DE102008061367A1 - Fahrzeughybridantriebssystem und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Fahrzeughybridantriebssystem und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008061367A1
DE102008061367A1 DE102008061367A DE102008061367A DE102008061367A1 DE 102008061367 A1 DE102008061367 A1 DE 102008061367A1 DE 102008061367 A DE102008061367 A DE 102008061367A DE 102008061367 A DE102008061367 A DE 102008061367A DE 102008061367 A1 DE102008061367 A1 DE 102008061367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
engine
primary
torque
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008061367A
Other languages
English (en)
Inventor
William Paul Dearborn Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008061367A1 publication Critical patent/DE102008061367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • B60W10/14Central differentials for dividing torque between front and rear axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehmoment erzeugende Maschine und Planetengetriebe, wobei Drehmoment zwischen einem Primär-Antriebsstrang und einem Sekundär-Antriebsstrang eines Fahrzeugs verteilt wird. Ein erstes Element des Planetengetriebes ist mit einer antriebsstrangaufwärtigen Drehmomentquelle verbunden. Ein zweites Element des Planetengetriebes ist mit dem Sekundär-Antriebsstrang verbunden. Ein drittes Element des Planetengetriebes ist mit einer Drehmoment erzeugenden Verteilmaschine verbunden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Fahrzeughybridantriebssysteme und Verfahren zum Betreiben derselben.
  • 2. Diskussion
  • Hybridantriebssysteme verbessern in der Regel die Kraftstoffverbrauchseffizienz. Herkömmlich aktiv geregelte Vierradsysteme erhöhen im Allgemeinen die Stabilität und verbessern das Traktionsverhalten. Der gemeinsame Einsatz von den beiden oben genannten Systemen in einem einzigen Fahrzeug verursacht jedoch Kosten, Unterbringungs- und Komplexitäts-Probleme.
  • DISKUSSION DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeughybridantriebssystem gemäß der Erfindung kann aufweisen: ein Leistungsübertragungsgetriebe und eine erste und eine zweite elektrische Maschine. Das Leistungsübertragungsgetriebe überträgt mechanische Leistung zwischen einem Primär- und einem Sekundär-Antriebsstrang. Die erste elektrische Maschine führt wenigstens einem von den beiden Antriebssträngen Antriebsleistung zu und empfängt Antriebsleistung von wenigstens einem von den beiden Antriebssträngen oder dreht leer. Die zweite elektrische Maschine führt ebenfalls selektiv wenigstens einem von den beiden Antriebssträngen Antriebsleistung zu und empfängt Antriebsleistung von wenigstens einem von den beiden Antriebssträngen oder dreht leer.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines alternativ antreibbaren Fahrzeugs mit einer längs eingebauten Antriebsstrangkonfiguration gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines alternativ antreibbaren Fahrzeugs mit einer quer eingebauten Antriebsstrangkonfiguration gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3A3B sind schematische Darstellungen des Getriebes und des Elektromotors von 1 in Schnittansicht entlang der Linie 3 von 1.
  • 4A4B sind schematische Darstellungen eines Getriebes und eines Elektromotors von 2 in Schnittansicht entlang der Linie 4 von 2.
  • 5A5C sind schematische Darstellungen von Aufteilungs-μ-Betätigungen von dem alternativ antreibbaren Fahrzeug von 1.
  • 6A6E sind schematische Darstellungen von regenerativen Bremsbetrieben des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Motorbremsbetriebs des alternativ antreibbaren Fahrzeugs gemäß 1.
  • 8A8B sind schematische Darstellungen von Leerlauf-/Neutral-Betrieben des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1.
  • 9A9N sind schematische Darstellungen von Antriebsbetrieben des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1.
  • 10A10L sind schematische Darstellungen von Motoranordnungen für alternativ antreibbare Fahrzeuge mit längs eingebautem Antriebsstrang.
  • 11A11B sind schematische Darstellungen von Motoranordnungen für alternativ antreibbare Fahrzeuge mit längs eingebautem Antriebsstrang.
  • 12A12C sind schematische Darstellungen von Motoranordnungen für alternativ antreibbare Fahrzeuge mit quer eingebautem Antriebsstrang.
  • 13 ist eine schematische Darstellung eines anderen alternativ antreibbaren Fahrzeugs mit längs eingebautem Antriebsstrang gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines noch anderen alternativ antreibbaren Fahrzeugs mit quer eingebautem Antriebsstrang gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Hybridkomponenten können aktives Vierraddrehmomentverteilen bereitstellen. Zum Beispiel kann eine Drehmoment erzeugende Maschine in Verbindung mit einem Planetengetriebesatz Drehmoment zwischen einem Primär- und einem Sekundär-Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wie insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verteilt in diese einspeisen. Ein Element des Planetengetriebes kann mit einer antriebsstrangaufwärtigen Drehmomentquelle, wie zum Beispiel einem Verbrennungsmotor, und/oder einer anderen Drehmoment erzeugenden Maschine verbunden sein, ein anderes Element (des Planetengetriebes) kann mit dem Sekundär-Antriebsstrang verbunden sein, und ein drittes Element (des Planetengetriebes) kann mit einer Drehmoment erzeugenden Elektromaschine, zum Beispiel einem Verteilmotor, verbunden sein.
  • Während des Zweirad-Betriebs liefert ein Motor, insbesondere ein Verbrennungsmotor, Drehmoment an den Primär-Antriebsstrang, ohne dass von dem Verteilmotor hierzu Drehmoment beigesteuert wird. Zur Bereitstellung eines Vierrad-Betriebs übt der Verteilmotor Drehmoment auf genau ein Element des Planetengetriebes aus, während der Verbrennungsmotor Drehmoment an ein anderes Element des Planetengetriebes liefert. Drehmoment wird an den Sekundär-Antriebsstrang über ein drittes Element des Planetengetriebes übertragen.
  • Zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor und dem Verteilmotor kann eine andere Drehmoment erzeugende Maschine im Antriebsstrang/Leistungsstrang vorgesehen sein. Diese Drehmoment erzeugende Maschine kann zum Beispiel ein Gegenmotor sein, der Energie zu Wellenleistung oder von Wellenleistung umwandelt.
  • Eine Speichervorrichtung kann vorgesehen sein, um Energie zu speichern, die von dem Verteilmotor und dem Gegenmotor von Wellenleistung aus umgewandelt wurde.
  • In dem als Beispiel gezeigten Zweirad-Antriebsszenario überträgt der Verbrennungsmotor Drehmoment an den Primär-Antriebsstrang, und der Gegenmotor kann: (1) den Verbrennungsmotor unterstützen, indem er Energie von der Speichervorrichtung in Wellenleistung umwandelt, (2) einen Teil des Verbrennungsmotordrehmoments in Energie umwandeln und diese der Speichervorrichtung oder anderen elektrischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel dem Verteilmotor, zuführen, oder (3) inaktiv verbleiben. Alternativ kann der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden, um es allein dem Gegenmotor zu erlauben, Drehmoment dem Primär-Antriebsstrang zuzuführen.
  • In einem Vierrad-Antriebsszenario übertragen der Verbrennungsmotor und der Gegenmotor Drehmoment an den Primär-Antriebsstrang und über den Verteilmotor an den Sekundär-Antriebsstrang. Der Verteilmotor kann dem Planetengetriebe auf zwei Weisen Drehmoment zuführen: (1) durch Umwandeln von speicherbarer Energie in Wellenleistung (Motorbetrieb) oder (2) durch Umwandeln von Wellenleistung in speicherbare Energie (Generatorbetrieb). Drehmoment wird in Abhängigkeit von dem Verbrennungsmotor- und Gegenmotor-Drehmoment produziert und erleichtert entsprechend die Drehmomentübertragung an den Sekundär-Antriebsstrang.
  • Im Fall 1 kann der Verteilmotor speicherbare Energie erhalten von entweder der Speichervorrichtung, dem Gegenmotor oder von beiden. Im Fall 2 kann der Verteilmotor speicherbare Energie senden an entweder die Speichervorrichtung, den Gegenmotor oder an beide. Alternativ kann der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden und der Verteilmotor kann: (1) unabhängig den Primär-Antriebsstrang und den Sekundär-Antriebsstrang ohne zusätzlichen Beitrag von dem Gegenmotor antreiben oder (2) den Primär-Antriebsstrang und den Sekundär-Antriebsstrang mit Beitrag von dem Gegenmotor zusammen mit diesem antreiben. Der Betrag des Verteilmotor-Anteils relativ zu dem Verbrennungsmotor- und dem Gegenmotor-Beitrag bestimmt den Betrag an Drehmomentverteilung bzw. Drehmomentaufteilung zwischen dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann auch angewandt werden, um Drehmoment zwischen dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zu verteilen.
  • Bei Bremsszenarios kann jegliche Komponente dazu verwendet werden, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Zum Beispiel kann (1) der Verbrennungsmotor allein das Fahrzeug verzögern durch Kompressionsbremsen, (2) der Gegenmotor das Fahrzeug verlangsamen durch Umwandeln von kinetischer Energie in speicherbare Energie (z. B. elektrische Energie) oder (3) der Verteilmotor das Fahrzeug verlangsamen durch Umwandeln von kinetischer Energie in speicherbare Energie (z. B. elektrische Energie); (4) es können auch die (Backen-)Bremsen zum Verlangsamen des Fahrzeugs verwendet werden, oder (5) irgendeine Kombination der zuvor genannten Möglichkeiten 1–4 kann herangezogen werden.
  • Energie, die während eines regenerativen Bremsens erfasst wurde, kann zur späteren Verwendung in der Energiespeichervorrichtung gespeichert werden. Der Verteilmotor in Kooperation mit dem Gegenmotor kann verwendet werden, um den Betrag an regenerativem Bremsen zwischen dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang aufzuteilen. Dies erlaubt es der Fahrzeugsteuerung, die Fahrzeugstabilität zu erhalten, wobei auch maximales regeneratives Bremsen zum Abmildern von aggressiven Bremssituationen herangezogen werden kann.
  • Der Verbrennungsmotor kann ein Benzinmotor, ein Dieselmotor oder ein anderer Typ Verbrennungsmaschine sein. Der Verbrennungsmotor kann auch entfallen, wobei nur der Gegenmotor, z. B. ein Kurbelwellenmotor, oder ein anderer Typ von Drehmomentquelle verwendet wird. Der Verteilmotor und der Gegenmotor können Elektromotoren, hydraulische Motoren oder andere Typen von Motoren sein. Elektromotoren und Batterien können durch analoge Komponenten wie Hydraulikmotoren und Hydraulik-Akkumulatoren ersetzt werden.
  • Die Anordnung des Verbrennungsmotors und der anderen Motoren im Leistungsstrang/Antriebsstrang kann unterschiedlich sein. Der Gegenmotor kann irgendwo zwischen dem Verbrennungsmotor und dem vorderen und dem hinteren Differential angeordnet sein. Der Verteilmotor kann irgendwo zwischen der Verbindung des Primär-Antriebsstrangs mit dem Sekundär-Antriebsstrang und dem vorderen und dem hinteren Differential angeordnet sein. Wenn zum Beispiel genau ein Verteilmotor verwendet wird, kann der Verteilmotor im Antriebsstrang irgendwo zwischen der Verbindung des Primär-Antriebsstrangs und des Sekundär-Antriebsstrangs und dem vordern und dem hinteren Differential angeordnet sein. Wenn zwei oder mehr Verteilmotoren verwendet werden, können die Verteilmotoren irgendwo im Antriebsstrang zwischen der Verbindung des Primär-Antriebsstrangs und des Sekundär-Antriebsstrangs und den Rädern angeordnet sein. Wenn genau ein Gegenmotor verwendet wird, kann der Gegenmotor in dem Antriebsstrang irgendwo zwischen dem Verbrennungsmotor und dem vorderen und dem hinteren Differential angeordnet sein. Wenn zwei oder mehr Gegenmotoren verwendet werden, können die Gegenmotoren irgendwo im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern angeordnet sein.
  • Das letztlich eingestellte Antriebsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis des Sekundär-Antriebsstrangs kann variiert werden, um das (Übersetzungs-)Verhältnis des Planetengetriebes, das mit dem Verteilmotor verbunden ist, zu kompensieren. Hierdurch kann der parasitäre Widerstand des Verteilmotors reduziert werden. Zum Beispiel, wenn das Sekundär-Antriebsstrang-Verhältnis X ist und das Planetengetriebe-Verhältnis 1/X ist, dann ist die Drehzahl der Eingangswelle des Planetengetriebes genau ausgeglichen mit der Drehzahl der Ausgangswelle.
  • Folglich rotiert der Verteilmotor somit nicht. Wenn das Sekundär-Antriebsstrang-Verhältnis X ist und das Planetengetriebe-Verhältnis 1/Y ist, dann kann der Verteilmotor mit einer Drehzahl rotieren, die proportional zur Differenz zwischen X und Y ist. Die Möglichkeit, die Verteilmotorgeschwindigkeit durch Übersetzungsverhältniseinstellung zu steuern, bringt signifikante Freiheiten im Hinblick auf die Konstruktion/Auslegung sowohl des Verteilmotors als auch des Gegenmotors und der anderen Systemkomponenten mit sich. Ferner kann das Verteilmotorgetriebeverhältnis ausgewählt werden, um die Drehmomentaufteilung zwischen dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zum Antreiben und zum regenerativen Bremsen zu optimieren.
  • Das Außer-Eingriff-Bringen von Kupplungen kann dazu verwendet werden, um Leistungsstrang/Antriebsstrang-Komponenten außer Eingriff zu bringen, so wie erforderlich. Zum Beispiel kann in einem Fahrzeug mit einem mit der Verbrennungsmotorkurbelwelle verbundenen Gegenmotor, zum Beispiel einem Kurbelwellenmotor, das Getriebe in Neutral-Stellung geschaltet werden, um den Verbrennungsmotor und den Kurbelwellenmotor vom Antriebsstrang zu trennen. Der Verteilmotor treibt dann allein das Fahrzeug an. Im Trennzustand kann auch der Verbrennungsmotor den Kurbelwellenmotor antreiben, um Energie zum Speichern zu erzeugen und für den Verteilmotor zu verwenden. Als ein anderes Beispiel kann eine Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Kurbelwellenmotor den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang trennen. Der Kurbelwellenmotor treibt dann allein das Fahrzeug oder in Kooperation mit dem Verteilmotor an. Andere Kupplungskonfigurationen sind möglich, wie zum Beispiel motorseitige Trennungen und radseitige Abtrennungen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines alternativ antreibbaren Fahrzeugs 10, zum Beispiel eines Hybridelektrofahrzeugs. Das Fahrzeug 10 weist auf: einen Verbrennungsmotor 12, einen Kurbelwellenmotor 14, ein Getriebe 16, ein Übertragungsgetriebe 18 und einen Verteilmotor 20, zum Beispiel einen Permanentmagnetmotor. Das Fahrzeug 10 weist ferner auf: eine Frontantriebswelle 22, eine Vorderachsenanordnung 24, eine Heckantriebswelle 26 und eine Hinterachsenanordnung 28. Das Fahrzeug 10 weist ferner auf: Vorderräder mit Felgen und Reifen 30, Hinterräder mit Felgen und Reifen 32, eine Batterie 34, zum Beispiel eine Hochvoltbatterie, eine Niedervoltbatterie etc., und Steuervorrichtungen und Leistungselektronik 36, zum Beispiel eine Fahrzeugsystemsteuerung, eine Batteriesteuereinheit, Steuerschaltkreise, Leistungsumwandler etc.
  • Wie weiter unten erläutert sind benachbart zueinander dargestellte Komponenten mechanisch miteinander gekuppelt. Als ein Beispiel ist der Verbrennungsmotor 12 mechanisch mit dem Kurbelwellenmotor 14 verbunden. Als ein anderes Beispiel ist das Übertragungsgetriebe 18 mechanisch mit dem Getriebe 16, dem Verteilmotor 20 und der Frontantriebswelle 22, etc. verbunden.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines alternativ antreibbaren Fahrzeugs 110, zum Beispiel eines Hybridelektrofahrzeugs. Im Vergleich zu 1 bezeichnen um die Differenz 100 verschobene Bezugszeichen entsprechende Bauelemente, wie zum Beispiel den Verbrennungsmotor 12 bzw. 112. Das Fahrzeug 110 weist auf: einen Verbrennungsmotor 112, einen Gegenmotor 114, ein Getriebe 138, eine Leistungsübertragungseinheit 140 und einen Verteilmotor 120. Das Fahrzeug 110 weist ferner auf: vordere Halbwellen 142, eine hintere Antriebswelle 126 und eine Hinterachsenanordnung 128. Das Fahrzeug 110 weist ferner auf: Vorderräder mit Felgen und Reifen 130, Hinterräder mit Felgen und Reifen 132, eine Hochvoltbatterie 134 und Steuervorrichtungen und Leistungselektronik 136.
  • Wie unten erläutert sind Bauelemente, die benachbart zueinander dargestellt sind, mechanisch miteinander verbunden. So ist beispielsweise die Leistungsübertragungseinheit 140 mechanisch mit dem Getriebe 138, dem Verteilmotor 120 und der hinteren Antriebswelle 126 verbunden. Als ein anderes Beispiel ist der Kurbelwellenmotor 114 mechanisch mit dem Getriebe 138, etc. verbunden.
  • 3A zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des Fahrzeugs 10 in Schnittansicht entlang der Linie 3 von 1. In dem in 3A gezeigten Beispiel wird Drehmoment von dem Getriebe 16 zu der hinteren Antriebswelle 26 übertragen, aber nicht zu der vorderen Antriebswelle 22. Drehmoment von dem Getriebe 16 wird zu der hinteren Antriebswelle 26 über die Drehmomentwelle 44 übertragen.
  • Ein Planetengetriebe 46 weist auf: ein Sonnenrad 48, das mechanisch mit einem Verteilmotor 20 über eine Welle 49 gekuppelt ist, Planetenräder 50, die über eine flexible Verbindung 52, zum Beispiel eine Kette, mit der Drehmomentwelle 44 mechanisch gekuppelt sind, und ein Hohlrad 54, das mit der vorderen Antriebswelle 22 mechanisch gekuppelt ist. Von der Hochvoltbatterie 34 (Hochspannungsbatterie) (1) wird Ausgleichsleistung, falls erforderlich, an den Verteilmotor 20 geliefert. Als ein Ergebnis daraus rotiert das Planetengetriebe 46 derart, dass Drehmoment von der Drehmomentwelle 44 nicht über die flexible Verbindung 52 an die vordere Antriebswelle 22 übertragen wird.
  • 3B zeigt eine andere schematische Darstellung eines Teils des Fahrzeugs 10 in Schnittansicht entlang der Linie 3 von 1. In dem Beispiel von 3B wird Drehmoment von dem Getriebe 16 auf die hintere Antriebswelle 26 und auf die vordere Antriebswelle 22 übertragen. Der Verteilmotor 20 führt dem Sonnenrad 48 entweder Drehmoment zu oder greift Drehmoment davon ab, indem er entweder Leistung von der Hochvoltbatterie 34 (1) erhält (Motorbetrieb) oder indem er Leistung an die Hochvoltbatterie 34 überträgt (Generatorbetrieb). Das Drehmoment vom Sonnenrad 48 steht dem Drehmoment von den Planetenrädern 50 gegenüber. Die Planetenräder 50 treiben daher das Hohlrad 54 an, welches das Drehmoment zu der vorderen Antriebswelle 22 überträgt.
  • 4A zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des Fahrzeugs 110 in Schnittansicht entlang der Linie 4 von 2. Im Beispiel von 4A wird Drehmoment von dem Getriebe 138 zu den vorderen Halbwellen 142, jedoch nicht zu der hinteren Antriebswelle 126 übertragen.
  • Das Planetengetriebe 146 weist auf: ein Sonnenrad 148, das über eine Welle 149 mechanisch mit dem Verteilmotor 120 gekuppelt ist, Planetenräder 150, die über einen Getrieberadsatz 151 mit einer Drehmomentwelle 144 mechanische gekuppelt sind, und ein Hohlrad 154, das über einen Getrieberadsatz 153 mit der hinteren Antriebswelle 126 mechanisch gekuppelt ist. Ausgleichsleistung von der Hochvoltbatterie 134 (2) wird, falls erforderlich, dem Verteilmotor 120 zugeführt. Als ein Ergebnis daraus rotiert das Planetengetriebe 146 derart, dass Drehmoment von der Drehmomentwelle 144 nicht an die hintere Antriebswelle 126 übertragen wird.
  • 4B zeigt eine andere schematische Darstellung des Teils des Fahrzeugs 110 im Schnitt entlang der Linie 4 von 2. Im Beispiel von 4B wird Drehmoment vom Getriebe 148 an die vorderen Halbwellen 142 und die hintere Antriebswelle 126 übertragen. Hierbei führt der Verteilmotor 120 dem Sonnenrad 148 entweder Drehmoment zu oder greift Drehmoment davon ab, indem er entweder von der Hochvoltbatterie 134 (2) Leistung erhält (Motorbetrieb) oder indem er der Hochvoltbatterie 134 Leistung zuführt (Generatorbetrieb). Das Drehmoment vom Sonnenrad 148 steht dem Drehmoment von den Planetenrädern 150 gegenüber. Daher treiben die Planetenräder 150 das Hohlrad 154 an, welches daraufhin Drehmoment an die Hinterantriebswelle 126 überträgt.
  • 5A5C sind schematische Darstellungen von Beispielen von Aufgeteiltes-μ-Betrieben (unterschiedliche Reibwerte zwischen Rädern und Boden) des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1. Wenn das Fahrzeug 10 wie in 5A dargestellt auf eine Eisfläche auffährt, wird Drehmoment vom Verbrennungsmotor 12 und dem Kurbelwellenmotor 14 auf die Hinterachsenanordnung 28 übertragen. Die Volllinienpfeile zeigen den elektrischen Leistungsfluss an. Die gestrichelten Linienpfeile zeigen den Fluss der mechanischen Leistung an.
  • Die Eisfläche ist in 5B als unter den Vorderrädern angeordnet dargestellt, wodurch zwar das Steuersystem (Lenkung), aber nicht das Antriebssystem potentiell beeinflusst wird. Drehmoment wird daher nach wie vor vom Verbrennungsmotor 12 und dem Kurbelwellenmotor 14 auf die Hinterachsenanordnung 28 übertragen. Wenn der Kurbelwellenmotor 14 nicht zum Antrieb herangezogen wird, kann er zum Beispiel zum Umwandeln von Verbrennungsmotordrehmoment in speicherbare Energie herangezogen werden.
  • Ist die Eisfläche dann unter den Hinterrädern 32, wie in 5C dargestellt, wird das Antriebssystem beeinflusst. Der Verteilmotor 20 wird daher aktiviert und ermöglicht es, dass Drehmoment von dem Verbrennungsmotor 12 und dem Kurbelwellenmotor 14 auf die Vorderräderanordnung 24 übertragen wird. Wenn der Kurbelwellenmotor 14 nicht zum Antrieb verwendet wird, kann er zum Beispiel Verbrennungsmotordrehmoment in speicherbare Energie umwandeln.
  • 6A6E sind schematische Darstellungen von regenerativen Bremsbetrieben des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1. In 6A ist das Getriebe 16 in Neutral geschaltet. Der Verbrennungsmotor 12 treibt den Kurbelwellenmotor 14 an, um speicherbare Energie für die Batterie 34 zu erzeugen. Der Verteilmotor 20 wandelt kinetische Energie von der Vorderachsenanordnung 24 und von der Hinterachsenanordnung 28 in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Backenbremsen an den Rädern (nicht dargestellt) können zusätzlich das Bremsen des Fahrzeugs 10 wie üblich unterstützen.
  • In 6B wird der Kraftstofffluss an den Verbrennungsmotor 12 abgeschaltet oder reduziert, um die Ausgangsleistung zu beschränken, wobei jedoch das Getriebe 16 im Eingriff mit dem Verbrennungsmotor 12 verbleibt. Der Kurbelwellenmotor 14 und der Verteilmotor 20 wandeln kinetische Energie von der Vorderachsenanordnung 24 und von der Hinterachsenanordnung 28 in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Die Vorderradbremsung/Hinterradbremsung wird gemäß dem Beitrag am Bremsen durch den Verteilmotor 20 relativ zu dem Beitrag am Bremsen durch den Kurbelwellenmotor 14 aufgeteilt. Zusätzlich können Backenbremsen (nicht dargestellt) beim Bremsen des Fahrzeugs 10 unterstützend mitwirken.
  • Gemäß 6C ist der Kraftstofffluss an den Verbrennungsmotor 12 abgestellt oder reduziert, wobei jedoch das Getriebe 16 mit dem Verbrennungsmotor 12 im Eingriff bleibt. Der Kurbelwellenmotor 14 wandelt kinetische Energie von der Hinterachsenanordnung 28 in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Backenbremsen (nicht dargestellt) können beim Bremsen des Fahrzeugs 10 unterstützend mitwirken.
  • In 6D ist der Kraftstofffluss an den Motor 12 abgestellt oder reduziert, wobei jedoch das Getriebe 16 im Eingriff mit dem Verbrennungsmotor 12 verbleibt.
  • Verbrennungsmotorkompressionsbremsen unterstützt das Verzögern des Fahrzeugs 10. Der Verteilmotor 20 wandelt kinetische Energie von der Vorderachsenanordnung 24 und von der Hinterachsenanordnung 28 in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Backenbremsen (nicht dargestellt) können das Bremsen des Fahrzeugs 10 weiter unterstützen.
  • In 6E ist der Verbrennungsmotor 12 während des Bremsens ausgeschaltet und das Getriebe 16 ist in Neutral geschaltet. Hierbei wandelt der Verteilmotor 20 kinetische Energie von der Vorder- und von der Hinterachsenanordnung 24, 28 (Primär- und Sekundär-Antriebsstrang) in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Backenbremsen (nicht dargestellt) können das Bremsen des Fahrzeugs 10 zusätzlich unterstützen.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotorbremsbetriebs des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1. Die Kraftstoffzufuhr an den Motor 12 ist abgestellt oder reduziert, um den Motorausgang zu begrenzen, wobei jedoch das Getriebe 16 des Verbrennungsmotors 12 im Griff mit diesem verbleibt. Verbrennungsmotorkompressionsbremsen verzögert das Fahrzeug 10. Backenbremsen (nicht dargestellt) können das Bremsen des Fahrzeugs 10 unterstützen.
  • 8A8B sind schematische Darstellungen von Leerlauf/Neutral-Betrieben des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1. In 8A ist das Getriebe 16 in Neutral geschaltet. Der Verbrennungsmotor 12 treibt den Kurbelwellenmotor 14 zum Erzeugen von speicherbarer Energie für die Batterie 34 an. Der Verbrennungsmotor 12, der Kurbelwellenmotor 14 und der Verteilmotor 20 üben kein Verzögerungsdrehmoment oder Antriebsdrehmoment auf die Antriebsstränge aus.
  • In 8B ist der Kraftstofffluss an den Verbrennungsmotor 12 abgestellt oder reduziert, um die Motorausgangsleistung zu begrenzen, und das Getriebe 16 ist in Neutral geschaltet. Der Verbrennungsmotor 12, der Kurbelwellenmotor 14 und der Verteilmotor 20 üben kein Verzögerungsdrehmoment auf die Antriebsstränge aus.
  • 9A9N zeigen schematische Darstellungen von Antriebsbetrieben des alternativ antreibbaren Fahrzeugs von 1. In 9A ist das Getriebe 16 im Eingriff und der Verbrennungsmotor 12 und der Kurbelwellenmotor 14 überführen Drehmoment auf den Antriebsstrang. Der Verteilmotor 20 überträgt ebenfalls Drehmoment auf den Antriebsstrang. Die Drehmomentverteilung zwischen vorne und hinten variiert entsprechend dem Beitrag des Verteilmotors 20 relativ zu dem Beitrag des Verbrennungsmotors 12 und des Kurbelwellenmotors 14. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls dazu verwendet werden, um Drehmoment zwischen vorne und hinten und zwischen linker und rechter Seite zu verteilen.
  • In 9B ist das Getriebe 16 im Eingriff und der Verbrennungsmotor 12 und der Kurbelwellenmotor 14 senden Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Verteilmotor 20, der hier als Generator arbeitet, verteilt Drehmoment von dem Verbrennungsmotor 12 und dem Kurbelwellenmotor 14 auf die Vorderachsenanordnung 24. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorderradantrieb und Hinterradantrieb variiert entsprechend der Drehmomentreaktion des Verteilmotors 20. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls verwendet werden, um Drehmoment zwischen Vorderradantrieb und Hinterradantrieb sowie zwischen rechts und links zu verteilen.
  • In 9C ist das Getriebe 16 im Eingriff, und der Verbrennungsmotor 12 und der Kurbelwellenmotor 14 senden Drehmoment an die Hinterachsenanordnung 28. Der Verteilmotor 20 ist nicht aktiv. Drehmoment wird nur an die Hinterachsenanordnung 28 übermittelt.
  • In 9D ist das Getriebe 16 im Eingriff und der Verbrennungsmotor 12 sendet Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Kurbelwellenmotor 14 wandelt einen Teil des Verbrennungsmotordrehmoments in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Der Verteilmotor 20 sendet Drehmoment an den Antriebsstrang. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorderrädern und Hinterrädern variiert gemäß dem Beitrag des Verteilmotors 20. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls zum Drehmomentverteilen herangezogen werden.
  • In 9E ist das Getriebe 16 im Eingriff, und der Verbrennungsmotor 12 sendet Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Kurbelwellenmotor 14 wandelt einen Teil des Verbrennungsmotordrehmoments in speicherbare Energie für die Batterie 34 um. Der Verteilmotor 20, der hier als Generator arbeitet, leitet Drehmoment von dem Verrennungsmotor 12 und dem Kurbelwellenmotor 14 zu der Vorderachsenanordnung 24. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorderrädern und Hinterrädern wird gemäß dem Reaktionsdrehmoment des Verteilmotors 20 variiert. Bremsbasiertes Verteilen kann ebenfalls angewandt werden.
  • In 9F ist das Getriebe 16 im Eingriff und der Verbrennungsmotor führt der Hinterachsenanordnung 28 Drehmoment zu. Der Kurbelwellenmotor 14 wandelt einen Anteil des Verbrennungsmotordrehmoments in speicherbare Energie für die Batterie 34 um.
  • In 9G ist das Getriebe 16 auf Neutral geschaltet. Der Verbrennungsmotormotor 12 treibt den Kurbelwellenmotor 14 an, sodass dieser speicherbare Energie für die Batterie 34 erzeugt. Der Verteilmotor 20 treibt die erste und die zweite Achsenanordnung 24, 28 an. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls dazu verwendet werden, um Drehmoment zwischen der Vorderseite und der Hinterseite zu verteilen.
  • In 9H ist das Getriebe 16 im Eingriff, und der Motor 12 liefert Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Kurbelwellenmotor 14 ist nicht aktiv. Der Verteilmotor 20 sendet ebenfalls Drehmoment an den Antriebsstrang. Die Drehmomentverteilung zwischen vorne und hinten variiert gemäß dem Beitrag des Verteilmotors 20. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls zur Verteilung des Drehmoments herangezogen werden.
  • In 9I ist das Getriebe 16 im Einriff und der Verbrennungsmotor 12 liefert Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Kurbelwellenmotor 14 ist nicht aktiv. Der Verteilmotor 20, der als Generator arbeitet, leitet Drehmoment von dem Verbrennungsmotor 12 zu der Vorderachse 24. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorderrädern/Vorderachse und Hinterrädern/Hinterachse variiert gemäß dem Reaktionsdrehmoment des Verteilmotors 20. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls zur Verteilung des Drehmoments herangezogen werden.
  • In 9J ist das Getriebe 16 im Eingriff und der Verbrennungsmotor 12 liefert Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Kurbelwellenmotor 14 ist nicht aktiv. Der Verteilmotor 20 ist ebenfalls nicht aktiv.
  • In 9K ist der Kraftstofffluss zu dem Verbrennungsmotor 12 unterbrochen oder reduziert, um den Verbrennungsmotorausgang zu begrenzen, wobei jedoch das Getriebe 16 im Eingriff steht. Der Kurbelwellenmotor 14 liefert Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Verteilmotor 20 liefert ebenfalls Drehmoment an den Antriebsstrang. Die Verteilung des Drehmoments zwischen Vorderrad- und Hinterradantriebsstrang ist gemäß dem Beitrag des Verteilmotors 20 variierend. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls zum Verteilen des Drehmoments herangezogen werden.
  • In 9L ist der Kraftstofffluss zu dem Verbrennungsmotor 12 abgestellt oder reduziert, um den Verbrennungsmotorausgang zu begrenzen, wobei jedoch das Getriebe 16 im Eingriff ist. Der Kurbelwellenmotor 14 liefert Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Verteilmotor 20, der hier als Generator arbeitet, leitet antriebsstrangaufwärtiges Drehmoment an die Vorderachsenanordnung 24. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorderradachse und Hinterradachse variiert gemäß dem Reaktionsdrehmoment des Verteilmotors 20. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann ebenfalls zum Verteilen des Drehmoments herangezogen werden.
  • In 9M ist der Kraftstofffluss zu dem Verbrennungsmotor 12 abgestellt oder reduziert, um den Verbrennungsmotorausgang zu begrenzen, wobei jedoch das Getriebe 16 im Eingriff ist. Der Kurbelwellenmotor 14 liefert Drehmoment an den Antriebsstrang. Der Verteilmotor 20 ist nicht aktiv. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann dazu verwendet werden, um Drehmoment zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern sowie zwischen den linken und den rechten Rädern zu verteilen.
  • In 9N ist der Kraftstofffluss zu dem Verbrennungsmotor 12 abgestellt, wobei das Getriebe 16 in Neutral geschaltet ist. Der Kurbelwellenmotor 14 ist nicht aktiv. Der Verteilmotor 20 treibt die Vorderachsenanordnung und die Hinterachsenanordnung 24, 28 an. Bremsbasiertes Drehmomentverteilen kann auch dazu verwendet werden, um Drehmoment zwischen den Vorder- und Hinterrädern und zwischen den linken und rechten Rädern zu verteilen.
  • Das Fahrzeug 110 gemäß 2 kann in entsprechender Weise, wie es mit Bezug auf die 5A bis 9L erläutert wurde, betrieben werden.
  • 10A10L sind schematische Darstellungen von Motoranordnungen für alternativ antreibbare Fahrzeuge mit längs eingebauten Leistungsstrang/Antriebsstrang-Konfigurationen. Wie oben erläutert sind Bauelemente, die einander benachbart dargestellt sind, mechanisch miteinander gekuppelt. 10E10H zeigen eine Kupplung 13, welche dazu verwendet werden kann, um Bauelemente selektiv miteinander in Eingriff zu bringen bzw. voneinander außer Eingriff zu bringen. Andere, nicht dargestellte Konfigurationen sind ebenfalls möglich. Zusätzlich können mehr als ein Gegenmotor 14 oder ein Verteilmotor 20 verwendet werden und an unterschiedlichen Positionen im Antriebsstrang angeordnet sein.
  • 11A11B zeigen schematische Darstellungen von Motorpositionen für alternativ antreibbare Fahrzeuge mit längs eingebauter Antriebsstrangkonfiguration. Die Positionen des Verteilmotors 20 in 11A11B können in Verbindung mit den Positionen des Kurbelwellenmotors 14 von 10A10L verwendet werden. Andere, nicht dargestellte Konfigurationen sind ebenfalls möglich. Diese Motorpositionen können auch in Fahrzeugen mit quer eingebauter Antriebsstrangkonfiguration verwendet werden.
  • 12A12C zeigen schematische Darstellungen von Motorpositionen für alternativ antreibbare Fahrzeuge mit quer eingebauter Antriebsstrangkonfiguration. Andere, nicht dargestellte Konfigurationen sind möglich. Zusätzlich können mehr als ein Gegenmotor 114 und/oder mehr als ein Verteilmotor 120 verwendet und an unterschiedlichen Positionen im Antriebsstrang angeordnet werden.
  • 13 ist eine schematische Darstellung eines alternativ antreibbaren Fahrzeugs 210 mit einem längs eingebauten Antriebsstrang. Das Fahrzeug 210 weist zwei Gegenmotoren 214, 215 und einen Verteilmotor 220 auf. Der Verteilmotor 220 ist in das Übertragungsgetriebe bzw. Übertragungsgetriebegehäuse 218 integriert.
  • Bei der Ausführungsform von 13 ist der Gegenmotor 214 ein Kurbelwellenmotor. Der Gegenmotor 214 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 212 und dem Getriebe 216 angeordnet. Der Gegenmotor 214 arbeitet als Motor oder als Generator. Der Gegenmotor 214 kann den Verbrennungsmotor 212 starten, liefert Antriebsleistung an den Antriebsstrang, wandelt Energie von dem Verbrennungsmotor 212 in elektrische Energie um oder wandelt kinetische Energie des Fahrzeugs durch den Antriebsstrang in elektrische Leistung um.
  • In der Ausführungsform von 13 ist der Gegenmotor 215 ein Fahrmotor bzw. Zugmotor. Der Gegenmotor ist in die Vorderachsenanordnung 224 integriert. Der Gegenmotor 215 funktioniert als Motor oder als Generator. Der Gegenmotor 215 wird dazu verwendet, um Antriebsleistung an den Antriebsstrang zu übertragen oder um kinetische Energie des Fahrzeugs durch den Antriebsstrang in elektrische Leistung umzuwandeln.
  • Die beiden Gegenmotoren 214, 215 können für eine bestimmte kontinuierliche Periode betätigt werden, ohne dass der Verteilmotor 220 betätigt werden muss. Einer der Gegenmotoren 214, 215 kann als Generator arbeiten, während der andere als Motor arbeitet, wobei hierbei der Verbrennungsmotor 212 entweder in Betrieb ist oder nicht. Alternativ können beide Gegenmotoren 214, 215 als Motoren oder als Generatoren arbeiten, wenn die Energiespeichervorrichtung 234 angemessene Kapazität zur Verfügung hat.
  • Das Betätigen der Gegenmotoren 214, 215 ohne Betätigung des Verteilmotors 220 ermöglicht eine unabhängige Drehmomentübertragung zu und von den Frontradanordnungen und den Heckradanordnung 230, 232.
  • Zum Beispiel liefert der Gegenmotor 215 Drehmoment an die Vorderradanordnung 230, während unabhängig davon der Verbrennungsmotor 212 und/oder der Gegenmotor 214 Drehmoment an die Hinterradanordnung 232 liefert. Drehmomentmanagement für sowohl den Antrieb als auch für regeneratives Bremsen kann damit optimiert werden.
  • In anderen Ausführungsformen können zwei oder mehr Gegenmotoren verwendet werden. Die Gegenmotoren können an unterschiedlichen Positionen im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern angeordnet sein.
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines alternativ antreibbaren Fahrzeugs 310 mit einer quer eingebauten Antriebsstrangkonfiguration. Das Fahrzeug 310 weist zwei Gegenmotoren 314, 315 und einen Verteilmotor 320 auf. Der Verteilmotor 320 ist mit einer Getriebeeinheit 340 integriert.
  • In der Ausführungsform von 14 ist der Gegenmotor 314 ein Kurbelwellenmotor, der zwischen dem Verbrennungsmotor 312 und dem Getriebe 316 angeordnet ist. Der Gegenmotor 314 funktioniert als Motor oder als Generator. Der Gegenmotor 314 kann den Verbrennungsmotor starten, Antriebsleistung an den Antriebsstrang liefern, Leistung von dem Verbrennungsmotor 312 in elektrische Leistung umwandeln oder kinetische Energie des Fahrzeugs durch den Antriebsstrang in elektrische Leistung umwandeln.
  • In der Ausführungsform von 14 ist der Gegenmotor 315 ein Fahrmotor, der in die Hinterachsenanordnung 328 integriert ist. Der Gegenmotor 315 funktioniert als ein Motor oder als ein Generator. Der Gegenmotor 315 wird dazu verwendet, um Antriebsleistung an den Antriebsstrang zu übermitteln oder um kinetische Energie des Fahrzeugs durch den Antriebsstrang in elektrische Leistung umzuwandeln.
  • Die beiden Gegenmotoren 314, 315 können. für einen ununterbrochenen Zeitraum betätigt werden, ohne dass der Verteilmotor 320 betätigt werden müsste. Einer der beiden Gegenmotoren 314, 315 kann als Generator arbeiten, während der andere als Motor arbeitet, wobei der Verbrennungsmotor 312 hierbei arbeiten oder nicht arbeiten kann. Alternativ können beide Gegenmotoren 314, 315 als Motoren oder als Generatoren arbeiten, wenn die Energiespeichervorrichtung 334 entsprechend angepasste Kapazitäten bereitstellt.
  • Das Betätigen der Gegenmotoren 314, 315 ohne Betätigung des Verteilmotors 320 erlaubt die unabhängige Drehmomentübertragung zu und von den Vorder- und Hinterräderanordnungen 330, 332. Zum Beispiel übt der Gegenmotor 315 Drehmoment auf die Hinterräderanordnung 332 aus, während unabhängig davon der Verbrennungsmotor 312 und/oder der (andere) Gegenmotor 314 Drehmoment auf die Vorderräderanordnung 330 ausübt. Andere Variationen sind ebenfalls möglich. Drehmomentmanagement sowohl für den Antrieb als auch für das regenerative Bremsen kann damit optimiert werden.
  • In alternativen Ausführungsformen können zwei oder mehr Gegenmotoren verwendet werden. Die Gegenmotoren können an unterschiedlichen Positionen im Antriebsstrang angeordnet sein.
  • Obwohl die Erfindung u. a. anhand von speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern umfasst Abänderungen/Modifikationen insofern vom durch die Ansprüche definierten Schutzbereich umfasst.

Claims (20)

  1. Hybridantriebsstrangsystem für ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit, einem Primär-Antriebsstrang und einem Sekundär-Antriebsstrang, wobei das System aufweist: ein Leistungsübertragungsgetriebe zum Übertragen von mechanischer Leistung zwischen dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang, eine erste elektrische Maschine, die dazu ausgebildet ist, um selektiv (i) Antriebsleistung an wenigstens einen von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang über das Übertragungsgetriebe zuzuführen durch umwandeln von elektrischer Leistung in Antriebsleistung, (ii) Antriebsleistung von wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zu erhalten durch Umwandeln von Antriebsleistung in elektrische Leistung, und (iii) leer zu drehen, und eine zweite elektrische Maschine, die dazu ausgebildet ist, um selektiv (i) Antriebsleistung an wenigstens einen von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zu liefern durch Umwandeln von elektrischer Leistung in Antriebsleistung, (ii) Antriebsleistung von wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zu erhalten durch Umwandeln von Antriebsleistung in elektrische Leistung, und (iii) leer zu drehen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor aufweist und wobei die zweite elektrische Maschine dazu ausgebildet ist, um selektiv Leistung von dem Verbrennungsmotor zu erhalten.
  3. System nach Anspruch 1, wobei elektrische Leistung, die von einer von der ersten elektrischen Maschine und von der zweiten elektrischen Maschine erzeugt wird, in der Energiespeichereinheit gespeichert wird.
  4. System nach Anspruch 1, wobei elektrische Leistung, die von der ersten elektrischen Maschine erzeugt wird, von der zweiten elektrischen Maschine verwendet wird.
  5. System nach Anspruch 1, wobei Energie, die in der Energiespeichereinheit gespeichert ist, von der ersten elektrischen Maschine oder von der zweiten elektrischen Maschine verwendet wird.
  6. System nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Planetengetriebe, das mechanisch mit dem ersten Antriebsstrang und mit dem zweiten Antriebsstrang verbunden ist, wobei das Planetengetriebe ausgebildet ist, um eine Differentialdrehung zwischen dem ersten Antriebsstrang und dem zweiten Antriebsstrang zu erlauben.
  7. System nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Planetengetriebe mit einem ersten Element, das mechanisch mit der ersten elektrischen Maschine verbunden ist.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei das Planetengetriebe ferner ein zweites Element aufweist, das mechanisch mit dem Primär-Antriebsstrang verbunden ist.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei das Planetengetriebe ferner ein drittes Element aufweist, das mechanisch mit dem Sekundär-Antriebsstrang verbunden ist.
  10. System gemäß Anspruch 1, wobei elektrische Leistung, die von der zweiten elektrischen Maschine erzeugt wird, von der ersten elektrischen Maschine verwendet wird.
  11. System gemäß Anspruch 1, wobei die zweite elektrische Maschine mechanisch mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist.
  12. System gemäß Anspruch 1, ferner ein Getriebe aufweisend, wobei die zweite elektrische Maschine mechanisch mit dem Getriebe verbunden ist.
  13. System gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend eine Kupplung, wobei die zweite elektrische Maschine über die Kupplung selektiv mit dem Verbrennungsmotor mechanisch gekuppelt ist.
  14. System nach Anspruch 1, wobei die zweite elektrische Maschine mit dem Übertragungsgetriebe mechanisch gekuppelt ist.
  15. System gemäß Anspruch 7, wobei die erste elektrische Maschine ferner dazu ausgebildet ist, um selektiv Drehmoment dem ersten Element des Planetengetriebes zuzuführen.
  16. System gemäß Anspruch 1, wobei die zweite elektrische Maschine mit entweder dem Primär-Antriebsstrang oder dem Sekundär-Antriebsstrang mechanisch verbunden ist.
  17. System gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine dritte elektrische Maschine, die dazu ausgebildet ist, um selektiv – Antriebsleistung an wenigstens einen von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zu übertragen durch Umwandeln von elektrischer Leistung in Antriebsleistung, – Antriebsleistung von wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang durch selektives Umwandeln von Antriebsleistung in elektrische Leistung zu empfangen, und – um leer zu drehen.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangsystems für ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit zum Speichern von Energie, einem Primär-Antriebsstrang, einem Sekundär-Antriebsstrang, einem Übertragungsgetriebe zum Übertragen von mechanischer Leistung zwischen dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang, einer ersten elektrischen Maschine und einer zweiten elektrischen Maschine, wobei das Verfahren aufweist: die erste elektrische Maschine (i) liefert selektiv Antriebsleistung an wenigstens einen von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär- Antriebsstrang durch Umwandeln von elektrischer Leistung in Antriebsleistung, (ii) erhält selektiv Antriebsleistung von wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang durch Umwandeln von Antriebsleistung in elektrische Leistung und (iii) dreht selektiv leer, und die zweite elektrische Maschine (i) liefert selektiv Antriebsleistung an wenigstens einen von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang durch Umwandeln von elektrischer Leistung in Antriebsleistung, (ii) erhält selektiv Antriebsleistung von wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang durch Umwandeln von Antriebsleistung in elektrische Leistung, und (iii) dreht selektiv leer.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Fahrzeug ferner einen Verbrennungsmotor aufweist und wobei die zweite elektrische Maschine ferner ausgebildet ist, um selektiv Leistung von dem Verbrennungsmotor zu erhalten.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Fahrzeug ferner eine dritte elektrische Maschine aufweist, wobei die dritte elektrische Maschine Antriebsleistung selektiv – wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang zuführt durch Umwandeln von elektrischer Leistung in Antriebsleistung, – Antriebsleistung von wenigstens einem von dem Primär-Antriebsstrang und dem Sekundär-Antriebsstrang erhält durch selektives Umwandeln von Antriebsleistung in elektrische Leistung, und – selektiv leer dreht.
DE102008061367A 2008-01-21 2008-12-10 Fahrzeughybridantriebssystem und Verfahren zum Betreiben desselben Pending DE102008061367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/017,138 US7871348B2 (en) 2008-01-21 2008-01-21 Vehicle hybrid powertrain system and method of operating same
US12/017,138 2008-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061367A1 true DE102008061367A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40786048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061367A Pending DE102008061367A1 (de) 2008-01-21 2008-12-10 Fahrzeughybridantriebssystem und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7871348B2 (de)
JP (1) JP2009173272A (de)
CN (1) CN101492007B (de)
DE (1) DE102008061367A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8494702B2 (en) 2010-10-06 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Method and driveline stability control system for a vehicle
WO2017097678A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeanordnung
DE102017211749A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigter Achsantrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102017213869A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigter Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Achsantriebs
WO2020160864A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050957B4 (de) * 2009-10-28 2018-07-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mischhybrid
DE102010036321B4 (de) * 2010-07-09 2024-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
WO2012082059A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A torque vectoring device
JP5672131B2 (ja) * 2011-04-25 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 スタンバイ四輪駆動車
KR101294055B1 (ko) 2011-07-25 2013-08-08 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인의 복합 분기 모드의 제어 방법
CN102514479B (zh) * 2012-01-09 2014-04-09 重庆大学 增程式电动汽车动力系统
DE102012100865B4 (de) * 2012-02-02 2016-10-27 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
WO2014033137A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Gkn Driveline International Gmbh Mechanisch-elektrischer antriebstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem mechanisch-elektrischen antriebstrang
CN102995585B (zh) * 2012-11-23 2015-09-09 于洪伟 用于清扫车的动力传动装置
US9026296B1 (en) * 2013-11-08 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc System for controlling overall coasting torque in a hybrid electric vehicle
CN103863091A (zh) * 2014-04-08 2014-06-18 北京汽车研究总院有限公司 一种混合动力汽车驱动系统及汽车
DE102015217159A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Borgwarner Inc. Autarke elektrische Achse für Allradantrieb
US10132400B2 (en) * 2016-01-19 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Differential mounting system
JP2019521028A (ja) * 2016-06-14 2019-07-25 ポラリス インダストリーズ インコーポレーテッド ハイブリッドユーティリティビークル
JP6624151B2 (ja) * 2017-04-21 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド四輪駆動車
JP6870545B2 (ja) * 2017-09-05 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP7052262B2 (ja) * 2017-09-08 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車用駆動装置
JP6888528B2 (ja) * 2017-11-20 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US10780770B2 (en) 2018-10-05 2020-09-22 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
JP2022128337A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
EP4075023B1 (de) 2021-04-16 2023-12-27 Volvo Construction Equipment AB Getriebeanordnung
EP4075021B1 (de) 2021-04-16 2023-10-18 Volvo Construction Equipment AB Getriebeanordnung
CN115027247A (zh) * 2022-06-20 2022-09-09 中国第一汽车股份有限公司 一种采用纵置双电机的混动系统以及车辆

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2643979B2 (ja) * 1988-04-22 1997-08-25 栃木富士産業株式会社 動力伝達装置
US5511448A (en) * 1993-10-26 1996-04-30 Mazda Motor Corporation Power transfer apparatus for four-wheel drive automotive vehicle
JP3350314B2 (ja) * 1995-09-29 2002-11-25 富士重工業株式会社 ハイブリッド自動車の駆動装置
US5989146A (en) * 1997-03-21 1999-11-23 New Venture Gear, Inc. On-demand four-wheel drive transmission
US6428438B1 (en) * 2000-07-26 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Hybrid automated manual transmission
US6371878B1 (en) * 2000-08-22 2002-04-16 New Venture Gear, Inc. Electric continuously variable transmission
US6579201B2 (en) * 2000-08-22 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Electric hybrid four-wheel drive vehicle
US6490945B2 (en) * 2001-01-10 2002-12-10 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transmission with integrated transfer case
US6648785B2 (en) * 2001-12-05 2003-11-18 New Venture Gear, Inc. Transfer case for hybrid vehicle
SE522675C2 (sv) * 2001-07-10 2004-02-24 Volvo Articulated Haulers Ab Fordon med ett par svängbara drivhjul som vart och ett är förbundna med drivaxeln via en separat reglerenhet för variation av utväxlingen
US7223200B2 (en) * 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
JP3961281B2 (ja) * 2001-12-25 2007-08-22 富士重工業株式会社 自動車の差動機構
US6712728B2 (en) * 2002-01-29 2004-03-30 The Timken Company Transfer case with enhanced torque bias capability
JP3646705B2 (ja) * 2002-02-15 2005-05-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド4輪駆動車の駆動用電動機搭載構造
JP2003335143A (ja) * 2002-05-20 2003-11-25 Toyoda Mach Works Ltd アクティブ四輪駆動装置
DE10241457B4 (de) * 2002-09-07 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
JP2006103500A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両およびそのプロペラシャフト支持方法
JP4144586B2 (ja) * 2004-10-21 2008-09-03 日産自動車株式会社 トランスアクスル方式のハイブリッド車両
JP2007131107A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Nissan Motor Co Ltd モータ駆動式4輪駆動車
US8292012B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for a quick start engine and hybrid system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8494702B2 (en) 2010-10-06 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Method and driveline stability control system for a vehicle
DE102011114703B4 (de) * 2010-10-06 2016-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zur Steuerung einer Antriebsstrangstabilität für ein Fahrzeug
WO2017097678A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeanordnung
CN108368920A (zh) * 2015-12-11 2018-08-03 麦格纳动力系有限两合公司 传动装置
US10641362B2 (en) 2015-12-11 2020-05-05 Magna powertrain gmbh & co kg Gear assembly
CN108368920B (zh) * 2015-12-11 2021-02-12 麦格纳动力系有限两合公司 传动装置
DE102017211749A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigter Achsantrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102017213869A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigter Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigten Achsantriebs
WO2020160864A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101492007B (zh) 2012-05-23
CN101492007A (zh) 2009-07-29
US7871348B2 (en) 2011-01-18
JP2009173272A (ja) 2009-08-06
US20090186734A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061367A1 (de) Fahrzeughybridantriebssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE60316081T2 (de) Hybridfahrzeug
EP2946963B1 (de) Kraftfahrzeug
EP1485266B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102010036321B4 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE102009004414B4 (de) Fahrzeug mit einem drehmomentverteilungssystem zum einführen einer drehmomentdifferenz ziwschen zwei axial ausgerichteten rädern
WO2011131321A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes fahrzeug und verfahren zur verteilung des antriebsmoments auf einen vorderachsantrieb und einen hinterachsantrieb
WO2011064041A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008061946A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
EP3354504B1 (de) Antriebsstrangsystem
DE102019129670A1 (de) Hybrider achsantrieb mit torque-vectoring
DE102011077594A1 (de) Hybridantrieb
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2500197A2 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE112012006927T5 (de) Hybridfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102014109898A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit elektrischem Allradantrieb
DE102007004458A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE19639904A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
WO2018138008A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3074258A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum verteilen einer gesamtsollmoment-vorgabe
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102007056302A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NEIDL-STIPPLER UND KOLLEGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed