DE102008053536A1 - Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung - Google Patents

Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008053536A1
DE102008053536A1 DE200810053536 DE102008053536A DE102008053536A1 DE 102008053536 A1 DE102008053536 A1 DE 102008053536A1 DE 200810053536 DE200810053536 DE 200810053536 DE 102008053536 A DE102008053536 A DE 102008053536A DE 102008053536 A1 DE102008053536 A1 DE 102008053536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
voltage
output
source
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810053536
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053536B4 (de
Inventor
Sven Jochmann
Lutz Dathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Atmel Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Automotive GmbH filed Critical Atmel Automotive GmbH
Priority to DE200810053536 priority Critical patent/DE102008053536B4/de
Priority to US12/580,711 priority patent/US8766618B2/en
Priority to CN200910208104.0A priority patent/CN101727957B/zh
Publication of DE102008053536A1 publication Critical patent/DE102008053536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053536B4 publication Critical patent/DE102008053536B4/de
Priority to US14/319,022 priority patent/US9385583B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/141Battery and back-up supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung - mit einer geregelten ersten Spannungsquelle (100) zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung (VDD) an einem Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) für eine Teilschaltung (200e (300) zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung (VR) zur Versorgung der Teilschaltung (200), - mit einer Auswerteschaltung (400), die mit einem Ausgang (303) der zweiten Spannungsquelle (300) und mit einem Steuereingang (301) der zweiten Spannungsquelle (300) und dem Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) verbunden ist, - bei der die Auswerteschaltung (400) ausgebildet ist die Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (200) mittels eines Steuersignals am Steuereingang (301) der zweiten Spannungsquelle (300) unter Auswertung der Versorgungsspannung (VDD) am Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) zu justieren, und - bei der die Auswerteschaltung (400) und/oder die zweite Spannungsquelle (300) einen Speicher (412) zur Speicherung von Werten der Justage aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung, eine Verwendung und ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltung.
  • Lineare Spannungsregler sind an sich bekannt. Verschiedene Schaltungen mit geregelten Spannungsquellen als lineare Spannungsregler sind aus „Halbleiterschaltungstechnik", U. Tietze und C. Schenk, 12. Aufl. 2002, Seiten 926 bis 936 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Schaltung möglichst zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung enthalten.
  • Demzufolge ist eine Schaltung vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Halbleiterchip monolithisch integriert ist. Bevorzugt ist die Schaltung zum Betrieb mittels einer Batterie ausgebildet.
  • Die Schaltung weist eine geregelte erste Spannungsquelle zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung für eine Teilschaltung auf. Die erste Spannungsquelle weist einen mit der Teilschaltung verbundenen Ausgang auf, an dem die Versorgungsspannung bereitgestellt wird. Vorzugsweise weist die erste Spannungsquelle einen Regelverstärker und eine Referenzspannungsquelle auf, wobei der Regelverstärker die Versorgungsspannung auf einen Sollwert regelt.
  • Die Schaltung weist eine justierbare zweite Spannungsquelle auf, die zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung zur Versorgung der Teilschaltung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zweite Spannungsquelle zur Bereitstellung der Ausgangsspannung bei deaktivierter erster Spannungsquelle ausgebildet. Vorzugsweise weist die zweite Spannungsquelle einen Schalter zum Zuschalten der Ausgangsspannung auf. Bevorzugt ist die zweite Spannungsquelle zur Übernahme der Versorgung der Teilschaltung ausgebildet, wenn die erste Spannungsquelle abgeschaltet ist. Vorteilhafterweise weist die zweite Spannungsquelle einen Serienregler, beispielsweise einen Emitterfolger oder einen Sourcefolger auf. Vorzugsweise ist die zweite Spannungsquelle zur Justage zumindest der Ausgangsspannung mittels eines digitalen Steuersignals ausgebildet. Vorteilhafterweise ist ein Justagealgorithmus zur Justage der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle auf die Ausgangsspannung der ersten Spannungsquelle eingerichtet, wobei der justierte Spannungswert beispielsweise um ein LSB (engl. Lowest Significant Bit) abweichen kann.
  • Die Schaltung weist eine Auswerteschaltung auf, die mit einem Ausgang der zweiten Spannungsquelle – insbesondere zum Messen einer Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle – verbunden ist. Ein Steuerausgang der Auswerteschaltung ist mit einem Steuereingang der zweiten Spannungsquelle verbunden. Ein Eingang der Auswerteschaltung ist mit dem Ausgang der ersten Spannungsquelle verbunden.
  • Die Auswerteschaltung ist zur Justage der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle mittels eines Steuersignals – insbesondere eines digitalen Steuersignals – am Steuereingang der zweiten Spannungsquelle ausgebildet. Die Auswerteschaltung ist ausgebildet, die Justage der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle unter Auswertung der Versorgungsspannung am Ausgang der ersten Spannungsquelle durchzuführen. Insbesondere dient die Spannung am Ausgang der ersten Spannungsquelle als Referenz für die Justage.
  • Die Auswerteschaltung und/oder die zweite Spannungsquelle weisen einen Speicher zur Speicherung eines Wertes der Justage auf. Der Speicher ist vorzugsweise derart verbunden oder ausgebildet, dass der Wert der Justage bei einer Deaktivierung der ersten Spannungsquelle erhalten bleibt. Bevorzugt ist der Speicher mit einem Eingangsspannungsanschluss der Schaltung – insbesondere zum Anschluss einer Batterie – verbunden.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde ein möglichst verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung enthalten.
  • Demzufolge ist ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltung in einem Betriebsmodus und in einem Ruhemodus vorgesehen. Ein Stromverbrauch der Schaltung ist in einem Ruhemodus gegenüber einem Stromverbrauch im Betriebsmodus reduziert. Bevorzugt wird die Anzahl der Funktionen der Schaltung im Ruhemodus gegenüber dem Betriebsmodus reduziert.
  • In dem Betriebsmodus wird eine Teilschaltung von einer geregelten ersten Spannungsquelle mit einer Versorgungsspannung versorgt. Vorzugsweise wird für den Betriebsmodus die erste Spannungsquelle aktiviert.
  • In einem Ruhemodus wird die erste Spannungsquelle deaktiviert. Die Teilschaltung wird im Ruhemodus durch eine zweite Spannungsquelle versorgt. Die zweite Spannungsquelle ist zumindest im Ruhemodus aktiviert.
  • Im Betriebsmodus wird eine Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung der ersten Spannungsquelle automatisch justiert. Die Justage der Ausgangsspannung erfolgt dabei vorzugsweise auf einen Spannungswert, der eine Erhaltung von logischen Informationen in der Teilschaltung ermöglicht. Die Justage erfolgt durch eine Einstellung eines Widerstandswerts einer Widerstandsvorrichtung der zweiten Spannungsquelle. Dabei ist die Ausgangsspannung von dem Widerstandswert abhängig. Der Widerstandswert wird vorzugsweise durch Zuschalten oder Wegschalten von ohmschen Widerständen oder bevorzugt durch Zuschalten oder Wegschalten von aktiven Widerstandselementen, wie vorteilhafterweise Feldeffekttransistoren, eingestellt.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde eine Verwendung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Demzufolge ist eine Verwendung einer geregelten ersten Spannungsquelle und einer justierbaren zweiten Spannungsquelle zum Betrieb einer Teilschaltung vorgesehen. Der Betrieb der Teilschaltung erfolgt in einem Betriebsmodus mittels der ersten Spannungsquelle und in einem Ruhemodus mittels der zweiten Spannungsquelle. Eine Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle wird während des Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Spannung am Ausgang der ersten Spannungsquelle und einen Ausgangsstrom der zweiten Spannungsquelle justiert. Der Ausgangsstrom der zweiten Spannungsquelle ist an einen Ruhestrom der im Ruhemodus durch die Teilschaltung fließt angepasst. Der Ruhestrom setzt sich dabei aus verschiedenen Teilströmen zusammen, wie Leckströmen durch die analoge und/oder digitale Teilschaltung oder ein kleiner Ruheversorgungsstrom für eine Teilschaltung mit geringer Stromaufnahme, wie beispielsweise ein langsamer Zähler oder eine Uhrenschaltung (RTC – engl. Real Time Clock).
  • Die im Folgenden beschriebenen Weiterbildungen beziehen sich sowohl auf die Schaltung, als auch auf die Verwendung als auch auf das Verfahren zum Betrieb einer Schaltung. Funktionen der Schaltung ergeben sich dabei aus Verfahrensmerkmalen. Ebenso ergeben sich Verfahrensmerkmale aus den Funktionen der Schaltung.
  • Gemäß eine vorteilhaften Weiterbildung ist die Teilschaltung für einen Betriebmodus und einen Ruhemodus ausgebildet. Im Betriebsmodus ist die Teilschaltung zur Aufnahme eines Betriebsstroms ausgebildet. Im Ruhemodus fließt hingegen ein gegenüber dem Betriebsstrom reduzierter Ruhestrom durch die Teilschaltung.
  • Bevorzugt ist im Betriebsmodus die erste Spannungsquelle aktiviert. Bevorzugt ist im Ruhemodus die erste Spannungsquelle deaktiviert und die zweite Spannungsquelle aktiviert. Bevorzugt ist die Auswerteschaltung zur Justage im Betriebsmodus eingerichtet. Vorteilhafterweise erfolgt dabei die Justage zumindest während des erstinitiierten Betriebsmodus.
  • In einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auswerteschaltung eine Stromquelle als Last für den Ausgang der zweiten Spannungsquelle während der Justage im Betriebsmodus aufweist. Bevorzugt ist der Strom der Stromquelle in der Größenordnung des Ruhestromes durch die Teilschaltung im Ruhemodus. Vorteilhafterweise weicht der Strom durch die Stromquelle vom im Ruhemodus durch die Teilschaltung fließenden Ruhestrom um nicht mehr als den Faktor zwanzig, bevorzugt nicht mehr als den Faktor zehn ab. Vorteilhafterweise fließt der Strom durch die Stromquelle in einer Stromstärke zwischen 0,1 μA und 10 μA. Zu große Abweichungen zwischen dem Strom der Stromquelle und dem Ruhestrom im Ruhemodus könnten dazu führen, dass die Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle sich nicht mehr in den gewünschten Normbereich fällt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Auswerteschaltung einen Komparator auf. Der Komparator ist zum Vergleich der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle mit der von der ersten Spannungsquelle bereitgestellten Versorgungsspannung sowohl mit dem Ausgang der zweiten Spannungsquelle als auch mit dem Ausgang der ersten Spannungsquelle verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Auswerteschaltung eine Recheneinheit zur Auswertung der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle und der am Ausgang der ersten Spannungsquelle bereitgestellten Versorgungsspannung auf. Vorteilhafterweise ist die Recheneinheit als Zustandsmaschine (engl. state machine) ausgebildet. Auch ist es möglich die Recheneinheit programmierbar auszubilden. Beispielsweise ist die Recheneinheit als Mikrocontrollerkern ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Recheneinheit mit einer Eingangsspannung der Schaltung – insbesondere mit einer Batteriespannung – verbindbar oder verbunden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist ein Eingang der Recheneinheit mit einem Ausgang des Komparators zur Auswertung eines Ausgangssignals des Komparators verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist die Auswerteschaltung zur Justage der der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle vorzugsweise mittels insbesondere sukzessiver Approximation eingerichtet. Alternativ kann die Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle von einer kleinsten Spannung auch schrittweise bis zum Erreichen der benötigen Ausgangsspannung erhöht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildungsvariante weist die Auswerteschaltung ein Temperatursensorelement zur Bestimmung einer Schaltungstemperatur, insbesondere der Teilschaltung auf. Vorzugsweise ist die Auswerteschaltung zur Zuordnung (engl. mapping) von Werten der Justage zu der Schaltungstemperatur eingerichtet. Ist das Temperaturverhalten der Schaltung bekannt, kann auf die Auswertung der Temperatur als Temperaturstrom- oder Temperaturspannungswert verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Spannungsquelle eine Stromquelle und eine Widerstandsvorrichtung zur Erzeugung einer Referenzspannung aufweist. Bevorzugt ist die Auswerteschaltung zur Anpassung eines Temperaturganges der Stromquelle in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Justage ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante weist die Schaltung einen Halbleiterschalter zum Schalten der Ausgangsspannung der zweiten Spannungsquelle auf den Ausgang der zweiten Spannungsquelle auf. Hierzu ist der Schalter vorzugsweise an einen Ausgangstreibertransistor und an einen Ausgangsanschluss angeschlossen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Spannungsquelle eine Widerstandsvorrichtung mit veränderbarem Widerstandswert zur Einstellung der Ausgangsspannung auf. Eine Widerstandsvorrichtung weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Widerstandselementen auf. Ein Widerstandselement ist beispielsweise ein ohmscher Widerstand oder ein aktives Element, wie ein Feldeffekttransistor, dessen Drain mit dem Gate verbindbar oder verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die zweite Spannungsquelle einen als Source-Folger oder Emitter-Folger beschalteten Transistor auf. Vorzugsweise ist ein Steuereingang (Gate/Basis) des Transistors mit der Widerstandsvorrichtung verbunden. Vorzugsweise ist eine Source oder ein Emitter des Transistors mit einem Ausgang der zweiten Spannungsquelle verbindbar oder verbunden.
  • Die zuvor beschriebenen Weiterbildungsvarianten sind sowohl einzeln als auch in Kombination besonders vorteilhaft. Dabei können sämtliche Weiterbildungsvarianten untereinander kombiniert werden. Einige mögliche Kombinationen sind in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Figuren erläutert. Diese dort dargestellten Möglichkeiten von Kombinationen der Weiterbildungsvarianten sind jedoch nicht abschließend.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer Schaltung eines Ausführungsbeispiels,
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Spannungsverlaufs einer Versorgungsspannung, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer justierbaren Spannungsquelle, und
  • 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer justierbaren Spannungsquelle.
  • In 1 ist eine Schaltung mit einer ersten Spannungsquelle 100 und einer zweiten Spannungsquelle 300 durch ein Blockschaltbild schematisch dargestellt. Beide Spannungsquellen 100 und 300 werden von einer Eingangsspannung V33 gespeist. Die Eingangsspannung V33 liegt vorteilhafterweise als Batteriespannung in einer Höhe von 3,3 V an. Die erste Spannungsquelle 100 und die zweite Spannungsquelle 300 sind mit einer Teilschaltung 200 verbunden. Die Teilschaltung 200 weist beispielsweise ein SRAM mit gespeicherten Informationen auf.
  • In einem Betriebsmodus werden die in der Teilschaltung 200 gespeicherten Informationen geändert, um beispielsweise zu messen oder zu steuern oder andere Funktionen, wie eine Kommunikation über einen Funkkanal durchzuführen. Hierzu benötigt die Teilschaltung 200 im Betriebsmodus einen Betriebsstrom IB, der von den ersten Spannungsquelle 100 bereitgestellt wird. Die erste Spannungsquelle 100 weist einen linearen Spannungsregler auf, der mit einer Bandgabschaltung verbunden ist für eine hohe Genauigkeit einer bereitgestellten Versorgungsspannung VDD für die Teilschaltung 200. Vorzugsweise ist die Versorgungsspannung VDD auf die Spezifikation der Teilschaltung angepasst. Die Versorgungsspannung VDD ist dabei niedriger als die Eingangsspannung (3,3 V) und weist beispielsweise einen Soll-Spannungswert von 1,8 V auf.
  • Im Ruhemodus sollen die Information und/oder logische Zustände in der Teilschaltung 200 erhalten bleiben. Demzufolge muss auch weiterhin eine ausreichende Versorgungsspannung an der Teilschaltung 200 anliegen. Die Versorgungsspannung kann im Ruhemodus nicht durch die erste Spannungsquelle 100 bereitgestellt werden, da die erste Spannungsquelle einen zu hohen Stromverbrauch aufweist, der eine Batterielebensdauer signifikant verkürzen würde. Durch die Teilschaltung 200 fließt lediglich ein Ruhestrom IL, der gegenüber dem Betriebsstrom IB wesentlich geringer ist. Demzufolge weist die justierbare zweite Spannungsquelle 300 einen Eigenstromverbrauch auf, der den Ruhestrom vorteilhafterweise nicht übersteigt. Hierdurch wird der Vorteil eines besonders langen Batteriebetriebs erzielt.
  • Damit im Ruhemodus die Information in der Teilschaltung 200 erhalten bleibt und die Teilschaltung 200 nicht durch eine Überspannung beschädigt wird, wird eine Ausgangsspannung VR der zweiten Spannungsquelle 300 derart eingestellt, dass nach Deaktivieren der ersten Spannungsquelle 100 die Ausgangsspannung VR der zweiten Spannungsquelle 300 innerhalb eines zulässigen Spannungsbereichs bleibt. In 2 ist ein derartiger Spannungsbereich als Bereich zwischen 1,6 V und 2,0 V schematisch dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 wird im Ruhemodus die erste Spannungsquelle 100 deaktiviert. Für den Verlauf der Versorgungsspannung VDD, die nach dem Zeitpunkt t0 sich der Ausgangsspannung VR der zweiten Spannungsquelle 300 angleicht, sind zwei zulässige extreme Verläufe im Diagramm der 2 als Grenzfälle zulässiger Verläufe schematisch dargestellt. Im einen Fall sinkt die Spannung VDD auf den Wert von 1,6 V im anderen Fall steigt die Spannung VDD auf den Wert 2,0 V. Der Spannungswert, den die Spannung VDD nach dem Zeitpunkt t0 im Ruhemodus erreicht, ist von der Genauigkeit der Justage der zweiten Spannungsquelle 300 und ggf. von dem Ruhestrom IL durch die Teilschaltung 200 und ggf. von einer Temperaturänderung in Bezug zum Justagezeitpunkt abhängig.
  • Die zweite Spannungsquelle 300 weist dabei den Vorteil auf, dass sie durch eine Justage ihrer Ausgangsspannung VR eine genaue Betriebsspannung VDD ausgeben kann. Zudem weist sie den Vorteil auf, dass sie selbst nur eine sehr geringe Stromaufnahme hat um beispielsweise große Logikblöcke der Teilschaltung 200 während eines Ruhemodus, der auch als Power-down-Phase bezeichnet werden kann, zu versorgen. Die zweite Spannungsquelle 300 wird justiert während der Hauptregler 100 eingeschaltet ist. Das Justierelement 340 ist vorzugsweise als Widerstandsvorrichtung ausgebildet und weist als Widerstandsvorrichtung vorteilhafterweise eine Reihenschaltung von MOS-Transistoren auf, die von einem konstanten Strom IC durch die Stromquelle 330 gespeist werden. Weiterhin weist die zweite Spannungsquelle 300 einen Ausgangstreibertransistor 310 auf, der mit einem ersten Ausgang 303 und über einen Halbleiterschalter 320 mit einem zweiten Ausgang 302 verbunden ist. Der Ausgangstreibertransistor 310 weist keine oder eine sehr kleine Schwellspannung auf. Daher wird der Ausgangstreibertransistor 310 auch als „Zero-Transistor” bezeichnet. An einem Source-Anschluss des Ausgangstreibertransistors 310 wird die Ausgangsspannung VR bereitgestellt.
  • Ein Justieralgorithmus ist als Zustandsmaschine 411 in einer Auswerteschaltung 400 implementiert. Die Auswerteschaltung 400 weist einen Komparator 420 auf, dessen erster Eingang 421 mit dem Ausgang der ersten Spannungsquelle 100 und dessen zweiter Eingang 422 mit dem ersten Ausgang 303 der zweiten Stromquelle 300 verbunden sind. Die Auswerteschaltung 400 weist eine Stromquelle 430 auf, durch die ein Konstantstrom IK fließt, der an den Ruhestrom IL durch die Teilschaltung 200 im Ruhemodus angepasst ist. Die Stromquelle 430 wird im Ruhemodus zusammen mit der gesamten Auswerteschaltung 400 abgeschaltet. Der Konstantstrom IK weicht von dem Ruhestrom IL vorteilhafterweise um nicht mehr als den Faktor zwanzig ab. Der Ausgang des Komparators 420 ist mit dem Eingang 401 der Zustandsmaschine 411 verbunden. Über den Steuerausgang 403 und über den Eingang 304 ist der Halbleiterschalter 320 der ersten Spannungsquelle 300 steuerbar. Der Halbleiterschalter 320 wird von einem übergeordneten System (nicht dargestellt) betätigt, wenn vom Betriebsmodus in den Ruhemodus gewechselt wird und umgekehrt. Die Auswerteschaltung 400 reagiert entsprechend auf das gleiche Signal. Ist das System im Ruhemodus wird die Auswerteschaltung 400 mittels eines Aufwachsignals geweckt und der Halbleiterschalter 320 geöffnet. Nachfolgend startet die Justage im Betriebszustand. Im Betriebszustand ist der erste Spannungsregler 100 aktiv (Betriebsmodus). In Abhängigkeit von einem Ruhesignal (engl. – power down) wird der Halbleiterschalter 320 geschlossen.
  • Weiterhin weist ein Digitalteil 410 der Auswerteschaltung 400 Register 412 als Speicher zur Speicherung von Werten der Justage auf. Die Werte der Justage bleiben so auch im Ruhemodus erhalten, da der Digitalteil 410 der Auswerteschaltung 400 auch im Ruhemodus an der Eingangsspannung V33 anliegt. Die in den Registern 412 enthaltenen Werte der Justage steuern über den Ausgang 402 und einen Steuereingang 301 der ersten Spannungsquelle 300 die Widerstandsvorrichtung 340. Die Auswertevorrichtung weist weiterhin den Vorteil auf, dass ein Offset des Komparators kompensiert ist. Hierdurch kann ein Fehler durch eine Offsetspannung vermieden werden. Der Konstantstrom IK fließt ausschließlich im Betriebsmodus und nicht im Ruhemodus, so dass eine Batterieversorgung maßgeblich verlängert werden kann.
  • Das Register 412 kann von einer angeschlossenen Recheneinheit (nicht dargestellt) – beispielsweise einem Mikrocontroller – überschrieben werden. Vorteilhafterweise ist ein Schreiben und/oder Lesen des Registerinhalts durch die angeschlossene Recheneinheit möglich. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auswerteschaltung 400 den Temperaturgang von dem Strom IC der Stromquelle 330 anhand von Ergebnissen der Justage ändert. Um den Stromverbrauch der Auswerteschaltung 400 zu reduzieren ist der Komparator 420 durch ein Taktsignal getaktet. Zusätzlich weist die Auswerteschaltung 400 des Ausführungsbeispiels der 1 noch ein Temperatursensorelement 440 auf um Werte der Justage eine Temperatur der Teilschaltung 200 zuzuordnen.
  • In 3 ist die Spannungsquelle 330 und die Widerstandsvorrichtung 340 der ersten Spannungsquelle 300 als Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Stromquelle 330 weist einen PMOS-Transistor MP330 auf, dessen Gate mit einer Stromreferenzschaltung 331 verbunden ist. Diese Stromquelle 330 erzeugt einen konstanten, jedoch relativ ungenauen Strom IC. Die Widerstandsvorrichtung 340 weist eine Feinjustierungsschaltung 341 und eine Grobjustierungsschaltung 342 auf. Die Grobjustierungsschaltung 342 weist NMOS-Transistoren MN18, MN19, MN20, MN21, MN22, MN23, MN24, MN25 und MN26 als Widerstandselemente in Reihenschaltung auf. Die NMOS-Transistoren MN18 bis MN25 können jeweils einzeln durch einen Halbleiterschalter S18, S19, S20, S21, S22, S23, S24 und S25 kurzgeschlossen werden. Ein Halbleiterschalter S26 schließt die gesamte Reihenschaltung der NMOS-Transistoren MN18 bis MN26 kurz.
  • Die Feinjustierungsschaltung 341 weist NMOS-Transistoren MN1, MN2, MN3, MN4, MN5, MN6, MN7, MN8, MN9, MN10, MN11, MN12, MN13, MN14, MN15, MN16 und MN17 als Widerstandselemente in Reihenschaltung auf. Die NMOS-Transistoren MN1 bis MN16 können jeweils einzeln durch einen Halbleiterschalter S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12, S13, S14, S15 beziehungsweise S16 kurzgeschlossen werden. Mittels der in einem Register 412 gespeicherten Werte sind über den Steuereingang 301 der zweiten Spannungsquelle 300 die Halbleiterschalter S1 bis S26 vorteilhafterweise einzeln steuerbar.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Widerstandsvorrichtung 340' ist in der 4 gezeigt. Auch diese weist eine Reihenschaltung von Widerstandselementen in Form von NMOS-Transistoren MN1' bis MN26' in einer Feinjustierungsschaltung 341' auf. Jedoch sind die Halbleiterschalter S1' bis S26' anders angeschlossen. Jeder der Halbleiterschalter S1' bis S16' schaltet eine Source der NMOS-Transistoren MN2' bis MN17' mit der Source des Transistors MN1' kurz. Dabei legen die Halbleiterschalter S1' bis S16' die jeweilige Source auf einen gemeinsamen Knoten, der die Verbindung zur Grobjustierungsschaltung 342' bildet. Die Grobjustierungsschaltung 342' weist eine Reihenschaltung von NMOS-Transistoren MN18' bis MN26' auf, die mittels der Halbleiterschalter S18' bis S26' in Stufen überbrückt werden können. Der Halbleiterschalter S26' dient dazu unter extremen Justagebedingungen die Grobjustierungsschaltung 342' vollständig zu überbrücken, wenn beispielsweise allein mit dem Widerstandselement MN26' bereits eine zu hohe Ausgangsspannung erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausgestaltungsvarianten der 1 bis 3 beschränkt. Beispielsweise ist es möglich eine andere Anordnung oder Anzahl von Elementen einer Widerstandsvorrichtung vorzusehen. Bevorzugt ist der Strom IC der Stromquelle 330 einstellbar, so dass der Strom IC je nach Ergebnis der Justage auf einen anderen Wert umgeschaltet wird. Vorteilhafterweise wird der Halbleiterschalter S26' in Abhängigkeit vom vorhergehenden Ergebnis einer Justage zunächst geöffnet oder geschlossen. Vorteilhafterweise führt die Auswerteschaltung 400 die Justage mittels eines Algorithmus einer sukzessiven Approximation durch. Alternativ zu einem Komparator kann auch ein Analog-Digital-Umsetzer verwendet werden. Die Funktionalität der Schaltung gemäß 1 kann besonders vorteilhaft für ein universelles Funksystem insbesondere nach dem Industrie-Standard ZigBee verwendet werden.
  • 100
    geregelte Spannungsquelle, Spannungsregler
    200
    Teilschaltung
    300
    justierbare Spannungsquelle
    301, 304
    Steuereingang
    302, 303
    Ausgang
    310
    NMOS-Transistor
    320
    Halbleiterschalter
    330
    Stromquelle
    331
    Stromreferenzschaltung
    340, 304'
    einstellbare Widerstandsvorrichtung
    341, 341'
    Feinjustierungsschaltung
    342, 342'
    Grobjustierungsschaltung
    400
    Auswerteschaltung
    401
    Eingang
    402, 403
    Ausgang
    410
    Digitalschaltung
    411
    Recheneinheit, Zustandsmaschine, Zustandsautomat (state machine)
    412
    Speicher, Register
    420
    Komparator
    421
    negativer Eingang
    422
    positive Eingang
    430
    Stromquelle
    440
    Temperatursensorelement
    MN1 bis MN26, MN1' bis MN26'
    NMOS-Transistor
    MP330
    PMOS-Transistor
    S1 bis S26, S1' bis S26'
    Halbleiterschalter
    IB
    Betriebsstrom
    IC
    Strom
    IL
    Ruhestrom, Leckstrom
    t0
    Beginn Ruhemodus
    t
    Zeit
    V33
    Spannung, Batteriespannung
    VDD
    Versorgungsspannung
    VR
    Ausgangsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Halbleiterschaltungstechnik”, U. Tietze und C. Schenk, 12. Aufl. 2002, Seiten 926 bis 936 [0002]

Claims (11)

  1. Schaltung, – mit einer geregelten ersten Spannungsquelle (100) zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung (VDD) an einem Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) für eine Teilschaltung (200), – mit einer justierbaren zweiten Spannungsquelle (300) zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung (VR) zur Versorgung der Teilschaltung (200), – mit einer Auswerteschaltung (400), die mit einem Ausgang (303) der zweiten Spannungsquelle (300) und mit einem Steuereingang (301) der zweiten Spannungsquelle (300) und dem Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) verbunden ist, – bei der die Auswerteschaltung (400) ausgebildet ist die Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (200) mittels eines Steuersignals am Steuereingang (301) der zweiten Spannungsquelle (300) unter Auswertung der Versorgungsspannung (VDD) am Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) zu justieren, und – bei der die Auswerteschaltung (400) und/oder die zweite Spannungsquelle (300) einen Speicher (412) zur Speicherung von Werten der Justage aufweisen.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, – bei der die Teilschaltung (200) für einen Betriebmodus mit einem Betriebsstrom (IB) und für einen Ruhemodus mit gegenüber dem Betriebsstrom reduziertem Ruhestrom (IL) durch die Teilschaltung (200) ausgebildet ist, – bei der im Betriebsmodus die erste Spannungsquelle (100) aktiviert ist, – bei der im Ruhemodus die erste Spannungsquelle (100) deaktiviert und die zweite Spannungsquelle (300) aktiviert ist, und – bei der die Auswerteschaltung (400) zur Justage im Betriebsmodus eingerichtet ist.
  3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die Auswerteschaltung (400) eine Stromquelle (430) als Last für den Ausgang (303) der zweiten Spannungsquelle (300) aufweist, wobei insbesondere der Strom der Stromquelle (430) in der Größenordnung des Ruhestromes durch die Teilschaltung (200) ist.
  4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die Auswerteschaltung einen Komparator (420) aufweist, der zum Vergleich der Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (200) mit der am Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) bereitgestellten Versorgungsspannung (VDD) verbunden ist.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die Auswerteschaltung (400) eine Recheneinheit (411) zur Auswertung der Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (200) und der am Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) bereitgestellten Versorgungsspannung (VDD) aufweist, die insbesondere mit einem Ausgang des Komparators (420) verbunden ist.
  6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die Auswerteschaltung (400) zur Justage der Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (200) vorzugsweise mittels sukzessiver Approximation eingerichtet ist.
  7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die zweite Spannungsquelle (300) eine Stromquelle (330) und eine Widerstandsvorrichtung (340, 340') zur Erzeugung einer Referenzspannung aufweist, – bei der die Auswerteschaltung (400) ausgebildet ist einen Temperaturgang der Stromquelle (330) in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Justage anzupassen.
  8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die zweite Spannungsquelle (300) eine Widerstandsvorrichtung (340, 340') mit veränderbarem Widerstandswert zur Einstellung der Ausgangsspannung (VR) aufweist, – bei der die zweite Spannungsquelle (300) einen als Source-Folger oder Emitter-Folger beschalteten Transistor (310) aufweist, – bei der ein Steuereingang des Transistors (310) mit der Widerstandsvorrichtung (340, 340') und – bei der eine Source oder ein Emitter des Transistors (310) mit einem Ausgang (302, 303) der zweiten Spannungsquelle (300) verbindbar oder verbunden ist.
  9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einem Halbleiterschalter (320) der zum Schalten der Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (300) auf den Ausgang (302) der zweiten Spannungsquelle (300) angeschlossen ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Schaltung in einem Betriebsmodus und in einem Ruhemodus, – bei dem in dem Betriebsmodus eine Teilschaltung (200) von einer geregelten ersten Spannungsquelle (100) mit einer Versorgungsspannung (VDD) versorgt wird, – bei dem in einem Ruhemodus die erste Spannungsquelle (100) deaktiviert wird und die Teilschaltung (200) durch eine zweite Spannungsquelle (300) versorgt wird, – bei dem im Betriebsmodus eine Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (300) in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung (VDD) der ersten Spannungsquelle (100) durch die Einstellung eines Widerstandswerts einer Widerstandsvorrichtung (340, 340') der zweiten Spannungsquelle (300) justiert wird.
  11. Verwendung einer geregelten ersten Spannungsquelle (100) und einer justierbaren zweiten Spannungsquelle (300) zum Betrieb einer Teilschaltung in einem Betriebsmodus mittels der ersten Spannungsquelle (100) und in einem Ruhemodus mittels der zweiten Spannungsquelle (300), wobei eine Ausgangsspannung (VR) der zweiten Spannungsquelle (300) während des Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Spannung (VDD) am Ausgang (101) der ersten Spannungsquelle (100) und einen an einen Ruhestrom (IL) des Ruhemodus angepassten Ausgangsstrom (IK) der zweiten Spannungsquelle (200) justiert wird.
DE200810053536 2008-10-28 2008-10-28 Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung Active DE102008053536B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053536 DE102008053536B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
US12/580,711 US8766618B2 (en) 2008-10-28 2009-10-16 Supplying voltage in a circuit using a first voltage source and an adjustable second voltage source
CN200910208104.0A CN101727957B (zh) 2008-10-28 2009-10-28 电路、应用以及运行电路的方法
US14/319,022 US9385583B2 (en) 2008-10-28 2014-06-30 Circuit and method for operating a circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053536 DE102008053536B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053536A1 true DE102008053536A1 (de) 2010-05-06
DE102008053536B4 DE102008053536B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=42062905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053536 Active DE102008053536B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8766618B2 (de)
CN (1) CN101727957B (de)
DE (1) DE102008053536B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007899A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Micronas Gmbh Spannungsregler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8782446B2 (en) * 2012-01-19 2014-07-15 Texas Instruments Incorporated Security of cryptographic devices against differential power analysis
KR102153907B1 (ko) * 2013-12-11 2020-09-10 삼성전자주식회사 전압 레귤레이터, 메모리 컨트롤러 및 그것의 전압 공급 방법
CN105958799B (zh) * 2016-06-28 2019-01-04 上海晶曦微电子科技有限公司 一种电源管理电路
KR102574330B1 (ko) * 2018-03-07 2023-09-01 삼성전자주식회사 반도체 회로 및 반도체 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223763A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-28 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung
US20070297235A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a programmable voltage regulator and structure therefor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03233743A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Hitachi Ltd 記憶制御装置および記憶装置
US5822246A (en) * 1996-09-30 1998-10-13 Intel Corporation Method and apparatus for detecting the voltage on the VCC pin
WO2000000984A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Stmicroelectronics S.R.L. Monolithically integrated selector for electrically programmable memory cells devices
US6313615B1 (en) * 2000-09-13 2001-11-06 Intel Corporation On-chip filter-regulator for a microprocessor phase locked loop supply
US6842527B2 (en) 2000-12-15 2005-01-11 Thomson Licensing, Inc. Dynamic allocation of power supplied by a power supply and frequency agile spectral filtering of signals
US6861829B2 (en) * 2002-08-12 2005-03-01 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods for regulated voltage
JP4094487B2 (ja) * 2003-05-21 2008-06-04 ローム株式会社 正負出力電圧用電源装置
US7256571B1 (en) * 2004-10-01 2007-08-14 Nvidia Corporation Power supply dynamic set point circuit
JP5168927B2 (ja) * 2007-02-14 2013-03-27 株式会社リコー 半導体装置およびそのトリミング方法
US20080197914A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Daniel Shimizu Dynamic leakage control using selective back-biasing
US8125243B1 (en) * 2007-03-12 2012-02-28 Cypress Semiconductor Corporation Integrity checking of configurable data of programmable device
US7889018B2 (en) * 2007-12-21 2011-02-15 Sandisk Corporation Low VT dependency RC oscillator
DE102008027392B4 (de) * 2008-06-09 2019-03-21 Atmel Corp. Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223763A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-28 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung
US20070297235A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a programmable voltage regulator and structure therefor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Halbleiterschaltungstechnik", U. Tietze und C. Schenk, 12. Aufl. 2002, Seiten 926 bis 936
GUOCHEN, A., ZHANYOU, S.: Programmable Voltage Regulator Design based on Digitally Controlled Potentiometer. ICEMI '07. 8th International Conference on Electronic Measurement and Instruments, 2007, 16.-18.08.2007, S. 453-456 *
TIETZE, U., SCHENK, C.: Halbleiterschaltungstechnik, 12. Aufl., 2002, S. 926-936 *
TIETZE, U., SCHENK, C.: Halbleiterschaltungstechnik, 12. Aufl., 2002, S. 926-936 GUOCHEN, A., ZHANYOU, S.: Programmable Voltage Regulator Design based on Digitally Controlled Potentiometer. ICEMI '07. 8th International Conference on Electronic Measurement and Instruments, 2007, 16.-18.08.2007, S. 453-456

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007899A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Micronas Gmbh Spannungsregler
DE102012007899B4 (de) * 2012-04-23 2017-09-07 Tdk-Micronas Gmbh Spannungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
CN101727957A (zh) 2010-06-09
US20140375130A1 (en) 2014-12-25
US20100102632A1 (en) 2010-04-29
CN101727957B (zh) 2014-01-08
DE102008053536B4 (de) 2011-12-01
US9385583B2 (en) 2016-07-05
US8766618B2 (en) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002036T2 (de) Temperatursensor-schema
DE112012003708B4 (de) Bootstrap-Schaltung
EP1446884B1 (de) Temperaturstabilisierter oszillator-schaltkreis
DE102008053535B4 (de) Schaltung eines Regelkreises
DE102015108384B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leistungsversorgung und integrierte Schaltung
DE10110273C2 (de) Spannungsgenerator mit Standby-Betriebsart
DE102008053536B4 (de) Schaltung, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE102012100146A1 (de) Spannungsregler
DE102006021254A1 (de) Auffrischungssteuerschaltkreis, Oszillatorschaltkreis und Verfahren zur Auffrischungssteuerung eines Halbleiterspeicherbauelements
DE102015101319B4 (de) Zwei zur absoluten Temperatur proportionale Strom- und Spannungsgeneratoren mit niedriger Leistung und entsprechendes Verfahren
DE102005020803B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer Verstärkeranordnung und einer Offset-Kompensationsanordnung
DE60019255T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trimmung von elektronischen Schaltungen
DE102018214159A1 (de) Schnellstart-bias-strom-generator
DE102009031144B4 (de) Oszillatorschaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals
DE102008027392B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE102017121387B4 (de) Multiplexer-Verzerrungsaufhebung
DE112018000425T5 (de) Schaltungen zur ableitung von versorgungsspannung von einer anordnung in einem abgeschaltetem zustand
DE10250576A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsymmetrierung in gegenphasigen Bustreibern
EP1126350A1 (de) Spannungs-Strom-Wandler
DE19832309C1 (de) Integrierte Schaltung mit einem Spannungsregler
DE10322246A1 (de) Für Energieversorgung bestimmtes internes Spannungs-Steuergerät mit zwei Schaltkreisen zur Erzeugung von zwei Referenzspannungen für interne Energiezufuhr
DE102010001694A1 (de) Klasse-AB-Ausgangsstufe
DE102015106263B4 (de) Schaltung und verfahren zur bereitstellung einer referenzspannung
DE102015222570B4 (de) Schaltung und verfahren zur stromerfassung mit hoher genauigkeit
DE102004009629B4 (de) Schalter für eine stark reduzierte Leistung für eine Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130529

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130529