DE102008053844A1 - Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs - Google Patents

Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102008053844A1
DE102008053844A1 DE102008053844A DE102008053844A DE102008053844A1 DE 102008053844 A1 DE102008053844 A1 DE 102008053844A1 DE 102008053844 A DE102008053844 A DE 102008053844A DE 102008053844 A DE102008053844 A DE 102008053844A DE 102008053844 A1 DE102008053844 A1 DE 102008053844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
electro
converter
control
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053844B4 (de
Inventor
Stefan Kolbenschlag
Dirk Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE102008053844A priority Critical patent/DE102008053844B4/de
Priority to EP09009833.6A priority patent/EP2182221B1/de
Priority to US12/582,953 priority patent/US8375842B2/en
Publication of DE102008053844A1 publication Critical patent/DE102008053844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053844B4 publication Critical patent/DE102008053844B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Bei einem elektro-pneumatischen System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs, der eine erste pneumatische Arbeitskammer und eine zweite pneumatische, davon abhängig ansteuerbare Arbeitskammer aufweist, umfassend eine pneumatische Vorsteuerstufe zum Erzeugen eines pneumatischen Vorsteuersignals zur Weiterleitung an eine pneumatische Hauptsteuerstufe, ist vorgesehen, dass der pneumatischen Vorsteuerstufe eine Auftrennelektronik zum gegensinnigen Aufteilen eines von dem elektro-pneumatischen System empfangenen oder von einer Reglerelektronik des elektro-pneumatischen Systems erzeugten, elektrischen Steuersignals Uy um einen elektrischen Steuermittelwert cp in zwei elektrische Spiegelbildsignale vorgeschaltet ist und dass die Auftrennelektronik zum Einstellen des Steuermittelwerts cp ausgelegt ist, wobei die Vorsteuerstufe anhand des Steuermittelwerts cp und der Spiegelbildsignale zwei gegenläufig um einen pneumatischen Mittelwert einstellbare Vorsteuersignale erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs, der eine erste pneumatische Arbeitskammer und eine zweite pneumatische, davon unabhängige ansteuerbare Arbeitskammer aufweist.
  • Üblicherweise hat ein elektro-pneumatisches System eine pneumatische Vorsteuerstufe zum Erzeugen eines pneumatischen Vorsteuersignals, insbesondere einen I/P-Wandler, welches Vorsteuersignal an eine pneumatische Hauptsteuerstufe, wie einen Luftdruckverstärker, abge geben wird, der an eine Versorgungsdruckquelle von beispielsweise 6 bar Luftdruck angeschlossen ist. Für diesen beispielhaften Fall kann der Luftdruckverstärker einen maximalen Steuerdruck von 6 bar erzeugen.
  • Doppelt wirkende pneumatische Antriebe werden in der prozesstechnischen Industrie, insbesondere in der Kraftwerkstechnik, vielfach eingesetzt. Typische Anwendungen von doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieben sind beispielsweise auf anspruchsvolle Regelungsaufgaben gerichtet, bei denen beispielsweise eine Ventilklappe in einer Fluid führenden Rohrleitung schnell und positionssicher gestellt werden soll. Ein doppelt wirkender pneumatischer Antrieb bedarf keiner internen Federn, welche ein Stellglied des Antriebs in eine bestimmte Notposition verfahren soll, wenn der pneumatische Antrieb entlüftet wird. Der doppelt wirkende pneumatische Antrieb kann einen zwei pneumatische Arbeitskammern voneinander trennenden Stellkolben aufweisen, der an die Ventilklappe gekuppelt ist und bei einem definiert eingestellten Differenzdruck zwischen den Arbeitskammern verlagert wird. Doppelt wirkende Stellantriebe haben den allgemeinen Vorteil, besonders robust und dauerbeständig zu sein, wobei gleichzeitig ein konstruktiv einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet ist.
  • Üblicherweise wird der doppelt wirkende pneumatische Stellantrieb durch einen sogenannten elektro-pneumatischen Stellungsregler gesteuert, der anhand einer elektrischen Istgröße, wie die Position des Stellventils der prozesstechnischen Anlage, und eines elektrischen Sollwertsignals von der übergeordneten Leitwarte ein elektrisches Regelungssignal erzeugt und es mittels eines I/P-Wandlers in ein pneumatisches Vorsteuerungssignal umformt, das einem Umkehrverstärker zugeführt wird, der gegensinnige pneumatische Hauptsteuersignale an die Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Antriebs leitet. Die pneumatischen Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Antriebs werden gegenläufig um einen konstanten Druckmittelwert druckbeaufschlagt.
  • Ein Beispiel für einen doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantrieb ist in DE 100 21 744 A1 angegeben, bei dem die Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitskammern des Stellantriebs als Regelgröße definiert ist. Zur Einstellung der Druckdifferenz empfängt der pneumatische Umkehrverstärker den von dem I/P-Wandler erzeugten Regeldruck, auf dessen Basis die gewünschte Stelldruckdifferenz in den Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs erzeugt werden. Am ersten Ausgang des Umkehrverstärkers liegt der Regeldruck des I/P-Wandlers an, wobei am zweiten Ausgang ein entsprechend gegenläufiger Druck aufgebaut ist, der sich mit Regeldruck am ersten Ausgang auf den konstanten Versorgungsluftdruck beispielsweise von 6 bar ergänzt.
  • Hieraus ergibt sich eine funktionale Notwendigkeit des Umkehrverstärkers, dass die Abnahme des ersten Regeldruck in der ersten Arbeitskammer eine entsprechende Zunahme des zweiten Regeldrucks in der zweiten Arbeitskammer bedingt, wobei der Druckmittelwert unveränderlich ist.
  • Üblicherweise arbeitet ein doppelt wirkender, pneumatischer Stellantrieb mit Hilfe eines Versorgungsdrucks von etwa 6 bar, wobei ein konstanter Druckmittelwert von 3,5 bar zwischen der ersten und zweiten Arbeitskammer festgelegt ist. Der doppelt wirkende pneumatische Stellantrieb kann schnelle Regelungszyklen realisieren, hat aber den Nachteil, aufgrund der Kompressibilität des Betriebsmediums Luft bei 3,5 bar nicht ausreichend laststeif zu sein. Erfordert das Einsatzgebiet des Stellantriebs eine höhere Laststeifigkeit, so werden bekanntermaßen häufig hydraulische Stellenantriebe eingesetzt, die in der Anschaffung teuer und insbesondere wegen fehlender Umweltverträglichkeit des Hydrauliköls nicht für alle Anwendungen in Betracht kommen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere einen Stellungsregler bereitzustellen, der einen doppelt wirkenden, pneumatischen universal einsetzbaren Stellantrieb steuern soll und auch dann einsatzfähig ist, wenn Regelzyklen kombiniert mit einer hohen und insbesondere wählbaren Laststeifigkeit durch den Stellantrieb zu erreichen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße elektro-pneumatische System dadurch verbessert, dass der pneumatischen Vorsteuerstufe eine Auftrennelektronik zum gegensinnigen Aufteilen eines von dem elektro-pneumatischen System empfangenen oder von einer Reglerelektronik des elektro-pneumatischen Systems erzeugten, elektrischen Steuersignals um einen elektrischen Steuermittelwert in zwei elektrische Spiegelbildsignale vorgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist die Auftrennelektronik zum Einstellen des Steuermittelwerts ausgelegt, wobei die Vorsteuerstufe anhand des Steuermittelwerts und der Spiegelbildsignale zwei gegenläufig um einen pneumatischen Mittelwert eingestellte Vorsteuersignale erzeugt. Die pneumatischen Vorsteuersignale werden jeweils einer Hauptsteuerstufe zugeführt, um die jeweiligen Arbeitskammern des doppelt wirkenden Stellantriebs mit dem eingestellten Druckmittelwert und der jeweiligen Druckdifferenz zu beaufschlagen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme der Vorschaltung einer Auftrennelektronik ist ein pneumatischer Umkehrverstärker entbehrlich. Auf diese Weise ist das elektro-pneumatische System in dessen Aufbau wesentlich einfacher und kostengünstiger. Vor allem ist die feste Zuordnung der Ausgangsdrücke und damit ein unveränderbarer Druckmittelwert überwunden, weil erfindungsgemäß die Erzeugung der Druckdifferenz mittels geläufiger Signale von der Pneumatikseite weg hin zur Elektronikseite verschoben ist. Erfindungsgemäß kann nun der Druckmittelwert zwischen den pneumatischen Ausgangssignalen beliebig stufenlos zwischen Atmosphäre und maximalem Versorgungsdruck (beispielsweise 6 bar) vergestellt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Stellungsregler für einen doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb bereitgestellt werden, der für eine schnelle Regelung lastweich und in bestimmten Betriebssituationen laststeif arbeitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die pneumatische Vorsteuerstufe zwei voneinander unabhängig elektrisch ansteuerbare I/P-Wandler, von denen ein I/P-Wandler ein erstes elektrisches Spiegelbildsignal von der Auftrennelektronik erhält, während der andere I/P-Wandler das zweite elektrische Spiegelbildsignal erhält, das zum ersten elektrischen Spiegelbildsignal im Hinblick auf einen veränderlichen Mittelwert gegensinnig ist.
  • Es sei klar, dass die Spiegelbildsignale der Auftrennelektronik auch derart eingestellt werden können, dass beide pneumatische Arbeitskammern mit dem maximalen Versorgungsdruck der jeweiligen Hauptstufe beaufschlagt werden können, um den doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb möglichst steif zu bilden. Die Summe, also der Druckmittelwert, der in den Arbeitskammern herrschenden Drücke kann allerdings deutlich unter 3 bar, beispielsweise bei 1 oder 2 bar, liegen, um schnell veränderliche Regelungszyklen realisieren zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Auftrennelektronik einen Spannungsteiler, der das Steuersignal empfängt und zwei gegensinnig um einen veränderlichen Spannungsmittelwert eingestellte Spannungsteuersignale erzeugt.
  • Dabei kann der Spannungsteiler mit zwei Spannungs/Strom-Wandlern verbunden sein, von denen ein Spannungs/Strom-Wandler das erste Spannungssteuersignal empfängt, während der andere Spannungs/Strom-Wandler das zweite dazu gegensinnige Spannungssteuersignal empfängt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Ausgang des jeweiligen Spannungs/Strom-Wandlers mit jeweils einem UP-Wandler verbunden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das elektro-pneumatische System als Stellungsregler ausgeführt und hat einen Mikroprozessor zum Empfangen eines Stellungs-Sollwerts und eines Stellungs-Istwerts von einem Positionssensor, auf deren Basis das elektrische Steuersignal erzeugt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an die Auftrennelektronik eine Einrichtung zum Einstellen des Steuermittelwerts angeschlossen. Die Einstelleinrichtung kann vorzugsweise einen von der Außenseite des Systems bedienbaren Betätigungsknopf oder -schalter umfassen. Beispielsweise kann die Einstelleinrichtung einen Einstellwert über ein Kommunikationsmittel, wie HART, BUS, Funk, Bluetooth, Zigbie-Wlan, etc., empfangen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen elektropneumatischen System sowie mit einer der pneumatischen Vorsteuerstufe nachgeschalteten Hauptsteuerstufe, die aus zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren, pneumatischen Verstärkern gebildet sind. Die pneumatischen Verstärker sind jeweils an eine Versorgungsdruckquelle beispielsweise von 6 bar angeschlossen.
  • Vorzugsweise ist ein pneumatischer Verstärker mit dem Ausgang eines I/P-Wandlers der pneumatischen Vorsteuerstufe verbunden, während der andere pneumatische Verstärker mit dem Eingang des anderen I/P-Wandlers der pneumatischen Vorsteuerstufe verbunden ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind ein erster I/P-Wandler der pneumatischen Vorsteuerstufe und ein damit verbundener pneumatischer Verstärker in einem geschlossenen, insbesondere eigensicheren Gehäuse enthalten, während der zweite I/P-Wandler der Vorsteuerstufe und der damit verbundenen pneumatischen Verstärker der Hauptsteuerstufe in einem zweiten, von dem ersten Gehäuse getrennten, geschlossenen, insbesondere eigensicheren Gehäuse untergebracht sind, das insbesondere an dem ersten Gehäuse befestigt ist.
  • Vorzugsweise sind die pneumatische Vorsteuerstufe und die pneumatische Hauptsteuerstufe in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erweitern oder Upgraden eines bestehenden elektro-pneumatischen Systems zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs, der eine erste pneumatische Arbeitskammer und eine zweite davon unabhängig ansteuerbare Arbeitskammer aufweist, wobei das elektro-pneumatische System einen Strom/Druck-Wandler und einen darin angeschlossenen pneumatischen Verstärker umfasst. Erfindungsgemäß werden ein zweiter I/P-Wandler und ein zweiter mit dem zweiten I/P-Wandler verbundener pneumatischer Verstärker vorgesehen. Es werden zwei um einen veränderbaren Mittelwert gegensinnig aufgeteilte, elektrische Steuersignale erzeugt und den I/P-Wandlern jeweils ein elektrisches Steuersignal zugeführt, um gegenläufige, pneumatische Vorsteuersignale zu erzeugen, um sie dem jeweiligen pneumatischen Verstärker zuzuführen.
  • Durch das erfindungsgemäße elektro-pneumatische System, die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Upgrade-Verfahren kann der doppelt wirkende, pneumatische Antrieb nicht nur im Hinblick auf die veränderbare Luftdruckdifferenz in den Arbeitskammern eingestellt werden, die sich durch die gegenläufigen Arbeitskammerdrücke ergibt, sondern auch der Druckmittelwert zwischen den einstellbaren Arbeitskammerdrücken kann eingestellt werden, um die Steifigkeit des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs einzustellen. Die Höhe des Arbeitskammerdruckmittelwerts wird bereits auf der elektronischen Ebene des elektro-pneumatischen Systems durch Festlegung des Mittelwerts eingestellt, indem neben den gegensinnigen Steuersignalen auch der Steuermittelwert eingestellt wird. Dies bedeutet, dass bei mit einer Versorgungsdruckquelle von 6 bar angeschlossene, pneumatischen Hauptverstärkern der Druckmittelwert von Atmosphären bis 6 bar einstellbar ist. Es sei klar, dass die größte Druckdifferenz in den Arbeitskammern dann erreicht wird, wenn der Druckmittelwert bei etwa 3,5 bar liegt. Bei einem Druckmittelwert von 4 bar steht eine Druckdifferenz von maximal 4 bar zur Verfügung. Bei einem Druckmittelwert von 5 bar steht eine maximale Druckdifferenz von 2 bar zur Verfügung.
  • Die Druckdifferenz bewirkt die relative Verschiebung des Stellkolbens des pneumatischen, doppelt wirkenden Stellantriebs, während der eingestellte Druckmittelwert die Steifigkeit des doppelt, wirkenden pneumatischen Stellantriebs festlegt.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die vorliegende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 ein Schaubild eines elektro-pneumatischen Systems gemäß dem Stand der Technik zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs;
  • 2 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Systems;
  • 3 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Feldgerats mit einem erfindungsgemäßen doppelt wirkenden Stellantrieb;
  • 4 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Feldgerats in einer weiteren Ausführung mit einem doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb;
  • 5 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Feldgerats in einer weiteren Ausführung mit einem doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb; und
  • 6a bis 6c Diagramme, welche den Verlauf elektrischer Spannungs-Steuersignale Uy+, Uy– und dessen veränderlichen Mittelwert cp (16%, 76%, 50%).
  • Im Allgemeinen umfasst ein herkömmlicher Stellungsregler für einen doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantrieb ein bekanntes elektro-pneumatisches System a, wie es beispielsweise in 1 dargestellt ist. Das elektro-pneumatische System hat einen elektronischen Regler b, der einen elektrischen Positions-Sollwert UW von einer nicht dargestellten, übergeordneten Leitwarte der Prozessanlage und einen elektronischen Positions-Istwert UX von einem nicht näher dargestellten Positionssensor empfängt und verarbeitet, der die Position eines zu stellenden Prozessventilglieds erfasst.
  • Der elektronische Regler b errechnet ein elektrisches Steuersignal UY und gibt dies über dessen Ausgang an den Eingang eines U/I-Wandlers c ab, der ein entsprechendes elektrisches Steuerstromsignal erzeugt und an einen I/P-Wandler d weiterleitet. Auf der Basis des Steuerstromsignals erzeugt der I/P-Wandler ein pneumatisches Vorsteuersignal, das an eine Hauptsteuerstufe in Form eines Luftleistungsverstärkers e weitergegeben wird, der an einen Versorgungsluftdruck (nicht in der Zeichnung dargestellt) von 6 bar angeschlossen ist.
  • Der an den Luftleistungsverstärker e anschließende pneumatische Umkehrverstärker f dient dazu, zwei um einen konstanten Druckmittelwert von etwa 3,5 bar gegensinnig eingestellte, pneumatische Hauptsteuersignale H+, H zu erzeugen, die dann mit der jeweiligen Arbeitskammer des doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs beaufschlagt werden. Das Entlüften des pneumatischen Antriebs geschieht über den Entlüftungsanschluss g. Der Druckmittelwert des Umkehrverstärkers f lässt sich nicht einstellen, so dass der doppelt wirkende, pneumatische Stellantrieb eine unveränderliche Laststeifigkeit aufweist. Die Mechanik des Umkehrverstärkers f lässt nur eine sehr ungenaue Einstellung der pneumatischen Hauptsteuersignale zu, weswegen Nacheinstellungen des Stellkolbens des doppelt wirkenden Stellantriebs notwendig sind.
  • Das erfindungsgemäße elektro-pneumatische System ist in der Ausführung gemäß 2 im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen und ist als Stellungsregler ausgeführt. Das elektro-pneumatische System 1 umfasst einen elektronischen Regler 3, der einen Positions-Sollwert UW von einer Anlagenleitwarte (nicht dargestellt) und einen Positions-Istwert UX von einem Positionssensor (nicht dargestellt) empfängt. Der elektronische Regler 3 errechnet ein elektrisches Steuersignal Uy, das einer erfindungsgemäßen Auftrennelektronik 5 zugeführt wird. Die Auftrennelektronik 5 umfasst einen Spannungsteiler 7, der das elektrische Spannungs-Steuersignal UY in ein erstes Spannungs-Steuersignal Uy+ und in ein zweites Spannungs-Steuersignal Uy– aufteilt. Die Spannungs-Signale Uy+, Uy– besitzen eine Gegensinnigkeit um einen Steuermittelwert cp, welche Gegensinnigkeit schließlich zur gewünschten Druckdifferenz in den Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs bewirken soll, welche Druckdifferenz einer bestimmten Verlagerung des Stellkolbens des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs entspricht. Der von der Auftrennelektronik 5 erzeugte Mittelwert ist veränderlich und entspricht dem Druckmittelwert, um den sich die Steuerdrücke gegensinnig verhalten sollen. Jeder erzeugte Mittelwert entspricht einem bestimmten Steuerdruckmittelwert.
  • Der Spannungsteiler 7 ist mit einer von der Außenseite 8 des elektro-pneumatischen Systems 1 bedienbaren Arbeitsdruckmittelwerteinstellrichtung 9 beispielsweise in Form eines Drehknopfs verbunden, über die der elektrische Steuermittelwert cp einstellbar ist, um den die gegensinnigen Spannungs/Steuersignale Uy+, Uy– veränderlich sind.
  • Sowohl das erste Spannungs-Steuersignal UY+ als auch das zweite Spannungs-Steuersignal Uy– werden einem ersten U/I-Wandler 11 bzw. einem zweiten U/I-Wandler 13 zugeführt, der aus den elektrischen Spannungs-Steuersignalen Uy+, Uy– ein erstes bzw. zweites Stromsteuersignal erzeugt, die dem Eingang eines ersten I/P-Wandlers 15 bzw. eines zweiten I/P-Wandlers 17 zugeführt werden. In den ersten und zweiten I/P-Wandler werden gegensinnige pneumatische Vorsteuersignale zugeführt, nämlich ein erstes Vorsteuersignal P+ und ein zweites Vorsteuersignal P. Das erste und das zweite pneumatische Vorsteuersignal P+, P besitzen die gewünschte Gegensinnigkeit um einen eingestellten pneumatischen Vorsteuermittelwert.
  • Die Vorsteuersignale P+, P sind selbständige Drucksignale mit einer absoluten Signalhöhe. Der pneumatische Vorsteuermittelwert ergibt sich aus dem Mittelwert der absoluten Vorsteuersignale P+, P. Die beiden pneumatischen Vorsteuersignale P+, P_ werden einem ersten Luftleistungsverstärker 19 bzw. einem zweiten Luftleistungsverstärker 21 zugeführt wird. Beide Luftleistungsverstärker 19, 21 sind an eine eigene Versorgungsdruckquelle 23, 25 von 6 bar angeschlossen. Die pneumatischen Hauptsteuersignale H+, H_ werden den jeweiligen pneumatischen Arbeitskammern des pneumatisch wirkenden Stellantriebs zugeführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen System 1 ist ein Umkehrverstärker (f) entbehrlich. Zudem kann der pneumatische Hauptsteuermittelwert einfach eingestellt werden, um die Steifigkeit des doppelt wirkenden Stellantriebs beliebig stufenlos einzustellen.
  • In 3 ist eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Feldgerts 31 mit einem erfindungsgemäßen, als Stellungsregler ausgeführten elektro-pneumatischen System 1 dargestellt, das in einem gemeinsamen eigensicheren Gehäuse 33 untergebracht ist. Zur einfachen Lesbarkeit der Figurenbeschreibung werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bestandteile des elektro-pneumatischen Systems wie in 2 auch in 3 verwendet.
  • Der elektronische Regler 3 empfängt einen elektrischen Positions-Sollwert UW von einer übergeordneten, nicht dargestellten Leitwarte einer Prozessanlage. Das elektrische Positions-Istwert UX wird von einem Positionssensor 35 an den Eingang 37 des elektronischen Reglers 3 durch das Gehäuse 33 des Stellungsreglers hindurch zugeführt.
  • Die gegensinnigen, pneumatischen Hauptsteuersignale H+, H_ der Hauptsteuerstufe werden über Pneumatikleitungen 39, 41 einer ersten Arbeitskammer 27 bzw. einer zweiten Arbeitskammer 29 eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs 43 übertragen. Der doppelt wirkende pneumatische Stellantrieb 43 hat einen verschiebbaren Trennkolben 45, der die erste Arbeitskammer 27 von einer zweiten Arbeitskammer 29 trennt, so dass die Arbeitskammer 27, 29 unabhängig voneinander pneumatisch ansteuerbar sind.
  • Der Trennkolben 45 ist mit einem Stellventil 47 der prozesstechnischen Anlage über eine Stellstange 49 verbunden, deren Position der Positionssensor 35 erfasst. Das Stellventil 47 dient dazu, einen Fluidstrom innerhalb einer Fluidleitung der prozesstechnischen Anlage zu regeln.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, kann die Auftrennelektronik 5, der zweite I/P-Wandler, der zweite Luftleistungsverstärker 21 sowie ein Elektronikteil der Arbeitsdruckkammermittelwerteinstelleinrichtung 9 innerhalb eines separaten Innengehäuses 51 angeordnet sein, das innerhalb des Stellungsreglergehäuses 33 untergebracht ist. Die Einstelleinrichtung 9 ist von außen betätigbar, was durch den Pfeil 53 angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Systems 1 auch auf bereits bestehende elektro-pneumatische Systeme übertragen werden, indem Systemkomponenten in dem zusätzlichen Innengehäuse 51 in das Stellungsreglergehäuse 33 eingebaut werden und an den Regler angeschlossen werden. Zudem hat das Innengehäuse 51 zwei Ausgänge, einen elektrischen Ausgang für den ersten I/P-Wandler und einen pneumatischen Ausgang zum Anschluss der zweiten Pneumatikleitung 41.
  • Eine Feldgerätausführung gemäß 4 unterscheidet sich von der gemäß 3 dadurch, dass auf die Pneumatikleitungen 39, 41 für die Hauptsteuersignale H+, H_ Drucksensoren 61, 63 zugreifen. Die erfassten elektrischen Drucksignale H+, H werden dem elektronischen Regler 3 zugeführt, um anhand des Position-Istwerts UX unter Umständen die Hauptsteuersignale H+, H sowie deren absoluten Werte im Hinblick auf den Arbeitsmitteldruckwert cp nachzuregeln.
  • Die Feldgerätausführung gemäß 5 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß 4 dadurch, dass das Stellungsreglergehäuse 33 von einem zusätzlichen Außengehäuse 69 für die Auftrennelektronik 5, einem Elektronikteil der Einstelleinrichtung 9, dem zweiten I/P-Wandler und dem zweiten Luftleistungsverstärker 21 getrennt sind. Das zusätzliche Außengehäuse 69 ist unter Ausbildung eines Eingangs zum Empfangen des elektrischen Steuersignals UY, eines Pneumatikausgangs für die Übertragung des ersten Stromsteuersignals an den ersten I/P-Wandler 15 und einem pneumatischen Ausgang zum Übertragen des zweiten Hauptsteuersignals H_ an die zweite Arbeitskammer 29 des doppelt wirkenden pneumatischen Antriebs 43 an dem Stellungsreglergehäuse 33 angeflanscht. Das Stellungsreglergehäuse 33 hat entsprechende Ausgänge bzw. Eingänge, die spiegelsymmetrisch zu dem Eingang/Ausgang des Außengehäuses 69 positioniert sind.
  • In den Diagrammen 6a bis 6c ist die unterschiedliche Druckbeaufschlagbarkeit der Arbeitskammern 27, 29 des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs 43 angedeutet, wobei in den jeweiligen Diagrammen 6a bis 6c jeweils ein unterschiedlicher Druckarbeitsmittelwert cp sowie die möglichen Verläufe der absoluten Spannungssteuersignale Uy+ und Uy– dargestellt sind, die zu den absoluten Hauptsteuermittelwerten H+, H führen.
  • In 6a ist der Arbeitsdruckmittelwert cp bei 50% eingestellt, d. h. 50% (3,5 bar) einer maximalen Druckbeaufschlagung von 6 bar ist als Druckmittelwert der Arbeitsdrücke in den Arbeitskammern festgelegt. Um den Trennkolben 45 des doppelt wirkenden Stellantriebs zu bewegen, ist nunmehr ausgehend von dem Arbeitsdruckmittelwert cp eine Druckdifferenz durch Erzeugung der gegenläufigen Steuersignale Uy+ und Uy– zu generieren. Dabei kann für die Steuersignale der vollständige Bereich von 0 bis 100% genutzt werden. Beispielsweise kann für das erste Steuersignal Uy+ 100% Wertsignal (d. h. 6 bar) eingestellt werden, wodurch wegen der Gegensinnigkeit, das Steuersignal Uy– bei 0%, also bei Atmosphärendruck, liegen kann. In diesem Fall ist eine maximale Verschiebung des Trennkolbens 45 erreichbar.
  • Ist hingegen der Arbeitsdruckmittelwert cp auf 76% eingestellt, wie in 6b dargestellt ist, herrscht ein Arbeitsdruckmittelwert von etwa 4,6 bar. Auf diese Weise ist die Laststeifigkeit des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs gegenüber dem Betriebszustand gemäß 6a erhöht. Mit einem Arbeitsdruckmittelwert von cp = 76% ist die maximale Druckdifferenz zwischen den Arbeitskammern auf 48% (2 × 24%) begrenzt. Sollte für den ersten Steuersignal Uy+ ein 6 bar-Druckwert eingestellt werden, ist der gegensinnige Steuersignalwert Uy– auf entsprechende 52% (76%–24%) festgelegt.
  • In 6c ist eine Betriebssituation mit einem reduzierten Arbeitsdruckmittelwert cp von 16% dargestellt. Auf diese Weise ist der doppelt wirkende, pneumatische Stellantrieb lastweich. Der tatsächliche Arbeitsdruckmittelwert liegt bei 2 bar, wobei eine maximale Druckmittelwertdifferenz in den Arbeitskammern 27, 29 von 32%, d. h. 3 bar, zugelassen wird. Dabei könnte der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer auf 2 bar maximal eingestellt werden, während der Druck in der zweiten Arbeitskammer 1,0 bar ist.
  • Mit der Veränderung des Arbeitsdruckmittelwerts cp von 50%, um die Steifigkeit zu erhöhen oder zu senken, nimmt entsprechend die maximal einstellbare Druckdifferenz in den Arbeitskammern 27, 29 ab.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1
    elektro-pneumatisches System
    3
    elektronischer Regler
    5
    Auftrennelektronik
    7
    Spannungsleiter
    8
    Außenseite
    9
    Arbeitsdruckmittelwerteinstelleinrichtung
    11, 13
    U/I-Wandler
    15, 17
    I/P-Wandler
    19, 21
    Luftleistungsverstärker
    23, 25
    Versorgungsdruckquelle
    27, 29
    Arbeitskammer
    31
    Feldgerät
    33
    Gehäuse
    35
    Positionssensor
    37
    Eingang
    39, 41
    Pneumatikleitungen
    43
    pneumatischer Stellantrieb
    45
    Trennkolben
    47
    Stellventil
    49
    Stellstange
    51
    Innengehäuse
    33
    Stellungsreglergehäuse
    53
    Pfeil
    61, 63
    Drucksensor
    69
    Außengehäuse
    a
    elektro-pneumatisches System
    b
    elektronischer Regler
    c
    U/I-Wandler
    d
    I/P-Wandler
    e
    Luftleistungsverstärker
    f
    Umkehrverstärker
    g
    Entlüftungsanschluss
    H+, H
    pneumatische Hauptsteuersignale
    P+, P
    pneumatische Vorsteuersignale
    UW
    elektrischer Positions-Sollwert
    UX
    elektrischer Positions-Istwert
    UY
    elektrisches Steuersignal
    Uy+, Uy
    elektrische Spannungs-Steuersignale
    cp
    elektrischer Steuermittelwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10021744 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Elektro-pneumatisches System (1) zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs (43), der eine erste pneumatische Arbeitskammer (27) und eine zweite pneumatische, davon unabhängig ansteuerbare Arbeitskammer (29) aufweist, umfassend eine pneumatische Vorsteuerstufe zum Erzeugen eines pneumatischen Vorsteuersignales zur Weiterleitung an eine pneumatische Hauptsteuerstufe, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatischen Vorsteuerstufe eine Auftrennelektronik (5) zum gegensinnigen Aufteilen eines von dem elektro-pneumatischem System (1) empfangenen oder von einer Reglerelektronik (3) des elektro-pneumatischen Systems (1) erzeugten, elektrischen Steuersignals UY um einen elektrischen Steuermittelwert cp in zwei elektrische Spiegelbildsignale vorgeschaltet ist und dass die Auftrennelektronik (5) zum Einstellen des Steuermittelwerts cp ausgelegt ist, wobei die Vorsteuerstufe anhand des Steuermittelwerts cp und der Spiegelbildsignale zwei gegenläufig um einen pneumatischen Mittelwert einstellbare Vorsteuersignale erzeugt.
  2. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Vorsteuerstufe zwei voneinander unabhängig ansteuerbare I/P-Wandler (15, 17) aufweist, von denen ein I/P-Wandler (15) das eine elektrische Spiegelbildsignal erhält, während der andere I/P-Wandler (17) das andere elektrische Spiegelbildsignal erhält.
  3. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Auftrennelektronik (5) einen Spannungsteiler (7) aufweist, der das Steuersignal UY empfängt und zwei um einen Spannungsmittelwert gegensinnig eingestellte Spannungssteuersignale UY+, UY– erzeugt.
  4. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteiler (7) mit zwei Spannungs/Strom-Wandlern (11, 13) verbunden ist, von denen ein Spannungs/Strom-Wandler (11) das eine Spannungssteuersignal Uy+ empfängt, während der andere Spannungs/Strom-Wandler (13) das andere gegensinnige Spannungssteuersignal UY– empfängt.
  5. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des jeweiligen Spannungs/Strom-Wandlers (11, 13) mit jeweils einem I/P-Wandler (15, 17) verbunden ist.
  6. Elektro-pneumatisches System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stellungsregler ausgeführt ist und einen Mikroprozessor zum Empfangen eines Stellungssollwerts (UW) und eines Stellungsistwerts (UX) von einem Positionssensor (35) aufweist, auf deren Basis das elektrische Steuersignal UY erzeugt ist.
  7. Elektro-pneumatisches System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auftrennelektronik (5) eine elektrische Einrichtung (9) zum Einstellen des Steuermittelwerts cp angeschlossen ist.
  8. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die Einstelleinrichtung (9) einen von der Außenseite des Systems bedienbaren Betätigungsknopf (9) umfasst.
  9. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (9) einen Einstellwert über Kommunikationsmittel, wie HART, BUS, Funk, Bluetooth, ZigbieWLAN, etc., empfängt.
  10. Anordnung mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten elektropneumatischem System (1) und mit einer der pneumatischen Vorsteuerstufe nachgeschalteten Hauptsteuerstufe, die aus zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren pneumatischen Verstärkern (19, 21) gebildet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Verstärker (19) mit dem Ausgang eines I/P-Wandlers (15) verbunden ist, während der andere pneumatische Verstärker (19) mit dem Eingang des anderen I/P-Wandlers (17) der Vorsteuerstufe verbunden ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster I/P-Wandler (15) der pneumatischen Vorsteuerstufe und ein damit verbundener pneumatischer Verstärker (19) in einem abgeschlossenen ersten Gehäuse (33) enthalten sind, während der zweite I/P-Wandler (17) der Vorsteuerstufe und der damit verbundene pneumatische Verstärker (21) der Hauptsteuerstufe in einem zweiten abgeschlossenen Gehäuse (51, 69) untergebracht sind, das insbesondere in oder an dem ersten Gehäuse (33) befestigt ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprühe 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Vorsteuerstufe und die pneumatische Hauptsteuerstufe in einem gemeinsamen Stellungsreglergehäuse (33, 51) untergebracht sind.
  14. Verfahren zum Erweitern eines bestehenden elektro-pneumatischen Systems (1) zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs (43), der eine erste pneumatische Arbeitskammer (27) und eine zweite pneumatische, davon unabhängige ansteuerbare Arbeitskammer (29) aufweist, wobei das elektro-pneumatische System (1) einen ersten Strom/Druck-Wandler (15) und einen zweiten daran angeschlossenen pneumatischen Verstärker (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter I/P-Wandler (17) und ein zweiter, mit dem zweiten I/P-Wandler (17) verbundener pneumatischer Verstärker (21) vorgesehen wird und zwei gegensinnig aufgeteilte, elektrische Steuersignale erzeugt werden und den I/P-Wandlern (15, 17) jeweils ein elektrisches Steuersignal zugeführt wird, um ein erstes und ein zweites gegenläufiges, pneumatisches Vorsteuersignal zu erzeugen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es gemäß der Arbeitsweise des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Systems verfährt.
DE102008053844A 2008-10-30 2008-10-30 Elektro-pneumatisches System, Anordnung und Verfahren zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs Expired - Fee Related DE102008053844B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053844A DE102008053844B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Elektro-pneumatisches System, Anordnung und Verfahren zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs
EP09009833.6A EP2182221B1 (de) 2008-10-30 2009-07-29 Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs
US12/582,953 US8375842B2 (en) 2008-10-30 2009-10-21 Electro-pneumatic system for controlling a double-acting pneumatic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053844A DE102008053844B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Elektro-pneumatisches System, Anordnung und Verfahren zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053844A1 true DE102008053844A1 (de) 2010-05-12
DE102008053844B4 DE102008053844B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=41668259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053844A Expired - Fee Related DE102008053844B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Elektro-pneumatisches System, Anordnung und Verfahren zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8375842B2 (de)
EP (1) EP2182221B1 (de)
DE (1) DE102008053844B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021387B3 (de) * 2012-10-31 2014-02-13 Samson Ag Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe
DE102014013098B3 (de) * 2014-09-03 2015-12-03 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler für ein pneumatisches Stellgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201434668A (zh) * 2013-03-14 2014-09-16 Kinpo Elect Inc 多功能事務機
WO2017100622A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Advanced Vsr Technology Llc System, method, and apparatus for minimizing weld distortion using pneumatic vibration
DE202016106017U1 (de) * 2016-10-26 2018-01-28 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Stellungsregler und Feldgerät mit einem elektropneumatischen Stellungsregler
DE102017106840A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellantriebes, Steuereinrichtung und Stellantriebsteuerung
US10724555B2 (en) * 2017-07-28 2020-07-28 Dresser, Llc Generating two pneumatic signals to operate an actuator on a valve assembly
US11085532B2 (en) * 2019-03-12 2021-08-10 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a hydraulic system
IT201900020156A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Fondazione St Italiano Tecnologia Metodo per il controllo della forza di un dispositivo di azionamento pneumatico
DE102021211592B4 (de) 2021-10-14 2023-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Ventilsystem, Ventilsystem, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431463C2 (de) * 1994-09-03 1997-10-16 Honeywell Ag Kompaktregler für ein Regelventil
DE10021744A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdrucks in einem Fluidzylinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481451A (en) * 1982-08-20 1984-11-06 Johnson Service Company Electronically controlled positioner for pneumatic actuators
JP2884545B2 (ja) * 1992-11-25 1999-04-19 キヤノン株式会社 シリンダ装置の制御方法
US6523451B1 (en) * 1999-10-27 2003-02-25 Tol-O-Matic, Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator
US7021191B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-04 Viking Technologies, L.C. Accurate fluid operated cylinder positioning system
DE202004002504U1 (de) 2004-02-17 2004-07-22 Mls Lanny Gmbh Elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung für einen doppelwirkenden Zylinder
DE102005004418B4 (de) * 2005-01-31 2006-11-23 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE102006006585B3 (de) * 2006-02-13 2007-10-18 Samson Ag Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431463C2 (de) * 1994-09-03 1997-10-16 Honeywell Ag Kompaktregler für ein Regelventil
DE10021744A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdrucks in einem Fluidzylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021387B3 (de) * 2012-10-31 2014-02-13 Samson Ag Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe
EP2728201A2 (de) 2012-10-31 2014-05-07 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Stellgerät und elektropneumatische Baugruppe
US9506482B2 (en) 2012-10-31 2016-11-29 Samson Aktiengesellschaft Electropneumatic control device and electropneumatic subassembly
DE102014013098B3 (de) * 2014-09-03 2015-12-03 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler für ein pneumatisches Stellgerät
US9880564B2 (en) 2014-09-03 2018-01-30 Samson Aktiengesellschaft Position controller for a pneumatic field device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2182221B1 (de) 2015-04-15
EP2182221A2 (de) 2010-05-05
US20100132542A1 (en) 2010-06-03
DE102008053844B4 (de) 2010-09-30
US8375842B2 (en) 2013-02-19
EP2182221A3 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053844B4 (de) Elektro-pneumatisches System, Anordnung und Verfahren zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs
EP2088329A2 (de) Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
DE102008038723B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektropneumatischen Ventils eines druckmittelbetätigten Stellungsreglers
EP3339992B1 (de) Regelungs- und/oder steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches feldgerät
DE3034326C2 (de) Signalwandler für ein pneumatisches Steuersystem
EP3444482B1 (de) Einrichtung zum steuern des ladezustandes mindestens eines druckspeichers
DE202006020516U1 (de) Regeleinrichtung für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
DE2209091A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des druckmittelbetätigten Kraftverstärkers einer Bremsanlage
EP3060440B1 (de) Relaisventil, ventileinrichtung sowie fahrzeug damit
DE102009004569A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
EP0822344A2 (de) Pneumatischer Regelantrieb sowie Verblockventil für einen derartigen pneumatischen Regelantrieb
DE19506469C1 (de) Doppeltwirkender elektropneumatischer Stellungsregler
DE3844068A1 (de) Bremsanlage
WO2019029902A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer anpresskraft eines stromabnehmers mit einem relaisventil
EP1721081B1 (de) Ventilansteuerung von hydraulischen aktoren auf basis elektrorheologischer flüssigkeiten
DE19515848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines variablen Verstärkungsfaktors eines Bremskraftverstärkers
DE4228308A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE1426471A1 (de) Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE3741425C2 (de)
DE102014220743A1 (de) Pneumatischer Positionierantrieb, Verfahren zum Betrieb
DE1751809C3 (de) Anordnung zur elektrohydraulischen Steuerung eines hydraulischen Tandem-Stellmotors
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
DE4417153C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln der Lage eines ventilgesteuerten hydraulischen Stellglieds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee