DE102017129121A1 - Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017129121A1
DE102017129121A1 DE102017129121.0A DE102017129121A DE102017129121A1 DE 102017129121 A1 DE102017129121 A1 DE 102017129121A1 DE 102017129121 A DE102017129121 A DE 102017129121A DE 102017129121 A1 DE102017129121 A1 DE 102017129121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
vehicle
electric motor
drive unit
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017129121.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to CN201811127028.6A priority Critical patent/CN110014878B/zh
Priority to PL18200750T priority patent/PL3473489T3/pl
Priority to EP18200750.0A priority patent/EP3473489B1/de
Priority to KR1020180124303A priority patent/KR102204122B1/ko
Priority to US16/163,979 priority patent/US10538153B2/en
Priority to RU2018136833A priority patent/RU2698594C1/ru
Publication of DE102017129121A1 publication Critical patent/DE102017129121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/045Arrangement in a wheel, e.g. a spare wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/204Generator sets, engine and generator as one unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug umfasst eine Antriebseinheit (16) mit wenigstens einem Elektromotor (18), wenigstens einen fahrzeugfesten Energiespeicher (22) und eine Ansteuereinheit (24) zur Beeinflussung des Energieflusses zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (18) und dem wenigstens einen fahrzeugfesten Energiespeicher (24), ferner umfassend eine Schnittstelle (30) mit wenigstens einem Anschlussbereich (32, 34, 36) für einen Austausch-Energiespeicher (38, 40).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug. Ein derartiges elektromotorisch betriebenes Fahrzeug kann beispielsweise ein Fahrzeug sein, dass rein elektromotorisch betrieben ist, kann alternativ jedoch auch ein Fahrzeug sein, dessen Antriebseinheit nach Art eines sogenannten PlugIn-Hybridantriebs mit wenigstens einem Elektromotor und einer Brennkraftmaschine aufgebaut ist.
  • Bei elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen besteht grundsätzlich ein Problem darin, dass aufgrund der begrenzten Speicherkapazität der Energiespeicher, also der Fahrzeugbatterien, die Reichweite derartiger Fahrzeuge beschränkt ist. Obgleich die Anzahl an zur Verfügung stehenden Ladestationen zunimmt, nimmt der Ladevorgang eine durch die Nutzer derartiger Fahrzeuge häufig als nicht annehmbar erachtete Zeitdauer in Anspruch. Insbesondere die Notwendigkeit, Energiespeicher bei längeren Fahrten wiederholt aufladen zu müssen und dabei wiederholt die grundsätzlich bereits als zu lang erachtete Ladezeitdauer aufbringen zu müssen, und ein in verschiedenen Regionen nicht ausreichend dichtes Netz von Ladestationen werden als wesentliche gegen die Anschaffung eines elektromotorisch betriebenen Fahrzeugs angeführte Aspekte erachtet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug vorzusehen, bei welchem in einfacher Art und Weise die Speicherkapazität für elektrische Energie vergrößert bzw. an einen sich ändernden Bedarf angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend eine Antriebseinheit mit wenigstens einem Elektromotor, wenigstens einen fahrzeugfesten Energiespeicher und eine Ansteuereinheit zur Beeinflussung des Energieflusses zwischen dem wenigstens einen Elektromotor und dem wenigstens einen fahrzeugfesten Energiespeicher, ferner umfassend eine Schnittstelle mit wenigstens einem Anschlussbereich für einen Austausch-Energiespeicher.
  • Bei einem erfindungsgemäß aufgebauten elektromotorisch betriebenen Fahrzeug besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu dem im Fahrzeug fest verbauten und somit durch einen Nutzer des Fahrzeugs grundsätzlich nicht austauschbaren Energiespeicher einen oder mehrere weitere Energiespeicher im Fahrzeug vorzusehen. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, dass dann, wenn längere Fahrten oder Fahrten in Gebiete mit nicht ausreichender Versorgung mit Ladestationen geplant sind, zusätzlich zu dem fest verbauten Energiespeicher, der beispielsweise eine Speicherkapazität aufweisen kann, die für eine Fahrstrecke von 300-500 km ausreichend ist, weitere Speicherkapazität bereitzustellen, um auf diese Art und Weise die Reichweite eines so ausgestatteten Fahrzeugs zu vergrößern bzw. an den erforderlichen Bedarf anpassen zu können.
  • Um einen zuverlässigen Austausch elektrischer Energie zwischen einem oder mehreren an die Schnittstelle angeschlossenen Austausch-Energiespeichern und dem wenigstens einen Elektromotor gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Ansteuereinheit zur Beeinflussung des Energieflusses zwischen dem wenigstens einen Elektromotor und wenigstens einem an einen Anschlussbereich angeschlossenen Austausch-Energiespeicher ausgebildet ist.
  • Um eine hohe Variabilität in der Anpassung der Speicherkapazität in einem Fahrzeug gewährleisten zu können, kann die Schnittstelle eine Mehrzahl von Anschlussbereichen umfassen.
  • Für eine effiziente Ausnutzung des in einem Fahrzeug vorhandenen Speicherraums wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Anschlussbereich in einem Laderaum oder/und an einem Heckträger oder/und in einer Dachbox oder/und auf einem Kofferraumdeckel oder/und an einem Anhänger vorgesehen ist.
  • Für eine stabile Positionierung eines derartigen zusätzlich in einem Fahrzeug vorzusehenden Energiespeichers kann in Zuordnung zu jedem Anschlussbereich eine Energiespeicherfixieranordnung vorgesehen sein. Für eine variable Unterbringung an einem Fahrzeug kann dabei wenigstens eine Energiespeicher-Fixieranordnung in einem Laderaum oder/und an einem Heckträger oder/und in einer Dachbox oder/und auf einem Kofferraumdeckel oder/und an einem Anhänger vorgesehen sein.
  • Um dem Nutzer eines derart aufgebauten Fahrzeugs die Möglichkeit zu geben, rechtzeitig einen Austausch eines Austausch-Energiespeichers vorzunehmen, wird vorgeschlagen, dass die Ansteuereinheit dazu ausgebildet ist, Information über den Ladezustand jedes an die Schnittstelle angeschlossenen Austausch-Energiespeichers bereitzustellen.
  • Zum Gewährleisten einer effizienten Ausnutzung der in Austausch-Energiespeichern gespeicherten Energie wird vorgeschlagen, dass die Ansteuereinheit dazu ausgebildet ist, dann, wenn mehrere Austausch-Energiespeicher an die Schnittstelle angeschlossen sind, den Energiefluss zwischen den Austausch-Energiespeichern und dem wenigstens einen Elektromotor derart zu beeinflussen, dass die Austausch-Energiespeicher sequenziell entladen werden.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können Anwendung finden bei rein elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen, können vorteilhafterweise jedoch auch zu einer Vergrößerung der Reichweite beitragen, wenn die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende 1 detailliert beschrieben, welche in prinzipartiger Darstellung ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug zeigt.
  • Das in 1 dargestellte elektromotorisch angetriebene Fahrzeug 10 umfasst in Zuordnung zu angetriebenen Rädern 12, 14 eine Antriebseinheit 16. Die Antriebseinheit 16 umfasst wenigstens einen Elektromotor 18 und kann im Falle eines sogenannten Plugln-Hybridantriebs zusätzlich eine Brennkraftmaschine 20 aufweisen.
  • In einem im Fahrzeug 10 fest verbauten Energiespeicher 22 wird elektrische Energie gespeichert, aus welcher der wenigstens eine Elektromotor 18 mit elektrischer Energie gespeist wird, um das Fahrzeug 10 anzutreiben. Auch andere in einem Bordnetz des Fahrzeugs 10 vorhandene Verbraucher elektrischer Energie können aus dem Energiespeicher 22 gespeist werden. Eine Ansteuereinheit 24 steuert bzw. regelt den Austausch elektrischer Energie zwischen dem Energiespeicher 22 und dem wenigstens einen Elektromotor 18. Dies betrifft einen Zugzustand, in welchem der wenigstens eine Elektromotor 18 ein Antriebsdrehmoment liefert, um das Fahrzeug 10 anzutreiben und somit mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher 22 gespeist wird. Auch in einem Schubzustand, in welchem der wenigstens eine Elektromotor 18 als Generator arbeiten kann, um elektrische Energie zum Speichern im Energiespeicher 22 bereitzustellen, kann die Ansteuereinheit 24 den Energiefluss zwischen dem wenigstens einen Elektromotor 18 und dem Energiespeicher 22 beeinflussen, also steuern bzw. regeln. Ferner kann zum Aufladen des Energiespeichers 22 die Ansteuereinheit 24 den Energiefluss zwischen einem Ladeanschluss 26, an welchen eine externe Ladestation angeschlossen werden kann, und dem Energiespeicher 22 steuern bzw. regeln bzw. eine Verbindung zwischen dem Ladeanschluss 26 und dem Energiespeicher 22 herstellen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Energiespeicher 22 eine Mehrzahl von Energiespeichereinheiten umfassen kann, die baulich miteinander verknüpft sein können, grundsätzlich aber auch zur effizienten Ausnutzung des Bauraums an verschiedenen Positionen des Fahrzeugs 10 untergebracht sein können.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ferner beispielsweise in einem Laderaum 28, wie z.B. Kofferraum in einem Personenkraftfahrzeug, eine Schnittstelle 30 mit einer Mehrzahl von Anschlussbereichen 32, 34, 36. An jeden Anschlussbereich 32, 34, 36 kann ein Austausch-Energiespeicher 38, 40 angeschlossen werden. Zu diesem Zwecke ist im Bereich der Schnittstelle 30 bzw. der Anschlussbereiche 32, 34, 36 in Zuordnung zu jedem Anschlussbereich 32, 34, 36 ein Energiespeicher-Aufnahmebereich 42, 44, 46 jeweils mit einer Energiespeicher-Fixierungsanordnung 48, 50, 52 vorgesehen. Die Energiespeicher-Aufnahmebereiche 42, 44, 46 können in Abstimmung auf die darin anzuordnenden Austausch-Energiespeicher 38, 40 so geformt sein, dass sie beispielsweise durch Formschluss eine definierte Positionierung der Energiespeicher 38, 40 vorgeben, in welcher Positionierung die Energiespeicher 38, 40 durch die jeweils zugeordnete Energiespeicher-Fixieranordnung 48, 50, 52 beispielsweise durch Klemmen oder Einspannen gehalten werden. Beispielsweise können die Energiespeicher-Fixieranordnungen 48, 50, 52 Schnellspannorgane oder Schraubbolzen aufweisen, die zum Fixieren eines jeweiligen Austausch-Energiespeichers 38, 40 angezogen werden können.
  • Die Ansteuereinheit 24 ist dazu ausgebildet, den Austausch elektrischer Energie zwischen den an die Schnittstelle 30 angeschlossenen Austausch-Energiespeichern 38, 40 und dem wenigstens einen Elektromotor 18 zu steuern bzw. zu regeln. Auf diese Art und Weise kann die in den Austausch-Energiespeichern 38, 40 gespeicherte Energie genutzt werden, um zusätzlich zu der im fahrzeugfesten Energiespeicher 22 gespeicherten Energie Energie für den Betrieb des wenigstens einen Elektromotors 18 und gegebenenfalls anderer Verbraucher elektrischer Energie im Fahrzeug 10 bereitzustellen. Grundsätzlich kann die Ansteuereinheit 24 auch dazu ausgebildet sein, im Schubbetrieb durch den als Generator arbeitenden Elektromotor 18 bereitgestellte elektrische Energie zu dem bzw. den an die Schnittstelle 30 angeschlossenen Austausch-Energiespeichern 38, 40 zu leiten, um gegebenenfalls auch diese wieder aufzuladen. Hier sind verschiedene Ladestrategien möglich. So kann beispielsweise die Ansteuereinheit 24 dazu eingerichtet sein, dem Aufladen des fahrzeugfesten Energiespeichers 22 Präferenz zu geben, so dass im Ladebetrieb zunächst dafür gesorgt wird, dass der fahrzeugfeste Energiespeicher 22 geladen ist bzw. geladen wird, bevor dazu übergegangen wird, einen oder mehrere Austausch-Energiespeicher 38, 40 zu laden. Auch für das Ausnutzen der in den verschiedenen Energiespeichern 22, 38, 40 gespeicherten Energie können verschiedene Strategien gewählt werden. So kann beispielsweise dem Entladen der Austausch-Energiespeicher 38, 40 Präferenz gegeben werden, so dass im Zugbetrieb zunächst die Austausch-Energiespeicher 38, 40 entladen werden und erst dann, wenn diese nicht mehr zur Versorgung des wenigstens einen Elektromotors 18 bzw. weiterer Verbraucher im Fahrzeug 10 genutzt werden können, auch auf die im fahrzeugfesten Energiespeicher 22 gespeicherte Energie zugegriffen wird. Sind mehrere Austausch-Energiespeicher 38, 40 an die Schnittstelle 30 angeschlossen, ist es vorteilhaft, diese sequenziell zu entladen, so dass ein bereits entladener und für die Versorgung des wenigstens einen Elektromotors 18 nicht mehr nutzbarer Austausch-Energiespeicher durch einen aufgeladenen Austausch-Energiespeicher ersetzt werden kann, während ein noch aufgeladener bzw. nicht vollständig entladener Austausch-Energiespeicher zunächst noch im Fahrzeug verbleiben kann. Um dies zu ermöglichen, kann die Ansteuereinheit 24 dazu ausgebildet sein, den Ladezustand der an die Schnittstelle 30 angeschlossenen Austausch-Energiespeicher 38, 40 zu erfassen und entsprechend dem erfassten Ladezustand die einzelnen Austausch-Energiespeicher 38, 40 zeitlich sequenziell mit dem wenigstens einen Elektromotor 18 zu koppeln, um dementsprechend die Austausch-Energiespeicher 38, 40 nacheinander zu entladen.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Fahrzeug 10 ist die Möglichkeit geschaffen, die Reichweite desselben an den vorhandenen Bedarf anzupassen. Wird das Fahrzeug 10 beispielsweise in einem normal üblichen Betrieb genutzt, in welchem davon auszugehen ist, dass die tägliche Fahrstrecke eine durch die im fahrzeugfesten Energiespeicher 22 gespeicherte Energie abgedeckte Reichweite nicht übersteigt, kann auf das Vorsehen zusätzlicher Austausch-Energiespeicher verzichtet werden. Übersteigt der Bedarf die im fahrzeugfesten Energiespeicher 22 gespeicherte Energie, können, wiederum abhängig vom tatsächlich vorhandenen Bedarf, ein oder mehrere Austausch-Energiespeicher 38, 40 an die Schnittstelle 30 angeschlossen werden. Da im allgemeinen die Speicherkapazität dieser Austausch-Energiespeicher 38, 40 bekannt ist, ist für einen Nutzer eines so aufgebauten Fahrzeugs gut erkennbar, wie viele Austausch-Energiespeicher an die Schnittstelle 30 anzuschließen sind, um den vorhandenen Bedarf abdecken zu können.
  • Für den Betrieb eines erfindungsgemäß aufgebauten Fahrzeugs 10 kann beispielsweise ein Versorgungssystem aufgebaut werden, bei welchem aufgeladene Austausch-Energiespeicher beispielsweise an Tank- oder Raststationen oder speziell dafür vorgesehenen Einrichtungen bereitgehalten werden. Ähnlich wie beim Auftanken brennstoffbetriebener Fahrzeuge kann bei entsprechendem Bedarf der Nutzer eines derartigen Fahrzeugs an einer derartigen Station bzw. Einrichtung einen entladenen Austausch-Energiespeicher gegen einen aufgeladenen Austausch-Energiespeicher austauschen und somit die Fahrt unmittelbar und ohne der Notwendigkeit, eine Ladezeitdauer abwarten zu müssen, fortsetzen. Hierzu kann die Ansteuereinheit 24 dazu ausgebildet sein, dem Nutzer eines so aufgebauten Fahrzeugs Information bereitzustellen, beispielsweise anzuzeigen, welche den Ladezustand nicht nur des fahrzeugfesten Energiespeichers 22 wiedergibt, sondern auch den Ladezustand jedes an die Schnittstelle 30 angeschlossenen Austausch-Energiespeichers 38, 40. Der Nutzer erkennt dann, welcher der Austausch-Energiespeicher 38, 40 bereits entladen ist und erforderlichenfalls gegen einen aufgeladenen Austausch-Energiespeicher ausgetauscht werden muss. Auch bei im Verlaufe einer Fahrt erst erkanntem Bedarf kann der Nutzer eines so aufgebauten Fahrzeugs eine derartige Station bzw. Einrichtung ansteuern, um dort einen oder mehrere Austausch-Energiespeicher aufzunehmen. Grundsätzlich können die Nutzer derartiger Fahrzeuge auch Austausch-Energiespeicher bevorraten, um erforderlichenfalls bei Fahrtantritt einen oder mehrere Austausch-Energiespeicher im Fahrzeug unterzubringen.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass derartige Austausch-Energiespeicher auch in anderen Bereichen eines Fahrzeugs untergebracht werden können. Insbesondere ist es möglich, Austausch-Energiespeicher auch in einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs, zum Beispiel in einem Heckträger oder einer Dachbox, unterzubringen. Auch die Unterbringung auf dem Kofferraum bzw. dem Kofferraumdeckel oder in einem Anhänger ist möglich. Grundsätzlich ist es auch möglich, Austausch-Energiespeicher auf verschiedene Aufnahmeorte eines Fahrzeugs zu verteilen, also beispielsweise einen Teil der Austausch-Energiespeicher in einem Kofferraum oder einem Laderaum eines Fahrzeugs unterzubringen und einen anderen Teil der Austausch-Energiespeicher in einem anderen Bereich eines Fahrzeugs, beispielsweise in einer Dachbox oder insbesondere bei Lastkraftwagen in einem Anhänger unterzubringen. Es ist dabei selbstverständlich, dass an derartigen an einem Fahrzeug oder einem damit zu koppelnden Anhänger vorgesehenen Bereichen, in welchen Austausch-Energiespeicher untergebracht werden sollen, die vorangehend erläuterten Vorkehrungen einerseits zur Bereitstellung eines elektrischen Anschlusses und andererseits für eine stabile mechanische Anbindung vorzusehen sind. Alternativ ist es möglich, dass insbesondere bei Unterbringung außerhalb eines Fahrzeuginnenraums oder Laderaums die elektrische Anbindung an einen im Inneren des Fahrzeugs vorgesehenen Anschlussbereich durch ein Anschlusskabel erfolgt.

Claims (9)

  1. Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend eine Antriebseinheit (16) mit wenigstens einem Elektromotor (18), wenigstens einen fahrzeugfesten Energiespeicher (22) und eine Ansteuereinheit (24) zur Beeinflussung des Energieflusses zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (18) und dem wenigstens einen fahrzeugfesten Energiespeicher (24), ferner umfassend eine Schnittstelle (30) mit wenigstens einem Anschlussbereich (32, 34, 36) für einen Austausch-Energiespeicher (38, 40).
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (24) zur Beeinflussung des Energieflusses zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (18) und wenigstens einem an einen Anschlussbereich (32, 34, 36) angeschlossenen Austausch-Energiespeicher (38, 40) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (30) eine Mehrzahl von Anschlussbereichen (32, 34, 36) umfasst.
  4. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlussbereich (32, 34, 36) in einem Laderaum (28) oder/und an einem Heckträger oder/und in einer Dachbox oder/und auf einem Kofferraumdeckel oder/und an einem Anhänger vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu jedem Anschlussbereich (32, 34, 36) eine Energiespeicher-Fixieranordnung (42, 44, 46) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Energiespeicher-Fixieranordnung (42, 44, 46) in einem Laderaum (28) oder/und an einem Heckträger oder/und in einer Dachbox oder/und auf einem Kofferraumdeckel oder/und an einem Anhänger vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (24) dazu ausgebildet ist, Information über den Ladezustand jedes an die Schnittstelle (30) angeschlossenen Austausch-Energiespeichers (38, 40) bereitzustellen.
  8. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (24) dazu ausgebildet ist, dann, wenn mehrere Austausch-Energiespeicher (38, 40) an die Schnittstelle (30) angeschlossen sind, den Energiefluss zwischen den Austausch-Energiespeichern (38, 40) und dem wenigstens einen Elektromotor (18) derart zu beeinflussen, dass die Austausch-Energiespeicher (38, 40) sequenziell entladen werden.
  9. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) eine Brennkraftmaschine (20) umfasst.
DE102017129121.0A 2017-10-20 2017-12-07 Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug Ceased DE102017129121A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811127028.6A CN110014878B (zh) 2017-10-20 2018-09-27 电机驱动的车辆
PL18200750T PL3473489T3 (pl) 2017-10-20 2018-10-16 Pojazd napędzany silnikiem elektrycznym
EP18200750.0A EP3473489B1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
KR1020180124303A KR102204122B1 (ko) 2017-10-20 2018-10-18 전기 모터 구동식 차량
US16/163,979 US10538153B2 (en) 2017-10-20 2018-10-18 Vehicle driven by an electric motor
RU2018136833A RU2698594C1 (ru) 2017-10-20 2018-10-19 Транспортное средство, приводимое в движение электродвигателем

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124534.0 2017-10-20
DE102017124534 2017-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129121A1 true DE102017129121A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129121.0A Ceased DE102017129121A1 (de) 2017-10-20 2017-12-07 Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10538153B2 (de)
KR (1) KR102204122B1 (de)
CN (1) CN110014878B (de)
DE (1) DE102017129121A1 (de)
RU (1) RU2698594C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102036A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Fahrzeug mit Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102020207506A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum mobilen Laden einer Batterie von Elektrofahrzeugen und Ladevorrichtung
RU2772605C2 (ru) * 2020-10-02 2022-05-23 Общество с ограниченной ответственностью "СберАвтоТех Инжиниринг" Система управления легким городским электротранспортом
DE102021004484A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Martin Brendes Elektromobilitätssystem für Fahrzeuganhänger
DE102021123701A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Ford Global Technologies Llc Mobilitätssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7006514B2 (ja) * 2018-06-07 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 バッテリの搭載構造
US11772504B2 (en) * 2019-08-22 2023-10-03 Ioan Sasu Fast rechargeable battery assembly and recharging equipment
RU2752148C1 (ru) * 2020-12-04 2021-07-23 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Электромотоцикл

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042001A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Werner & Weber Gmbh Fahrzeug für den Straßenverkehr
EP2712763A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Fico Triad S.A. Elektrisches Leistungssystem und Verfahren zur Verwaltung eines Batteriesystems
DE102013015637A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Manuel Döring Mobiler Range Extender (Reichweitenverlängerer) vorwiegend für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0776228A (ja) 1993-09-07 1995-03-20 Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk 電気自動車用電力供給装置
US20100065344A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Collings Iii John K Self Propelled Electric Vehicle Recharging Trailer
US8120310B2 (en) 2009-04-17 2012-02-21 General Electric Company Methods and systems for charging electric vehicles using solar power
US10217160B2 (en) * 2012-04-22 2019-02-26 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for processing charge availability and route paths for obtaining charge for electric vehicles
WO2012154990A2 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Johnsen Stephen G Mobile variable power system and method
US9007020B2 (en) * 2011-05-25 2015-04-14 Green Charge Networks Charging service vehicles with battery and generator sources
TW201341223A (zh) 2012-04-09 2013-10-16 Isuda Recreation & Sports Co Ltd 具兩種充電方式電池的電動車
US10075002B2 (en) 2012-04-26 2018-09-11 Sekisui Chemical Co., Ltd. Electricity storage system and cartridge
RU135189U1 (ru) 2013-04-26 2013-11-27 Михаил Александрович Рыжкин Многокомпонентная аккумуляторная батарея для подключаемых гибридных и электрических транспортных средств
DE102013013954A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102014223971A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Energiespeicher-System für Kraftfahrzeugbordnetze
EP3227133B8 (de) * 2014-12-04 2021-12-15 Htlc Ip Holdings No.1 Pty Ltd Vorrichtung und system zur bereitstellung einer sekundären energiequelle für ein elektrisches fahrzeug
FR3039479A1 (fr) 2015-07-28 2017-02-03 Malik Ouahrani Generateurs electriques a courant continu pour vehicule electrique a mobilite durable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042001A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Werner & Weber Gmbh Fahrzeug für den Straßenverkehr
EP2712763A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Fico Triad S.A. Elektrisches Leistungssystem und Verfahren zur Verwaltung eines Batteriesystems
DE102013015637A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Manuel Döring Mobiler Range Extender (Reichweitenverlängerer) vorwiegend für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102036A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Fahrzeug mit Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102020207506A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum mobilen Laden einer Batterie von Elektrofahrzeugen und Ladevorrichtung
RU2772605C2 (ru) * 2020-10-02 2022-05-23 Общество с ограниченной ответственностью "СберАвтоТех Инжиниринг" Система управления легким городским электротранспортом
DE102021004484A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Martin Brendes Elektromobilitätssystem für Fahrzeuganhänger
DE102021123701A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Ford Global Technologies Llc Mobilitätssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20190118669A1 (en) 2019-04-25
CN110014878B (zh) 2022-08-12
CN110014878A (zh) 2019-07-16
US10538153B2 (en) 2020-01-21
KR102204122B1 (ko) 2021-01-18
KR20190044522A (ko) 2019-04-30
RU2698594C1 (ru) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
EP3605648B1 (de) Batterien und ein geeignetes schnell-wechselsystem der batterien für fahrzeuge
EP2531367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern elektrischer energie
DE102014018111A1 (de) Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug
DE102011051623A1 (de) Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit mehreren Elektroenergiespeichern
DE102017218854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021000134A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE102020207506A1 (de) Verfahren zum mobilen Laden einer Batterie von Elektrofahrzeugen und Ladevorrichtung
EP1923281A2 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme, zum Aufladen und zur Ausgabe von Akkumulatoren und Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102016202798B4 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102017211364A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anordnung wenigstens eines Traktionsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP3473489B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
DE102017220285A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Fortbewegungsmittel
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017219965A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers, Elektrofahrzeug und Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102019112067A1 (de) Haltevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102012013238A1 (de) Ladestation für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final