DE102008055587A1 - Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen einschließlich Darm und dazugehörige Hilfsinstrumente - Google Patents

Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen einschließlich Darm und dazugehörige Hilfsinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE102008055587A1
DE102008055587A1 DE102008055587A DE102008055587A DE102008055587A1 DE 102008055587 A1 DE102008055587 A1 DE 102008055587A1 DE 102008055587 A DE102008055587 A DE 102008055587A DE 102008055587 A DE102008055587 A DE 102008055587A DE 102008055587 A1 DE102008055587 A1 DE 102008055587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
harpoon
plug
click
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008055587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055587B4 (de
Inventor
Adolf Picek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estler Alexander De
Original Assignee
Picek Adolf Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picek Adolf Dr med filed Critical Picek Adolf Dr med
Priority to DE102008055587.8A priority Critical patent/DE102008055587B4/de
Publication of DE102008055587A1 publication Critical patent/DE102008055587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055587B4 publication Critical patent/DE102008055587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1114Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of the digestive tract, e.g. bowels or oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1125Forceps, specially adapted for performing or assisting anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1132End-to-end connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/061Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckprothese mit dazugehörigen Variationen für eine feste Schnell-Anastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen ohne Nähte und ohne Durchblutungsstörungen im Anastomosen-Bereich zu schaffen. Angepasste Hilfsinstrumente erleichtern die Arbeit mit den Steckprothesen. Die erfindungsgemäße Steckprothese, eine Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Prothese (HDKSP) ist durch Harpunenkränze gekennzeichnet. An einem Kunststoffrohr (1) ist an jedem Endbereich ein Harpunenkranz (2) vorgesehen, wobei die Harpunenzacken (3) des Harpunenkranzes (2) spitz-konische Zacken (3) darstellen, die zur Basis breiter werden und jeweils in Richtung Mitte der Steckprothese (1) gerichtet sind und wobei die Winkelstellung und Länge der Harpunenzacken (3) sowie die Größe der Steckprothese (1) sich nach dem vorgesehenen zu anastomosierenden Organ (4) richtet. In einer weiteren Variation besteht die HDKSP aus zwei Klickteilen (1', 1''), einer sogenannten Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Klick-Prothese (HDKSKP), die in schwer zugänglichen Bereichen und auch als Darmprothese Verwendung finden kann. Zur besonderen Absicherung bei großlumigen, stärker bewegten oder hart verkalkten Blutgefäßen, auch beim Darm, ist als zusätzliche Variation jeweils an den Blutgefäß- bzw. Röhrenstümpfen noch ein Harpunen-Doppel-Kranz-Zick-Zack-Band nötig. Für eine 45°-Winkel-Seit-zu-End-Anastomose ist eine Harpunen-Kranz-Steck-Prothesen-Variation in ...

Description

  • Die Steckprothese zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen einschließlich Darm besitzt an einem Steckprothesenteil mindestens einen Harpunen-Kranz.
  • Als Stand der Technik wird in der DE 694 19 804 T2 eine ortsfeste Gefäßprothese beschrieben, die einen Anker aus gekrümmten Ankersegmenten besitzt, der an den beiden Enden in Richtung Gefäß außerhalb des Transplantats liegt. Dieser Anker ist selbstaufweitend und besitzt im Mittelbereich einen sogenannten Taillenbereich. Diese Gefäßprothese dient aber nicht einer Anastomose von Blutgefäßen, sondern ist nur ein speziell verankerter, ortsfester Offenhalter (ein Stent) einer Blutgefäßlichtung und dient lediglich dazu, eine Migration (Wanderung) des Stents zu verhindern, besitzt also einen vollkommen anderen Verwendungszweck.
  • In der Schrift DE 20 2004 015 634 U1 wird ein Gefäßverbindungsmittel für das chirurgische Verbinden wenigstens zweier Gefäße miteinander beschrieben. Hier wird ein rohrförmiger Körper eingesetzt, der Mittel zum Festlegen einer Naht für die Fixierung der Gefäße oder Prothesenanschlüsse an dem rohrförmigen Körper durch Ligatur aufweist. Die Ligatur kann eine Nekrose infolge Durchblutungsstörung des darunterliegenden Gewebes auslösen und die Verbindung zerfallen lassen. Außerdem ist hier eine manuelle Naht notwendig.
  • Für Anatomosen vorgesehene Klammerapparate und anderes haben sich in der Praxis nicht bewährt. Es wird immer noch genäht, was vor allem zeitaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckprothese mit dazugehörigen Variationen für eine feste Schnell-Anastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen ohne Nähte und ohne Durchblutungsstörungen im Anastomosen-Bereich zu schaffen. Angepasste Hilfsinstrumente erleichtern die Arbeit mit den Steckprothesen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine schnelle Blutgefäß-Anastomosierung möglich ist, wie bei verletzunsgbedingten Blutgefäßdurchtrennungen bis -defekten, wie bei Leber-, Herz-, Lungen- und anderen Transplantationen mit vielen solcher Blutgefäß-Neuvereinigungen, wie bei prothetischen Überbrückungs-Vereinigungen von Blutgefäß-Defekten oder von Blutgefäß-Ausfallstrecken z. B. infolge verengender bis verschließender Arterienverkalkungen und dass eine schnelle Anastomosierung bei wohl auch anderen relativ weichen Röhren in der Medizin möglich ist, wie z. B. an Gallengängen, am Bauchspeicheldrüsengang, an Harnleiter, Eileiter, Samenstrang, zentralen Lymphgefäßen oder gar Bronchien und Darm.
  • Bisherige Anastomosen, Verbindungen bzw. Vereinigungen mit Naht, dauern bei schon erwähnten Erkrankungsarten stets relativ lange, meist so um 15 Minuten, selten kürzer, meist durch Schwierigkeiten länger. Mit der erfindungsgemäßen Prothese kann die Zeit wesentlich verkürzt werden, auf ca. ein bis drei Minuten, auch mit einer exakten Abdichtung. Dies mindert besonders die Operationszeiten für den Patienten und ist auch wirtschaftlicher durch Einsparung von Nahtmaterial, von Narkosemitteln und vor allem von erheblicher Zeit für das bei solch einer OP beteiligte hochqualifizierte Team, dessen Zeit dann für viel mehr Patienten mit dringend gefäßchirurgisch zu versorgenden Krankheiten zur Verfügung steht.
  • Mit der Zunahme der älteren Menschen in der Bevölkerung werden mehr Arterienverkalkungen mit Verengungen bis zum Verschluss von Arterien auftreten, so dass die gefäßchirurgischen Operationen zunehmen dürften.
  • Spezielle erfindungsgemäße Prothesen-Verbindungs- und Befestigungs-Variationen können aber wohl auch bei anderen Röhren in der Medizin unter Berücksichtigung der dabei vorliegenden Besonderheiten eine Verwendung finden und ähnlich Gutes, vor allem Schnelleres, leisten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4, einem ersten Nebenanspruch 5 und den Ansprüchen 6 bis 11 und einem zweiten Nebenanspruch 12 aufgeführt. Hilfsinstrumente zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen sind in den Ansprüchen 13 und 14 benannt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 sind die Harpunenkränze direkt am jeweiligen Ende der Prothese oder minimal in Richtung Mitte der Prothese versetzt. Durch das flache spitzwinklige Auslaufen des Prothesenende-Randes vermindert sich die Wirbelbildungs- und Thrombosegefahr. Nach Anspruch 3 richtet sich die Anzahl der Harpunenzacken an der Steckprothese nach der in der chirurgischen Praxis üblichen Abständen der Nahtstiche einer Anastomosen-Handnaht. Aufgrund der Gestaltung der Harpunenzacken kann jedoch auch eine geringere Zahl an Zacken angesetzt werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 befinden sich an der Außenseite der Steckprothese Längsminirillen oder Farblinien, jeweils in den Harpunenzackenzwischenräumen etwa im mittleren Drittel zwischen den Harpunenzacken. Hierdurch ist bei einer Notentfernung die genaue Schnittrichtung zum Raum zwischen die Zacken vorgegeben. Es wird somit vermieden, dass man mit dieser Schnittrichtung auf einen dickeren Harpunenzacken trifft.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 als Nebenanspruch ist die Prothese zweigeteilt und dadurch besonders für schwer zugängliche Stellen und bei Anspruch 7 bis 9 für Darmverbindungen geeignet. Durch das Klicksystem mit einer entsprechenden Ringwulst und einer korrespondierenden Ringgrube ist diese Prothese schnell zusammensteckbar aber auch wieder lösbar. Nach Anspruch 6 befindet sich an beiden Prothesenteilen am Außenumfang im Bereich der Klickstelle zwischen den Harpunenzacken und der Stoßfläche beider Prothesenteile eine Ringkante mit einer daran unten anschließenden, den Umfang umfassenden Ringkerbe. Die Ringkanten dienen für den Ansatz von Nadelhalter-Branchen, Kornzangen, Pean-Klemmen oder anderem an den Ringkanten-Außenseiten zum Zusammenklicken der Prothesenteile 1' und 1'' oder bei Einsatz eines Ovalärdrehstabes bzw. Spreizers zum Auseinanderklicken an den Ringkanteninnenseiten bei eventueller Notentfernung der zwei Prothesenteile. Die Ringkerbe wird für das Einhaken einer Seite des Harpunen-Doppelkranzbandes benutzt, wenn zwei solcher Bänder im Anastomosenbereich nötig sind. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 7 besitzt die Ringkante zur vorhergehenden Ausführungsform einen größeren Umfang. Dadurch ist der Höhenunterschied zwischen dieser Ringkante und der Stoßfläche größer. Diese Ausführungsform eignet sich für Darm-Anastomosen, da um diese höhere Ringkante mehr Darmstumpfrand darüberstülpbar ist und sich dann bei darüber einkrempelndem Darmstumpfrand die Darmwand-Serosa an Darmwand-Serosa zur besseren Heilung anlagern kann. Nach Anspruch 8 können auf beiden Prothesenteilen je zwei Zusatzzapfen vorgesehen sein. Diese Zusatzzapfen dienen an schwer zugänglichen Stellen, wie z. B. bei einer Anastomose im Rectum-Bereich, als Zusammenklickhilfe. Diese Zusatzzapfen werden mit einer Spezialschere nach dem Zusammenklicken entfernt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 sind in der gesamten Wandung der Steckprothese bzw. in den Steckprothesenteilen bei der Verwendung als Darmprothese Löcher vorgesehen, die vorzugsweise in Form von sieb- oder gitterartigen Perforationen ausgebildet sind. Diese Löcher dienen zum Abfluss des Darmschleimhaut-Sekretes. Die Ausführungsform der Enden der Steckprothese nach Anspruch 10 dient der Vermeidung von Thrombosebildung. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 11 wird ein Harpunen-Doppelkranzband über das verbundene und aneinander zusammenstoßende Röhrenwandgewebe am Außenumfang herumgelegt. Hierdurch wird eine wesentliche höhere Festigkeit der Anastomose erreicht. Das Zackenband ist vor allem bei großlumigeren, bei stärker bewegten und bei hart verkalkten Blutgefäßwänden nötig. Der zweite Nebenanspruch als Anspruch 12 ermöglicht z. B. eine schnelle Realisierung von Bypässen verschiedener Art. Bei Anspruch 13 als Nebenanspruch wird ein Hilfsinstrument in Form eines Halbkreisbacken-Andrückers zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen mittels Steckprothesen beschrieben. Dieses Hilfsinstrument wird insbesondere zum Zackeneinpressen der Prothese in harte Gefäßwände benutzt. Die austauschbaren Halbbacken dieses Instrumentes werden entsprechend der Größe der Prothesen ausgewählt. Bei Anspruch 14 werden zwei unterschiedliche Madrins beschrieben. Der Mandrin mit einem konischen Ende dient zur Bestimmung des Blutgefäßarbeitsumfanges bzw. des Arbeitslumens. Der hohle Madrin zur jeweiligen Protesengröße passend dient als Hilfsinstrument beim Zusammenklicken der Protesenklickteile.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 die perspektivische Ansicht einer röhrenförmigen Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Prothese mit eben je einem Harpunenkranz an jedem Ende,
  • 2 die Seitenansicht einer röhrenförmigen Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Prothese mit zum Ende beabstandeten Harpunenkränzen,
  • 3 die Seitenansicht einer röhrenförmigen Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Prothese mit je einem Harpunenkranz direkt an beiden Enden der Prothese,
  • 4 eine Längsschnittdarstellung einer Harpunen-Doppelkranz-Steck-Prothese, mit spitz auslaufenden Röhrenenden und zu den Röhrenden etwas beabstandeten Harpunenkränzen, zwei Blutgefäßstümpfe verbindend,
  • 5 eine Schnittdarstellung einer zweiteiligen Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Klick-Prothese, für Blutgefäßanastomosen,
  • 6 eine Schnittdarstellung dieser zweiteiligen Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Klick-Prothese für Darmanastomosen mit einer höheren Ringkante, mit je zwei sich an der Zirkumferenz gegenüberliegenden Zusatzzapfen an der Stoßfläche von jedem Klickteil und mit angedeuteten Perforationen und einer angedeuteten, übergelegten Darmwand,
  • 7 die perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Harpunen-Doppelkranzbandes,
  • 8 die Vorderansicht eines Harpunen-Doppelkranzbandes,
  • 9 die Seitenansicht eines Blutgefäßes mit einer Längsincisions- oder Längsexcisionsöffnung, mit einer Zusatz-Incision, gestrichelt dargestellt,
  • 10 die perspektivische Ansicht eines 45°-Winkel-Seit-zu-End-Anostomosen-Steckprothesen-Haupt-Klickteils als Bruchstück,
  • 11 die komplette Seitenansicht eines 45°-Winkel-Seit-zu-End-Anastomosen-Steckprothesen-Hauptklickteils mit einem aufgeschobenen 45°-Winkel-Schräg-Zwischen-Teil,
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte,
  • 13 die Seitenansicht einer Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte,
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines röhrenförmigen 45°-Winkel-Schräg-Zwischen-Teils,
  • 15 eine Seitenansicht des Einrastschieber-Klickteils mit zwei Ringgruben und mit den beiden eingeschobenen Teilen 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil sowie 45°-Winkel-Hauptklickteil als Bruchstück und
  • 16 die Seitenansicht eines Hilfsinstrumentes in Form eines Halbkreisbacken-Andrückers zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen mittels Steckprothesen als Hilfsinstrument.
  • Die für verschiedene Anostomose-Situationen nötigen Steckprothesen-Variationen zum Harpunenkranz 2 bestehen also in folgenden Ausführungsbeispielen:
    • 1. eine Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Prothese (HDKSP) 1,
    • 2. eine Blutgefäß-Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Prothese in zwei Klickteilen 1' und 1'', als Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Klick-Prothese (HDKSKP).
    • 3. ein Harpunen-Doppelkranzband 13,
    • 4. ein 45°-Winkel-Seit-zu-End-Anastomosen-Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatten-Steckprothesen-Klickteil-Set und
    • 5. eine Darm-Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Klick-Prothese mit zwei mal zwei Zusammenklick-Zusatzzapfen 11, erhöhter Ringkante 9 und einem Prothesenrohr, das für Darmschleimhaut-Sekretionen sieb- bzw. gitterartige Löcher 12 besitzt und somit durchlässig aber fest ist.
  • Für die aufgeführten Steckprothesen-Variationen zum Harpunenkranz sind spezifische Instrumente für die Harpunenkranzhandhabungen nötig. Die spezifischen Instrumente für diese Handhabungen sind:
    • 1. eine kräftige Spezialschere mit Begrenzungskante, seitenschneiderartig für längenbegrenzte Schnitte in harten Materialien wie a) in der Prothesenwand bei Notentfernungen mit Mehrfachschnitten längs entlang in Fortsetzung der Längsminirillen 5 bzw. Längsfarblinien 5 bis in die Zackenzwischenräume, b) in harter verkalkter Gefäßwand, wie z. B. am Rand, c) zur Entfernung der Zusatzzapfen 11, d) zur seitenschneiderartigen Durchtrennung eines als primitiver Einzinker fungierenden an der Spitze gebogenen Sicherheitsnadel-Metalldrahtes, e) zur Abtrennung eines um die Röhrenanastomose gelegten Harpunen-Doppelkranzbandes 13, was wie „Meterware" aus einem geschlossenen schachtelartigen Behälter und gezogen wird und je nach Gebrauchslänge abgeschnitten wird und wobei diese Schachtel an einem Ende offen ist und eine Biegung, wie z. B. der halbe Kreisumfang eines Blutgefäßes 4 oder eines Darmes 4 haben sollte, damit das Harpunen-Doppelkranzband 13 schnell, leicht und schon örtlich beim Herausziehen an richtiger Stelle ist und sich nicht vorher verhakt.
    • 2. eine Schachtel wie bei 1. e) beschrieben,
    • 3. ovaläre Drehstäbe mit mindestens zwei verschiedenen Ovalgrößen, als kurze oder lange Stäbe mit T- oder L-Griff, zum Aufklicken der Prothesen bei Notentfernungen bzw. zum ein- bis zweifachen Einklicken des Einrastschieber-Klickteils 19,
    • 4. für das Aufklicken alternativ zu 3. verschieden große Spreizer mit langen Hebelarmen und kurzen geraden oder gebogenen Branchen,
    • 5. einen kräftigen Halbkreisbacken-Andrücken zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen mittels Steckprothesen, mit Wechselmöglichkeit in verschiedene Halbkreisbackengrößen,
    • 6. spezielle Einzinker mit ebenfalls angepasst auswechselbaren Spitzengrößen,
    • 7. ein exakt das Innenlumen ausfüllender, fester, eventuell auch hohler (letzterer zum Durchschieben eines Fogarthy-Katheders) Mandrin (40) mit stumpfer kegelartiger Spitze, passend zu jeder Prothese 1 bzw. zu jedem Prothesenteil 1', 1'' und
    • 8. ein runder Lumen-Messstab mit stumpfer kegelartiger Spitze und daran befindlichen Lumengrößen-Bestimmungslinien 41.
  • Die einfache Steckprothese 1 zur Schnellanastomsierung von Blutgefäßen und anderen röhrenartigen Organen 4 und Gängen 4 besteht aus einem Kunststoffrohr 1, welches an beiden Endbereichen jeweils einen Harpunenkranz 2 besitzt. Die Harpunenzacken 3 des Harpunenkranzes 2 sind spitze, konische Zacken 3, die zur Basis breiter werden und jeweils in Richtung Mitte der Steckprothese 1 gerichtet sind. Die Winkelstellung und Länge der Harpunenzacken 3 und die Größe des Kunststoffrohres 1 richtet sich nach dem zu anastomosierenden Organ 4 bzw. Gang 4. Die Harpunenkränze 2 sind direkt am jeweiligen Ende der Steckprothese 1 oder minimal in Richtung Mitte der Steckprothese 1 versetzt angeordnet. Die Anzahl der Harpunenzacken 3 an der Steckprothese 1 richtet sich nach der in der chirurgischen Praxis üblichen Anzahl der Nahtstiche einer Anastomosen-Handnaht. Die Abstände der Harpunenzacken 3 müssen also etwa den Abständen der Nahtstiche einer Anastomosen-Handnaht entsprechen, damit keine Leckagen entstehen. Es ergibt sich daraus: Je größer das Lumen, desto mehr Harpunenkranzzacken 3, entsprechend der sonst auch mehr nötigen Nahtstiche. Es sind aber eventuell weniger Zacken als Stiche nötig, da das sanft zwischen den Zacken 3 zusammengepresste Blutgefäßwandgewebe schon mit weniger Zacken 3 abdichten kann. Die Wandung der Steckprothese 1 läuft an den Enden ebenso wie an den Klickteilenden 1' und 1'' flach spitzwinklig aus, so dass ein gleitender Übergang von der Steckprothese 1 zum Organ 4 oder Gang 4 ohne einen Absatz entsteht, damit eine Wirbelbildung in der Blutbahn weitestgehend verhindert wird und es so einer Thrombosebildungsgefahr entgegengewirkt. Auch dichtet das spitzwinklige Wandende durch sanftes Einstauchen in die Intima mit ab.
  • An der Außenseite der Steckprothese 1 sind jeweils in den Harpunenzackenzwischenräumen, etwa im mittleren Drittel, Längsminirillen 5 oder Längsfarblinien 5 angeordnet. Diese bestehen auch voll auf der Ringkante 9, 23. Sie dienen zur Markierung der Zackenzwischenräume bei einer Notentfernung der Steckprothese 1 bzw. der Steckprothesen-Klickteile 1' und 1''. Bei einer Notentfernung erfolgt ein Querdurchschneiden der Steckprothese 1 bzw. ein Aufklicken der hier später beschriebenen zweigeteilten Harpunenkranzsteck-Klickprothese 1' und 1''. Anschließend werden die zwei Teile der Steckprothese 1 oder die Steckprothesenteile 1', 1'' mit der kräftigen Spezialschere in Fortführung dieser Längsfarblinien 5 bzw. Längsminirillen 5 längs durchgeschnitten, bis zwischen die Zacken ins Prothesenende hinein. Dieses Längsschneiden erfolgt zwei- bis viermal. Dann nach geringem, die Zacken 3 lockerndem Hineinschieben kann ein Herausdrehen bzw. Herauskanten des jeweilig entstandenen Prothesen- oder Klickteil-Segmentes mit seinen Zacken 3 erfolgen.
  • Da weiche Blutgefäßstümpfe eine Retraktionstendenz haben, spießen sich die Zacken 3 der Harpunenkränze 2 innen in die Gefäßwand rundum schnell ein.
  • Die Steckprothese 1 bzw. die Steckprothese-Klickteile 1' und 1'' dichten dabei gut die Zusammenfügung zwischen sich und der inneren Blutgefäßwand 4 bei Durchtrennungen oder Defekten an kleinlumigen Gefäßen ab, da die Retraktionstendenz des Gefäßstumpfes einen Zug an dem relativ starren Prothesen-Teil 1 bzw. dem zusammengeklickten Teil 1' und 1'' mit dem jeweils eingespießten Harpunenkranz 2 ausübt. Dies ist stets bei dem anderen Prothesenende und dem hier auch „aufgespießten" bzw. eingespießten anderen sich retrahierend wollenden Gefäßstumpf ebenso, so dass Zug an beiden Prothesenenden mit dadurch sicherer, eingehakt bleibender Verbindung und Abdichtung vorliegt. Dabei wird die Abdichtung durch die schrägen, sich innen in die Gefäßwand einspießenden harpunenartigen, zur Basis breiter werdenden aber sonst spitzen Zacken 3 erreicht, wobei die Gefäßwandinnenseite infolge des Zuges eben abdichtend an die Prothesenaußenseite herangedrückt wird. Im Harpunenkranzgebiet besteht auch keine Gewebsdurchblutungsstörung, da zwischen den Harpunenkranzzacken 3 und um diese Zacken 3 genügend ungestört durchblutetes Gewebe intakt bleibt. Die Steckprothese 1 bzw. die zusammengeklickte Prothese aus 1' und 1'' bleibt also so von selbst mit ihren jeweils beiden Harpunenkränzen 2, ohne Zusatznähte, fest verhakt liegen und die Zusammenfügungsstellen zwischen den Harpunenkränzen 2 und dem Blutgefäßstümpfen 4 bleiben dicht.
  • Bei harten arteriosklerotischen Gefäßen sind Zusatzmaßnahmen nötig, wie z. B. das Eindrücken der Zacken 3 mit der Halbkreisbacken-Ummantelungs-Andrück-Klemme und die Verwendung des noch zu beschreibenden Harpunen-Doppelkranzbandes 13.
  • Wie schon erwähnt, kann die Steckprothese 1 auch zweigeteilt als Klickprothese ausgeführt sein, wobei beide Steckprothesenteile 1' und 1'' durch ein Klicksystem mit einer entsprechenden Ringwulst 6 und einer korrespondierenden Ringgrube 7 zusammensteckbar und wieder lösbar sind.
  • An beiden Steckprothesenteilen 1' und 1'' ist am Außenumfang im Bereich der Klickstelle zwischen den Harpunenzacken 3 und der Stoßfläche 10 beider Steckprothesenteile 1' und 1'' eine Ringkante 23 mit einer unten daran befindlichen, den Umfang umfassenden Ringkerbe 8 in Richtung der Ringkerbe 8 und Ringkante 23 des anderen Steckprothesenteils 1' oder 1'', angeordnet, wobei zwischen der Stoßfläche 10 und der Ringkerbe 8 noch eine „kurze Ringgreiffläche mit Querrille(n)" 24 besteht.
  • Speziell für den Einsatz als Darmprothese ist die Ringkante 23 als Ringkante 9 mit einem größeren Umfang als in der Ausführung als Blutgefäßprothese ausgebildet. Somit besteht zwischen dieser höheren Ringkante 9 zur nach der Ringkerbe 8 liegenden Stoßfläche 10 eine größere Höhendifferenz.
  • Weiterhin können beide Steckprothesenteile 1' und 1'' an der Stoßfläche 10 jeweils zwei Zusatzzapfen 11 besitzen, die sich am Umfang genau gegenüberstehen.
  • Die Wandung der Darm-Steckprothesenteile 1' und 1'' besitzt eine Vielzahl von Löchern 12, vorzugsweise in Form von Perforationen ähnlich eines Siebes oder Gitters, damit Darmschleimhaut-Sekret abfließen kann.
  • Auf die erwähnte feste Zug-Verhakung kann man sich bei größerlumigen Gefäßen, bei gelenknahen oder anders stärker bewegten arteriellen und venösen Gefäßen sowie bei hart verkalkten und schlecht zugänglichen Gefäßen nicht unbedingt verlassen. Deshalb kann mit der Variation „Harpunen-Doppelkranzband" 13 eine zusätzlich absichernde äußere Harpunen-Doppelkranz-Fixation erreicht werden. Dazu wird über das verbundene und aneinander zusammenstoßende Röhrenwandgewebe 4 am Außenumfang das Harpunen-Doppelkranzband 13 gelegt und leicht in das Gewebe 4 eingepresst. Das Harpunen-Doppelkranzband 13 besteht aus einem federnden, in Zick-Zack-Linie geführten, gering elastischen, schmalen und dünnen Kunststoffband, wobei die Breite des Harpunen-Doppelkranzbandes 13 von Umkehrpunkt zu Umkehrpunkt der gewünschten Klammerbreite an den beiden Gewebeteilen 4 entspricht und an jedem Umkehrpunkt des Zick-Zacks in Richtung Gewebe 4 Harpunenzacken 14 angeordnet sind und das Harpunen-Doppelkranzband 13 in der Art einer Ziehharmonika nur gering ausdehnbar ist aber gut elastisch für ein kreisförmiges Umbiegen um die Steckprothese 1 bzw. 1' und 1'' mit dem darumliegenden Gewebe 4 geeignet ist.
  • Eine weitere Variation der Steckprothese 1 insbesondere zur Seit-zu-End-Schnellanastomosierung von Blutgefäßen aus einer Blutgefäßlängseröffnung 24 heraus wie z. B. zur Herstellung eines Bypasses ist ein 45°-Winkel-Seit-zu-End-Anastomosen-Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatten-Klickteil-Steckprothesen-Set aus 15, 21, 22 und 19. Das Hauptklickteil 15 davon besitzt dabei an der 45°-Winkel-Seite einen stabilen ovalen Spitzrandinnenflansch 16 und an der anderen Seite an einem zylindrischen Teil eine Ringwulst 17. Dieser Ringwulst 17 kann wahlweise in eine von zwei Ringgruben 18 eines Einrastschieber-Klickteils 19 einrasten. Das Seit-zu-End-Prothesen-Hauptklickteil 15 besitzt einen Oberflächenvertiefungsring 20 an der Seite gegenüber des Spitzrandinnenflansches 16. Auf das in die seitliche Blutgefäßwandöffnung eingeführte Seit-zu-End-Prothesen-Hauptklickteil 15 wird dann eine Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte 21, ein 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil 22 und das Einrastschieber-Klickteil 19 aufgeschoben und letzteres mit im Oberflächenvertiefungsring 20 ansetzendem ovalären Drehstab oder Spreizer in die erste oder zweite Ringgrube 18 eingeklickt, wobei die Lichtung von 21 und 22 geringgrößer als der Ringwulst 17 des Hauptteils 15 zum Darüberschieben sein muss, wobei vorher 22 und 19 zusammengesteckt werden müssen und 22 auf eine ovaläre Angleit-Führungsschräge 28' vor dem Flansch aufläuft und dann dort auf einer gleichhohen ovalären Führungs- und Arretierungs-Ebene 28'' vor seitlichen Verschiebungen geschützt ist.
  • Weitere Variationen der Steckprothese 1 für andere Gänge und Röhren wie Gallengänge, Bauchspeicheldrüsengang, Harnleiter, Eileiter, Samenstrang, zentrale Lymphgänge oder gar wie Bronchien und Darm sind möglich. Eine vorgeschlagene Variante am Darm ist in 6 dargestellt.
  • Die Zacken 3 des Harpunenkranzes 2 können unterschiedlich steil gestellt sein, sind jedoch konisch ausgebildet. Die Basis kann mehr oder weniger schmal gehalten sein. Die Zacken müssen besonders steil, schmal und stabil sein, wenn sie bei einer harten verkalkten Gefäßwand durch eine von außen auf die Gefäßwand gedrückte Halbkreisbacken-Ummantelungs-Andrück-Klemme in die Gefäßwand 4 eingespießt werden müssen, ohne dass eine nennenswerte Kalkaufberstung oder Zerreißung der verkalkten Wand durch die sich jeweils einspießende Zacke 3 erfolgt.
  • Da bei den Blutgefäßen die Venen dünnere Wände als die Arterien haben, sind die Steckprothesen 1, 1', 1'', 21 und das Harpunendoppelkranzband 13 mal mit kürzeren Zacken 3 und mal mit längeren Zacken 3 ausgerüstet.
  • Die circulären Harpunenkranzzacken 3 sind mit einem Abstand von ca. 2 mm zu planen, was einem sonstigen Naht-Stiche-Abstand etwa entspräche. Wegen der konischen Zacken und dem sich dadurch etwas hereinpressenden und abdichtenden Röhrenwandgewebe beim Einspießen der Zacken können die Abstände der Zacken evtl. auch etwas größer als die Naht-Stiche-Abstände gehalten werden, so dass eventuell weniger Zacken 3 als übliche Nahtstiche nötig sind.
  • Die zweigeteilte Steckprothese 1 als Harpunen-Doppel-Kranz-Steck-Klick-Prothese (HDKSKP) 1' und 1'' wird insbesondere für schwer zugängliche Stellen verwendet, wo eine einfache Steckprothese 1 als Ganzheits-Prothese schwer einsteckbar ist. Die HDKSKP 1' und 1'' ist ebenfalls mit Längsfarblinien 5 oder Längsminirillen 5 oben auf der Ringkante 9, 23 versehen.
  • Beim Zusammenklicken rastet der Ringwulst 6 ziemlich fest in die Ringgrube 7 ein. Ein Aufklicken ist nur mit speziellen „ovalären Drehstäben" oder Spreizern möglich. Die Ringkante 9, 23 mit der Ringkerbe 8 innen unten sowie die kleinere Ringkante 23' (letztere ohne Ringkerbe 8 und ohne Längsfarblinien 5 oder Längsminirillen 5) dienen:
    • a) für den Ansatz von zwei kräftigen Nadelhalter-Branchen, zwei Kornzangen, zwei Pean-Klemmen oder anderem an der Ringkanten-Außenseite zum Zusammenklicken der zwei Prothesenteile 1' und 1'',
    • b) für das Aufklicken dieser Prothesenteile 1' und 1'' an den Ringkanten-Innenseiten durch zwei ovaläre Drehstäbe oder Spreizer bei eventueller Entfernungs-Notwendigkeit der HDKSKP,
    • c) mit der Ringkerbe 8 für das Einrasten der Harpunenzacken 14, wenn gleich an jedes Klickteil 1', 1'' ein Harpunen-Doppelkranzband 13 angebracht werden muss, so dass dann zwei Harpunen-Doppelkranzbänder 13 an der Anastomose liegen,
    • d) mit den Längsfarblinien 5 bzw. Längsminirillen 5 auf der Ringkante 9, 23 wie bei der einfachen Steckprothese 1 zum Erreichen des jeweiligen Zwischenzackenraumes in Längsfortsetzung dieser Längsfarblinien 5 bzw. Längsminirillen 5 (für eine Notentfernung). Werden statt der Längsfarblinien 5 die Längsminirillen 5 verwendet, so sind die Längsminirillen 5 dabei nur minimal tief, damit auch der Abdichtungseffekt der Ringkante 9, 23 erhalten bleibt.
  • Die kurze Ringgreiffläche mit Ringquerrille(n) 24, die sich nach innen an die Ringkerbe 8 anschließt, dient zum Halten des Klickteiles 1', 1'' und 15 mit einem Dissektor, mit einer Kornzange oder mit einer Moskitoklemme für das Einführen des Klickteiles 1', 1'' und 15 in den Blutgefäßstumpf oder in ein anderes Röhrenende bzw. in eine Gefäßlängseröffnung. Zur Gefäßrandfixation können dabei zwei bis drei Spezialeinzinker verwendet werden, die evtuell nahe am Zinken gekürzt werden können und so auch in schlecht zugänglichen Operationsgebieten dann mit einem Herausdrehen entfernt werden können. Die oben erwähnten Instrumente an der kurzen Ringgreiffläche 24 dienen auch für das sofortige Ziehen am Prothesenteil 1', 1'' zum Einrasten der Zacken.
  • Anfänglich wird nach Ausmessen des Gefäßlumens mit den Lumengrößen-Bestimmungs-Linien 41 am konischen Ende eines runden Messstabes der Blutgefäß-Arbeitsumfang bzw. das Arbeitslumen festgelegt und die entsprechende HDKSKP-Größe herausgesucht. Dann wird ein fester, zur jeweiligen Prothesengröße gehöriger, eventuell auch ein hohler Plaste- oder Metall-Mandrin 40 (ein Mandrin 40 ist ein „Fülldraht", kann auch aus Kunststoff sein) mit rundlicher, kegelartiger Spitze in das Klickteil 1', 1'' oder nur einmalig in die Steckprothese 1 vor dem Aufpressen der Blutgefäßwand auf HDKSKP- oder auf HDKSP-Zacken und eventuell vor Einpressen von Zick-Zack-Bandzacken von außen in die Blutgefäßwand bei härter verkalkten Gefäßen, auch im Fall der Ringkerben-Nutzung, eingelegt.
  • Der Mandrin 40 begünstigt das Einfädeln eines Prothesen-Endes 1 bzw. der Enden der Klickteile 1' und 1'' in den offenen und dadurch zusammengefallenen, auch durch den Tonus der Gefäßwand-Muskularis verengten Blutgefäßstumpf und dehnt letzteren auf Lumen-Arbeitsgröße des Blutgefäßes, so wie nach Ablauf einer Pulswelle etwa, auf. Die Harpunenkranzzacken 3 überdehnen diese pulswellenlose Lumen-Arbeitsgröße etwas beim Hineinstecken in den Gefäßstumpf unter Gefäßrand-Fixation mit Einzinkern, bevor die Zacken 3 einrasten. Das ist bei weichen elastischen Blutgefäßen kein Problem.
  • Anders ist das bei besonders hart verkalkten unelastischen Blutgefäß-Wänden. Hier müssen zwei Seitenrand-Kurzincisionen und eine Kurzincision in der Mitte dazwischen im sicht- und erreichbaren Bereich von vorgegebener Größe durch die Spezialschere mit Begrenzungskante in harter Gefäßwand vorgenommen werden. Die zwei entstandenen Gefäßrandteile im sichtbaren Gefäßrandbereich lassen sich etwas hochklappen und dann der circuläre Hapunenkranz 2 einstecken. Die etwas hochgeklappten Teile werden nun mit einer Halbkreis-Backen-Ummantelungs-Andrück-Klemme auf die Harpunenkranzzacken 3 aufgedrückt und die Zacken 3 nach Möglichkeit in die Gefäßwand eingedrückt.
  • Der Mandrin 40 muss hierzu eben auch sehr fest sein, weil er ein zusätzliches festes Gegenlager unter der Steckprothese 1 für das Eindrücken von Harpunenkranzzacken 3 in eine harte Gefäßwand mit Hilfe einer Halbkreis-Backen-Ummantelungs-Andrück-Klemme abgeben muss. Ist eine Öffnung an der Spitze eines größeren hohlen Mandrins 40, so ist diese Öffnung für das Durchschieben eines Fogarthy-Katheters zu eventuell nötiger Ballonblockade vor dem zentralem Aorten-Gefäßstumpf gedacht, wenn eine hart verkalkte Aorta nicht mehr abklemmbar ist.
  • Selbst wenn die Harpunenkranzzacken 3 eines Klickteiles 1', 1'' nicht oder nur unvollständig in eine harte Blutgefäßwand eindrückbar sind, kann durch das Harpunen-Doppelkranzband 13, welches in der Adventitia einrastet, auch wenn sie ausgedünnt ist, neben der spitz zulaufenden Prothesenrand-Erst-Abdichtung und einer gewissen Ringkantenabdichtung noch eine ausreichende endgültige Abdichtung eben durch das Harpunen-Doppelkranzband 13 erreicht werden, entweder schon in Form zweier Doppelkranzbänder 13 an der Anastomose unter Nutzung der Ringkerbe 24 und der harpunenkranznahen Seite an jedem Klickteil 1', 1'' oder als nur ein Doppelkranzband 13 außen um die zusammengefügten Gefäßenden nach Zusammenklicken der Klickteile 1' und 1''. Notfalls ist mit einem Tropfen Glubran®2-Kleber jeweils in die dreimaligen Einkerbungen des harten Gefäßrandes an sichtbar zugänglichen Stellen eine ergänzende Abdichtung möglich. Glubran®2-Kleber unterliegt einem Eliminationsprozess der hydrolytischen Degradation. Die Ausscheidung ist innerhalb von fünf bis sechs Monaten abgeschlossen.
  • Sicherlich sind nicht alle abnorm verkalkten Gefäße für dieses Prothesen-Schnellvereinigungsverfahren geeignet, einige werden schon noch genäht werden müssen. Wenn aber etwa 70% aller Gefäßanastomosen schneller möglich wären, so wäre das schon ein großer Fortschritt in der Gefäßchirurgie, so die Äußerung eines erfahrenen Gefäßchirurgen.
  • Eine HDKSKP mit einer etwas höheren Ringkante 9 ist in der 6 dargestellt und ist speziell für Darmanastomosen geeignet. Die Zusatzzapfen 11 sind für eine Zusammenklickmöglichkeit an schwer zugänglichen Stellen, z. B. bei einer Anastomose im Rectum-Bereich, gedacht. Nach dem Zusammenklicken der HDKSKP wird ein Abzwicken dieser Zusatzzapfen 11 mit einer Spezialschere mit Begrenzungskante schräg von außen nach innen bis nahe an die kurze Ringgreiffläche 24 heran vorgenommen. Zum Zusammenklicken an den Zusatzzapfen 11 in solchen oft tiefen Bauchraumstellen ist eventuell ein rechtwinklig an den Branchen abgebogener Nadelhalter oder anderes nötig. Der Nadelhalter ähnelt der Spezialschere, ist nur abgebogener, ist mit Klemm-Backen und ohne Begrenzungskante. Um die höhere Ringkante 9 ist mehr Darmstumpfrand darüberstülpbar, wo sich dann bei darüber eben einkrempelndem Darmstumpfrand die Darmwand-Serosa an Darmwand-Serosa anlagern kann und ein günstigeres Zusammenheilen veranlassen kann, eventuell auch Stoß auf Stoß. Eventuell muss Überschüssiges von zu reichlicher Darmwand-Überstülpung mit einem speziellen Schnittapparat bei genauer Führung durch einen Einschub in der Prothesenlichtung und bei fixierendem Anklemmen an den zwei Zusatzzapfen 11 noch abgetrennt werden, damit der Zusammen-Klick-Spalt bzw. die Stoßkantenflächen 10 frei bleiben. Ein Darmwandüberstülpungs-Überschuss wird zumindest an den zwei Zusatzzapfen-Stellen eines jeden Klickteiles durch diese Zapfen 11 gebremst. Wegen dieser Zapfen 11 sind deshalb auch zwei Aussparungen an dem Ringmesser dieses speziellen Schnittapparates notwendig. Eine noch größere Absicherung kann durch ein Harpunen-Doppelkranzband 13 erreicht werden, entweder schon in Form zweier Doppelkranzbänder 13 an der Anastomose unter Nutzung der Ringkerbe 24 und der harpunenkranznahen Seite an jedem Klickteil 1', 1'' oder als nur ein Doppelkranzband 13 außen um die zusammengefügten Darmenden nach Zusammenklicken der Klickteile 1' und 1''.
  • Jede Darmprothese, egal ob für Dick- oder Dünndarm, sollte viele, sieb- bzw. gitterartige Perforationen 12 in ihrer Kunststoffwand zum Abfluss des jeweiligen Darmschleimhaut-Sekretes besitzen.
  • Das 45°-Winkel-Seit-zu-End-Anastomosen-Harpunenkranz-Eindrück-Dualplatten-Steckprothesen-Klickteil-Set besteht aus speziellen Teilen. Das 45°-Winkel-Seit-zu-End-Prothesen-Hauptklickteil 15 besitzt an der 45°-Seite einen Spitzrandinnenflansch 16 ohne Zacken. In das Blutgefäß 4 wird mit einer Längsin(ex)cisionsöffnung das Seit-zu-End-Prothesen-Hauptklickteil 15 mit dem Spitzrandinnenflansch 16 eingelegt. Dieses Hauptklickteil 15 besitzt eine Ringwulst 17 für zwei Ringgruben 18 des Einrastschieber-Klickteils 19. Das Hauptklickteil 15 besitzt weiterhin einen Oberflächenvertiefungsring 20. In dem Oberflächenvertiefungsring 20 können mit unterschiedlich großen Ovalärstäben oder Spreizern zwei Einrastungen an den Einrastschieber-Klickteil-Ringgruben 18 ausgelöst werden. Eine zweite Einrastung zum Blutgefäß 4 hin würde dann nochmals besonderen Druck über den schrägen Endrand 30 des 45°-Schräg-Zwischenteils 22 auf die Ovalplatte 21 mit ihrem Harpunenkranz auslösen und die Zacken dieser Ovalplatte 21 tiefer in die Gefäßwand eintreiben. Bei besonders harter Gefäßwandverkalkung sind die Zacken eventuell nur mit der ersten Einrastung in eine ausgedünnte Adventitia einzutreiben. Der im Blutgefäß 4 innen liegende Flansch ist aber für eine Abdichtung dann noch ausreichend an die Gefäßinnenwand her angedrückt.
  • Das Hauptklickteil 15 endet am anderen Ende gegenüber dem Flanschende mit einer Gegenseite, die sich an den Oberflächenvertiefungs-Ring 20 anschließt und jeweils ohne Harpunenkranz wie ein Klickteil 1' mit Ringgrube 7 oder ein Klickteil 1'' mit Ringwulst 6 von einer HDKSKP aussieht, wobei es aber höhenmäßig eine kleinere Ringkante 23' hat, damit das Einrastschieber-Klickteil 19 noch bis zu seinem Einrastungsgebiet darüber schiebbar ist. An diese Gegenseite ist somit jederzeit eine ankoppelnde Anastomosierung mit einem in einem Blutgefäß steckenden Klickteil oder mit einem 1'- bzw. 1''-Klickteil, angebracht am Ende einer Kunststoff-Blutgefäßersatzprothesen-Röhre (hier dann ohne Harpunenkranz 2), möglich.
  • Bei der Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte 21 sind die Zacken evtl. auch fast senkrecht möglich, vor allem für härter verkalkte Blutgefäßwände, um sie, ohne dass sich die Zacken umbiegen, doch noch in so eine härtere Blutgefäßwand eindrücken zu können.
  • Die Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte 21 muss etwas elastisch biegbar sein, damit sie sich auch noch an die seitliche Rundung des Abnahmeblutgefäßes anpassen kann. Diese seitliche Gefäßwand-Rundungs-Anpassung muss auch noch in den Flanschbereich 16 und in das Schrägende des Schrägzwischenteiles 22 beim Bau einer solchen Prothese eingearbeitet werden. Ein Horizontalschnitt nur durch den Flansch oben an dem von der Prothese abgehenden Flanschbereich sähe wie eine schmale Mondsichel aus.
  • Das 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil 22 hat einen Oberflächenvertiefungs-Ring 26 an dem „Nicht-schrägen-Endbereich". Dieser Vertiefungs-Ring 26 dient zum Aufklicken dieses Steckprothesen-Sets bei Entfernungsnotwendigkeit ebenfalls mit Hilfe unterschiedlich großer, doppelter Ovalärstäbe oder Spreizer, doppelt, weil jeweils zwei gleich große zum Auf-(oder Zu-)Klicken gebraucht werden, die jeweils gegenüberliegend zugleich ansetzen. Die zwei schließlich größeren doppelten Ovalärstäbe oder Spreizer drücken dann auch eine zweite Einrastung des Einrastschieber-Klickteiles 19 wieder auseinander. Ein schonenderes Aufklicken, damit der harpunierte Blutgefäßincisionsrand nicht zu sehr zusammengedrückt wird, ist durch Ansetzen zweier Klemmen jeweils im Oberflächenvertiefungsring 26 und an der kleineren Ringkante 23' (an ihrer Ringgreifflächenseite 24) möglich.
  • Am gleichen „Nicht-schrägen-Endbereich" mit dem Vertiefungs-Ring 26 ist der Außendurchmesser am Rand über ein kurzes Stück noch kleiner als der Durchmesser am Oberflächenvertiefungs-Ring 26, dieses kurze Endstück kann dadurch als Einschub-Ende 27 in die Überschiebstrecke 29 des Einrastschieberklickteils 19 geschoben werden. Die Überschiebstrecke 29 wird durch eine Innenlumen-Vergrößerung über ebenfalls nur eine kurze Strecke an dem einen Ende des Einrastschieberklickteiles 19 bewerkstelligt. Das Zusammenschieben der Teile 22 und 19 sollte stets zu allererst und zwar vor dem Aufschieben dieser Teile auf das Hauptklickteil 15 erfolgen, damit das Teil 22 schon gut geführt über den Ringwulst 17 gelangt und mit seinem Schrägende über die ovaläre Angleit-Führungsschräge 28' auf die ovaläre Führungs- und Arretierungs-Ebene 28'' des Hauptklickteiles 15 gesteckt werden kann. Durch 28' und 28'' sowie durch das Zusammenschieben vom 27 des 22 mit der 29 des 19 wird ein Spiel (ein ungezieltes „Buttern") des Schräg- Zwischenteiles 22 auf dem im Durchmesser kleineren Hauptklickteil 15 und somit auf der Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte 21 verhindert, da ja der Innen-Durchmesser dieses Schräg-Zwischenteiles 22 etwas größer als der Durchmesser des Ringwulstes 17 vom Hauptklickteil 15 sein muss, weil das Zwischenteil 22 eben über diesen Ringwulst 17 hinweg geschoben werden muss.
  • Vor letzterem Vorgang wird natürlich erst einmal die Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte 21 auf die Arretierungs-Ebene 28'' geschoben. Diese Ovalplatte 21 muss ebenfalls einen gering größeren Durchmesser sogar an der Schmalseite des Ovals gegenüber dem Durchmesser des Ringwulstes 17 haben, wird aber dann durch die Arretierungs-Ebene 28'' auch in ihrer Lage arretiert, damit sie gezielt und sicher eingedrückt werden kann.
  • Beim Einrastschieber-Klickteil 19 muss zum Darüberschieben dieses Teiles 19 der Innenduchmesser dieses Teiles 19 gleich so groß bzw. höchstens minimal etwas größer als der Außendurchmesser von der ringförmigen Außenfläche 17' und von der kleineren Ringkante 23' sein. Die kleinere Ringkante 23' ist deshalb etwas kleiner im Durchmesser als die übliche Ringkante 23.
  • Das 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil 22 und das Überschiebstrecken-Gebiet 29 vom Einrastschieber-Klickteil 19 besitzen in den röhrenförmigen Außenwänden Perforationen (Löcher) 12. In den 11 (hier am Teil 22), 14 und 15 sind sie an den Rändern nur in wenigen Stückzahlen beispielhaft dargestellt. Die Perforationen 12 verhindern, dass bei einer Operation auftretende Mini-Blutreste (sie können unter dem 45°-Schräg-Zwischenteil 22 und dem Überschiebstreckengebiet 29 vom Einrastschieber-Klickteil 19 in einem „Totraum" zum kleineren Außendurchmesser der ringförmigen Außenfläche 17' vom Hauptklickteil 15 hin liegen) sozusagen nicht in benanntem „Totraum" liegen bleiben, sich infizieren und Prothesen- bzw. Anastomosen-Infektionen auslösen können. Über diese Perforationen 12 sind Abflussmöglichkeit bzw. auch Abräummöglichkeit über einsprossende Blutgefäße gegeben.
  • Am Schrägende des 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteiles 22 besteht außen ein „zusätzlich leicht schräger Endrand" 30, der auf die Oval-Platte 21 dann in Richtung der Schräge des Spitzrandinnenflansches 16 so parallel drückt, dass der Blutgefäßrand dazwischen befestigt wird, ohne dass eine ringförmig stärker drückende Kante des Schrägendes von dem 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil 22 eine Nekrose am Blutgefäßrand auslösen kann.
  • Bei verkalkten härteren Blutgefäßen ist die Einführung des ovalären Spitzrandinnenflansches 16 in eine längsovale Blutgefäßwandexcision 25 bei nicht dehnbarem unelastischen Excisionsrand schlecht oder nicht möglich. Deshalb ist „eventuell eine Zusatzincision" 31 nötig. Wenn dann der ovaläre Spitzrandinnenflansch 16 eingeführt wurde, ist eine kleine Zusatznaht zum Verschluss dieser kleinen Incision erforderlich, bevor das übrige 45°-Anastomosen-Set aufgeklickt wird. Zum spreizenden Aufhalten der Excisionssamt Zusatzincisions-Wunde für das Einführen vom Flansch 16 kann ein Einzinker 33 und am anderen Wundrand ein Haltefaden 32 genommen werden, wobei der mit Nadel armierte Haltefaden 32 dann gleich für die kleine Zusatznaht benutzt werden kann. Gleichzeitig ist am Ende dieser Naht dann noch mit diesem Faden der Oberrand des Abzweig-Ersatzblutgefäßes, was am Unterrand etwas eingekerbt wird, heranziehbar. Damit ist ein besseres Verwachsen von Abnahme- und Abzweig-Blutgefäß möglich. Die kleine Zusatz-Naht fällt kaum ins Gewicht. Eine Anastomosen-Naht-Strecke der ovalären großen Abzweigöffnung wäre viel länger und dauerte viel länger.
  • Das anzukoppelnde Abzweiggefäß mit einem Klickteil 1' oder 1'' am Ende ist meist ein noch gut elastisches, ausgesuchtes, autologes Blutgefäß (Arterie oder Vene; oft ist es ein Stück von der Vena saphena magna), so dass das Klickteil 1' oder 1'' weit ins Ende des Blutgefäßes eingeschoben werden kann, die Gefäßwand noch bis zur Ringkante 23' gedehnt oder auch umgekrempelt werden kann, noch dazu, wenn man den Gefäßrand unten einkerbt. Man kommt so noch gut an die Ringkante 23 beim Abzweiggefäß für ein Zusammenklicken mit 23' heran, und das so reichlich über das Klickteil 1' oder 1'' ziehende Gefäßende kann noch nahe an die Entnahmegefäßwand zum besseren Verheilen herangelagert werden, evtl. auch noch mit erwähnter Heranzieh-Naht.
  • Der „längere Oberrand" 34', 34'' und 34''' kann insgesamt noch verschiedene Länge je nach Blutgefäßwanddicke haben, so wie er z. B. besonders lang als 34'' am Teil 22 der 14 ist. Der „kürzere Unterrand 35', 35'' und 35''' hat dann dabei ebenfalls verschiedene Länge je nach Blutgefäßwanddicke, so wie er z. B. auch besonders lang als 35'' am Teil 22 der 14 ist.
  • Falls alles einmal mit Resorbierbarem erreichbar würde, wäre das ein weiterer besonderer Fortschritt.
  • Das resorbierbare Material müsste Poren oder anderes haben, wo Gewebe einsprosst, sich bei Blutgefäßen an der Protheseninnenwand eine Intima ausbildet und eine Verheilungs-Verfestigung bei gleichzeitiger sich über lange Zeit hinziehender Resorption einsetzt und wo dabei keine Kunststoff-Defragmentierungen mit Embolie-Gefahren auftreten.
  • 1
    Steckprothese, Kunststoffrohr
    1'
    Steckprothesenteil, kleineres Außenklickteil
    1''
    Steckprothesenteil, längeres Innenklickteil
    2
    Harpunenkranz
    3
    Harpunenkranzzacken, Zacken
    4
    Organ, Gang, Röhrenwandgewebe, Gewebe, Gewebeteil, Blutgefäß, Darmwand
    5
    Längsminirillen, Längsfarblinien
    6
    Ringwulst
    7
    Ringgrube
    8
    Ringkerbe
    9
    höhere Ringkante
    10
    Stoßfläche
    11
    Zusatzzapfen
    12
    Löcher, Perforationen
    13
    Harpunen-Doppelkranzband
    14
    Harpunenzacken am Harpunen-Doppelkranzband
    15
    45°-Winkel-Seit-zu-End-Anastomosen-Prothesen-Hauptklickteil
    16
    ovalärer Spitzrandinnenflansch
    17
    Ringwulst des Hauptklickteils
    17'
    Außendurchmesser des Hauptklickteils 15 in der Nähe des Ringwulstes 17
    18
    Ringgruben des Einrastschieber-Klickteils
    19
    Einrastschieber-Klickteil
    20
    Oberflächenvertiefungsring am Teil 15
    21
    Harpunen-Kranz-Eindrück-Ovalplatte
    22
    45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil
    23
    Ringkante
    23'
    etwas im Durchmesser kleinere Ringkante
    24
    kurze Ringgreiffläche mit Ringquerrille(n)
    25
    Blutgefäßlängseröffnung
    26
    Oberflächenvertiefungsring am Teil 22
    27
    Einschubende
    28'
    ovaläre Angleit-Führungsschräge
    28''
    ovaläre Führungs- und Arretierungsebene
    29
    Überschiebstrecke
    30
    leicht schräger Endrand
    31
    Zusatzincision
    32
    Haltefaden mit zunächst daran verbleibender Nadel
    33
    Einzinker
    34',
    34'', 34'''„längerer Oberrand" jeweils vom Teil 22; am längsten als 34''
    35',
    35'', 35'''„kürzerer Unterrand" jeweils vom Teil 22; am längsten als 35''
    36
    Schenkel
    37
    Griffe
    38
    Halbkreisbacken
    39
    Befestigungselement
    40
    Mandrin
    41
    Umfangsgrößen-Bestimmungslinien, Lumengrößen-Bestimmungslinien
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69419804 T2 [0002]
    • - DE 202004015634 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Steckprothese zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kunststoffrohr (1) an beiden Endbereichen jeweils ein Harpunenkranz (2) vorgesehen ist, wobei die Harpunenzacken (3) des Harpunenkranzes (2) spitze, konische Zacken (3) darstellen, die zur Basis breiter werden und jeweils in Richtung Mitte der Steckprothese (1) gerichtet sind und wobei die Winkelstellung und Länge der Harpunenzacken (3) sowie die Größe des Kunststoffrohres (1) sich nach dem zu anastomosierenden Organ (4) bzw. Gang (4) richtet.
  2. Steckprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harpunenkränze (2) am jeweiligen Ende der Steckprothese (1) oder minimal in Richtung Mitte der Steckprothese (1) versetzt sind.
  3. Steckprothese nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Harpunenzacken (3) an der Steckprothese (1) sich nach der in der chirurgischen Praxis üblichen Abständen der Nahtstiche einer Anastomosen-Handnaht richtet.
  4. Steckprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Steckprothese (1) jeweils in den Harpunenzackenzwischenräumen etwa im mittleren Drittel Längsminirillen (5) oder Längsfarblinien (5) angeordnet sind.
  5. Steckprothese zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kunststoffrohr (1) an beiden Endbereichen jeweils ein Harpunenkranz (2) vorgesehen ist, wobei die Harpunenzacken (3) des Harpunenkranzes (2) spitze, konische Zacken (3) darstellen, die zur Basis breiter werden und jeweils in Richtung Mitte der Steckprothese (1) gerichtet sind und wobei die Winkelstellung und Länge der Harpunenzacken (3) sowie die Größe des Kunststoffrohres (1) sich nach dem zu anastomosierenden Organ (4) bzw. Gang (4) richtet und diese Steckprothese (1) zweigeteilt ist, wobei beide Steckprothesenteile (1', 1'') durch ein Klicksystem mit einer entsprechenden Ringwulst (6) und einer korrespondierenden Ringgrube (7) zusammensteckbar und wieder lösbar sind.
  6. Steckprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Steckprothesenteilen (1', 1'') am Außenumfang im Bereich der Klickstelle zwischen den Harpunenzacken (3) und einer Stoßfläche (10) beider Steckprothesenteile (1', 1') eine Ringkante (23) mit einer daran unten anschließenden, den Umfang umfassenden Ringkerbe (8) sowie daran einer kurzen Ringgreiffläche mit Ringquerrille(n) (24) in Richtung der Ringkerbe (8) und Ringkante (23) des anderen Steckprothesenteils (1', 1'') angeordnet ist.
  7. Steckprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (23) mit einem größeren Umfang als in der Ausführung nach Anspruch 6 ausgebildet ist und somit zwischen dieser höheren Ringkante (9) zur nach der Ringkerbe (8) liegenden Stoßfläche (10) eine größere Höhendifferenz besteht.
  8. Steckprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckprothesenteile (1', 1'') an der Stoßfläche (10) jeweils zwei Zusatzzapfen (11) besitzen, die sich am Umfang genau gegenüberstehen.
  9. Steckprothese nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Steckprothesenteile (1', 1'') eine Vielzahl von Löchern (12), vorzugsweise in Form vieler Perforationen ähnlich eines Siebes oder Gitters, besitzt.
  10. Steckprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Steckprothese (1, 1', 1'') in Richtung Organ (4) oder Gang (4) ohne Kante zum Gewebe (4) dünn bzw. flach spitzwinklig auslaufen.
  11. Steckprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das verbundene und aneinander zusammenstoßende Röhrenwandgewebe (4) am Außenumfang ein Harpunen-Doppelkranzband (13) gelegt und leicht in das Gewebe (4) eingepresst ist, wobei das Harpunen-Doppelkranzband (13) aus einem federnden, in Zick-Zack-Linie geführten, gering elastischen, schmalen und dünnen Kunststoffband besteht, wobei der Abstand der beiden Harpunenkränze des Harpunen-Doppelkranzbandes (13) von Umkehrpunkt zu Umkehrpunkt des Zick-Zacks der gewünschten Klammerbreite an den beiden Gewebeteilen (4) entspricht und an jedem Umkehrpunkt in Richtung Gewebe (4) Harpunenzacken (14) angeordnet sind und das Harpunen-Doppelkranzband (13) in der Art einer Ziehharmonika nur gering ausdehnbar aber gut elastisch für ein kreisförmiges Umbiegen um die Steckprothese (1, 1', 1'') mit dem Gewebe (4) geeignet ist.
  12. Steckprothese zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Blutgefäßlängseröffnung (24) ein Seit-zu-End-Anastomosen-Prothesen-Hauptklickteil (15) in einer 45°-Winkelausführung zur Verfügung steht, welches an einer Seite einen stabilen ovalen Spitzrandinnenflansch (16) und an der anderen Seite an einem zylindrischen Teil eine Ringwulst (17) besitzt, welche wahlweise in eine von zwei Ringgruben (18) eines Einrastschieber-Klickteils (19) einrastbar ist und dass das Seit-zu-End-Prothesen-Hauptklickteil (15) einen Oberflächenvertiefungsring (20) an der Seite gegenüber des Spitzrandinnenflansches (16) besitzt und dass auf das Seit-zu-End-Prothesen-Hauptklickteil (15) eine Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte (21) und anschließend ein 45°-Winkel-Schräg-Zwischenteil (22) aufschiebbar ist, bevor dass dann auch aufschiebbare Einrastklickteil (19) mit der ersten oder zweiten Ringgrube (18) einrastbar ist und dadurch auf das Schräg-Zwischenteil (22) sowie damit die Harpunenkranz-Eindrück-Ovalplatte (21) auf den Röhreneröffnungsgewebsrand (25) drückt, und das zum Flansch 16 gegenüberliegende Hauptklickteil-Ende weist ohne Harpunenkranz (2) für weitere Ankopplungen eine Ringgrube (7) wie bei einem Klickteil 1' oder eine Ringwulst (6) wie bei einem Klickteil 1'' auf und besitzt eine etwas weniger hohe Ringkante 23', und in den festen Wänden des Schrägzwischenteils (22) sowie des Überschiebstreckengebietes (29) vom Einrastklickteil (19) bestehen sieb- oder gitterartige Perforationen (12).
  13. Hilfsinstrument in Form eines Halbkreisbacken-Andrückers zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen mittels Steckprothesen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem scherenartigen Körper ohne Schneiden an den freien Enden der Schenkel (36) gegenüber den Griffen (37) austauschbare Halbkreisbacken (38) angeordnet sind, wobei die Radien der Halbkreisbacken (38) sich nach den Prothesengrößen richtet und die Halbkreisbacken (38) mit einem Befestigungselement (39) jeweils an einem Schenkel (36) befestigbar sind.
  14. Hilfsinstrument in Form eines Mandrins zur Schnellanastomisierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen mittels Steckprothesen, dadurch gekennzeichnet, dass das konische Ende des Mandrins (40) mit Umfangsgrößen-Bestimmungslinien (41) gekennzeichnet ist oder dass das rundliche Ende des Mandrins (40) mit Umfangsgrößen-Bestimmungslinien (41) gekennzeichnet ist und der Mandrin (40) hohl ist.
DE102008055587.8A 2008-02-14 2008-12-29 Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen Expired - Fee Related DE102008055587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055587.8A DE102008055587B4 (de) 2008-02-14 2008-12-29 Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002772.3 2008-02-14
DE102008002772 2008-02-14
DE102008002792.8 2008-03-04
DE102008002792 2008-03-04
DE102008055587.8A DE102008055587B4 (de) 2008-02-14 2008-12-29 Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055587A1 true DE102008055587A1 (de) 2009-08-27
DE102008055587B4 DE102008055587B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=40896835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055587.8A Expired - Fee Related DE102008055587B4 (de) 2008-02-14 2008-12-29 Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055587B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101999915A (zh) * 2010-12-28 2011-04-06 林江 牙周翻瓣手术拉钩
ITMI20091931A1 (it) * 2009-11-05 2011-05-06 Stefano Nazari Dispositivo per l'anastomosi vascolare aortica e dei suoi rami cillaterali rapida a tenuta aereostatica con giustapposizione stabile ed a tenuta aereostatica degli eventuali strati di dissezione
WO2015009681A3 (en) * 2013-07-18 2015-05-07 Cryolife, Inc. Vascular access system with connector
WO2016023907A3 (en) * 2014-08-12 2016-04-07 Anastomosis As Minimally traumatic anastomosis
CN108542459A (zh) * 2018-05-08 2018-09-18 余庆县人民医院 胃肠普外手术设备
US10213590B2 (en) 2011-09-06 2019-02-26 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with connector
US10682453B2 (en) 2013-12-20 2020-06-16 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with reinforcement member
US10792413B2 (en) 2008-03-05 2020-10-06 Merit Medical Systems, Inc. Implantable and removable customizable body conduit
WO2020257700A3 (en) * 2019-06-21 2021-02-18 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Lymphatic anastomosis devices
US10925710B2 (en) 2017-03-24 2021-02-23 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
US11026704B2 (en) 2017-03-06 2021-06-08 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
US11179543B2 (en) 2017-07-14 2021-11-23 Merit Medical Systems, Inc. Releasable conduit connectors
US11331458B2 (en) 2017-10-31 2022-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
US11383072B2 (en) 2017-01-12 2022-07-12 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for selection and use of connectors between conduits
US11413043B2 (en) 2016-11-10 2022-08-16 Merit Medical Systems, Inc. Anchor device for vascular anastomosis
US11911585B2 (en) 2017-07-20 2024-02-27 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for coupling conduits
DE102013221450B4 (de) 2013-01-21 2024-05-16 M.I. Tech Co., Inc. Stent zur Migrationsverhinderung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11590010B2 (en) 2017-01-25 2023-02-28 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for facilitating laminar flow between conduits

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419804T2 (de) 1993-04-22 1999-12-23 Bard Inc C R Ortsfeste Gefässprothese
DE202004015634U1 (de) 2003-10-07 2005-02-17 Haverich, Axel, Prof. Dr. Gefäßverbindungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002290B (el) * 1991-06-03 1996-05-02 Ethicon Inc. Απορροφησιμο αναστομωτικο μεσο συνδεσεως.
US5755778A (en) * 1996-10-16 1998-05-26 Nitinol Medical Technologies, Inc. Anastomosis device
US6007576A (en) * 1998-02-06 1999-12-28 Mcclellan; Scott B. End to side anastomic implant
EP1083835A4 (de) * 1998-05-29 2004-06-02 By Pass Inc Methoden und geräte zur vaskularen chirurgie
US6767359B2 (en) * 2001-09-28 2004-07-27 Ethicon, Inc. Prosthesis for the repair of thoracic or abdominal aortic aneurysms and method therefor
WO2004087236A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Stents and methods for creating an anastomosis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419804T2 (de) 1993-04-22 1999-12-23 Bard Inc C R Ortsfeste Gefässprothese
DE202004015634U1 (de) 2003-10-07 2005-02-17 Haverich, Axel, Prof. Dr. Gefäßverbindungsmittel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792413B2 (en) 2008-03-05 2020-10-06 Merit Medical Systems, Inc. Implantable and removable customizable body conduit
ITMI20091931A1 (it) * 2009-11-05 2011-05-06 Stefano Nazari Dispositivo per l'anastomosi vascolare aortica e dei suoi rami cillaterali rapida a tenuta aereostatica con giustapposizione stabile ed a tenuta aereostatica degli eventuali strati di dissezione
CN101999915A (zh) * 2010-12-28 2011-04-06 林江 牙周翻瓣手术拉钩
US10213590B2 (en) 2011-09-06 2019-02-26 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with connector
US11185676B2 (en) 2011-09-06 2021-11-30 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with connector
US10632296B2 (en) 2011-09-06 2020-04-28 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with connector
DE102013221450B4 (de) 2013-01-21 2024-05-16 M.I. Tech Co., Inc. Stent zur Migrationsverhinderung
WO2015009681A3 (en) * 2013-07-18 2015-05-07 Cryolife, Inc. Vascular access system with connector
US10682453B2 (en) 2013-12-20 2020-06-16 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access system with reinforcement member
US10631864B2 (en) 2014-08-12 2020-04-28 Anastomosis As Minimally traumatic anastomosis
WO2016023907A3 (en) * 2014-08-12 2016-04-07 Anastomosis As Minimally traumatic anastomosis
US11413043B2 (en) 2016-11-10 2022-08-16 Merit Medical Systems, Inc. Anchor device for vascular anastomosis
US11383072B2 (en) 2017-01-12 2022-07-12 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for selection and use of connectors between conduits
US11026704B2 (en) 2017-03-06 2021-06-08 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
US11622846B2 (en) 2017-03-24 2023-04-11 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
US10925710B2 (en) 2017-03-24 2021-02-23 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
US11179543B2 (en) 2017-07-14 2021-11-23 Merit Medical Systems, Inc. Releasable conduit connectors
US11911585B2 (en) 2017-07-20 2024-02-27 Merit Medical Systems, Inc. Methods and systems for coupling conduits
US11331458B2 (en) 2017-10-31 2022-05-17 Merit Medical Systems, Inc. Subcutaneous vascular assemblies for improving blood flow and related devices and methods
CN108542459B (zh) * 2018-05-08 2024-04-12 安徽锦海医药科技有限责任公司 胃肠普外手术设备
CN108542459A (zh) * 2018-05-08 2018-09-18 余庆县人民医院 胃肠普外手术设备
WO2020257700A3 (en) * 2019-06-21 2021-02-18 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Lymphatic anastomosis devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055587B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055587B4 (de) Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE69334017T2 (de) Vorrichtung zum Nähen einer Punktionsstelle in einem Blutgefäss
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69930535T2 (de) Anastomose einrichtung
DE69935910T2 (de) Befestigungsmittel zum verbinden einer rohrförmigen blutgefässprothese
DE60312050T2 (de) Anastomoseklammer mit fluidabgabe-kapillare
DE60123049T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE60130380T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gewebe
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
DE69930323T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE60104647T2 (de) Gefässtransplantat für die Aorta
DE60304464T2 (de) Suburethrale Stützanordnung zur Behandlung der weiblichen stressbedingten Harninkontinenz
DE60307637T2 (de) Ringförmige halterungsstruktur
DE602004003012T2 (de) Entfaltbarer Anastomosering
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE202014010530U1 (de) Ein durch Schieben eines Schaftes festmachbarer Faden
DE2159666A1 (de) Vorrichtung zum Züchten schlauchförmiger Gewebeteile in einem lebenden Körper
DE202009018975U1 (de) Aggregat aus Abgabekatheter und faltbarer temporärer Embolieschutzvorrichtung für den Aortenbogen
DE3443367A1 (de) Chirurgischer mikroklip
DE102008014730A1 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines radial ausdehnbaren Implantats, Arbeitsgerätschaft und Verfahren zur Vergrößerung des Implantats
DE102007022060A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Blutgefäße
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
CH586555A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002820000

Ipc: A61F0002060000

Effective date: 20121227

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002060000

Ipc: A61F0002040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESTLER, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: PICEK, ADOLF, DR. MED., 02730 EBERSBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee