DE102008057571A1 - Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum Download PDF

Info

Publication number
DE102008057571A1
DE102008057571A1 DE102008057571A DE102008057571A DE102008057571A1 DE 102008057571 A1 DE102008057571 A1 DE 102008057571A1 DE 102008057571 A DE102008057571 A DE 102008057571A DE 102008057571 A DE102008057571 A DE 102008057571A DE 102008057571 A1 DE102008057571 A1 DE 102008057571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
motor vehicle
vehicle
article
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008057571A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Froeschl
Helmut Dr. Berger
Juergen Kammerer
Robert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008057571A priority Critical patent/DE102008057571A1/de
Publication of DE102008057571A1 publication Critical patent/DE102008057571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, dass Monteure, Kundendienst-Techniker oder ähnliche Personen in ihren Kraftfahrzeugen Material- oder Werkzeugschränke untergebracht haben. Es ist möglich, diese Gegenstände aus dem Kraftfahrzeug herauszunehmen und durch andere Gegenstände zu ersetzen, falls beispielsweise eine andere Art von Tätigkeit ausgeübt werden soll. Aufgabe der Erfindung ist ist, die bekannte Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs beidseitig auf gleicher Höhe jeweils eine Führungsschiene angeordnet. Die beiden Führungsschienen verlaufen parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung. Bei geöffneter Heckklappe kann von der Fahrzeugrückseite aus ein Gegenstand von den Führungsschienen geführt bis in eine vordere Endposition eingeschoben werden, in der er vollständig innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, sodass die Heckklappe geschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 195 21 549 A1 ist bereits bekannt, dass Monteure, Kundendienst-Techniker oder ähnliche Personen in ihren Kraftfahrzeugen Material- oder Werkzeugschränke untergebracht haben. Es ist möglich, diese Gegenstände aus dem Kraftfahrzeug herauszunehmen und durch andere Gegenstände zu ersetzen, falls beispielsweise eine andere Art von Tätigkeit ausgeübt werden soll. Um die Gegenstände leicht herausnehmen oder austauschen zu können, ist ein Paar Schienen in dem Kraftfahrzeug befestigt, in denen ein Gestell verschiebbar gehalten ist. Das Gestell ist mit einem Gegenstand verbunden. Es kann mit dem Gegenstand vollständig aus den Schienen herausgezogen werden, sodass der Gegenstand beispielsweise mit Hilfe des Gestells in ein Lager oder an eine Arbeitsstätte transportiert werden kann. So können problemlos unterschiedliche Gestelle mit unterschiedlichen Gegenständen in das Kraftfahrzeug eingebracht werden.
  • Ferner ist aus der DE 10 2006 031 461 A1 ein Batteriewechselsystem für ein batteriegetriebenes Fahrzeug bekannt, das ein Batteriefach zum Ein- und Ausbau einer Batterie aufweist. Mit Hilfe einer Rollbahn kann die Batterie unmittelbar an eine niveaugleiche horizontale Rollenbahninstallation übergeben werden. Nach dem Einbau der Batterie muss die Verbindung des Bordnetzes mit der Batterie hergestellt werden. Dazu ist in die Batterie eine erste Kontaktanordnung integriert, die mit einer fahrzeugseitigen Kontaktanordnung zusammenwirkt, wenn die Batterie in das Batte riefach eingeführt wird. Vorzugsweise bilden die Kontaktanordnungen ein Schnellkupplungssystem, das eine automatische Kontaktierung bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs beidseitig auf gleicher Höhe jeweils eine Führungsschiene angeordnet. Die beiden Führungsschienen verlaufen parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung. Bei geöffneter Heckklappe kann von der Fahrzeugrückseite aus ein Gegenstand von den Führungsschienen geführt bis in eine vordere Endposition eingeschoben werden, in der er vollständig innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, sodass die Heckklappe geschlossen werden kann. Der Gegenstand kann beispielsweise eine Haus-Tierbox, eine Werkstattbox, eine Beachpartybox, eine Kühlbox, eine Medicalbox, eine Sportbox, eine Spielzeugbox, eine Servicebox oder eine Picknickbox sein. So kann für den jeweiligen Fahrzeugverwendungszweck der jeweils passende Gegenstand dabei sein. Die Gegenstände können auch ausgeliehen werden. Es ist ein Leasing Geschäftsmodell möglich und es sind weitere Innovationen über die Fahrzeuglebensdauer vermarktbar. Die Gegenstände können in Fahrzeuglängsrichtung unterschiedlich lang gestaltet sein, je nachdem, ob das Fahrzeug eine hintere Sitzreihe aufweist oder nicht.
  • Die Möglichkeit, unterschiedliche Gegenstände im Kofferraum unterbringen zu können, trägt zur Verbesserung des Komforts und zur Erhöhung der Fahrzeugflexibilität bei. So kann beispielsweise eine Familie eine Gepäckbox zur Reise fertig packen, die dann erst unmittelbar vor Reiseantritt gegen eine Werkstattbox im Kofferraum ausgetauscht wird. Die unterschiedlichen Gegenstände können als Differenzierungsmerkmal zur Individualisierung des Kraftfahrzeugs beitragen. Es ist eine situationsspezifische Funktionserweiterung möglich.
  • Bevorzugt wird beim Einschieben des Gegenstands in die vordere Endposition automatisch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs und dem Gegenstand hergestellt. Wenn der elektrische Kontakt nicht hergestellt wird, kann beispielsweise eine Warnung an den Fahrer ausgegeben werden oder sogar die Zündung unterbrochen werden, sodass kein Fahrtantritt möglich ist. Der Gegenstand kann vorteilhafterweise eine Energiebox sein, die das Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie versorgt. Sie kann beispielsweise eine aufladbare Batterie, eine Brennstoffzelle und/oder einen Stirlingmotor mit einem Stromgenerator beinhalten. So ist es möglich, dass das Kraftfahrzeug in der Woche im Kurzstreckenverkehr rein elektrisch, angetrieben wird. Während am Wochenende für die Fahrt zum Tauchen ans Meer anstelle der Energiebox die Beachpartybox oder Sportbox in den Kofferraum geschoben wird. Bei ausschließlich elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kann mit der Energiebox zusätzliche Energie zur Verfügung gestellt werden, um beispielsweise die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen. Auch ist ein schneller Wechsel der Energiebox möglich, wenn beispielsweise die Batterien darin leer sind.
  • Der Gegenstand kann auch ein kleines, elektrisch antreibbares Fahrzeug sein, dass leicht ein- und ausladbar ist. Dieses kleine Fahrzeug kann dann zur Weiterfahrt zu Bereichen genutzt werden, die mit dem Kraftfahrzeug nicht mehr erreichbar sind. Als kleine, elektrisch antreibbare Fahrzeuge eignen sich beispielsweise ein elektrisch angetriebenes Fahrrad, ein elektrisch angetriebenes Mofa, ein elektrisch angetriebenes Skateboard, ein elektrisch angetriebener Tretroller oder ein Human Transporter von Segway.
  • Der elektrische Kontakt zwischen dem Gegenstand und dem Kraftfahrzeug kann einen Verpolschutz aufweisen, wasserdicht ausgeführt sein und/oder einen Berührungsschutz aufweisen. Die Aktivierung des elektrischen Kontakts erfolgt optional erst beim Eingeschalten der Zündung. Zusätzlich können noch weitere standardisierte Anschlüsse zwischen einem Gegenstand und dem Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, wie zum Beispiel eine Datenverbindung, ein Treibstoffanschluss und/oder ein Abgasanschluss. So ist auch eine elektronische Anzeige von Fehlermeldungen realisierbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Führungsschienen teleskopartig ausziehbar, sodass der Gegenstand geführt vollständig aus dem Fahrzeug herausgezogen werden kann. Dabei kann der Gegenstand günstigerweise auf einen Transportwagen übergeben werden. Mit diesem lässt sich der Gegenstand beispielsweise ins Haus fahren, um das Reisegepäck zu verstauen. Der Transport wagen kann mit einem Ladegerät oder mit einem Hausnetzanschluss ausgerüstet sein, sodass eine Datenkommunikation möglich ist, um zum Beispiel Musik, Videos, Hörbücher, o. ä. übertragen zu können. Auch kann der Transportwagen mit einem Regenschutz, mit einer Waage, mit einem Konturlaser und/oder mit einer Beleuchtung ausgerüstet sein. Die Waage kann beispielsweise über eine Datenverbindung dem Kraftfahrzeug das Gewicht des Gegenstands mitteilen, sodass das Fahrwerk und/oder der Antrieb entsprechend geregelt werden kann. Der Konturlaser kann überprüfen, ob der Gegenstand noch ins Fahrzeug hinein passt. All diese Extras können dem Kunden als Ausstattungsoptionen angeboten werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Gegenstand in seiner vorderen Endposition, beispielsweise mechanisch, verriegelbar, sodass er während der Fahrt sicher gehalten ist. So kann der Gegenstand zur Steifigkeit des Fahrzeugs beitragen. Dadurch kann eine innere Kofferraumschale, d. h. im Wesentlichen die Verkleidung entfallen, da ihre Funktion von dem Gegenstand übernommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19521549 A1 [0002]
    • - DE 102006031461 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, in dem beidseitig auf gleicher Höhe jeweils eine Führungsschiene angeordnet ist, wobei die beiden Führungsschienen parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Fahrzeugrückseite aus bei geöffneter Heckklappe ein Gegenstand von den Führungsschienen geführt bis in eine vordere Endposition eingeschoben werden kann, in der er vollständig innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, sodass die Heckklappe geschlossen werden kann.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine Haus-Tierbox, eine Werkstattbox, eine Beachpartybox, eine Kühlbox, eine Medicalbox, eine Sportbox, eine Spielzeugbox, eine Servicebox oder eine Picknickbox sein kann.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschieben des Gegenstands in die vordere Endposition automatisch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs und dem Gegenstand hergestellt wird.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine Energiebox ist, die das Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie versorgt.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebox eine Batterie, eine Brennstoffzelle und/oder einen Stirlingmotor mit einem Stromgenerator beinhaltet.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen teleskopartig ausziehbar sind, sodass der Gegenstand geführt vollständig aus dem Fahrzeug herausgezogen werden kann.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in seiner vorderen Endposition verriegelbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand beim Herausziehen auf einen Transportwagen übergeben werden kann.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen mit einem Ladegerät oder mit einem Hausnetzanschluss ausgerüstet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen mit einem Regenschutz, mit einer Waage, mit einem Konturlaser und/oder mit einer Beleuchtung ausgerüstet ist.
DE102008057571A 2008-11-15 2008-11-15 Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum Ceased DE102008057571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057571A DE102008057571A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057571A DE102008057571A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057571A1 true DE102008057571A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057571A Ceased DE102008057571A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204160A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportbox

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501049U1 (de) * 1995-01-24 1995-04-27 Schickerling Tom Dennis Einsatzwechselrahmensystem für ein geschlossenes Transportfahrzeug
DE19521549A1 (de) 1995-06-13 1996-12-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
DE19816031A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE10052643A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10212222A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Siemens Ag Variables Stauraumsystem
DE10236072A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Adam Opel Ag Befestigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006031461A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501049U1 (de) * 1995-01-24 1995-04-27 Schickerling Tom Dennis Einsatzwechselrahmensystem für ein geschlossenes Transportfahrzeug
DE19521549A1 (de) 1995-06-13 1996-12-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
DE19816031A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE10052643A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10212222A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Siemens Ag Variables Stauraumsystem
DE10236072A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Adam Opel Ag Befestigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006031461A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204160A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111537B4 (de) Wiederaufladbare Batterie und Elektrofahrzeug
DE102011011252A1 (de) Lastenträgersystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Energieversorgungseinrichtung
CH701675B1 (de) Batteriehalterung.
DE102007032210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102017216356A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011006630A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verwendung
DE102007044526A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE102009057693A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019004033A1 (de) Batteriewechselsystem für Elektromobile
DE102014018111A1 (de) Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug
DE102016220673A1 (de) Fahrzeug mit integriertem Elektro-Motorrad
DE102016001226A1 (de) Fahrzeug mit einer Ablagebox für ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE102021120041A1 (de) Tragbare aufnahmevorrichtung
DE10324170A1 (de) Elektrofahrzeugsystem
DE102018221384A1 (de) Klappfahrzeug, wobei eine Funktionseinheit des Klappfahrzeugs als Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, sowie Kraftfahrzeug
DE102013020180A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Aufnahmeeinheit für zumindest ein Klappfahrzeug
DE19952813A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007002610A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
DE102008057571A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE2124274A1 (de) Elektrisch angetriebenes Zweiradfahrzeug
DE102017211364A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anordnung wenigstens eines Traktionsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102013003567A1 (de) Aufnahmeeinheit zum Anordnen zumindest eines zusammenklappbaren Zweirads in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Aufnahmeeinheit
DE102010003252A1 (de) Fahrzeug
EP2759454A2 (de) Schienenfahrzeug mit Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final