DE102008059221A1 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008059221A1
DE102008059221A1 DE102008059221A DE102008059221A DE102008059221A1 DE 102008059221 A1 DE102008059221 A1 DE 102008059221A1 DE 102008059221 A DE102008059221 A DE 102008059221A DE 102008059221 A DE102008059221 A DE 102008059221A DE 102008059221 A1 DE102008059221 A1 DE 102008059221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
carrier
friction element
automatic transmission
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059221A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Fuji Hiramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE102008059221A1 publication Critical patent/DE102008059221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Automatikgetriebe umfasst einen ersten Planetengetriebesatz, einen zweiten Planetengetriebesatz, einen dritten Planetengetriebesatz, eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und fünf Reibungselemente. Ein erstes Außenrad ist konstant gesperrt. Ein drittes Außenrad ist mit einem ersten Sonnenrad verbunden, um ein erstes Drehglied zu definieren, und ein zweites Sonnenrad ist mit einem ersten Träger verbunden, um ein zweites Drehglied zu definieren. Die Eingangswelle ist konstant mit dem ersten Drehglied verbunden, und die Ausgangswelle ist konstant mit einem dritten Träger verbunden. Die fünf Reibungselemente umfassen ein erstes Reibungsglied, das ausgebildet ist, um wahlweise ein zweites Außenrad mit einem dritten Außenrad zu verbinden, ein zweites Reibungsglied, das ausgebildet ist, um wahlweise eine Drehung eines zweiten Trägers zu stoppen, ein drittes Reibungsglied, das ausgebildet ist, um wahlweise den zweiten Träger mit dem dritten Außenrad zu verbinden, ein viertes Reibungsglied, das ausgebildet ist, um wahlweise das zweite Außenrad mit dem dritten Träger zu verbinden, und ein fünftes Reibungselement, das ausgebildet ist, um wahlweise das erste Drehglied mit dem zweiten Träger zu verbinden. Jeder der wenigstens sieben Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang wird durch einen verbundenen Zustand von zwei Reibungselementen aus den fünf Reibungselementen erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrstufiges Automatikgetriebe, das als Getriebe für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-176765 oder das US-Patent Nr. 6648791 (23 bis 26) geben ein Automatikgetriebe an, das ausgebildet ist, um sieben Vorwärtsgänge unter Verwendung von drei Planetengetriebesätzen zu erhalten. In dem Automatikgetriebe der oben genannten japanischen Patentanmeldung werden die sieben Vorwärtsgänge durch die Verwendung von sechs Reibungselementen und drei Planetengetriebesätzen des Einzelritzeltyps erhalten. Ein Planetengetriebesatz des Einzelritzeltyps bietet eine vorteilhafte Übertragungseffizienz, eine geringe Getriebegeräuschentwicklung und eine lange Lebensdauer, weil der Durchmesser des Ritzels nicht reduziert zu werden braucht. Auch das Automatikgetriebe des oben genannten US-Patents erzielt sechs bis acht Vorwärtsgänge, indem es fünf Reibungselemente und drei Planetengetriebesätze des Einzelritzeltyps verwendet.
  • Bei der Technik der oben genannten japanischen Patentanmeldung sind jedoch mindestens sechs Reibungselemente erforderlich, um die sieben Vorwärtsgänge zu erzielen. Deshalb ergibt sich das Problem, dass die Anzahl der Reibungselemente groß ist, sodass die Anzahl der Komponenten groß ist und die Axiallänge größer sein muss.
  • Weil bei der Technik des oben genannten US-Patents fünf Reibungselemente für sieben Vorwärtsgänge vorgesehen sind, ist die Anzahl der Reibungselemente im Vergleich zu der oben genannten japanischen Patentanmeldung klein, sodass also die Anzahl der Komponenten reduziert werden kann. Bei dem Automatikgetriebe von 23 und 24 des oben genannten US-Patents ist der Kraftstoffverbrauch größer, weil sich viele Verbindungsglieder auf einer radial äußeren Seite der Planetengetriebesätze erstrecken. Zum Beispiel bilden wie in 23 gezeigt die Glieder auf der radial äußeren Seite eines Außenrads des mittleren der drei Planetengetriebesätze einen dreischichtigen Aufbau. Allgemein wird in einem Automatikgetriebe das Schmieröl von der Wellenmitte her durch eine Zentrifugalkraft über die zu schmierenden Teile geführt und in einer Ölpfanne in einem unteren Teil des Automatikgetriebes gesammelt. Wenn Verbindungsglieder wie etwa ein Trommelglied in einem mehrschichtigen Aufbau auf der radial äußeren Seite des Planetengetriebesatzes vorgesehen sind, kann das Schmieröl unter Umständen in den oben genannten Gliedern zurückgehalten werden. Weil sich viele der Glieder während der Fahrt des Fahrzeugs drehen, ergibt sich das Problem, dass die Reibung verstärkt wird und der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
  • Bei der in 25 des oben genannten US-Patents gezeigten Technik sind die Glieder auf der radial äußeren Seite des Planetengetriebesatzes in einem zweischichtigen Aufbau vorgesehen. Deshalb besteht keine Gefahr, dass das Schmieröl wie bei der Technik von 23 zurückgehalten wird (der Fluss unterbrochen wird). Es ist jedoch ein Aufbau mit mehreren Wellen (insbesondere ein Aufbau mit höchstens drei Schichten) auf der radial inneren Seite eines Sonnenrads auf der Eingangswellenseite eines der drei Planetengetriebesätze ausgebildet. Deshalb sind die Abmessungen des Sonnenrads derart beschränkt, dass der Freiheitsgrad für das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebesatzes auf der Eingangswellenseite gering ist. Wenn versucht wird, in dieser Technik einen ausreichenden Übersetzungsverhältniswert des Planetengetriebesatzes sicherzustellen, ergibt sich das weitere Problem, dass die Abmessungen des Planetengetriebesatzes vergrößert werden müssen, wodurch die Außenabmessungen des Automatikgetriebes vergrößert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Automatikgetriebe anzugeben, das sieben Vorwärtsgänge unter Verwendung von drei Planetengetriebesätzen des Einzelritzeltyps und fünf Reibungselementen erzielen kann und das weiterhin die Anzahl der Glieder auf der radial äußeren Seite des Planetengetriebesatzes und/oder die Anzahl der Wellen auf der radial inneren Seite des Planetengetriebesatzes reduzieren kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Automatikgetriebe angegeben, das umfasst: einen ersten Planetengetriebesatz mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Ritzel, das in das erste Sonnenrad eingreift, einem ersten Träger, der das erste Ritzel hält, und einem ersten Außenrad, das in das erste Ritzel eingreift und konstant gesperrt ist; einen zweiten Planetengetriebesatz mit einem zweiten Sonnenrad, das mit dem ersten Träger verbunden ist, um ein zweites Drehglied zu definieren, einem zweiten Ritzel, das in das zweite Sonnenrad eingreift, einem zweiten Träger, der das zweite Ritzel hält, und einem zweiten Außenrad, das in das zweite Ritzel eingreift; einen dritten Planetengetriebesatz mit einem dritten Sonnenrad, das mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist, um ein erstes Drehglied zu definieren, einem dritten Ritzel, das in das dritte Sonnenrad eingreift, einem dritten Träger, der das dritte Ritzel hält, und einem dritten Außenrad, das in das dritte Ritzel eingreift; eine Eingangswelle, die konstant mit dem ersten Drehglied verbunden ist; eine Ausgangswelle, die konstant mit dem dritten Träger verbunden ist; und fünf Reibungselemente einschließlich eines ersten Reibungselements, das ausgebildet ist, um wahlweise das zweite Außenrad mit dem dritten Außenrad zu verbinden, eines zweiten Reibungselements, das ausgebildet ist, um wahlweise eine Drehung des zweiten Trägers zu stoppen, eines dritten Reibungselements, das ausgebildet ist, um wahlweise den zweiten Träger mit dem dritten Außenrad zu verbinden, eines vierten Reibungselements, das ausgebildet ist, um wahlweise das zweite Außenrad mit dem dritten Träger zu verbinden, und eines fünften Reibungselements, das ausgebildet ist, um wahlweise das erste Drehglied mit dem zweiten Träger zu verbinden; wobei das Automatikgetriebe ausgebildet ist, um wenigstens sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erzielen, wobei jeder der wenigstens sieben Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang durch einen verbundenen Zustand von zwei Reibungselementen aus den fünf Reibungselementen erhalten wird.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Tabelle, die ein konkretes Beispiel für die Verbindungen der Reibungselemente und die Untersetzungsverhältnisse in dem Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Tabelle, die die Unterschiede zwischen den ersten bis siebten Gängen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen.
  • Zuerst werden Aufbauten eines Schaltmechanismus in einem mehrstufigen Automatikgetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Schaltmechanismus des mehrstufigen Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Tabelle, die ein konkretes Beispiel für die Verbindungen der Reibungselemente und die Untersetzungsverhältnisse in dem Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Das Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform umfasst einen ersten Planetengetriebesatz PG1, einen zweiten Planetengetriebesatz PG2 und einen dritten Planetengetriebesatz PG3 als Getriebezug wie in 1 gezeigt. Jeder der Planetengetriebesätze PG1, PG2 und PG3 ist vom Einzelritzeltyp. Der erste Planetengetriebesatz PG1 umfasst ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Außenrad R1 und ein erstes Ritzel P1, das in das erste Sonnenrad S1 und das erste Außenrad R1 eingreift. Der zweite Planetengetriebesatz PG2 umfasst ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Außenrad R2 und ein zweites Ritzel P2, das in das zweite Sonnenrad S2 und das zweite Außenrad R2 eingreift. Der dritte Planetengetriebesatz PG3 umfasst ein drittes Sonnenrad S3, ein drittes Außenrad R3 und ein drittes Ritzel P3, das in das dritte Sonnenrad S3 und das dritte Außenrad R3 eingreift. Das erste, das zweite und das dritte Ritzel P1 bis P3 werden drehbar relativ zu jeweils einem ersten Träger PC1, einem zweiten Träger PC2 und einem dritten Träger PC3 gehalten. Jeder Träger PC1, PC2 und PC3 hält nämlich das entsprechende Ritzel P1, P2 und P3 schwenkbar. Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist auf der Seite der Eingangswelle IN angeordnet, und der dritte Planetengetriebesatz PG3 ist auf der Seite der Ausgangswelle OUT angeordnet. Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist zwischen dem ersten Planetengetriebesatz PG1 und dem dritten Planetengetriebesatz PG3 angeordnet.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist immer mit dem dritten Sonnenrad S3 verbunden (d. h. dreht sich immer mit dem dritten Sonnenrad S3), um ein erstes Drehglied M1 zu bilden. Der erste Träger PC1 ist immer mit dem zweiten Sonnenrad S2 verbunden, um ein zweites Drehglied M2 zu bilden. Das erste Außenrad R1 ist immer relativ zu dem Getriebegehäuse 1 gesperrt (d. h. konstant an dem Getriebegehäuse 1 fixiert). Die Eingangswelle IN ist immer mit dem ersten Drehglied M1 verbunden. Die Ausgangswelle OUT ist immer mit dem dritten Träger PC3 verbunden.
  • Das Automatikgetriebe umfasst weiterhin eine Bremse, d. h. ein zweites Reibungselement B, und vier Kupplungen, d. h. ein erstes, drittes, viertes und fünftes Reibungselement A, C, D und E. Das erste Reibungselement A ist zwischen dem zweiten Außenrad R2 und dem dritten Außenrad R3 vorgesehen und ausgebildet, um wahlweise das zweite Außenrad R2 mit dem dritten Außenrad R3 zu verbinden. Das zweite Reibungselement B ist zwischen dem zweiten Träger PC2 und dem Getriebegehäuse 1 vorgesehen und ausgebildet, um wahlweise eine Drehung des zweiten Trägers PC2 relativ zu dem Getriebegehäuse 1 zu stoppen (d. h. wahlweise den zweiten Träger PC2 an dem Getriebegehäuse zu fixieren). Das dritte Reibungselement C ist zwischen dem zweiten Träger PC2 und dem dritten Außenrad R3 vorgesehen und ausgebildet, um wahlweise den zweiten Träger PC2 mit dem dritten Außenrad R3 zu verbinden. Das vierte Reibungselement D ist zwischen dem zweiten Außenrad R2 und dem dritten Träger PC3 vorgesehen und ausgebildet, um wahlweise das zweite Außenrad R2 mit dem dritten Träger PC3 zu verbinden. Das fünfte Reibungselement E ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem zweiten Träger PC2 vorgesehen und ausgebildet, um wahlweise das erste Drehglied M1 mit dem zweiten Träger PC2 zu verbinden.
  • Die Ausgangswelle OUT ist mit einem Ausgangszahnrad oder ähnlichem versehen, um eine Drehantriebskraft über ein Differentialgetriebe und eine Antriebswelle auf ein Antriebsrad (nicht gezeigt) zu übertragen. Weil in dem Fall der ersten Ausführungsform die Ausgangswelle OUT nicht durch ein anderes Glied behindert wird, kann das Automatikgetriebe auf ein Fahrzeug mit einem Vorderradantrieb oder auf ein Fahrzeug mit einem Hinterradantrieb angewendet werden.
  • Die Beziehungen der Verbindungen der Reibungselemente in den verschiedenen Gängen werden im Folgenden mit Bezug auf die Tabelle von 2 erläutert (die Verbindungen für die entsprechenden Gänge werden durch einen Schaltsteuerabschnitt bzw. eine entsprechende Einrichtung hergestellt). In der Tabelle von 2 gibt das Zeichen O einen verbundenen Zustand wieder, während ein leeres Feld einen gelösten Zustand wiedergibt.
  • Zuerst werden die Zustände während einer Vorwärtsfahrt erläutert. Ein erster Gang wird erzielt, indem jeweils das erste Reibungselement A und das zweite Reibungselement B verbunden werden. Ein zweiter Gang wird erzielt, indem jeweils das zweite Reibungselement B und das dritte Reibungselement C verbunden werden. Ein dritter Gang wird erzielt, indem jeweils das erste Reibungselement A und das dritte Reibungselement C verbunden werden. Ein vierter Gang wird erzielt, indem jeweils das dritte Reibungselement C und das vierte Reibungselement D verbunden werden. Ein fünfter Gang wird erzielt, indem jeweils das dritte Reibungselement C und das fünfte Reibungselement E verbunden werden. Ein sechster Gang wird erzielt, indem jeweils das erste Reibungselement A und das fünfte Reibungselement E verbunden werden. Ein siebter Gang wird erzielt, indem jeweils das vierte Reibungselement D und das fünfte Reibungselement E verbunden werden. Im Folgenden wird der Zustand während einer Rückwärtsfahrt erläutert. Ein Rückwärtsgang wird erzielt, indem jeweils das zweite Reibungselement B und das vierte Reibungselement D verbunden werden.
  • Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel für die Untersetzungsverhältnisse gemäß der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 2 erläutert. Die folgenden Erläuterungen werden für den Fall gegeben, dass das Übersetzungsverhältnis ρ1 = ZS1/ZR1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 gleich 0,50 ist (d. h.: p1 = ZS1/ZR1 = 0,50), das Übersetzungsverhältnis ρ2 = ZS2/ZS2 des zweiten Planetengetriebes PG2 gleich 0,65 ist (d. h.: ρ2 = ZS2/ZR2 = 0,65) und das Übersetzungsverhältnis ρ3 = ZS3/ZR3 des dritten Planetengetriebes PG3 gleich 0,55 ist (d. h.: ρ3 = ZS3/ZR3 = 0,55). Dabei geben ZS1, ZS2, ZS3, ZR1, ZR2, ZR3 jeweils die Anzahl der Zähne des entsprechenden Zahnrads wieder.
  • Das Untersetzungsverhältnis i1 des ersten Vorwärtsgangs wird durch die Formel i1 = (1 + ρ1)(1 + ρ3)/(ρ3 + ρ1ρ3 – ρ1ρ2) ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis i1 des ersten Vorwärtsgangs als i1 = 4,650 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i1 ist gleich 0,215.
  • Das Untersetzungsverhältnis i2 des zweiten Vorwärtsgangs wird durch die Formel i2 = (1 + ρ3)/ρ3 ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis i2 des zweiten Vorwärtsgangs als i2 = 2,818 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i2 ist gleich 0,355.
  • Das Untersetzungsverhältnis i3 des dritten Vorwärtsgangs wird durch die Formel i3 = (1 + ρ1)(1 + ρ3)/(ρ1(1 + p3) + p3) ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis i3 des dritten Vorwärtsgangs als i3 = 1,755 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i3 ist gleich 0,570.
  • Das Untersetzungsverhältnis i4 des vierten Vorwärtsgangs wird durch die Formel i4 = (1 + ρ1)(ρ2 + ρ3 + ρ2ρ3)/(ρ3 (1 + ρ1)(1 + ρ2) + ρ1ρ2) ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis i4 des vierten Vorwärtsgangs als i5 = 1,385 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i5 ist gleich 0,722.
  • Das Untersetzungsverhältnis i5 des fünften Vorwärtsgangs wird durch die Formel i5 = 1,0 ausgedrückt. Ohne dass konkrete Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, ist das Untersetzungsverhältnis i5 des fünften Vorwärtsgangs gleich 1,000. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i5 ist gleich 1,000.
  • Das Untersetzungsverhältnis i6 des sechsten Vorwärtsgangs wird durch die Formel i6 = (1 + ρ1)(1 + ρ3)/((1 + ρ1) (1 + ρ3) + ρ2) ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis i6 des sechsten Vorwärtsgangs als i6 = 0,782 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i6 ist gleich 1,279.
  • Das Untersetzungsverhältnis i7 des siebten Vorwärtsgangs wird durch die Formel i7 = (1 + ρ1)/(1 + ρ1 + ρ2) ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis i7 des siebten Vorwärtsgangs als i7 = 0,698 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis i7 ist gleich 1,433.
  • Das Untersetzungsverhältnis iR des Rückwärtsgangs wird durch die Formel iR = – (1 + ρ3)/(ρ2ρ3) ausgedrückt. Wenn die konkreten Zahlenwerte in diese Formel eingesetzt werden, wird das Untersetzungsverhältnis iR des Rückwärtsgangs als iR = –4,615 berechnet. Der Kehrwert der Untersetzungsverhältnis ist gleich –0,217.
  • Im Folgenden werden die entsprechenden Untersetzungsverhältnisse in der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 3 erläutert. 3 ist eine Tabelle, die die Beziehungen zwischen den Gängen angibt, die in dem Automatikgetriebe der ersten Ausführungsform erhalten werden. Das Verhältnis zwischen den Gängen (das Gangverhältnis) wird auf der Basis davon bewertet, wie nahe V1000 an der arithmetischen Reihe (an der arithmetischen Progression) ist. V1000 ist einem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich für jeden Gang vergleichbar (d. h. einem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, der durch jeden Gang abgedeckt wird). Wenn also V1000 in einer arithmetischen Reihe zugewiesen wird, weist jeder der Geschwindigkeitsbereiche der entsprechenden Gänge eine gleiche Breite auf. In diesem Fall wird beim Hochschalten ein rhythmisches Schalten erzielt, wobei die Wahl eines Ganges auf einer abschüssigen oder ansteigenden Straße keine Schwierigkeiten bereitet, sodass ein Automatikgetriebe mit einer hervorragenden Fahrbarkeit erhalten wird.
  • Um quantitativ zu bestimmen, wie stark V1000 von der arithmetischen Reihe abweicht, wird die folgende Prozedur verwendet. Die Kehrwerte der Untersetzungsverhältniswerte in den entsprechenden Gängen werden normalisiert, indem der Kehrwert des Untersetzungsverhältniswerts in dem höchsten Gang (siebten Gang) als ein Wert gleich 1 betrachtet wird, wobei dann ein Abweichungsgrad (eine Abweichungsgröße) dieser normalisierten Werte von der arithmetischen Reihe quantitativ berechnet wird. In dem Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform ist die berechnete Standardabweichung gleich 0,041, was ein extrem kleiner Wert ist.
  • Im Folgenden werden die Effekte der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • (1) Effekte aufgrund des Gesamtaufbaus
  • In der ersten Ausführungsform kann das Automatikgetriebe, das sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang erzielen kann, derart realisiert werden, dass entsprechende Untersetzungsverhältnisse sichergestellt werden, obwohl das Automatikgetriebe durch eine begrenzte Anzahl von einfachen Komponenten gebildet wird, nämlich durch drei Sätze von Planetengetriebesätzen des Einzelritzeltyps und fünf Reibungselemente.
  • (2) Effekte aufgrund der Verwendung von drei Planetengetriebesätzen des Einzelritzeltyps
  • Weil drei Planetengetriebesätze des Einzelritzeltyps verwendet werden, können die Getriebegeräuschentwicklung und die Übertragungseffizienz im Vergleich zu der Verwendung von Planetengetriebesätzen des Doppelritzeltyps verbessert werden. Und weil der Durchmesser des Ritzels in dieser Ausführungsform nicht reduziert zu werden braucht, kann die Lebensdauer des Getriebes verlängert werden.
  • (3) Effekte auf der Basis der Gangbreite der Vorwärtsgänge
  • Die Gangbreite der Vorwärtsgänge wird definiert, indem das Untersetzungsverhältnis des niedrigsten Gangs durch das Untersetzungsverhältnis des höchsten Gangs dividiert wird. Die Kompatibilität zwischen einer Beschleunigungsleistung beim Fahrzeugstart und dem Kraftstoffverbrauch bei einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit ist besser, und auch der Freiheitsgrad beim Setzen der Übersetzungsverhältnisse in entsprechenden Vorwärtsgängen ist größer, wenn die Gangbreite größer ist. In den konkreten Zahlenwerten der ersten Ausführungsform ist das Untersetzungsverhältnis des ersten Vorwärtsgangs gleich 4,650 und ist das Untersetzungsverhältnis des siebten Vorwärtsgangs gleich 0,698. In dieser Ausführungsform ist die Gangbreite von dem ersten Gang bis zu dem siebten Gang gleich 6,66, sodass eine ausreichende Gangbreite sichergestellt werden kann. Deshalb ist zum Beispiel das Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform auch als Getriebe für ein Fahrzeug nützlich, das einen Dieselmotor als Antriebsquelle verwendet, obwohl die Breite der Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Dieselmotors schmäler ist als diejenige eines Benzinmotors und obwohl das Drehmoment des Dieselmotors höher ist als dasjenige eines Benzinmotors mit gleichem Hubraum.
  • Wenn der Übersetzungsverhältniswert auf der Seite der niedrigen Gänge relativ zu der Gangbreite groß ist, ist das auf ein Endzahnrad übertragene Drehmoment relativ groß.
  • Deshalb ist in diesem Fall eine ausreichende Stärke des Automatikgetriebes oder der Antriebswelle erforderlich, wodurch der gesamte Fahrzeugkörper vergrößert wird. Vorzugsweise ist also der Übersetzungsverhältniswert des niedrigsten Gangs bei gleicher Gangbreite nicht so groß. In dem Automatikgetriebe von 23 des US-Patents 6648791 ist das Übersetzungsverhältnis des höchsten Gangs gleich 1. Wenn also in dieser Technik versucht wird, die Gangbreite zu vergrößern, muss der Übersetzungsverhältniswert des niedrigsten Gangs vergrößert werden, wodurch eine Vergrößerung des Automatikgetriebes und der Antriebswelle verursacht wird. Dagegen kann in dem Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Gangbreite sichergestellt werden, ohne dass das Übersetzungsverhältnis des niedrigsten Gangs sehr vergrößert werden muss.
  • (4) Effekte auf der Basis des 1-R-Verhältnisses
  • Der Wert des 1-R-Verhältnisses (Rückwärtsgang/erster Gang) ist ein Wert nahe 1 und liegt konkret bei 0,99. Dementsprechend variiert das Beschleunigungsgefühl des Fahrzeugs relativ zu einem Niederdrücken des Gaspedals nicht stark zwischen der Vorwärtsfahrt und der Rückwärtsfahrt. Dadurch können Probleme hinsichtlich der Fahrbarkeit vermieden werden.
  • (5) Effekte auf der Basis der Standardabweichung zu V1000
  • Weil die Standardabweichung auf einen extrem kleinen Wert begrenzt werden kann (zum Beispiel 0,041 in dieser Ausführungsform), sind die Breiten der Fahrzeuggeschwindigkeitsbereiche in den entsprechenden Gängen jeweils gleich. Dementsprechend wird insbesondere beim Hochschalten ein rhythmisches Schalten erzielt, wobei die Wahl des Untersetzungsverhältnisses ohne Schwierigkeiten auf einer abschüssigen oder ansteigenden Straße vorgenommen werden kann, sodass ein Automatikgetriebe mit einer hervorragenden Fahrbarkeit vorgesehen werden kann.
  • (6) Effekte auf der Basis der Anzahl von Wechseln zwischen den Reibungselementen beim Schalten
  • Wenn beim Schalten ein oder mehrere Reibungselemente gelöst werden und zwei oder mehr Reibungselemente verbunden werden oder wenn beim Schalten zwei oder mehr Reibungselemente gelöst werden und ein oder mehrere Reibungselemente verbunden werden, werden die Drehmomentsteuerung und die Steuerung der Verbindungs- und Lösezeiten der Reibungselemente kompliziert. Um eine Verkomplizierung der Schaltsteuerung zu vermeiden, wird beim Schalten vorzugsweise nur ein Reibungselement gelöst und nur ein anderes Reibungselement verbunden. Vorzugsweise wird also ein so genannter doppelter Wechsel vermieden. In der ersten Ausführungsform wird das Schalten zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem zweiten Vorwärtsgang durchgeführt, während das zweite Reibungselement B in einem verbundenen Zustand gehalten wird. Das Schalten zwischen den zweiten und fünften Vorwärtsgängen wird durchgeführt, während das dritte Reibungselement C in einem verbundenen Zustand gehalten wird. Weiterhin wird das Schalten zwischen den fünften und siebten Vorwärtsgängen durchgeführt, während das fünfte Reibungselement E in dem verbundenen Zustand gehalten wird.
  • Das Schalten zwischen zwei benachbarten der ersten bis siebten Vorwärtsgänge kann nämlich erzielt werden, indem ein Reibungselement gelöst und ein anderes Reibungselement verbunden wird. Dementsprechend werden alle Schaltvorgänge zwischen zwei benachbarten Vorwärtsgängen durch nur einen Wechsel von einem Reibungselement zu einem anderen Reibungselement bewerkstelligt. Dadurch kann eine Verkomplizierung des Schaltens vermieden werden.
  • (7) Effekte auf der Basis des Layouts
    • (i) In dem Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform sind auf einer radial äußeren Seite der drei Planetengetriebesätze Verbindungsglieder wie in der schematischen Ansicht von 1 gezeigt derart angeordnet, dass kein dreischichtiger Aufbau entsteht. Die Anzahl der außerhalb jedes Planetengetriebesatzes radial einander bedeckenden oder überlappenden Verbindungsglieder ist also kleiner als drei. Dementsprechend ist die Gefahr der Zurückhaltung eines Schmieröls (eines unterbrochenen Flusses des Schmieröls) klein, sodass der Kraftstoffverbrauch aufgrund der verminderten Reibung verbessert werden kann.
    • (ii) Weiterhin ist das Drehglied auf der Außenumfangsseite der Planetengetriebesätze wie in der schematischen Ansicht von 1 gezeigt in einem einschichtigen Aufbau vorgesehen. Allgemein wird in dem Automatikgetriebe kontinuierlich Schmieröl zu entsprechenden Drehelementen wie etwa Zahnrädern und Lagern (nicht gezeigt) zugeführt, um diese zu kühlen und zu schmieren. Das Schmieröl wird allgemein von der Wellenmitte her unter Nutzung der Zentrifugalkraft zugeführt. Wenn dabei die Zuführeffizienz des Schmieröls zu der Außenumfangsseite der Planetengetriebesätze verschlechtert wird, steigt die Öltemperatur, wodurch die Lebensdauer der Reibungselemente, der Lager usw. verkürzt wird. Das Drehglied auf der Außenumfangsseite der Planetengetriebesätze bildet in der ersten Ausführungsform einen einschichtigen Aufbau, wobei insbesondere kein Drehglied am Außenumfang des ersten Planetengetriebesatzes PG1 angeordnet ist. Dementsprechend wird die Zuführeffizienz des Schmieröls nicht verschlechtert, sodass ein Temperaturanstieg verhindert werden kann und die Lebensdauer verlängert werden kann.
    • (iii) Glieder auf einer radial inneren Seite der drei Planetengetriebesätze sind höchsten in einem Doppelwellenaufbau angeordnet. Das heißt, die Anzahl der Glieder (Wellen), die sich durch einen radial inneren Raum (des Sonnenrads) jedes Planetengetriebesatzes erstrecken, ist also kleiner oder gleich 2. Dementsprechend sind die Abmessungen jedes Sonnenrades nicht wie in der Technik des US-Patents Nr. 6648791 beschränkt und ist der Freiheitsgrad für das Verhältnis zwischen den Zähnezahlen in jedem Planetengetriebesatz hoch, sodass der Freiheitsgrad für den Entwurf des Automatikgetriebes größer ist.
    • (iv) Das Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform kann derart ausgebildet sein, dass das Drehmoment auf einer Seite der Planetengetriebesätze eingegeben und von der anderen Seite der Planetengetriebe ausgegeben werden kann. Dementsprechend kann das Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb und für ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb angewendet werden, sodass es also eine breite Anwendung findet.
  • (7) Effekte hinsichtlich der Anzahl von Reibungselementen
  • In der ersten Ausführungsform sind fünf Reibungselemente vorgesehen, wobei das zweite Reibungselement B als eine Bremse dient. Weil die Bremse als eines der fünf Reibungselemente vorgesehen ist, kann eine Erhöhung der Anzahl von Dichtungen für die Drehung und eine Erhöhung der Zentrifugalaufhebungsmechanismen im Vergleich zu dem Fall einer großen Anzahl von Kupplungen vermieden werden. Dadurch kann also eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten vermieden werden und kann eine Vergrößerung der Axiallänge unterdrückt werden, während gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch verbessert wird.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der älteren japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-309537 vom 29. November 2007. Der gesamte Inhalt dieser japanischen Patentanmeldung ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Fachmann kann verschiedene Modifikationen und Variationen an den beschriebenen Ausführungsformen vor dem Hintergrund der gegebenen Lehren vornehmen. Der Erfindungsumfang wird durch die folgenden Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-176765 [0002]
    • - US 6648791 [0002, 0036, 0040]
    • - JP 2007-309537 [0042]

Claims (4)

  1. Automatikgetriebe, das umfasst: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Ritzel (P1), das in das erste Sonnenrad (S1) eingreift, einem ersten Träger (PC1), der das erste Ritzel (P1) hält, und einem ersten Außenrad (R1), das in das erste Ritzel (P1) eingreift und konstant gesperrt ist, einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), das mit dem ersten Träger (PC1) verbunden ist, um ein zweites Drehglied (M2) zu definieren, einem zweiten Ritzel (P2), das in das zweite Sonnenrad (S2) eingreift, einem zweiten Träger (PC2), der das zweite Ritzel (P2) hält, und einem zweiten Außenrad (R2), das in das zweite Ritzel (P2) eingreift, einen dritten Planetengetriebesatz (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), das mit ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist, um ein erstes Drehglied (M1) zu definieren, einem dritten Ritzel (P3), das in das dritte Sonnenrad (S3) eingreift, einem dritten Träger (PC3), der das dritte Ritzel (P3) hält, und einem dritten Außenrad (R3), das in das dritte Ritzel (P3) eingreift, eine Eingangswelle (IN), die konstant mit dem ersten Drehglied (M1) verbunden ist, eine Ausgangswelle (OUT), die konstant mit dem dritten Träger (PC3) verbunden ist, und fünf Reibungselemente einschließlich eines ersten Reibungselements (A), das ausgebildet ist, um wahlweise das zweite Außenrad (R2) mit dem dritten Außenrad (R3) zu verbinden, eines zweiten Reibungselements (B), das ausgebildet ist, um wahlweise eine Drehung des zweiten Trägers (PC2) zu stoppen, eines dritten Reibungselements (C), das ausgebildet ist, um wahlweise den zweiten Träger (PC2) mit dem dritten Außenrad (R3) zu verbinden, eines vierten Reibungselements (D), das ausgebildet ist, um wahlweise das zweite Außenrad (R2) mit dem dritten Träger (PC3) zu verbinden, und eines fünften Reibungselements (E), das ausgebildet ist, um wahlweise das erste Drehglied (M1) mit dem zweiten Träger (PC2) zu verbinden, wobei das Automatikgetriebe ausgebildet ist, um wenigstens sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erzielen, wobei jeder der wenigstens sieben Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang durch einen verbundenen Zustand von zwei Reibungselementen aus den fünf Reibungselementen erhalten wird.
  2. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die sieben Vorwärtsgänge jeweils durch eine gleichzeitige Verbindung des ersten Reibungselements (A) und des zweiten Reibungselements (B), eine gleichzeitige Verbindung des zweiten Reibungselements (B) und des dritten Reibungselements (C), eine gleichzeitige Verbindung des ersten Reibungselements (A) und des dritten Reibungselements (C), eine gleichzeitige Verbindung des dritten Reibungselements (C) und des vierten Reibungselements (D), eine gleichzeitige Verbindung des dritten Reibungselements (C) und des fünften Reibungselements (E), eine gleichzeitige Verbindung des ersten Reibungselements (A) und des fünften Reibungselements (E) und eine gleichzeitige Verbindung des vierten Reibungselements (D) und des fünften Reibungselements (E) erhalten werden.
  3. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der eine Rückwärtsgang durch eine gleichzeitige Verbindung des zweiten Reibungselements (B) und des vierten Reibungselements (D) erhalten wird.
  4. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: jedes Schalten zwischen zwei benachbarten Gängen der wenigstens sieben Vorwärtsgänge durchgeführt wird, indem ein Reibungselement der wenigstens fünf Reibungselemente (A–E) gelöst wird und ein anderes Reibungselement der wenigstens fünf Reibungselemente (A–E) verbunden wird.
DE102008059221A 2007-11-29 2008-11-27 Automatikgetriebe Withdrawn DE102008059221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007309537A JP4795327B2 (ja) 2007-11-29 2007-11-29 自動変速機
JP2007-309537 2007-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059221A1 true DE102008059221A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40586125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059221A Withdrawn DE102008059221A1 (de) 2007-11-29 2008-11-27 Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8007399B2 (de)
JP (1) JP4795327B2 (de)
DE (1) DE102008059221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225583A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für den Achsantrieb eines Fahrrades oder eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrrades oder eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9005331B2 (en) 2004-12-22 2015-04-14 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum-coated non-noble metal-noble metal core-shell electrocatalysts
JP4881284B2 (ja) 2007-11-29 2012-02-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4795325B2 (ja) * 2007-11-29 2011-10-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機
US8257219B2 (en) * 2009-07-16 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
US8948943B2 (en) * 2011-12-29 2015-02-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Drive control system in series-hybrid vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648791B2 (en) 2001-09-26 2003-11-18 General Motors Corporation Family of multi-speed power transmission mechanisms having three planetary gear sets
JP2004176765A (ja) 2002-11-25 2004-06-24 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置
JP2007309537A (ja) 2006-05-16 2007-11-29 Hoshizaki Electric Co Ltd オーガ式製氷機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635771B2 (de) * 1973-11-12 1981-08-19
DE19949507B4 (de) * 1999-10-14 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10115983A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10162880A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrsturfengetriebe
US6623397B1 (en) 2002-04-17 2003-09-23 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms with three non-continuously interconnected planetary gear sets
JP3763288B2 (ja) * 2002-06-03 2006-04-05 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
KR100559335B1 (ko) * 2004-03-09 2006-03-15 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 파워 트레인
US6994649B2 (en) 2004-03-24 2006-02-07 General Motors Corporation Wide ratio transmissions having three gear sets and a stationary planetary member
US6991577B2 (en) 2004-03-24 2006-01-31 General Motors Corporation Wide ratio transmissions with three planetary gear sets and a stationary interconnecting member
US7041027B2 (en) 2004-05-03 2006-05-09 General Motors Corporation Wide ratio transmissions with a fixed interconnecting member and at least six clutches
US7094173B2 (en) * 2004-06-04 2006-08-22 General Motors Corporation Wide ratio transmissions having a stationary planetary member and at least four clutches
US7153232B2 (en) * 2004-07-28 2006-12-26 General Motors Corporation Planetary transmissions having a stationary member and an input member
US7300378B2 (en) 2005-07-08 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary transmissions having clutched input members and providing at least eight speed ratios
JP4806830B2 (ja) * 2005-09-06 2011-11-02 現代自動車株式会社 車両用自動変速機の7速パワートレイン
JP4350770B2 (ja) 2007-05-31 2009-10-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4795325B2 (ja) 2007-11-29 2011-10-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648791B2 (en) 2001-09-26 2003-11-18 General Motors Corporation Family of multi-speed power transmission mechanisms having three planetary gear sets
JP2004176765A (ja) 2002-11-25 2004-06-24 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置
JP2007309537A (ja) 2006-05-16 2007-11-29 Hoshizaki Electric Co Ltd オーガ式製氷機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225583A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für den Achsantrieb eines Fahrrades oder eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrrades oder eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP4795327B2 (ja) 2011-10-19
US8007399B2 (en) 2011-08-30
US20090143186A1 (en) 2009-06-04
JP2009133388A (ja) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022293B4 (de) Getriebe mit Doppelkupplung und einem Drehmomentwandler
DE102006044883B4 (de) Siebenganggetriebe, bei denen in den Vorwärtsgängen alle rotierenden Elemente in einer Richtung rotieren
DE102007033727B4 (de) Mehrgang-Vorgelegewellengetriebe mit einem Planetenradsatz
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE112008000411B4 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102011014163B4 (de) Getriebe mit gemischtem Planetengetriebe-Gegenwellen-Aufbau
DE102014203679B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102015100287B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE10257470A1 (de) Automatisches Getriebe
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE10200379A1 (de) Automatikgetriebe
DE102008023783A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE112008000637T5 (de) Automatikgetriebe
DE102019202944B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102008059221A1 (de) Automatikgetriebe
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102017116517A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008021173A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008026110A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008059219A1 (de) Automatikgetriebe
DE60315579T2 (de) Mehrgangsgetriebefamilie mit Eingangskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee