DE102008054911A1 - Intelligentes Lebensmittelzubereitungsgerät - Google Patents

Intelligentes Lebensmittelzubereitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008054911A1
DE102008054911A1 DE102008054911A DE102008054911A DE102008054911A1 DE 102008054911 A1 DE102008054911 A1 DE 102008054911A1 DE 102008054911 A DE102008054911 A DE 102008054911A DE 102008054911 A DE102008054911 A DE 102008054911A DE 102008054911 A1 DE102008054911 A1 DE 102008054911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food preparation
preparation device
data
temperature
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054911A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Bally
Claudia Leitmeyr
Dan Neumayer
Michael Reindl
Jens Sauerbrey
Wolfgang Schnell
Matthias Sorg
Monika Zeraschi
Günter ZSCHAU
Armin Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41527753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008054911(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008054911A priority Critical patent/DE102008054911A1/de
Priority to EP09764484.3A priority patent/EP2380393B2/de
Priority to PCT/EP2009/065743 priority patent/WO2010069720A1/de
Publication of DE102008054911A1 publication Critical patent/DE102008054911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Das Lebensmittelzubereitungsgerät weist mindestens einen Transmitter zum Übermitteln von Daten an eine externe Einheit auf, als auch mindestens eine integrierte Schaltung zur Verarbeitung von Daten und zur Ausgabe von Daten an den Transmitter beruhend auf der Verarbeitung sowie mindestens einen Energieaufnehmer zur Aufnahme von Energie aus einem elektromagnetischen Anregungsfeld zur Leistungsversorgung des Lebensmittelzubereitungsgeräts und/oder zur Versorgung mindestens der integrierten Schaltung und des Transmitters. Die Betriebsvorrichtung ist zum Betrieb eines solchen Lebensmittelzubereitungsgeräts eingerichtet und weist eine Steuereinheit auf, welche wiederum dazu eingerichtet ist, bei Empfang von Eigentemperaturdaten einen Vergleich der Eigentemperatur mit mindestens einem Eigentemperaturschwellwert durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lebensmittelzubereitungsgerät, insbesondere Gargeschirr, mit einem Transmitter und einem Energieaufnehmer zur Stromversorgung des Transmitters sowie eine Betriebsvorrichtung zum Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts.
  • EP 0 098 491 A2 offenbart eine Fernmesseinrichtung, die wenigstens eine Abfragestation und wenigstens eine Messstation aufweist, die mit wenigstens einem Informationssender bzw. einem Modulator und mit einem Informationsempfänger sowie jeweils einer Antenne ausgerüstet sind. Die Messstation ist zur Ausführung der Messungen mit einer Meßeinrichtung versehen. Dabei ist die Abfragestation mit einem Energiesender ausgerüstet, der die für die Messstation erforderliche Energie aussendet. Die Messstation weist einen Energieempfänger auf, dem ein Gleichrichter nachgeschaltet ist, der für die gesamte Strom- bzw. Spannungsversorgung der Messstation vorgesehen ist. Sollen mehrere Meßstationen gleichzeitig ihre Meßwerte an eine Abfragestation übermitteln, so ist jede Messstation mit einem zusätzlichen Speicher versehen, der einen speziellen Öffnungscode enthält. Die angesprochene Messstation gibt ihre Information nur dann ab, wenn der von der Abfragestation gesendete Öffnungscode mit dem im Speicher enthaltenen Öffnungscode übereinstimmt. Die Messstation kann einen Mikrocomputer aufweisen, der zu einer Signalverarbeitungs- und Steuereinheit der Messstation gehört. Vom Mikrocomputer aufbereitete Meßdaten gelangen über seinen Ausgang in Form eines Steuersignals zum Modulator, der dem Mikrocomputer nachgeschaltet ist, und welcher mit der Antenne in Verbindung steht. Der Modulator verändert entsprechend dem ihm zugeführten Signal den Widerstand der Antenne. Die Messstation kann in einem Knopf eines Deckels eines Garbehältnisses untergebracht sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur leistungsfähigen, flexiblen und ausfallsicheren Kommunikation eines Lebensmittelzubereitungsgeräts mit einem zu seinem Betrieb eingerichteten Betriebsgerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Lebensmittelzubereitungsgeräts und einer Betriebsvorrichtung zum Betrieb des Lebensmittelzubereitungsgeräts gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Das Lebensmittelzubereitungsgerät weist mindestens einen Transmitter zum drahtlosen Übermitteln von Daten auf. Dabei wird unter einem Transmitter ganz allgemein eine Sendeeinrichtung für den Zugang zu einem Übertragungskanal zu einer externen Einheit ver standen. Das Lebensmittelzubereitungsgerät weist ferner mindestens eine integrierte Schaltung zur Verarbeitung von Daten und zur Ausgabe von Daten an den Transmitter beruhend auf der Verarbeitung auf. Die integrierte Schaltung kann also Daten verarbeiten, z. B. einlesen, verändern, verknüpfen, zwischenspeichern, formatieren usw., und diese Daten oder daraus abgeleitete Daten an den Transmitter zur Übertragung an eine externe Einheit ausgeben. Zu verarbeitende Daten können von einer anderen Einheit, z. B. einem Sensor, angelieferte Daten sein oder auch in oder an der integrierten Schaltung gespeicherte Daten sein, z. B. eine Kennung oder Eigenschaft des Lebensmittelzubereitungsgeräts. Der Transmitter des Lebensmittelzubereitungsgeräts wird nicht batteriebetrieben, sondern bezieht seine Energie im Wesentlichen aus einem elektromagnetischen Anregungsfeld. Dazu weist das Lebensmittelzubereitungsgerät mindestens einen Energieaufnehmer zur kontinuierlichen Aufnahme von Energie aus dem elektromagnetischen Anregungsfeld auf. Aus dem elektromagnetischen Anregungsfeld aufgenommene Energie kann einerseits zur Leistungsversorgung des Gargeräts (Betrieb eines Heizelements usw.) verwendet werden und wird andererseits zur Speisung mindestens der integrierten Schaltung und des Transmitters, und ggf. noch anderer Niedervoltkomponenten, verwendet. Dazu kann dem Energieaufnehmer ein Schaltregler nachgeschaltet sein, welcher aus der Leistungsversorgung ausgekoppelte Energie auf einen zum Betreiben der Niedervoltkomponenten geeigneten Spannungspegel gleichrichtet. In anderen Worten können das Lebensmittelzubereitungsgerät als auch die integrierte Schaltung und der Transmitter mittels des Energieaufnehmers zu deren Betrieb gespeist werden.
  • Der integrierten Schaltung kann so dauerhaft eine hohe elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden, was den Einsatz besonders leistungsfähiger und vergleichsweise preiswerter elektronischer Komponenten ermöglicht. Zum Schutz vor kurzen Leistungsunterbrechungen können Energiespeicher vorhanden sein, z. B. leistungsstarke Kondensatoren wie Goldcaps. Durch die Verwendung einer leistungsfähigen integrierten Schaltung kann der Umfang der übermittelten Daten wesentlich höher sein als beispielsweise bei RFID(Funkmarken)-Systemen ohne eigene Spannungsversorgung oder auch bei Niedrigenergieelektroniken. Auch können Daten flexibel verarbeitet werden. Beispielsweise ermöglicht die Verwendung einer leistungsfähigen integrierten Schaltung ein intelligentes Power-Management der Betriebsverrichtung in Abhängigkeit von Lebensmittelzubereitungsgerät- und Prozessparametern der aufgesetzten Geräte, z. B. eine Leistungsverteilung auf mehrere Energieübertragungsbereiche (z. B. Kochzonen) in Abhängigkeit einer maximalen Leistungsaufnahme der aufgesetzten Geräte. Ferner sind elektronische Bauteile für höhere Temperaturen erhältlich als RFIDs, was eine Zuverlässigkeit erhöht.
  • Die integrierte Schaltung kann als eine analoge integrierte Schaltung, als eine digitale integrierte Schaltung oder als eine gemischte analoge und digitale integrierte Schaltung (”Mixed Signal-IC”) ausgestaltet sein. Die integrierte Schaltung kann beispielsweise als ASIC, DSP, FPGA, oder Microcontroller ausgestaltet sein. Die integrierte Schaltung kann einen Datenspeicher aufweisen und/oder mit einem Datenspeicher verbunden sein, z. B. einem EEPROM.
  • Die Art des Energieaufnehmers ist grundsätzlich nicht beschränkt. Vorzugsweise kann der Energieaufnehmer eine Spule mit entsprechenden Leistungswindungen aufweisen, insbesondere zum Abgriff von Energie aus einem elektromagnetischen Anregungsfeld in Form eines magnetischen Wechselfelds. Durch die Verwendung einer Spule als Energieaufnehmer kann das Lebensmittelzubereitungsgerät insbesondere zur induktiven oder transformatorischen Energieübertragung (Energieübertragung zwischen zwei Induktoren mittels eines magnetischen Wechselfelds) verwendet werden, bei der das elektromagnetische Anregungsfeld mittels einer externen Primärspule erzeugt wird. Das Prinzip der transformatorischen Energieübertragung ist beispielsweise in DE 10 2006 017 800 A1 beschrieben.
  • Der Transmitter kann zumindest teilweise in die integrierte Schaltung integriert sein. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht. Alternativ ist der Transmitter ein von der integrierten Schaltung unterschiedliches Bauelement.
  • Der Transmitter kann einen Modulator und eine dem Modulator nachgeschaltete Antenne aufweisen. Bei einem solchen Aufbau des Transmitters mag beispielsweise der Modulator in die integrierte Schaltung integriert sein, die Antenne jedoch nicht.
  • Der Modulator kann die Datensignale mittels einer Amplitudenumtastung (”Amplutide Shift Keying”; ASK) auf ein Trägersignal zur drahtlosen Übertragung des modulierten Trägersignals über die Antenne aufmodulieren. Als eine besonders einfache Form der Amplitudenumtastung kann ein sog. ”On-Off Keying” (OOK) verwendet werden, es können aber auch mehrere Amplitudenwerte (Stufen) gewählt werden. Andere mögliche, vorzugsweise digitale, Modulationsarten können beispielsweise eine Frequenzumtastung (”Frequency Shift Keying”; FSK, z. B. in Form einer ”Gaussian Minimum Shift Keying”, GMSK) und eine Phasenumtastung (”Phase Shift Keying; PSK, z. B. in Form einer binären Phasenmodulation, BPSK, oder einer Quadraturamplitudenmodulation, QPSK) umfassen. Auch können Mehrträgerverfahren wie Orthogonal Frequency Division Multiplex, OFDM, oder Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex, COFDM, verwendet werden.
  • Die Datenübertragung geschieht vorteilhafterweise mit einem hochfrequenten Trägersignal, wobei ein Frequenzunterschied zwischen dem Trägersignal und einer Frequenz des elektromagnetischen Anregungsfelds zur Speisung des Lebensmittelzubereitungsgeräts so gewählt ist, dass sich die Frequenzen von Energieübertragung (Leistungsübertragung) und Signalübertragung nicht gegenseitig stören. Dies geschieht vorteilhafterweise unter Berücksichtigung eines Störspektrums der Energieübertragung. Die Leistungsübertragung bewegt sich vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0 kW und 4 kW.
  • Die Antenne kann insbesondere bei einer transformatorischen Energieübertragung als spulenartige Windung(en) ausgeführt sein, da dort bereits die Betriebsvorrichtung und das Lebensmittelzubereitungsgerät für eine induktive Kopplung über entsprechende Spulen eingerichtet sind und bereits einen ausreichend geringen Abstand aufweisen. Die Signalübertragung kann über die gleichen Windungen übertragen werden, über welche auch die Leistung übertragen wird, z. B. von einer Sekundärspule zur Primärspule bei unidirektionaler Datenübertragung und zwischen den beiden Spulen bei bidirektionaler Datenübertragung. Dadurch kann auf eine gesonderte Antenne verzichtet werden. Zur verringerten Störungsanfälligkeit kann die Signalübertragung über induktiv gekoppelte Signalwindungen in Betriebsgerät und Lebensmittelzubereitungsgerät durchgeführt werden, welche von den Leistungswindungen zur Leistungsübertragung getrennt ausgeführt sind. Die Signalwindung(en) kann oder können insbesondere auf einer Ebene mit den Leistungswindungen angeordnet sein kann, z. B. die Leistungswindungen außenseitig umlaufend. Allgemein kann die Datenübertragung aber auch über andere Weisen geschehen, z. B. über eine Funkluftstrecke, einen optischen Datenübertragungskanal, einen IR-Datenübertragungskanal und so weiter.
  • Als Trägerfrequenz kann vorteilhafterweise der Prozessortakt der integrierten Schaltung dienen.
  • Das Lebensmittelzubereitungsgerät kann lediglich mit einem Transmitter ausgestattet sein, was den Aufbau des Lebensmittelzubereitungsgeräts vereinfacht und die Kosten verringert (Vereinfachung der Elektronik des Lebensmittelzubereitungsgeräts). Die Kommunikation ist dann unidirektional vom Lebensmittelzubereitungsgerät zur Betriebsvorrichtung (Basisstation) ausgeführt.
  • Zur besonders flexiblen Gargutbehandlung kann das Lebensmittelzubereitungsgerät aber auch eine Empfängerfunktion aufweisen. Die Kommunikation kann dann bidirektional zwi schen Lebensmittelzubereitungsgerät und Betriebsvorrichtung erfolgen. Das Lebensmittelzubereitungsgerät kann mit einem gesonderten Receiver (Empfänger) ausgestattet sein. Der Receiver kann dann einen einer Empfangsantenne nach geschalteten Demodulator aufweisen, wobei der Demodulator auch in die integrierte Schaltung integriert sein kann. Zur Einsparung von Bauelementen kann der Transmitter vorteilhafterweise als ein Transceiver (Sender/Empfänger) ausgestaltet sein. Der Transceiver kann ein einer Sendeempfangsantenne nachgeschaltetes Modem aufweisen, wobei das Modem auch in die integrierte Schaltung integriert sein kann. Im Lebensmittelzubereitungsgerät können die empfangenen Daten von der integrierten Schaltung verarbeitet werden.
  • Die Datenübertragung vom Lebensmittelzubereitungsgerät zur Betriebsvorrichtung kann bei bidirektionalen Datenübertragung beispielsweise zyklisch und/oder auf Anforderung der Betriebsvorrichtung initiiert werden, bei unidirektionaler Datenübertragung jedoch nicht auf Anforderung. Bei bidirektionaler Datenübertragung können auch einige Daten (z. B. Messdaten oder Gerätestatusdaten) zyklisch und andere Daten (z. B. Identifizierungsdaten) auf Anforderung vom Lebensmittelzubereitungsgerät übertragen werden.
  • Zur bidirektionalen Kommunikation können sowohl an der Betriebsvorrichtung als auch am Lebensmittelzubereitungsgerät Modems vorhanden sein. Bei einer bidirektionalen Kommunikation genügen ein Modulator am Lebensmittelzubereitungsgerät und ein Demodulator an der Betriebsvorrichtung.
  • Der Datenaustausch kann sowohl im Vollduplexbetrieb als auch im Halbduplexbetrieb erfolgen.
  • Das Lebensmittelzubereitungsgerät kann ferner mindestens eine Sensoreinheit zum Abfühlen mindestens einer physikalischen Messgröße aufweisen, wobei die mindestens eine integrierte Schaltung zur Verarbeitung von Sensordaten der mindestens einen Sensoreinheit und zur Ausgabe von Daten an den Transmitter beruhend auf dieser Verarbeitung eingerichtet ist. Als physikalischen Messgröße kann insbesondere eine Messgröße abgefühlt werden, welche zur Einstellung oder Regelung eines Garprozesses dient, wie eine Garguttemperatur, ein Druck (z. B. bei einem Schnellkochtopf), eine Feuchte, ein Füllstand und so weiter. Durch eine Übermittlung der physikalischen Messgröße(n) wird eine entsprechende Temperaturregelung, Druckregelung, Feuchteregelung usw. ermöglicht.
  • Aber auch andere Daten können von der integrierten Schaltung über den Transmitter nach Außen ausgegeben werden, wie Identifizierungsdaten zur Identifizierung des aufge setzten Geräts und/oder Gerätestatusdaten über einen Gerätestatus. Die Identifizierungsdaten können beispielsweise Information über einen Gerätetyp (z. B. Topf, Pfanne, kleines Hausgerät), eine Systemzugehörigkeit (z. B. zu einer bestimmten Gerätereihe), eine Bauart, eine Art und Anzahl von Sensoren, Regelparameter, Materialeigenschaften (z. B. eine Wärmeleitfähigkeit eines Gargeschirrbodens), Koeffizienten (z. B. PID-Koeffizienten für eine PID-Regelung) usw. des Lebensmittelzubereitungsgeräts umfassen. Die Gerätestatusdaten können beispielsweise Information über ein Vorhandensein eines Geräts, einen Ein/Aus-Zustand, eine Leistungsaufnahme, eine Zentrierung des Lebensmittelzubereitungsgeräts bezüglich eines Energieübertragungsbereichs (Kochzone o. ä.) und so weiter enthalten. So kann beispielsweise die Information über die Zentrierung des Lebensmittelzubereitungsgeräts eine Nachregelung der Energieübertragung bei nicht zentriertem Topf ermöglichen oder zur effizienten Energieübertragung (Anpassung der Parameter des elektromagnetischen Anregungsfelds) verwendet werden. Auch ist eine Anpassung der Leistungsregelung an ein aufgesetztes Lebensmittelzubereitungsgerät in Abhängigkeit von den Identifizierungsdaten (Eigenschaften des Lebensmittelzubereitungsgeräts usw.) und/oder Gerätestatusdaten möglich. Mittels der Identifizierungsdaten kann auch eine Bedienoberfläche des Betriebsgeräts individuell an das Lebensmittelzubereitungsgerät angepasst werden.
  • Allgemein können durch die übertragenen Daten, insbesondere die Messdaten, Lebensmittelzustände erkannt werden, wie Garzustände bei einem Gargeschirr oder ein Ende einer Lebensmittelzubereitung bei einem Toaster (Toast fertig) oder einer Kaffeemaschine (Kaffee durchgelaufen) usw. Auch wird durch die Datenübertragung eine Durchführung von Garprogrammen für unterschiedliche Nahrungsmittel ermöglicht.
  • Das Lebensmittelzubereitungsgerät kann ferner eine Eigentemperaturbestimmungseinheit zum Bestimmen einer Eigentemperatur der integrierten Schaltung aufweisen. Die integrierte Schaltung kann insbesondere zur Verarbeitung von Eigentemperaturdaten und zur Ausgabe von Daten an den Transmitter beruhend auf der Verarbeitung der Eigentemperaturdaten eingerichtet sein. Dadurch können zum Betrieb der integrierten Schaltung schädliche Temperaturwerte frühzeitig erkannt und in der Folge vermieden werden.
  • Zur Abfühlung einer Eigentemperatur der integrierten Schaltung kann die Eigentemperaturbestimmungseinheit einen (Eigen)-Temperatursensor aufweisen. Dieser kann außerhalb der integrierten Schaltung angeordnet sein, z. B. in einem zur Bestimmung der Eigentemperatur repräsentativen Raumbereich (beispielsweise an einer Oberfläche der integrierten Schaltung oder in einiger Entfernung davon), und mit der integrierten Schal tung verbundenen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Eigentemperaturbestimmungseinheit in der integrierten Schaltung integriert sein; dabei braucht der Eigentemperatursensor kein separater Sensor zu sein, sondern kann die Temperatur beispielsweise auch indirekt ermitteln, z. B. über eine temperaturabhängige Laufzeitbestimmung, Spannungspegelbestimmung, Widerstandswertbestimmung, Taktratenbestimmung usw.). Allgemein wird unter einer Eigentemperaturbestimmungseinheit eine Einheit verstanden, welche in der Lage ist, aus einer abgefühlten Primärgröße (Spannung, Widerstand usw.) auf die Eigentemperatur zu schließen.
  • Die Verarbeitung der Eigentemperaturdaten kann in der integrierten Schaltung, im Betriebgerät oder teilweise in der integrierten Schaltung und teilweise im Betriebgerät geschehen. So kann insbesondere die integrierte Schaltung die Eigentemperaturdaten zur Übertragung an das Betriebsgerät verarbeiten, z. B. formatieren, während das Betriebsgerät die Eigentemperaturdaten zur Steuerung des Lebensmittelzubereitungsgeräts verwendet.
  • Die Verarbeitung der Eigentemperaturdaten kann einen Vergleich der Eigentemperatur mit mindestens einem Eigentemperaturschwellwert umfassen. Der Eigentemperaturschwellwert kann beispielsweise vorbestimmt sein und in einem mit der integrierten Schaltung verbundenen oder darin integrierten Speicher abgelegt sein. Abhängig von der Tatsache, dass ein Eigentemperaturschwellwert erreicht oder überschritten worden ist und ggf., welcher von mehreren Eigentemperaturschwellwerten erreicht oder überschritten worden ist, kann eine Warnung ausgegeben werden, das Anregungsfeld gezielt geschwächt werden und im Extremfall sogar ausgeschaltet werden.
  • Insbesondere kann die Eigentemperatur mit mehreren Eigentemperaturschwellwerten verglichen werden, und es können je nach Höhe des Schwellwerts unterschiedliche Handlungen durchgeführt werden. So kann beispielsweise für den Fall, dass die Verarbeitung der Eigentemperaturdaten in dem Betriebsgerät erfolgt, dann, wenn der vom Lebensmittelzubereitungsgerät übermittelte Wert der Eigentemperatur einen ersten, niedrigeren Eigentemperaturschwellwert von unten kommend erreicht oder überschreitet, die Betriebsvorrichtung ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgeben, das einem Bediener den kritischen Zustand anzeigt und ihn zu einer Gegenhandlung veranlassen kann. So kann das Erreichen oder Überschreiten des ersten, niedrigeren Eigentemperaturschwellwerts ein Hinweis auf einen niedrigen Wasserstand eines Gargeschirrs sein ('drohendes Leerkochen'), worauf der Bediener beispielsweise mit einem Nachfüllen von Wasser des Gargeschirrs reagieren kann. Zusätzlich zum Warnsignal veranlasst die Betriebs vorrichtung, dass das elektromagnetische Anregungsfeld um beispielsweise 25% verringert wird, um eine baldige Überhitzung und ein Unterbrechen des Garablaufs zu verhindern. Erreicht oder überschreitet der Wert der Eigentemperatur einen zweiten, höheren Eigentemperaturschwellwert (z. B. nach einem längeren Leerkochen), schaltet die Betriebsvorrichtung das Anregungsfeld ab, um eine Schädigung des integrierten Schaltkreises (und ggf. anderer temperaturempfindlicher Komponenten) zu verhindern.
  • Auch können verschiedenen Eigentemperaturschwellwerten verschiedenen Verringerungsstufen (z. B. eine Verringerung um 5%, 10%, 25% usw.) der Stärke des Anregungsfelds zugeordnet sein. Dabei kann die Verringerung insbesondere um so stärker ausfallen, je höher der erreichte oder überschrittene Eigentemperaturschwellwert ist.
  • Allgemein können bestimmte Reaktionen bei einer Verringerung der Eigentemperatur auch wieder rückgängig gemacht werden, z. B. kann bei Erreichen des niedrigeren Schwellwerts das Warnsignal ausgeschaltet werden und/oder es kann wieder eine höhere Stärke, z. B. die volle Stärke, des Anregungsfelds eingestellt werden.
  • Für den Fall, dass die Verarbeitung der Eigentemperaturdaten in der integrierten Schaltung erfolgt, kann dann, wenn die Eigentemperatur den Eigentemperaturschwellwert erreicht oder überschreitet, die integrierte Schaltung an den Transmitter ein entsprechendes Eigentemperaturschwellwert-Überschreitungssignal ausgeben. Ein solches Eigentemperaturschwellwert-Überschreitungssignal kann ein Warnsignal, ein Herunterregelungssignal zum Verringern des elektromagnetischen Anregungsfelds und/oder ein Abschaltsignal zum Abschalten des elektromagnetischen Anregungsfelds umfassen.
  • Das Lebensmittelzubereitungsgerät kann insbesondere als Gargeschirr ausgebildet sein, z. B. als Topf, Pfanne usw.
  • Die Betriebsvorrichtung ist zum Betrieb eines solchen Lebensmittelzubereitungsgeräts eingerichtet und weist dazu mindestens ein Anregungsfelderzeugungsmittel, insbesondere Spule ('Primärspule') zur induktiven oder transformatorischen Energieübertragung, auf, um ein elektromagnetisches Anregungsfeld, insbesondere magnetisches Wechselfeld, zu erzeugen. Die Betriebsvorrichtung weist einen Receiver auf, der zum Empfang von Daten vom Transmitter des Lebensmittelzubereitungsgeräts eingerichtet ist. Die Betriebsvorrichtung weist auch eine Steuereinheit zum Einstellen einer Stärke des elektromagnetischen Anregungsfelds auf der Grundlage der empfangenen Daten auf.
  • Die Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, bei Empfang von Eigentemperaturdaten einen Vergleich der Eigentemperatur mit mindestens einem Eigentemperaturschwellwert durchzuführen.
  • Die Betriebsvorrichtung kann dann, wenn die Eigentemperatur einen Eigentemperaturschwellwert erreicht oder überschreitet, ein Warnsignal geben und/oder eine Stärke des elektromagnetischen Anregungsfelds verringern, einschließlich abschalten.
  • Die Betriebsvorrichtung kann eine Stärke des elektromagnetischen Anregungsfelds in Abhängigkeit von einer Höhe eines von mehreren Eigentemperaturschwellwerten verringern.
  • Die Steuereinheit kann aber auch dazu eingerichtet sein, bei Empfang eines Eigentemperaturschwellwert-Überschreitungssignals entsprechend zu reagieren. Die Steuereinheit kann insbesondere (a) bei Empfang eines Warnsignals vom Lebensmittelzubereitungsgerät eine optische und/oder akustische Warnung ausgeben, (b) bei Empfang eines Herunterregelungssignals das elektromagnetische Anregungsfelds verringern, insbesondere herunterregeln, und/oder (c) bei Empfang eines Abschaltsignals das elektromagnetische Anregungsfelds abschalten. Die Steuereinheit kann somit einer drohenden Überhitzung der integrierten Schaltung entgegenwirken.
  • Zur Vermeidung einer Erwärmung des Aufsatzgeräts wird es bevorzugt, wenn zur Datenkommunikation eine Leistung von nicht mehr als 10 Watt verbraucht wird, speziell nicht mehr als 5 Watt, insbesondere nicht mehr als 3 Watt. Dabei kann die Leistung auch zum Betrieb einer Elektronik des Aufsatzgeräts benötigt werden, welche die Signalspule als Antenne verwendet.
  • Zur Unterdrückung eines Übersprechens zwischen einem Leistungssignal und einem Datensignal wird es bevorzugt, wenn eine minimale Frequenz des Leistungssignals oder des Datensignals mindestens zehn mal höher ist als eine maximale Frequenz des Datensignals bzw. des Leistungssignals. Das Datensignal kann vorzugsweise eine Frequenz im MHz-Bereich oder höher aufweisen, vorzugsweise in einem Bereich ab einer Frequenz von 4 MHz oder z. B. eine Frequenz im Frequenzbereich zwischen 4 MHz und 32 MHz.
  • Das Leistungssignal weist vorteilhafterweise eine Frequenz von nicht mehr als 400 KHz auf, insbesondere eine Frequenz im Frequenzbereich zwischen 100 KHz und 400 KHz.
  • Alternativ oder zusätzlich können Datensignale bei Frequenzen übertragen werden, die unterhalb des Frequenzbands für die Leistungsübertragung liegen.
  • Zur Vermeidung einer Erwärmung des Aufsatzgeräts wird es bevorzugt, wenn zur Datenkommunikation eine Leistung von nicht mehr als 10 Watt verbraucht wird, speziell nicht mehr als 5 Watt, insbesondere nicht mehr als 3 Watt. Dabei kann die Leistung auch zum Betrieb einer Elektronik des Aufsatzgeräts benötigt werden, welche die Signalspule als Antenne verwendet.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Lebensmittelzubereitungsgeräts kann beispielsweise die folgenden Schritte aufweisen: Überwachen einer Eigentemperatur (mittels der integrierten Schaltung des Lebensmittelzubereitungsgeräts und/oder mittels der Betriebsvorrichtung) und, falls die Eigentemperatur einen vorbestimmten Eigentemperaturschwellwert erreicht oder überschreitet, Ausgeben eines Warnsignals und/oder Herunterregeln (ggf. einschließlich Abschalten) des elektromagnetischen Anregungsfelds.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt ein System aus einem Betriebsgerät zum Betreiben eines Gargeschirrs mittels transformatorischer Energieübertragung und einem darauf angeordneten Topf als Gargeschirr;
  • 2 zeigt eine Skizze einer vereinfachten Regelstruktur des Systems aus 1.
  • 1 zeigt ein intelligentes Gargeschirr 101, das als ”elektrischer Topf” ausgebildet ist und einen elektrischen Verbraucher darstellt. Das Gargeschirr 101 weist einen Grundkörper 102 mit einem Deckel und Griffen sowie einen als Antriebseinheit ausgebildeten Energieaufnehmer 114 auf. Das Gargeschirr 101 ist auf einer Oberfläche einer Arbeitsplatte 105 eines Betriebsgeräts 106 zum Betrieb des Gargeschirrs 101 angeordnet. Unter der Arbeitsplatte 105 ist eine Energieübertragungseinheit 107 montiert. Diese weist ein Gehäuse 108 mit einem Betätigungselement 109 zum Ein- und Ausschalten der Energieübertragungseinheit 107 auf. Ferner umfasst die Energieübertragungseinheit 107 ein als Primärwicklung ausgebildetes Anregungsfelderzeugungsmittel 111 und eine Stromerzeugungseinheit 112 zur Versorgung des Anregungsfelderzeugungsmittels 111 mit einem Wechselstrom. Die Stromerzeugungseinheit 112 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Wechselrichter ausgebildet. Das als Primärwicklung ausgebildete Anregungsfelderzeugungsmittel 111 ist in Form einer Spiralwicklung gewickelt. Beim Betrieb der Energieübertragungseinheit 107 und des Topfes 101 wird das Anregungsfelderzeugungsmittel 111 mit dem Wechselstrom gespeist und erzeugt ein als magnetisches Wechselfeld ausgebildetes Anregungsfeld. Mittels eines Feldflusses dieses Anregungsfelds überträgt das Anregungsfelderzeugungsmittel 111 durch Induktion Energie an den Energieaufnehmer 114, welcher in einem auf der Oberfläche der Arbeitsplatte 105 gezeichneten Energieübertragungsbereich 113 angeordnet ist. Der Energieaufnehmer 114 ist als Sekundärwicklung ausgebildet, die in Form einer Spiralwicklung gewickelt ist. Der Energieübertragungsbereich 113 ist mittels einer Linie 115 auf der Arbeitsplatte 105 eingezeichnet. Im Energieaufnehmer 114 wird durch den Anregungsfeldfluss eine Sekundärspannung induziert, die als Betriebsspannung für einen Betrieb des Gargeschirrs 101 genutzt wird. Das Gargeschirr 101 kann vom Übertragungsbereich 113 entfernt werden, wodurch der Energieaufnehmer 114 vom Anregungsfelderzeugungsmittel 111 getrennt wird. In den Übertragungsbereich 113 können dann weitere elektrische Verbraucher gebracht werden, wie z. B. eine Kaffeemaschine, ein Mixer, ein Ladegerät, eine Friteuse, ein Toaster, ein Wasserkocher usw. (auch als 'Haushaltskleingeräte' bezeichnet), die jeweils einen Energieaufnehmer aufweisen und von einem drahtlosem Zusammenwirken des jeweiligen Energieaufnehmers mit dem Anregungsfelderzeugungsmittel 111 eine Betriebsenergie beziehen.
  • In der Arbeitsplatte 105 ist ferner ein Bedienfeld in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms 104 eingelassen, auf dem Anzeigeelemente und Betätigungselemente frei programmierbar sind. Der berührungsempfindliche Bildschirm 104 kann beispielsweise ein Flüssigkristall- oder LED-Bildschirm sein, der von einer berührungsempfindlichen Folie, z. B. einer ITO-Folie, abgedeckt ist. Dadurch kann eine große Zahl unterschiedlicher Betätigungselemente wie Taster, Zirkularslider, Linearslider im Wesentlichen beliebig auf dem Bedienfeld dargestellt werden, was eine sehr flexible Bedienerführung erlaubt.
  • Das Gargeschirr 101 ist mit einer integrierten Schaltung 116 zur Verarbeitung von Daten und zur Ausgabe von Daten an einen Transmitter ausgerüstet. An einen Eingang der integrierten Schaltung 116 ist ein Temperatursensor (Eigentemperatursensor) 117 zur Bestimmung einer Eigentemperatur der integrierten Schaltung 116 angeschlossen. Die integrierte Schaltung 116 fühlt den Eigentemperatursensor 117 zyklisch ab, verarbeitete die abgefühlten Eigentemperatursignale in eine vorbestimmte Daten- und Protokollstruktur und übermittelt die so verarbeiteten Eigentemperaturdaten an einen Transmitter. Der Transmitter verfügt über einen nicht eingezeichneten Modulator und eine nachgeschaltete Sendeantenne. Als Sendeantenne dient hier die Sekundärwicklung 114 zur Leistungs übertragung. Die von der Sekundärwicklung 114 ausgestrahlten Datensignale werden von der auch als Empfangsantenne des Betriebsgeräts 106 dienenden Primärwicklung 111 aufgenommen, in einem nicht eingezeichneten Demodulator des Betriebsgeräts 106 demoduliert und an eine Steuereinheit 110 des Betriebsgeräts 106 weitergeleitet. Unter anderem mittels der Eigentemperaturdaten steuert die Steuereinheit (”Herdelektronik”) 110, die hier einen Mikrocontroller umfasst, die Stromerzeugungseinheit 112.
  • Dann, wenn der übermittelte Wert der Eigentemperatur einen ersten, niedrigeren Eigentemperaturschwellwert von unten kommend erreicht oder überschreitet, gibt die Steuereinheit 110 ein akustisches und optisches Warnsignal aus, das einem Bediener einen kritischen Zustand anzeigt und ihn zu einer Gegenhandlung veranlassen kann. So kann das Erreichen oder Überschreiten des ersten Eigentemperaturschwellwerts ein Hinweis auf einen niedrigen Wasserstand sein ('drohendes Leerkochen'), worauf der Bediener beispielsweise mit einem Nachfüllen von Wasser, einer Herunterschaltung einer Leistungsstufe oder einem Abnehmen des Gargeschirrs reagieren kann. Zusätzlich zum Warnsignal veranlasst die Steuereinheit 110, dass das elektromagnetische Anregungsfeld um beispielsweise 25% verringert wird (”Verringerungsstufe”), um eine baldige Überhitzung und ein Unterbrechen des Garablaufs zu verhindern. Erreicht oder überschreitet der Wert der Eigentemperatur einen zweiten, höheren Eigentemperaturschwellwert (z. B. nach einem längeren Leerkochen), schaltet die Steuereinheit 110 die Stromerzeugungseinheit 112 und damit das Anregungsfeld ab, um eine Schädigung des integrierten Schaltkreises (und ggf. anderer temperaturempfindlicher Komponenten) zu verhindern.
  • 2 zeigt eine Skizze einer vereinfachten Regelstruktur eines Systems aus einem intelligenten Gargeschirr 201 und einem Betriebsgerät 206.
  • Das intelligente Gargeschirr 201 ist als Topf ausgebildet, bei dem in einen Grundkörper 202, der durch einen Topfboden 220 nach unten abgeschlossen wird, Gargut 221 eingefüllt werden kann. An einer Unterseite des Topfbodens 220 verläuft eine Heizbahn 222 in Form einer verschlungenen Widerstandsdickschicht-Bahn, welche bei einer Bestromung aufgeheizt wird und so den Topfboden 220 zur Erwärmung des Garguts 221 aufwärmt. Zu ihrer Stromversorgung ist die Heizbahn 222 mit einem Energieaufnehmer 214 in Form einer spiralförmig ausgebildeten Sekundärwindung verbunden und stellt deren Last dar. Vom Energieaufnehmer 214 wird auch eine elektrische Leistung zur Versorgung einer Topfelektronik 223 abgezweigt. Dazu weist die Topfelektronik 223 einen Schaltregler 224 auf, welcher die vom Energieaufnehmer 214 ausgegebene Leistungswechselspannung in eine Niedervoltgleichspannung umwandelt. Mittels der Niedervoltgleichspannung werden die übrigen Teile der Topfelektronik 223 betrieben, von denen hier eine analoge Messelektronik 225, eine integrierte Schaltung 216 und ein Modulator 226 eingezeichnet sind. Mittels der analogen Messelektronik 225 werden Messsignale verschiedener Sensoren des Gargeschirrs 201 abgefühlt und digitalisiert. Zur einfacheren Darstellung sind hier lediglich drei an der Unterseite des Topfbodens 220 angebrachte Temperatursensoren 227 eingezeichnet, jedoch können auch andere Sensoren mit der analogen Messelektronik 225 verbunden sein, z. B. Drucksensoren oder Feuchtesensoren. Ferner ist direkt an einem Messeingang der analogen Messelektronik 225 ein Eigentemperatursensor 217 vorhanden. Dieser misst somit die Temperatur im Bereich dieses Messeingangs der analogen Messelektronik 225; da die Topfelektronik 223 vergleichsweise kompakt auf einer gemeinsamen Platine (o. Abb.) untergebracht ist, wird die Temperatur an diesem Messeingang als auch repräsentativ für die Temperatur an der integrierten Schaltung 216 angesehen.
  • Die analoge Messelektronik 225 ist ausgangsseitig mit einer Eingangsseite der integrierten Schaltung 216 verbunden, so dass Temperaturdaten von der analogen Messelektronik 225 an die integrierte Schaltung 216 zur folgenden Verarbeitung weitergeleitet werden. Zur Verarbeitung der von der Messelektronik 225 analog übermittelten Temperaturdaten weist die integrierte Schaltung 216 einen A/D-Wandler (o. Abb.) auf. In der integrierten Schaltung 216 werden die von der analogen Messelektronik 225 gelieferten digitalen ”Rohdaten” in ein zur Kommunikation mit dem Betriebsgerät 206 kompatibles Format umformatiert. Insbesondere werden Rohdaten in ein vorbestimmtes Datenformat und Protokollformat umgewandelt. Die formatierten Messdaten werden von der integrierten Schaltung 216 dann zyklisch, z. B. alle 10 ms, an den Modulator 226 weitergeleitet, wo sie auf ein Trägersignal aufmoduliert werden, um danach vom Modulator 226 über eine Antenne 228 an das Betriebsgerät 206 übermittelt zu werden. Die Antenne 228 ist hier als eine parallel zum Topfboden 220 verlaufende Signalwindung ausgestaltet. Es können aber auch andere Messdaten von der integrierten Schaltung 216 verarbeitet und an den Modulator 226 weitergeleitet werden, wie ein Messsignal einer sekundärseitigen Leistungsspannung. Es können zudem auch andere Daten von der integrierten Schaltung 216 verarbeitet und an den Modulator 226 weitergeleitet werden, wie Identifizierungsdaten (Identcode usw.) und Gerätestatusdaten, und zwar zyklisch oder – bei einer bidirektionalen Kommunikation – auf Abfrage. Das Betriebsgerät 206 weist eine Empfangsantenne 229 auf, die ebenfalls als Signalwindung ausgestaltet ist, welche im Wesentlichen der Signalwindung der Sendeantenne 228 des Gargeschirrs 201 gegenüberliegt. Die Empfangsantenne 229 empfängt das von der Sendeantenne 228 ausgestrahlte modulierte Trägersignal und leitet es an einen Demodulator 230 weiter, in welchem die auf das Trägersignal aufmodulierten Daten extrahiert und wieder als lesbare digitale Daten ausgegeben werden. Somit liegen nun sowohl die von der analogen Messelektronik 225 abgefühlten Daten als auch von der integrierten Schaltung 216 mitgelieferten Identifizierungsdaten oder Gerätestatusdaten im Betriebsgerät vor. Diese Daten werden in einer Steuereinheit (”Herdelektronik”) 210 weiterverarbeitet und zum Betrieb des Gargeschirrs 201 ausgewertet.
  • So können die von dem Gargeschirr 201 ausgesandten Temperaturdaten, einschließlich der Eigentemperaturmessdaten, in Form von Widerstandswerten der verwendeten Temperatursensoren vorliegen, falls diese als Widerstandstemperatursensoren ausgestaltet sind. Daraus kann in der Steuereinheit 210 mittels Nachschlagens entsprechender Widerstands/Temperatur-Kennlinien in einer Nachschlagetabelle die Ist-Temperatur an der Unterseite des Topfbodens 220 bestimmt werden und daraus die Garguttemperatur abgeleitet werden. Beispielsweise kann die Temperatur an der Unterseite des Topfbodens 220 mit der Garguttemperatur gleichgesetzt werden, oder es kann ein empirisch bestimmter Temperaturunterschied hinzugefügt werden, welcher auch von der Höhe der gemessenen Temperatur abhängig sein kann. Die Steuereinheit 210 erhält auch Eingaben von einem Bedienfeld 204, beispielsweise über eine Soll-Garguttemperatur für eine Temperaturregelung. Dazu hat ein Bediener vorher die Soll-Garguttemperatur am Bedienfeld 204 direkt oder über ein Kochprogramm eingestellt. Vom Bedienfeld 204 können – unbemerkt vom Bediener – auch weitere Regelgrößen wie PID-Koeffizienten an die Steuereinheit mitgeschickt werden. In der Steuereinheit 210 kann im Fall einer Temperaturregelung eine Regelabweichung zwischen Soll-Garguttemperatur und Ist-Garguttemperatur bestimmt werden, als auch eine Stellgröße des Regelkreises, woraus wiederum eine Steuerspannung zur Steuerung einer Stromerzeugungseinheit 212 in Form einer Leistungselektronik berechnet und ausgegeben wird. Die Steuerspannung liegt hier in einem Bereich zwischen 0 V (ausgeschaltet) und 4 V (maximal). Dazu ist zwischen der Steuereinheit 210 und der Stromerzeugungseinheit 212 ein Digital/Analog-Wandler 231 eingefügt. Mittels der Stromerzeugungseinheit 212 wird ein Anregungsfelderzeugungsmittel 211 in Form einer spiralförmig ausgeführten Leistungswindung betrieben, wie schon bezüglich 1 ausgeführt worden ist. Die Stromerzeugungseinheit 212 erzeugt dazu eine an dem Anregungsfelderzeugungsmittel 211 anliegende Leistungswechselspannung, hier beispielsweise zwischen 10 VAC und 230 VAC bei einer Frequenz zwischen 400 KHz und 100 KHz. Das Anregungsfelderzeugungsmittel 211 erzeugt als Anregungsfeld ein magnetisches Wechselfeld, welches wiederum vom Energieaufnehmer 214 aufgenommen wird. In anderen Worten ergibt sich zwischen dem Anregungsfelderzeugungsmittel 211 und dem Energieaufnehmer 214 ein auf Induktion beruhender Energieübertrag.
  • Die Steuereinheit 210 vergleicht ferner den übermittelten Wert der Eigentemperatur mit mindestens einem Eigentemperaturschwellwert, wie bereits oben genauer beschrieben. Abhängig davon, ob einer der Eigentemperaturschwellwerte erreicht oder überschritten worden ist und ggf., welcher von mehreren Eigentemperaturschwellwerten erreicht oder überschritten worden ist, kann eine Warnung ausgegeben werden oder das vom Anregungsfelderzeugungsmittel 211 erzeugte Anregungsfeld durch eine Verringerung einer Steuerspannung zur Stromerzeugungseinheit 212 gezielt geschwächt und im Extremfall sogar ausgeschaltet werden.
  • Ist das Gargeschirr 201 auf dem Betriebsgerät 206 aufgesetzt, beispielsweise auf die in 1 dargestellte Arbeitsplatte 105 kann Energie vom Betriebsgerät 206 auf das Gargeschirr 201 und Datensignale vom Gargeschirr 201 auf das Betriebsgerät 206 übertragen werden. Aufgrund der transformatorischen oder induktiven Kopplung zwischen Anregungsfelderzeugungsmittel 211 und Energieaufnehmer 214 ist die Energieübertragung jedoch nur in einem Nahfeld des Anregungsfelderzeugungsmittels 211 zum Betrieb des Gargeschirrs 201 möglich. Typische maximale Abstände zwischen Betriebsgerät 206 und Gargeschirr 201 betragen 3 bis 10 cm. Wird das Gargeschirr 201 weiter von dem Anregungsfelderzeugungsmittel 211 entfernt, reicht die übertragene Leistung nicht mehr zum Betrieb des Gargeschirrs 201 aus. Dann reicht die übertragene Energie auch nicht mehr zum Betrieb der Topfelektronik, welche sodann ihren Betrieb einstellt.
  • Bei einer Annäherung des Gargeschirrs 201 an ein Betriebsgerät 206 kann dieses wieder in das Nahfeld des Anregungsfelderzeugungsmittels 211 eintreten und somit wieder mit Energie versorgt werden. In diesem Fall sendet die Topelektronik 223 wieder Signale aus, welche vom Betriebsgerät 206 erkannt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen Gargeschirr und Betriebsvorrichtung vorliegen. Ein von der Betriebsvorrichtung betreibbares Gerät ist nicht auf ein Gargeschirr eingeschränkt, sondern kann jedes andere elektrisch betreibbare Lebensmittelzubereitungsgerät umfassen, wie ein Haushaltskleingerät.
  • 101
    Gargeschirr
    102
    Grundkörper
    104
    Bedienfeld
    105
    Arbeitsplatte
    106
    Betriebsgerät
    107
    Energieübertragungseinheit
    108
    Gehäuse
    109
    Betätigungselement
    110
    Steuereinheit
    111
    Anregungsfelderzeugungsmittel
    112
    Stromerzeugungseinheit
    113
    Energieübertragungsbereich
    114
    Energieaufnehmer
    115
    Linie
    116
    integrierte Schaltung
    117
    Eigentemperatursensor
    201
    Gargeschirr
    202
    Grundkörper
    206
    Betriebsgerät
    210
    Steuereinheit
    211
    Anregungsfelderzeugungsmittel
    212
    Stromerzeugungseinheit
    214
    Energieaufnehmer
    216
    integrierte Schaltung
    217
    Eigentemperatursensor
    220
    Topfboden
    221
    Gargut
    222
    Heizbahn
    223
    Topfelektronik
    224
    Schaltregler
    225
    analoge Messelektronik
    226
    Modulator
    227
    Temperatursensor
    228
    Sendeantenne
    229
    Empfangsantenne
    230
    Demodulator
    231
    D/A-Wandler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0098491 A2 [0002]
    • - DE 102006017800 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201), aufweisend – mindestens einen Transmitter (226, 228) zum Übermitteln von Daten an eine externe Einheit (106; 206), – mindestens eine integrierte Schaltung (116; 216) zur Verarbeitung von Daten und zur Ausgabe von Daten an den Transmitter (226, 228) beruhend auf der Verarbeitung, – mindestens einen Energieaufnehmer (114; 214) zur Aufnahme von Energie aus einem elektromagnetischen Anregungsfeld zur Leistungsversorgung des Lebensmittelzubereitungsgeräts (101; 201) und/oder zur Versorgung mindestens der integrierten Schaltung (116; 216) und/oder des Transmitters (226, 228).
  2. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach Anspruch 1, bei dem der Transmitter (226, 228) zumindest teilweise in die integrierte Schaltung (116; 216) integriert ist.
  3. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Transmitter (226, 228) einen Modulator (226) und eine dem Modulator (226) nachgeschaltete Antenne (228), insbesondere mit mindestens einer Signalwindung, aufweist.
  4. Lebensmittelzubereitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Transmitter ein Transceiver ist.
  5. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine zumindest teilweise analoge Messelektronik (225) in die integrierte Schaltung (216) integriert ist.
  6. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Energieaufnehmer (111; 211) eine Spule zur transformatorischen Energieübertragung aufweist.
  7. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine Sensoreinheit (217, 227) zum Abfühlen mindestens einer physikalischen Messgröße, wobei die mindestens eine integrierte Schaltung (216) zur Verarbeitung von Sensordaten der mindestens einen Sensor einheit (217, 227) und zur Ausgabe von Daten an den Transmitter (226, 228) beruhend auf dieser Verarbeitung eingerichtet ist.
  8. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Gargeschirr ausgebildet ist.
  9. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Datenkommunikation eine Leistung von nicht mehr als 10 Watt vorgesehen ist, speziell nicht mehr als 5 Watt, insbesondere nicht mehr als 3 Watt.
  10. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Eigentemperaturbestimmungseinheit (117; 217) zum Bestimmen einer Eigentemperatur der integrierten Schaltung (116; 216).
  11. Lebensmittelzubereitungsgerät (101; 201) nach Anspruch 10, bei dem die Eigentemperaturbestimmungseinheit (117; 217) einen mit der integrierten Schaltung (116; 216) verbundenen oder darin integrierten Eigentemperatursensor (117; 217) aufweist.
  12. Betriebsvorrichtung (106; 206) zum Betrieb eines Lebensmittelzubereitungsgeräts (101; 201) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 mit mindestens einem Anregungsfelderzeugungsmittel (111; 211), insbesondere Spule, zur Erzeugung des elektromagnetischen Anregungsfelds, wobei die Betriebsvorrichtung (106; 206) einen Receiver (229, 230) zum Empfang von Daten aufweist, die vom Transmitter (226, 228) des Lebensmittelzubereitungsgeräts (101; 201) ausgesandt worden sind, als auch eine Steuereinheit (110; 210) zum Einstellen einer Stärke des elektromagnetischen Anregungsfelds auf der Grundlage der empfangenen Daten, wobei die Steuereinheit (110; 210) dazu eingerichtet ist, bei Empfang von Eigentemperaturdaten einen Vergleich der Eigentemperatur mit mindestens einem Eigentemperaturschwellwert durchzuführen.
  13. Betriebsvorrichtung (106; 206) nach Anspruch 12, die dann, wenn die Eigentemperatur einen Eigentemperaturschwellwert erreicht oder überschreitet, ein Warnsignal ausgibt und/oder eine Stärke des elektromagnetischen Anregungsfelds verringert.
  14. Betriebsvorrichtung (106; 206) nach Anspruch 13, welche eine Stärke des elektromagnetischen Anregungsfelds in Abhängigkeit von einer Höhe eines von mehreren Eigentemperaturschwellwerten verringert.
DE102008054911A 2008-12-18 2008-12-18 Intelligentes Lebensmittelzubereitungsgerät Withdrawn DE102008054911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054911A DE102008054911A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Intelligentes Lebensmittelzubereitungsgerät
EP09764484.3A EP2380393B2 (de) 2008-12-18 2009-11-24 Intelligentes lebensmittelzubereitungsgerät
PCT/EP2009/065743 WO2010069720A1 (de) 2008-12-18 2009-11-24 Intelligentes lebensmittelzubereitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054911A DE102008054911A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Intelligentes Lebensmittelzubereitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054911A1 true DE102008054911A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41527753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054911A Withdrawn DE102008054911A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Intelligentes Lebensmittelzubereitungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2380393B2 (de)
DE (1) DE102008054911A1 (de)
WO (1) WO2010069720A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031761A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Ljubisa Ilić Herd-Topf-Kombination
US20130153564A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Method for Transmitting Data, Induction Heating Device, Inductively Heatable Cooking Vessel and System
EP2757660A1 (de) * 2011-09-14 2014-07-23 Panasonic Corporation Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung und kontaktlose stromübertragungsvorrichtung
DE102014009710A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einem Messsystem
DE102015222797A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH System mit Kochgerät und Kochgeschirr
DE102018124319A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kochfelds, Kochgeschirr und Kochfeld
US20200345172A1 (en) * 2017-12-29 2020-11-05 Breton Spa Countertop with induction hob
DE102019114805A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Aufstellgerät und eine Aufstellbasis, und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102019119731A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Miele & Cie. Kg Induktionskochgeschirr für ein Induktionskochsystem mit einem Temperatursensor, Induktionskochsystem und Verfahren zum Betrieb des Induktionskochsystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098491A2 (de) 1982-07-08 1984-01-18 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Fernmesseinrichtung
DE19540408A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Herchenbach Wolfgang Kochsystem
DE19729662A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Informations-Übertragungssystem
US20040016348A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Richard Sharpe Electronic cooking pan systems and methods
DE102006017800A1 (de) 2006-04-18 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieübertragungseinheit
CN200977058Y (zh) * 2006-11-25 2007-11-21 浙江苏泊尔家电制造有限公司 感应测温锅具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742174A (en) 1971-12-29 1973-06-26 Gen Electric Induction cooking appliance including cooking vessel having means for transmission of temperature data by light pulses
US3742178A (en) 1971-12-29 1973-06-26 Gen Electric Induction cooking appliance including cooking vessel having means for wireless transmission of temperature data
US4191875A (en) * 1977-11-10 1980-03-04 Cunningham Ronald J Fan speed control used in induction cooking apparatus
DE4439777A1 (de) 1994-11-07 1996-05-15 Bosch Siemens Hausgeraete Sensorgesteuerte Glaskeramik-Kochstelleneinheit
DE19502935A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren und Einrichtung zur Übermittlung von Daten von einem Kochgefäß zu einer Kocheinrichtung
JPH08315975A (ja) 1995-05-18 1996-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
DE19743253A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Schutz von Schaltungskomponenten einer integrierten Schaltung gegen zu hohe Betriebstemperaturen sowie entsprechend ausgelegte Schutzschaltung
AU2411599A (en) * 1998-02-10 1999-08-30 Aktiebolaget Electrolux A control system for use with induction heating cooktops
US6412977B1 (en) 1998-04-14 2002-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for measuring temperature with an integrated circuit device
US6316753B2 (en) * 1998-05-19 2001-11-13 Thermal Solutions, Inc. Induction heating, temperature self-regulating
EP1037508A1 (de) 1999-03-10 2000-09-20 Inducs A.G. Induktiver Kochherd mit Temperaturregelung
US6320169B1 (en) 1999-09-07 2001-11-20 Thermal Solutions, Inc. Method and apparatus for magnetic induction heating using radio frequency identification of object to be heated
US6534753B1 (en) 2000-06-15 2003-03-18 Wilmington Research And Development Corporation Backup power supply charged by induction driven power supply for circuits accompanying portable heated container
US6953919B2 (en) 2003-01-30 2005-10-11 Thermal Solutions, Inc. RFID-controlled smart range and method of cooking and heating
JP4162577B2 (ja) 2003-11-25 2008-10-08 株式会社東芝 加熱調理器およびその加熱調理器に用いられる調理器具
US7157675B2 (en) 2004-04-28 2007-01-02 Imura International U.S.A. Inc. Radio frequency identification controlled heatable objects
US20060132045A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Baarman David W Heating system and heater
ES2284317B1 (es) 2005-03-31 2008-07-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de calentamiento por induccion.
DE102005023468B4 (de) 2005-05-20 2009-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargerät
US7355150B2 (en) 2006-03-23 2008-04-08 Access Business Group International Llc Food preparation system with inductive power
DE102006022283A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Micronas Gmbh Monolithische Sensoranordnung bzw. Verfahren zum Ansteuern einer monolithischen Sensoranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098491A2 (de) 1982-07-08 1984-01-18 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Fernmesseinrichtung
DE19540408A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Herchenbach Wolfgang Kochsystem
DE19729662A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Informations-Übertragungssystem
US20040016348A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Richard Sharpe Electronic cooking pan systems and methods
DE102006017800A1 (de) 2006-04-18 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieübertragungseinheit
CN200977058Y (zh) * 2006-11-25 2007-11-21 浙江苏泊尔家电制造有限公司 感应测温锅具

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 200977058 Y,Abstract,WPI(online),2008/02,Acc.No.2008: A20218(02)In: EPOQUE/NET $vgl.auch die Fig.d.Faximiles$ *
CN 200977058 Y,Abstract,WPI(online),2008/02,Acc.No.2008: A20218(02)In: EPOQUE/NET vgl.auch die Fig.d.Faximiles

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031761A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Ljubisa Ilić Herd-Topf-Kombination
EP2757660A1 (de) * 2011-09-14 2014-07-23 Panasonic Corporation Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung und kontaktlose stromübertragungsvorrichtung
EP2757660A4 (de) * 2011-09-14 2015-02-18 Panasonic Corp Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung und kontaktlose stromübertragungsvorrichtung
US9603201B2 (en) * 2011-12-16 2017-03-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Method for transmitting data, induction heating device, inductively heatable cooking vessel and system
CN103260278A (zh) * 2011-12-16 2013-08-21 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 传输数据方法、感应加热装置、可感应加热蒸煮器和系统
US20130153564A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Method for Transmitting Data, Induction Heating Device, Inductively Heatable Cooking Vessel and System
CN103260278B (zh) * 2011-12-16 2017-06-13 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 传输数据方法、感应加热装置、可感应加热蒸煮器和系统
DE102014009710A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einem Messsystem
DE102014009710B4 (de) 2014-07-02 2018-05-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einem Messsystem
DE102015222797A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH System mit Kochgerät und Kochgeschirr
US20200345172A1 (en) * 2017-12-29 2020-11-05 Breton Spa Countertop with induction hob
DE102018124319A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kochfelds, Kochgeschirr und Kochfeld
EP3634085A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Miele & Cie. KG Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kochfelds, kochgeschirr und kochfeld
DE102019114805A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Aufstellgerät und eine Aufstellbasis, und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102019119731A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Miele & Cie. Kg Induktionskochgeschirr für ein Induktionskochsystem mit einem Temperatursensor, Induktionskochsystem und Verfahren zum Betrieb des Induktionskochsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380393B1 (de) 2020-03-04
EP2380393B2 (de) 2022-12-07
WO2010069720A1 (de) 2010-06-24
EP2380393A1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380393B1 (de) Intelligentes lebensmittelzubereitungsgerät
EP2380397B1 (de) Haushaltsgerät zur induktiven energieübertragung
EP3675597B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP2380396B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts
DE102010020189B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen auf ein Induktionskochfeld
EP3244694B1 (de) Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr
DE102008054906B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
DE102009029253B4 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Aufsatzgeräts zu einer Basisstation eines Betriebsgeräts und Betriebsgerät
DE102015222797A1 (de) System mit Kochgerät und Kochgeschirr
EP2385312B1 (de) System aufweisend eine haushaltsarbeitsstation mit einem bedienteil, sowie verfahren zum betreiben des systems
DE102009029250B4 (de) System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Betreiben des Systems
CN104137648A (zh) 在感应加热炊具上操作的无线厨房用具
EP2385311A2 (de) Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
WO2022233660A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP4070695A1 (de) Küchenutensil zum aufstellen auf ein induktionskochfeld, verfahren zum betrieb des küchenutensils, verfahren zum betrieb der innenschale des küchenutensils und verfahren zum betrieb eines systems
EP3893602A1 (de) Induktives küchensystem
WO2010081773A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden kochfelds
DE102009029252B4 (de) Aufsatzgerät, Betriebsgerät zum Betreiben eines Aufsatzgeräts, System aus Aufsatzgerät und Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts an einem Betriebsgerät
DE102008054903B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
DE102008041394A1 (de) Kontaktlos auslesbare Identifikationsmarke
DE102007058691A1 (de) Kochgeschirr
DE102011076181A1 (de) Sensoreinheit, Datenübertragungseinheit, Sensorsystem für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE202011101346U1 (de) Induktionskochfeld und Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination