DE102008059453A1 - Transpondereinrichtung - Google Patents

Transpondereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059453A1
DE102008059453A1 DE102008059453A DE102008059453A DE102008059453A1 DE 102008059453 A1 DE102008059453 A1 DE 102008059453A1 DE 102008059453 A DE102008059453 A DE 102008059453A DE 102008059453 A DE102008059453 A DE 102008059453A DE 102008059453 A1 DE102008059453 A1 DE 102008059453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
conductor
transponder device
dipole
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008059453A
Other languages
English (en)
Inventor
Glen Minnesota Zirbes
Scott Minnesota Stole
Martin Kuschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smartrac IP BV
Original Assignee
Smartrac IP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smartrac IP BV filed Critical Smartrac IP BV
Publication of DE102008059453A1 publication Critical patent/DE102008059453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07767Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the first and second communication means being two different antennas types, e.g. dipole and coil type, or two antennas of the same kind but operating at different frequencies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07786Antenna details the antenna being of the HF type, such as a dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transpondereinrichtung (10) mit einer Antennenanordnung und einem Chip (13), die auf einem Antennensubstrat (11) angeordnet sind, wobei die Antennenanordnung zumindest eine erste, als Schleifenantenne (16) ausgebildete Antenneneinheit umfasst, die über Leiterenden eines zur Ausbildung der Schleifenantenne verwendeten Antennenleiters (17) mit Kontaktflächen (14, 15) des Chips elektrisch leitend verbunden ist, und wobei die Antennenanordnung neben der ersten Antenneneinheit zumindest eine weitere Antenneneinheit umfasst, die als Dipolantenne (19) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transpondereinrichtung mit einer Antennenanordnung und einem Chip, die auf einem Antennensubstrat angeordnet sind, wobei die Antennenanordnung zumindest eine erste, als Schleifenantenne ausgebildete Antenneneinheit umfasst, die über Leiterenden eines zur Ausbildung der Schleifenantenne verwendeten Antennenleiters mit Kontaktflächen des Chips elektrisch leitend verbunden ist.
  • Transpondereinrichtungen der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise werden derartige Transpondereinrichtungen als Tag ausgeführt, um mit zu kennzeichnenden Objekten verbunden zu werden, oder auch im Kartenformat verwendet, wo sie beispielsweise in der Ausführung als „Chipkarte” bei Authentifizierungssystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Zugangs- oder Nutzungsberechtigungen, Verwendung finden.
  • Die bekannten Transpondereinrichtungen der eingangs genannten Art sind in der jeweiligen Ausführung auf den jeweils genutzten Frequenzbereich der Datenübertragung zwischen dem Chip der Transpondereinrichtung und einer Leseeinrichtung ausgelegt. Dabei haben sich in der Praxis im Wesentlichen der Hochfrequenzbereich mit einer Standardisierung der Übertragungsfrequenz auf 13,56 MHz und der UHF-Bereich durchgesetzt. Die entsprechenden Transpondereinrichtungen sind daher, je nach dem welcher Frequenzbereich genutzt wird, mit einer Schleifenantenne oder einer Dipolantenne versehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transpondereinrichtung vorzuschlagen, die sowohl im Hochfrequenzbereich als auch im UHF-Bereich einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transpondereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transpondereinrichtung weist die auf dem Antennensubstrat angeordnete Antennenanordnung neben der ersten, als Schleifenantenne ausgebildeten Antenneneinheit zumindest eine weitere Antenneneinheit auf, die als Dipolantenne ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Transpondereinrichtung kann somit sowohl im Hochfrequenzbereich als auch im UHF-Bereich eingesetzt werden, ohne dass eine Mehrzahl von Transpondereinrichtungen, die jeweils den unterschiedlichen Frequenzbereichen zugeordnet sind, bereitgehalten werden müsste.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Dipolantenne zwei jeweils aus einem Antennenleiter gebildete Leiterstränge aufweist, deren Enden mit Kontaktflächen des Chips elektrisch leitend verbundenen sind, ist sowohl die Schleifenantenne als auch die Dipolantenne elektrisch leitend mit den Kontaktflächen des Chips verbunden, so dass eine Datenübertragung im UHF-Bereich zwischen einem Lesegerät und dem Chip direkt über die im UHF-Bereich arbeitende Dipolantenne erfolgen kann, ohne dass die Schleifenantenne als Signalübertragungselement benötigt wird. Damit ist es beispielsweise auch möglich, die Schleifenantenne parallel bzw. simultan mit der Dipolantenne zur Datenübertragung zu nutzen, so dass eine Übertragung von unterschiedlichen Daten in den unterschiedlichen Frequenzbereichen gleichzeitig möglich ist.
  • Wenn die Dipolantenne zwei jeweils aus einem Antennenleiter gebildete Leiterstränge aufweist, deren Enden über einen Verbindungsbereich elektrisch leitend miteinander verbunden sind, kann die Datenübertragung zwischen dem Lesegerät und dem Chip über die Dipolantenne erfolgen, wobei zwischen der Dipolantenne und der Schleifenantenne eine induktive Kopplung genutzt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform können der Antennenleiter der ersten Antenneneinheit und die Antennenleiter der zweiten Antenneneinheit elektrisch leitend miteinander verbunden sein, so dass die Dipolantenne als Empfangs- bzw. Sendeantenne genutzt wird und die Schleifenantenne bei einer Datenübertragung im UHF-Bereich im Wesentlichen als elektrischer Leiter zur Verbindung mit der Dipolantenne dient.
  • Besonders vorteilhaft kann eine derartige elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Antennenleiter der Schleifenantenne und den Antennenleitern der Dipolantenne über einen als gemeinsames Leiterteilstück ausgebildeten Verbindungsbereich des Antennenleiters der Schleifenantenne und zumindest eines der Antennenleiter der Dipolantenne realisiert werden. Somit kann eine zusammenhängend kontinuierlich ausgebildete Antenneneinheit einerseits als Hochfrequenzantenne und andererseits auch als UHF-Antenne genutzt werden, wobei ein Teilstück der Antennenanordnung sowohl zur Realisierung der Schleifenantenne als auch zur Realisierung der Dipolantenne dient.
  • Wenn die Dipolantenne mit ihren Leitersträngen ein Antennenfeld definiert und die Schleifenantenne innerhalb des Antennenfeldes angeordnet ist, ist es möglich, die Ränder des Antennensubstrats in ihrer gesamten Länge zur Ausbildung der Leiterstränge zu nutzen.
  • Wenn gemäß einer alternativen Ausführungsform die Dipolantenne mit ihren Leitersträngen ein Antennenfeld definiert und die Schleifenantenne außerhalb des Antennenfeldes angeordnet ist, ist es möglich, die Ränder des Antennensubstrats in ihrer gesamten Länge zur Ausbildung der Schleifenantenne zu nutzen, so dass sowohl zur Anordnung einer großen Windungslänge bzw. einer großen Windungsanzahl vorteilhaft der umlaufende Randbereich der Oberfläche des Antennensubstrats genutzt werden kann.
  • Besonders deutlich wird dieser Vorteil, wenn der Antennenleiter der Schleifenantenne so auf dem Antennensubstrat angeordnet ist, dass er den Umfang eines Antennenfeldes definiert und die Dipolantenne innerhalb des Antennenfeldes angeordnet ist.
  • Insbesondere zur Frequenzabstimmung der Dipolantenne kann es vorteilhaft sein, wenn die Antennenleiter der Dipolantenne unterschiedliche Leiterstrukturen aufweisen.
  • Obwohl die Leiterstrukturen der Dipolantenne und der Schleifenantenne identisch sein können, können bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Antennenleiter der Dipolantenne und der Antennenleiter der Schleifenantenne durch unterschiedliche Leiterstrukturen gebildet sein, so dass die Ausbildung der jeweiligen Leiterstrukturen in besonderer Weise an die Platzverhältnisse auf der Substratoberfläche des Antennensubstrats angepasst werden kann, oder auch, um den originären Antennenfunktionen der Dipolantenne bzw. der Schleifenantenne weitere, beispielsweise mechanische, Funktionen zu überlagern. Daher kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn die Dipolantenne durch eine Einbettung bzw. Verlegung eines Antennendrahtes in die Oberfläche des Substrats gebildet ist.
  • Beispielsweise kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Schleifenantenne einen auf die Oberfläche des Substrats – insbesondere durch Einbettung – aufgebrachten Drahtleiter als Antennenleiter aufweist und die Dipolantenne eine durch eine Metallisierung der Oberfläche des Substrats ausgebildete Leiterstruktur als Antennenleiter aufweist. Abgesehen davon, dass die als Drahtleiterantenne ausgeführte Schleifenantenne eine besonders hohe Leistung aufweist, kann der Drahtleiter neben seiner Antennenfunktion auch noch eine das Antennensubstrat mechanisch stützende Tragfunktion erfüllen. Darüber hinaus erweist sich eine als Drahtleiter ausgebildete Schleifenantenne auch hinsichtlich dynamischer Wechselbeanspruchungen, die beim Gebrauch einer Chipkarte auftreten können, als besonders widerstandsfähig. Damit kann eine beispielsweise im äußeren Randbereich umlaufend ausgebildete Drahtleiterantenne einen stabilisierenden Schutz für eine im Innenbereich der Drahtleiterantenne vermittels einer Metallisierung der Substratoberfläche ausgebildete Dipolantenne bieten.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Transpondereinrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Transpondereinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Transpondereinrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Transpondereinrichtung in einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine Transpondereinrichtung in einer vierten Ausführungsform;
  • 5 eine Transpondereinrichtung in einer fünften Ausführungsform;
  • 6 eine Transpondereinrichtung in einer sechsten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Transpondereinrichtung 10 mit einem auf einem Antennensubstrat 11 angeordneten Chipmodul 12, das im vorliegenden Fall einen Chip 13 umfasst, der über Chipanschlussflächen 14, 15 mit einer Schleifenantenne 16 elektrisch leitend verbunden ist. Im Falle des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Schleifenantenne 16 durch einen Antennenleiter 17 gebildet, der in einfacher Windungsanzahl die Chipanschlussflächen 14 und 15 des Chipmoduls miteinander verbindet.
  • Außer der Schleifenantenne 16 befindet sich auf einer Substratoberfläche 18 des Antennensubstrats 11 eine Dipolantenne 19, die zwei in einem Verbindungsbereich 20 ineinander übergehende Leiterstränge 21 und 22 aufweist. Die Leiterstränge 21 und 22 sind jeweils mäanderförmig ausgebildet und erstrecken sich einschließlich des Verbindungsbereichs 20 längs eines Längsrandes 23 bzw. eines Querrandes 24 des Antennensubstrats 11.
  • Im Falle des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Transpondereinrichtung 10 sind der Antennenleiter 17 der Schleifenantenne 16 und ein die Dipolantenne 19 auf der Substratoberfläche 18 ausbildender Antennenleiter 25 identisch ausgebildet. Sowohl der Antennenleiter 17 als auch der Antennenleiter 25 sind durch eine durch Abscheidung auf der Substratoberfläche 18 ausgebildete Metallisierungsstruktur gebildet. Genauso wäre es jedoch möglich, den Antennenleiter 17 sowie den Antennenleiter 25 als Drahtleiter auszubilden, der durch Verlegung auf die Substratoberfläche 18 aufgebracht wird.
  • Bei der in 1 dargestellten Transpondereinrichtung 10 ist ein Koppelabschnitt 26 der Schleifenantenne 16 im Wesentlichen parallel zum Verbindungsbereich 20 der Dipolantenne 19 angeordnet. Dabei ist die zwischen dem Koppelabschnitt 26 und dem Verbindungsbereich 20 gebildete Überdeckungslänge L sowie ein zwischen dem Koppelabschnitt 26 und dem Verbindungsbereich 20 ausgebildeter Koppelabstand A so gewählt, dass eine gewünschte induktive Kopplung zwischen der Dipolantenne 19 und der Schleifenantenne 16 möglich ist.
  • Wie aus 1 weiterhin zu ersehen ist, spannt die Dipolantenne 19 mit ihren bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel längs des Längsrandes 23 bzw. des Querrandes 24 verlaufenden Leitersträngen 21, 22 ein Antennenfeld 49 auf, in dem sich die Schleifenantenne 16 befindet.
  • 2 zeigt eine Transpondereinrichtung 27, die übereinstimmend mit der in 1 dargestellten Transpondereinrichtung 10 ein Chipmodul 12 aufweist, das über Chipanschlussflächen 14, 15 mit einer Schleifenantenne 46 kontaktiert ist.
  • Abweichend von der Transpondereinrichtung 10 weist die Transpondereinrichtung 27 eine Dipolantenne 28 auf, deren Leiterstränge 29, 30 jeweils von einem Antennenleiter 31 gebildet sind, der in Übereinstimmung mit einem Antennenleiter 47 der Schleifenantenne 46 mit den Chipanschlussflächen 14, 15 des Chipmoduls 12 elektrisch leitend kontaktiert ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Transpondereinrichtung 27 sind die Leiterstränge 29, 30 der Dipolantenne 28 über einen Verbindungsbereich 32 miteinander verbunden, der gleichzeitig die Chipanschlussflächen 14, 15 elektrisch leitend miteinander verbindet. Weiterhin sind bei der Transpondereinrichtung 27 sowohl der Antennenleiter 31 der Dipolantenne 28 als auch der Antennenleiter 47 der Schleifenantenne 46 übereinstimmend als Drahtleiter ausgebildet. Abweichend hiervon können die Antennenleiter auch durch eine durch Metallisierung der Substratoberfläche entstandene Leiterbahnstruktur gebildet sein.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schleifenantenne 46 außerhalb eines durch die Leiterstränge 29, 30 der Dipolantenne 28 definierten Antennenfeldes 58 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Transpondereinrichtung 33, die auf der Substratoberfläche 18 des Antennensubstrats 11 ein Chipmodul 12 aufweist, dessen Chipanschlussflächen 14, 15 mit einem Antennenleiter 17 verbunden sind, der eine Schleifenantenne 34 bildet. Die Schleifenantenne 34 weist einen Verbindungsbereich 48 auf, der gleichzeitig die elektrisch leitende Verbindung zwischen Leitersträngen 35, 36 einer Dipolantenne 37 bildet. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leiterstränge 35, 36 aus einem mäanderartig auf der Substratoberfläche 18 als Drahtleiter ausgebildeten Antennenleiter 38 gebildet. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform der Transpondereinrichtung 33 ist es auch möglich, den die Leiterstränge 35, 36 bildenden Antennenleiter 38 im Unterschied zu dem als Drahtleiter ausgebildeten Antennenleiter 17 der Schleifenantenne 16 durch eine durch Metallisierung der Substratoberfläche 18 ausgebildete Leiterbahnstruktur zu bilden.
  • 4 zeigt eine Transpondereinrichtung 39, die im Wesentlichen übereinstimmend mit der in 2 dargestellten Transpondereinrichtung 27 ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass anstatt der Dipolantenne 28 eine Dipolantenne 40 vorgesehen ist mit Leitersträngen 41, 42, die aus unterschiedlichen Antennenleitern 43, 44 gebildet sind. Im vorliegenden Fall ist der Antennenleiter 43 aus einem Drahtleiter gebildet, der auf der Substratoberfläche 18 des Antennensubstrats 11 verlegt ist, und der Antennenleiter 44, der den Leiterstrang 42 bildet, ist durch eine durch Abscheidung einer Metallisierung auf die Substratoberfläche 18 ausgebildete Leiterbahnstruktur gebildet. Übereinstimmend mit der Dipolantenne 28 der Transpondereinrichtung 27 (2) sind die Leiterstränge 41, 42 der Dipolantenne 40 über einen Verbindungsbereich 32 miteinander verbunden, der wie der Antennenleiter 43 durch einen Drahtleiter gebildet ist.
  • 5 zeigt eine Transpondereinrichtung 45 mit einer längs eines Umfangsrandes 50 des Substrats 11 verlaufenden Schleifenantenne 51, die eine Mehrzahl von Antennenwindungen aufweist, die im vorliegenden Fall aus einem als Drahtleiter ausgebildeten Antennenleiter 52 gebildet sind. In einem durch die Schleifenantenne 51 definierten Antennenfeld 53 ist eine Dipolantenne 54 angeordnet, deren Leiterstränge 55, 56 ebenso wie Leiterenden des Antennenleiters 52 der Schleifenantenne 51 elektrisch leitend mit den Chipanschlussflächen 14, 15 des Chipmoduls 12 verbunden sind.
  • 6 zeigt eine Transpondereinrichtung 57 mit einer Dipolantenne 58 und einer Schleifenantenne 59, die jeweils elektrisch leitend mit den Chipanschlussflächen 14, 15 des Chipmoduls 12 verbunden sind. Im Unterschied zu der in 2 dargestellten Transpondereinrichtung 27 weist die Dipolantenne 58 zwei Leiterstränge 60, 61 auf, die nicht serpentinenartig verlaufen, sondern sich im Wesentlichen geradlinig erstrecken. Die Dipolantenne 58 kann durch Einbettung eines Antennendrahtes oder durch eine strukturierte Metallisierung der Oberfläche ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Transpondereinrichtung (10, 27, 33, 39, 45) mit einer Antennenanordnung und einem Chip (13), die auf einem Antennensubstrat (11) angeordnet sind, wobei die Antennenanordnung zumindest eine erste, als Schleifenantenne (16, 34, 46, 51) ausgebildete Antenneneinheit umfasst, die über Leiterenden eines zur Ausbildung der Schleifenantenne verwendeten Antennenleiters (17, 47, 57) mit Kontaktflächen (14, 15) des Chips elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung neben der ersten Antenneneinheit zumindest eine weitere Antenneneinheit umfasst, die als Dipolantenne (19, 28, 37, 40, 54) ausgebildet ist.
  2. Transpondereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipolantenne (19, 28, 37, 40, 54) zwei jeweils aus einem Antennenleiter (25, 31, 38, 43, 44) gebildete Leiterstränge (21, 22, 29, 30, 35, 36, 41, 42, 55, 56) aufweist, deren Enden mit den Kontaktflächen (14, 15) des Chips (13) elektrisch leitend verbunden sind.
  3. Transpondereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipolantenne (19, 28, 37, 40) zwei jeweils aus einem Antennenleiter 25, 31, 38, 43, 44) gebildete Leiterstränge (21, 22, 29, 30, 35, 36, 41, 42) aufweist, deren Enden über einen Verbindungsbereich (20, 32, 48) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  4. Transpondereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenleiter (47, 57, 52) der Schleifenantenne (34, 46, 51) und die Antennenleiter (31, 38, 43, 44) der Dipolantenne (28, 37, 40, 54) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  5. Transpondereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenleiter (57) der Schleifenantenne (34) und die Antennenleiter (38) der Dipolantenne (37) über einen als gemeinsames Leiterteilstück ausgebildeten Verbindungsbereich (48) des Antennenleiters der Schleifenantenne und zumindest eines der Antennenleiter der Dipolantenne elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  6. Transpondereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipolantenne (19) mit ihren Leitersträngen (21, 22) ein Antennenfeld (49) definiert und die Schleifenantenne (16) innerhalb des Antennenfeldes angeordnet ist.
  7. Transpondereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipolantenne (28) mit ihren Leitersträngen (29, 30) ein Antennenfeld (58) definiert und die Schleifenantenne (46) außerhalb des Antennenfeldes angeordnet ist.
  8. Transpondereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenleiter (52) der Schleifenantenne (51) den Umfang eines Antennenfeldes (53) definiert und die Dipolantenne (54) innerhalb des Antennenfeldes angeordnet ist.
  9. Transpondereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleiter (43, 44) der Dipolantenne (40) unterschiedliche Leiterstrukturen aufweisen.
  10. Transpondereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleiter (57) der Dipolantenne (54) und der Antennenleiter (52) der Schleifenantenne (51) unterschiedliche Leiterstrukturen aufweisen.
  11. Transpondereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenantenne (51) einen auf die Oberfläche (18) des Substrats (11) aufgebrachten Drahtleiter als Antennenleiter (52) und die Dipolantenne (54) eine durch eine Metallisierung der Oberfläche des Substrats ausgebildete Leiterstruktur als Antennenleiter (57) aufweist.
DE102008059453A 2008-10-20 2008-11-28 Transpondereinrichtung Ceased DE102008059453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/254,685 2008-10-20
US12/254,685 US20100097280A1 (en) 2008-10-20 2008-10-20 Transponder device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059453A1 true DE102008059453A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41136812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059453A Ceased DE102008059453A1 (de) 2008-10-20 2008-11-28 Transpondereinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100097280A1 (de)
EP (1) EP2347371A1 (de)
JP (1) JP2012506079A (de)
KR (1) KR20110070979A (de)
BR (1) BRPI0919122A2 (de)
DE (1) DE102008059453A1 (de)
MX (1) MX2011003091A (de)
RU (1) RU2011115713A (de)
WO (1) WO2010045992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113310A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Rfid-transponder mit erhöhter reichweite
ITMI20130818A1 (it) * 2013-05-21 2014-11-22 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico di espansione e concentrazione elettromagnetica
WO2021033005A1 (en) 2019-08-22 2021-02-25 Linxens Holding Antenna for a radio frequency identification transponder and radio frequency identification transponder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052517A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Chipmodul für ein RFID-System
US20120018505A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Sensormatic Electronics , Llc Tag having dipole-loop antenna
US20120018504A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Sensormatic Electronics, LLC Tag having three component unitary pole antenna
US8648721B2 (en) 2010-08-09 2014-02-11 Tyco Fire & Security Gmbh Security tag with integrated EAS and energy harvesting magnetic element
JP5337834B2 (ja) * 2011-03-31 2013-11-06 富士フイルム株式会社 Rfidタグ、及びrfid通信システム
JP5910883B2 (ja) * 2012-09-11 2016-04-27 株式会社 ワイテックス 無線タグ用複合アンテナ
JP2015005794A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 Dowaエレクトロニクス株式会社 アンテナ
CN104252641A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 成都新方洲信息技术有限公司 半包围型非连接式耐热电子标签
WO2016035771A1 (ja) * 2014-09-01 2016-03-10 株式会社イーガルド 非接触式情報通信端末装置、カード型デバイス、携帯用電話機及びウェアラブルデバイス
EP3298544B1 (de) * 2015-05-21 2022-11-09 Smartrac Technology Fletcher, Inc. Multifrequentes funkfrequenzidentifizierungsetikett
US11403506B2 (en) 2015-05-21 2022-08-02 Neology, Inc. Detachable radio frequency identification switch tag
JP2017076340A (ja) * 2015-10-16 2017-04-20 株式会社スマート 線状アンテナicタグとそのシステム及び製造方法
WO2019147870A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Snap Inc. Hybrid antenna system for wearable devices
CN213904378U (zh) * 2018-06-13 2021-08-06 株式会社村田制作所 无线通信器件
JP7157970B2 (ja) * 2019-07-19 2022-10-21 大王製紙株式会社 Rfidタグ及びアンテナ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133836A (en) * 1998-02-27 2000-10-17 Micron Technology, Inc. Wireless communication and identification packages, communication systems, methods of communicating, and methods of forming a communication device
WO2006028707A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Avery Dennison Corporation Rfid device with magnetic coupling
EP1710734A2 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Fujitsu Limited RFID Etikett

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198826A (en) * 1989-09-22 1993-03-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Wide-band loop antenna with outer and inner loop conductors
US5776278A (en) * 1992-06-17 1998-07-07 Micron Communications, Inc. Method of manufacturing an enclosed transceiver
US6147606A (en) * 1998-03-26 2000-11-14 Intermec Ip Corp. Apparatus and method for radio frequency transponder with improved read distance
US20010048361A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Mays Wesley M. Method and apparatus for providing interchangeability of RFID devices
DE10056148A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Kontaktloser Datenträger
AU2003253210A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Bnc Ip Switzerland Gmbh Multi-frequency identification device
US7564340B2 (en) * 2002-10-09 2009-07-21 Inside Contactless RFID-UHF integrated circuit
US7336243B2 (en) * 2003-05-29 2008-02-26 Sky Cross, Inc. Radio frequency identification tag
US7298343B2 (en) * 2003-11-04 2007-11-20 Avery Dennison Corporation RFID tag with enhanced readability
US6999028B2 (en) * 2003-12-23 2006-02-14 3M Innovative Properties Company Ultra high frequency radio frequency identification tag
US7323977B2 (en) * 2005-03-15 2008-01-29 Intermec Ip Corp. Tunable RFID tag for global applications
US7265726B2 (en) * 2005-09-26 2007-09-04 Motorola, Inc. Multi-band antenna
JP2007249620A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Nec Tokin Corp 無線タグ
FR2901041B1 (fr) * 2006-05-12 2008-10-10 Eric Heurtier Etiquette integrant une antenne anti-vol rf et un transporteur rfid uhf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133836A (en) * 1998-02-27 2000-10-17 Micron Technology, Inc. Wireless communication and identification packages, communication systems, methods of communicating, and methods of forming a communication device
WO2006028707A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Avery Dennison Corporation Rfid device with magnetic coupling
EP1710734A2 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Fujitsu Limited RFID Etikett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113310A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Rfid-transponder mit erhöhter reichweite
ITMI20130818A1 (it) * 2013-05-21 2014-11-22 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico di espansione e concentrazione elettromagnetica
WO2021033005A1 (en) 2019-08-22 2021-02-25 Linxens Holding Antenna for a radio frequency identification transponder and radio frequency identification transponder
KR20220038734A (ko) * 2019-08-22 2022-03-29 랑셍 홀딩 알에프아이디(RF-id) 트랜스폰더를 위한 안테나 및 알에프아이디(RF-id) 트랜스폰더
KR102651236B1 (ko) * 2019-08-22 2024-03-25 랑셍 홀딩 알에프아이디(RF-id) 트랜스폰더를 위한 안테나 및 알에프아이디(RF-id) 트랜스폰더

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012506079A (ja) 2012-03-08
RU2011115713A (ru) 2012-11-27
BRPI0919122A2 (pt) 2015-12-08
KR20110070979A (ko) 2011-06-27
MX2011003091A (es) 2011-06-16
US20100097280A1 (en) 2010-04-22
WO2010045992A1 (en) 2010-04-29
EP2347371A1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059453A1 (de) Transpondereinrichtung
EP0826190B1 (de) Kontaktlose chipkarte
DE102010024439B4 (de) Antennenvorrichtung
DE602005002799T2 (de) Kleine gleichrichtende Antenne
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE102005041131B4 (de) Übertrager
DE112009003613B4 (de) Ic-bauelement
DE102008037836A1 (de) Antenne und dieselbe verwendendes Mobilfunkgerät
EP0996932B1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
DE102013108255A1 (de) Chipkartenmodul mit getrennter antenne und chipkarteneinlage, die es verwendet
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE112018002310T5 (de) Antennenvorrichtung
EP1095356A1 (de) Kontaktanordnung und gegenkontaktmodul
DE112012000737B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE112016000113T5 (de) NFC-Antenne des Oberflächenmontagetyps und Antennensystem
EP2158566B1 (de) Transpondersystem
DE4446747C2 (de) Steckerleiste
DE102009023374A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102012217621A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102004034534B3 (de) Chip-Antenne für terrestrische DMB
DE102010004503B4 (de) Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102017012098B4 (de) UHF-RFID-Transponder
DE3238806C2 (de) Symmetriereinrichtung
EP1845481A1 (de) Mobiler Datenspeicher mit Bandfiltercharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140404