DE102008057492A1 - Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008057492A1
DE102008057492A1 DE102008057492A DE102008057492A DE102008057492A1 DE 102008057492 A1 DE102008057492 A1 DE 102008057492A1 DE 102008057492 A DE102008057492 A DE 102008057492A DE 102008057492 A DE102008057492 A DE 102008057492A DE 102008057492 A1 DE102008057492 A1 DE 102008057492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
fluid line
fastening
fluid
fluid guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057492A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Dipl.-Ing. Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008057492A priority Critical patent/DE102008057492A1/de
Publication of DE102008057492A1 publication Critical patent/DE102008057492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung, mit zumindest einer Befestigungseinheit (14), wenigstens einer Fluidleitungseinheit (46), welche von wenigstens einem mittels der Befestigungseinheit (14) erzeugten Kraftfluss (48) durchquert wird und welche zumindest eine Fluidleitungsnut (30) aufweist und welche getrennt von einem Kolben (120) ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Achse (52), um welche sich die Befestigungseinheit (14) bei wenigstens einem Betriebsvorgang dreht. Um eine vorteilhafte Fluidleitung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Fluidleitungsnut (30) an einer radialen Innenseite (32) der Fluidleitungseinheit (46) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 101 34 320 A1 ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer Hülse bekannt, welche mittels einer Schraube an einer Nockenwelle kraftschlüssig befestigt ist. Bei einem Betriebsvorgang drehen sich die Schraube und die Hülse um eine Achse der Nockenwelle. Die Hülse weist eine Ringnut auf, welche zu einem Transport eines Fluids in eine Kammer der Nockenwellenverstellvorrichtung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Bauweise zu erreichen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, insbesondere einer Nockenwellenverstellvorrichtung, mit zumindest einer Befestigungseinheit, wenigstens einer Fluidleitungseinheit, welche von wenigstens einem mittels der Befestigungseinheit erzeugten Kraftfluss durchquert wird und welche zumindest eine Fluidleitungsnut aufweist und welche getrennt von einem Kolben ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Achse, um welche zumindest durch die Befestigungseinheit bewirkt wird und welche die Befestigungseinheit auf die Fluidleitungseinheit ausübt, auf einem an einem Einleitungsoberflächenbereich der Fluidleitungseinheit beginnenden und einem Austrittsoberflächenbereich der Fluidleitungseinheit endenden Weg durch die Fluidleitungseinheit weitergeleitet wird. Darunter, dass die Fluidleitungsnut an einer „radialen Innenseite” der Fluidleitungseinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Gerade, welche die Achse schneidet und parallel zu einer radialen Richtung bezüglich der Achse verläuft und die Fluidleitungsnut in wenigstens einem ersten Punkt schneidet, die Fluidleitungseinheit in wenigstens einem zweiten und einem dritten Punkt schneidet, welche auf einer Oberfläche der Fluidleitungseinheit angeordnet sind, und der erste Punkt auf der Geraden zwischen dem zweiten Punkt und dem dritten Punkt angeordnet ist und die Fluidleitungsnut frei von dem zweiten und dem dritten Punkt ist. Hierdurch kann eine kompakte Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann eine Leitung eines Fluids zu bzw. weg von einer Mündung einer Ventileinheit erreicht werden, welche zumindest teilweise von der Fluidleitungseinheit umschlossen ist. Im Besonderen kann der Kolben als Flügelkolben ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Fluidleitungsnut zumindest als Ringsegmentnut ausgebildet. Darunter, dass die Ringsegmentnut „zumindest” als Ringsegmentnut ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass sich die Ringsegmentnut entlang einer Drehrichtung bezüglich der Achse über einen Winkel, welcher größer als Null Grad ist und welcher insbesondere dreihundertsechzig Grad sein kann, erstreckt und insbesondere als Ringnut ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfache Ausbildung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung wenigstens eine Ventileinheit aufweist, welche zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich der Befestigungseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann Bauraum effizient genutzt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Fluidleitungseinheit wenigstens ein Leitungsmittel aufweist, welches in wenigstens einem Betriebszustand in eine Eingangsöffnung der Ventileinheit mündet. Auf diese Weise kann eine hohe Funktionalität der Fluidleitungseinheit und insbesondere eine Einsparung eines separaten Leitungsbauteils erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens eine Phasenverstellkammer und zumindest ein Leitungsmittel der Fluidleitungseinheit auf, wel ches bei zumindest einem Betriebsvorgang ein Fluid von der Ventileinheit zu der Phasenverstellkammer und/oder von der Phasenverstellkammer zu der Ventileinheit leitet. Unter einer „Phasenverstellkammer” soll insbesondere ein Aufnahmebereich Verstanden werden, in welchem in wenigstens einem Betriebszustand ein Kolben angeordnet ist, der sich bei wenigstens einem Verstellen einer Phase relativ zu dem Aufnahmebereich bewegt. Hierdurch kann Bauraum eingespart werden. Insbesondere kann eine besonders hohe Funktionalität der Fluidleitungseinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Fluidleitungseinheit wenigstens einen Leitungskanal auf. Unter einem „Leitungskanal” der Fluidleitungseinheit soll insbesondere ein Leitungsmittel der Baueinheit verstanden werden, welches von einer Durchgangsöffnung der Baueinheit gebildet ist. Damit kann eine zuverlässige Fluidleitung erreicht werden. Insbesondere können Leckagen weitgehend vermieden werden. Insbesondere kann der Leitungskanal in eine axiale und/oder eine radiale Richtung verlaufen.
  • Mit Vorteil ist der Teil der Baueinheit einstückig ausgebildet. Hiermit kann eine stabile Bauweise erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Befestigungseinheit und wenigstens ein Teil der Fluidleitungseinheit im Wesentlichen gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Darunter, dass zwei Wärmeausdehnungskoeffizienten „im Wesentlichen” gleich sind, soll insbesondere verstanden werden, dass einer der Wärmeausdehnungskoeffizienten um weniger als vierzig Prozent, insbesondere um weniger als zwanzig Prozent, im Besonderen um weniger als fünf Prozent und besonders vorteilhaft um weniger als ein Prozent von dem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten abweicht. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine geringe Belastung von Bauteilen erreicht werden. Insbesondere kann bei einer kraftschlüssigen Schraubbefestigung der Fluidleitungseinheit durch die Befestigungseinheit bei einer Erwärmung der Befestigungseinheit und der Fluidleitungseinheit ein geringer Druck, welcher von einer Ausdehnung der Fluidleitungseinheit und der Befestigungseinheit resultiert, erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Fluidleitungseinheit und die Befestigungseinheit jeweils zumindest teilweise aus dem gleichen Stoff gebildet sind. Darunter, dass die Fluidleitungseinheit und die Befestigungseinheit jeweils „zumindest teilweise aus dem gleichen Stoff” gebildet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Fluidleitungseinheit zumindest ein Bauteil und die Befestigungseinheit zumindest ein Bauteil aufweist, so dass jeweils zumindest sechzig, insbesondere wenigstens achtzig Volumenprozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Volumenprozent der Bauteile aus demselben Stoff und insbesondere aus derselben Atomsorte oder Molekülsorte oder Ionensorte gebildet sind. Hierdurch kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung wenigstens ein von dem Kraftfluss durchquertes Baumittel auf, welche zumindest teilweise aus einem Leichtbaustoff gebildet ist. Unter einem „Leichtbaustoff” soll insbesondere ein Baustoff verstanden werden, dessen Dichte bei einundzwanzig Grad Celsius wenigstens fünf Prozent, insbesondere wenigstens zehn Prozent und besonders vorteilhaft zumindest dreißig Prozent kleiner ist als siebentausendachthundert Kilogramm pro Kubikmeter, und/oder Aluminium und/oder Kunststoff und/oder ein Leichtmetall verstanden werden. Hierdurch kann bei wenigstens einem Betriebsvorgang ein geringer Energieverbrauch erreicht werden. Insbesondere kann ein Drehen des Baumittels um die Achse mit einem geringen Energieaufwand erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist die Vorrichtung wenigstens ein von dem Kraftfluss durchquertes Baumittel auf, welches eine geringere Klemmlänge aufweist als die Fluidleitungseinheit. Unter einer „Klemmlänge” soll insbesondere eine Länge einer Strecke, welche parallel zu dem Kraftfluss ist und sich von dem Einleitungsbereich der Kraft zu dem Austrittsbereich der Kraft erstreckt, verstanden werden. Darunter, dass das Baumittel eine „geringere” Klemmlänge aufweist als die Fluidleitungseinheit, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Klemmlänge des Baumittels bezüglich des Kraftflusses kleiner ist als eine Klemmlänge der Fluidleitungseinheit bezüglich des Kraftflusses. Auf diese Weise kann eine besonders geringe Bauteilbelastung bei einer Erwärmung erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine Ausdehnung der Fluidleitungseinheit und der Befestigungseinheit im Bereich der Klemmlänge der Fluidleitungseinheit im Wesentlichen gleich ist.
  • Vorzugsweise ist das Baumittel als Abtriebsmittel ausgebildet. Auf diese Weise kann eine einfache und stabile Übertragung eines Abtriebs erreicht werden, welche insbesondere bei einer Erhitzung zuverlässig funktioniert.
  • Mit Vorteil weist die Vorrichtung zumindest ein Antriebsübertragungsmittel auf, welches zusammen mit der Fluidleitungseinheit wenigstens einen Teil eines Radiallagers bildet. Hierdurch kann eine einfache Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann eine kostengünstige Lagerung des Antriebsübertragungsmittels erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die Fluidleitungseinheit und die Befestigungseinheit wenigstens eine Spaltdichtung. Hierdurch können Bauteile eingespart werden. Insbesondere kann eine auch bei Temperaturschwankungen dichtende Dichtung erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit als Schraube ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine stabile Befestigung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2a eine Drauf- und Innenansicht einer Fluidleitungseinheit der Vorrichtung,
  • 2b eine Draufsicht auf die Fluidleitungseinheit,
  • 3 eine dreidimensionale Schnittansicht der Vorrichtung ohne eine Befestigungseinheit,
  • 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei einem ersten Betriebsvorgang,
  • 5 eine schematische Darstellung einer ersten Stellung einer Ventileinheit,
  • 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei einem zweiten Betriebsvorgang und
  • 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Stellung einer Ventileinheit.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche als Nockenwellenverstellvorrichtung ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist eine erste als Nockenwelle ausgebildete Welle 10 und eine (nicht dargestellte) Kurbelwelle auf. Die Kurbelwelle treibt mittels eines als Kettenrad ausgebildeten Antriebsübertragungsmittels 22 der Vorrichtung die Welle 10 an. Bei einem Betrieb der Vorrichtung, bei welchem sich die Kurbelwelle und die Welle 10 drehen, bewirkt die Vorrichtung eine Phasenverschiebung zwischen der Drehung der Kurbelwelle und der Drehung der Welle 10. Die Vorrichtung umfasst eine Baueinheit 12, welche teilweise aus Aluminium gebildet ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung eine Befestigungseinheit 14 auf, welche die Baueinheit 12 kraftschlüssig an der Welle 10 befestigt. Ein Teil 16 der Baueinheit 12 ist als Fluidleitungseinheit 46 ausgebildet. Ein Wärmeausdehnungskoeffizient der Befestigungseinheit 14, welche als Schraube ausgebildet ist, und ein Wärmeausdehnungskoeffizient der Fluidleitungseinheit 46 sind gleich. Die Befestigungseinheit 14 und die einstückig ausgebildete Fluidleitungseinheit 46 sind aus derselben Stahlsorte gebildet.
  • Die Baueinheit 12 weist ein Baumittel 18 auf, welches als Kolben 120 ausgebildet und ein Abtriebsmittel 28 ist (4). Der Kolben 120 ist als Flügelkolben 50 ausgeführt. Das Baumittel 18 ist getrennt von der Fluidleitungseinheit 46 ausgebildet. Das Befestigungsmittel 14 ist in ein Innengewinde der Welle 10 eingeschraubt und befestigt das Baumittel 18 und die Fluidleitungseinheit 46 durch eine Klemmverbindung an der Welle 10. Eine von der Befestigungseinheit ausgeübte Kraft drückt die Baueinheit 12 gegen die Welle 10. Die Kraft ist parallel zu einer Achse 52, um welche sich die Welle 10, die Baueinheit 12 und die Befestigungseinheit 14 bei einem Betriebsvorgang dreht. Die Kraft wird an einem Eintrittsbereich 54 des Baumittels 18 von der Befestigungseinheit 14 auf das Baumittel 18 übertragen. Ein von der Kraft bewirkter Kraftfluss 48, welcher in 1 schematisch dargestellt ist, ist parallel zu der Achse 52 und durchquert das Baumittel 18. Das Baumittel 18 liegt an einem Kontaktbereich 58 an der Fluidleitungseinheit 46 an und überträgt an dem Kontaktbereich 58 die Kraft auf die Fluidleitungseinheit 46. Der Kraftfluss durchquert die Fluidleitungseinheit 46 und tritt an einem Austrittsbereich 56 aus der Fluidleitungseinheit 46 aus, wodurch die Kraft auf die Welle 10 übertragen wird. Durch die Kraft ist das Baumittel 18 auch an der Fluidleitungseinheit 46 befestigt.
  • Eine Strecke 60, welche innerhalb des Baumittels 18 verläuft und welche parallel zu dem Kraftfluss 48 ist, weist einen ersten Endpunkt, welcher in dem Eintrittsbereich 54 angeordnet ist, und einen zweiten Endpunkt, welcher in dem Kontaktbereich 58 angeordnet ist, auf. Die Länge der Strecke 60 bildet eine Klemmlänge 20 des Baumittels 18. Ferner weist eine Strecke 62, welche innerhalb der Fluidleitungseinheit 46 angeordnet ist und welche parallel zu dem Kraftfluss 48 ist, einen ersten Endpunkt, welcher in dem Kontaktbereich 58 angeordnet ist, und einen zweiten Endpunkt, welcher in dem Austrittsbereich 56 ange ordnet ist, auf. Die Länge der Strecke 62 bildet eine Klemmlänge 21 der Fluidleitungseinheit 46. Die Klemmlänge 21 ist größer als die Klemmlänge 20.
  • Das aus Aluminium gebildete Antriebsübertragungsmittel 22 bildet zusammen mit der Fluidleitungseinheit 46 ein Radiallager 24, welches als Gleitlager ausgebildet ist. Das Antriebsübertragungsmittel 22 liegt an einer Kontaktfläche 64 (3), welche eine Form eines Kreiszylindermantels aufweist, an der Fluidleitungseinheit 46 an. Bei einem Betriebsvorgang, bei welchem eine Phasenverschiebung zwischen der Kurbelwelle und der Welle 10 hergestellt wird, bewegt sich die Fluidleitungseinheit 46 relativ zu dem Antriebsübertragungsmittel 22.
  • Die Fluidleitungseinheit 46 weist eine Fluidleitungsnut 30 auf, welche an einer radialen Innenseite 32 der Fluidleitungseinheit 46 angeordnet ist und welche ein Leitungsmittel 116 bildet. Eine Gerade 72, welche parallel zu einer radialen Richtung 70 bezüglich der Achse 52 verläuft, schneidet die Fluidleitungsnut 30 an einem Schnittpunkt 74 und weist einen ersten Punkt 66 und einen zweiten Punkt 68 auf. Die Punkte 66, 68 sind auf einer Oberfläche der Fluidleitungseinheit 46 angeordnet. Der Schnittpunkt 74 liegt auf der Geraden 72 zwischen den Punkten 66, 68.
  • Die Fluidleitungsnut 30 ist als Ringnut ausgebildet (2 und 3). Ferner weist die Fluidleitungseinheit 46 eine weitere Ringnut 76 auf (1 bis 3). Die Fluidleitungseinheit 46 und die Befestigungseinheit 14 bilden eine Spaltdichtung 26, welche die Ringnut 76 und die Fluidleitungsnut 30 gegeneinander abdichten. Eine ringförmige Erhebung 78, welche sich bezüglich der Achse 52 in eine Umfangsrichtung 80 erstreckt, bildet mit einer Oberfläche 82 der Befestigungseinheit 14 einen Spalt der Spaltdichtung 26. Eine Ausdehnung des Spalts in die radiale Richtung 70 ist kleiner als die radialen Abstände der Nutgründe 84, 86 der Fluidleitungsnut 30 und der Ringnut 76 von der Befestigungseinheit 14.
  • Die Befestigungseinheit 14 weist einen Innenraum auf, welcher einen Aufnahmebereich 36 bildet (4). Eine zu der Vorrichtung gehörige Ventileinheit 34, welche als 4/3-Wegeventil mit einer Sperr-Mittelstellung ausgebildet ist, ist in dem Aufnahmebereich 36 angeordnet. 4 zeigt die Ventileinheit 34 bei einem ersten Betriebsvorgang, in welchem die Ventileinheit 34 eine Pumpenzuleitung 88 der Vorrichtung mit einer Phasenverstellkammer A der Vorrichtung so verbindet, dass Öl von der Pumpenzuleitung 88 zu der Phasenverstellkammer A mittels einer nicht dargestellten Pumpe transportiert wird. Der erste Betriebsvorgang ist schematisch in 5 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Ein von der Pumpe befördertes Drucköl wird durch die Welle 10 und durch ein Rückschlagventil 90 in eine Ringnut 92 der Vorrichtung befördert. Von der Ringnut 92 fließt das Drucköl in einen Leitungskanal 44 der Fluidleitungseinheit 46, welcher parallel zu der Achse 52 verläuft (3 und 4). Die Fluidleitungseinheit 46 weist ein Leitungsmittel 38 auf, welches als Kanal ausgebildet ist und in die radiale Richtung 70 verläuft. Das Leitungsmittel 38 mündet in eine Eingangsöffnung 40 der Ventileinheit 34. Die Ventileinheit 34 ist in einem Schaft der Schraube angeordnet und weist einen Ventilkörper 94 mit einer Ringnut 96 auf. Von der Eingangsöffnung 40 fließt das Drucköl durch die Ringnut 96 und durch einen Leitungskanal 112, welcher parallel zu der Richtung 70 verläuft, in eine Phasenverstellkammer A der Vorrichtung. Das in die Phasenverstellkammer A gepresste Drucköl verschiebt den Flügelkolben 50 relativ zu einer Baueinheit 98 der Vorrichtung, welche die Phasenverstellkammer A bildet, in die Umfangsrichtung 80 und bewirkt somit die Phasenverschiebung zwischen der Kurbelwelle und der Welle 10. Dabei presst der Flügelkolben 50 ein Absteueröl aus einer Phasenverstellkammer B der Vorrichtung, welches durch einen Kanal 110 des Flügelkolbens 50 in einen Leitungskanal 100 abfließt (2a, 2b und 4). Von der Ringnut fließt das Absteueröl durch einen in die Richtung 70 verlaufenden Leitungskanal 104 der Fluidleitungseinheit 46 und der Befestigungseinheit 14 in einen Hohlraum 102 des Ventilkörpers 94 und von dort aus dem Ventilkörper 94 durch eine Ausnehmung 106 heraus in einen nicht näher dargestellten Öl-sumpf T, welcher von einem Kettenkasten gebildet ist und von welchem die Pumpe das Öl wieder ansaugt.
  • Mittels eines Stößels 108 eines Elektromagneten wird der Ventilkörper 94 entlang der Achse 52 auf die Welle 10 zu in eine weitere Stellung bewegt, in welcher der Ventilkörper 94 bei einem zweiten Betriebsvorgang (6 und 7) angeordnet ist. Der zweite Betriebsvorgang wird nachfolgend beschrieben (4 und 6). Von der Pumpenzuleitung 88 wird das Drucköl in die Ringnut 92 befördert. Von dort aus fließt das Drucköl durch den Leitungskanal 44 und das Leitungsmittel 38 und die Ringnut 76 in die Ringnut 96. Von der Ringnut 96 aus fließt das Drucköl durch eine Ausnehmung der Befestigungseinheit 14 in die Fluidleitungsnut 30 und den Leitungskanal 104 und weiter in den Leitungskanal 100. Von dem Leitungskanal 100 fließt das Drucköl durch den Kanal 110 in die Phasenverstellkammer B. Hierbei wird der Flügelkolben 50 relativ zu der Baueinheit 98 bewegt und presst ein Absteueröl, welches bei dem ersten Betriebsvorgang das Drucköl war, aus der Phasenverstellkammer A in den Leitungskanal 112 und von dort aus durch die Ausnehmung 106 in den Ölsumpf T. Nach dem zweiten Betriebsvorgang wird der Zustand der Ventileinheit 34 durch eine Spiralfeder 114 verändert, welche den Ventilkörper 94 entlang der Achse 52 von der Welle 10 wegdrückt.
  • Die Fluidleitungseinheit 46 erfüllt ferner eine Positionierungsfunktion, indem sie die Baueinheit 98 und den Flügelkolben 50 aufgrund ihrer Befestigung an der Welle 10 relativ zu der Welle 10 bezüglich der Achse 52 zentriert, so dass bei einer Drehung der Baueinheit 98 und des Flügelkolbens 50 um die Achse 52 die Baueinheit 98 und der Flügelkolben 50 frei oder im Wesentlichen frei von einer Unwucht sind.
  • Bei einem Betrieb, bei dem sich die Welle 10 um die Achse 52 dreht, nimmt die Buchse in die radiale Richtung 70 wirkende Kräfte des Antriebsübertragungsmittels 22 und der Baueinheit 98 auf.
  • Die Vorrichtung weist eine weitere Spaltdichtung 118 auf, welche von der Befestigungseinheit 14 und der Fluidleitungseinheit 46 gebildet ist. Die Spaltdichtung 118 dichtet die Ringnut 76 gegenüber einem Leitungskanal, welcher zwischen dem Kopf der Schraube und der Fluidleitungseinheit 46 angeordnet ist, und einer drucklosen Umgebung der Vorrichtung ab. Die Ringnut 76 ist entlang der Achse 52 zwischen den Spaltdichtungen 118, 26 angeordnet. Die Spaltdichtungen 118, 26 weisen jeweils eine Erstreckungslänge von mehr als vierhundert Mikrometer entlang der Achse 52 auf.
  • Prinzipiell können die Fluidleitungseinheit 46 und die Befestigungseinheit 14 auch zumindest teilweise aus einer hochfesten Aluminiumverbindung gebildet sein. Ferner ist auch denkbar, dass die Fluidleitungseinheit 46 an dem Eintrittsbereich 54 anliegt und damit die Klemmlänge der Fluidleitungseinheit 46 die Summe der Klemmlängen 20 und 21 beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10134320 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung, mit zumindest einer Befestigungseinheit (14), wenigstens einer Fluidleitungseinheit (46), welche von wenigstens einem mittels der Befestigungseinheit (14) erzeugten Kraftfluss (48) durchquert wird und welche zumindest eine Fluidleitungsnut (30) aufweist und welche getrennt von einem Kolben (120) ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Achse (52), um welche sich die Befestigungseinheit (14) bei wenigstens einem Betriebsvorgang dreht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungsnut (30) an einer radialen Innenseite (32) der Fluidleitungseinheit (46) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungsnut (30) zumindest als Ringsegmentnut ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ventileinheit (34), welche zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich (36) der Befestigungseinheit (14) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungseinheit (46) wenigstens ein Leitungsmittel (38) aufweist, welches in wenigstens einem Betriebszustand in eine Eingangsöffnung (40) der Ventileinheit (34) mündet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine Phasenverstellkammer (A, B) und zumindest ein Leitungsmittel (38) der Fluidleitungseinheit (46), welches bei zumindest einem Betriebsvorgang ein Fluid von der Ventileinheit (34) zu der Phasenverstellkammer (A, B) und/oder von der Phasenverstellkammer (A, B) zu der Ventileinheit (34) leitet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungseinheit (46) wenigstens einen Leitungskanal (44) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungseinheit (46) einstückig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Befestigungseinheit (14) und wenigstens ein Teil der Fluidleitungseinheit (46) im Wesentlichen gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungseinheit (46) und die Befestigungseinheit (14) jeweils zumindest teilweise aus dem gleichen Stoff gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein von dem Kraftfluss (48) durchquertes Baumittel (18), welches zumindest teilweise aus einem Leichtbaustoff gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein von dem Kraftfluss (48) durchquertes Baumittel (18), welches eine geringere Klemmlänge (20) aufweist als die Fluidleitungseinheit (46).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Baumittel (18) als Abtriebsmittel (28) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Antriebsübertragungsmittel (22), welches zusammen mit der Fluidleitungseinheit (46) wenigstens einen Teil eines Radiallagers (24) bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungseinheit (46) und die Befestigungseinheit (14) wenigstens eine Spaltdichtung (26) bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (14) als Schraube ausgebildet ist.
DE102008057492A 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenverstellvorrichtung Withdrawn DE102008057492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057492A DE102008057492A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenverstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057492A DE102008057492A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057492A1 true DE102008057492A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057492A Withdrawn DE102008057492A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057492A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428656A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der variablen Ventilsteuerzeit
WO2014131404A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
WO2014183750A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer mit einem rotor verbundenen federaufnahme
WO2015090298A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spanlos gefertigte ölkanäle in einem geteilten rotor für einen hydraulischen nockenwellenversteller
DE102012211108B4 (de) * 2012-06-28 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN106062323A (zh) * 2014-02-27 2016-10-26 爱信精机株式会社 阀正时控制装置
EP3219942A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller
CN107191235A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 伊希欧1控股有限公司 凸轮相位器
DE102010023864B4 (de) 2010-06-15 2018-03-08 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
US9926818B2 (en) 2014-02-27 2018-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
US9938864B2 (en) 2014-02-14 2018-04-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
DE102017104348B3 (de) 2017-03-02 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102010032133B4 (de) * 2010-04-03 2020-06-18 Hilite Germany Gmbh Zentralventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032133B4 (de) * 2010-04-03 2020-06-18 Hilite Germany Gmbh Zentralventil
DE102010023864B4 (de) 2010-06-15 2018-03-08 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
CN102400728A (zh) * 2010-09-10 2012-04-04 爱信精机株式会社 可变气门正时控制装置
CN102400728B (zh) * 2010-09-10 2015-05-13 爱信精机株式会社 可变气门正时控制装置
EP2428656A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der variablen Ventilsteuerzeit
US9581053B2 (en) 2012-06-28 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjustment device for an internal combustion engine
DE102012211108B4 (de) * 2012-06-28 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2014131404A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
WO2014183750A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer mit einem rotor verbundenen federaufnahme
CN105829660A (zh) * 2013-12-18 2016-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 液压凸轮轴调节器的分件式转子中的非切削制成的油通道
US10107150B2 (en) 2013-12-18 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oil channels, produced without cutting and provided in a split rotor for a hydraulic camshaft adjuster
WO2015090298A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spanlos gefertigte ölkanäle in einem geteilten rotor für einen hydraulischen nockenwellenversteller
US9938864B2 (en) 2014-02-14 2018-04-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
US9903237B2 (en) 2014-02-27 2018-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
US9926818B2 (en) 2014-02-27 2018-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
US10066520B2 (en) 2014-02-27 2018-09-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve opening and closing timing control apparatus
CN106062323A (zh) * 2014-02-27 2016-10-26 爱信精机株式会社 阀正时控制装置
CN107191235A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 伊希欧1控股有限公司 凸轮相位器
EP3219942A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller
CN107191235B (zh) * 2016-03-14 2019-11-08 伊希欧1控股有限公司 凸轮相位器
DE102017104348B3 (de) 2017-03-02 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2018157881A1 (de) 2017-03-02 2018-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller
CN110366633A (zh) * 2017-03-02 2019-10-22 舍弗勒技术股份两合公司 液压凸轮轴调节器
US11105229B2 (en) 2017-03-02 2021-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjuster
CN110366633B (zh) * 2017-03-02 2021-10-26 舍弗勒技术股份两合公司 液压凸轮轴调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057492A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008057491A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP1731722B1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE3221912C2 (de)
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE4032921C2 (de) Hochleistungsgasdruckfeder
DE102009057070A1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE10228051A1 (de) Ausrücksystem
DE102012218891A1 (de) Optimiertes Überdruckventil mit einer Patrone aus Kunststoff sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Überdruckventil
DE102018117977A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102008059013A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102004028033B4 (de) Kipphebelachse
DE202015102051U1 (de) Kettensäge und Fluidpumpe
DE102011088674A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem fluidischen Aktuator
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102014102100A1 (de) Mechanischer Stößel
DE102008036174A1 (de) Schmierölversorgung für mindestens ein Pleuellager einer Kurbelwelle und Verfahren hierzu
DE19725563A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2234169A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010023863A1 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Schwenkmotorversteller
DE102007051301A1 (de) Rollenstößel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Verdrehsicherung
DE102020102994A1 (de) Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor
DE19942983A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination