DE102008061185A1 - Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements - Google Patents

Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102008061185A1
DE102008061185A1 DE102008061185A DE102008061185A DE102008061185A1 DE 102008061185 A1 DE102008061185 A1 DE 102008061185A1 DE 102008061185 A DE102008061185 A DE 102008061185A DE 102008061185 A DE102008061185 A DE 102008061185A DE 102008061185 A1 DE102008061185 A1 DE 102008061185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual cables
cable feed
cable
sealant
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061185B4 (de
Inventor
Daniel Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102008061185A priority Critical patent/DE102008061185B4/de
Priority to PCT/EP2009/006751 priority patent/WO2010034432A1/de
Publication of DE102008061185A1 publication Critical patent/DE102008061185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061185B4 publication Critical patent/DE102008061185B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Das Kabeldurchführungselement (2) zum abgedichteten Durchführen von mehreren Einzelkabeln (8) insbesondere von einem Nassbereich in einen Trockenbereich in einem Kraftfahrzeug weist ein Einsatzteil (3) sowie ein darin angeordnetes Formteil (6A, B) auf, das zur Trennung der Einzelkabel (8) in mehrere Ebenen (E1, E2, E3) vorgesehen ist. Durch das Formteil (6A, B) wird ein vereinfachtes Vergießen der Einzelkabel (8) mit einer Dichtmasse (12) ermöglicht. Insbesondere bildet hierbei das Formteil (6A, B) in seinen Endbereichen Gegenlager (20) aus, die in Längsrichtung überstehen und die beim Vergießen mit einem Formwerkzeug (22) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabeldurchführungselement zum abgedichteten Durchführen von mehreren Einzelkabeln durch eine Öffnung, insbesondere von einem Nassbereich in einen Trockenbereich in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kabeldurchführungselements.
  • Derartige Kabeldurchführungselemente zum abgedichteten Durchführen von Kabeln durch eine zwei Räume trennende Wand werden insbesondere im Kraftfahrzeugbereich beispielsweise bei der Durchführung von Kabeln vom Motorraum in den Innenraum eingesetzt. Derartige Kabeldurchführungselemente weisen teilweise eine äußere, steife Durchführungshülse auf. Durch diese sind die Einzelkabel geführt und zur Durchführungshülse hin mit Hilfe einer Dichtmasse abgedichtet. Die Durchführungshülse selbst wird schließlich in die Öffnung in der Wand eingesetzt und zum Öffnungsrand beispielsweise mit Hilfe einer Tülle abgedichtet. Das Kabeldurchführungselement mit den darin von der Dichtmasse umschlossenen Einzelkabeln wird üblicherweise als vorkonfektionierte Einheit bereitgestellt. Das Kabeldurchführungselement mit den darin einliegenden abgedichteten Einzelkabeln ist daher oftmals ein eigenständiges Teilstück eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, an dessen Kabelenden beispielsweise bereits Stecker vorkonfektioniert sind, über die dann einzelne Komponenten bei der Montage problemlos angeschlossen werden können.
  • In speziellen Anwendungsfällen ist es vorgesehen, dass die Einzelkabel in Ebenen zueinander durch die Durchführungshülse hindurchgeführt werden. D. h. eine erste Anzahl von Kabeln ist nebeneinander in einer ersten Ebene angeordnet und eine weitere Anzahl von Einzelkabeln ist parallel zu dieser ersten Ebene in einer zweiten Ebene angeordnet.
  • Bei einem derartigen Kabeldurchführungselement ist das Herstellen der vorkonfektionierten Einheit mit dem Abdichten der Einzelkabel innerhalb der Durchführungshülse aufwändig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und einfache Herstellung eines Kabeldurchführungselements zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Kabeldurchführungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Kabeldurchführungselement ist zum abgedichteten Durchführen von mehreren Einzelkabeln ausgebildet, die zur Anordnung in zwei oder mehr Ebenen vorgesehen sind. Das Kabeldurchführungselement weist hierzu ein Einsatzteil sowie ein darin angeordnetes Formteil auf. Das Formteil erstreckt sich in Längsrichtung des Einsatzteils und ist zur Trennung der Ebenen voneinander vorgesehen. Das Einsatzteil dient zum Einsetzen in die Wandöffnung, durch die die Einzelkabel geführt werden sollen.
  • Das Formteil bildet daher quasi ein Trennteil für die beiden Kabel-Ebenen, so dass diese in einfacher Weise vor dem Vergießen mit der Dichtmasse definiert geführt werden. Die Einzelkabel werden daher über das Formteil in ihre Sollposition gebracht und darin auch gehalten. Insgesamt ist daher durch das Formteil ein vereinfachtes Herstellen, insbesondere Vergießen oder Umspritzen mit der Dichtmasse ermöglicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Einzelkabel aus ihrer Sollposition beim Vergießen entweichen.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung steht das Formteil in Längsrichtung über das Einsatzteil über. Nach dem Vergießen mit der Dichtmasse ist dies insbesondere daran zu erkennen, dass das Formteil aus der Dichtmasse hervorsteht. Dieser in Längsrichtung hervorstehende Teilbereich dient unter anderem einer besseren Führung der Einzelkabel in Axialrichtung. Vorzugsweise ist der überstehende Teilbereich des Formteils als Gegenlager für ein Formwerkzeug beim Verfüllen mit der Dichtmasse ausgebildet. Neben der Trennung der Einzelkabel in zwei Ebenen dient daher das Formteil insbesondere auch zum Abdichten der Ein zelkabel beim Gieß- oder Spritzprozess beim Einfüllen der Dichtmasse. Das Formteil hat daher eine Doppelfunktion und bildet beim Gießprozess quasi ein Teil des Formwerkzeuges. Beim Herstellen wird dabei insbesondere derart vorgegangen, dass ein Oberteil des Formwerkzeuges von oben gegen das Formteil und ein Unterteil des Formwerkzeuges gegen die Unterseite des Formteils unter Einschluss der dazwischen liegenden Einzelkabel gepresst wird. Das Formteil bildet also zugleich auch eine Trennstelle oder Trennebene des Formwerkzeuges. Auf diese Weise ist keine separate Fixierung mit weiteren Hilfsmitteln erforderlich. Vielmehr wird während des Gießprozesses eine automatische Fixierung der Einzelkabel in ihrer Sollposition erreicht, indem diese zwischen dem Formteil und den Ober- und Unterteilen des Formwerkzeuges in ihrer Sollposition geklemmt werden. Insgesamt sind dadurch eine vereinfachte Positionierung und ein sehr einfaches Ausbilden des Kabeldurchführungselements ermöglicht.
  • Um die Einzelkabel in eine definierte Sollposition zu bringen und zu halten, weist das Formteil in einer bevorzugten Ausgestaltung an seiner Oberseite sowie an seiner Unterseite Aufnahmen für ein einzelweises Führen der Einzelkabel auf. Das Formteil hat also an seiner Ober- und Unterseite eine spezielle Kontur. Das vereinzelte Führen der Einzelkabel gewährleistet ein sicheres Abdichten mit der Dichtmasse.
  • Um eine einfache Vorkonfektionierung zu ermöglichen, sind die Aufnahmen dabei zweckdienlicherweise zur klemmenden Aufnahme der Einzelkabel ausgebildet. Die Aufnahmen sind daher insbesondere an den üblicherweise kreisrunden Querschnitt der Einzelkabel angepasst und weisen im Querschnitt betrachtet beispielsweise eine U- oder auch eine C-förmige Kontur auf. Bei der C-förmigen Kontur werden die Einzelkabel vorzugsweise formschlüssig umgriffen.
  • Zweckdienlicherweise umfasst das Formteil zwei gegenüberliegende und über einen Steg miteinander verbundene Formteilstücke zur Trennung der Ebenen an der Eingangs- und Ausgangsseite des Einsatzteils. Das Formteil weist daher lediglich an seinen beiden Randseiten die insbesondere mit den Aufnahmen versehenen Formteilstücke auf, so dass ein definiertes und sicheres Führen der Einzel kabel sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig gewährleistet ist. Im Mittenbereich sind die beiden Formteilstücke lediglich durch zumindest einen Verbindungssteg miteinander verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere Formteile zur Anordnung übereinander vorgesehen. Dadurch werden also mehr als zwei, insbesondere drei, Ebenen an Einzelkabeln ermöglicht. Vorzugsweise sind die einzelnen Formteile miteinander verbindbar, so dass sie zueinander fixiert sind. Zweckdienlicherweise erfolgt dies durch eine Rastverbindung. Prinzipiell ist auch eine Schraubverbindung, etc. möglich.
  • Um eine einfache Herstellung der in mehreren Ebenen angeordneten Formteile zu ermöglichen, ist in einer zweckdienlichen Ausgestaltung vorgesehen, dass die mehreren Formteile miteinander verbunden sind und quasi ein Gesamtformteil ausbilden. Die einzelnen, miteinander verbundenen Formteile sind aneinander beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, befestigt, so dass sie einfach durch Zusammenklappen übereinander angeordnet werden können. Vorzugsweise sind die einzelnen Formteile aneinander beispielsweise durch Filmscharniere angeordnet.
  • Das Einsatzteil, in dem das Formteil zusammen mit den Einzelkabeln einliegt, ist vorzugsweise unmittelbar durch die Dichtmasse selbst ausgebildet. Beim Herstellen wird also lediglich das Formteil mit den darin einliegenden Kabeln umspritzt. Die Außenkontur des Einsatzteils wird dabei derart gewählt, dass es in die Wandöffnung einsetzbar und gegebenenfalls an dieser befestigbar ist.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Einsatzteil neben der Dichtmasse noch eine äußere üblicherweise im Wesentlichen zylindrische Durchführungshülse. Diese besteht beispielsweise aus einem steifen und harten Kunststoff. Bei dieser Ausführungsvariante wird daher zunächst das Formteil in die Durchführungshülse zusammen mit den Einzelkabeln eingelegt und anschließend wird der frei bleibende Innenraum in der Durchführungshülse mit der Dichtmasse verfüllt. Zweckdienlicherweise ist hierbei vorgesehen, dass die Dichtmasse einen äußeren Rand der Durchführungshülse umgreift, so dass eine Axialsicherung zwischen der Durchführungshülse und der Dichtmasse ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Formteil eine geringere Breite als der Innendurchmesser der Durchführungshülse auf, so dass also ein Zwischenraum zwischen dem Formteil und der Durchführungshülse gebildet ist, in den die Dichtmasse eindringen kann.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kabeldurchführungselements mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Die im Hinblick auf das Kabeldurchführungselement angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren zu übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Kabeldurchführungselements,
  • 2 eine Art Explosionsdarstellung des Kabeldurchführungselements gemäß 1 ohne die Einzelkabel,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch das Kabeldurchführungselement gemäß 1 zusammen mit einem gestrichelt dargestellten Formgebungswerkzeug,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines mehrere Formteile aufweisenden Gesamtformteils, sowie
  • 5 eine perspektivische Darstellung auf die Oberseite zweier Formteilstücke.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Kabelführungselement 2 umfasst im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 ein Einsatzteil 3, durch das Einzelkabel 8 einzelweise in Ebenen E1, E2, E3 angeordnet geführt sind. Das Einsatzteil 3 ist zum abgedichteten Einsetzen in eine Wandöffnung vorgesehen. Das Einsatzteil 3 weist im Ausführungsbeispiel eine vorgefertigte Durchführungshülse 4 aus einem steifen Material auf, insbesondere Kunststoff, in der zwei Formteile 6A, B ebenfalls aus einem festen, eigensteifen Kunststoff einliegen. Durch die Durchführungshülse 4 sind die Einzelkabel 8 hindurchgeführt, die über die beiden Formteil 6 in insgesamt drei Ebenen E1, E2, E3 angeordnet sind. Die Einzelkabel 8 sind hierbei in Aufnahmen 10 der Formteile 6 einzelweise geführt. In den Aufnahmen 10 sind die Einzelkabel 8 vorzugsweise klemmend, also reibschlüssig und/oder formschlüssig, eingelegt, beispielsweise eingepresst oder eingeklipst. Im montierenden Endzustand sind die Einzelkabel 8 sowie der in der Durchführungshülse 4 einliegende Teilbereich der Formteile 6A, B von einer Dichtmasse 12 umgeben. Der gesamte Innenraum der Durchführungshülse 4 ist dadurch abgedichtet.
  • Das Kabeldurchführungselement 2 ist insgesamt im Wesentlichen in etwa zylindrisch ausgebildet, wobei es an seinem Außenmantel eine Konturierung aufweist. Zusätzlich ist etwa in der Mitte des Kabeldurchführungselements 2 und damit der Durchführungshülse 4 ein Flansch 14 ausgebildet, welcher ein Durchgangsloch aufweist. Mit Hilfe des Flansches 14 lässt sich das Kabeldurchführungselement 2 beispielsweise am Öffnungsrand einer Wandöffnung befestigen, in die das Kabeldurchführungselement 2 eingesteckt ist. Die Abdichtung zum Öffnungsrand erfolgt beispielsweise über den ringförmigen Flansch, der gegen den Öffnungsrand gepresst wird. Zum Abdichten können allgemein geeignete Dichtmittel, wie beispielsweise Dichtringe oder gegebenenfalls auch Tüllen vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere aus der 3 hervorgeht, umgreift die Dichtmasse 12 im ausgehärteten Zustand die beiden äußeren Randseiten der Durchführungshülse 4 und bildet mit ringförmigen Nuten am Außenmantel der Durchführungshülse 4 einen Hintergriff aus. Dadurch ist die Durchführungshülse 4 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung durch die Dichtmasse 12 fixiert.
  • Wie weiterhin aus der 2 zu entnehmen ist, sind die beiden die einzelnen Kabelebenen E1, E2, E3 trennenden Formteile 6A, B jeweils in Formteilstücke 16 unterteilt, die jeweils eingangs- und ausgangsseitig angeordnet und voneinander beabstandet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Formteilstücke 16 des unteren Formteils 6A durch Stege 18 miteinander verbunden, wohingegen die beiden Formteilstücke 16 des oberen Formteils 6B nicht miteinander verbunden sind. Durch die Aufteilung in zwei voneinander getrennte Formteilstücke 16 dringt beim Vergießen die Dichtmasse 12 auch in Zwischenbereiche zwischen den jeweiligen Formteilstücken 16 ein. Gleichzeitig umschließt die Dichtmasse 12 jedes der Einzelkabel 8 einzelweise. Insgesamt ist dadurch die Position der einzelnen Elemente des Kabeldurchführungselements 2 über die Dichtmasse 12 festgelegt. Die Einzelkabel 8 sind relativ zu den Formteilstücken 16 unverrückbar festgelegt. Auch können die Formteilstücke 16 aufgrund der Dichtmasse 12 nicht in axialer Richtung verschoben werden. Insgesamt entsteht durch das Vergießen oder Einspritzen der Dichtmasse 12 ein aus der Dichtmasse 12 bestehendes Dichtelement, wie es in der Explosionsdarstellung der 2 illustriert ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sich dieses Dichtelement erst beim Vergießen ausbildet und als eigenständiges Bauteil nicht vorliegt und insbesondere auch nicht zerstörungsfrei entnommen werden kann.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 zu entnehmen ist, stehen die Formteile 6A, B in Längsrichtung über die Stirnwand der ausgehärteten Dichtmasse 12 und damit der Durchführungshülse 4 über. Der überstehende Teilbereich dient beim Herstellverfahren als Gegenlager 20 für ein Formwerkzeug 22, welches schematisch und stark vereinfacht in der 3 gestrichelt dargestellt ist. Das Formwerkzeug 22 weist ein Oberteil 22A sowie ein Unterteil 22B auf, ist also entlang einer Trennungsebene getrennt. Das Oberteil 22A stützt sich auf dem durch das obere Formteil 6B gebildeten Gegenlager 16 auf und das Unterteil 22B wird gegen das durch das untere Formteil 6A gebildete Gegenlager 16 gepresst. Gleichzeitig sind im Bereich der Einzelkabel 8 die Wände des Oberteils 22A bzw. des Unterteils 22B halbschalenartig ausgebildet, so dass die Einzelkabel 8 zwischen dem Oberteil 22A bzw. Unterteil 22B des Formwerkzeugs 22 und den jeweiligen Aufnahmen 10 der Formteile 6A, 6B eingeklemmt sind.
  • Zum Herstellen des Kabeldurchführungselements 2, wird wie folgt vorgegangen:
    Im ersten Schritt werden zunächst die Einzelkabel 8 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 10 der Formteile 6A, B eingelegt. Anschließend werden die mit den Einzelkabeln 8 bestückten Formteile 6A, B durch die Durchführungshülse 4 hindurch gesteckt. Diese so geschaffene Baueinheit wird dann in das Formwerkzeug 22 eingesetzt. Die überstehenden Gegenlager 20 werden quasi als Teil des Formwerkzeuges 22 benutzt. Die Einzelkabel 8 der Ebenen E1, E3 werden zwischen Formwerkzeug 22 und den Gegenlagern 20 geklemmt. Insgesamt ist dadurch automatisch die Position des Formteils 6 und mit ihm die der Einzelkabel 8 in den Ebenen E1, E2, E3 ohne Zuhilfenahme weiterer Positionierungshilfen fixiert. Zudem sind die Einzelkabel 8 von dem Formteil 6 und dem Formwerkzeug 22 abdichtend umschlossen, so dass beim Vergießen keine Dichtmasse 12 austritt. Gleichzeitig wird die Durchführungshülse 4 durch eine an die Außenkontur der Durchführungshülse 4 angepassten Formgebung des Formwerkzeugs 22 in definierter Position relativ zum Formteil 6 gehalten. Insgesamt wird daher durch das Formwerkzeug 22 in einfacher Weise eine definierte Position der einzelnen Teile zueinander festgelegt, bevor anschließend die Dichtmasse 12 in den freien Innenraum im Formwerkzeug 22 eingebracht wird. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Gießmasse. Alternativ kann auch eine Schaummasse vorgesehen sein.
  • Nach Aushärtung der Dichtmasse 12 wird das nunmehr fertiggestellte Kabeldurchführungselement 2 mit den darin vergossenen Einzelkabeln 8 aus dem Formwerkzeug 22 entnommen. Das fertige Bauteil ist in 1 in einer Seitendarstellung gezeigt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei Lagen an Formteilen 6A, B vorgesehen, so dass insgesamt drei Ebenen E1, E2, E3 an Einzelkabeln 8 ausgebildet sind. Der hier beschriebene Aufbau und das hier beschriebene Verfahren eignen sich aber auch für die Ausbildung beispielsweise von lediglich zwei Ebenen E1, E2 oder auch von noch mehr als drei Ebenen. Es braucht lediglich eine entsprechende Anzahl an Formteilen 6A, B übereinander angeordnet zu werden.
  • Weiterhin wurde das Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einer Durchführungshülse 4 beschrieben, die als eine vorgefertigte eigenständige Baueinheit ausgebildet ist. Abweichend hiervon ist in einer zweckdienlichen Alternative auf diese eigenständige Baueinheit der Durchführungshülse 4 verzichtet und die Dichtmasse 12 bildet selbst die komplette Außenkontur des Kabeldurchführungselements beispielsweise auch mit dem Flansch 14. Das dann durch die Dichtmasse 12 gebildete Dichtelement würde also etwa eine Form aufweisen, die sich zusammensetzt aus dem in der 2 gezeigten Dichtelement und der dort gezeigten Durchführungshülse 4.
  • Der Aufbau der Formteile 6A, B wird nachfolgend anhand der 2, 4 und 5 nähe erläutert.
  • Das untere Formteil 6A bildet eine Art Grundformteil, an dem die beiden Formteilstücke 16 des oberen Formteils 6B befestigt sind. Die Befestigung erfolgt hierbei insbesondere durch Formschlusselemente, so dass die Relativposition der einzelnen Formteilstücke 16 relativ zueinander fixiert sind. Diese Formschlusselemente sind im Ausführungsbeispiel als Rastelemente 24 ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 5 zu entnehmen ist, weisen die Formteile 6A, B an ihrer dem jeweiligen anderen Formteil 6B, A abgewandten Ober- bzw. Unterseite jeweils Klemmsegmente 26 auf, die zur formschlüssigen Fixierung der Einzelkabel 8 dienen. Die Klemmsegmente 26 sind im Querschnitt nach Art eines Teilkreisbogens ausgebildet. Jeder Aufnahme 10 sind hierbei in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnete Klemmsegmente 26 zugewiesen.
  • Gemäß der Ausführungsvariante nach 4 sind die beiden Formteile 6A, B miteinander verbunden, und zwar über Filmscharniere 28. Die beiden Formteile 6A, B bilden daher ein gemeinsames Gesamtformteil, welches beispielsweise in einem einstufigen Herstellungsprozess gespritzt oder gegossen wird. Die beiden Form teilstücke 16 des oberen Formteils 6B brauchen lediglich nur noch nach oben umgeklappt zu werden, um die Einzelkabel 8 einzuklemmen. Alternativ hierzu können die Filmscharniere 28 auch aufgetrennt werden, so dass die beiden Formteilstücke 22 des oberen Formteils 6B als eigenständige, getrennte Formteilstücke 16 vorliegen, wie sie in 5 dargestellt sind.
  • Das hier beschriebene Kabeldurchführungselement 2 zeichnet sich durch seine einfache Herstellung und die sichere und zuverlässige einzelweise Führung der Einzelkabel 8 in verschiedenen Ebenen E1, E2, E3 aus. Das Kabeldurchführungselement 2 dient insbesondere zur Durchführung der Einzelkabel 8 durch eine Wandöffnung zwischen zwei Räumen, insbesondere zwischen einem Nass- und einem Trockenraum eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise wird das Kabeldurchführungselement 2 in einer Trennwand zwischen einem Motorraum und dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Unter Einzelkabel 8 werden hierbei allgemein Versorgungsleitungen, insbesondere elektrische Leiter, aber auch optische oder sonstige Versorgungsleitungen verstanden, über die eine Versorgung von Bauteilen erfolgt. Es handelt sich hierbei um Einzelleiter, beispielsweise um einen isolierten Leiterdraht oder auch einen isolierten Lizendraht. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, dass es sich bei den Einzelkabeln 8 um mehradrige Leitungen handelt.
  • 2
    Kabeldurchführungselement
    3
    Einsatzteil
    4
    Durchführungshülse
    6A, B
    Formteil
    8
    Einzelkabel
    10
    Aufnahme
    12
    Dichtmasse
    14
    Flansch
    16
    Formteilstück
    18
    Steg
    20
    Gegenlager
    22
    Formwerkzeug
    22A
    Oberteil
    22B
    Unterteil
    24
    Rastelement
    26
    Klemmsegment
    28
    Filmscharnier
    E1, E2, E3
    Ebenen

Claims (15)

  1. Kabeldurchführungselement (2) zum abgedichteten Durchführen von mehreren Einzelkabeln (8) durch eine Öffnung, insbesondere von einem Nassbereich in einen Trockenbereich in einem Kraftfahrzeug, wobei die Einzelkabel (8) zur Anordnung in mehreren Ebenen (E1, E2, E3) vorgesehen sind, umfassend ein Einsatzteil (3) zum Einsetzen in die Öffnung sowie ein im Einsatzteil (3) angeordnetes Formteil (6A, B), das sich in einer Längsrichtung des Einsatzteils (3) erstreckt und zur Trennung der Ebenen (E1, E2, E3) vorgesehen ist.
  2. Kabeldurchführungselement (2) nach Anspruch 1, bei dem das Formteil (6A, B) in Längsrichtung über das Einsatzteil (3) übersteht.
  3. Kabeldurchführungselement (2) nach Anspruch 2, bei dem der überstehende Teil als Gegenlager (20) für ein Formwerkzeug (22) für das Umgeben der Einzelkabel (8) mit einer Dichtmasse (12) ausgebildet ist.
  4. Kabeldurchführungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Formteil (6A, B) an seiner Oberseite sowie an seiner Unterseite Aufnahmen (10) für ein einzelweises Führen der Einzelkabel (8) aufweist.
  5. Kabeldurchführungselement (2) nach Anspruch 4, bei dem die Aufnahmen (10) zur klemmenden Aufnahme der Einzelkabel (8) ausgebildet sind.
  6. Kabeldurchführungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Formteil (6A, B) zwei gegenüberliegende und über einen Steg (18) miteinander verbundene Formteilstücke (16) zur Trennung der Ebenen (E1, E2, E3) eingangs- und ausgangsseitig des Einsatzteils (3) aufweist.
  7. Kabeldurchführungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ausbildung von zumindest drei Ebenen (E1, E2, E3) von Einzelkabeln (8) mehrere Formteile (6A, B) zur Anordnung übereinander vorgesehen sind.
  8. Kabeldurchführungselement (2) nach Anspruch 7, bei dem die Formteile (6A, B) miteinander verrastbar sind.
  9. Kabeldurchführungselement (2) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem ein Gesamtformteil vorgesehen ist, das mehrere miteinander verbundene und zusammenklappbare Formteile (6A, B) aufweist.
  10. Kabeldurchführungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einsatzteil (3) eine Durchführungshülse (4) sowie eine diese ausfüllende Dichtmasse (12) aufweist, in der das Formteil (6A, B) mit den Einzelkabeln (8) eingebettet ist.
  11. Kabeldurchführungselement (2) nach Anspruch 10, bei dem das Formteil (6A, B) eine geringere Breite als der Innendurchmesser der Durchführungshülse (4) aufweist.
  12. Kabeldurchführungselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Ebenen (E1, E2, E3) von Einzelkabeln (8) durch das Einsatzteil (3) geführt und durch das Formteil (6A, B) voneinander getrennt sind, wobei die Einzelkabel (8) von einer Dichtmasse (12) umgeben sind.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Kabeldurchführungselements (2) nach Anspruch 12, bei dem mehrere Einzelkabel (8) durch das Formteil (6A, B) in zumindest zwei Ebenen (E1, E2, E3) getrennt und mit einer Dichtmasse (12) umgeben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Formteil (6A, B) und die Einzelkabel (8) zunächst in eine Durchführungshülse (4) eingelegt werden und anschließend der freie Raum zwischen den Einzelkabeln (8) und der Durchführungshülse (4) mit der Dichtmasse (12) ausgefüllt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Formteil (6A, B) mit den Einzelkabeln (8) in ein Formgebungswerkzeug eingelegt und anschließend die Dichtmasse (12) eingebracht wird, wobei ein Endstück des Formteils (6A, B) als Gegenlager (20) für ein Formgebungswerkzeug (22) herangezogen wird.
DE102008061185A 2008-09-23 2008-12-09 Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements Expired - Fee Related DE102008061185B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061185A DE102008061185B4 (de) 2008-09-23 2008-12-09 Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
PCT/EP2009/006751 WO2010034432A1 (de) 2008-09-23 2009-09-18 Kabeldurchführungselement sowie verfahren zur ausbildung eines kabeldurchführungselements

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048558.6 2008-09-23
DE102008048558 2008-09-23
DE102008061185A DE102008061185B4 (de) 2008-09-23 2008-12-09 Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061185A1 true DE102008061185A1 (de) 2010-03-25
DE102008061185B4 DE102008061185B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=41693929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061185A Expired - Fee Related DE102008061185B4 (de) 2008-09-23 2008-12-09 Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061185B4 (de)
WO (1) WO2010034432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114533A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Reichle & De-Massari Ag Dichtmodul
DE102015203063A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschaltungsanordnung mit Abdichtvorrichtung für ein Drahtbündel
WO2021047722A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikmodul mit über einen haftvermittler angebrachten dichtungsummantelung; elektrische antriebsmaschine; sowie herstellverfahren
DE102022126621A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer dichtung für eine doppelstromschiene und doppelstromschiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017139163A (ja) * 2016-02-04 2017-08-10 富士電機株式会社 コネクターの取付け構造
DE102019217881A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Benz GmbH Werkzeugsysteme Klemmdichtung und Gehäuse mit Klemmdichtung
DE102023200338B3 (de) 2023-01-17 2024-05-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabeldurchführung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8018534U1 (de) * 1980-07-10 1981-01-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kabeldurchführung
DE2829887C2 (de) * 1978-07-07 1983-12-29 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Kabeldurchführungen
DE3326551A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Einfuehrungsplatte vorzugsweise fuer kabel oder dergl.
DE4036792C1 (de) * 1990-11-19 1991-12-19 Dmt Marinetechnik Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5912433A (en) * 1997-01-17 1999-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable closure injection sealed with low surface energy adhesive

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803696A (en) * 1953-03-02 1957-08-20 Gen Motors Corp Insulating seal
US2813692A (en) * 1954-05-28 1957-11-19 Boeing Co Sealed bulkhead installations of electric wires
US4289924A (en) * 1980-09-24 1981-09-15 General Motors Corporation Injectable grommet assembly
IT207775Z2 (it) * 1986-04-22 1988-02-15 Weber Spa Disposizione per la connessione esterna di cavetti elettrici da un corpo contenitore
JPH0529446Y2 (de) * 1987-09-03 1993-07-28
DE10009686A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Witaker Corp Wilmington Kabeldurchführung und Block für eine solche Kabeldurchführung
DE19923464C2 (de) * 1999-05-21 2002-04-25 Siemens Ag Abdichtvorrichtung für ein Leitungsbündel, Verfahren zum Abdichten eines Leitungsbündels und Verwendung der Abdichtvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829887C2 (de) * 1978-07-07 1983-12-29 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Kabeldurchführungen
DE8018534U1 (de) * 1980-07-10 1981-01-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kabeldurchführung
DE3326551A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Einfuehrungsplatte vorzugsweise fuer kabel oder dergl.
DE4036792C1 (de) * 1990-11-19 1991-12-19 Dmt Marinetechnik Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5912433A (en) * 1997-01-17 1999-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable closure injection sealed with low surface energy adhesive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114533A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Reichle & De-Massari Ag Dichtmodul
EP3084904B1 (de) * 2013-12-19 2020-06-10 Reichle & De-Massari AG Dichtmodul
DE102015203063A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschaltungsanordnung mit Abdichtvorrichtung für ein Drahtbündel
WO2021047722A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikmodul mit über einen haftvermittler angebrachten dichtungsummantelung; elektrische antriebsmaschine; sowie herstellverfahren
DE102022126621A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer dichtung für eine doppelstromschiene und doppelstromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061185B4 (de) 2012-09-13
WO2010034432A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061185B4 (de) Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
DE102005047390B4 (de) Trägerrahmen, insbesondere für Dachsysteme im Kraftfahrzeugbereich
DE2733287A1 (de) Vibrationsfreie halterung und verfahren fuer ihre herstellung
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE102006036139A1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE2844317A1 (de) Kunststoffhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102013204564A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE202014003306U1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE202008001661U1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE102005033172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutztülle und Schutztülle
DE10240864B4 (de) Feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung, Einlegeelement dafür und Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE19805189A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung der Hebebühne
DE10141543B4 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
EP2937493A1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE4310943C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands und Gurtbandabschnitt
EP0731541A1 (de) Verschraubung, insb. für Kabel
DE3504971C2 (de)
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
DE3038922A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3053781B1 (de) Durchführung einer Leitung durch eine Wandung
EP0968864B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Fassungsschiene sowie Verbindungseinrichtung für eine Fassungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee