DE102008061236A1 - Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008061236A1
DE102008061236A1 DE102008061236A DE102008061236A DE102008061236A1 DE 102008061236 A1 DE102008061236 A1 DE 102008061236A1 DE 102008061236 A DE102008061236 A DE 102008061236A DE 102008061236 A DE102008061236 A DE 102008061236A DE 102008061236 A1 DE102008061236 A1 DE 102008061236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
valve
pitch
dead center
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061236A
Other languages
English (en)
Inventor
Leander Dr.-Ing. Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008061236A priority Critical patent/DE102008061236A1/de
Priority to KR1020090114004A priority patent/KR20100066363A/ko
Priority to JP2009274726A priority patent/JP2010138902A/ja
Priority to FI20096274A priority patent/FI20096274A/fi
Priority to CN200910259029A priority patent/CN101749062A/zh
Publication of DE102008061236A1 publication Critical patent/DE102008061236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Aus- bzw. Einlassventil eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, wird derart gesteuert, dass eine Ventilhubkurve (31; 41) ausgehend von einem unteren bzw. oberen Totpunkt (34; 42) zu einem oberen bzw. unteren Totpunkt (32; 44) einen kontinuierlichen Hubverlauf mit einem ersten bzw. vierten Hubabschnitt (36; 46) mit einer ersten bzw. vierten Hubsteigung (S1; S4), einem zweiten bzw. fünften Hubabschnitt (37; 47) mit einer zweiten bzw. fünften Hubsteigung (S2; S5) und einem dritten bzw. sechsten Hubabschnitt (38) mit einer dritten bzw. sechsten Hubsteigung (S3; S6) aufweist, wobei die zweite Hubsteigung (S2) kleiner ist als die erste Hubsteigung (S1) und die dritte Hubsteigung (S3) bzw. die fünfte Hubsteigung (S5) kleiner ist als die vierte Hubsteigung (S4) und die sechste Hubsteigung (S6), und wobei sich das Auslassventil nach Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im zweiten Hubabschnitt (37) befindet bzw. das Einlassventil sich vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im fünften Hubabschnitt (47) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, sowie eine Ventilnocke zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Um den ständig wachsenden Anforderungen an moderne Verbrennungsmotoren bezüglich Emissionswerten bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades gerecht zu werden, sind bereits verschiedene Ansätze bekannt. Eine der Möglichkeiten besteht in verbesserten Verfahren zur Steuerung der Ventile eines Verbrennungsmotors.
  • Aus der DE 103 11 275 A1 ist ein Hubverlauf eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem der Schließvorgang des Ventils kurz unterbrochen wird. Diese Ansteuerung des Ventils erfolgt variabel über einen Elektromotor.
  • Die DE 103 15 783 A1 zeigt in 10 einen Nocken zur Steuerung eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors, der in einer Querschnittsebene zwei Nockenköpfe aufweist. Durch den zweiten Nockenkopf wird das Auslassventils nach dem Schließen erneut geöffnet.
  • Eine effiziente Möglichkeit zur Reduzierung von NOx-Emissionen ist die Anhebung der Verdichtung, wobei gleichzeitig der Wirkungsgrad erhöht wird. Die Anhebung der Verdichtung ist jedoch von den mindestens erforderlichen Ventilfreigängen begrenzt. Zwar können die Ventilfreigänge mittels Ventiltaschen erhöht werden. Jedoch stellen Ventiltaschen nachteilig Bildungsregionen für Stickoxidverbindungen dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Verfahren zur Ventilsteuerung eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, wobei eine Ventilhubkurve, ausgehend von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt, einen kontinuierlichen Hubverlauf, einen ersten Hubabschnitt mit einer ersten Hubsteigung, einen zweiten Hubabschnitt mit einer zweiten Hubsteigung und einen dritten Hubabschnitt mit einer dritten Hubsteigung aufweist, wobei die zweite Hubsteigung kleiner ist als die erste Hubsteigung und die dritte Hubsteigung, und wobei sich das Auslassventil nach Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im zweiten Hubabschnitt befindet.
  • Die Aufgabe wird nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2 ferner gelöst durch ein Verfahren zur Ventilsteuerung eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, wobei eine Ventilhubkurve, ausgehend von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt, einen kontinuierlichen Hubverlauf, einen vierten Hubabschnitt mit einer vierten Hubsteigung, einen fünften Hubabschnitt mit einer fünften Hubsteigung und einen sechsten Hubabschnitt mit einer sechsten Hubsteigung aufweist, wobei die zweite Hubsteigung kleiner ist als die erste Hubsteigung und die dritte Hubsteigung, und wobei sich das Einlassventil vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im vierten Hubabschnitt befindet.
  • Dadurch, dass sich das Auslassventil nach dem Erreichen bzw. das Einlassventil vor dem Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges in dem Hubabschnitt mit der kleineren Hubsteigung befindet, kann der Zeitraum der Ventilüberschneidung vergrößert werden, wobei gleichzeitig der absolute Ventilhub des Einlassventils bzw. des Auslassventils im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbenweges verringert werden kann. Dabei wird der Überschneidungszeitquerschnitt und somit das ein- bzw. austretende Volumen während der Ventilüberschneidung gegenüber herkömmlichen Ventilhubkurven vorteilhaft nicht bzw. nicht signifikant verringert. Mit anderen Worten wird in dem Bereich, in dem der Kolben sich in seinem oberen Totpunkt befindet und dem Ein- bzw. Auslassventil maximal nähert, der Ventilhub des Ein- bzw. Auslassventiles verflacht, wobei bei ausreichenden Ventilfreigängen gleichwohl ein ausreichendes Ein- bzw. Austrittsvolumen dargestellt wird.
  • Als Hubsteigung wird vorliegend insbesondere der Betrag des mittleren Quotienten aus Ventilhubänderung pro Drehwinkeländerung der Kurbelwelle gemeint. Als oberer Totpunkt der Ventilhubkurve ist in diesem Zusammenhang der Punkt bezeichnet, bei dem das Ventil weitestgehend, insbesondere vollständig geschlossen ist. Dementsprechend ist mit unterem Totpunkt der Ventilhubkurve der Punkt gemeint, bei dem das Ventil weitestgehend, insbesondere vollständig geöffnet ist.
  • Unter einem kontinuierlichen Hubverlauf wird vorliegend insbesondere ein Hubverlauf verstanden, der in dem betreffenden Abschnitt entweder ausschließlich absteigend oder ausschließlich aufsteigend ist, also monoton, vorzugsweise strengmonoton ist, so dass die Ventilbewegung in diesem Abschnitt keine Richtungsänderungen aufweist. Gleichwohl kann ein kontinuierlicher Hubverlauf im Sinne der vorliegenden Erfindung Verzögerungen oder Unterbrechungen im Hubverlauf, also Bereiche mit einem geringeren oder einem neutralen Steigungswert umfassen.
  • Als Ventilüberschneidung wird insbesondere der Zeitraum vom Ende des vierten Taktes bis in den Anfang des nachfolgenden ersten Taktes bezeichnet, bei dem das Einlassventil bereits geöffnet ist, bevor das Auslassventil ganz geschlossen ist. Hierdurch kann vom beschleunigten Abgasstrom Frischluft in den Verbrennungsraum gesaugt und ein Verbleiben von Abgasresten im Brennraum verringert werden. Mit Ende des vierten Taktes steht zugleich der Kolben an seinem oberen Totpunkt, bei dem sich der Kolben dem Zylinderkopf am nächsten befindet. Als Überschneidungszeitquerschnitt ist das Integral der Ventilhubkurve über dem Zeitraum der Ventilüberschneidung zu verstehen.
  • Eine besonders effektive Möglichkeit zur Erhöhung der Verdichtung entsteht dann, wenn beide Ventile, also sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil jeweils nach den oben beschriebenen Verfahren gesteuert werden. Bei gleich bleibendem Überschneidungszeitquerschnitt kann dabei der maximal benötigte Ventilhub beim oberen Totpunkt des Kolbenweges nochmals verringert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung verläuft wenigstens der zweite und/oder fünfte Hubabschnitt zumindest abschnittsweise linear.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung erfolgt der Übergang vom ersten Hubabschnitt in den zweiten Hubabschnitt vor dem Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung erfolgt der Übergang vom fünften Hubabschnitt in den sechsten Hubabschnitt nach dem Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheit gegenüber einer Kollision von Ventil und Kolben im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbenweges erreicht.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung verläuft zumindest ein Übergang zwischen zwei Hubabschnitten konkav. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung verläuft zumindest ein Übergang zwischen zwei Hubabschnitten konvex. Durch den konkaven bzw. konvexen Übergang entsteht eine harmonische und damit bauteilschonende Ventilbewegung.
  • Die Erfindung umfasst nach einem dritten Aspekt gemäß Anspruch 11 ferner eine Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, die derart gestaltet ist, dass sie eine Ventilhubkurve erzeugt, die ausgehend von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt einen kontinuierlichen Hubverlauf, einen ersten Hubabschnitt mit einer ersten Hubsteigung, einen zweiten Hubabschnitt mit einer zweiten Hubsteigung und einen dritten Hubabschnitt mit einer dritten Hubsteigung aufweist, wobei die zweite Hubsteigung kleiner ist als die erste Hubsteigung und die dritte Hubsteigung, und wobei sich das Auslassventil nach Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im zweiten Hubabschnitt befindet.
  • Die Erfindung umfasst nach einem vierten Aspekt gemäß Anspruch 12 ferner eine Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, die derart gestaltet ist, dass sie eine Ventilhubkurve erzeugt, die ausgehend von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt einen kontinuierlichen Hubverlauf, einen vierten Hubabschnitt mit einer vierten Hubsteigung, einen fünften Hubabschnitt mit einer fünften Hubsteigung und einen sechsten Hubabschnitt mit einer sechsten Hubsteigung aufweist, wobei die fünfte Hubsteigung kleiner ist als die vierte Hubsteigung und die sechste Hubsteigung, und wobei sich das Einlassventil vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im fünften Hubabschnitt befindet.
  • Mit derartigen Ventilnocken können die oben genannten Verfahren zur Ventilsteuerung durchgeführt werden. Es ergeben sich die bereits oben genannten Vorteile.
  • Die Erfindung umfasst nach einem weiteren Aspekt ferner einen Ventiltrieb, umfassend eine erfindungsgemäße Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Auslassventils und eine erfindungsgemäße Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Einlassventils. Mit einem derartigen Ventiltrieb kann sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ventilsteuerung betrieben werden. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls Ventilnocken, die derart gestaltet sind, dass sie die Ventilhubkurven der genannten bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren zur Ventilsteuerung erzeugen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 Ventilhubkurven einer Ventilsteuerung nach dem Stand der Technik;
  • 2 Ventilhubkurven einer Ventilsteuerung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 die Nockenform einer Auslassnocke nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 die Nockenform einer Einlassnocke nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 Ausschnitte von Ventilhubkurven erfindungsgemäßer Ventilsteuerungen
    • a) mit einem konkaven Übergang und einem aus rechnerischen Gründen abrupt gezeigten Übergang zwischen zwei Hubabschnitten;
    • b) mit einem konkaven Übergang und einem konvexen Übergang zwischen zwei Hubabschnitten;
    • c) mit einem aus rechnerischen Gründen abrupt gezeigten Übergang und einem konvexen Übergang zwischen zwei Hubabschnitten.
  • In 1 sind Ventilhubkurven einer Ventilsteuerung nach dem Stand der Technik dargestellt. Dabei ist jeweils der Ventilhub h über dem Kurbelwellenwinkel Φ aufgetragen. Es ist die Ventilhubkurve 11 eines Auslassventils und die Ventilhubkurve 21 eines Einlassventils zu erkennen.
  • Bei Φ < 500° ist das Auslassventil geschlossen und befindet sich in seinem oberen Totpunkt 12. Bei Φ = 500° wird das Auslassventil geöffnet. Die entsprechende Ventilhubkurve 11 weist dabei einen kontinuierlichen Anstieg 13 bis zu einem unteren Totpunkt 14 auf, bei dem das Auslassventil vollständig geöffnet ist. Der untere Totpunkt 14 wird bei Φ = 600° erreicht und wird bis Φ = 650° aufrecht erhalten. Der Ventilhub des Auslassventils beträgt am unteren Totpunkt 25 mm. Anschließend wird das Auslassventil wieder geschlossen. Die entsprechende Ventilhubkurve 11 weist dabei einen kontinuierlichen Abfall 15 bis zum oberen Totpunkt 12 auf, der bei Φ = 760° erreicht wird. Die Übergänge vom oberen bzw. in den oberen Totpunkt 12 sind konkav ausgebildet. Die Übergänge vom unteren bzw. in den unteren Totpunkt 14 sind konvex ausgebildet.
  • Bei Φ < 670° ist das Einlassventil geschlossen und befindet sich in seinem oberen Totpunkt 22. Bei Φ = 670° wird das Einlassventil geöffnet. Die entsprechende Ventilhubkurve 21 weist dabei einen kontinuierlichen Anstieg 23 bis zu einem unteren Totpunkt 24 auf, bei dem das Einlassventil vollständig geöffnet ist. Der untere Totpunkt 24 wird bei Φ = 775° erreicht und wird bis Φ = 800° aufrecht erhalten. Der Ventilhub des Einlassventils beträgt am unteren Totpunkt 25 mm.
  • Anschließend wird das Einlassventil wieder geschlossen. Die entsprechende Ventilhubkurve 21 weist dabei einen kontinuierlichen Abfall 25 bis zum oberen Totpunkt 22 auf, der bei Φ = 902° erreicht wird. Die Übergänge vom oberen bzw. in den oberen Totpunkt 22 sind konkav ausgebildet. Die Übergänge vom unteren bzw. in den unteren Totpunkt 24 sind konvex ausgebildet.
  • In dem Kurbelwellenwinkelbereich von Φ = 670° bis Φ = 760° ist der Bereich der Ventilüberschneidung zu erkennen, in dem sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil geöffnet ist. Die Ventilhubkurve 11 des Auslassventils und die Ventilhubkurve 21 des Einlassventils schneiden sich dabei bei einem Kurbelwellenwinkel von Φ = 720°, welcher zugleich das Ende des vierten Taktes und den Beginn des nachfolgenden ersten Taktes darstellt. Der Ventilhub beider Ventile beträgt dabei 15 mm. Zu diesem Zeitpunkt ist zugleich der Kolben in seiner oberen Tot punktstellung, das heißt in der Position, in der der Kolben dem Zylinderkopf am nächsten ist. Es ist ersichtlich, dass die obere Totpunktstellung des Kolbens durch den Ventilhub der beiden Ventile bei dem Kurbelwellenwinkel von Φ = 720° begrenzt ist. Eine höhere Verdichtung würde ein Verschieben der Totpunktstellung des Kolbens weiter in Richtung Zylinderkopf bedeuten, was jedoch aufgrund des Ventilhubs der beiden Ventile beim Kurbelwellenwinkel von Φ = 720° unter Berücksichtigung der mindestens erforderlichen Ventilfreigänge nicht möglich ist.
  • Durch ein früheres Schließen des Auslassventils bzw. ein späteres Öffnen des Einlassventils könnte zwar die Ventilhub der beiden Ventile beim Kurbelwellenwinkel von Φ = 720° reduziert werden. Dies würde jedoch eine Verkleinerung des Überschneidungszeitquerschnitts während der Ventilüberschneidung bedeuten, was unerwünscht ist. Der Überschneidungszeitquerschnitt entspricht dabei der Fläche unterhalb der Ventilhubkurven 11, 21 im Bereich der Ventilüberschneidung.
  • In 2 sind die Ventilhubkurven einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung dargestellt. Dabei ist jeweils der Ventilhub h über dem Kurbelwellenwinkel Φ aufgetragen. Es ist die Ventilhubkurve 31 eines Auslassventils und die Ventilhubkurve 41 eines Einlassventils zu erkennen.
  • Bei Φ < 500° ist das Auslassventil geschlossen und befindet sich in seinem oberen Totpunkt 32. Bei Φ = 500° wird das Auslassventil geöffnet. Die entsprechende Ventilhubkurve 31 weist dabei einen kontinuierlichen Anstieg 33 bis zu einem unteren Totpunkt 34 auf, bei dem das Auslassventil vollständig geöffnet ist. Der untere Totpunkt 34 wird bei Φ = 600° erreicht und wird bis Φ = 630° aufrecht erhalten. Der Ventilhub des Auslassventils beträgt am unteren Totpunkt 25 mm. Anschließend wird das Auslassventil wieder geschlossen. Die entsprechende Ventilhubkurve 31 weist dabei einen kontinuierlichen Abfall 35 bis zum oberen Totpunkt 32 auf, der bei Φ = 780° erreicht wird. Die Übergänge vom oberen bzw. in den oberen Totpunkt 32 sind konkav ausgebildet. Die Übergänge vom unteren bzw. in den unteren Totpunkt 34 sind konvex ausgebildet.
  • Der kontinuierliche Abfall 35 besteht dabei aus drei Hubabschnitten, nämlich aus dem ersten Hubabschnitt 36 mit einer ersten Hubsteigung S1, einem zweiten Hubabschnitt 37 mit einer zweiten Hubsteigung S2 und einem dritten Hubabschnitt 38 mit einer dritten Hubsteigung S3. Es ist zu erkennen, dass der Ventilhubverlauf im zweiten Hubabschnitt 37 flacher verläuft als im ersten Hubabschnitt 36 und im dritten Hubabschnitt 38. Dies bedeutet, dass die zweite Hubsteigung S2 kleiner ist als die erste Hubsteigung S1 und die dritte Hubsteigung S3.
  • Bei Φ < 650° ist das Einlassventil geschlossen und befindet sich in seinem oberen Totpunkt 42. Bei Φ = 650° wird das Auslassventil geöffnet. Die entsprechende Ventilhubkurve 41 weist dabei einen kontinuierlichen Anstieg 43 bis zu einem unteren Totpunkt 44 auf, bei dem das Auslassventil vollständig geöffnet ist. Der untere Totpunkt 44 wird dabei nur kurz bei Φ = 795° aufrecht erhalten. Der Ventilhub des Ein- und Auslassventils beträgt am unteren jeweils Totpunkt 25 mm. Anschließend wird das Auslassventil wieder geschlossen. Die entsprechende Ventilhubkurve 41 weist dabei einen kontinuierlichen Abfall 45 bis zum oberen Totpunkt 42 auf, der bei Φ = 902° erreicht wird. Die Übergänge vom oberen bzw. in den oberen Totpunkt 42 sind konkav ausgebildet. Die Übergänge vom unteren bzw. in den unteren Totpunkt 44 sind konvex ausgebildet.
  • Der kontinuierliche Anstieg 43 besteht dabei aus drei Hubabschnitten, nämlich aus dem vierten Hubabschnitt 46 mit einer vierten Hubsteigung S4, einem fünften Hubabschnitt 47 mit einer fünften Hubsteigung S5 und einem sechsten Hubabschnitt 48 mit einer sechsten Hubsteigung S6. Es ist zu erkennen, dass der Ventilhubverlauf im fünften Hubabschnitt 47 flacher verläuft als im vierten Hubabschnitt 46 und sechsten Hubabschnitt 48, was bedeutet, dass die fünfte Hubsteigung S5 kleiner ist als die vierte Hubsteigung S4 und die sechste Hubsteigung S6.
  • Aus den beschriebenen Werten ergibt sich, dass bei der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung gegenüber der Ventilsteuerung gemäß dem Stand der Technik nach 1 der Schließprozess des Auslassventils zu einem früheren Zeitpunkt beginnt, und dass bei Erreichen des Kurbelwellenwinkels von Φ = 720°, i. e. im oberen Totpunkt der Kolbenewegung, das Auslassventil nur noch 7 mm angehoben ist. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine Hubeinsparung von 8 mm. Nach Erreichen des Kurbelwellenwinkels von Φ = 720°, also des oberen Totpunktes der Kolbenbewegung, befindet sich die Ventilhubkurve des Auslassventils im zweiten Hubabschnitt 37 mit der kleinsten Steigung S2, wodurch das endgültige Schließen des Auslassventils für die Dauer des zweiten Hubabschnitts 37 verzögert wird.
  • Ebenso ergibt sich aus den beschriebenen Werten, dass bei der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung gegenüber der Ventilsteuerung gemäß dem Stand der Technik das vollständige Öffnen des Einlassventils erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, so dass bei Erreichen des Kurbelwellenwinkels von Φ = 720° das Auslassventil erst um 7 mm angehoben ist. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine Hubeinsparung der Ventilstellung bei Φ = 720° von 8 mm. Vor Erreichen des Kurbelwellenwinkels von Φ = 720°, also des oberen Totpunktes der Kolbenbewegung, befindet sich die Ventilhubkurve des Einlassventils im fünften Hubabschnitt 47 mit der kleinsten Steigung S1, wodurch das endgültige Öffnen des Einlassventils für die Dauer des fünften Hubabschnitts 47 verzögert wird. Hierdurch wird Zeitraum der Ventilüberschneidung verlängert, wodurch erreicht wird, dass der Überschneidungszeitquerschnitt gegenüber der Ventilsteuerung gemäß dem Stand der Technik in etwa gleich bleibt.
  • Durch die Hubeinsparung kann der Kolben in seiner oberen Totpunktstellung näher an den Zylinderkopf heranfahren, wodurch eine höhere Verdichtung möglich ist.
  • Der zweite und der fünfte Hubabschnitt 37, 47 weisen jeweils einen linearen Verlauf auf. Die Übergänge zwischen den Hubabschnitten finden aus rechnerischen Gründen abrupt statt, so das die Ventilhubkurven 31, 41 an den Übergängen jeweils einen Knick aufweisen. Tatsächlich werden diese Übergänge nicht abrupt sondern fließender ausgeführt sein.
  • 3 zeigt die Nockenform einer erfindungsgemäßen Auslassnocke 51. Die Auslassnocke 51 weist eine obere Totpunktflanke 52, eine Anlaufflanke 53, eine untere Totpunktflanke 54 und eine Ablaufflanke 55 auf. Die Flanken sind derart gestaltet, dass die Auslassnocke 51 bei Drehung um eine exzentrisch angeordnete Drehachse A1 im Gegenuhrzeigersinn in Zusammenspiel mit einem Auslassventil die Ventilhubkurve des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Auslassventils erzeugt. Dazu weisen die Oberflächen der Flanken 52, 53, 54, 55 einen variablen Abstand R1 von der Drehachse A1 auf. Der Verlauf des Abstandes R1 über einer Nockenwellenumdrehung entspricht dabei der Ventilhubkurve 31 über zwei Kurbelwellenumdrehungen. Dabei erzeugt die obere bzw. untere Totpunktflanke 52 bzw. 54 ein Verweilen des Ventils im oberen bzw. unteren Totpunkt 32, 34. Die Anlaufflanke 53 erzeugt den Anstieg 33 der Ventilhubkurve 31, die Ablaufflanke 55 erzeugt den Abfall 35 der Ventilhubkurve 31.
  • Die Ablaufflanke 55 besteht dabei aus drei Flankenabschnitten, nämlich dem ersten Flankenabschnitt 56, dem zweiten Flankenabschnitt 57 und dem dritten Flankenabschnitt 58. Die Flankenabschnitte 56, 57, 58 erzeugen jeweils die drei Hubabschnitte 36, 37, 38 der erfindungsgemäßen Ventilhubkurve 31 des Auslassventils. Es ist zu erkennen, dass der zweite Flankenabschnitt 57 flacher ausgeführt ist als der erste Flankenabschnitt 56 und der dritte Flankenabschnitt 58. Die Änderung des Abstandes R1 über der Nockenwellendrehung fällt daher am zweiten Flankenabschnitt 57 geringer aus als am ersten Flankenabschnitt 56 und am dritten Flankenabschnitt 58.
  • 4 zeigt die Nockenform einer erfindungsgemäßen Einlassnocke 61. Die Einlassnocke 61 weist eine obere Totpunktflanke 62, eine Anlaufflanke 63, eine untere Totpunktflanke 64 und eine Ablaufflanke 65 auf. Die Flanken sind derart gestaltet, dass die Einlassnocke 61 bei Drehung um eine exzentrisch angeordnete Drehachse A2 im Gegenuhrzeigersinn in Zusammenspiel mit einem Einlassventil die Ventilhubkurve des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Einlassventils erzeugt. Dazu weisen die Oberflächen der Flanken 62, 63, 64, 65 einen variablen Abstand R2 von der Drehachse A2 auf. Der Verlauf des Abstandes R2 über einer Nockenwellenumdrehung entspricht dabei der Ventilhubkurve 41 über zwei Kurbelwellenumdrehungen. Dabei erzeugt die obere bzw. untere Totpunktflanke 62 bzw. 64 ein Verweilen des Ventils im oberen bzw. unteren Totpunkt 42, 44. Die Anlaufflanke 63 erzeugt den Anstieg 43 der Ventilhubkurve 41, die Ablaufflanke 65 erzeugt den Abfall 45 der Ventilhubkurve 41.
  • Die Anlaufflanke 63 besteht dabei aus drei Flankenabschnitten, nämlich dem vierten Flankenabschnitt 66, dem fünften Flankenabschnitt 67 und dem sechsten Flankenabschnitt 68. Die Flankenabschnitte 66, 67, 68 erzeugen jeweils die drei Hubabschnitte 46, 47, 48 der erfindungsgemäßen Ventilhubkurve 41 des Einlassventils. Es ist zu erkennen, dass der fünfte Flankenabschnitt 67 flacher ausgeführt ist als der vierte Flankenabschnitt 66 und der sechste Flankenabschnitt 68. Die Änderung des Abstandes R2 über der Nockenwellendrehung fällt daher am fünften Flankenabschnitt 67 geringer aus als am vierten Flankenabschnitt 66 und am sechsten Flankenabschnitt 68.
  • In den Darstellungen der 5 sind skizzenhaft weitere Beispiele für erfindungsgemäße Ventilhubkurven eines Auslassventils und eines Einlassventils ausschnittsweise im zeitlichen Bereich der Ventilüberschneidung gezeigt.
  • In 5a) ist der Übergang vom ersten Hubabschnitt 36' zum zweiten Hubabschnitt 37' konkav, der Übergang vom zweiten Hubabschnitt 37' zum dritten Hubabschnitt 38' ist aus rechnerischen Gründen vergleichsweise abrupt. Der Übergang vom vierten Hubabschnitt 46' zum fünften Hubabschnitt 47' ist abrupt, der Übergang vom fünften Hubabschnitt 47' zum sechsten Hubabschnitt 48' ist konkav.
  • In 5b) ist der Übergang vom ersten Hubabschnitt 36'' zum zweiten Hubabschnitt 37'' konkav, der Übergang vom zweiten Hubabschnitt 37'' zum dritten Hubabschnitt 38'' ist konvex. Der Übergang vom vierten Hubabschnitt 46'' zum fünften Hubabschnitt 47'' ist konvex, der Übergang vom fünften Hubabschnitt 47'' zum sechsten Hubabschnitt 48'' ist konkav.
  • In 5c) ist der Übergang vom ersten Hubabschnitt 36''' zum zweiten Hubabschnitt 37''' abrupt, der Übergang vom zweiten Hubabschnitt 37''' zum dritten Hubabschnitt 38''' ist konvex. Der Übergang vom vierten Hubabschnitt 46''' zum fünften Hubabschnitt 47''' ist konvex, der Übergang vom fünften Hubabschnitt 47''' zum sechsten Hubabschnitt 48''' ist abrupt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Übergang vom ersten Hubabschnitt 36''' in den zweiten Hubabschnitt 37''' bei Φ < 720° erfolgt. Es ist ebenfalls deutlich zu erkennen, dass der Übergang vom fünften Hubabschnitt 47''' in den sechsten Hubabschnitt 48''' bei Φ > 720° erfolgt.
  • 11
    Ventilhubkurve des Auslassventils nach dem Stand der Technik
    12
    oberer Totpunkt
    13
    Anstieg
    14
    unterer Totpunkt
    15
    Abfall
    21
    Ventilhubkurve des Einlassventils nach dem Stand der Technik
    22
    oberer Totpunkt
    23
    Anstieg
    24
    unterer Totpunkt
    25
    Abfall
    31
    erfindungsgemäße Ventilhubkurve des Auslassventils
    32
    oberer Totpunkt
    33
    Anstieg
    34
    unterer Totpunkt
    35
    Abfall
    36
    erster Hubabschnitt
    37
    zweiter Hubabschnitt
    38
    dritter Hubabschnitt
    41
    erfindungsgemäße Ventilhubkurve des Einlassventils
    42
    oberer Totpunkt
    43
    Anstieg
    44
    unterer Totpunkt
    45
    Abfall
    46
    vierter Hubabschnitt
    47
    fünfter Hubabschnitt
    48
    sechster Hubabschnitt
    51
    erfindungsgemäße Auslassnocke
    52
    obere Totpunktflanke
    53
    Anlaufflanke
    54
    untere Totpunktflanke
    55
    Ablaufflanke
    56
    erster Flankenabschnitt
    57
    zweiter Flankenabschnitt
    58
    dritter Flankenabschnitt
    61
    erfindungsgemäße Einlassnocke
    62
    obere Totpunktflanke
    63
    Anlaufflanke
    64
    untere Totpunktflanke
    65
    Ablaufflanke
    66
    vierter Flankenabschnitt
    67
    fünfter Flankenabschnitt
    68
    sechster Flankenabschnitt
    Φ
    Kurbelwellenwinkel
    h
    Ventilhub
    A
    Drehachse
    S
    Hubsteigung
    R
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10311275 A1 [0003]
    • - DE 10315783 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ventilsteuerung eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, wobei eine Ventilhubkurve (31) ausgehend von einem unteren Totpunkt (34) zu einem oberen Totpunkt (32) einen kontinuierlichen Hubverlauf mit einem ersten Hubabschnitt (36) mit einer ersten Hubsteigung (S1), einem zweiten Hubabschnitt (37) mit einer zweiten Hubsteigung (S2) und einem dritten Hubabschnitt (38) mit einer dritten Hubsteigung (S3) aufweist, wobei die zweite Hubsteigung (S2) kleiner ist als die erste Hubsteigung (S1) und die dritte Hubsteigung (S3), und wobei sich das Auslassventil nach Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im zweiten Hubabschnitt (37) befindet.
  2. Verfahren zur Ventilsteuerung eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, wobei eine Ventilhubkurve (41) ausgehend von einem oberen Totpunkt (42) zu einem unteren Totpunkt (44) einen kontinuierlichen Hubverlauf mit einem vierten Hubabschnitt (46) mit einer vierten Hubsteigung (S4), einem fünften Hubabschnitt (47) mit einer fünften Hubsteigung (S5) und einem sechsten Hubabschnitt (48) mit einer sechsten Hubsteigung (S6) aufweist, wobei die fünfte Hubsteigung (S5) kleiner ist als die vierte Hubsteigung (S4) und die sechste Hubsteigung (S6), und wobei sich das Einlassventil vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im fünften Hubabschnitt (47) befindet.
  3. Verfahren zur Ventilsteuerung umfassend ein Verfahren zur Ventilsteuerung eines Einlassventils nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Ventilsteuerung eines Auslassventils nach Anspruch 2.
  4. Verfahren zur Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hubabschnitt (37) zumindest abschnittsweise linear verläuft.
  5. Verfahren zur Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom ersten Hubabschnitt (36''') in den zweiten Hubabschnitt (37''') vor dem Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges erfolgt.
  6. Verfahren zur Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Hubabschnitt (47) zumindest abschnittsweise linear verläuft.
  7. Verfahren zur Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom fünften Hubabschnitt (47''') in den sechsten Hubabschnitt (48''') nach dem Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges erfolgt.
  8. Verfahren zur Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen zwei Hubabschnitten konkav verläuft.
  9. Verfahren zur Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen zwei Hubabschnitten konvex verläuft.
  10. Ventilnocke (51) zur Ventilsteuerung eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, die derart gestaltet ist, dass sie eine Ventilhubkurve (31) erzeugt, die ausgehend von einem unteren Totpunkt (34) zu einem oberen Totpunkt (32) einen kontinuierlichen Hubverlauf mit einem ersten Hubabschnitt (36) mit einer ersten Hubsteigung (S1), einem zweiten Hubabschnitt (37) mit einer zweiten Hubsteigung (S2) und einem dritten Hubabschnitt (38) mit einer dritten Hubsteigung (S3) aufweist, wobei die zweite Hubsteigung (S2) kleiner ist als die erste Hubsteigung (S1) und die dritte Hubsteigung (S3), und wobei sich das Auslassventil nach Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im zweiten Hubabschnitt (37) befindet.
  11. Ventilnocke (61) zur Ventilsteuerung eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Großdieselmotors, die derart gestaltet ist, dass sie eine Ventilhubkurve (41) erzeugt, die ausgehend von einem oberen Totpunkt (42) zu einem unteren Totpunkt (44) einen kontinuierlichen Hubver lauf mit einem vierten Hubabschnitt (46) mit einer vierten Hubsteigung (S4), einem fünften Hubabschnitt (47) mit einer fünften Hubsteigung (S5) und einem sechsten Hubabschnitt (48) mit einer sechsten Hubsteigung (S6) aufweist, wobei die fünfte Hubsteigung (S5) kleiner ist als die vierte Hubsteigung (S4) und die sechste Hubsteigung (S6), und wobei sich das Einlassventil vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbenweges im vierten Hubabschnitt (47) befindet.
  12. Ventiltrieb, umfassend eine Ventilnocke (51) zur Ventilsteuerung eines Auslassventils nach Anspruch 11 und eine Ventilnocke (61) zur Ventilsteuerung eines Einlassventils nach Anspruch 11.
DE102008061236A 2008-12-09 2008-12-09 Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102008061236A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061236A DE102008061236A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
KR1020090114004A KR20100066363A (ko) 2008-12-09 2009-11-24 내연기관의 밸브 제어를 위한 방법 및 밸브 캠
JP2009274726A JP2010138902A (ja) 2008-12-09 2009-12-02 内燃機関のバルブを制御するための方法及びバルブカム
FI20096274A FI20096274A (fi) 2008-12-09 2009-12-02 Menetelmä ja venttiilin nokkapyörä polttomoottorin venttiiliohjaukseksi
CN200910259029A CN101749062A (zh) 2008-12-09 2009-12-09 用于内燃机气门控制的方法和气门凸轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061236A DE102008061236A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061236A1 true DE102008061236A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41462740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061236A Withdrawn DE102008061236A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2010138902A (de)
KR (1) KR20100066363A (de)
CN (1) CN101749062A (de)
DE (1) DE102008061236A1 (de)
FI (1) FI20096274A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050232A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2015135644A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013087676A (ja) * 2011-10-17 2013-05-13 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置
EP3615782A2 (de) * 2017-04-28 2020-03-04 Eaton Intelligent Power Limited Nachbehandlungstemperaturmanagement über stiefelförmige ventilhubprofile
CH716589B1 (de) 2019-09-05 2023-09-15 Man Energy Solutions Se Ventiltrieb und Verfahren zum Ansteuern von Gaswechselventilen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315783A1 (de) 2002-04-08 2003-10-23 Toyota Motor Co Ltd Ottoverbrennungsmotor mit Zylinderdirekteinspritzung und zugehöriges Steuerverfahren
DE10311275A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448032A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Semt Procede pour ameliorer le rendement d'un moteur a combustion interne notamment suralimente
JPS6185516A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Hino Motors Ltd 可変バルブタイミング機構
JP2000045803A (ja) * 1998-08-03 2000-02-15 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関における混合気の混合促進方法
US6092495A (en) * 1998-09-03 2000-07-25 Caterpillar Inc. Method of controlling electronically controlled valves to prevent interference between the valves and a piston
JP4020543B2 (ja) * 1999-09-16 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関のバルブ特性制御装置
JP3721466B2 (ja) * 2000-04-14 2005-11-30 愛知機械工業株式会社 内燃機関の動弁駆動装置
JP2005105954A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Fuso Engineering Corp エンジン
JP2008002404A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁の制御装置
ES2318714T3 (es) * 2006-12-20 2009-05-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Motor de combustion interna que presenta unas valvulas de admision con un accionamiento variable y un perfil de elevacion que incluye una parte de elevacion constante de arranque.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315783A1 (de) 2002-04-08 2003-10-23 Toyota Motor Co Ltd Ottoverbrennungsmotor mit Zylinderdirekteinspritzung und zugehöriges Steuerverfahren
DE10311275A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050232A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2015135644A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010138902A (ja) 2010-06-24
KR20100066363A (ko) 2010-06-17
FI20096274A0 (fi) 2009-12-02
FI20096274A (fi) 2010-06-10
CN101749062A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276980B1 (de) Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE102008061236A1 (de) Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
EP1616091B1 (de) Verfahren zur inneren abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102010023571A1 (de) Gebaute Nockenwelle
WO2017102042A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102014225054A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP2264299A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE10344326B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Vorrichtung zur variablen Ventilauslösung und Verfahren zur Berechnung der Einlassmenge in diese Verbrennungskraftmaschine
EP1333158B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung
WO2016016228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem verdichtungsverhaeltnis und zuschaltnocken und verfahren zum betreiben einer derartigen verbrennungskraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1213466B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Restgasgehaltes im Verbrennungsraum eines Zylinders eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE102007040697A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013019260A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015122537B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012017514B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012024927A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE10346830B4 (de) Impulsaufladung
WO2004074659A1 (de) Verfahren zur steuerung eines einlassventils einer brennkraftmaschine
DE102013215764A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2236798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702