dass das Windschutzblech (13) einen Neigungswinkel zur Horizontalen von ungefähr 76° bis 78° einschließt und jeweils an einer Seite der dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) anliegt.
  11. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Windschutzblech (13) als Trapezblech ausgebildet ist.
  12. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: mindestens zwei Trapezbleche (14a, 14b), auf welchen die dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) an ihren jeweils zwei Auflagern (25a, 25b) befestigt sind.
  13. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei auf den mindestens zwei Trapezblechen (14a, 14b) Zusatzlasten angeordnet sind.
  14. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Trägervorrichtung dafür eingerichtet ist, auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund ohne weitere Befestigungsmittel angeordnet zu werden.
  15. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) als Fachwerkträger (21) ausgebildet sind.
  16. Trägervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) aus Metall oder einer Metalllegierung gefertigt sind.
  17. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die mindestens zwei dreiecksförmigen Träger (11a, 11b) aus Aluminium gefertigt sind.
  18. Trägervorrichtung für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie aufweisend: ein geschlossenes Kastenprofil (41), auf welchem die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie in einem Neigungswinkel α zur Horizontalen anbringbar sind, wobei der Neigungswinkel α mindestens 10° und höchstens 16° beträgt.
  19. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Neigungswinkel α mindestens 12° und höchstens 14° beträgt.
  20. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Neigungswinkel α ungefähr 14° beträgt.
  21. Trägervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18–20, wobei auf einer Oberseite des Kastenprofils (41) eine Vielzahl von Trägerstäben (42) angeordnet ist, welche in einer um den Neigungswinkel α zur Horizontalen geneigten Ebene liegen und auf welchen die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie montierbar sind.
  22. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Trägervorrichtung dafür eingerichtet ist, auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund ohne weitere Befestigungsmittel angeordnet zu werden.
  23. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei das Kastenprofil (41) im Wesentlichen als gerades Prisma ausgebildet ist, dessen Grundfläche ein Viereck ist.
  24. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei das Viereck folgende Innenwinkel aufweist: 90° – α, 90° – α und 90° + 2α.
  25. Trägervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18–24, wobei das Kastenprofil (41) aus Metall oder einer Metalllegierung gefertigt ist.
  26. Trägervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18–25, wobei das Kastenprofil (41) aus Aluminium gefertigt ist.
  27. Trägervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18–26, wobei die Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren sind.
  28. Trägervorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei die Trägervorrichtung dafür eingerichtet ist, die Photovoltaik-Module oder Sonnenkollektoren auf einem Flachdach anzuordnen.
DE102008062646A 2008-09-02 2008-12-17 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie Ceased DE102008062646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062646A DE102008062646A1 (de) 2008-09-02 2008-12-17 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011670.8 2008-09-02
DE202008011670U DE202008011670U1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102008062646A DE102008062646A1 (de) 2008-09-02 2008-12-17 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062646A1 true DE102008062646A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=39942635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011670U Expired - Lifetime DE202008011670U1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102008062646A Ceased DE102008062646A1 (de) 2008-09-02 2008-12-17 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011670U Expired - Lifetime DE202008011670U1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008011670U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101353A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Enno Berner Photovoltaiksystem
DE102011086228A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mounting Systems Gmbh Solarmodulanordnung, Befestigungssystem und Trägerschiene
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226256A (en) * 1979-09-18 1980-10-07 Atlantic Richfield Company Solar panel assembly and support pad
DE20117280U1 (de) * 2001-10-22 2002-01-17 Boerner Georg Chem Werk Modul für die Montage von einem oder mehreren Photovoltaik- und/oder sonstigen Solarelementen
DE102005007184B3 (de) * 2005-02-14 2006-06-29 Conergy Ag Gestell zur Anordnung von Solarmodulen
DE202007016366U1 (de) * 2007-10-25 2008-03-27 Metzger, Herbert H. W. Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE202008003472U1 (de) * 2008-03-11 2008-08-07 Solarpower Gmbh Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226256A (en) * 1979-09-18 1980-10-07 Atlantic Richfield Company Solar panel assembly and support pad
DE20117280U1 (de) * 2001-10-22 2002-01-17 Boerner Georg Chem Werk Modul für die Montage von einem oder mehreren Photovoltaik- und/oder sonstigen Solarelementen
DE102005007184B3 (de) * 2005-02-14 2006-06-29 Conergy Ag Gestell zur Anordnung von Solarmodulen
DE202007016366U1 (de) * 2007-10-25 2008-03-27 Metzger, Herbert H. W. Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE202008003472U1 (de) * 2008-03-11 2008-08-07 Solarpower Gmbh Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008011670U1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914490B1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
EP2184560A1 (de) Träger zum Montieren eines Solarpaneels
DE102005023971B4 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen mit in einer Reihe aufgestellten Pfosten
DE202005008159U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202006012495U1 (de) Tragprofil für eine Solarmodulreihe
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE102008062646A1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102010014859B4 (de) Montagesystem für Solarmodule zur Anordnung auf einer Montagefläche, insbesondere einem Flachdach
DE69806594T2 (de) Vorgefertigte deckenplatte und träger hierfür
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
DE8016271U1 (de) Vorrichtung zum transport von baumaterial bei dachdeckerarbeiten
DE202011050363U1 (de) Überdachung für Stellplätze
DE102010062026A1 (de) Stützkörper und Stützelement für eine Solarunterkonstruktion sowie Solarunterkonstruktion zur Montage mindestens eines Solarmoduls
DE202023107724U1 (de) Universeller Montagehaken für Photovoltaik-Trägersysteme
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
EP3121531A1 (de) Montagesystem für solarmodul
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
WO2014029501A2 (de) Pv-generator mit traufenablauf
DE202018002874U1 (de) Montageprofilkombination zur Befestigung an Dachunterkonstruktionen, insbesondere von Schrägdächern, für die Anbringung eines Auslegers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102008064687

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102008064687

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final