DE102008055556A1 - Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen - Google Patents

Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008055556A1
DE102008055556A1 DE102008055556A DE102008055556A DE102008055556A1 DE 102008055556 A1 DE102008055556 A1 DE 102008055556A1 DE 102008055556 A DE102008055556 A DE 102008055556A DE 102008055556 A DE102008055556 A DE 102008055556A DE 102008055556 A1 DE102008055556 A1 DE 102008055556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
mixture
monomer
monomers
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055556A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Müller
Federico Innerebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogel AG
Original Assignee
Innogel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogel AG filed Critical Innogel AG
Priority to DE102008055556A priority Critical patent/DE102008055556A1/de
Priority to EP09764229A priority patent/EP2376134A2/de
Priority to PCT/EP2009/065908 priority patent/WO2010079006A2/de
Publication of DE102008055556A1 publication Critical patent/DE102008055556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt niederviskose Mischungen auf Basis von Polymeren für biomedizinische Anwendungen, die durch kooperative Kristallisation zweier Polymere bei Körpertemperatur aushärten.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Anwendungen in der Biomedizin, wo eine formbare Masse im Organismus platziert werden soll, die danach aushärtet und einen Festkörper mit spezifischen mechanischen Eigenschaften bildet, werden Mischungen von Monomeren oder Vorläuferpolymere eingesetzt, die anfänglich eine tiefe Viskosität aufweisen und anschliessend im Organismus durch chemische Polymerisation und/oder chemische Vernetzung aushärten. Dabei wird in den meisten Fällen Wärme freigesetzt, was zu erhöhten Temperaturen führt, die das umliegende Gewebe schädigen und zusätzlich entstehen bei den chemischen Reaktionen Nebenprodukte, die für den Organismus schädlich sind. Die Aushärtungsreaktionen beginnen jeweils bereits beim Anmischen der Zementmasse, wodurch während der Applikation die Viskosität ansteigt. Dadurch wird die Verarbeitung deutlich erschwert, wobei dadurch in vielen Fällen ein ungenügendes Resultat beim Eingriff resultiert. Zudem ist es in vielen Fällen schwierig mit solchen Verfahren die für die Anwendung optimalen mechanischen Eigenschaften einzustellen. Die bestehenden Knochenzemente sind zu hart und zu spröde.
  • Im Bereich Knochenzement bsw wird PMMA (Polymethylmethacrylat) eingesetzt. PMMA wird in viskoser Form durch Injektion im Knochen platziert, wonach ein Aushärtungsvorgang durch Bildung von kovalenten Bindungen einsetzt, wobei Wärme freigesetzt wird, sodass die Temperatur im aushärtenden PMMA bis auf Temperaturen von 80°C ansteigen kann, was im Knochen und umliegenden Gewebe zu Nekrosen führt. Ausserdem können bei der chemischen Vernetzung unerwünschte Nebenprodukte entstehen und nach erfolgter chemischer Vernetzung ist PMMA mit einem E-Modul von deutlich oberhalb 1000 MPa in der Regel zu hart, wodurch bei mechanischer Einwirkung die Kräfte nicht mehr genügend absorbiert werden können und ungedämpft auf andere Knochenteile übertragen werden. Dies kann zu Schäden wie Verwachsungen bis hin zu Brüchen führen. Beim Einsatz in der Vertebroplastik führt bsw. ein mit PMMA reparierter Wirbelknochen, wobei der beschädigte Wirbelknochen mit PMMA gefüllt wird, häufig zu Frakturen bei anliegenden Wirbeln.
  • Es besteht deshalb seit langem ein dringender Bedarf nach alternativen formbaren Massen, die im Organismus platziert werden können und die genannten Nachteile nicht aufweisen. Wünschenswert sind Temperaturen unterhalb 70°C während der Verarbeitung im Organismus und während der Aushärtung des Knochenzements und E-Moduli nach Aushärtung, die je nach Anwendung im Bereich von etwa 40 bis 700 MPa liegen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Lösung dieses Problems basierend auf mindestens einem Polymer 1 und einem Polymer 2, die nicht chemisch vernetzen, sondern physikalisch durch Kristallisation, wodurch die Freisetzung von Wärme durch exotherme chemische Reaktionen sowie die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten a priori ausgeschlossen werden. Durch eine geeignete Auswahl dieser zwei Polymere konnte erreicht werden, dass die Kristallisation bei einer Umgebung von 37°C erfolgt, und dass die Mischung bei einer Temperatur < 70°C platziert, bsw. eingespritzt werden kann.
  • In einer einfachen Ausführung ist das Polymer 1 ein Copolymer und Polymer 2 ein Homopolymer. Das Copolymer ist aus den Monomereinheiten 1A und 1B aufgebaut, wobei die olefinischen Monomereinheiten 1A Segmente bilden, die in einer Umgebung von 37°C kristallisieren können, während die Segmente aus den Monomereinheiten 1B in einer solchen Umgebung nicht kristallisieren können und die Bildung von amorphen Bereichen zur Folge haben, welche bei mechanischer Beanspruchung im Unterschied zu den kristallinen Bereichen, welche massgeblich den E-Modul bestimmen, dämpfend wirken können, indem mechanische Energie in Wärme umgewandelt wird. Typische Polymere bilden allerdings oberhalb des Schmelzbereichs hochviskose Schmelzen, die in der Regel bei Temperaturen weit oberhalb 100°C verarbeitet werden, sodass es unmöglich ist, sie im Organismus einzusetzen. Diejenigen Polymere, die bei tieferen Temperaturen verarbeitbar sind, sind bei für den Einsatz im Organismus sinnvollen Temperaturen viel zu hochviskos, sodass sie nicht verarbeitet werden können und sie weisen auch viel zu tiefe E-Moduli im Bereich von deutlich unterhalb 5 MPa auf. Um solche tiefschmelzenden Polymere im Organismus einzusetzen, muss die Viskosität mindestens um einen Faktor 10, eher um einen Faktor 100 reduziert und der E-Modul mindestens um einen Faktor 10, eher um einen Faktor 50 und mehr erhöht werden. Wird das Molekulargewicht des Polymers reduziert, um eine hinreichend tiefe Viskosität der Schmelze zu erhalten, so wird dabei auch der E-Modul noch weiter reduziert. Die Aufgabe ist also durch die Auswahl eines geeigneten Polymers nicht zu bewältigen.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Probleme der zu hohen Viskosität und des zu tiefen E-Moduls gleichzeitig gelöst werden können, wenn das Polymer 1 mit einem geeigneten Homopolymer kombiniert wird. Hierzu wir ein Homopolymer eingesetzt, dass ein sehr viel tieferes Molekulargewicht als das Polymer 1 aufweist, also im Zustand der Schmelze eine sehr viel tiefere Viskosität aufweist, bsw. eine Viskosität von weniger als 1 Pas hat. Dies entspricht etwa der Viskosität von Glycerin, das zwar viskos, aber noch gut frei giessbar ist. Durch verschiedene Mischungsverhältnisse von Polymer 1 mit dem Homopolymer kann daher ein sehr grosser Bereich von Viskositäten eingestellt werden, insbesondere können z. B. bei 55°C Viskositäten der Mischung von weniger als etwa 2000 Pas erhalten werden, was eine obere Grenze für die Injizierbarkeit durch eine Kanüle von etwa 1 mm Innendurchmesser darstellt. Diesbezüglich in Frage kommende Homopolymere bilden jedoch nach Kristallisation ausserordentlich brüchige Stoffe, die selbst unter geringsten Belastungen zerfallen. Die guten mechanischen Eigenschaften von Polymeren Werkstoffen beruhen ja auf der Langkettigkeit der Makromoleküle und sie gehen verloren, wenn die Makromoleküle zu kurz sind wie im Fall der Homopolymere mit sehr tiefen Schmelzviskositäten. Solche Homopolymere können zwar besser kristallisieren als langkettige und die dabei entstehenden Mikrokristallite weisen eine hohe Festigkeit auf, aber sie sind nicht durch lange Ketten miteinander verbunden, so dass sie wie feine Pulverpartikel bei geringster Beanspruchung aneinander abgleiten. Es konnte nun aber durch Abstimmung der Strukturparameter von Polymer 1 mit dem Homopolymer erreicht werden, dass die aus den Monomereinheiten A1 bestehenden Segmente gemeinsam mit den Molekülen des Homopolymers kristallisieren, wobei Mischkristallite entstehen. Diese Mikrokristallite sind dann durch die nicht kristallisierbaren Kettenabschnitte von Polymer 1, welche amorphe Bereiche bilden, miteinander verbunden, wodurch ein Abgleiten der Mikrokristallite verhindert wird im Vergleich mit Polymer 1 sogar sehr viel höhere Festigkeiten erhalten werden können. Somit kann der Nachteil des Homopolymers zu einem Vorteil umgewandelt und dessen tiefe Viskosität voll genutzt werden. Die Viskosität kann bsw. um einen Faktor von 100 reduziert werden, während die Festigkeit um einen Faktor von 30 erhöht wird. Anstelle eines Homopolymers kann als zweites Polymer auch ein kurzkettiges Copolymer eingesetzt werden, dass Segmente aufweist, die mit den Segmenten der Monomereinheiten A1 von Polymer 1 gemeinsam kristallisieren können.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Parameter der für die Anwendung in Frage kommenden Polymere 1 und der Homopolymere bzw. der Polymere 2, sowie die Eigenschaften von geeigneten Mischungen davon beschrieben.
  • Polymer 1
  • Das Polymer 1 ist ein Copolymer, das mindestens aus zwei verschiedenen Monomereinheiten 1A und 1B aufgebaut ist, wobei die Monomereinheiten 1A olefinisch sind. Die Monomereinheiten können statistisch oder in Blöcken angeordnet sein, wobei mindestens die Monomereinheiten 1A mindestens 1 Segment bilden, das kristallisieren kann und Kristallisationstemperaturen im Bereich 33 bis 110°C aufweist. Die Monomereinheiten 1B können Segmente bilden, die bevorzugt nicht oder nur unterhalb etwa 37°C kristallisieren können. Bei Polymer Segmenten wird deren Kristallisationstemperatur durch die Art der Monomereinheiten sowie durch die Länge der Segmente bestimmt. Die Länge der Segmente der Monomereinheiten 1A ist durch die Häufigkeit und Anordnung der Monomereinheiten 1B bestimmt, die als Störungen im Ablauf der regelmässigen Anordnung von Monomereinheiten 1A aufgefasst werden können.
  • Bei Polyethylen bsw. liegt die Kristallisationstemperatur von langen Segmenten mit einem Molekulargewicht von 100'000 bei sehr langsamer Abkühlung bei einer Temperatur von etwa 137°C, während Segmente mit einem Molekulargewicht von 300 erst bei etwa 40°C kristallisieren. Bei schneller Abkühlung wird eine Schmelze von Makromolekülen mit hohem Molekulargewichts unterkühlt, da die Makromoleküle vergleichsweise viel Zeit für die Kristallisation benötigen, während die Kristallisationstemperatur von Makromolekülen mit tiefem Molekulargewicht vergleichsweise wenig von der Abkühlungsgeschwindigkeit abhängt da diese leichten Makromoleküle schnell kristallisieren können.
  • Kristallisieren lange Segmente 1A bei sehr langsamer Abkühlung bei etwa 137°C wie im Falle von Polyethylen Segmenten, so gilt:
    Die obere Grenze für den Gewichtsanteil in % an Monomereinheiten 1B bezogen auf das Gewicht der Monomereinheiten 1A und 1B von Polymer 1 liegt bei 50, vorzugsweise 45, noch bevorzugter 40, am bevorzugtesten 35.
  • Die untere Grenze für den Gewichtsanteil in % an Monomereinheiten 1B bezogen auf das Gewicht der Monomereinheiten 1A und 1B von Polymer 1 liegt bei 5, vorzugsweise 10, noch bevorzugter 15, am bevorzugtesten 20.
  • Die angegebenen Intervalle für den Gewichtsanteil an Monomereinheiten 1B sind relativ gross. Dies liegt daran, dass die Kristallisationstemperatur T1A der Segmente von Monomeren 1A ausserdem durch die Kristallisationstemperatur T2A des Homopolymers beeinflusst werden kann. Ist T1A > T2A wie im Falle von tiefen Gewichtsanteilen an Monomereinheiten 1B, gilt für die Kristallisationstemperatur Tm der Mischung M12 von Polymer 1 und dem Homopolymer: T1A < Tm < T2A. Ist T1A < T2A wie im Falle von hohen Gewichtsanteilen an Monomereinheiten 1B gilt T1A < Tm < T2A. Die Kristallisationstemperaturen ziehen sich gewissermassen an.
  • Nach dem Aufbau von Polymer 1 aus spezifischen Anordnungen und Anteilen der Monomereinheiten 1A und 1B ist das Molekulargewicht von Polymer 1 eine nächste für die Anwendung wichtige Grösse. In der Praxis wird anstelle des Molekulargewichts von Polymeren standardmässig der MFI (Melt Flow Index, bei 190°C und 2.16 kg in g/10 min) gemessen, der ein Mass für die Viskosität und damit auch für ein mittleres Molekulargewicht darstellt.
  • Die untere Grenze des MFI von Polymer 1 liegt bei 0.1, vorzugsweise 1, noch bevorzugter 3, am bevorzugtesten 5.
  • Die obere Grenze des MFI von Polymer 1 liegt bei 1000, vorzugsweise 500, noch bevorzugter 250, am bevorzugtesten 150.
  • Auch hier stehen erstaunlich grosse Intervalle zur Verfügung. Dies wird dadurch verständlich, dass der MFI von Polymer 1 durch jeweils 20% Anteil an einem typischen Homopolymer in der Mischung von Polymer 1 mit dem Homopolymer um jeweils rund einen Faktor 10 ansteigt. So wird bsw. ausgehend von einem MFI von 1 von Polymer 1 bei 20% Homopolymer ein MFI der Mischung von etwa 10, bei 40% Homopolymer von etwa 100 und bei 60% Homopolymer von etwa 1000 erhalten. Es liegt also eine logarithmische Gesetzmässigkeit zugrunde. Erstaunlicherweise sind tatsächlich Anteile von 60% und sogar mehr Homopolymer möglich, das für sich selbst nur einen bröckligen Stoff ohne brauchbare mechanische Eigenschaften ergibt, wobei die Mischung eine hohe Festigkeit erhält und sogar noch zäh ist.
  • Unter der Kristallisationstemperatur von Polymeren 1 wird die Temperatur des Beginns der exothermen Umwandlung bei der DSC Messung (Differential Scanning Calorimetry) verstanden, die nach Aufheizen mit 10°C bis oberhalb der höchstliegenden Schmelzumwandlung bei der nachfolgenden Abkühlung mit 10°C/min erhalten wird. Es handelt sich hier also um die Temperatur, wo die Kristallisation beginnt.
  • Die obere Grenze für die Kristallisationstemperatur T1A in °C der Segmente von Monomer 1A von Polymer 1 ist 110, vorzugsweise 100, noch bevorzugter 80, am bevorzugtesten 70.
  • Die untere Grenze für die Kristallisationstempertur T1A in °C der Segmente von Monomer 1A von Polymer 1 ist 25, vorzugsweise 30, noch bevorzugter 34, am bevorzugtesten 37.
  • Durch diese Bedingungen wird sichergestellt, dass das Polymer 1 bei einer unproblematischen Temperatur oberhalb der Körpertemperatur von 37°C im Zustand der Schmelze im Organismus eingesetzt werden kann und anschliessend in der Umgebung von 37°C kristallisieren kann. In Gegenwart eines geeigneten Polymers 2, das z. B. bei 42°C kristallisiert, werden die Kristallisationstemperaturen von Polymer P1 zu dieser Temperatur hin verschoben.
  • Für Monomer 1A wird in einer bevorzugten Ausführung CH2-CH2 eingesetzt, da auch lange Segmente davon bereits vergleichsweise tiefe Kristallisationstemperaturen aufweisen und die Biokompatibilität von Polyethylen gesichert ist. Als Comonomere 1B kommen alle Monomere in Frage, die mit Ethylen zu statistisch oder in Bockform angeordneten Copolymeren polymerisiert werden können und biokompatibel sind, bsw. Vinyl Monomere wie Vinylacetat, Acrylester wie Butylacrylat, Methylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat.
  • Ausserdem kommen für Polymer 1 auch Copolymere bestehend aus 3 oder mehr Monomereinheiten in Frage wie bsw. Terpolymere, (z. B. B1 = Acrylester, C1 = Maleinsäureanhydrid).
  • Weitere für Polymer 1 in Frage kommende Copolymere sind Interpolymere bzw. Plastomere. Dabei werden durch das Comonomer Kurzkettenverzweigungen mit z. B. 2, 4 oder 6 C-Atomen eingeführt, sodass die Comonomer enthaltenden Abschnitte nicht kristallisieren können. Solche Plastomere werden z. B. durch Copolymerisation von Ethylen mit Buten, Hexen oder Octen erhalten.
  • Polymer 2
  • Das Polymer 2 ist ein kurzkettiges Homopolymer oder ein kurzkettiges Copolymer. Damit die Segmente aus den Monomeren 1A von Polymer 1 mit den Homopolymeren gemeinsam kristallisieren und dabei Mischkristallite bilden können, muss das Homopolymer aus Monomeren 2A aufgebaut sein, die den Monomeren 1A sehr ähnlich sind. Bevorzugt sind die Monomere 1A und 2A identisch. Daneben kann das Homopolymer noch weitere Gruppen aufweisen, solange mindestens ein Segment aus Monomeren 1B vorhanden ist, das gemeinsam mit dem Segment aus Monomeren 1A kristallisieren kann. Bevorzugt besteht das Homopolymer ausschliesslich aus Monomeren 2B.
  • Wenn Polymer 2 ein Copolymer bestehend mindestens aus den Monomeren 2A und 2B ist, dann müssen Segmente aus Monomeren 2A vorhanden sein und das Monomer 2A muss dem Monomer 1A sehr ähnlich sein. Bevorzugt sind die Monomere 1A und 2A identisch. Im Folgenden werden die Bedingungen für das Homopolymer beschrieben, wobei diese Bedingungen analog auf die Segmente aus Monomeren 2A gelten, wenn das Polymer 2 ein Copolymer ist.
  • Um den Einsatz im Organismus zu gewährleisten, gilt für die Kristallisationstemperatur von Polymer 2:
    Die obere Grenze für die Kristallisationstemperatur T2A in °C von Polymer 2 ist 60, vorzugsweise 50, noch bevorzugter 48, am bevorzugtesten 46.
  • Die untere Grenze für die Kristallisationstemperatur T2A in °C des Homopolymers ist 30, vorzugsweise 33, noch bevorzugter 36, am bevorzugtesten 37. Diese Kristallisationstemperatur ist gleich definiert wie die Kristallisationstemperatur von Polymer 1.
  • Kurzkettige Polymere 2 sind im geschmolzenen Zustand zu dünnflüssig für MFI Messungen, sie werden betreffend dem Fliessverhalten geeignet durch ihre Viskosität charakterisiert und können Viskositäten bis hin zur Viskosität von Wasser aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die obere Grenze der Viskosität (bei 150°C in mPas (mili Pascal Sekunden), wo die Viskositäten von solchen Polymeren meist standardmässig gemessen werden) 1000, vorzugsweise 300, noch bevorzugter 150, am bevorzugtesten 50. Je tiefer die Viskosität von Polymer 2 ist, umso ausgeprägter ist der verflüssigende Effekt bei der Mischung mit Polymer 1. Diesbezüglich gibt es keine untere Grenze für die Viskosität von Polymer 2, sie ist jedoch indirekt durch die untere Grenze der Kristallisationstemperatur von Polymer 2 gegeben, woraus sich eine untere Grenze für das Molekulargewicht des kristallisierbaren Segments von Polymer 2 ergibt. Die Viskosität wiederum nimmt mit dem Molekulargewicht zu.
  • Entsprechend der bevorzugten Auswahl des Monomers 1A als CH2-CH2 ergeben sich für die bevorzugte Auswahl des Homopolymers kurzkettige Polyethylene. In Frage kommen entsprechende Wachse wie bsw. Paraffine, Mikrokristalline Wachse, Fischer Tropsch Wachse oder Alkane, sowie Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Alkane, insbesondere lineare Alkane mit 19 bis 34 C-Atomen, da sie den verlangten Bereich von Kristallisationstemperaturen abdecken, ein enges Schmelzintervall aufweisen und bei 150°C sehr tiefe Viskositäten von unterhalb 5 mPas aufweisen. Sie sind ausserdem in hochreiner Form verfügbar, da sie in der Analytik als Standards verwendet werden. Besonders bevorzugt wird nur ein einziges Alkan eingesetzt.
  • Mischungen von Polymer 1 und Polymer 2
  • Die beiden Polymere weisen alleine, ohne synergistische Interaktion nur sehr schlechte mechanische Eigenschaften auf, die um Grössenordnungen unterhalb der notwendigen Werte liegen. Es ist sehr überraschend, dass aus zwei Komponenten, die beide sehr schlechte mechanische Eigenschaften haben, Mischungen erhalten werden können, die sehr gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Solche guten mechanischen Eigenschaften können aus einer niederviskosen, sogar frei giessbaren Mischung der Komponenten Polymer 1 und Polymer 2 nach Kristallisation nur dann erhalten werden, wenn mindestens teilweise die beiden Polymere gemeinsam kristallisieren und dabei Mischkristallite bilden. Es wurde gefunden, dass diese kooperative Kristallisation dann auftritt, wenn die kristallisierbaren Segmente aus Monomeren 1A von Polymer 1 und die kristallisierbaren Segmente aus Monomeren 2A von Polymer 2 eine vergleichbare Länge aufweisen und die Monomere 1A und 2A sehr ähnlich, vorzugsweise identisch sind. Sind die Längen der kristallisierbaren Segmente zu unterschiedlich, so kristallisierend die beiden Spezies separat, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Mischung verschlechtert statt verbessert werden.
  • Die Längen der kristallisierbaren Segmente sind direkt mit deren Kristallisationstemperatur korreliert, sodass für die Abstimmung der beiden Polymere hinsichtlich kooperativer Kristallisation deren Kristallisationstemperaturen betrachtet werden können. Dieser physikalische Zusammenhang ist eine Folge der Lamellenstruktur von Polymerkristalliten, deren Thermostabilität mit der Dicke infolge des kleiner werdenden Einflusses der spezifischen Oberflächenenergie zunimmt. Die Dicke eines Lamellenkristallites wiederum nimmt mit der Länge der kristallisierten Segmente zu.
  • Die obere Grenze für die Kristallisationstemperatur Tm der Mischung von Polymer 1 und Polymer 2 in °C liegt bei 70, vorzugsweise 60, noch bevorzugter 56, am bevorzugtesten 52, wobei diese Kristallisationstemperatur gleich definiert ist wie die entsprechenden Temperaturen für Polymer 1 und 2.
  • Die untere Grenze für die Kristallisationstemperatur Tm in °C liegt bei 36, vorzugsweise 37, noch bevorzugter 38, am bevorzugtesten 39.
  • Ueberraschenderweise findet eine „Anziehung” der Kristallisationstemperaturen von Polymer P1 und P2 statt. Für P1 = Elvax 240 und P2 = Tetracosen und bei 50% Tetracosan resultiert bsw. eine Kristallisationstemperatur der Mischung von 51°C, während P1 bei 60°C und P2 bei 51°C zu kristallisieren beginnen. Typischerweise ist die Kristallisationstemperatur von P1 höher als diejenige von P2 und je grösser der Anteil an P2 ist, umso näher wird die Kristallisationstemperatur der Mischung bei derjenigen von P2.
  • Eine Temperatur von 55°C kann vom Gewebe während einigen Minuten toleriert werden. Bei Platzierung im Knochen kann diese Temperatur höher liegen, bis ca. 70°C, da die Sensitivität hier geringer ist.
  • Damit die kristallisierbaren Segmente von Polymer 1 mit den kristallisierbaren Segmenten von Polymer 2 gemeinsam kristallisieren können, also kooperativ interagieren und ein nutzbarer synergistischer Effekt resultiert, dürfen die Kristallisationstemperaturen der beiden Spezies nicht zu weit voneinander entfernt liegen. Der Abstand zwischen T1A und T2A in °C ist daher < 20, vorzugsweise < 16, noch bevorzugter < 14, am bevorzugtesten < 12. Je höher Tm, umso grösser darf dieser Abstand sein, da dann die Abkühlungsgeschwindigkeit im Organismus zunimmt und eine Entmischung der Polymere 1 und 2 kinetisch unterdrückt wird. Je geringer der Abstand der Kristallisationstemperaturen ist, umso einfacher wird der Einsatz der Mischung in einem breiten Bereich von Abkühlungsgeschwindigkeiten und umso vollständiger ist die gemeinsame Kristallisation von Polymer 1 und 2, wodurch optimale mechanische Eigenschaften erhalten werden. Während in der Regel bei Einstellung von höheren E-Moduli die Zähigkeit leidet, wodurch sich bsw. tiefere Bruchdehnungen einstellen, so konnte festgestellt werden, dass mit zunehmender Kooperation bei der Kristallisation, also bei kleiner werdenden Abständen zwischen den beiden Kristallisationstemperaturen, sowohl der E-Modul als auch die Bruchdehnung zunimmt.
  • Die Gemeinsame Kristallisation von Polymer P1 und P2 hat zur Folge, dass nach Abkühlung der Mischung bis 37°C und Lagerung bei dieser Temperatur während mindestens 3 h beim nachfolgenden Aufheizen im DSC in den meisten Fällen nur eine einzige Schmelzumwandlung beobachtet wird, obwohl die beiden Komponenten alleine Schmelzumwandlungen bei verschiedenen Temperaturen aufweisen. Bei einigen Alkanen kann eine Umwandlung der Kristallstruktur kurz vor dem Schmelzen auftreten, welche in den meisten Fällen bei Mischungen von P1 und P2 nicht mehr auftritt. Wenn sie auftritt, dann wird diese Umwandlung nicht als Schmelzumwandlung betrachtet.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird bei Mischungen von P1 und P2 nur eine Schmelzumwandlung beobachtet, der Schmelzpeak kann gegebenenfalls eine oder mehrere Schultern aufweisen.
  • Die obere Grenze für die Viskosität bei 70°C in Pas der Mischung der Polymere 1 und 2 ergibt sich aus der Anforderung der Verarbeitbarkeit im Bereich dieser Temperatur, sie liegt bei 3000, vorzugsweise 2000, noch bevorzugter 100, am bevorzugtesten 600 und kann durch geeignete Mischungen von Polymer 1 und 2 entsprechend eingestellt werden.
  • Die untere Grenze für die Viskosität bei 70°C in Pas der Mischung der Polymere 1 und 2 ergibt sich aus der Anforderung, dass die Viskosität für die Formgebung im Organismus nicht zu tief sein darf, sie liegt bei 1, vorzugsweise 10, noch bevorzugter 50, am bevorzugtesten 70 und kann durch geeignete Mischungen von Polymer 1 und 2 entsprechend eingestellt werden.
  • Die obere Grenze für den Gewichtsanteil in % von Polymer 2 bezogen auf Polymer 1 und 2 liegt bei 95, vorzugsweise 85, noch bevorzugter 75, am bevorzugtesten 70. Diese obere Grenze ist dadurch gegeben, dass mit zunehmendem Gewichtsanteil des kurzkettigen Polymers 2 zwar umso höhere E-Moduli erhalten werden können, aber dabei auch die Zähigkeit und die Dämpfungseigenschaft abnimmt. Dieser Tendenz kann in gewissem Masse entgegengewirkt werden, indem bei hohen Gewichtsanteilen an Polymer 2 Polymere 1 mit hohen MFI eingesetzt werden.
  • Die untere Grenze für den Gewichtsanteil in % von Polymer 2 bezogen auf Polymer 1 und 2 liegt bei 10, vorzugsweise 20, noch bevorzugter 30, am bevorzugtesten 40. Diese untere Grenze ist dadurch gegeben, dass mit abnehmendem Gewichtsanteil des kurzkettigen Polymer 2 zwar umso höhere Zähigkeiten, aber auch umso tiefere E-Moduli und umso höhere Viskositäten, die zu Verarbeitungsproblemen führen, erhalten werden.
  • Die mechanischen Eigenschaften können insgesamt in einem weiten Bereich von rund 30 bis 500 MPa eingestellt werden. Grundsätzlich sind auch tiefere E-Moduli im Bereich 10 bis 30 MPa mit den offenbarten Mischungen machbar, aber sie sind für die Anwendung im Organismus in der Regel wenig interessant und zeigen mechanische Eigenschaften und Fliessverhalten die ähnlich denjenigen sind, die mit Polymeren 1 alleine bereits machbar sind. Es können auch E-Moduli oberhalb 500 MPa eingestellt werden, aber solche E-Moduli sind in der Regel zu hoch für Anwendungen im Organismus. Bei der Vertebroplastik bsw. sind E-Moduli im Bereich 80–400 wünschenswert und mit der hier beschriebenen Technologie gut machbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung gilt für die obere Grenze des E-Moduls in MPa der Mischung aus Polymer 1 und 2 ein Wert von 600, vorzugsweise 500, noch bevorzugter 400, am bevorzugtesten 350. Für die untere Grenze des E-Moduls in MPa der Mischung aus Polymer 1 und 2 gilt in einer bevorzugten Ausführung ein Wert von 30, vorzugsweise 45, noch bevorzugter 60, am bevorzugtesten 80.
  • Oft ist es wünschenswert, der Mischung Füllstoffe hinzuzufügen. Bariumsulfat und Zirkonoxid bsw. sind geeignet um einen guten Röntgenkontrast zu ermöglich. Das ist bei der Verarbeitung ein grosser Vorteil, da der Vorgang mit Röntgenstrahlung beobachtet, überwacht und optimiert werden kann. So muss unter anderem garantiert sein, dass ein Fragment der Mischung in die Blutbahn gelangt. Dem wird andererseits auch durch eine nicht zu tiefe Viskosität der Mischung entgegengewirkt. Auch postoperativ ist es von Vorteil, wenn das Implantat bei Bedarf röntgenographisch überprüft werden kann. Für den Röntgenkontrast können auch die weiteren bekannten Stoffe, die meist auf Jodverbindungen basieren, eingesetzt werden. Ein anderer typischer Füllstoff ist Kalziumkarbonat, womit die Kompatibilität mit dem Knochen verbessert werden kann. Grundsätzlich können alle Füllstoffe, die bei Implantaten entsprechend dem Stand der Technik eingesetzt werden, auch bei vorliegenden Mischungen eingesetzt werden. Ausserdem können auch weitere Füllstoffe, bsw. funktionale, biologisch wirksame Stoff eingesetzt werden, die wärmeempfindlich sind und aus diesem Grund bei heutigen heiss aushärtenden Implantaten nicht zum Einsatz kommen können.
  • Der Gewichtsanteil des Füllstoffs kann bis zu 90% der Gesamtmischung bestehend aus Füllstoff und Polymer 1 und 2 betragen und führt zu einer deutlichen Zunahme des E-Moduls, wobei E-Modul bis etwa 2000 machbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung gilt für die obere Grenze des E-Moduls in MPa der Mischung aus Füllstoff und Polymer 1 und 2 ein Wert von 2000, vorzugsweise 1200, noch bevorzugter 900, am bevorzugtesten 700. Für die untere Grenze des E-Moduls in MPa der Mischung aus Füllstoff und Polymer 1 und 2 gilt in einer bevorzugten Ausführung ein Wert von 30, vorzugsweise 45, noch bevorzugter 60, am bevorzugtesten 80.
  • Mit den zur Verfügung stehenden Parametern kann ein weiter Bereich von Mischungen mit spezifischen Eigenschaften erhalten werden.
  • Die beschriebenen Mischungen eignen sich für die Verwendung im Bereich der Biomedizin, insbesondere als Knochenzement, insbesonderst in der Vertebroplastik.
  • Beispiele
  • In einem Grabender Kneter mit einer Knetkammer von 50 cm3, die auf 110°C temperiert war, wurde bei 100 upm zuerst Polymer 1 zugegeben und während rund 1 min plastifiziert. Danach wurde während rund 3 min das Polymer 2 zugegeben. Die Masse von Polymer 1 und 2 war jeweils 40 g. Gegebenenfalls wurde anschliessend ein Füllstoff eingefüllt. Anschliessend wurde während 2 min bei 180 upm gemischt, um eine vollständige Mischung zu erhalten.
  • Von der Mischung wurde 10 g bei einer Temperatur von 85°C während 1 min zwischen 2 Teflon Folien in einer Schablone zu einem Film von 0.3 mm gepresst. Der Film wurde anschliessend mit den Teflon Folien in einem Ofen von 60°C zwischen zwei auf 60°C temperierten Aluminiumplatten 1 min gelagert, anschliessend in einem Ofen von 37°C zwischen zwei auf 37°C temperierten Aluminiumplatten 15 min gelagert. Aus dem so erhaltenen Film wurde anschliessend Normproben für Zugversuche ausgestanzt.
  • Die restliche Mischung wurde für Viskositätsmessungen eingesetzt.
  • Für Polymer 1 wurden folgende Polymere eingesetzt:
    • – E240, Elvax 240 von DuPont, Ethylenvinylacetat (Monomer 1A = CH2-CH2), 28% Vinylacetat (Monomer 1B), MFI = 43 g/10 min
    • – E250, Elvax 250 von DuPont, Ethylenvinylacetat (Monomer 1A = CH2-CH2), 28% Vinylacetat (Monomer 1B), MFI = 25 g/10 min
    • – E350, Elvax 350 von DuPont, Ethylenvinylacetat (Monomer 1A = CH2-CH2), 25% Vinylacetat (Monomer 1B), MFI = 19 g/10 min
    • – LAX8900, Lotader AX8900 von Arkema, Ethylen Acrylester Glycidylmethacrylat, (Monomer 1A = CH2-CH2), 24% Acrylester (Monomer 1B), 8% Glycidylmethacrylat (Monomer 1C), MFI = 6 g/10 min
    • – E4006, Exact Plastomer 4006 von Exxon, MFI = 10 g/10 min, Monomer 1A = CH2-CH2, Monomer 1B = Butan
  • Für Polymer 2 wurden folgende Alkane eingesetzt:
    • – Docosan, von Fluka, Schmelzpunkt 42°C
    • – Tetracosan, von Fluka, Schmelzpunkt 50°C
  • Die Eigenschaften der untersuchten Mischungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Dabei bedeuten:
    • – W2: Gew. Anteil P2 bezogen auf P1 und P2
    • – F: Füllstoff = BariumSulfat, Gew. Anteil bezogen auf die Gesamtmischung
    • – E: E-Modul, eb: Bruchdehnung, gemessen mit Instron Tensile Tester bei 50 mm/min an Probe mit Länge 13 mm und Dicke 0.3 mm
    • – Visc: Viskosität, gemessen mit Brookfield Digital Viscometer Model DV-I+, Spindle = 25, Speed = 0.5
    • – T: Kristallisationstemperatur, Beginn der Kristallisation bei Abkühlen im DSC mit 10°C/min.
    Tabelle 1
    P1 P2 W2 [%] F [%] E [MPa] eb [%] Visc [Pas]@ 68°C T
    E240 kein 0 0 6 1040 60
    E250 Kein 0 0 64
    E350 Kein 0 0 65
    LAX8900 Kein 0 0 56
    kein Docosan 43
    kein Tetracosan 51
    E240 Docosan 10 0 37 980
    E240 Docosan 20 0 55 953
    E240 Docosan 30 0 69 695
    E240 Docosan 40 0 75 385 270 51
    E240 Docosan 50 0 92 125 58
    E240 Docosan 60 0 109 71 19
    E240 Docosan 40 30 95 55
    E240 Tetracosan 40 0 109 97 302 52
    E240 Tetracosan 50 0 137 27 65 51
    E240 Tetracosan 60 0 175 13 24 51
    E240 Tetracosan 60 40 188 6 49 51
    E250 Tetracosan 40 0 105 260 320 53
    E250 Tetracosan 50 0 145 26 129 52
    E250 Tetracosan 50 40 185 14 605 52
    EVA 3 Tetracosan 40 0 116 116 56
    EVA 3 Tetracosan 50 0 141 28 205 54
    LAX8900 Tetracosan 50 0 117 21 50
    LAX8900 Tetracosan 60 0 153 16 88 50
    Ex4006 Tetracosan 50 0 190 14 73 50

Claims (10)

  1. Biomedizinische Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung ein Polymer 1 und ein Polymer 2 aufweist, wobei a) das Polymer 1 ein Copolymer ist und mindestens 2 Arten von Monomeren 1A und 1B aufweist, wobei diese beiden Monomeren statistisch oder in Blockform angeordnet sein können und das Polymer 1 mindestens 1 Segment eines olefinischen Monomers 1A enthält und b) das Polymer 2 ein Homopolymer ist, das mit dem mindestens einen Segment des Monomers 1A von Polymer 1 gemeinsam zu einem Mischkristallit kristallisiert oder c) das Polymer 2 ein Copolymer ist und mindestens 2 Arten von Monomeren 2A und 2B aufweist, wobei diese beiden Monomeren statistisch oder in Blockform angeordnet sein können und das Polymer 2 mindestens 1 Segment eines olefinischen Monomers 2A enthält, das mit dem mindestens einen Segment des olefinischen Monomers 1A von Polymer 1 gemeinsam zu einem Mischkristallit kristallisieren kann d) wobei die Kristallisationstemperatur der Mischung von Polymer 1 und 2 im Bereich 36 bis 70°C liegt.
  2. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Homopolymer ein Polyolefin ist, insbesondere ein Alkan oder eine Mischung von Alkanen ist.
  3. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere 1B von Polymer 1 keine Segmente bilden oder Segmente bilden, die nicht kristallisieren können, insbesondere oberhalb von 36°C nicht kristallisieren können.
  4. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere 2B von Polymer 2 keine Segmente bilden oder Segmente bilden, die nicht kristallisieren können, insbesondere oberhalb von 36°C nicht kristallisieren können.
  5. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer 2 ein Alkan oder eine Mischung von Alkanen ist.
  6. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer 1 einen MFI bei 190°C und 2.16 kg im Bereich 1 bis 3000 aufweist.
  7. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer 2 bei 150°C eine Viskosität von kleiner als 1000 mPas aufweist.
  8. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Gewichtsanteil in % von Polymer 1 bezogen auf Polymer 1 und Polymer 2 im Bereich von 5 bis 95 liegt.
  9. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mischung einen Füllstoff aufweist.
  10. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul in MPa der Mischung von Polymer 1 und Polymer 2 im Bereich 30 bis 2000 liegt.
DE102008055556A 2008-12-19 2008-12-19 Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen Withdrawn DE102008055556A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055556A DE102008055556A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen
EP09764229A EP2376134A2 (de) 2008-12-19 2009-11-26 Biomedizinische mischung auf basis von thermoplastischen polymeren
PCT/EP2009/065908 WO2010079006A2 (de) 2008-12-19 2009-11-26 Biomedizinische mischung auf basis von thermoplastischen polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055556A DE102008055556A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055556A1 true DE102008055556A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42102136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055556A Withdrawn DE102008055556A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2376134A2 (de)
DE (1) DE102008055556A1 (de)
WO (1) WO2010079006A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0516715A (pt) * 2004-10-19 2008-09-16 Innogel Ag misturas de polìmeros para aplicações de moldagem por injeção
US20070149641A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Goupil Dennis W Injectable bone cement
DE102007014620A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Innogel Ag Tiefviskose Polymermischung
DE102007063010A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Innogel Ag Niederviskose Mischung auf Basis von Thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376134A2 (de) 2011-10-19
WO2010079006A3 (de) 2011-04-14
WO2010079006A2 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617033T2 (de) Mischungen aus ionomeren und copolymeren von ethylen mit säure mit verbesserten eigenschaften bei hohen temperaturen und verbesserter verarbeitbarkeit
DE69628632T2 (de) Osteosynthetisches material, verbundwerkstoff für implantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010005956B4 (de) Dreikomponentenknochenzement und dessen Verwendung
DE2518153A1 (de) Zur verankerung von implantaten im knochen dienende mischung
EP3377545B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen schmelzspinnbaren pan-copolymeren, pan-copolymere, hieraus gebildete formkörper sowie verfahren zur herstellung dieser formkörper
EP1613700A1 (de) Polymer netzwerke
DE102012213246A1 (de) Stützkörper in Form von Oligopoden, Füllmittel und Kit zur Behandlung von Gewebedefekten
DE3737670C2 (de) Verfahren zur Plastifikation von thermoplastischen Polymeren zur Verbesserung von deren Schmelzflußindex
DE3519420A1 (de) Verfahren zur behandlung thermoplastischer polymere zur verbesserung von deren schmelzflussindex
DE1910054A1 (de) Aus Thermoplasten mit Fuellstoffen bestehende Gegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007063010A1 (de) Niederviskose Mischung auf Basis von Thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen
EP2869855A1 (de) Polymerisierbare mischungszusammensetzung, verwendung der mischungszusammensetzung sowie eine dentalprothese
DE2530900C3 (de) Formmassen
DE102008055556A1 (de) Niederviskose Mischung auf Basis von thermoplastischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen
DE2229702C2 (de) Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen
EP2285871B1 (de) Nucleus ersatz basierend auf injizierbaren pva gelen
DE69924673T2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen aus Olefinpolymerisaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769654B2 (de) Formmassen auf der Basis von Hoch druckpolyathylen und amorphen Äthylen Propylen Copolymensaten und deren Ver wendung
DE102010055759A1 (de) Knochenzementpaste und deren Verwendung
EP2482861B1 (de) Knochenzement und verfahren zu dessen herstellung
EP3098059B1 (de) Verfahren zur herstellung eines orientierten polymers
DE69812129T2 (de) Gelmaterialien
DE1669638B2 (de) Formmassen auf basis von bitumen, aethylen-mischpolymerisaten und polyisobutylen
DE69118574T2 (de) Leichtgleitende, anti-blockierende, optisch klare Zusammensetzungen aus Äthylencopolymerisaten niedriger Kristallinität
DE2359819B2 (de) Polyaethylenformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701