DE102008058900A1 - Kupplungsstellgliedbaugruppe - Google Patents

Kupplungsstellgliedbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102008058900A1
DE102008058900A1 DE102008058900A DE102008058900A DE102008058900A1 DE 102008058900 A1 DE102008058900 A1 DE 102008058900A1 DE 102008058900 A DE102008058900 A DE 102008058900A DE 102008058900 A DE102008058900 A DE 102008058900A DE 102008058900 A1 DE102008058900 A1 DE 102008058900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator assembly
worm wheel
clutch actuator
hole
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058900B4 (de
Inventor
Il Soo Kim
Sang Chul Suwon Park
Jeong Heon Yongin Kam
Han Ho Yongin Hwang
Woo Jin Yongin Cha
Kwang Soo Yongin Nam
Young Kwang Yongin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hyundai Mobis Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008058900A1 publication Critical patent/DE102008058900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058900B4 publication Critical patent/DE102008058900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19186Alternating rotary or continuous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsstellgliedbaugruppe kann einen Motor umfassen, der mit einer drehbaren Schneckenwelle versehen ist, wobei ein Schraubgewinde ausgebildet ist in einem äußeren Umfang der Schneckenwelle; dabei hat ein Schneckenrad eine scheibenförmige Gestalt und ist mit einem Schneckenzahnrad verbunden, welches kraftschlüssig in das Schraubgewinde eingreift, und weist erste und zweite Führungslöcher auf; eine Betätigungseinheit ist in das erste und zweite Führungsloch eingesetzt, um sich in radialer Richtung des Schneckenrads zu bewegen; und ein oberer Körper ist mit einer Gabel versehen und greift kraftschlüssig in eine Kupplung ein oder lässt diese los durch eine nach oben und unten gerichtete Bewegung der Gabel, die einer Bewegung der Betätigungseinheit entspricht.

Description

  • VERWEISUNG AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0024428, die am 17. März 2008 angemeldet wurde, deren gesamter Inhalt hiermit für alle Zwecke in Bezug genommen und in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung eingeschlossen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsstellgliedbaugruppe. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Kupplungsstellgliedbaugruppe, welche eine Betätigungskraft, die auf eine Kupplungsgabel einwirkt, ändert, wenn ein Schneckenrad durch einen Motor gedreht wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen wird eine Kupplungsstellgliedbaugruppe durch hydraulischen Druck angetrieben und regelt das Eingreifen und Lösen einer Kupplung.
  • Eine herkömmliche Kupplungsstellgliedbaugruppe umfasst eine Kupplungsscheibe, einen Kupplungsdeckel, eine Kupp lungsgabel, einen Betätigungszylinder, einen Hauptzylinder und ein Kupplungspedal.
  • Die Kupplungsscheibe und die Kupplungsabdeckung greifen durch eine Reibungskraft kraftschlüssig ineinander, sodass ein auf den Kupplungsdeckel einwirkendes Drehmoment auf die Kupplungsscheibe übertragen wird. D. h., dass in einem Fall, in welchem die Kupplungsscheibe und der Kupplungsdeckel eng miteinander in Kontakt kommen, das Drehmoment des Kupplungsdeckels durch die Reibungskraft auf die Kupplungsscheibe übertragen wird. Im Gegensatz dazu werden dann, wenn die Kupplungsscheibe vom Kupplungsdeckel getrennt ist, die Kupplungsscheibe und der Kupplungsdeckel sich unabhängig voneinander drehen.
  • Die Kupplungsgabel bringt den Kupplungsdeckel in engen Kontakt mit der Kupplungsscheibe oder trennt den Kupplungsdeckel von der Kupplungsscheibe, um so die Kupplung eingreifen zu lassen oder zu lösen. Somit wird die Kupplungsgabel durch den Betätigungszylinder bedient.
  • Der Hauptzylinder erzeugt hydraulischen Druck, der auf den Betätigungszylinder gegeben und zwischen dem Kupplungspedal und dem Betätigungszylinder aufgebracht wird. Deshalb gilt, dass wenn ein Fahrer das Kupplungspedal drückt, dass dann der Hauptzylinder hydraulischen Druck erzeugt und den hydraulischen Druck auf den Betätigungszylinder gibt.
  • Die herkömmliche Kupplungsstellgliedbaugruppe wird hauptsächlich für ein manuelles Getriebe verwendet. Jedoch verringert sich die Verwendungshäufigkeit von manuellem Getrieben, da dabei Schwierigkeiten beim Regeln auftre ten. Im Gegensatz dazu vergrößert sich die Verwendungshäufigkeit eines Doppelkupplungsgetriebes (DCT = double clutch transmission) oder eines automatischen manuellen Getriebes (AMT = automated manual transmission).
  • Bei einem Doppelkupplungsgetriebe oder einem automatisch manuellen Getriebe wird die Betätigung einer Kupplung durch ein elektrisches Signal einer Steuerungseinheit geregelt. Deshalb ist es schwierig, die herkömmliche Kupplungsstellgliedbaugruppe, die durch hydraulischen Druck betätigt wird, dabei einzusetzen.
  • Die Informationen, die im vorliegenden Abschnitt bezüglich des allgemeinen technischen Hintergrunds der Erfindung offenbart wurden, dienen nur zum besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als eine Anerkenntnis oder ein wie auch immer gearteter Hinweis aufgefasst werden, dass diese Informationen Teil des Stands der Technik wären, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine Kupplungsstellgliedbaugruppe bereitzustellen, die Vorteile aufweist beim Kraftschluss oder beim Lösen einer Kupplung, und welche unter Verwendung eines Motors mit geringer Leistung geregelt werden kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung zielt darauf ab, eine Kupplungsstellgliedbaugruppe bereitzustellen, welche einen Motor umfassen kann, der mit einer Schneckenwelle versehen ist, wobei ein Schraubengewinde an einem äußeren Umfang hiervon ausgebildet ist, einem Schneckenrad, welches erste und zweite Führungslöcher aufweist und mit einem Schneckenrad am äußeren Umfang hiervon versehen ist, welches kraftschlüssig in das Schraubengewinde der Schneckenwelle eingreifen kann, eine Betätigungseinheit, die in den ersten und zweiten Führungslöchern eingesetzt ist und sich in radialer Richtung beim Betätigen des Schneckenrads zu einem Drehpunkt des Schneckenrads hin oder von diesem weg bewegt, und/oder einen äußeren Körper, welcher eine Durchbohrung umfasst und kraftschlüssiges Verbinden oder Lösen einer Kupplung mittels einer Bewegung um einen Drehpunkt eines Endbereichs hiervon gemäß einer Bewegung der Betätigungseinheit ermöglicht.
  • Eine Gabel kann im Endbereich des oberen Körpers ausgebildet sein, um beim Betätigen eine Kraft auf einen Kupplungsdeckel einer Kupplung einwirken zu lassen.
  • Ein Stützelement kann bereitgestellt sein, um das Schneckenrad drehbar zu stützen, wobei das Schneckenrad zwischen dem oberen Körper und dem Stützelement verschoben ist und das Stützelement eine Vorspannkraft auf einen Teil des oberen Körpers mit samt der Betätigungseinheit bereitstellt.
  • Die Betätigungseinheit kann ein Kugelgelenk umfassen, welches in dem ersten Führungsloch eingesetzt ist, und/oder ein elastisches Element, welches in dem zweiten Führungsloch eingesetzt ist. Das Kugelgelenk kann weiterhin eine obere Kugel umfassen sowie eine untere Kugel, wobei der Durchmesser der oberen Kugel verschiebbar angeordnet ist zwischen dem oberen Körper und dem Schneckenrad und größer ist als die Breite des ersten Führungs lochs, und wobei der Durchmesser der unteren Kugel verschiebbar angebracht ist zwischen dem Schneckenrad und dem Stützelement und größer als die Breite des ersten Führungslochs.
  • Eine Nockenausnehmung kann im oberen Körper ausgebildet sein und bewegt den oberen Körper in drehender Weise nach oben oder unten, wenn das Kugelgelenk sich in radialer Richtung in der Nockenausnehmung bewegt und die Nockenausnehmung kontaktiert. Eine innere Oberfläche der Nockenausnehmung kann relativ zum Drehpunkt des Schneckenrads nach unten geneigt sein und eine obere Oberfläche des Stützelements, welches der Nockenausnehmung gegenüber liegt, ist flach. Längsachsen des Durchführungslochs und die Nockenausnehmung können parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Eine Nockenausnehmung kann ausgebildet sein an einer unteren Oberfläche des Stützelements und konfiguriert sein, um den oberen Körper in drehender Weise nach oben oder unten zu bewegen, wenn das elastische Element sich längs der radialen Richtung des Schneckenrads in der Nockenausnehmung bewegt. Die untere Oberfläche des Stützelements kann relativ zum Drehpunkt der Schneckenwelle nach unten geneigt sein und eine untere Oberfläche des oberen Körpers, welche an die Nockenausnehmung anstößt, ist flach.
  • Die Längsachse der Nockenausnehmung kann parallel zur Längsachse des Durchführungslochs verlaufen.
  • Das elastische Element kann an einem unteren Ende einer Schiebestange aufgesetzt sein, und ein oberes Ende der Schiebestange durchdringt den oberen Körper durch das Durchführungsloch hindurch und ist mit einem Kopf zum Begrenzen der nach oben gerichteten Bewegung des oberen Körpers verbunden, wobei der Kopf größer ist als die Breite des Durchführungslochs.
  • Der Durchmesser des elastischen Elements kann größer sein als die Breite des Durchführungslochs.
  • Eine Gleitkugel, die auf der unteren Oberfläche des Stützelements gleitet, kann auf ein unteres Ende des elastischen Elements aufgesetzt sein.
  • Das erste und zweite Führungsloch können schräg zur radialen Richtung des Schneckenrads verlaufen und sind parallel zueinander ausgebildet. Das erste und zweite Führungsloch können vom Drehpunkt des Schneckenrads beabstandet sein und zwar mit demselben Abstand.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die in ausführlicherer Weise ersichtlich werden aus oder dargestellt sind in den beigefügten und hiermit in Bezug genommenen und zur Offenbarung eingeschlossen Zeichnungen und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung, welche gemeinsam dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Sicht in das Innere einer beispielhaften Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kupplungsstellgliedbaugruppe, wobei ein Schneckenrad entfernt ist.
  • 3 ist ein Querschnitt einer beispielhaften Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Schneckenrad entfernt worden ist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Betätigung einer beispielhaften Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), wobei Beispiele hierzu in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind und unten beschrieben sind. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird (werden), ist ersichtlich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, dass die Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdeckt/abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Abwandlungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, fallen.
  • 1 ist eine Sicht in eine Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine perspektivische An sicht einer Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei ein Schneckenrad entfernt worden ist, und 3 ist ein Querschnitt einer Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei ein Schneckenrad entfernt worden ist.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst eine erfindungsgemäße Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß verschiedenen Ausführungsformen einen Motor 10, ein Schneckenrad 30, einen oberen Körper 40, ein Stützelement 50 und eine Betätigungseinheit.
  • Der Motor 10 empfängt ein elektrisches Signal von einer Steuerungseinheit und dreht eine Schneckenwelle 20. Ein Schraubengewinde ist am äußeren Umfang der Schneckenwelle 20 ausgebildet. Zusätzlich erzeugt die Steuerungseinheit das elektrische Signal zum Steuern der Betätigung einer Kupplung, basierend auf einem Antriebszustand eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Motordrehzahl, und überträgt das elektrische Signal auf den Motor 10 als ein Steuerungssignal des Motors 10. Der Motor 10 kann ein Gleichstrommotor oder ein Schrittmotor sein.
  • Das Schneckenrad 30 hat eine scheibenförmige Gestalt, und das Schneckenrad ist an einem äußeren Umfang des Schneckenrads 30 ausgebildet und greift in das Schraubgewinde der Schneckenwelle 20 ein. Dreht sich der Motor 10, so dreht sich das Schneckenrad 30 um eine Schneckenwelle, die senkrecht zur Schneckenwelle 20 verläuft. Zusätzlich sind erste und zweite Führungslöcher 160 und 100 am Schneckenrad 30, insbesondere schräg zu einer radialen Richtung des Schneckenrads 30 verlaufend, ausgebildet.
  • Der obere Körper 40 ist auf das Schneckenrad 30 aufgesetzt. Eine Gabel 60, die an eine Kupplungsabdeckung angekoppelt ist, ist an einer Seite des oberen Körpers 40 ausgebildet. Die Gabel 60 bringt den Kupplungsdeckel in engen Kontakt mit einer Kupplungsscheibe oder trennt den Kupplungsdeckel von der Kupplungsscheibe.
  • Zusätzlich ist eine Nockenausnehmung 90 auf einer unteren Oberfläche des oberen Körpers 40 ausgebildet, die dem ersten Führungsloch 160 entspricht, und ein Durchführungsloch 150 ist am oberen Körper 40 ausgebildet. Das Durchführungsloch 150 entspricht dem zweiten Führungsloch 100. Die Nockenausnehmung 90 und das Durchführungsloch 150 sind in radialer Richtung des Schneckenrads 30 ausgebildet. Zusätzlich ist eine innere Oberfläche der Nockenausnehmung 90 geneigt, und die obere Oberfläche des oberen Körpers 40 in der Nähe des Durchführungslochs 150 ist flach.
  • Das Stützelement 50 ist unterhalb des Schneckenrads 30 ausgebildet und stützt das Schneckenrad 30 auf drehbare Weise. Eine Nockenöffnung 120 ist an einem Ort ausgebildet, deren zweites Führungsloch 100 des Schneckenrads 30 dem Stützelement 50 entspricht. Eine untere Oberfläche der Nockenausnehmung 120 ist nach unten geneigt, und eine obere Oberfläche des Stützelements 50, welche der Nockenausnehmung 90 entspricht, ist flach. Zusätzlich ist das Nockenloch 120 längs der radialen Richtung des Schneckenrads 30 ausgebildet.
  • Die Betätigungseinheit umfasst ein Kugelgelenk 70, welches aufgesetzt ist in und geführt wird durch die Nockenausnehmung 90 und das erste Führungsloch 160, sowie ein elastisches Element 130, welches aufgesetzt ist in und geführt wird durch das Nockenloch 120, das zweite Führungsloch 100 und das Durchführungsloch 150.
  • Kugeln sind jeweils aufgesetzt an oberen und unteren Enden des Kugelgelenks 70. Das Kugelgelenk 70 ist im ersten Führungsloch 160 angebracht. Die obere Kugel 72, die am oberen Ende des Kugelgelenks 70 angebracht ist, wird in die Nockenausnehmung 90 eingeführt und längs dieser geführt, und durch das Schneckenrad 30 gedreht, und die untere Kugel 74 gleitet auf der flachen Oberfläche des Stützelements, während sich das Schneckenrad 30 dreht.
  • In anderen Worten heißt es, dass ein mittlerer Abschnitt des Kugelgelenks 70 die obere und untere Kugel 72 und 74 verbindet und in das erste Führungsloch 160 eindringt. Da das erste Führungsloch 160 schräg zur radialen Richtung des Schneckenrads 30 ausgebildet ist, bewegt sich der mittlere Teil des Kugelgelenks 70 längs des ersten Führungslochs 160 und eine Bewegungsrichtung des Kugelgelenks 70 ist die radiale Richtung des Schneckenrads 30, wenn sich das Schneckenrad 30 dreht. Zum Beispiel gilt in 1, dass, wenn das Schneckenrad 30 sich in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, dass das abgeschrägte erste Führungsloch 60 das Kugelgelenk 70 zum Zentrum des Schneckenrads 30 drückt, sodass der Abstand zwischen dem Kugelgelenk 70 und dem Zentrum des Schneckenrads 30 kürzer wird. Im Gegensatz dazu gilt, dass, wenn das Schneckenrad 30 sich in Uhrzeigerrichtung bewegt, dass das abgeschrägte erste Führungsloch 160 das Kugelgelenk 70 nach außen von der Mitte des Schneckenrads 30 weg drückt, sodass der Abstand zwischen dem Kugelgelenk 70 und dem Zentrum des Schneckenrads 30 größer wird.
  • Da die interne Oberfläche der Nockenausnehmung 90 nach unten geneigt ist, bewegt sich das Kugelgelenk 70 nach oben oder unten sowie auch in radialer Richtung des Schneckenrads 30. Deshalb bewegt sich der obere Körper 40 nach oben oder unten aufgrund der nach oben oder nach unten gerichteten Bewegung des Kugelgelenks 70 und greift so kraftschlüssig in eine Kupplung ein oder löst diese.
  • Eine Schiebestange 110 ist an einem oberen Ende des elastischen Elements 130 aufgesetzt und eine Schiebekugel 140 ist an einem unteren Ende des elastischen Elements 130 aufgesetzt. Das obere Ende des elastischen Elements 130 steht im engen Kontakt mit dem oberen Körper 40 und bringt eine elastische Kraft darauf auf. Die untere Oberfläche des oberen Körpers 40, welche im engen Kontakt steht mit dem ersten elastischen Element 130, ist flach.
  • Die Schiebestange 110 dringt in das Durchführungsloch 150 ein und ist mit einem Kopf 80 verbunden. Da die Breite des Kopfes 80 größer ist als die des Durchdringungslochs 150, begrenzt der Kopf 80 die nach oben gerichtete Bewegung des oberen Körpers 40. Zusätzlich dringt ein mittlerer Teil des elastischen Elements 130 in das zweite Führungsloch 100 des Schneckenrads 30 ein und die Schiebekugel 140 ist auf einer unteren Oberfläche des Nockenlochs 120 positioniert. Da die Breite der Schiebekugel 140 größer ist als die des Nockenlochs 120, gleitet die Schiebekugel 140 längs der unteren Oberfläche des Nockenlochs 120.
  • Da das zweite Führungsloch 100 schräg zur radialen Richtung des Schneckenrads 30 verlaufend ausgebildet ist, bewegt sich das elastische Element 130 längs des zweiten Führungslochs 100 und eine Bewegungsrichtung des elastischen Elements 130 ist die radiale Richtung des Schneckenrads 30, wenn sich das Schneckenrad 30 dreht.
  • Zum Beispiel gilt in 1, dass, wenn sich das Schneckenrad 30 im Gegenuhrzeigersinn dreht, dass das abgeschrägte zweite Führungsloch 100 das elastische Element 130 zur Mitte des Schneckenrads 30 drückt, sodass der Abstand zwischen dem elastischen Element 130 und der Mitte des Schneckenrads 30 kürzer wird. Im Gegensatz dazu gilt, dass, wenn das Schneckenrad 30 sich in Uhrzeigerrichtung bewegt, dass das abgeschrägte zweite Führungsloch 100 das elastische Element 130 vom Zentrum des Schneckenrads 30 nach außen drückt, sodass der Abstand zwischen dem elastischen Element 130 um das Zentrum des Schneckenrads 30 größer wird.
  • Da die untere Oberfläche des Nockenlochs 120 nach unten abgeschrägt ist, bewegt sich das elastische Element 130 in radialer Richtung des Schneckenrads 30 nach oben oder unten. Weiterhin gilt, da die untere Oberfläche der Nockenausnehmung 90 nach unten geneigt ist, dass das Kugelgelenk 70 den oberen Körper 40 nach oben oder unten in radialer Richtung des Schneckenrads 30 bewegt. Deshalb gilt, dass der obere Körper 40 nach oben oder nach unten bewegt wird durch eine nach oben oder nach unten gerichtete Bewegung des Kugelgelenks 70 und des elastischen Elements 130 und somit kraftschlüssig in die Kupplung eingreift oder diese löst.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind das erste und zweite Führungsloch 160 und 100 parallel zueinander ausgebildet und die Nockenausnehmung 90 und das Nockenloch 120 sind in entgegen gesetzte Richtungen voneinander geneigt. Jedoch ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. D. h., die Grundidee der vorliegenden Erfindung umfasst beliebige Aufbauten, bei welchen das Kugelgelenk 70 und das elastische Element 130 sich in radial entgegen gesetzte Richtungen des Schneckenrads 30 bewegen, wenn sich das Schneckenrad 30 dreht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird die Betätigungsweise der Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden detailliert beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Betätigung einer Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4A gezeigt, gilt dass, wenn man annimmt, dass ein Abstand vom Kugelgelenk 70 zur Gabel 60 durch a1 dargestellt wird, der Abstand zwischen dem Kugelgelenk 70 zum elastischen Element 130 durch b1 dargestellt wird, und die elastische Kraft des elastischen Elements 130 im Ausgangszustand als Fs dargestellt wird, dass die durch die Gabel 60 auf den Kupplungsdeckel einwirkende Kraft Fr durch Gleichung 1 dargestellt wird. Fr = Fs·(b1/a1) Gleichung 1
  • In diesem Zustand gilt, dass, falls der Motor 10 betätigt wird und das Schneckenrad 30 sich dreht, das Kugelgelenk 70 sich längs des esrten Führungslochs 160 bewegt und das elastische Element 130 sich längs des zweiten Führungslochs 100 bewegt. Deshalb bewegt sich das Kugelgelenk 70 nach links und das elastische Element 30 bewegt sich nach rechts, wie in 4B gezeigt.
  • Zusätzlich gilt, da die innere Oberfläche der Nockenausnehmung 90, welche das Kugelgelenk 70 führt, nach unten links in der Zeichnung geneigt ist, dass das Kugelgelenk 70 sich nach links bewegt und den oberen Körper 40 anhebt. In ähnlicher Weise gilt, da die untere Oberfläche des Nockenlochs 90, welche das elastische Element führt, in der Zeichnung nach rechts unten geneigt ist, dass das elastische Element 130 sich nach rechts bewegt und den oberen Körper 40 nach unten zieht. In diesem Falle vergrößert sich die Länge des elastischen Elements 130 und die elastische Kraft ändert sich ebenfalls. Jedoch ist die elastische Kraft so ausgelegt, dass sie sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ändert (d. h. eines Bereichs, innerhalb dessen eine Änderung der elastischen Kraft gering ist).
  • Wie in 4B gezeigt gilt, dass, wenn man annimmt, dass ein Abstand vom Kugelgelenk 70 zur Gabel 60 durch a2 dargestellt wird, und ein Abstand vom Kugelgelenk 70 zum elastischen Element 130 durch b2 dargestellt wird, und dass die elastische Kraft des elastischen Elements 130 im Betriebszustand als Fs dargestellt wird, dass eine Kraft Fr, die von der Gabel 60 auf den Kupplungsdeckel ausgeübt wird, durch Gleichung 2 wiedergegeben wird. Fr = Fs·(b2/a2) Gleichung 2
  • Da a2 kleiner ist als a1 und b2 größer ist als b1, gilt beim Vergleich der Gleichung 2 mit Gleichung 1, dass b2/a2 größer ist als b1/a1. Deshalb vergrößert sich die durch die Gabel 60 auf den Kupplungsdeckel ausgeübte Kraft Fr und dementsprechend trennt die Gabel 60 den Kupplungsdeckel von der Kupplungsscheibe.
  • Zusätzlich gilt, dass, falls der Motor 10 in entgegen gesetzte Richtung dreht, die durch die Gabel 60 auf den Kupplungsdeckel ausgeübte Kraft Fr verkleinert wird, und die Gabel 60 den Kupplungsdeckel in engen Kontakt zur Kupplungsscheibe bringt.
  • Unterdessen können Mittel zum Bereitstellen einer elastischen Kraft in einer Richtung gegenüberliegend der Richtung von Fr auf die Kupplungsausbuchtung aufgesetzt werden.
  • Wie oben beschrieben gilt, da die Betätigung der Kupplung durch einen Motor gesteuert wird, dass eine Kupplungsstellgliedbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise auf ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein automatisches manuelles Getriebe aufgesetzt werden kann.
  • Zusätzlich gilt, da die Leistung eines Motors nur verwendet wird, um ein Kugelgelenk und ein elastisches Element zu bewegen, und eine Kupplung betätigt wird durch eine elastische Kraft des elastischen Elements, dass ein Motor mit niedriger Leistung für eine Kupplungsstellgliedbaugruppe der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke „obere(r)” oder „untere(r)” usw. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben.
  • Die vorstehenden Beschreibungen der speziellen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zu Veranschaulichungszwecken und zur Beschreibung dargestellt worden. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie abschließend sein sollen oder die Erfindung auf die spezifischen Offenbarungsformen beschränken sollen, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Abänderungen im Lichte der oben genannten technischen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung sowie ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es hierdurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie auch verschiedene Alternativen und Abwandlungen hiervon herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein soll.

Claims (17)

  1. Kupplungsstellgliedbaugruppe, welche umfasst: Einen Motor, der mit einer Schneckenwelle versehen ist, wobei ein Schraubgewinde in einem äußeren Umfang hiervon ausgebildet ist; ein Schneckenrad, welches erste und zweite Führungslöcher aufweist und mit einem Schneckengetriebe an einem äußeren Umfang hiervon ausgestattet ist, um in das Schraubgewinde der Schneckenwelle einzugreifen; eine Betätigungseinheit, die in die ersten und zweiten Führungslöcher eingesetzt ist und sich aufgrund der Betätigung des Schneckenrads in radialer Richtung zu einem Drehpunkt des Schneckenrads hin oder von diesem weg bewegt; und einen oberen Körper, der ein Durchführungsloch aufweist, und welcher kraftschlüssig in eine Kupplung eingreift oder diese durch eine Schwenkbewegung eines oberen Endes hiervon gemäß einer Bewegung der Betätigungseinheit loslässt.
  2. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 1, wobei eine Gabel an einem Endbereich des oberen Körpers ausgebildet ist, um eine Kraft auf einen Kupplungsdeckel der Kupplung einwirken zu lassen.
  3. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Stützelement umfasst zum drehbaren Stützen des Schneckenrads, wobei das Schneckenrad zwischen dem oberen Körper und dem Stützelement angebracht ist und das Stützelement mit der Betätigungseinheit eine Vorpannkraft auf einen Teil des oberen Körpers beaufschlagt.
  4. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Betätigungseinheit umfasst: Ein Kugelgelenk, welches in dem ersten Führungsloch eingesetzt ist; und ein elastisches Element, welches in das zweite Führungsloch eingesetzt ist.
  5. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Kugelgelenk weiterhin eine obere Kugel umfasst und eine untere Kugel, wobei der Durchmesser der oberen Kugel verschiebbar angebracht ist zwischen dem oberen Körper und dem Schneckenrad und größer ist als die Breite des ersten Führungslochs, und der Durchmesser der unteren Kugel verschiebbar angebracht ist zwischen dem Schneckenrad und dem Stützelement und größer ist als die Breite des ersten Führungslochs.
  6. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 4, wobei eine Nockenausnehmung am oberen Körper ausgebildet ist und den oberen Körper schwenkbar nach oben oder unten bewegt, wenn das Kugelgelenk sich in radialer Richtung in der Nockenausnehmung bewegt und mit der Nockenausnehmung in Kontakt tritt.
  7. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 6, wobei eine innere Oberfläche der Nockenausnehmung relativ zum Drehpunkt des Schneckenrads nach unten geneigt ist und eine obere Oberfläche des Stützelements, welche der Nockenausnehmung gegenüberliegt, flach ist.
  8. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 6, wobei Längsachsen des Durchführungslochs und die Nockenausnehmung parallel zueinander verlaufen.
  9. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 4, wobei ein Nockenloch in einer unteren Oberfläche des Stützelements ausgebildet ist, um den oberen Körper schwenkbar nach oben oder nach unten zu bewegen, wenn das elastische Element sich längs der radialen Richtung des Schneckenrads im Nockenloch bewegt.
  10. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die untere Oberfläche des Stützelements relativ zum Drehpunkt des Schneckenrads nach unten geneigt ist und eine untere Oberfläche des oberen Körpers, welche dem Nockenloch gegenüberliegt, flach ist.
  11. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die Längsachse des Nockenlochs parallel zur Längsachse des Durchführungslochs verläuft.
  12. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 9, wobei das elastische Element auf ein unteres Ende einer Schiebstange aufgesetzt ist, und ein oberes Ende der Schiebstange den oberen Körper durch das Durchdringungsloch durchdringt und mit einem Kopf zum Begrenzen der nach oben gerichteten Bewegung des oberen Körpers verbunden ist, wobei der Kopf größer ist als die Breite des Durchführungslochs.
  13. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 12, wobei der Durchmesser des elastischen Elements größer ist als die Breite des Durchführungslochs.
  14. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 12, wobei eine Schiebekugel auf der unteren Oberfläche des Stützelements verschoben wird und auf einem unteren Ende des elastischen Elements aufgesetzt ist.
  15. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Führungsloch schräg zur radialen Richtung des Schneckenrads ausgebildet sind und parallel zueinander ausgebildet sind.
  16. Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 15, wobei das erste und zweite Führungsloch vom Drehpunkt des Schneckenrads um denselben Abstand beabstandet sind.
  17. Passagierfahrzeug, welches die Kupplungsstellgliedbaugruppe nach Anspruch 1 umfasst.
DE102008058900.4A 2008-03-17 2008-11-26 Kupplungsstellgliedbaugruppe Active DE102008058900B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0024428 2008-03-17
KR1020080024428A KR100957151B1 (ko) 2008-03-17 2008-03-17 클러치 액츄에이터

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058900A1 true DE102008058900A1 (de) 2009-09-24
DE102008058900B4 DE102008058900B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=40984142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058900.4A Active DE102008058900B4 (de) 2008-03-17 2008-11-26 Kupplungsstellgliedbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8104596B2 (de)
KR (1) KR100957151B1 (de)
CN (1) CN101539177B (de)
DE (1) DE102008058900B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216601A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102013224958A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Aktuator zum Betätigen eines hydraulischen Kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbare Kupplung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104956B2 (en) 2003-10-23 2012-01-31 Covidien Ag Thermocouple measurement circuit
US7396336B2 (en) 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
US8262652B2 (en) 2009-01-12 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
GB2477121A (en) * 2010-01-22 2011-07-27 Gm Global Tech Operations Inc Self-locking electromechanical clutch actuator having a worm gear
KR101389237B1 (ko) * 2013-04-12 2014-05-19 현대위아 주식회사 4륜구동 전기 자동차용 후륜 구동장치의 디스커넥터 타입 클러치
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9655670B2 (en) 2013-07-29 2017-05-23 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
US9656548B2 (en) 2014-04-16 2017-05-23 Warn Industries, Inc. Motorized disconnect system and operation methods
USD971088S1 (en) 2015-04-03 2022-11-29 Warn Automotive, Llc Motorized disconnect assembly
KR102651621B1 (ko) * 2016-12-15 2024-03-26 현대자동차주식회사 클러치 액추에이터
KR102564642B1 (ko) * 2018-06-28 2023-08-07 발레오 앙브라이아쥐 클러치 액츄에이터
CN110905705B (zh) * 2019-12-02 2021-06-11 宁波奥博汽车电器有限公司 一种汽车起动机
WO2022219393A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 Ka Group Ag External actuator system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641834B1 (fr) * 1989-01-16 1994-06-24 Valeo Dispositif de commande d'un organe d'accouplement, en particulier pour vehicules automobiles
JP5041624B2 (ja) * 2000-11-21 2012-10-03 アイシン精機株式会社 クラッチの制御装置
US7357748B2 (en) * 2004-07-13 2008-04-15 Borgwarner Inc. Limited slip differential
CN100356078C (zh) * 2004-12-09 2007-12-19 财团法人工业技术研究所 以机电控制离合器的动作器结构
DE112006000422A5 (de) * 2005-03-10 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102005021460A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Schaeffler Kg Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
DE102007003715A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wipphebelaktor
DE102006019252A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektronische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe
EP1870610B1 (de) * 2006-06-20 2013-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
KR100811712B1 (ko) * 2006-08-31 2008-03-11 현대자동차주식회사 차량용 더블 클러치의 엑츄에이터
DE102008058688A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung für eine Kupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216601A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
EP2708768A3 (de) * 2012-09-18 2014-06-11 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102013224958A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Aktuator zum Betätigen eines hydraulischen Kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbare Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US8104596B2 (en) 2012-01-31
DE102008058900B4 (de) 2015-03-05
US20090229392A1 (en) 2009-09-17
KR20090099276A (ko) 2009-09-22
CN101539177A (zh) 2009-09-23
CN101539177B (zh) 2013-01-16
KR100957151B1 (ko) 2010-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058900B4 (de) Kupplungsstellgliedbaugruppe
DE102008059989B4 (de) Kupplungsantrieb
DE19961096B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring
DE10258285A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102011055391A1 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
EP2284345A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
DE102013112641A1 (de) Verschleißkompensator eines Kupplungsaktuators
EP2916025B1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung
DE102005035067A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102012220436A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
EP3303091A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102007051564A1 (de) Kupplungspedalvorrichtung
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
EP2878844A2 (de) Scheibenbremse
DE102005042348A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
EP2163792B1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010061052A1 (de) Antriebsvorrichtung einer Kupplung
DE102008043247B3 (de) Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102008063825A1 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1900583B1 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE102004032744A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10222984A1 (de) Fahrpedal
DE102013213149A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012221143A1 (de) Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120208

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final