DE102008060520A1 - Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien - Google Patents

Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102008060520A1
DE102008060520A1 DE102008060520A DE102008060520A DE102008060520A1 DE 102008060520 A1 DE102008060520 A1 DE 102008060520A1 DE 102008060520 A DE102008060520 A DE 102008060520A DE 102008060520 A DE102008060520 A DE 102008060520A DE 102008060520 A1 DE102008060520 A1 DE 102008060520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
refractory
refractory material
metal
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008060520A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Dr. Aichele
Christoph Dr. Gross
Lutz Dr. Parthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102008060520A priority Critical patent/DE102008060520A1/de
Priority to US12/629,328 priority patent/US20100139550A1/en
Priority to JP2009276060A priority patent/JP2010132544A/ja
Publication of DE102008060520A1 publication Critical patent/DE102008060520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/002Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/20Aluminium oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/28Complex oxides with formula A3Me5O12 wherein A is a rare earth metal and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co or Al, e.g. garnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/002Crucibles or containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tiegel und ein Verfahren zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials in diesem Tiegel, wobei der Teil der Oberfläche des Tiegels, der mit der Schmelze des hochschmelzenden Materials in Kontakt kommt, mit einer Folie bedeckt ist, welche aus einem Metall besteht, wobei das Metall einen Schmelzpunkt von mindestens 1800°C hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tiegel und ein Verfahren zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials in diesem Tiegel sowie dessen Verwendung.
  • Die Prozessierung hochschmelzender Materialien, insbesondere die Reinigung hochschmelzender Materialien oder die Herstellung von Einkristallen hochschmelzender Materialien, ist von Bedeutung in der Halbleitertechnologie und bei der Herstellung von optischen Elementen für die Mirkolithographie.
  • EP-A 1 701 179 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen für die Mikrolithographie, damit erhältliche Linsensysteme und deren Verwendung.
  • Die Prozessierung hochschmelzender Materialien kann in Tiegeln oder tiegelfrei erfolgen.
  • Das tiegelfreie Zonenreinigen ist eine an sich bekannte Vorgehensweise in der Halbleitertechnologie. Vor der Züchtung von Halbleiterkristallen für die Waferfertigung steht in der Regel das Aufreinigen der Rohstoffe. Hierbei wird ein vertikal stehender Stab des Ausgangsstoffes lokal aufgeschmolzen und die Schmelzzone wird wiederholt durch den Stab geführt, wobei es zur Anreicherung von Verunreinigungen je nach der Art der Verunreinigungen am Anfang oder am Ende des Stabes kommt. Die Schmelzzone wird dabei in der Regel induktiv erzeugt. Auf Grund der relativ hohen Viskosität der Halbleiterschmelzen erlaubt es eine geeignete Wahl der Induktorgeo metrie, die Schmelzzone auch in Stäben mit großem Durchmesser ohne Tiegelkontakt zwischen den festen Stabteilen zu halten.
  • Das Tiegelfreie Zonenschmelzen wird auch zum Aufreinigen hochschmelzender oxidischer Materialien, wie z. B. Saphir verwendet. Die Schmelzzone wird dabei vorwiegend durch Spiegelheizer, also sehr intensives und fokussiertes Licht erzeugt. Darüber hinaus ist es auch bekannt, die Schmelzzone durch Laserlicht zu erzeugen, oder durch Elektronenbeschuss, oder durch resistive Beheizung, oder durch eine Kombination aus resistiver und induktiver Beheizung. Allen Technologien ist gemein, dass auf Grund der sehr niedrigen Viskosität der Schmelzen hochschmelzender Oxide nur sehr kleine Schmelzzonen tiegelfrei gehalten werden können. Bei der Einkristallzüchtung hochschmelzender Oxide wird bevorzugt das Czochralski-Verfahren aus Metalltiegeln, aber auch die Verneuil-Züchtung, das skull-melting-Verfahren und die Züchtung im Tiegel, wie das VGF-Verfahren (Vertical Gradient Freeze Verfahren) oder das HEM-Verfahren (ein modifiziertes VGF-Verfahren) eingesetzt.
  • Beim tiegelfreien Zonenreinigen von Halbleiterstäben mit großem Durchmesser wird die Schmelzzone induktiv erzeugt und die hohe Viskosität der Schmelze erlaubt eine vertikale Führung der Schmelzzone ohne Tiegelkontakt. Hochschmelzende oxidische Materialien können auf Grund ihrer extrem geringen Leitfähigkeit nicht allein induktiv aufgeschmolzen werden. Andere Techniken außer der resistiven Beheizung zur Erzeugung der Schmelzzone, wie Spiegelheizer, Laser oder Elektronenstrahl eignen sich nicht zur Erzeugung der Schmelzzone, da der Energieeintrag zu gering ist. Darüber hinaus kann in Stäben hochschmelzender oxidischer Materialien mit großem Durchmesser auf Grund der geringen Viskosität die Schmelzzone nicht zwischen den Stäben gehalten werden. Die Züchtung von Einkristallen oder von Polykristallen hochschmelzender oxidischer Materialien erfolgt zum Beispiel nach dem VGF- oder dem HEM-Verfahren im Metalltiegel, bzw. nach dem Czochralski-Verfahren aus einem Metalltiegel. Den Verfahren ist gemein, dass Schmelze, bzw. Schmelze und Kristall in Kontakt mit dem Tiegel stehen und deshalb Verunreinigungen aus dem Tiegel in den Kristall eingebaut werden.
  • Bei den tiegelfreien Verfahren wie dem Verneuil-Verfahren und dem skull-melting-Verfahren erfahren die wachsenden Kristalle enorme Temperaturgradienten und daraus resultieren hohe innere Spannungen.
  • Die Aufreinigung bzw. Züchtung von Einkristallen großer Mengen hochschmelzender oxidischer Materialien mit Lithographiequalität erfordert ein Verfahren für Stäbe mit großem Durchmesser und höchster Reinheit. Die Einkristalle sollten insbesondere möglichst spannungsfrei sein. Tiegelfreie Verfahren kommen daher nicht in Frage. Um bei der Aufreinigung der Materialien eine weitere Kontamination von außen zu vermeiden, kommt auch ein Kontakt mit Tiegel, Heizer oder anderen Anlageteilen eigentlich nicht in Frage. Die Aufreinigung muss aber auf Grund der spezifischen Eigenschaften der Schmelzzone in Verbindung mit der notwendigen Größe von Stab und Schmelzzone in einem so genannten Boot erfolgen. Unter einem Boot versteht man eine spezielle Ausführungsform eines Tiegels. Die Erzeugung der Schmelzzone erfolgt üblicherweise dabei durch einen Widerstandsheizer.
  • Auch bei der Züchtung hochreiner, spannungsfreier Einkristalle lässt sich der Kontakt mit dem Tiegel nicht vermei den. Um die Kontamination des Stabes bzw. des Kristalls durch den Tiegel zu minimieren bzw. zu vermeiden, muss ein Tiegel aus hochreinem Material verwendet werden. Zur Herstellung der Tiegel kann daher kein Kaltformgebungsverfahren verwendet werden. Da der Stab bzw. bei den Zuchtverfahren im Tiegel auch der Kristall am Tiegel haften, müssen der Stab bzw. der Kristall mechanisch vom Boot bzw. vom Tiegel getrennt werden. In jedem Fall muss das Boot bzw. der Tiegel mechanisch von Stabresten bzw. von Kristallresten bzw. von Schmelzeresten gereinigt werden. Durch die dabei eingesetzten Werkzeuge werden wiederum Verunreinigungen in den hochreinen Tiegel bzw. in den Stab bzw. in den Kristall eingetragen.
  • Die Herstellung entsprechend großer, hochreiner Refraktärmetalltiegel ist aufwendig, entsprechend langwierig und teuer. Die Tiegel sind dabei in der Regel mechanisch weniger stabil, so dass sie den mechanischen Belastungen aus dem Gewicht des Schmelzgutes sowie aus dem Reinigungsprozess weniger gut gewachsen sind, als durch Kaltformgebung hergestellte Tiegel. Sie unterliegen einem wesentlich höheren Verschleiß. Die Aufreinigung hochschmelzender Oxide bzw. deren Einkristallzüchtung in großen Dimensionen mit hoher Reinheit, z. B. für lithographische Anwendungen erfordert also ein Verfahren in einem hochreinen Tiegel mit ausreichender mechanischer Stabilität, wobei sich Stab bzw. Kristall bzw. Schmelzreste leicht und ohne die bisher auftretenden Nachteile durch die mechanische Bearbeitung vom Tiegel trennen lassen.
  • Die bekannten Tiegel werden aufwendig hergestellt, z. B. durch Schweißverfahren oder durch Abscheidungsverfahren, insbesondere durch elektrolytische Abscheidung auf eine Ne gativform. Derartig hergestellte Tiegel, insbesondere solche, die durch Abscheidungsverfahren hergestellt wurden, sind nicht immer dicht und zeigen bei mehrmaliger Verwendung häufig eine Leckage.
  • Insbesondere besteht bei den bekannten Verfahren zur Einkristallzüchtung hochschmelzender Materialien also häufig das Problem, dass ein ggf. verwendeter Tiegel mit dem gezüchteten Kristall verklebt und dass das Tiegelmaterial mit der Schmelze des hochschmelzenden Materials reagiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zu Grunde, einen Tiegel bereit zu stellen, der zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials geeignet ist, und der die Nachteile der aus dem Stand der Technik für diesen Zweck bekannten Tiegel zumindest zum Teil überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Tiegel zur Aufnahme einer Schmelze eines hochschmelzenden Materials, wobei der Teil der Oberfläche des Tiegels, der mit der Schmelze in Kontakt kommt, mit einer Schicht bedeckt ist, welche aus einem Metall besteht, wobei das Metall einen Schmelzpunkt von mindestens 1800°C hat. Dieser Tiegel ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Schicht eine Folie oder eine mit dem Tiegelmaterial fest verbundene Schicht.
  • Bevorzugt ist der innere Teil des Tiegels komplett mit der Folie bedeckt.
  • Bevorzugt ist die Folie mit dem übrigen Tiegel lösbar verbunden. Lösbar bedeutet dabei, dass nach Aufschmelzen und Erstarren eines hochschmelzenden Materials in dem Tiegel, wobei sich das hochschmelzende Material beim Erstarren mit der Folie verbindet, dieses feste, hochschmelzende Material aus dem Tiegel entfernt werden kann, wobei die Folie an dem hochschmelzenden Material haften bleibt und sich vom übrigen Tiegel löst.
  • Bevorzugt ist das Metall ein Refraktärmetall. Ein Refraktärmetall ist insbesondere ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hafnium, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Ruthenium, Rhenium, Osmium, Iridium und einer Legierung aus den genannten Metallen.
  • Bevorzugt hat die Folie des erfindungsgemäßen Tiegels eine Dicke von weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm und vorzugsweise weniger als 0,05 mm.
  • Die Mindestdicke der Folie beträgt vorzugsweise mindestens 0,001 mm.
  • Der erfindungsgemäße Tiegel umfasst die Folie und den übrigen Tiegel, der als Stütze für die Folie dient. Der Tiegel besteht vorzugsweise aus einem Refraktärmetall. Er kann durch Kaltformgebung (Drehen, Tiefziehen etc.) hergestellt werden. Dieser Tiegel bzw. Stütztiegel besteht vorzugsweise aus einem weniger reinen Material als die Folie. Der erfindungsgemäße Tiegel hat also den Vorteil, dass das hochschmelzende Material nicht direkt mit dem übrigen Tiegel in Kontakt kommt und nicht durch diesen verunreinigt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schicht eine mit dem Tiegelmaterial fest verbundene Schicht.
  • Eine solche Schicht ist beispielsweise mittels Aufdampfen oder vorzugsweise durch eine elektrochemische Abscheidung erhältlich. Typische chemische Abscheidungen werden mittels Galvanisieren erhalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Tiegels umfassend das Auskleiden oder Auslegen des Stütz- oder Basistiegels mit der Folie bzw. der Schicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Tiegels zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials.
  • Prozessierung eines hochschmelzenden Materials bedeutet insbesondere die Herstellung eines Einkristalls aus dem hochschmelzenden Material. Es kann auch die Reinigung eines Einkristalls aus dem hochschmelzenden Material bedeuten, wobei das hochschmelzende Material dabei auch in Form eines Polykristalls erhalten werden kann. In jedem Fall verläuft die Prozessierung des hochschmelzenden Materials derart, dass zumindest ein Teil davon aufgeschmolzen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials umfassend des Einbringen des hochschmelzenden Materials in den erfindungsgemäßen Tiegel, das zumindest anteilige Aufschmelzen des hochschmelzenden Materials, das Erstarren des aufgeschmolzenen hochschmelzenden Materials, das Entfernen des hochschmelzenden Materials zusammen mit der Folie aus dem Tiegel und das Entfernen der Folie von dem hochschmelzenden Material.
  • Das Entfernen des hochschmelzenden Materials zusammen mit der Folie aus dem Tiegel kann z. B. durch Stürzen des Tiegels erfolgen, so dass beides zusammen aus dem Tiegel fällt.
  • Dabei ist es bevorzugt, für das Verfahren einen Tiegel auszuwählen, bei dem die Folie einen Schmelzpunkt aufweist, der mindestens das 1-, 3- bzw. 4-fache, insbesondere mindestens das 1,5-fache des Schmelzpunktes des hochschmelzenden Materials in Grad Celsius beträgt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, für das Verfahren einen Tiegel auszuwählen, bei dem der übrige Tiegel, d. h. der Stütz- oder Basistiegel, einen Schmelzpunkt aufweist, der mindestens das 1-, 1,5- bzw. 3-fache, insbesondere mindestens das 4-fache des Schmelzpunktes des hochschmelzenden Materials in Grad Celsius beträgt.
  • Das Entfernen der Folie von dem hochschmelzenden Material (z. B. von einem aus dem hochschmelzenden Material hergestellten Einkristall) kann in der Regel ohne hohen mechanischen Aufwand, z. B. durch Abschälen oder Abziehen erfolgen. Wenn die Folie aus einem durch Erhitzen in einer Sauerstoffatmosphäre brennbaren Material besteht, dann ist es auch möglich, sie durch Abbrennen zu entfernen. Ein derartiges Material ist beispielsweise Wolfram, Tantal, Niob. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Folie aus einem in Säure oder Lauge lösbaren Material gebildet. In diesem Fall ist es auch möglich, sie abzuätzen. So läßt sich beispielsweise eine Wolframfolie in Chromsäure lösen.
  • Dies ist eine besonders einfach zu handhabende Verfahrensvariante.
  • Die Herstellung der Folie kann z. B. durch Abscheidung an einer Negativform erfolgen. Sie kann auch durch Verschweißen hergestellt werden.
  • Auf Grund der geringen Dicke der Folie kann sie schneller, mit geringerem Materialaufwand und damit preiswerter hergestellt werden, als ein kompletter Tiegel aus hochreinem Material. Damit kann die Folie auch nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen sein. Damit kann z. B. beim Czochralski-Verfahren, aber auch bei den anderen in Frage kommenden Verfahren, eine gleich bleibende Reinheit der Folie, die ja mit dem hochschmelzenden Material in Kontakt kommt, gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt solche Folienmaterialien ausgewählt, bei denen keine oder nur eine sehr geringe Diffusion von Folienmaterial in die Schmelze des hochschmelzenden Materials erfolgt. Bevorzugt ist es, das Folienmaterial so zu wählen, dass nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das hochschmelzende Material weniger als 100 ppm, insbesondere weniger als 10 ppm, insbesondere weniger als 1 ppm Folienmaterial enthält.
  • Bei der Wahl des Materials für den übrigen Tiegel muss nicht auf das gleiche Material zurückgegriffen werden, das für die Folie verwendet wird. Z. B. kann für den übrigen Tiegel auch Keramikmaterial verwendet werden.
  • Für die Folie kann auch ein relativ weiches Material verwendet werden, weil der übrige Tiegel als mechanische Stütze wirkt.
  • Es ist vorteilhaft, das Material für Folie und für übrigen Tiegel so auszuwählen, dass es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zu einer Reaktion kommt (z. B. zu einer eutektischen Reaktion oder zu einer peritektischen Reaktion oder zu einer Legierungsbildung).
  • Der erfindungsgemäße Tiegel hat auch den Vorteil, dass der Kontakt zwischen übrigem Tiegel und hochschmelzendem Material vermieden wird, so dass z. B. unerwünschte Reaktionen zwischen dem Material des übrigen Tiegels und des hochschmelzenden Materials vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. zur Züchtung von Saphir (z. B. nach dem so genannten float-zone-Verfahren) oder von oxidischen Granaten oder zu deren Reinigung verwendet werden. Es können Einkristalle oder Polykristalle gezüchtet werden. Das Verfahren kann gemäß der VGF-Züchtung, der VB-Züchtung, der HB-Züchtung, der HEM-Züchtung oder anderer Verfahren angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann der übrige Tiegel z. B. auch aus dicht gesintertem Material gedreht oder aus gewalzten Blechen oder Platten geschweißt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann der übrige Tiegel, der ja nur noch als mechanischer Stütztiegel dient, mehrfach verwendet werden. Er kann aus billigerem, weniger reinem Material bestehen. Es ist also nicht wie bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren notwendig, dass der gesamte Tiegel aus teurem, hochreinem Material hergestellt wird. Erfindungsgemäß können auch einfache geschmiedete Tiegel, z. B. aus Molybdän verwendet werden.
  • Typische Tiegelmaterialien sind die gleichen, die auch als Folie bzw. für die Auskleidung verwendet werden. Jedoch finden auch andere bei den Arbeitstemperaturen stabile Materialien, wie z. B. keramische Materialien Al2O3, ZrO2, Y2O3, MgO Anwendung.
  • Die Folie kann durch ein Abscheideverfahren hergestellt werden. Sie kann hochrein und dicht hergestellt werden.
  • Die Temperatur der Schmelze des hochschmelzenden Materials bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt in der Regel nicht mehr als 2100°C. Bis zu dieser Temperatur kommt es zu keinem Verschweißen des übrigen Tiegels mit der Folie, insbesondere dann, wenn beide aus Wolfram oder Molybdän bestehen. Generell wird bei der Materialauswahl für Folie und übrigen Tiegel darauf geachtet, dass beide bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst nicht verschweißen.
  • Die Folie kann auch aus einem Metall bestehen, das bei den zum Einsatz kommenden Temperaturen keine sehr hohe mechanische Stabilität hat. Z. B. kann sie aus Iridium bestehen. Die Folie kann z. B. durch einen übrigen Tiegel aus keramischem Material wie z. B. Yttriumoxid hinreichend mechanisch gestützt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Czochralski-Züchtung von Saphir oder von oxidischen Granaten genutzt werden. Dabei wird beispielsweise eine resistive Beheizung verwendet. Als Folie wird z. B. eine hochreine Iridiumfolie und Stütztiegel aus einem keramischen Material verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere zur Züchtung von Einkristallen verwendet werden. Außerdem kann es zur Herstellung von Polykristallen verwendet werden.
  • Hochschmelzende Materialien sind vorzugsweise solche mit einem Schmelzpunkt von über 1800°C.
  • In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die hochschmelzenden Materialien oxidische Materialien, wie z. B. Saphire.
  • Das hochschmelzende Material kann jedoch auch ein Metall sein, welches die zuvor genannten Eigenschaften aufweist.
  • Bevorzugt wird das Folienmaterial bei gegebenem hochschmelzendem Material so ausgewählt, dass beide bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht reagieren und auch keine Legierung bilden.
  • Typische hochschmelzende Materialien sind beispielsweise in der EP-A 1 701 179 beschrieben und können also insbesondere kubische Granate, kubische Spinelle, kubische Perovskite und/oder kubische II/IV-Oxide sein.
  • Bevorzugte kubische Granaten sind insbesondere Yttrium-Aluminium-Granat Y3Al5O12, Lutetium-Aluminium-Granat (LuAG) Lu3Al5O12, Grossular Ca3Al2Si3O12, Elpasolith K2NaAlF6, K2NaScF6, K2LiAlF6 und/oder Kryolithionit Na3Al2Li3F12 besonders geeignet. Weitere geeignete Granate sind Tm3Al5O12, Sc3Al5O12, Dy3Al5O12, sowie YbAl5O12.
  • Weitere geeignete hochschmelzende Materialien umfassen insbesondere auch kubische Granate, wie der zuvor erwähnte Y3Al5O12 (YAG) bzw. Lu3Al5O12 (LuAG), in denen das Yttrium bzw. Lutetium ganz oder teilweise durch Ionen der gleichen Valenz und mit vergleichbaren Ionenradien ersetzt sind.
  • Desweiteren können hochschmelzende Materialien kubische Granate der allgemeinen Formel (A1-xDx)3Al5O12 sein, wobei D ein mit A3+ bezüglich Valenz und Ionenradius ähnliches Element ist, um die Gitterverzerrungen so gering wie möglich zu erhalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Elemente A sind insbesondere Yttrium, seltene Erden bzw. Lanthanide, d. h. Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu, sowie Scandium, wobei die Elemente Y, Lu, Yb, Tm, und Dy sowie Sc besonders bevorzugt sind. Geeignete Vertreter des Dotierungsmittels D sind ebenfalls ausgewählt aus der Gruppe umfassend Yttrium, seltene Erden, sowie Scandium. Als besonders zweckmäßig haben sich mit anderen seltenen Erden und/oder Sc dotierte Granate vom Typ Y3Al5O12, Lu3Al5O12, Dy3Al5O12, Tm3Al5O12, Yb3Al5O12, erwiesen und speziell ein Mischkristall aus (Y1-xLux)3Al5O12.
  • x bedeutet den Molenbruch mit 0 ≤ x ≤ 1. Vorzugsweise sind A und D verschieden. Für den Fall, dass A und D gleich sind ist x = 0. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise solche Molenbrüche verwendet, welche für Schmelze und Kristall gleich sind, das heißt, solche Molenbrüche bei denen sich die prozentuale Zusammensetzung beim Auskristallisieren nicht ändert.
  • Von den kubischen Spinellen haben sich insbesondere Spinell MgAl2O4, Ghanospinell (Mg, Zn)Al2O4, CaAl2O4, CaB2O4 und/oder Lithiumspinell LiAl5O8 als besonders geeignet erwiesen.
  • Von den kubischen Perovskiten sind BaZrO3 und/oder CaCeO3 besonders bevorzugt und von den kubischen II/VI-Oxiden sind insbesondere (Mg, Zn)O geeignet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können großvolumige Einkristalle hergestellt werden, die einen Durchmesser von größer 150 mm, insbesondere größer 200 mm, insbesondere größer 250 mm und insbesondere größer 300 mm haben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Einkristalle für optische Elemente sowie für optische Abbildungssysteme hergestellt werden, die wiederum zur Herstellung von Steppern, Lasern, insbesondere von Excimer-Lasern, Computerchips, sowie integrierten Schaltungen und elektronischen Geräten, die solche Schaltungen und Chips enthalten, geeignet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1701179 A [0003, 0054]

Claims (15)

  1. Ein Tiegel zur Aufnahme einer Schmelze eines hochschmelzenden Materials umfassend einen Stütztiegel und eine Schicht aus einem mit der Schmelze nicht reagierenden Material, wobei mindestens der Teil der Oberfläche des Tiegels, der mit der Schmelze in Kontakt kommt, mit der Schicht bedeckt ist, und diese aus einem Metall besteht, das einen Schmelzpunkt von mindestens 1800°C aufweist.
  2. Tiegel nach Anspruch 1, wobei das Metall ein Refraktärmetall ist.
  3. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Schicht eine Folie ist, die eine Dicke von weniger als 1 mm aufweist.
  4. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Folie mit dem übrigen Tiegel lösbar verbunden ist.
  5. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der übrige Tiegel aus einem Metall besteht, wobei das Metall einen Schmelzpunkt von mindestens 1800°C aufweist.
  6. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Metall, aus dem der übrige Tiegel besteht, ein Refraktärmetall ist.
  7. Verfahren zur Herstellung des Tiegels nach einem der Ansprüche 3 bis 6 umfassend das Auskleiden oder Auslegen des Stütztiegels mit der Folie.
  8. Verwendung des Tiegels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials, insbesondere zur Herstellung von optischen Materialien.
  9. Verfahren zur Prozessierung eines hochschmelzenden Materials umfassend des Einbringen des hochschmelzenden Materials in den Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das zumindest anteilige Aufschmelzen des hochschmelzenden Materials, das Erstarren des aufgeschmolzenen hochschmelzenden Materials, das Entfernen des hochschmelzenden Materials zusammen mit der Folie aus dem Tiegel und das Entfernen der Folie von dem hochschmelzenden Material.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Prozessierung die Züchtung eines Einkristalls bedeutet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei das Verfahren ein Czochralski-Verfahren oder ein VGF-Verfahren oder ein HEM-Verfahren ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Folie einen Schmelzpunkt hat, der mindestens 1,4 mal so hoch ist wie der Schmelzpunkt des hochschmelzenden Materials in Grad Celsius.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das hochschmelzende Material ein Saphir ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das hochschmelzende Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem kubischen Granat, einem kubischen Spinell, einem kubischen Perovskit und einem kubischen II/IV-Oxid.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das hochschmelzende Material ein kubischer Granat der allgemeinen Formel (A1-xDx)3Al5O12 ist, wobei A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu und Scandium, und wobei D ebenfalls ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu und Scandium, und wobei A und D verschieden sind, und wobei 0 ≤ x ≤ 1.
DE102008060520A 2008-12-04 2008-12-04 Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien Ceased DE102008060520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060520A DE102008060520A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien
US12/629,328 US20100139550A1 (en) 2008-12-04 2009-12-02 Crucible for processing a high-melting material and method of processing said material in said crucible
JP2009276060A JP2010132544A (ja) 2008-12-04 2009-12-04 高融点材料加工用坩堝、及び該坩堝中における高融点材料の加工方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060520A DE102008060520A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060520A1 true DE102008060520A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060520A Ceased DE102008060520A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100139550A1 (de)
JP (1) JP2010132544A (de)
DE (1) DE102008060520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020153A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Plansee Se Tiegel zur kristallzucht
EP2902534A1 (de) 2014-02-04 2015-08-05 SGL Carbon SE Metallbeschichtete Tiegel für Saphir-Einkristallwachstum

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI519685B (zh) * 2009-07-22 2016-02-01 國立大學法人信州大學 藍寶石單結晶之製造方法以及藍寶石單結晶之製造裝置
KR101273778B1 (ko) 2011-04-27 2013-06-12 김홍석 사파이어 단결정 성장용 도가니의 제조 장치 및 그 도가니의 제조 방법
US8932518B2 (en) 2012-02-29 2015-01-13 General Electric Company Mold and facecoat compositions
WO2013155540A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 Plansee Se Tiegel zur herstellung von oxidkeramischen einkristallen
US9457405B2 (en) * 2012-05-29 2016-10-04 H.C. Starck, Inc. Metallic crucibles and methods of forming the same
US8906292B2 (en) * 2012-07-27 2014-12-09 General Electric Company Crucible and facecoat compositions
KR101676213B1 (ko) 2012-09-28 2016-11-14 가부시끼가이샤 아라이도 마테리아루 사파이어 단결정 육성용 도가니 및 사파이어 단결정 육성용 도가니의 제조 방법
JP6060755B2 (ja) * 2013-03-18 2017-01-18 住友金属鉱山株式会社 サファイア単結晶育成用坩堝およびその製造方法
US9511417B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 General Electric Company Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
US9192983B2 (en) 2013-11-26 2015-11-24 General Electric Company Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
EP2947054B1 (de) * 2014-05-22 2017-01-11 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Bauteil, insbesondere für den einsatz in einem tiegelziehverfahren für quarzglas und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
US10391547B2 (en) 2014-06-04 2019-08-27 General Electric Company Casting mold of grading with silicon carbide
AT14854U1 (de) * 2015-07-03 2016-07-15 Plansee Se Behälter aus Refraktärmetall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137699A (en) * 1990-12-17 1992-08-11 General Electric Company Apparatus and method employing interface heater segment for control of solidification interface shape in a crystal growth process
DE19931332A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung eines SiC-Einkristalls mit einem doppelwandigen Tiegel
EP1701179A1 (de) 2005-03-08 2006-09-13 Schott AG Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen für die Mikrolithographie, damit erhältliche Linsensysteme und deren Verwendung
US20070209573A1 (en) * 2004-09-03 2007-09-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method for preparing silicon carbide single crystal
JP2008007353A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Sumitomo Metal Mining Co Ltd サファイア単結晶育成装置およびそれを用いた育成方法
US20080213151A1 (en) * 2004-11-08 2008-09-04 Tohoku Techno Arch Co., Ltd Pr-Containing Scintillator Single Crystal, Method of Manufacturing the Same, Radiation Detector, and Inspection Apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137699A (en) * 1990-12-17 1992-08-11 General Electric Company Apparatus and method employing interface heater segment for control of solidification interface shape in a crystal growth process
DE19931332A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung eines SiC-Einkristalls mit einem doppelwandigen Tiegel
US20070209573A1 (en) * 2004-09-03 2007-09-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method for preparing silicon carbide single crystal
US20080213151A1 (en) * 2004-11-08 2008-09-04 Tohoku Techno Arch Co., Ltd Pr-Containing Scintillator Single Crystal, Method of Manufacturing the Same, Radiation Detector, and Inspection Apparatus
EP1701179A1 (de) 2005-03-08 2006-09-13 Schott AG Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen für die Mikrolithographie, damit erhältliche Linsensysteme und deren Verwendung
JP2008007353A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Sumitomo Metal Mining Co Ltd サファイア単結晶育成装置およびそれを用いた育成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008007353 A in Form der elektronischen Übersetzung *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020153A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Plansee Se Tiegel zur kristallzucht
EP2902534A1 (de) 2014-02-04 2015-08-05 SGL Carbon SE Metallbeschichtete Tiegel für Saphir-Einkristallwachstum

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010132544A (ja) 2010-06-17
US20100139550A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060520A1 (de) Ein Tiegel zur Prozessierung hochschmelzender Materialien
DE102017206741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Galliumoxidkristalls
DE112009000360B4 (de) Verfahren zum Wachsen eines Siliziumkarbideinkristalls
DE112008003497B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
EP1992593A2 (de) Polykristalliner Siliciumstab für das Zonenschmelzverfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
Lennikov et al. Microstructure and transport properties of Bi-2212 prepared by CO 2 laser line scanning
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE102018203131A1 (de) Einkristallherstellungsvorrichtung
EP3147068B1 (de) Neuartiges waferherstellungsverfahren
DE102010021203B4 (de) Terbiumtitanat zur Verwendung als Faraday-Rotator - Faraday-Rotator und optischer Isolator
DE102015103450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines SIC-Einkristallsubstrats
Yoon Crystal growth of the oxide fiber single crystal for optical applications
DE2040761A1 (de) Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes
DE1592122A1 (de) Verfahren zum Darstellen grosser Einkristalle hohen Reinheitsgrades der Chalkogenideder Seltenen Erden
DE60017324T2 (de) Verfahren zur Kristallzüchtung
DE102016201495B4 (de) Tiegel mit einer Innenbeschichtung aus SiC als Diffusionsbarriere für Metalle sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung und darin hergestellte Halbleiterkristalle
EP4193008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten eines seltenerd-sesquioxid-kristalls
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE102019205263A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glaskörpers mit Durchgangskanälen
DE112013006282T5 (de) Verfahren zur Herstellung von SIC-Einkristall
Wisniewski et al. Electrochemically induced nucleation of oxidic crystals in melts–a review
DE2062058C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017009638A1 (de) Polykristalliner Silicium-Ingot, polykristalliner Siliciumbarren und Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silicium
Wanderka et al. Primary crystals in ZrTiCuNiBe bulk glasses
DE102004003596B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ZnO-Einkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121002