DE102008054838A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054838A1
DE102008054838A1 DE102008054838A DE102008054838A DE102008054838A1 DE 102008054838 A1 DE102008054838 A1 DE 102008054838A1 DE 102008054838 A DE102008054838 A DE 102008054838A DE 102008054838 A DE102008054838 A DE 102008054838A DE 102008054838 A1 DE102008054838 A1 DE 102008054838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
air mass
diverter valve
air
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008054838A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heinkele
Patrick Menold
Michael Drung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008054838A priority Critical patent/DE102008054838A1/de
Priority to US12/592,791 priority patent/US8244501B2/en
Priority to CN200910253489.2A priority patent/CN101749130B/zh
Publication of DE102008054838A1 publication Critical patent/DE102008054838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines elektrisch ansteuerbarne Schubumluftventils (13) einer Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors (2), wobei ein Verdichter (9) der Aufladevorrichtung in einem Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Luft in den Verbrennungsmotor (2) angeordnet ist, wobei das Schubumluftventil (13) in einer den Verdichter (9) umgehenden Schubumluftleitung (12) angeordnet ist, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe über einen durch den Luftzufuhrkanal dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmassenstrom; - nach einem Ansteuern des Schubumluftventils (12) zum Umschalten des Schubumluftventils (13), Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe, um innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Beginn des Ansteuerns des Schubumluftventils (13) ein lokales Maximum des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen; - Erkenn eines Fehlers des elektrisch ansteuerbaren Schumumluftventils (13), wenn das lokale Maximum des Luftmassenstroms innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer nicht feststellbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verbrennungsmotoren, insbesondere Verbrennungsmotoren mit einer Aufladevorrichtung, wie einem Turbolader, der mit einer Schubumluftleitung ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Heutige Verbrennungsmotoren, die eine abgasbetriebene Aufladevorrichtung, wie zum Beispiel einen Turbolader, aufweisen, umfassen häufig ein sogenanntes Schubumluftventil, das in einer Schubumluftleitung, die einen Verdichter der Aufladevorrichtung überbrückt, angeordnet ist. Durch Öffnen des Schubumluftventils kann bei einem Lastwechsel ein sogenanntes Pumpen der Aufladevorrichtung verhindert werden. Das Pumpen der Aufladevorrichtung äußert sich durch Pulsationen in einer unmittelbar ausgangsseitig des Verdichters angeordneten Abschnitt des Luftzufuhrkanals, der sog. Ladeluftleitung, und evtl. im Saugrohr des Verbrennungsmotors und wird durch Strömungsabrisse an Verdichterschaufeln des Verdichters verursacht. Insbesondere tritt ein solches Pumpen infolge eines Druckverhältnisses mit einem höheren Druck in dem Luftzufuhrkanal und einem niedrigeren Druck in der Umgebung und bei geringen, durch den Verdichter bewegten Luftmassenströmen auf. Weiterhin kann das Schubumluftventil dazu verwendet werden, Druckspitzen beim Schließen einer stromabwärts des Verdichters angeordneten Drosselklappe zu vermeiden.
  • Die durch das Pumpen entstehenden Pulsationen können zu einer erheblichen Belastung der Aufladevorrichtung und bei häufigem Auftreten zu Lagerschäden an der Aufladevorrichtung führen. Zusätzlich stellt das Pumpgeräusch eine akustische Beeinträchtigung für die Fahrzeuginsassen und die Umgebung dar.
  • Bei modernen Motoren wird das Schubumluftventil häufig durch ein Steuersignal, welches in einem Motorsteuergerät generiert wird, angesteuert, um es gezielt zu öffnen, wenn die Gefahr des Pumpens besteht.
  • Tritt ein Fehler im Betrieb des Schubumluftventils auf, wie zum Beispiel ein im geschlossenen Zustand klemmendes Schubumluftventil, so kann u. U. das Pumpen nicht vermieden werden und die Gefahr einer Beschädigung des Motorsystems ist erhöht.
  • Aus der Druckschrift DE 101 11 271 A1 ist ein Verfahren zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung bekannt, wobei bei einer negativen Laständerung und erkannten Pulsationen eine Fehlfunktion im Bereich des Schubumluftventils erkannt wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein im geschlossenen Zustand klemmendes Schubumluftventil zu erkennen.
  • Das darin beschriebene Verfahren eignet sich jedoch nicht, ein im geöffneten Zustand klemmendes Schubumluftventil zu erkennen. Ein im geöffneten Zustand klemmendes Schubumluftventil kann jedoch zu einer Verschlechterung der Dynamik des Ladedruckaufbaus führen, da ein Teil des von der Aufladevorrichtung geforderten Volumenstroms nutzlos im Kreis gepumpt wird. Schlimmstenfalls kann es sogar dazu führen, dass der gewünschte Ladedruck nicht mehr erreicht wird und die Ladedruckdiagnose einen Unterladefehler feststellt.
  • Zusätzlich kann es bei einem geöffneten Schubumluftventil unter Umständen zu Rückströmungen in Richtung des Luftmassensensors und Luftfilters kommen. Da der Luftmassenmesser in der Regel konstruktionsbedingt nicht dazu ausgelegt ist, einen aus der Ladeluftleitung über das Schubumluftventil herausströmenden Luftmassenstrom zuverlässig zu messen, kann dies in der Folge zu Fehlmessungen des Luftmassenstroms und Fehlberechnungen des Massenstroms in den Verbrennungsmotor basierend auf dem durch den Luftmassenmesser fehlerhaft gemessenen Luftmassenstroms führen, insbesondere, wenn dem Motorsteuergerät nicht bekannt ist, dass das Schubumluftventil fehlerhafterweise geöffnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch die ein Fehler des Schubumluftventils detektiert werden kann, und durch die insbesondere die Fehlerart feststellbar ist, d. h. z. B. feststellbar ist, ob das Schubumluftventil im geöffneten Zustand oder im geschlossenen Zustand klemmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wir durch das Verfahren für Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zur Diagnose eines elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei ein Verdichter der Aufladevorrichtung in einem Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Luft in den Verbrennungsmotor angeordnet ist, wobei das Schubumluftventil in einer den Verdichter umgehenden Schubumluftleitung angeordnet ist; mit folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe über einen durch den Luftzufuhrkanal dem Verbrennungsmotor zugeführten Luftmassenstrom;
    • – nach einem Ansteuern des Schubumluftventils zum Umschalten des Schubumluftventils, Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe, um innerhalb einer vorgegeben Zeitdauer nach dem Beginn des Ansteuerns des Schubumluftventils ein lokales Maximum des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen;
    • – Erkennen eines Fehlers des elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils, wenn das lokale Maximum des Luftmassenstroms innerhalb der vorgegeben Zeitdauer nicht feststellbar ist.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, eine Diagnose eines Schubumluftventils vorzunehmen, so dass eine Fehlfunktion des Schubumluftventils erkannt werden kann, wenn bei einer Ansteuerung zum Schalten des Schubumluftventils ein bestimmtes Verhalten des Verlaufs des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms ausbleibt.
  • Weiterhin kann das Schubumluftventil angesteuert werden, um das Umschalten des Schubumluftventils zwischen einem ersten Schaltzustand, in dem das Schubumluftventil geöffnet ist, und einem zweiten Schaltzustand, in dem das Schubumluftventil geschlossen ist, durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Analysieren des Verlaufs der Luftmassenstromangabe durchgeführt werden, indem die aktuelle Luftmassenstromangabe mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen werden, um durch Überschreiten eines ersten Schwellenwertes und ein nachfolgendes Unterschreiten des ersten oder eines zweiten Schwellenwertes, der von dem ersten Schwellenwert verschieden ist, das Vorhandensein des lokalen Maximums des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen.
  • Weiterhin kann bei einem Ansteuern zum Schließen des Schubumluftventils als Fehler ein in geöffneter Stellung klemmendes Schubumluftventil erkannt werden.
  • Bei dem Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe kann weiterhin überprüft werden, ob nach einem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils ein Pulsieren der Luftmassenstromangabe auftritt, wobei als Fehler ein in geschlossener Stellung klemmendes Schubumluftventil erkannt wird, wenn das Pulsieren der Luftmassenstromangabe auftritt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer bei dem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils und/oder innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer beim Ansteuern zum Schließen des Schubumluftventils durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann nach einem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe durchgeführt werden, um innerhalb der vorgegeben Zeitdauer mindestens eine vorgegebene Anzahl lokale Maxima des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe festzustellen, um das Vorhandensein des Pulsierens des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms zu erkennen.
  • Insbesondere kann nach einem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe durchgeführt werden, indem die aktuelle Luftmassenstromangabe mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen werden, um durch mehrmaliges Überschreiten eines dritten Schwellenwertes und/oder mehrmaliges Unterschreiten eines vierten Schwellenwertes das Vorhandensein des Pulsierens des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen.
  • Insbesondere kann das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe basierend auf einem Verlauf einer gefilterten Luftmassenstromangabe durchgeführt werden, um fehlerhafte Erkennungen von lokalen Maxima aufgrund von Störeinflüssen oder Rauschen zu filtern.
  • Weiterhin kann die Luftmassenstromangabe als ein Sensorsignal von einem Luftmassensensor oder von einem Drucksensor bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zur Diagnose eines elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei ein Verdichter der Aufladevorrichtung in einem Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Luft in den Verbrennungsmotor angeordnet ist, wobei das Schubumluftventil in einer den Verdichter umgehenden Schubumluftleitung angeordnet ist; umfassend:
    • – eine Erfassungseinrichtung zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe über einen durch den Luftzufuhrkanal dem Verbrennungsmotor zugeführten Luftmassenstrom;
    • – eine Steuereinheit zum Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe nach einem Ansteuern des Schubumluftventils zum Umschalten, um innerhalb einer vorgegeben Zeitdauer nach dem Beginn des Ansteuerns des Schubumluftventils ein lokales Maximum des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen, und zum Erkennen eines Fehlers des elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils, wenn das lokale Maximum des Luftmassenstroms innerhalb der vorgegeben Zeitdauer nicht feststellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren ausführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit einer Aufladevorrichtung;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zur Diagnose eines Schubumluftventils;
  • 3 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs des gemessenen Luftmassenstroms bei einem ordnungsgemäßen Schließen des Schubumluftventils; und
  • 4 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Verlaufs des gemessenen Luftmassenstroms bei einem Klemmen des Schubumluftventils im geschlossenen Zustand.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, dem Luft über einen Luftzufuhrkanal eines Luftzuführungssystems 3 zugeführt wird und aus dem Verbrennungsabgas über einen Abgasabführungsabschnitt 4 abgeführt wird. Im Luftzuführungssystem 3 ist eine Drosselklappe 5 zum Einstellen des einem Zylinder des Verbrennungsmotors 2 zugeführten Luftmassenstroms bzw. der zugeführten Luftmenge. Eingangsseitig weist das Luftzuführungssystem 3 einen Luftmassensensor 6 auf, der in Form eines Heißluftmassensensors ausgebildet ist, und die Menge der in das Luftzuführungssystem 3 hineinströmenden Luft misst und ein entsprechendes Sensorsignal als Luftmassenstromangabe bereitstellt. Das Luftzuführungssystem 3 weist weiterhin ein Saugrohr 31 auf, das zwi schen der Drosselklappe 5 und dem Einlass des Verbrennungsmotors 2 angeordnet ist.
  • Das Motorsystem 1 weist eine Aufladevorrichtung auf, die z. B. eine Abgasturbine 8 im Abgasabführungsabschnitt 4 und einen Verdichter 9 im Luftzuführungssystem 3 umfasst. Die Abgasturbine 8 treibt den Verdichter 9 über eine nicht gezeigte Welle an. Die Kopplung zwischen der Abgasturbine 8 und dem Verdichter 9 ist gestrichelt dargestellt.
  • Eingangsseite und Ausgangsseite der Abgasturbine 8 sind über eine Bypass-Leitung 10 miteinander verbunden, in der ein steuerbares Bypass-Ventil 11 angeordnet ist. Alternativ sind beliebige andere Ausführungen der Abgasseite insbesondere der Abgasturbine denkbar.
  • Der Verdichter 9 in dem Luftzuführungssystem 3 dient dazu, Luft unter einem Ladedruck in einem ausgangsseitig des Verdichters 9 befindlichen Abschnitt des Luftzufuhrkanals, der Ladeluftleitung 32 des Luftzuführungssystems 3, bereitzustellen. Der Verdichter 9 ist mit einer Schubumluftleitung 12 versehen, die die Ausgangsseite (Auslass, Ladeluftleitung 32) des Verdichters 9 mit der Eingangsseite (Einlass) verbindet. In der Schubumluftleitung 12 ist ein Schubumluftventil 13 vorgesehen, das elektrisch schaltbar ist, um Luft zwischen dem Verdichter 9 und der Drosselklappe 5 wegzuführen.
  • Zur Ansteuerung des Bypass-Ventils 11, des Schubumluftventils 13, und der Drosselklappe 5 ist ein Motorsteuergerät 15 vorgesehen, das entsprechend dem einzustellenden Motorbetrieb eine Ansteuerung vornimmt. Diese Ansteuerung wird entsprechend einer oder mehrerer Vorgabegrößen VG, die beispielsweise ein Fahrerwunschmoment umfassen können, und abhängig von weiteren Messgrößen durchgeführt, wie z. B. eine über einen Drehzahlsensor 7 erfasste Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 und eine Angabe über eine in das Saugrohr 31 hineinströmende Luftmenge, die von dem Luftmassensensor 6 bereitgestellt wird.
  • Das Motorsteuergerät 15 öffnet das Schubumluftventil 13, wenn ein Betriebszustand vorliegt, bei dem die Aufladevorrichtung besonders anfällig für ein Verdichterpumpen ist, d. h. besonders anfällig dafür, dass Strömungsabrisse an den Verdichterradschaufeln des Verdichters 9 entstehen, wodurch Pulsationen in der La deluftleitung 32 hervorgerufen werden. Dieses Pumpen ist schädlich und erhöht den Verschleiß des Verdichters 9.
  • Konkret kann das Motorsteuergerät 15 das Schubumluftventil 13 öffnen, wenn die Drosselklappe 5 bei einem Lastwechsel ganz geschlossen wird oder in Folge des Lastwechsels die Drosselklappe 5 in eine Stellung gebracht wird, die nur einen geringen Öffnungsquerschnitt aufweist, so dass der Ladedruck vor der Drosselklappe 5 relativ hoch ist, verglichen mit Zuständen, bei denen die Drosselklappe 5 weiter geöffnet ist und bei denen der Luftmassenstrom durch das Saugrohr 31 und die Ladeluftleitung 32 gering ist. Diese Zustände treten insbesondere bei einem Schließvorgang der Drosselklappe 5 aufgrund eines Lastabfalls auf, da der Verdichter 9 eine hohe Luftmasse fördert, die zu einer schnellen Anstieg bzw. einer schnellen Erhöhung des Ladedrucks bei sich verringerndem Luftmassenstrom durch den Verdichter 9 führt.
  • Typische Fehlerfälle des Schubumluftventils 13 sind, dass es im geschlossenen bzw. im offenen Zustand klemmt, d. h. das Schubumluftventil 13 lässt sich nicht öffnen bzw. nicht schließen.
  • Bei einem im geöffneten Zustand klemmenden Schubumluftventil 13 besteht die Problematik, dass die Aufladevorrichtung einen erhöhten Aufwand betreiben muss, den Ladedruck zwischen dem Verdichter 9 und der Drosselklappe 5 bereit zu stellen und unter Umständen der geforderte Ladedruck nicht mehr bereit gestellt werden kann. Tritt ein solcher Fehler auf, so ist es sehr sinnvoll, den Motorbetrieb auf einen reinen Drosselklappenbetrieb umzustellen, bei dem die Luftzufuhr in den Verbrennungsmotor 2 ausschließlich durch die Stellung der Drosselklappe 5 bestimmt wird, so dass zumindest ein definiertes Betriebsverhalten erreicht werden kann.
  • Wenn ein zuvor geöffnetes (als sich in der geöffneten Stellung erkanntes) Schubumluftventil 13 geschlossen wird, kommt es beim Schließen zu einer kurzzeitigen, d. h. in ihrer Zeitdauer begrenzten Erhöhung der von dem Luftmassensensor 6 gemessenen, in die Ladeluftleitung strömenden Luftmenge. Der Grund hierfür besteht darin, dass im Fall des geöffneten Schubumluftventils 13 über den Verdichter 9 der Aufladevorrichtung ein größerer Massenstrom fließt als über den Luftmassensensor 6 und über die Drosselklappe 5. Das liegt daran, dass ein Teil des vom Verdichter 9 geforderten Massenstroms über das Schubumluftventil 13 zurückfließt und somit im Kreis gepumpt wird. Wenn das Schubumluftventil 13 geschlossen wird, fördert der Verdichter 9 kurzzeitig aufgrund von Trägheit weiterhin den gleichen Massenstrom, der jedoch nun nicht mehr über das Schubumluftventil 13 zur Eingangsseite des Verdichters 9 fließt. Somit muss der vollständige Massenstrom über den Luftmassensensor 6 fließen, was sich durch eine kurzzeitigen Erhöhung des dort gemessenen Luftmassenstroms auswirkt. Die Höhe der kurzzeitigen Erhöhung hängt davon ab, welche Luftmasse der Verdichter 9 fördert, ist also von dem Betriebszustand der Aufladevorrichtung abhängig. Der Betriebszustand der Aufladevorrichtung ergibt sich aus der durch das Abgas bereitgestellten Antriebsenergie, der Drehzahl der Abgasturbine und dergleichen.
  • Ein typischer Verlauf einer Erhöhung des Luftmassenstroms aufgrund des Schließens des Schubumluftventils 13 ist in 3 qualitativ dargestellt. Man erkennt nach dem Pegelwechsel eines Ansteuersignals SUV zum Betätigen des Schubumluftventils 13 ein kurzzeitiges Ansteigen der durch den Luftmassensensor 6 fließenden Luftmenge und anschließend wieder einen Abfall auf das zuvor vorliegende Ausgangsniveau. Die Diagnose des Schubumluftventils 13 zum Feststellen einer im geöffneten Zustand klemmenden Stellung kann also durchgeführt werden, indem das Signal des Luftmassensensors 6 auf diese kurzzeitige Erhöhung hin überprüft wird. Bleibt diese kurzzeitige Erhöhung des Sensorsignals bzw. des gemessenen Luftmassenstroms aus, so wird festgestellt, dass das Schubumluftventil 13 bei einer entsprechenden Ansteuerung durch das Motorsteuergerät 15 nicht geschlossen werden konnte bzw., dass es sich fehlerhafterweise bereits zum Zeitpunkt der Ansteuerung in der geschlossenen Stellung befunden hat.
  • Bei dem weiteren Fehlerfall, bei dem ein Schubumluftventil 13 im geschlossenen Zustand klemmt oder aus anderen Gründen nicht geöffnet werden kann, kommt es bei schnellen Lastwechseln von hohen zu niedrigen Lasten, d. h. bei Wechseln von einem aufgeladenen Betrieb mit fast geöffneter Drosselklappe 5 zu einem Betrieb mit ganz oder weitestgehend geschlossener Drosselklappe 5 zu einem sogenannten Verdichterpumpen, das sich durch Oszillationen im Ladedruck und der über das Saugrohr 31 bzw. den Luftmassensensor 6 fließenden Luftmenge bemerkbar macht. Soll ein Schubumluftventil 13 bei abfallender Last geöffnet werden, kann anhand des Vorliegens von Pulsationen in der Ladeluftleitung 32, die über den Luftmassensensor 6 ermittelt werden können, erkannt werden, ob das Schubumluftventil 13 im geschlossenen Zustand klemmt.
  • Somit ist es möglich, beide Fehlerfälle des Schubumluftventils 13 durch eine Auswertung des von dem Luftmassensensor 6 detektierten Luftmassenstroms festzustellen.
  • Der Verlauf des von dem Luftmassensensor 6 gemessenen Luftmassenstroms bei einem Lastabfall ohne Öffnen des Schubumluftventils 13 kann in 4 gesehen werden.
  • Die Untersuchung des Sensorsignals (Luftmassenstromsignals), das von dem Luftmassensensor 6 bereitgestellt wird, kann beispielsweise erfolgen, indem überprüft wird, ob in Folge eines Schaltens des Schubumluftventils 13 eine Änderung des gemessenen Luftmassenstroms vorliegt. Dies kann beispielsweise bei einem Überschreiten bzw. Unterschreiten von definierten Schwellenwerten innerhalb einer bestimmten Zeitdauer festgestellt werden. Bei dem Vorliegen eines Fehlerfalls, bei dem das Schubumluftventil 13 im geschlossenen Zustand klemmt, wie es in 4 dargestellt ist, kann durch Detektieren eines wiederholten (z. B. zweimaligen) Überschreitens und/oder Unterschreitens eines einzigen Schwellenwertes oder eines dritten und eines vierten Schwellenwertes SW3, SW4 das Pulsieren festgestellt werden. Allgemein kann das Verdichterpumpen festgestellt werden, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer mindestens eine bestimmte Anzahl lokaler Maxima festgestellt wird.
  • Der dritte und der vierte Schwellenwert SW3, SW4 können abhängig von einem Pegel des Luftmassenstromsignals vor dem Schalten festgelegt werden, insbesondere durch eine prozentuale (relative) oder absolute Abweichungen von dem Pegel des Luftmassenstromsignals zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Schalten. Der dritte Schwellenwert SW3, der durch den Pegel des Luftmassenstromsignals überschritten werden muss, kann größer sein als der vierte Schwellenwert SW4, der durch den Pegel des Luftmassenstromsignals unterschritten werden muss, so dass das Diagnoseverfahren gegenüber Rauschen und Störeinflüssen robuster wird.
  • Im Falle des im geöffneten Zustand klemmenden Schubumluftventils 13 kann ausgehend von dem vor dem Schalten des Schubumluftventils 13 durch den Luftmassensensor 6 gemessenen Pegel des den Luftmassenstrom repräsentierenden Signals ein erster Schwellenwert SW1 (z. B. durch Beaufschlagen mit einem Umschaltschwellenwert US) definiert werden, mit dem festgestellt werden kann, ob die kurzzeitige Änderung bzw. Erhöhung des Luftmassenstroms über den Luftmassensensor 6 eine bestimmte Mindesthöhe aufweist. Auf diese Weise kann ein lokales Maximum des Luftmassenstroms festgestellt werden, das auf einen ordnungsgemäßen Umschaltvorgang hinweist. Mit Hilfe eines zweiten Schwellenwerts SW2, der sich ebenfalls an dem vor dem Schalten des Schubumluftventils 13 gemessenen Pegel orientiert (kann z. B. dem zweiten Schwellenwert SW2 entsprechen oder mit einem Differenzwert davon abweichen) kann festgestellt werden, ob nach dem Anstieg des Luftmassenstroms über den Luftmassensensor 6 der Luftmassenstrom wieder in Richtung des vor dem Schalten gemessenen Luftmassenstromsignals abfällt. Auf diese Weise kann ein lokales Maximum des Luftmassenstroms festgestellt werden.
  • Der erste Schwellenwert SW1, der in diesem Fall durch den Pegel des Luftmassenstromsignals überschritten werden muss, kann gleich oder größer sein als der zweite Schwellenwert SW2, der anschließend durch den Pegel des Luftmassenstromsignals unterschritten werden muss, so dass das Diagnoseverfahren gegenüber Rauschen und Störeinflüssen robuster wird.
  • Die Überprüfung des Vorhandenseins des lokalen Maximums erfolgt innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Schalten des Schubumluftventils 13, wobei die vorgegebene Zeitdauer von der Art des Umschaltens, d. h. einem Schalten in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung abhängt. Die Zeitdauer wird vorgegeben und hängt von einem dynamischen Verhalten des Luftsystems ab. Die Zeitdauern können durch Messungen an dem Luftsystem in einem Prüfstand bestimmt werden. Die jeweilige Zeitdauer sollte einerseits genügend groß gewählt werden, dass ein lokales Maximum oder ein Pulsieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe als Folge eines zuvor erfolgten Umschaltens sicher detektiert werden kann. Andererseits sollte die jeweilige Zeitdauer möglichst klein gewählt werden, so dass eine fehlerhafte Diagnose aufgrund von dynamischen Änderungen der Luftzufuhr, die nicht durch ein Umschal ten des Schubumluftventils 13 bedingt sind, verhindert und der Zeitaufwand für die Diagnose möglichst gering gehalten werden kann.
  • Das Verfahren zur Diagnose des Schubumluftventils 13 ist in dem Flussdiagramm der 2 schematisch dargestellt. In einem Schritt S1 wird detektiert, ob ein Schalten des Schubumluftventils 13 erfolgt. Das Schalten des Schubumluftventils 13 wird durch das Motorsteuergerät 15 gesteuert. Wenn ein Schalten des Schubumluftventils 13 erfolgt ist (Alternative: Ja), wird in einem nächsten Schritt S2 überprüft, ob das Motorsteuergerät 15 das Schubumluftventil 13 ansteuert, so dass sich dieses öffnen soll (Alternative 1). Dann wird anschließend in der Folge in einem Schritt S3 ein Überschreiten des dritten Schwellwerts SW3 und, wenn ein Überschreiten des dritten Schwellwerts SW3 detektiert worden ist (Alternative: Ja), in einem Schritt S4 ein erster Zähler (nicht gezeigt) im Motorsteuergerät 15 inkrementiert. Anschließend wird in einem Schritt S5 ein Unterschreiten des vierten Schnellwerts SW4 abgefragt und, wenn dies der Fall ist, ein zweiter Zähler (nicht gezeigt) im Motorsteuergerät 15 inkrementiert.
  • In Schritt S7 wird überprüft, ob mindestens einer der Zähler ein mehrmaliges (z. B. zweimaliges, dreimaliges oder mehr als dreimaliges) Überschreiten des dritten Schwellwerts SW3 und/oder Unterschreiten des vierten Schwellwerts SW4 bzw. das mehrmalige Vorliegen von lokalen Maxima bzw. Minima festgestellt hat, wodurch ein Schwingen des in die Ladeluftleitung 3 strömenden Luftmassenstroms erkennbar würde. Dies ist ein Anzeichen für ein Verdichterpumpen. Liegt ein solches Verdichterpumpen vor (Alternative: Ja), so kann auf ein im geschlossenen Zustand klemmendes Schubumluftventil 13 geschlossen werden. Die Anzahl der notwendigen Erkennungen des Überschreitens des dritten Schwellenwerts SW3 und/oder Unterschreiten des vierten Schwellenwerts SW4 kann vorgegeben werden. Die Anzahl sollte genügend groß gewählt werden, um einerseits eine sichere Erkennung eines Verdichterpumpens zu gewährleisten, und andererseits sollte die Zeit für die Erkennung des Fehlers möglichst klein gewählt werden, um eine schnelle Diagnose des Schubumluftventils 13 zu ermöglichen.
  • Wurde in Schritt S7 (noch) kein Verdichterpumpen festgestellt (Alternative: Nein), so wird in einem Schritt S8 abgefragt, ob seit dem Schalten eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Ist dies der Fall, so wird auf eine ordnungsgemäße Funktion des Schubumluftventils 13 geschlossen und zu Schritt S1 zurückge sprungen. Ist die vorbestimmte Zeitdauer noch nicht verstrichen (Alternative: Ja), so wird zu Schritt S3 zurückgesprungen.
  • Wird in Schritt S7 ein Verdichterpumpen festgestellt, so kann in Schritt S9 eine Fehlerbehandlungsroutine aufgerufen werden. Z. B. könnte eine Notbetriebsart aufgerufen werden, bei der der Verbrennungsmotor 2 ausschließlich im Drosselklappenbetrieb betrieben wird, d. h. die zugeführte Luftmenge wird nur durch die Stellung der Drosselklappe 5 bestimmt.
  • Wenn in dem Schritt S2 festgestellt wird, dass das Motorsteuergerät 15 das Schubumluftventil 13 ansteuert, so dass sich dieses schließen soll (Alternative: 2), so wird in der Folge in einem Schritt S10 ein Überschreiten des ersten Schwellenwerts SW1 durch den vom Luftmassensensor 6 gemessenen Luftmassenstrom abgefragt und, wenn ein Überschreiten des ersten Schwellenwerts SW1 durch den vom Luftmassensensor 6 gemessenen Luftmassenstrom detektiert worden ist (Alternative: Ja), in einem Schritt S11 ein Unterschreiten des zweiten Schwellenwerts SW4 durch den vom Luftmassensensor 6 gemessenen Luftmassenstrom abgefragt, und wenn dies der Fall ist (Alternative: Ja), konnte ein entsprechender Anstieg des Luftmassenstroms durch den Luftmassensensor 6 festgestellt werden, wodurch die ordnungsgemäße Funktion des Schubumluftventils 13 festgestellt wurde. Daraufhin wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • Wird in Schritt S10 kein Überschreiten des dritten Schwellenwertes SW3 durch den vom Luftmassensensor 6 gemessenen Luftmassenstrom festgestellt (Alternative: Nein), so wird in einem Schritt S12 überprüft, ob eine vorgegebene Zeitdauer seit dem Umschalten des Schubumluftventils 13 schon verstrichen ist. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird ein Fehler erkannt und zu Schritt S9 gesprungen, um eine geeignete Notlaufbetriebsart einzunehmen. Ist die vorgegebene Zeitdauer nicht verstrichen (Alternative: Nein), so wird zu Schritt S10 zurückgesprungen.
  • Wird in Schritt S11 kein Unterschreiten des vierten Schwellenwertes SW4 durch den vom Luftmassensensor 6 gemessenen Luftmassenstrom festgestellt (Alternative: Nein), so wird in einem Schritt S13 überprüft, ob eine vorgegebene Zeitdauer seit dem Umschalten des Schubumluftventils 13 schon verstrichen ist. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird ein Fehler erkannt und zu Schritt S9 ge sprungen, um eine geeignete Notlaufbetriebsart einzunehmen. Ist die vorgegebene Zeitdauer nicht verstrichen (Alternative: Nein), so wird zu Schritt S11 zurückgesprungen.
  • Die Höhe der Schwellenwerte SW1 bis SW4 ist vom jeweiligen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 2 abhängig und insbesondere von dem unmittelbar vor dem Ansteuern des Schubumluftventils 13 vorliegenden gemessenen Luftmassenstrom über den Luftmassensensor 6. So können beispielsweise die Schwellenwerte relativ oder durch Beaufschlagen mit einem Absolutwert zu dem gemessenen Luftmassenstrom bestimmt werden. Die Schwellenwerte SW1 bis SW4 können in der Motorsteuereinheit 15 in geeigneten Kennfeldern abhängig von der Drehzahl, von der Last, von der Vorgabegröße VG, von Temperaturen im Motorsystem und dergleichen gespeichert und bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10111271 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose eines elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils (13) einer Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors (2), wobei ein Verdichter (9) der Aufladevorrichtung in einem Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Luft in den Verbrennungsmotor (2) angeordnet ist, wobei das Schubumluftventil (13) in einer den Verdichter (9) umgehenden Schubumluftleitung (12) angeordnet ist; mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe über einen durch den Luftzufuhrkanal dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmassenstrom; – nach einem Ansteuern des Schubumluftventils (13) zum Umschalten des Schubumluftventils (13), Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe, um innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Beginn des Ansteuerns des Schubumluftventils (13) ein lokales Maximum des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen; – Erkennen eines Fehlers des elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils (13), wenn das lokale Maximum des Luftmassenstroms innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer nicht feststellbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schubumluftventil (13) angesteuert wird, um das Umschalten des Schubumluftventils (13) zwischen einem ersten Schaltzustand, in dem das Schubumluftventil (13) geöffnet ist, und einem zweiten Schaltzustand, in dem das Schubumluftventil (13) geschlossen ist, durchzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe durchgeführt wird, indem die aktuelle Luftmassenstromangabe mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen wird, um durch Überschreiten eines ersten Schwellenwertes und ein nachfolgendes Unterschreiten des ersten oder eines zweiten Schwellenwertes, der von dem ersten Schwellenwert verschieden ist, das Vorhandensein des lokalen Maximum des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei einem Ansteuern zum Schließen des Schubumluftventils (13) als der Fehler ein in geöffneter Stellung klemmendes Schubumluftventil (13) erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei dem Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe weiterhin überprüft wird, ob nach einem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils (13) ein Pulsieren der Luftmassenstromangabe auftritt, wobei als weiterer Fehler ein in geschlossener Stellung klemmendes Schubumluftventil (13) erkannt wird, wenn das Pulsieren der Luftmassenstromangabe auftritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei nach einem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils (13) das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe durchgeführt wird, um innerhalb der vorgegeben Zeitdauer mindestens eine vorgegebene Anzahl lokaler Maxima des Verlaufs der Luftmassenstromangabe festzustellen, um das Vorhandensein des Pulsierens des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms zu erkennen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer bei dem Ansteuern zum Öffnen des Schubumluftventils (13) und/oder innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer beim Ansteuern zum Schließen des Schubumluftventils (13) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe basierend auf einem zeitlichen Verlauf einer gefilterten Luftmassenstromangabe durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Luftmassenstromangabe als ein Sensorsignal von einem Luftmassensensor (6) oder von einem Drucksensor bereitgestellt wird.
  10. Vorrichtung zur Diagnose eines elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils (13) einer Aufladevorrichtung (8, 9) eines Verbrennungsmotors (2), wobei ein Verdichter (9) der Aufladevorrichtung in einem Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Luft in den Verbrennungsmotor (2) angeordnet ist, wobei das Schubumluftventil (13) in einer den Verdichter (9) umgehenden Schubumluftleitung (12) angeordnet ist; umfassend: – eine Erfassungseinrichtung (6) zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe über einen durch den Luftzufuhrkanal dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Luftmassenstrom; – eine Steuereinheit zum Analysieren des zeitlichen Verlaufs der Luftmassenstromangabe nach einem Ansteuern des Schubumluftventils (13) zum Umschalten, um innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Beginn des Ansteuerns des Schubumluftventils (13) ein lokales Maximum des durch die Luftmassenstromangabe angezeigten Luftmassenstroms festzustellen, und zum Erkennen eines Fehlers des elektrisch ansteuerbaren Schubumluftventils (13), wenn das lokale Maximum des Luftmassenstroms innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer nicht feststellbar ist.
  11. Computerprogramm, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
DE102008054838A 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung Ceased DE102008054838A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054838A DE102008054838A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung
US12/592,791 US8244501B2 (en) 2008-12-17 2009-12-02 Method and device for diagnosing a pop-off valve of a turbocharger
CN200910253489.2A CN101749130B (zh) 2008-12-17 2009-12-16 用于诊断增压装置的循环空气滑阀的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054838A DE102008054838A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054838A1 true DE102008054838A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054838A Ceased DE102008054838A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8244501B2 (de)
CN (1) CN101749130B (de)
DE (1) DE102008054838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010288A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motoraggregat mit Kompressor
DE102015221905B4 (de) 2014-11-10 2017-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerermittlungssystem für eine Unterdruck-Betriebs-Vorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051873B4 (de) * 2007-10-30 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4883221B2 (ja) * 2009-07-16 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御弁異常判定装置
US9567950B2 (en) * 2010-03-25 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Turbocharged engine with naturally aspirated operating mode
US8661876B2 (en) * 2011-05-06 2014-03-04 General Electric Company Apparatus, system, and method for testing a turbocharger
US9448133B2 (en) 2011-05-06 2016-09-20 General Electric Company Apparatus, system, and method for testing a turbocharger
DE102012222902A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
JP6011576B2 (ja) 2014-04-24 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6044601B2 (ja) * 2014-07-11 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 過給システムおよび過給システムの診断方法
CN104535303B (zh) * 2014-08-19 2018-04-17 机械工业仪器仪表综合技术经济研究所 一种执行机构部分行程与寿命的测试装置及方法
JP6350552B2 (ja) * 2016-01-08 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
CN110296826B (zh) * 2019-05-14 2021-04-30 玉环市国达阀门有限公司 一种充气阀检测装置
EP3751117A1 (de) 2019-06-12 2020-12-16 Rolls-Royce plc Erhöhung der pumpgrenze und der kompressionseffizienz durch wellenenergieübertragung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111271A1 (de) 2001-03-09 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4253339B2 (ja) * 2006-09-21 2009-04-08 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111271A1 (de) 2001-03-09 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010288A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motoraggregat mit Kompressor
DE102015221905B4 (de) 2014-11-10 2017-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerermittlungssystem für eine Unterdruck-Betriebs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101749130A (zh) 2010-06-23
CN101749130B (zh) 2015-01-28
US20100153067A1 (en) 2010-06-17
US8244501B2 (en) 2012-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung
DE102006016339B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018036809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit einer kurbelgehäuseentlüftung
WO2009150057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
WO2009124891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose in einem motorsystem mit variabler ventilansteuerung
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
WO2020152238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines kurbelgehäuseentlüftungssystems eines verbrennungsmotors
DE102008018133A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasturboladeranordnung sowie Brennkraftmaschine mit Abgasturboladeranordnung
DE10232337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Luftmassenmessvorrichtung
WO2013110447A2 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102019220438A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern in einer Abgasrückführung
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102005018271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
EP1242739B1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion bei einem sensor
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102008054764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines pneumatischen Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102006043320A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors
DE102012209357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102018220428A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Entlüftung sowie Verfahren zur Diagnose einer Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE10144674B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung
DE10111271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
DE102010002849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswertes für einen Druck in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und ein Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final