DE102008054004A1 - Schalteranordnung - Google Patents

Schalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054004A1
DE102008054004A1 DE102008054004A DE102008054004A DE102008054004A1 DE 102008054004 A1 DE102008054004 A1 DE 102008054004A1 DE 102008054004 A DE102008054004 A DE 102008054004A DE 102008054004 A DE102008054004 A DE 102008054004A DE 102008054004 A1 DE102008054004 A1 DE 102008054004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating knob
light
switch
light source
switch arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008054004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054004B4 (de
Inventor
Michael Böcking
Christian Puszcz
Ingo Schran
Edward Ziebko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102008054004.8A priority Critical patent/DE102008054004B4/de
Publication of DE102008054004A1 publication Critical patent/DE102008054004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054004B4 publication Critical patent/DE102008054004B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schalteranordnung mit mindestens zwei Schalterbausteinen, die jeweils einen Schaltstößel aufweisen, wobei die Schaltstößel durch einen gemeinsamen Betätigungsknopf einzeln oder gemeinsam betätigbar sind, wodurch wenigstens eine Schiebeschalterfunktion realisierbar ist, wobei der Betätigungsknopf einen Lichtleiter aufweist, der Licht auf wenigstens eine zu beleuchtenden Fläche des Betätigungsknopfs lenkt, und wobei der Einkoppelbereich des Lichtleiters senkrecht zur Verschieberichtung des Betätigungsknopfs auf eine Flächenlichtquelle ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung mit mindestens zwei Schalterbausteinen, die jeweils einen Schaltstößel aufweisen, wobei die Schaltstößel durch einen gemeinsamen Betätigungsknopf einzeln oder gemeinsam betätigbar sind, wodurch wenigstens eine Schiebeschalterfunktion realisierbar ist.
  • Eine derartige Schalteranordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 008 909 A1 bekannt. Das Dokument zeigt eine Schalteranordnung, bei der ein Betätigungsknopf mit den Schaltstößeln von zwei nebeneinander angeordneten Schaltelementen verbunden ist. Daher ist der Betätigungsknopf relativ großbauend und weist insbesondere eine relativ große Außenfläche auf.
  • Es stellte sich das Problem, die Außenfläche eines derartigen Betätigungsknopfs zumindest abschnittsweise möglichst gleichmäßig zu beleuchten. Um einen einfachen Aufbau zu erreichen, sollte die Lichtquelle dabei nicht mit beweglichen Teilen der Schalteranordnung, und insbesondere nicht mit dem Betätigungsknopf, verbunden sein.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 48 359 A1 ist eine Schalteranordnung mit zwei Schalterbausteinen beschrieben, bei der mit den Schalterbausteinen ein großflächiger Betätigungsknopf verbunden ist. Aufgrund einer am Betätigungsknopf erkennbaren horizontal angeordneten Lagerachse, ist die beschriebene Schalteranordnung als eine Wipptastenanordnung identifizierbar. Der Betätigungsknopf wird somit gegenüber den Schalterbausteinen nur verkippt und nicht, wie es bei Schiebeschaltern der Fall ist, in horizontaler Richtung verschoben. Hierdurch ist die Beleuchtung der Stirnfläche des Betätigungsknopfes durch eine mit dem Betätigungsknopf nicht verbundenen Lichtquelle relativ unproblematisch.
  • Als Lichtquelle ist in dieser Veröffentlichung eine LED vorgesehen, die im wesentlichen eine Punktlichtquelle darstellt. Die Beleuchtung des Betätigungsknopfes erfolgt durch ein opakes lichtlenkendes Element, welches durch mehrere reflektierender Lamellen am Betätigungsknopf ausgebildet ist.
  • Eine derartige Anordnung ist nicht auf eine Schiebeschalteranordnung übertragbar, da sich hier bei einer Schalterbetätigung die Positionen des Betätigungsknopfes und des lichtlenkenden Elements relativ zur Lichtquelle verändern, und somit auch die Intensität und Gleichmäßigkeit der Beleuchtung des Betätigungsknopfs variieren würden.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, Flächen oder Flächenabschnitte eines Betätigungsknopfs, der mit verschieblichen Schaltstößeln mehrerer Schalterbausteinen verbunden ist, unabhängig von seiner jeweiligen Betätigungsstellung gleichmäßig zu beleuchten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Betätigungsknopf einen Lichtleiter aufweist, der Licht auf wenigstens eine zu beleuchtenden Fläche des Betätigungsknopf lenkt, und dass der Einkoppelbereich des Lichtleiters senkrecht zur Verschieberichtung des Betätigungsknopfs auf eine Flächenlichtquelle ausgerichtet ist.
  • Eine Flächenlichtquelle mit einer gleichmäßigen Helligkeit über ihren Abstrahlungsbereich ist besonders vorteilhaft durch eine organische LED realisierbar.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung einer Flächenlichtquelle besteht darin, eine konventionelle LED innerhalb eines, vorzugsweise paraboloidförmigen Reflektors anzuordnen. Um eine Lichteinkopplung in den Lichtleiter zur erreichen, deren Intensität nicht von der jeweiligen Position des Betätigungsknopfs abhängig ist, ist es vorteilhaft, wenn nur von den Reflektorflächen reflektiertes Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die direkte Abstrahlung der LED in Richtung der Reflektorachse durch einen Abschatter abgedeckt ist.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn der Betätigungsknopf wenigstens einen Diffusor aufweist, der das vom Lichtleiter abgestrahlte Licht besonders gleichmäßig auf die zu beleuchtenden Flächen des Betätigungsknopfs verteilt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Die 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die dargestellte Schalteranordnung weist zwei Schalterbausteine (1a, 1b) auf, deren Schaltstößel (2a, 2b) mit einem gemeinsamen Betätigungsknopf 3 verbunden sind. Die Schaltstößel (2a, 2b) können durch Verschiebebewegungen des Betätigungsknopfs 3 verkippt oder parallel zur ihrer axialen Erstreckung verschoben werden, so dass die Schalterbausteine (1a, 1b) Schiebeschalter ausbilden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schalterbausteine (1a, 1b) bei einer axialen Verschiebung der Schaltstößel (2a, 2b) Schaltfunktionen auslösen und damit bei einer Druckbetätigung des Betätigungsknopfs 3 als Druckschalter wirken.
  • Wesentlich ist, dass die dargestellte Anordnung zumindest eine Schieberschalterfunktion realisiert, zu deren Auslösung der Betätigungsknopf 3 parallel zu seiner Grundfläche verschoben wird.
  • Der Betätigungsknopf 3 ist hier als ein Hohlkörper mit einem im wesentlichen quaderförmige Gehäuse dargestellt. Alternativ kann der Betätigungsknopf 3 auch eine andersartige, insbesondere prismatische oder zylinderartige Form aufweisen. Die obere Fläche des Betätigungsknopfes 3 ist hier transparent dargestellt. Dadurch ist innerhalb des Betätigungsknopfs 3 ein Lichtleiter 4 erkennbar, der die Funktion erfüllt, Licht auf transparente oder diffus transparente innere Flächen oder Flächenabschnitte des Betätigungsknopfes 3 zu leiten, so dass die Beleuchtung auf der Außenseite des Betätigungsknopfs 3 erkennbar ist. Die zugehörige Lichtquelle kann dadurch außerhalb des Betätigungsknopfes 3 angeordnet sein, wodurch ein Anbau und Anschluss von elektrischen Bauelementen am Betätigungsknopf 3 nicht erforderlich ist.
  • Der Lichtleiter 4 erstreckt sich im wesentlichen im Inneren des Betätigungsknopfes 3 in dessen Längsrichtung und ist so geformt, dass die Lichtauskopplung möglichst gleichmäßig in Richtung der zu beleuchtenden Flächen oder Flächenabschnitte erfolgt. Der Einkoppelbereich 9 des Lichtleiters 4, der aus dem Betätigungsknopf 3 herausragt, ist senkrecht zur Verschieberichtung des Betätigungsknopfs 3 auf eine Lichtquelle 5 ausgerichtet.
  • Damit die Lichteinkopplung in den Lichtleiter 4 nicht mit der jeweiligen Betätigungsposition des Betätigungsknopfes 3 variiert, ist die Lichtquelle 5 als eine Flächenlichtquelle ausgeführt. Die Flächenlichtquelle 5 ist beispielsweise durch eine LED gebildet, die innerhalb eines Reflektors 7 angeordnet ist. Der Reflektor 7 ist zwischen den Schalterbausteinen (1a, 1b) angeordnet und besitzt die Form eines Rotationsparaboloids, so dass das Licht der in seinem Brennpunkt angeordneten LED, die in einer üblichen Ausführung in guter Näherung als Punktlichtquelle angesehen werden kann, als ein paralleles Lichtbündel aus der Reflektoröffnung 8 austritt.
  • Die LED ist in der 1 nicht dargestellt; dafür ist innerhalb des aufgeschnitten dargestellten Reflektors 7 ein Abschatter 6 erkennbar, der die LED in Richtung der Reflektorsymmetrieachse abdeckt und verhindert, dass direkt von der LED abgestrahltes Licht aus der Reflektoröffnung 8 austritt. Damit ist die Intensität des aus dem Reflektor 7 austretenden Lichts über die gesamte Fläche der Reflektoröffnung 8 relativ gleichmäßig. Da der Einkoppelbereich 9 des Lichtleiters 4 auch bei einer Schalterbetätigung, also bei einer Verschiebung des Betätigungsknopfs 3, immer oberhalb der Reflektoröffnung 8 verbleibt, bleibt die in den Lichtleiter 4 eingekoppelte Lichtintensität und damit auch die Beleuchtung von Flächen des Betätigungsknopfes 3 immer konstant.
  • Als Flächenlichtquelle kann statt der dargestellten Reflektoranordnung auch eine organische Leuchtdiode (OLED) vorgesehen werden, da OLED relativ großflächige Lichtquellen mit einer gleichmäßigen Flächenintensität ausbilden können.
  • Selbstverständlich können als Flächenlichtquellen auch andere Lichtquellen vorgesehen werden, die eine ausreichend große Fläche mit einer konstanten Strahlungsintensität aufweisen, insbesondere kann auch eine Glühlampe mit einem Diffusor eine Flächenlichtquelle ausbilden.
  • Zur gleichmäßigen Beleuchtung besonders von größeren Flächenabschnitten, kann es vorteilhaft sein, wenn um den Lichtleiter ein in der Zeichnung nicht dargestellter Diffusor angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass nicht komplette Flächen des Betätigungsknopfes 3 beleuchtet werden, sondern lediglich transparente oder diffus transparente ausgeführte Flächenabschnitte. Die Flächenabschnitte können beispielsweise Symbole oder Strukturelemente ausbilden, etwa, wie in der 2 dargestellt, eine diffus transparente Umrandung 10 auf einem ansonsten nichttransparenten Flächenabschnitt 11.
  • 1a, 1b
    Schalterbausteine
    2a, 2b
    Schaltstößel
    3
    Betätigungsknopf
    4
    Lichtleiter
    5
    (Flächen)lichtquelle
    6
    Abschatter
    7
    Reflektor
    8
    Reflektoröffnung
    9
    Einkoppelbereich (des Lichtleiters)
    10
    transparente bzw. teiltransparente Flächenabschnitte (Umrandung)
    11
    nichttransparenter Flächenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007008909 A1 [0002]
    • - DE 10248359 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schalteranordnung mit mindestens zwei Schalterbausteinen, die jeweils einen Schaltstößel aufweisen, wobei die Schaltstößel durch einen gemeinsamen Betätigungsknopf einzeln oder gemeinsam betätigbar sind, wodurch wenigstens eine Schiebeschalterfunktion realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopfs (3) einen Lichtleiter (4) aufweist, der Licht auf wenigstens eine zu beleuchtenden Fläche des Betätigungsknopf (3) lenkt, und dass der Einkoppelbereich des Lichtleiters (4) senkrecht zur Verschieberichtung des Betätigungsknopfs (3) auf eine Flächenlichtquelle (5) ausgerichtet ist.
  2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenlichtquelle (5) zwischen den Schalterbausteinen (1a, 1b) angeordnet ist.
  3. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenlichtquelle (5) eine LED aufweist.
  4. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED als organische LED ausgeführt ist.
  5. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED innerhalb eines paraboloidförmigen Reflektors (7) angeordnet ist und dass die direkte Abstrahlung der LED in Richtung der Reflektorachse durch einen Abschatter (6) abgedeckt ist.
  6. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (3) wenigstens einen Diffusor aufweist.
  7. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) das von der Flächenlichtquelle (5) eingestrahlte Licht um 90° umlenkt.
  8. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einkoppelbereich (9) des Lichtleiters (4) in jeder Betätigungsstellung des Betätigungsknopfes (3) über dem Abstrahlungsbereich der Flächenlichtquelle (5) befindet.
  9. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Betätigungsknopfes (3) nichttransparente Flächenabschnitte (11) und transparente bzw. teiltransparente Flächenabschnitte (10) aufweist.
  10. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenlichtquelle (5) mechanisch nicht direkt mit dem Lichtleiter (4) oder dem Betätigungsknopf (3) verbunden ist.
DE102008054004.8A 2008-10-30 2008-10-30 Schalteranordnung Active DE102008054004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054004.8A DE102008054004B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Schalteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054004.8A DE102008054004B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Schalteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054004A1 true DE102008054004A1 (de) 2010-05-06
DE102008054004B4 DE102008054004B4 (de) 2018-08-09

Family

ID=42062957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054004.8A Active DE102008054004B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Schalteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054004B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248359A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102007008909A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415995C2 (de) 1984-04-28 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bedienelement für einen Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248359A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102007008909A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054004B4 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
EP2327927B1 (de) Linsenelement für eine Lichtquelle u.a.
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
EP1650490A2 (de) Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmitels
DE4222335C2 (de) Drehschalter
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102006061201A1 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
EP3446033A1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
EP2273186A2 (de) Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
DE102008054004B4 (de) Schalteranordnung
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
EP1935717A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Schließen und Öffnen eines beweglichen Teils
WO2002079001A1 (de) Aussenleuchtvorrichtung für die aussenbeleuchtung eines fahrzeugs
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2527536A1 (de) Schranke
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0833761B1 (de) Innenleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE102016103428A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020104677A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1816421A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
DE10258176B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141108

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009160000

Ipc: H01H0009180000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence