WO2015135644A1 - Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2015135644A1
WO2015135644A1 PCT/EP2015/000526 EP2015000526W WO2015135644A1 WO 2015135644 A1 WO2015135644 A1 WO 2015135644A1 EP 2015000526 W EP2015000526 W EP 2015000526W WO 2015135644 A1 WO2015135644 A1 WO 2015135644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
opening
scanning
cam
actuating lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kreuter
Original Assignee
Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh filed Critical Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh
Publication of WO2015135644A1 publication Critical patent/WO2015135644A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for throttle-free load control of a four-stroke gasoline engine by means of the lifting function of an intake valve and to an apparatus for carrying out the method.
  • the torque curve can be improved or the maximum power increased. Also, the raw emissions can be reduced. If the charge or load control takes place without the use of a throttle flap, the charge cycle losses can be significantly reduced, so that fuel savings are achieved. From DE 195 01 386 C2 a method for throttle-free load control of an internal combustion engine by means of the lifting function of at least one intake valve is known, wherein the integral of the opening of the intake valve increases over the crank angle of the crankshaft with increasing load.
  • a device for scanning the cam of two rotating at the same speed, with respect to their phasing adjustable camshaft includes a pivot lever whose one end stored an operating lever for the valve and the other end carries rollers for scanning the cams.
  • the pivot lever is U-shaped.
  • the base of the U is mounted on the actuating lever.
  • the rollers are mounted on an axle which extends through the free ends of the arms of the U.
  • JP 2013-036437 A a device for variable actuation of a valve is known, in which on both sides of a valve operating lever two-armed angle levers are mounted between the one ends of a roller for scanning a camshaft and between the other ends of a roller for sensing a hydraulically actuated Stössels are stored.
  • the invention has for its object to provide a method for throttle-free load control of a four-stroke Otto engine by means of the lifting function of at least one inlet valve, in which a good mixture preparation is achieved.
  • the invention is further based on the task of specifying a device for carrying out the method
  • the claim 5 is directed to an apparatus for carrying out the method, which is advantageously developed with the features of the subclaims 6 to 11.
  • the device according to the invention builds narrow in the axial direction of the camshaft, so that adjacent valves can be operated with independent scanning devices.
  • FIG. 1 is a schematic side view, partially in section, of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the apparatus of FIG. 1 and Fig. 3 valve timing, as they are adjustable with a method according to the invention.
  • a device according to the invention for the variable valve control of internal combustion engines comprises two camshafts 10 and 12 rotating in opposite directions at the same rotational speed and in the illustrated example, the cam disks 14 and 16 acting together on a scanning device 18.
  • the scanning device 18 has in Fig. 1 on a total of 20 designated cam rollers, which are rotatably mounted on a pivot lever 22, which in turn is pivotally mounted on an actuating lever 24.
  • the operating lever 24 is mounted at one end on a machine frame fixed bearing pin 26.
  • actuating lever for actuating a charge exchange valve 28 of an internal combustion engine, for example, in the inlet in a piston limited by a piston working chamber of a cylinder inlet valve, which is pressed by a closing spring 30 in a conventional manner in the closed position.
  • a closing spring 30 in a conventional manner in the closed position.
  • To compensate for manufacturing tolerances of the operating lever 24 is in the closed state of the valve 28 to a motor housing fixed stop 31, which is advantageously adjustable.
  • the stop on which the actuating lever 24 rests in the closed state of the valve 28 is in the illustration of FIG. 1 below the cam plate 14, so that it is not visible in Fig. 2.
  • the stop can also be formed by the fact that on both sides of the cam disc 14 projections are formed on the actuating lever 24, which abut adjacent to the cam disc 14 on the camshaft 10 coaxially with the axis of rotation formed circular surfaces.
  • a stop is known from the device according to DE 195 01 386 C2. This device could alternatively be formed with an adjustable, fixed housing stop.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a plan view, two devices being arranged directly next to one another and for the sake of simplicity only the lower device according to FIG. 2 being described below.
  • the pivot lever 22 has two arms 22a and 22b, which are arranged on mutually remote side surfaces of the actuating lever 24 and mounted by means of a lever 24 penetrating the bearing pin 38.
  • a further bearing pin 40 extends transversely through the upper ends of the arms 22a and 22b of the pivoting lever 22, on which a scanning roller 20c arranged between the arms 22a and 22b and, respectively, a scanning roller 20a and 20b are mounted outside the arms 22a and 22b.
  • the middle scanning roller 20c scans the contour of the cam disc 14.
  • the two outer cam rollers 20a and 20b scan the same cam discs 16a and 16b formed on the camshaft 12.
  • the operation of the charge exchange valve 28 with respect to its stroke and the duration of the opening can be varied.
  • Devices for changing the phase relationship between the camshafts 10 and 12 are known per se.
  • Such a device 41 is described for example in German Patent Application P 42 44 550 and is effective between the camshaft 10 and the camshaft 12.
  • the camshaft 10 is rotationally driven by the crankshaft of the internal combustion engine, not shown, and drives the camshaft 10 via the Phasenverstellvorides 41, the camshaft 12 such that the camshaft 12 rotates in opposite directions to the camshaft 10, but with adjustable phase shift.
  • camshaft 10 is the opening camshaft and the camshaft 12 is the closing camshaft.
  • a base region 42 of the opening camshaft 10 merges via an opening region 44 into its elevation region 46.
  • a survey area 48 The camshaft 12 (closing camshaft) merges via a closing region 50 into its base region 52.
  • Fig. 1 the relative position of the two rotating in opposite directions at the same speed camshafts 10 and 12 such that the valve 28 opens only briefly and with a small stroke.
  • This condition corresponds to a largely closed throttle valve of conventional engines when the valve 28 is an intake valve of an internal combustion engine.
  • the cam followers 20a and 20b are located on the cam discs 16a and 16b of the camshaft 12 acting as the camshaft, just before the end of the cam portions 16a and 16b of the cam portions 48.
  • the cam follower 20c is in contact with the cam plate 14 of the camshaft 10 acting as an opening camshaft shortly before the start of the opening area 44.
  • the valve 28 is still closed in the illustrated position.
  • the valve 28 is opened with a small stroke and small opening time or with a larger stroke and greater opening time, with appropriate relative position of example driven by a crankshaft of an internal combustion engine camshaft, the valve can remain fully closed or learn and longest possible (full load) is opened.
  • the shapes of the opening curves of the valve 28 as a function of the phase between the camshafts can be determined in an appropriate manner.
  • the valve will always be closed as the closing portions 50 of the cam discs 16a and 16b move along the associated cam followers 20b and 20c.
  • the device described by way of example can be designed and changed in many ways.
  • the double-armed pivoting lever 22 may, for example, be H-shaped as a whole, the arms 22a and 22b forming the trough of the H and an unillustrated connecting web between the arms 22a and 22b serving to support the spring 36.
  • the diameter of the cam follower 20c may be different from the diameter of the cam followers 20a and 20b.
  • the cam followers may also be formed by rigidly connected to the pivot lever 22 sliding surfaces.
  • a particularly advantageous embodiment of a throttle-free load control will be explained, as can be carried out with the described device, but also with other devices for throttle-free load control, for example as described in EP 0 659 232 Bl, or in other ways.
  • Fig. 1 the rotational position of a crankshaft in degrees crank angle is indicated on the abscissa.
  • the ordinate indicates an exemplary valve lift in millimeters.
  • the family of curves I shows a family of opening curves of an inlet valve which is actuated, for example, with the device described above.
  • the inlet valve can be actuated such that with increasing load results in the set of curves a to j curves.
  • the inlet valve opens in accordance with the curve a, ie the opening begins at approximately 380 ° CA, ie shortly after the piston of the internal combustion engine has passed through its TDC, and ends at approximately 480 ° CA.
  • the lift function of the intake valve is controlled such that it initially opens during a first crank angle range, ie between about 380 ° and 420 ° CA with a small opening and opens in a second crank angle range from about 420 ° to about 460 ° CA up to its maximum opening and then close.
  • a first crank angle range ie between about 380 ° and 420 ° CA with a small opening and opens in a second crank angle range from about 420 ° to about 460 ° CA up to its maximum opening and then close.
  • the expression of the opening function decreases with two different opening areas with increasing load of the internal combustion engine, ie increasing integral of the opening of the intake valve above the crank angle, the beginning of opening shifts slightly early and the opening end shifts significantly late, in order to start the opening at 360 ° KW at full opening (curve j), to reach the maximum opening at about 470 ° KW and to close shortly before 660 ° KW.
  • the values given are exemplary only and may vary widely for different engines, it being essential that the low load actuation of the intake valve initially occurs with a small opening and then increases to the load dependent maximum opening.
  • the opening of the inlet valve in the first crank angle range increases with a first gradient, then with a second gradient which is smaller than the first gradient (in FIG shown in curves a and b approximately zero) changes and then opens with a third gradient, which is greater than the second gradient, up to its respective maximum opening.
  • the beginning of intake valve opening may shift slightly with increasing load; but the beginning of the opening can also remain approximately constant.
  • a closing of the exhaust valve before the start of the opening of the intake valve the following is achieved: After closing the exhaust valve (about 330 ° CA), the piston moves further towards its OT, so that in the working chamber residual gas is compressed.
  • This residual gas is expelled into the intake manifold of the internal combustion engine through the inlet valve, which is initially opened with a small opening, and then flows together with fresh charge through the inlet valve, which is initially opened with a small opening and then opened to its respective maximum opening during the movement of the intake valve Piston to its UT in the working chamber.
  • there is a very intensive mixing of the residual gas with the fresh charge or therein fuel which is supported by a high inflow, so that an excellent mixture preparation takes place.
  • the described, with increasing load increasingly pronounced two-phase opening of the intake valve can be achieved with any suitable type of fully variable control of the intake valve.
  • Speed and / or load-dependent, the beginning of the opening and the end of the closing of the exhaust valve and the intake valve can be changed by other Phasenstel- 1er.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung eines Viertakt-Ottomotors mittels der Hubfunktion wenigstens eines Einlassventils nimmt das Integral der Öffnung des Einlassventils über dem Kurbelwinkel der Kurbelwelle mit zunehmender Last zu und öffnet das Einlassventil in einem Schwachlastbereich während eines ersten Kurbelwinkelbereiches mit kleiner Öffnung und öffnet in einem zweiten Kurbelwinkelbereich bis zu seiner maximalen Öffnung und schließt dann.

Description

Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung eines Viertakt-Ottomotors mittels der Hubfunktion wenigstens eines Einlassventils sowie Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung eines Viertakt- Ottomotors mittels der Hubfunktion eines Einlassventils sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Mittels variabler Ansteuerung eines Einlassventils lässt sich beispielsweise der Drehmoment- verlauf verbessern oder die maximale Leistung erhöhen. Auch können die Rohemissionen vermindert werden. Wenn die Ladungs- bzw. Laststeuerung ohne Einsatz einer Drosselklappe erfolgt, können die Ladungswechselverluste deutlich vermindert werden, so dass Verbrauchssenkungen erzielt werden. Aus der DE 195 01 386 C2 ist ein Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Brennkraftmaschine mittels der Hubfunktion wenigstens eines Einlassventils bekannt, wobei das Integral der Öffnung des Einlassventils über dem Kurbelwinkel der Kurbelwelle mit zunehmender Last zunimmt. Genauer ergibt sich mit zunehmender Last eine Schar von Öffnungsfunktionen, wobei der Beginn der Öffnung im Wesentlichen unverändert bleibt und mit Zu- nähme des Öffnungsintegrals zunächst vorwiegend der Hub zunimmt, dann der Hub zunimmt und der Schließzeitpunkt sich nach spät verschiebt und bei großen Öffnungsintegralen schließlich, sobald der maximale Hub erreicht ist, sich nur noch der Schließzeitpunkt nach spät verschiebt. Bei der in der DE 195 01 386 C2 beschriebenen Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung wirken zwei mit gleicher Drehzahl umlaufende Nockenwellen auf ein Abgriffsglied. Die Überlagerung der Hubfunktion der beiden Nockenscheiben der Nockenwellen führt zu einer Bewegung des Abgriffsgliedes, die durch ein oder mehrere Übertragungsglieder auf das Einlassventil übertragen wird. Durch eine relative Veränderung der Phasenlage der beiden No- cken wellen zueinander kann die Hubfunktion des Einlassventils verändert werden.
Aus der DE 198 02 738 AI und der EP 1 022 443 AI sind Vorrichtungen zur variablen Ventilsteuerung bekannt, bei denen eine Einrichtung zum Abtasten der Nocken von zwei sich mit gleicher Drehzahl drehenden, hinsichtlich ihrer Phasenlage verstellbaren Nockenwellen einen Schwenkhebel enthält, dessen eines Ende an einem Betätigungshebel für das Ventil gelagert ist und dessen anderes Ende Rollen zum Abtasten der Nocken trägt. Bei der Vorrichtung gemäß der EP 1 022 443 AI ist der Schwenkhebel U-förmig ausgebildet. Die Basis des U ist an dem Betätigungshebel gelagert. Die Rollen sind auf einer Achse gelagert, die sich durch die freien Enden der Arme des U erstreckt.
Aus der JP 2013-036437 A ist eine Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Ventils bekannt, bei der beidseitig an einem Ventilbetätigungshebel zweiarmige Winkelhebel gelagert sind, zwischen deren einen Enden eine Rolle zum Abtasten einer Nockenwelle und zwischen deren anderen Enden eine Rolle zum Abtasten eines hydraulisch betätigten Stössels gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung eines Viertakt-Otto Motors mittels der Hubfunktion wenigstens eines Einlassventils anzugeben, bei dem eine gute Gemischaufbereitung erzielt wird. Der Erfindung liegt weiter die Auf- gäbe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben
Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 4 vorteilhaft weitergebildet.
Der Anspruch 5 ist auf eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens gerichtet, die mit den Merkmalen der Unteransprüche 6 bis 11 vorteilhaft weitergebildet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung baut in axialer Richtung der Nockenwellen gesehen schmal, so dass benachbarte Ventile mit voneinander unabhängigen Abtasteinrichtungen betätigt werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 Ventilsteuerzeiten, wie sie mit einem erfindungsgemäßen Verfahren einstellbar sind.
Gemäß Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen zwei mit gleicher Drehzahl und im dargestellten Beispiel gegensinnig drehenden Nockenwellen 10 und 12, deren Nockenscheiben 14 und 16 gemeinsam auf eine Abtasteinrichtung 18 wirken. Die Abtasteinrichtung 18 weist in Fig. 1 insgesamt mit 20 bezeichnete Abtastrollen auf, die an einem Schwenkhebel 22 drehbar gelagert sind, der wiederum an einem Betätigungshebel 24 schwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 24 ist an einem Ende an einem maschinengestellfesten Lagerbolzen 26 gelagert. An seinem anderen Endbereich 27 liegt der Betätigungshebel zur Betätigung eines Ladungswechselventils 28 einer Brennkraftmaschine, beispielsweise eines im Einlass in eine von einem Kolben begrenzte Arbeitskammer eines Zylinders angeordneten Einlassventils, an, das von einer Schließfeder 30 in an sich bekannter Weise in Schließstellung gedrückt wird. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen liegt der Betätigungshebel 24 im geschlossenen Zustand des Ventils 28 an einem motorgehäusefesten Anschlag 31 an, der vorteilhafterweise einstellbar ist. Der Anschlag, an dem der Betätigungshebel 24 im geschlossenen Zustand des Ventils 28 anliegt, ist in der Darstellung der Fig. 1 unterhalb der Nockenscheibe 14, so dass er in Fig. 2 nicht sichtbar ist. Alternativ kann der Anschlag auch dadurch gebildet sein, dass an dem Betätigungshebel 24 beidseitig der Nockenscheibe 14 Ansätze ausgebildet sind, die an neben der Nockenscheibe 14 an der Nockenwelle 10 gleichachsig mit deren Drehachse ausgebildeten Kreisflächen anliegen. Ein solcher Anschlag ist aus der Vorrichtung gemäß der DE 195 01 386 C2 bekannt. Auch diese Vorrichtung könnte alternativ mit einem einstellbaren, gehäusefesten Anschlag ausgebildet sein.
Zum Ausgleich eines Ventilspiels liegt der Betätigungshebel 24 nicht unmittelbar am Schaft des Ladungswechselventils 28 an, sondern weist eine in ihrem Aufbau an sich bekannte hydraulische Spielnachstellung 32 auf, die für eine ständige spielfreie Übertragung der Bewegung des Betätigungshebels 24 auf das Ventil 28 sorgt.
Damit eine entsprechende der Abtastrollen 20 ständig in Anlage an die gemäß Fig. 1 linke Nockenscheibe 14 gedrängt wird, ist zwischen einem Ansatz 34 des Betätigungshebels 24 und dem Schwenkhebel 22 eine Feder 36 angeordnet. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Aufsicht, wobei zwei Vorrichtungen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und der Einfachheit halber im Folgenden nur die gemäß Fig. 2 untere Vorrichtung beschrieben wird. Der Schwenkhebel 22 weist zwei Arme 22a und 22b auf, die an voneinander abgewandten Seitenflächen des Betätigungshebels 24 angeordnet und mittels eines den Betätigungshebel 24 durchdringenden Lagerbolzen 38 gelagert sind. Quer durch die oberen Enden der Arme 22a und 22b des Schwenkhebels 22 erstreckt sich ein weiterer Lagerbolzen 40, an dem eine zwischen den Armen 22a und 22b angeordnete Abtastrolle 20c und außerhalb der Arme 22a und 22b jeweils eine Abtastrolle 20a und 20b gelagert sind. Die mittlere Abtastrolle 20c tastet die Kontur der Nockenscheibe 14 ab. Die beiden äußeren Abtastrollen 20a und 20b tasten einander gleiche Nockenscheiben 16a und 16b ab, die an der Nockenwelle 12 ausgebildet sind. Durch die gleichzeitige Abtastung der Konturen der Nockenscheiben 14 und Nockenscheiben 16a und 16b wird der Schwenkhebel 22 verschwenkt und gemäß Fig. 1 in seiner Lagerung an dem Lagerbolzen 38 um den Lagerbolzen 26 herum auf- und abwärts bewegt, wobei diese Bewegung über den Betätigungshebel 24 zu einer Betätigung des Ladungswechselventils 28 führt. Durch Veränderung der relativen Drehstellung bzw. Phase der Nockenwellen 10 und 12 zueinander kann die Betätigung des Ladungswechselventils 28 bezüglich dessen Hub und der Dauer der Öffnung variiert werden. Vorrichtungen zum Verändern der Phasenlage zwischen den Nockenwellen 10 und 12 sind an sich bekannt. Eine solche Vorrichtung 41 ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 42 44 550 beschrieben und ist zwischen der Nockenwelle 10 und der Nockenwelle 12 wirksam. Beispielsweise wird die Nockenwelle 10 von der nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehangetrieben und treibt die Nockenwelle 10 über die Phasenverstellvorrichtung 41 die Nockenwelle 12 derart, dass sich die Nockenwelle 12 gegensinnig zur Nockenwelle 10, aber mit einstellbarer Phasenverschiebung dreht.
Da die Wirkungs- bzw. Arbeitsweise der beispielhaft beschriebenen Vorrichtung aus der EP 0 659 232 Bl an sich bekannt ist, wird die Funktion im Folgenden nur kurz erläutert:
Es sei angenommen, dass die Nockenwelle 10 die Öffnungsnockenwelle ist und die Nockenwelle 12 die Schließnockenwelle ist. Ein Grundbereich 42 der Öffnungsnockenwelle 10 geht über einen Öffnungsbereich 44 in deren Erhebungsbereich 46 über. Ein Erhebungsbereich 48 der Nockenwelle 12 (Schließnockenwelle) geht über einen Schließbereich 50 in deren Grundbereich 52 über.
In Fig. 1 ist die Relativstellung der beiden gegensinnig mit gleicher Drehzahl drehenden No- ckenwellen 10 und 12 derart, dass das Ventil 28 nur kurz und mit geringem Hub öffnet. Dieser Zustand entspricht einer weitgehend geschlossenen Drosselklappe konventioneller Motoren, wenn das Ventil 28 ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine ist. Die Abtastrollen 20a und 20b befinden sich an den Nockenscheiben 16a und 16b der als Schließnockenwelle fungierenden Nockenwelle 12 kurz vor dem Ende der Erhebungsbereiche 48 der Nockenscheiben 16a und 16b. Die Abtastrolle 20c befindet sich in Anlage an der Nockenscheibe 14 der als Öffnungsnockenwelle fungierenden Nockenwelle 10 kurz vor dem Beginn des Öffnungsbereiches 44. Das Ventil 28 ist in der dargestellten Stellung noch geschlossen. Bei weiterer Drehung der Öffnungsnockenwelle 10 kommt deren Öffnungsbereich 44 in Anlage an die Abtastrolle 20c, wodurch der Betätigungshebel 22 nach unten gedrängt wird und das Ventil 28 durch Verschwenken des Betätigungshebels 28 geöffnet wird. Diese Öffnung erfolgt jedoch nur mit kleinem Hub, da der Erhebungsbereich 48 der Schließnockenwelle bei weiterer Drehung der Nockenwellen endet, wodurch sich der Schwenkhebel 22 unter geringfügiger Verschwenkung aufwärts bewegt, der Betätigungshebel 24 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt und das Ventil schließt. Bei geschlossenem Ventil überfährt dann der Erhebungsbereich 46 der Öffhungsno- ckenwelle 10 die Abtastrolle 20c und geht in den Grundbereich 14 über, wobei die Feder 36 die Abtastrolle 20c ständig in Anlage an die Kontur der Nockenscheibe 14 drängt. Je nach Relativstellung der Nockenwellen 10 und 12 zueinander wird das Ventil 28 mit kleinem Hub und kleiner Öffnungsdauer oder mit größerem Hub und größerer Öffnungsdauer geöffnet, wobei durch entsprechende Relativstellung der beispielsweise von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetriebene Nockenwellen das Ventil vollständig geschlossen bleiben kann oder weitest und längst möglich (Volllast) geöffnet wird.
Wenn im dargestellten Beispiel die Schließnockenwelle 12 relativ zur Öffnungsnockenwelle 10 in Gegenuhrzeigerrichtung verstellt wird, nehmen Hub und Dauer der Öffnung des Ventils 28, d.h. das Integral der Öffnung des Ventils 28 über der Drehstellung der Kurbelwelle zu. Bei Verstellung in Gegenrichtung ist es möglich, das Ventil 28 vollständig stillzusetzen.
Durch zweckentsprechende Ausbildung der Konturen der Nockenscheiben können die Formen der sich in Abhängigkeit von der Phase zwischen den Nockenwellen ergebenden Öffnungskurven des Ventils 28 in zweckentsprechender Weise bestimmt werden. Im dargestell- ten Beispiel wird das Ventil unabhängig davon, welcher Bereich der Nockenscheibe 14 abgetastet wird, immer geschlossen, wenn sich die Schließbereiche 50 der Nockenscheiben 16a und 16b an den zugehörigen Abtastrollen 20b und 20c entlang bewegen. Die beispielhaft beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise ausgeführt und verändert werden. Der doppelarmige Schwenkhebel 22 kann beispielsweise insgesamt H-fÖrmig sein, wobei die Arme 22a und 22b die Schenke des H bilden und ein nicht dargestellter Verbindungssteg zwischen den Armen 22a und 22b zur Abstützung der Feder 36 dient. Der Durchmesser der Abtastrolle 20c kann verschieden vom Durchmesser der Abtastrollen 20a und 20b sein. Die Abtastrollen können auch durch starr mit dem Schwenkhebel 22 verbundene Gleitflächen gebildet sein.
Alle dargestellten Dreh- und Schwenkachsen sind vorteilhafterweise parallel zueinander. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, baut die erfindungsgemäße Vorrichtung in axialer
Richtung der Nockenwellen sehr schmal, so dass die Endbereiche 27 der einander benachbarten Betätigungshebel 24 nahe nebeneinander und entsprechend auch die von ihnen betätigten Ventile entsprechend nahe nebeneinander angeordnet sein können. Es versteht sich, dass die Nockenkonturen der gemäß Fig. 2 oberen Vorrichtung unterschiedlich zu denen der unteren Vorrichtung sein können, so dass die benachbarten Ventile mit unterschiedlichem Hub und Öffnungsdauer betätigt werden können. Der Betätigungshebel 24 ist im dargestellten Beispiel ein Schlepphebel. Es können auch andere Hebelkonstruktionen eingesetzt werden. Die dargestellte Konstruktion hat den Vorteil, dass der vom Lagerbolzen 38 zurückgelegte Weg entsprechend dem Abstand zwischen Lagerbolzen 38 und Lagerbolzen 26 sowie dem Abstand zwischen dem Lagerbolzen 38 und der Wirklinie der Betätigung des Ladungswechselventils 28 übersetzt wird. Die dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung, bei der sich der Schwenkhebel 22 zwischen der Lagerung des Betätigungshebels 24 und dessen Eingriff mit dem Ventil befindet, baut besonders kompakt.
Im Folgenden wird eine besonders vorteilhafte Durchfuhrungsform einer drosselfreien Laststeuerung erläutert, wie sie mit der geschilderten Vorrichtung, aber auch mit anderen Vorrichtungen zur drosselfreien Laststeuerung, beispielsweise wie sie in der EP 0 659 232 Bl beschrieben sind, oder auf andere Weise durchgeführt werden können. In Fig. 1 ist auf der Abszisse die Drehstellung einer Kurbelwelle in Grad Kurbelwinkel angegeben. Auf der Ordinate ist ein beispielsweiser Ventilhub in Millimeter angegeben. Die Kurvenschar I zeigt eine Schar von Öffnungskurven eines Einlassventils, das beispielsweise mit der vorbeschriebenen Vorrichtung betätigt wird. Durch zweckentsprechende Abstimmung der Konturen der Nockenscheiben 14 und 16 aufeinander und Verstellung der relativen Drehstellung der Nockenwellen 10 und 12 zueinander lässt sich das Einlassventil derart betätigen, dass sich mit zunehmender Last die anhand der Kurven a bis j dargestellte Kurvenschar ergibt. Bei schwacher Last öffnet das Einlassventil entsprechend der Kurve a, d.h. die Öff- nung beginnt bei etwa 380°KW, also kurz nachdem der Kolben der Brennkraftmaschine seinen OT durchfahren hat, und endet bei etwa 480°KW. Dabei wird die Hubfunktion des Einlassventils derart gesteuert, dass es zunächst während eines ersten Kurbelwinkelbereiches, also zwischen etwa 380° und 420°KW mit kleiner Öffnung öffnet und in einem zweiten Kurbelwinkelbereich von etwa 420° bis etwa 460°KW bis zu seiner maximalen Öffnung öffnet und anschließend schließt. Wie aus der Kurvenschar ersichtlich, nimmt die Ausprägung der Öffhungsfunktion mit zwei unterschiedlichen Öffnungsbereichen mit zunehmender Last der Brennkraftmaschine, d.h. zunehmendem Integral der Öffnung des Einlassventils über dem Kurbelwinkel ab, wobei der Öffnungsbeginn sich leicht nach früh verschiebt und das Öffnungsende sich deutlich nach spät verschiebt, um bei voller Öffnung (Kurve j) mit der Öff- nung bei 360°KW zu beginnen, bei etwa 470°KW die maximale Öffnung zu erreichen und kurz vor 660°KW zu schließen. Die angegeben Werte sind lediglich beispielhaft und können für unterschiedliche Motoren stark variieren, wobei wesentlich ist, dass die bei Schwachlast erfolgende Betätigung des Einlassventils zunächst mit kleiner Öffnung erfolgt und dann bis zur lastabhängigen maximalen Öffnung zunimmt. Wie weiter aus den Kurven a und b ersicht- lieh, ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung des Einlassventils in dem ersten Kurbel winkelbe- reich mit einem ersten Gradienten zunimmt, sich dann mit einem zweiten Gradienten, der kleiner ist als der erste Gradient (im dargestellten Beispiel bei den Kurven a und b annähernd Null) ändert und anschließend mit einem dritten Gradienten, der größer ist als der zweite Gradient, bis zu seiner jeweiligen maximalen Öffnung öffnet.
Der Beginn der Öffnung des Einlassventils kann, wie dargestellt, sich mit zunehmender Last leicht nach früh verschieben; der Öffnungsbeginn kann aber auch annähernd konstant bleiben. In Zusammenwirken mit einem Öffnungsverlauf des Auslassventils gemäß der gestrichelten Kurve der Fig. 3, d.h. einem Schließen des Auslassventils vor Beginn der Öffnung des Einlassventils wird Folgendes erreicht: Nach Schließen des Auslassventils (etwa 330°KW) bewegt sich der Kolben weiter in Richtung auf seinen OT, so dass in der Arbeitskammer befindliches Restgas verdichtet wird. Dieses Restgas wird insbesondere bei Schwachlast durch das zunächst mit kleiner Öffnung geöffnete Einlassventil in das Saugrohr der Brennkraftmaschine ausgeschoben und strömt anschließend zusammen mit Frischladung durch das zunächst noch mit kleiner Öffnung geöffne- te und dann bis zu seiner jeweiligen maximalen Öffnung geöffnete Einlassventil während der Bewegung des Kolbens zu seinem UT in die Arbeitskammer ein. Dabei erfolgt eine sehr intensive Durchmischung des Restgases mit der Frischladung bzw. darin befindlichem Kraftstoff, die durch eine hohe Einströmgeschwindigkeit unterstützt wird, so dass eine ausgezeichnete Gemischaufbereitung erfolgt.
Die beschriebene, mit abnehmender Last zunehmend ausgeprägte zweiphasige Öffnung des Einlassventils kann mit jedweder geeigneten Art einer voll variablen Steuerung des Einlassventils erzielt werden. Drehzahl und/oder lastabhängig können der Beginn der Öffnung und das Ende des Schließens des Auslassventils und des Einlassventils durch weitere Phasenstel- 1er verändert werden.
Bezugszeichenliste
10 Nockenwelle
12 Nockenwelle
14 Nockenscheibe
16 Nockenscheibe
18 Abtasteinrichtung
20(a, b, c) Abtastrolle
22 Schwenkhebel
22a Arm
22b Arm
24 Betätigungshebel
26 Lagerbolzen
27 Endbereich
28 Ladungswechselventil
30 Schließfeder
31 Anschlag
32 Spielnachstellvorrichung
34 Ansatz
36 Feder
8 Lagerbolzen
0 Lagerbolzen
1 Phasenverstellvorrichtung 2 Grundbereich
4 Öffnungsbereich
6 Erhebungsbereich 8 Erhebungsbereich 0 Schließbereich
2 Grundbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung eines Viertakt-Ottomotors mittels der Hubfunktion wenigstens eines Einlassventils, wobei
das Integral der Öffnung des Einlassventils über dem Kurbelwinkel der Kurbelwelle mit zunehmender Last zunimmt, und
das Einlassventil in einem Schwachlastbereich während eines ersten Kurbelwinkelbereiches mit kleiner Öffnung öffnet und in einem zweiten Kurbelwinkelbereich bis zu seiner maximalen Öffnung öffnet und dann schließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Öffnung des Einlassventils in dem ersten Kurbelwinkelbereich mit einem ersten Gradienten zunimmt, sich dann mit einem zweiten Gradienten, der kleiner ist als der erste Gradient, ändert und anschließend mit einem dritten Gradienten, der größer ist als der zweite Gradient, bis zu seiner jeweiligen maximalen Öffnung öffnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beginn der Öffnung des Einlassventils mit zunehmender Last annähernd konstant bleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem Verfahren Frischladung aus einem Saugrohr durch eine Einlassöffnung mit von dem Einlassventil gesteuerten Einströmquerschnitt in eine von einem Kolben begrenzte Arbeitskammer einströmt und Abgas durch eine Auslassöffnung mit von einem Auslassventil gesteuerten Auslassquerschnitt aus der Arbeitskammer ausströmt, wobei
das Auslassventil schließt bevor der Kolben seinen OT erreicht,
in der Arbeitskammer befindliches Restgas durch den sich zu seinem OT bewegenden Kolben verdichtet wird,
das Einlassventil mit kleiner Öffnung geöffnet wird,
das verdichtete Restgas durch das mit kleiner Öffnung geöffnete Einlassventil in das Saugrohr ausgeschoben wird und
mit Restgas gemischte Frischladung durch das zunächst noch mit kleiner Öffnung geöffnete und dann bis zu seiner jeweiligen maximalen Öffnung geöffnete Einlassventil hindurch bei sich von seinem OT zu seinem UT bewegenden Kolben in die Arbeitskammer einströmt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Abtasteinrichtung (18) zum Abtasten der Nockenkonturen von zwei normalerweise mit gleicher Drehzahl drehenden Nockenwellen (10, 12), wobei
eine der Nockenwellen als Öffnungsnockenwelle (10) ausgebildet ist, deren Nockenkontur einen Grundbereich (42) aufweist, der über einen Öffnungsbereich (44) in einen Erhebungsbereich (46) übergeht, und
die andere der Nockenwellen als Schließnockenwelle (12) ausgebildet ist, deren Nockenkontur einen Erhebungsbereich (48) aufweist, die über einen Schließbereich (50) in einen Grundbereich (52) übergeht,
einer Einrichtung (41) zum Verändern der Phasenlage der Nockenwellen (10, 12) zueinander, um Hub und/oder Öffnungsdauer des Ventils (28) zu ändern,
einem maschinengestellfest gelagerten Betätigungshebel (24) zum Übertragen der Bewegung der Abtasteinrichtung (18) auf das Ventil,
einer Federeinrichtung (36), die die Abtasteinrichtung nach dem Schließen des Ventils in Anlage an der Nockenkontur einer der Nockenwellen hält, und
einer Einrichtung (32), die den Betätigungshebel (24) bei geschlossenem Ventil zumindest annähernd in Anlage an dem Ventil hält,
wobei
die Abtasteinrichtung (18) einen Schwenkhebel (22) mit zwei Armen (22a, 22b) aufweist, die an voneinander abgewandten Seiten des Betätigungshebels (24) um eine gemeinsame
Schwenkachse schwenkbar an dem Betätigungshebel gelagert sind und die die Nockenkonturen der Nockenwellen (10, 12) abtastende Abtastglieder (20) tragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei zwischen den Armen (22a, 22b) des Schwenkhebels (22) ein erstes Abtastglied (20c) zum Abtasten einer Nockenscheibe (14) der einen Nockenwelle (10) angeordnet ist und in Richtung der gemeinsamen Schwenkachse beidseitig des ersten Abtastgliedes ein zweites und ein drittes Abtastglied (22a, 22b) angeordnet sind, die Nockenscheiben (16a, 16b) der anderen Nockenwelle abtasten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Abtastglieder als Abtastrollen (20a, 20b, 20c) ausgebildet sind, die auf einem durch die Arme (22a, 22b) des Schwenkhebels (22) führenden Lagerbolzen (40) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Betätigungshebel (24) als Schlepphebel ausgebildet ist, der an einem Ende maschinengestellfest gelagert ist und an seinem anderen Ende das Ventil (28) betätigt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei in die Federeinrichtung eine sich mit einem Ende am Betätigungshebel (24) und mit dem anderen Ende am Schwenkhebel (22) abstützende Feder (36) enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei zwischen dem Betätigungshebel (24) und dem Ventil (28) eine Spielausgleichsvorrichtung (32) angeordnet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Lage des Betätigungshebels (24) bei geschlossenem Ventil (28) durch Anlage des Betätigungshebels an einem Anschlag (31) definiert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, wobei der Anschlag (31) motorgehäusefest ist.
PCT/EP2015/000526 2014-03-11 2015-03-09 Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2015135644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003466.6 2014-03-11
DE102014003466.6A DE102014003466A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135644A1 true WO2015135644A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52682658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000526 WO2015135644A1 (de) 2014-03-11 2015-03-09 Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014003466A1 (de)
WO (1) WO2015135644A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488410A (zh) * 2018-12-11 2019-03-19 江苏三能动力总成有限公司 一种气门升程调节机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180597A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Frederick Arthur Summerlin Valve control
DE19501386A1 (de) * 1995-01-18 1996-08-01 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
DE19802738A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Opel Adam Ag Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2001079675A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE102005039663A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Hitachi, Ltd. Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008061236A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Man Diesel Se Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550C2 (de) 1992-12-30 1998-05-28 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE4322480C2 (de) 1993-07-06 1996-05-02 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE19814800A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE59900189D1 (de) * 1999-01-19 2001-09-13 Ford Global Tech Inc Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19920512A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
JP2010265814A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP5944125B2 (ja) * 2011-08-10 2016-07-05 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180597A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Frederick Arthur Summerlin Valve control
DE19501386A1 (de) * 1995-01-18 1996-08-01 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
DE19802738A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Opel Adam Ag Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2001079675A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE102005039663A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Hitachi, Ltd. Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008061236A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Man Diesel Se Verfahren und Ventilnocke zur Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003466A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE69105721T3 (de) Ventilsteuervorrichtung.
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE3888195T2 (de) Auspuff-regelventil für zweitakt-motoren und dessen verwendung.
DE3332699C2 (de)
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE102006002133A1 (de) Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE3041864A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
WO2015135644A1 (de) Verfahren zur drosselfreien laststeuerung eines viertakt-ottomotors mittels der hubfunktion wenigstens eines einlassventils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
EP2619422B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102016112448B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE4413443C2 (de) Brennkraftmaschine
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
AT516570B1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE19549572C2 (de) Ventilsteuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Ventilsteuereinrichtung
DE102016222478B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014008643B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2990634A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
DE19600535B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1