DE102008053760A1 - Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial - Google Patents

Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102008053760A1
DE102008053760A1 DE102008053760A DE102008053760A DE102008053760A1 DE 102008053760 A1 DE102008053760 A1 DE 102008053760A1 DE 102008053760 A DE102008053760 A DE 102008053760A DE 102008053760 A DE102008053760 A DE 102008053760A DE 102008053760 A1 DE102008053760 A1 DE 102008053760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printing
sheet guiding
sheet material
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053760B4 (de
Inventor
Dominik Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102008053760.8A priority Critical patent/DE102008053760B4/de
Publication of DE102008053760A1 publication Critical patent/DE102008053760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053760B4 publication Critical patent/DE102008053760B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/1575Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druck- oder Beschichtungsmaschine zu schaffen, bei der eine verbesserte Schnittqualität des Bogenmaterials erzielt wird. Gelöst wird das dadurch, indem in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 der Einrichtung zum Längsschneiden 13 eine auf das Bogenmaterial 20 wirkende Bogenführungseinrichtung 24 vorgeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Es ist bekannt, dass zur besseren Ausnutzung von beispielsweise relativ großen Bogenformaten mehrere Nutzen nebeneinander auf dem Bogenmaterial angeordnet sein können und dass in einer Druckmaschine das Bogenmaterial mit einer Einrichtung zum Längsschneiden getrennt werden kann.
  • DD 81 867 A offenbart eine Einrichtung zum Längsschneiden an einer Bogendruckmaschine. Bei dieser Einrichtung ist auf dem das Bogenmaterial führenden Druckzylinder des in Förderrichtung letzten Druckwerks in Umfangsrichtung ein schneidkantenloses, dünnes Schneidband als Schneidunterlage aufgespannt. Die Schneidunterlage ist mit einem in einem Hebelarm drehbar gelagerten Kreismesser in Wirkverbindung. Ein auf dem Druckzylinder aufliegendes Bogenmaterial wird bei der Rotation des Druckzylinders in Förderrichtung zwischen die Schneidunterlage und das Kreismesser geführt und nach der Passage des Druckspalts durch einen Trennschnitt zerteilt. Dabei wird das Kreismesser mit Druck gegen die die Zylindermantelfläche des Druckzylinders schützende Schneidunterlage gedrückt. Es ist möglich, dass am Gummituchzylinder geteilte Offsetdrucktücher (Gummitücher) eingesetzt werden. In einer Ausbildung kann der Druckzylinder zur Aufnahme des Stahlbandes ausgespart sein kann.
  • Von Nachteil ist, dass an den seitlichen Rändern der hervorstehenden Schneidunterlage, insbesondere an der Unterseite des Bogenmaterials, Markierungen auftre ten können. Weiterhin ist nachteilig, dass an den mit dem Gummituch des Offsetzylinders und mit der Schneidunterlage in Berührung kommenden Stellen der Aufzug und/oder das Gummituch eine Aussparung aufweist. Eine derartige Aussparung kann die Druckqualität beeinträchtigen. Geteilte Gummitücher reduzieren die zur Verfügung stehende Anzahl von Nutzen, so dass das zur Verfügung stehende Druckformat nicht optimal ausgenutzt werden kann.
  • Aus DE 33 18 068 A1 ist eine weitere Einrichtung zum Längsschneiden in einer Bogendruckmaschine bekannt. Die Bogendruckmaschine umfasst eine Zuführtrommel, welche einem das Bogenmaterial führenden Druckzylinder in Förderrichtung vorgelagert ist. Der das Bogenmaterial führenden Zuführtrommel ist eine Schneidvorrichtung zugeordnet, welche das Bogenmaterial bereits vor der Passage des Druckspaltes, gebildet aus Druckzylinder und Gummituchzylinder, zerteilt. Neben verschiedenen weiteren Ausbildungen ist offenbart, dass die Zuführtrommel ein Stahlband oder eine Hartgewebeunterlage umfassen kann, das bzw. welche in einer Nut der Zuführtrommel gespannt angeordnet ist. Dabei schneidet das Messer auf dem Stahlband bzw. der Hartgewebeunterlage.
  • Von Nachteil ist hierbei, dass das Bogenmaterial bei der Passage des Druckspaltes bereits zerteilt ist und dies die Druckqualität beeinträchtigen kann.
  • DE 195 00 536 C1 offenbart eine Vorrichtung zum Längsschneiden bzw. Perforieren in einer Bogendruckmaschine, welche einen doppeltgroßen Zylinder (Bogenführungszylinder) mit zwei Zylinderkanälen umfasst. Jeder Mantelfläche einer Zylinderhälfte ist ein Kreis- bzw. Perforiermesser zugeordnet, wobei beide Kreis- bzw. Perforiermesser in Umfangsrichtung des Zylinders (Bogenförderrichtung) gesehen hintereinander jeweils auf einer separaten Halterung angeordnet sind. Die Halterungen sind gegenüber dem Bogenführungszylinder derart bewegbar, dass die Kreis- bzw. Perforiermesser von der ihnen nicht zugeordneten Zylindermantelfläche abhebbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druck- oder Beschichtungsmaschine eingangs genannter Art zu schaffen, bei der eine verbesserte Schnittqualität des Bogenmaterials erzielt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des unabhängigen Patentanspruches 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil ergibt sich daraus, dass der Trennprozess des Bogenmaterials mittels einer Einrichtung zum Längsschneiden, der Begriff schließt das Längsperforieren mit ein, auf einem das Bogenmaterial führenden Zylinder (Bogenführungszylinder mit Bogenhaltemitteln) in dessen Förderrichtung nach wenigstens einem Druckspalt oder Beschichtungsspalt erfolgt. Dabei kann der jeweilige Spalt ein Druck-/Beschichtungsspalt sein, welcher auf dem gleichen Bogenführungszylinder wie die Einrichtung zum Längsschneiden angeordnet ist. Alternativ kann der Spalt auch ein Druck-/Beschichtungsspalt sein, welcher auf einem dem Bogenführungszylinder mit der Einrichtung zum Längsschneiden vorgeordneten Bogenführungszylinder, bevorzugt eines Druck- oder Lackwerks, angeordnet ist. Somit ist der jeweilige Druck-/Beschichtungsspalt – in Förderrichtung des Bogenmaterials betrachtet – stets der Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial vorgeordnet. Dieser Druck-/Beschichtungsspalt ist durch einen mit dem Bogenführungszylinder in Wirkverbindung stehenden Formzylinder oder Gummituchzylinder für den Farb- oder Lackübertrag oder für den Übertrag eines sonstigen Materials gebildet. Alternativ kann an Stelle des Formzylinders wenigstens ein Zylinder oder eine Walze, beispielsweise zum Glätten, Prägen, Nummerieren oder zur Unterstützung der Bogenführung, angeordnet sein.
  • Als zweiter Vorteil kann genannt werden, dass in Förderrichtung vor der Einrichtung zum Längsschneiden betrachtet das auf dem Bogenführungszylinder geführte Bogenmaterial eine verbesserte flächige Anlage bzw. glatte Auflage auf der gekrümmten Mantelfläche des Bogenführungszylinders erhält. Hierzu ist in Förderrichtung des Bogenmaterials der Einrichtung zum Längsschneiden eine Bogenführungseinrichtung vorgeordnet. Die Bogenführungseinrichtung ist dem gleichen Bogenführungszylinder wie die Einrichtung zum Längsschneiden zugeordnet.
  • Dabei kann die Bogenführungseinrichtung mit einer Pneumatikquelle gekoppelt sein, so dass mittels der Bogenführungseinrichtung eine auf das Bogenmaterial gerichtete Blasluftströmung erzeugbar ist.
  • Weiterhin ist mittels der Bogenführungseinrichtung in Umfangsrichtung des Bogenführungszylinders (Bogenförderrichtung) eine geradlinige, passgenaue Führung des Bogenmaterials auf der Mantelfläche des Bogenführungszylinders und im Ergebnis eine verbesserte Schnittqualität des Bogenmaterials erzielbar. Mögliche krumm oder schief ausgeführte Schnitte am Bogenmaterial sind damit hinfällig.
  • In vorteilhafter Weise eignet sich eine derartige Bogenführungseinrichtung bevorzugt für Bogenmaterial mit relativ großem Format, welches auf einem Bogenführungszylinder geführt ist. Bevorzugt ist ein derartiger Bogenführungszylinder vorzugsweise zumindest doppeltgroß, d. h. mit zumindest zwei diametral angeordneten Bogenhaltemitteln und zugeordneten Mantelflächen, ausgebildet.
  • Von Vorteil ist ferner, dass bei einem Druck-/Beschichtungsspalt (Druck-/Lackspalt), welcher auf dem gleichen Bogenführungszylinder wie die Einrichtung zum Längsschneiden angeordnet ist, mittels der Bogenführungseinrichtung die Bogenführung des Bogenmaterials nach dem Auslaufen aus dem Druck-/Beschichtungsspalt unterstützt werden kann.
  • Alternativ kann ein Bogenführungszylinder mit Einrichtung zum Längsschneiden und mit einer Bogenführungseinrichtung, beispielsweise als Einheit ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung weist der Bogenführungszylinder keinen Druck-/Beschichtungsspalt auf. Der Druck-/Beschichtungsspalt ist somit von der Einrichtung zum Längsschneiden (und der Bogenführungseinrichtung) getrennt und an einem vorgeordneten Bogenführungszylinder, bevorzugt eines Druck- oder Lackwerks, angeordnet. Bei dieser Ausbildung kann die Bogenführung auf dem Bogenführungszylinder mit der Einrichtung zum Längsschneiden des Bogenmaterials mittels der Bogenführungseinrichtung bereits nach einem Übergabebereich des Bogenmaterials auf den Bogenführungszylinder unterstützt werden.
  • Ein dritter Vorteil ist darin begründet, dass auf dem Bogenführungszylinder mit der Einrichtung zum Längsschneiden wenigstens eine Schneidunterlage angeordnet ist, welche auf der Mantelfläche des Bogenführungszylinders aufliegend angeordnet ist oder in diese Mantelfläche mittels einer die Schneidunterlage aufnehmenden Nut integriert angeordnet ist.
  • Über die Formatbreite des Bogenmaterials betrachtet können somit mehrere derartig angeordnete Schneidunterlagen vorgesehen sein. Bei einem Bogenführungszylinder mit zumindest zweifachgroßer Ausbildung sind in Umfangsrichtung des Zylinders (Bogenförderrichtung) die Schneidunterlagen auf oder in der jeweiligen Zylindermantelfläche stets in der Flucht der Schneidlinie der Einrichtung zum Längsschneiden angeordnet.
  • Die Bogenführungseinrichtung erstreckt sich zumindest über die minimale, bevorzugt über die maximale Formatbreite. Bei einer pneumatisch beaufschlagbaren Bogenführungseinrichtung kann der Wirkungsbereich düsenförmiger Austrittsöffnungen für die Erzeugung wenigstens einer Blasluftströmung zwischen der minimalen und maximalen Formatbreite einstellbar sein. Die mittels der Bogenführungseinrichtung erzielbare Blasluftströmung ist unmittelbar auf das auf dem Bogenführungszylinder geführte Bogenmaterial und/oder entgegen der Förderrichtung des Bogenmaterials gerichtet. Dabei kann der Wirkungsbereich der düsenförmigen Austrittsöffnungen für die Erzeugung der Blasluftströmung weiterhin ausgehend von der Mitte des auf dem Bogenführungszylinder geführten Bogenmaterials jeweils in Richtung der Seitenränder gerichtet sein, so dass das Bogenmaterial während der Bogenförderung jeweils seitlich auf dem Bogenführungszylinder ausgestrichen werden kann.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Druck- oder Beschichtungsmaschine,
  • 2 eine weitere Ausbildung einer derartigen Maschine,
  • 3 einen Gegendruckzylinder mit einer Schneidunterlage und einer Einrichtung zum Längsschneiden.
  • Eine Druck- oder Beschichtungsmaschine für Bogenmaterial, hier als Rotationsdruckmaschine gezeigt, umfasst mehrere Druckwerke A–C, welche im Wesentlichen aus einem Platten-/Formzylinder 6 und einem Gummituchzylinder 7, einem Farbwerk 4 und bei Bedarf einem Feuchtwerk 5 gebildet sind. Die Druck- oder Beschichtungsmaschine umfasst ferner einen Anleger 15 mit Zuführtisch sowie eine Anlage mit einer Anlagetrommel 1, welche in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 dem ersten Druckwerk A vorgeordnet sind.
  • Der Gummituchzylinder 7 ist mit einem den Bedruckstoff, insbesondere Bogenmaterial 20, in Förderrichtung 11 transportierenden Bogenführungszylinder mit Bogenhaltemitteln, hier als Gegendruckzylinder 2 dargestellt, in Wirkverbindung und bildet einen Druck-/Lackspalt 14. Platten-/Formzylinder 6, Gummituchzylinder 7 und Bogenführungszylinder 2 weisen Zylinderkanäle 27 für die Aufnahme von Halte-/Spannmittel zum Druckform- bzw. Gummituchspannen und/oder Mittel für eine Registerkorrektur oder zum Fixeren von Bogenmaterial auf.
  • Für den Mehrfarbendruck sind vorzugsweise mehrere baugleiche Offsetdruckwerke A–C in Reihenbauweise angeordnet, wobei zwischen den Bogenführungszylindern 2 benachbarter Druckwerke A–C und/oder auch Lackwerke X weitere Bogenführungszylinder 3 als Transferzylinder oder Wendeeinrichtung 12, Speichertrommeln etc. für den Bogentransport durch die Verarbeitungsmaschine angeordnet sein können. Dabei kann die Wendeeinrichtung 12 nach dem Eintrommel- oder Dreitrommelprinzip ausgebildet sein.
  • Die Druck- oder Beschichtungsmaschine umfasst weiterhin wenigstens ein Lack werk X, welches auch als Flexodruckwerk ausgebildet sein kann. Ein derartiges Lackwerk X ist im Wesentlichen aus einem Formzylinder 8 und einer Dosiereinrichtung 9 gebildet ist. Die Dosiereinrichtung 9 umfasst im vorliegenden Beispiel eine gerasterte Auftragwalze und eine mit der Auftragwalze in Wirkverbindung stehende Kammerrakel. Bevorzugt ist die Auftragwalze zum Formzylinder 8 an-/abstellbar ausgebildet. Alternativ sind weitere, an sich bekannte Dosiereinrichtungen einsetzbar, welche beispielsweise nach dem Quetschwalzen- oder Schöpfwalzenprinzip arbeiten.
  • Der Formzylinder 8 ist mit einem das Bogenmaterial 20 in Förderrichtung 11 transportierenden Bogenführungszylinder 2 mit Bogenhaltemitteln, hier als Gegendruckzylinder 2 dargestellt, in Wirkverbindung und bildet einen Druck-/Lackierspalt 14. Formzylinder 8 und Bogenführungszylinder 2 weisen Zylinderkanäle 27 für die Aufnahme von Halte-/Spannmittel zum Druckform- bzw. Gummituchspannen oder zum Fixeren von Bogenmaterial 20 auf.
  • Wenigstens ein derartiges Lackwerk X kann mit weiteren, bevorzugt baugleichen Lackwerken X oder mehreren, bevorzugt baugleichen Offsetdruckwerke A–C in Reihenbauweise angeordnet sein, wobei zwischen den Bogenführungszylindern 2 benachbarter Druckwerke und/oder Lackwerke A–C, X weitere Bogenführungszylinder 3 als Transferzylinder, Wendeeinrichtung 12, Speichertrommeln etc. für den Bogentransport durch die Druck- oder Beschichtungsmaschine angeordnet sein können.
  • In Förderrichtung 11 kann wenigstens einem Druck-/Lackspalt 14 ein Trocknersystem 10 nachgeordnet sein. In 1 ist dies lediglich beispielhaft am Druckwerk B gezeigt. Dem in Förderrichtung 11 letzten Druckwerk, beispielsweise C, oder dem wenigstens einem Lackwerk X ist in Förderrichtung 11 ein Ausleger 16 für die Auslage des Bogenmaterials 20 auf einen Auslegerstapel 21 nachgeordnet.
  • Der Ausleger 16 umfasst vorzugsweise eine Trenneinrichtung 22, welche das zuvor mittels wenigstens einer Einrichtung zum Längsschneiden 13 getrennte Bo genmaterial 20 zwecks Ablage in wenigstens zwei Teilstapel (in Förderrichtung 11 seitlich nebeneinander liegend) auf den Auslegerstapel 21 leitet. Eine Trenneinrichtung 22 dieser Art ist aus DE 198 42 344 A1 bekannt.
  • In 1 ist dem Bogenführungszylinder 2 (Gegendruckzylinder 2) des letzten Werkes, hier des Lackwerks X, unmittelbar der Ausleger 16 nachgeordnet, welcher an endlos umlaufenden Zugmitteln angeordnete Bogenhaltesysteme umfasst. In 2 ist dem Bogenführungszylinder 2 (Gegendruckzylinder 2) des letzten Werkes, hier des Druckwerks C, ein Multifunktionsmodul nachgeordnet. Dieses Multifunktionsmodul umfasst zumindest einen Bogenführungszylinder 3 Transferzylinder) sowie einen nachgeordneten Bogenführungszylinder 2 (Gegendruckzylinder). Dem Bogenführungszylinder 2 ist der Ausleger 16 unmittelbar nachgeordnet. Eine Ausbildung eines Multifunktionsmoduls ist aus EP 1 147 893 A1 bekannt.
  • Eine Einrichtung zum Längsschneiden 13 umfasst zumindest einen Bogenführungszylinder 2, der mit einem Schneidwerkzeug 17, vorzugsweise einem rotierbar angeordneten Kreismesser, in Wirkverbindung ist. Der Bogenführungszylinder 2 ist bevorzugt als Gegendruckzylinder ausgeführt. Das Schneidwerkzeug 17 kann ebenso als Perforiermesser ausgebildet sein. Die Einrichtung zum Längsschneiden 13 ist dem vorzugsweise letzten Druck-/Lackspalt 14 der Druck-/Beschichtungsmaschine in Förderrichtung 11 nachgeordnet.
  • Dabei kann der jeweilige Spalt 14 ein Druck-/Beschichtungsspalt sein, welcher auf dem gleichen Bogenführungszylinder 2 wie die Einrichtung zum Längsschneiden 13, insbesondere das Schneidwerkzeug 17, gebildet ist. Alternativ kann der Spalt 14 auch ein Druck-/Beschichtungsspalt sein, welcher auf einem dem Bogenführungszylinder 2 mit der Einrichtung zum Längsschneiden 13, insbesondere das Schneidwerkzeug 17, vorgeordneten Bogenführungszylinder 2, bevorzugt eines Druck- oder Lackwerks A–C, X gebildet ist (1; 2). In 2 ist weiterhin gezeigt, dass eine derartige Einrichtung zum Längsschneiden 13 ebenso mit dem Bogenführungszylinder 2 des bereits aufgeführten Multifunktionsmoduls in Wirkverbindung sein kann.
  • Der Bogenführungszylinder 2 mit der Einrichtung zum Längsschneiden 13 kann auf dem Bogenführungszylinder bzw. auf dessen Mantelfläche wenigstens eine lösbar angeordnete Schneidunterlage 18 aufweisen. Alternativ kann in die Mantelfläche des Bogenführungszylinders eine die Schneidunterlage 18 aufnehmende Nut 19 angeordnet sein.
  • Über die Formatbreite des Bogenmaterials 20 betrachtet können mehrere derartig angeordnete Schneidunterlagen 18 vorgesehen sein. Bei einem Bogenführungszylinder mit zumindest zweifachgroßer Ausbildung sind in Umfangsrichtung des Zylinders (Bogenförderrichtung) die Schneidunterlagen 18 auf oder in der jeweiligen Zylindermantelfläche stets in der Flucht der Schneidlinie der Einrichtung zum Längsschneiden 13 angeordnet.
  • Der Einrichtung zum Längsschneiden 13 ist in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 eine auf das Bogenmaterial 20 wirkende Bogenführungseinrichtung 24 vorgeordnet. Die Bogenführungseinrichtung 24 kann dabei in einem Abstand zum auf dem Bogenführungszylinder 2 aufliegenden Bogenmaterial 20 angeordnet sein.
  • In einer Ausbildung kann in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 die Bogenführungseinrichtung 24 in einem Bereich zwischen dem Druck-/Lackspalt 14 und der Einrichtung zum Längsschneiden 13 angeordnet sein. Bevorzugt ist der Bogenführungseinrichtung 24 in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 unmittelbar der Druck-/Lackspalt 14 vorgeordnet sein. Der Druck-/Lackspalt 14 ist durch einen Formzylinder 8 eines Lackwerks X (1) oder einen Gummituchzylinder 2 eines Druckwerks, beispielsweise C, gebildet und ist dem gleichen Bogenführungszylinder 2 zugeordnet wie die Einrichtung zum Längsschneiden 13.
  • In einer weiteren Ausbildung kann in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 die Bogenführungseinrichtung 24 in einem Bereich zwischen einem Übergabebereich 23 für das Bogenmaterial 20, gebildet aus dem Bogenführungszylinder 2 und einem weiteren, vorgeordneten Bogenführungszylinder 3, und der Einrichtung zum Längsschneiden 13 angeordnet sein. Bevorzugt ist der Bogenführungseinrichtung 24 in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 unmittelbar der Übergabebereich 23 für das Bogenmaterial 20 vorgeordnet. Der Bogenführungszylinder 3 ist vorzugsweise als Transferzylinder 3 ausgeführt.
  • Bei Einteilung eines Bogenführungszylinders 2 in ein kartesisches Koordinatensystem mit vier Quadranten I bis IV ist die Bogenführungseinrichtung 24 stets dem ersten und/oder zweiten Quadranten I, II des Bogenführungszylinders 2 benachbart zugeordnet. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform.
  • Die Bogenführungseinrichtung 14 kann mechanische oder pneumatische Mittel zur Bogenführung aufweisen. In einer Ausbildung ist die Bogenführungseinrichtung 24 mit einer Pneumatikquelle 25 gekoppelt und weist mehrere, eine auf das auf dem Bogenführungszylinder 2 geförderte Bogenmaterial 20 gerichtete Blasluftströmung 26 erzeugende Düsen auf. Die Pneumatikquelle 25 ist bevorzugt mit einer Maschinensteuerung der Druck- oder Beschichtungsmaschine schaltungs- und signaltechnisch gekoppelt.
  • Die Düsen erstrecken sich zumindest über die minimale Formatbreite des Bogenmaterials 20. Bevorzugt erstrecken sich die Düsen über die maximale Formatbreite und sind auf das zu verarbeitende Bedruckstoffformat einstellbar.
  • Die Luftversorgung der Bogenführungseinrichtung 24 kann ausgehend von der Pneumatikquelle 25 einseitig oder beidseitig zur Bogenführungseinrichtung 24 erfolgen. Bei Bedarf kann zur Steuerung der Luftversorgung wenigstens ein Drosselventil zwischen Pneumatikquelle 25 und Bogenführungseinrichtung 24 zwischengeschaltet sein.
  • Bevorzugt ist die Bogenführungseinrichtung 24 in ihrem Abstand zum auf dem Bogenführungszylinder 2 geförderten Bogenmaterial 20 verstellbar ausgebildet. In einer weiteren Ausbildung kann die Bogenführungseinrichtung 24 mit Bezug zum auf dem Bogenführungszylinder 2 geführten Bogenmaterial 20 schwenkbar ausgebildet sein, so dass der Neigungswinkel der Blasluftströmung 26 einstellbar ist. In einer Ausbildung kann die Blasluftströmung 26 der Bogenführungseinrichtung 24 unmittelbar auf das auf dem Bogenführungszylinder 2 geführte Bogenmaterial 20 gerichtet sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Blasluftströmung 26 der Bogenführungseinrichtung 24 unmittelbar und/oder entgegen der Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 auf das auf dem Bogenführungszylinder 2 geförderte Bogenmaterial 20 gerichtet sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann ausgehend von der Mitte des auf dem Bogenführungszylinder 2 geführten Bogenmaterials 20 die Blasluftströmung 26 der Bogenführungseinrichtung 24 jeweils in Richtung der Seitenränder des Bogenmaterials 20 gerichtet sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Blasluftströmung 26 der Bogenführungseinrichtung 24 in den Übergabebereich 23 für das Bogenmaterial 20, gebildet aus dem Bogenführungszylinder 2 und dem weiteren, vorgeordneten Bogenführungszylinder 3, gerichtet sein.
  • Dabei ist die Bogenführungseinrichtung 24 nicht auf eine einzelne Bogenführungseinrichtung 24 beschränkt. Je nach Anordnung der Einrichtung zum Längsschneiden 13 am Bogenführungszylinder 2 können auch mehrere Bogenführungseinrichtungen 24 in Förderrichtung 11 des Bogenmaterials 20 angeordnet sein (2).
  • Die Einrichtung zum Längsschneiden 13 von Bogenmaterial 20 mit wenigstens einer Bogenführungseinrichtung 24 ist nicht auf eine Druckmaschine mit Druckwerken A–C bzw. Druck- und Lackwerken A–C, X beschränkt. Vielmehr kann die Einrichtung zum Längsschneiden 13 mit wenigstens einer Bogenführungseinrichtung 24 ebenso in einer Beschichtungsmaschine, bevorzugt ausschließlich aus Lackwerken gebildet, zum Einsatz kommen. Dabei können die Lackwerke auch als Flexodruckwerke ausgebildet sein.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung zum Längsschneiden 13 von Bogenmaterial 20 ist wie folgt: Nachdem das Bogenmaterial 20 in Förderrichtung 11 den letzten Druck-/Lackspalt 14 eines Druckwerks oder Lackwerks A–C, X, alternativ den Übergabebereich 23, passiert hat wird bzw. wurde an den mit der Einrichtung zum Längsschneiden 13 in Wirkverbindung stehenden Bogenführungszylinder 2 das Schneidwerkzeug 17 angestellt. Das Bogenmaterial 20 passiert die wenigstens eine Bogenführungseinrichtung 24 und wird glatt auf die Mantelfläche des Bogenführungszylinders 2 aufgelegt und je nach Ausführung der Bogenführungseinrichtung 24 ausgestrichen. Bei Ausbildung der Bogenführungseinrichtung 24 mit der Pneumatikquelle 25 ist diese vorher aktiviert worden, so dass das Bogenmaterial 20 mittels der Blasluftströmung 26 auf dem Bogenführungszylinder 2 geführt ist.
  • Das auf dem Bogenführungszylinder 2 aufliegende, mittels Bogenhaltemitteln zumindest an der Vorderkante fixierte Bogenmaterial 20 passiert das Schneidwerkzeug 17 und wird in Längsrichtung in zumindest zwei Teilbogen getrennt. Das aus Teilbogen gebildete Bogenmaterial 20 wird mittels der Bogenhaltemittel des Bogenführungszylinders 2 an die Bogenhaltemittel des Auslegers 16 übergeben und auf dem Auslegerstapel 25 abgelegt. Mittels der Trenneinrichtung 26 kann die Ablage des aus Teilbogen gebildeten Bogenmaterials 23 auf die Teilstapel des Auslegerstapels 25 unterstützt werden.
  • 1
    Anlagetrommel
    2
    Gegendruckzylinder (Bogenführungszylinder)
    3
    Transferzylinder (Bogenführungszylinder)
    4
    Farbwerk
    5
    Feuchtwerk
    6
    Platten-/Formzylinder
    7
    Gummituchzylinder
    8
    Formzylinder
    9
    Dosiereinrichtung
    10
    Trocknersystem
    11
    Förderrichtung
    12
    Wendeeinrichtung (Bogenführungszylinder)
    13
    Einrichtung zum Längsschneiden
    14
    Druck-/Lackspalt
    15
    Anleger
    16
    Ausleger
    17
    Schneidwerkzeug
    18
    Schneidunterlage
    19
    Nut
    20
    Bogenmaterial
    21
    Auslegerstapel
    22
    Trenneinrichtung
    23
    Übergabebereich
    24
    Bogenführungseinrichtung
    25
    Pneumatikquelle
    26
    Blasluftströmung
    27
    Zylinderkanal
    A–C
    Druckwerk
    X
    Lackwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 81867 A [0003]
    • - DE 3318068 A1 [0005]
    • - DE 19500536 C1 [0007]
    • - DE 19842344 A1 [0031]
    • - EP 1147893 A1 [0032]

Claims (13)

  1. Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer nach einem Druck-/Lackspalt (14) angeordneten Einrichtung zum Längsschneiden (13) von Bogenmaterial (20) umfassend wenigstens einen, einen Zylinderkanal (27) aufweisenden, das Bogenmaterial (20) transportierenden Bogenführungszylinder (2) und eine auf dem Bogenführungszylinder (2) oder in einer Vertiefung (19) des Bogenführungszylinders (2) angeordnete Schneidunterlage (18), wobei die Schneidunterlage (18) mit einem dem Bogenführungszylinder (2) zugeordneten Schneidwerkzeug (17) in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (11) des Bogenmaterials (20) der Einrichtung zum Längsschneiden (13) eine auf das Bogenmaterial (20) wirkende Bogenführungseinrichtung (24) vorgeordnet ist.
  2. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführungseinrichtung (24) in einem Abstand zum auf dem Bogenführungszylinder (2) aufliegenden Bogenmaterial (20) angeordnet ist.
  3. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (11) des Bogenmaterials (20) die Bogenführungseinrichtung (24) in einem Bereich zwischen dem Druck-/Lackspalt (14) und der Einrichtung zum Längsschneiden (13) angeordnet ist.
  4. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (11) des Bogenmaterials (20) der Bogenführungseinrichtung (24) unmittelbar der Druck-/Lackspalt (14) vorgeordnet ist.
  5. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (11) des Bogenmaterials (20) die Bogenführungseinrichtung (24) in einem Bereich zwischen einem Übergabebereich (23) für das Bogenmaterial (20), gebildet aus dem Bogenführungszylinder (2) und einem weiteren, vorgeordneten Bogenführungszylinder (3), und der Einrichtung zum Längsschneiden (13) angeordnet ist.
  6. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (11) des Bogenmaterials (20) der Bogenführungseinrichtung (24) unmittelbar der Übergabebereich (23) vorgeordnet ist.
  7. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführungseinrichtung (24) mit einer Pneumatikquelle (25) gekoppelt ist und dass die Bogenführungseinrichtung (24) mehrere, eine auf das Bogenmaterial (20) gerichtete Blasluftströmung (26) erzeugende Düsen umfasst.
  8. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführungseinrichtung (24) in ihrem Abstand zum auf dem Bogenführungszylinder (2) geförderten Bogenmaterial (20) verstellbar ausgebildet ist.
  9. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführungseinrichtung (24) mit Bezug zum auf dem Bogenführungszylinder (2) geförderten Bogenmaterial (20) schwenkbar ausgebildet ist.
  10. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftströmung (26) der Bogenführungseinrichtung (24) unmittelbar auf das auf dem Bogenführungszylinder (2) geführte Bogenmaterial (20) gerichtet ist.
  11. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftströmung (26) der Bogenführungseinrichtung (24) unmittelbar und/oder entgegen der Förderrichtung (11) des Bogenmaterials (20) auf das auf dem Bogenführungszylinder (2) geführte Bogenmaterial (20) gerichtet ist.
  12. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Mitte des auf dem Bogenführungszylinder (2) geführten Bogenmaterials (20) die Blasluftströmung (26) der Bogenführungseinrich tung (24) jeweils in Richtung der Seitenränder des Bogenmaterials (20) gerichtet ist.
  13. Druck- oder Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftströmung (26) der Bogenführungseinrichtung (24) in den Übergabebereich (23) für das Bogenmaterial (20), gebildet aus dem Bogenführungszylinder (2) und dem weiteren, vorgeordneten Bogenführungszylinder (3), gerichtet ist.
DE102008053760.8A 2008-10-29 2008-10-29 Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial Active DE102008053760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053760.8A DE102008053760B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053760.8A DE102008053760B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053760A1 true DE102008053760A1 (de) 2010-05-06
DE102008053760B4 DE102008053760B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=42062925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053760.8A Active DE102008053760B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053760B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039505A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102010039504A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81867A1 (de) 1970-07-03 1971-05-12 Schneideinrichtung
DE3318068A1 (de) 1983-05-18 1984-11-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogendruckmaschine mit einrichtung zum laengsschneiden von druckboegen
DE19500536C1 (de) 1995-01-11 1996-03-28 Roland Man Druckmasch Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen
DE19842344A1 (de) 1998-09-16 2000-04-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
EP1147893A2 (de) 2000-04-08 2001-10-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
DE10021800A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden der Bögen
DE10108234B4 (de) * 2001-02-21 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Längsschneideinrichtung für eine materialbahn und Verfahren zur Reinigung der Längsschneideinrichtung
DE202004010796U1 (de) * 2004-07-06 2004-09-16 Hesterman, Ebe Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigen Substraten
DE10332671A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120156A1 (de) 1975-06-23 1976-06-05
DE102006030062B3 (de) 2006-06-29 2007-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008001499B4 (de) 2008-04-30 2022-01-27 manroland sheetfed GmbH Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81867A1 (de) 1970-07-03 1971-05-12 Schneideinrichtung
DE3318068A1 (de) 1983-05-18 1984-11-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogendruckmaschine mit einrichtung zum laengsschneiden von druckboegen
DE19500536C1 (de) 1995-01-11 1996-03-28 Roland Man Druckmasch Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen
DE19842344A1 (de) 1998-09-16 2000-04-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
EP1147893A2 (de) 2000-04-08 2001-10-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
DE10021800A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden der Bögen
DE10108234B4 (de) * 2001-02-21 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Längsschneideinrichtung für eine materialbahn und Verfahren zur Reinigung der Längsschneideinrichtung
DE10332671A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine
DE202004010796U1 (de) * 2004-07-06 2004-09-16 Hesterman, Ebe Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigen Substraten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039505A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102010039504A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102010039504B4 (de) * 2010-08-19 2020-11-05 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053760B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031171B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE102009000518A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102008053760B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
DE10157566B4 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE102007032978B4 (de) Trommel zum Fördern eines Bogens
DE102010039505A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102010039504B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102008042404B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE202006019280U1 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE10213651A1 (de) Zylinder mit einer Befestigungsvorrichtung für einen biegsamen, oberen Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102011084212B4 (de) Vorgreifer einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102022100902A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Rotationskörpers
DE102011084210A1 (de) Bogenführungszylinder mit wenigstens einer pneumatisch steuerbaren Bogenhaltevorrichtung
DE102022104070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
DE19720740C1 (de) Schneideinrichtung zum Trennen von Bogen in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final