DE102008052935A1 - Modular aufgebautes Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen - Google Patents
Modular aufgebautes Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008052935A1 DE102008052935A1 DE102008052935A DE102008052935A DE102008052935A1 DE 102008052935 A1 DE102008052935 A1 DE 102008052935A1 DE 102008052935 A DE102008052935 A DE 102008052935A DE 102008052935 A DE102008052935 A DE 102008052935A DE 102008052935 A1 DE102008052935 A1 DE 102008052935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- modular container
- grooves
- elements
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B3/00—Parts or accessories of ovens
- A21B3/13—Baking-tins; Baking forms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein modulares Behältnis zum garenden Zubereiten von Speisen, insbesondere von Backwaren, umfassend eine selbst tragende Grundplatte (1), die eine Ausdehnung in einer Ebene hat, und Begrenzungselemente (4, 5, 6), die sich aus der Ebene heraus erstrecken und die lösbar mit der Grundplatte (1) verbunden sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares, d. h. aus mehreren, lösbar miteinander verbundenen Bauelementen aufgebautes, Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen, insbesondere von Backwaren.
- Für jede erdenkliche Form von Speisen, insbesondere Backwaren, gibt es individuell ausgestaltete Formen zu deren Zubereitung, insbesondere Backformen, deren jeweilige geometrische Form aber in aller Regel fest vorgegeben ist. Die Lagerung zahlreicher solcher Formen mit unterschiedlichster geometrischer Form führt im Haushalt aber zu Platzproblemen, die im Alltag nicht zu unterschätzen sind.
- An teilweise variablen Formen sind Springformen aus Metall bekannt, zu denen es in besonderen Ausführungsformen Einsätze mit unterschiedlichen Geometrien oder Mustern gibt.
- Was aber noch fehlt, wäre eine neue Form, die es erstmals erlaubt, Speisen mit größtmöglicher Formenvielfalt zu gestalten, die gleichzeitig einen nur minimalen Bedarf an Lagerplatz benötigt und die aus nur wenigen einzelnen Bauelementen zusammengesetzt ist.
- Es bestand daher die Aufgabe, ein Behältnis für die Zubereitung von Speisen zu entwickeln, das von seiner Geometrie her variabel ist, das aus nur wenigen Einzelteilen besteht und das beim Hersteller mit geringem technischen Aufwand und kostengünstig zu fertigen ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Behältnis der eingangs genannten Art, dessen Kenzeichenmerkmale darin zu sehen sind, dass es eine Grundplatte enthält, die eine Ausdehnung in einer Ebene hat, und Begrenzungselemente, die sich aus der Ebene her aus erstrecken und die lösbar mit der Grundplatte verbunden sind.
- Die Grundplatte kann erfindungsgemäß aus einem selbst tragenden Material bestehen, das eine ausreichende mechanische Festigkeit bei gleichzeitig guter Thermostabilität besitzen soll. Eine ausreichende mechanische Festigkeit wird benötigt, um die vorbereiteten Speisen, beispielsweise Backwaren, in noch nicht gegartem Zustand in den Backofen hinein zu befördern und sie dort ortsfest zu fixieren. Die Thermostabilität ist eine Selbstverständlichkeit, weil die Form sich während des Garungsvorgangs im Backofen nicht verändern soll oder gar Gefahr laufen darf, durch den Einfluss der Wärme Beschädigungen zu erleiden.
- Die Grundplatte ist daher zweckmäßiger Weise aus Metall oder Keramik gefertigt. Sie kann aber auch aus einem thermostabilen Kunststoff bestehen. Beispiele für solche thermostabilen Kunststoffe sind Duroplaste, wie z. B. Silikone. Es sind aber auch für hohe Temperaturen geeignete thermoplastische Kunststoffe bekannt wie beispielsweise Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyamide oder Polyetherimide. Ein weiteres Beispiel für besonders temperaturbeständige Kunststoffe sind flüssigkristalline vollaromatische Polymere (LCP), deren chemische Zusammensetzung im Stand der Technik bekannt ist und die in einer besonderen Ausführungsform zusätzlich noch mit mineralischen Füllstoffen, mit Glasfasern oder mit Kohlefasern oder mit Kombinationen von diesen verstärkt sein können.
- Die Grundplatte ist zusätzlich mit einer Vielzahl von in der Ebene der Grundplatte angeordneter Halte- oder Führungselemente in Form von Rillen oder Nuten als integrale Bestandteile ausgerüstet. Diese Rillen oder Nuten können auf der Rückseite der Grundplatte erhaben ausgebildet sein und wirken sich in dem Fall stabilisieren und versteifend auf die Formbeständigkeit der Grundplatte aus. Zur Steigerung dieses stabilisierenden Effektes können zusätzlich noch Rippen oder Stege auf der Rückseite der Grundplatte vorgesehen werden.
- Die Halte- oder Führungselemente selbst bilden in sich geschlossene Kurven, die teilweise ineinander übergehen oder die gegenseitig überlagert sind. Sie dienen dazu, die Begrenzungselemente mit der Grundplatte zu verbinden und sie für die Dauer der Zubereitung der Speisen ortsfest darauf zu fixieren. Die Rillen oder Nuten sind geometrisch so ausgebildet, dass jeweils kongruent dazu ausgestaltete starre Begrenzungselemente darin durch einfaches Einstecken fixiert werden können.
- Kommen dagegen statt starrer Begrenzungselemente flexible Begrenzungselemente zum Einsatz, werden diese flexiblen Begrenzungselemente durch die geometrische Ausbildung der Rillen oder Nuten für ihre bestimmungsgemäße Formgebung zunächst lenkend geführt und dann durch Einstecken ortsfest fixiert.
- Als Begrenzungselemente können erfindungsgemäß sowohl starre wie auch flexible Begrenzungselemente zum Einsatz kommen. Im Fall von starren Begrenzungselementen bilden diese kongruent zu den Haltelementen auf der Grundplatte ausgebildete in sich geschlossene, aber nach oben und unten offene Rahmen, die ohne weiteres in die in der Grundplatte vorhandenen Rillen oder Nuten eingesteckt werden können. Solche Rahmen können kreisförmig oder mehreckig oder auch herzförmig oder oval gestaltet sein und bilden dann zusammen mit der Grundplatte ein nach oben offenes Behältnis, das zur Aufnahme der vorbereiteten Speisen geeignet ist und auch genau dazu dient. Die Begrenzungselemente können zu Zecken der besseren Stabilisierung zusätzlich versteifende Elemente wie Stege oder Rippen aufweisen.
- Im Fall von starren Begrenzungselementen können diese aus Metall oder aus einem der vorher genannten thermostabilen Kunststoffe gefertigt sein. Vorzugsweise sind sie aus thermostabilem Kunststoff gefertigt, weil dann die Fixierung auf der Grundplatte und später die Entformbarkeit zur Freilegung der Speisen nach der Zubereitung durch die bessere Beweglichkeit des Kunststoffs gegenüber Metall einfacher ist.
- Der Einsatz von einem oder von mehreren flexiblen Begrenzungselementen hat gegenüber starren Begrenzungselementen den Vor teil einer noch größeren Flexibilität der Formenvielfalt bei gleichzeitig noch geringerem Bedarf an Lagerplatz im Haushalt oder im Backbetrieb.
- Im Sonderfall eines Ringes als flexiblem Begrenzungselement lässt es sich sogar mit nur zwei Teilen, der Grundplatte und dem Ring, auskommen, wenn nämlich die Umfänge der einzelnen Form gebenden Rillen oder Nuten alle gleich sind und zugleich alle dem Umfang des Begrenzungsringes entsprechen. In dem Fall lassen sich rein theoretisch bei geringstmöglichem Stauraumbedarf mit nur zwei Einzelteilen nahezu alle erdenklichen Formgeometrien herstellen.
- Flexible Begrenzungselemente bestehen dabei vorzugsweise aus vernetztem Silikonpolymer, das eine ausreichende Thermostabilität besitzt. Flexible Begrenzungselemente müssen im Gegensatz zu starren Begrenzungselementen keine in sich geschlossene Kurve bilden, sie lassen sich aber zu einer geschlossenen Kurve zusammenstecken, indem sie mit seitlichen Verbindungselementen in der Form von Steckverbindungen ausgerüstet sind. Auch können reißverschlussartige seitliche Verbindungen der flexiblen Begrenzungselemente vorgesehen sein, die im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden sollen.
- Mit flexiblen Begrenzungselementen lässt sich insofern eine größere Formenvielfalt ermöglichen, als nicht unbedingt immer nur ein einziges Begrenzungselement zu einer geschlossenen Kurve mit sich selbst seitlich verbunden werden muss, sondern es können auch mehrere flexible Begrenzungselemente miteinander zu geometrischen Figuren mit einem Umfang von jeweils einem Vielfachen der seitlichen Ausdehnung eines Begrenzungselementes zusammengefügt werden. Die Steckverbindungen wirken dabei gleichzeitig versteifend auf die Konstruktion der so zusammen mit der Grundplatte hergestellten Behältnisse.
- Die erfindungsgemäße Grundplatte aus Kunststoff wird vorzugsweise durch herkömmliche Techniken wie Spritzguss, Thermoformen, Heißpressen, Spritzprägen, Niederdruckspritzguss oder Blasformen hergestellt. Die Rillen oder Nuten in der Grundplat te werden bei der Fertigung nach diesen Techniken gleich mit ausgebildet, sie können aber auch in einem zweiten Fertigungsschritt nachträglich angebracht werden. Zweckmäßiger Weise bilden sich die formgebenden Rillen oder Nuten wie in
3 , Bezugsziffer13 dargestellt, auf der Rückseite der Grundplatte als Erhebungen ab. Zwischen mehreren dieser Erhebungen auf der Rückseite der Grundplatte können zur besseren Versteifung Rippen oder Stege angeordnet werden, die die Grundplatte besser gegen Verformung stabilisieren. - Auch die Begrenzungselemente aus Kunststoff können nach den gleichen Techniken wie Spritzguss, Thermoformen, Heißpressen, Spritzprägen, Niederdruckspritzguss oder Blasformen hergestellt werden, die dem Fachmann prinzipiell bekannt sind.
- Die Begrenzungselemente bilden an der Stelle, an der sie mit der Grundplatte befestigt sind, einen Winkel von 90°, es können aber auch andere Winkel vorgesehen sein, wenn in besonderer Weise abgeschrägte Formen, beispielsweise für Backwaren, angestrebt sind.
- Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft anhand von Zeichnungen für den Fachmann noch deutlicher dargestellt werden.
-
1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Grundplatte mit einigen zugehörenden Begrenzungselementen in starrer Ausführungsform, seitlich von oben gesehen. -
2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Grundplatte, in die einige Begrenzungselemente schon eingesetzt sind, seitlich von oben gesehen. -
3 zeigt schematisch eine andere erfindungsgemäße Grundplatte mit anderen Halteelementen sowie Verbindungsbeispiele von flexiblen Begrenzungselementen miteinander und mit der Grundplatte. -
4 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Grundplatte, die vorgegebene Halteelemente mit anderer geometrischer Ausbildung aufweist, seitlich von oben gesehen. -
5 zeigt eine Grundplatte nach4 von der Rückseite gesehen. - In
1 ist durch Bezugszeichen die Grundplatte1 bezeichnet, die sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt. Seitlich weist die Grundplatte1 aber Haltegriffe2 auf, die aus der Ebene herausragen und durch ihre Anwesenheit die Handhabbarkeit der Konstruktion verbessern helfen. Zusätzlich sind auf der Grundplatte1 Halteelemente3 dargestellt, die als Rillen in Form von in sich geschlossenen Kurven auf der Oberseite der Grundplatte1 verlaufen. Außerdem sind in1 noch diverse Begrenzungselemente4 ,5 und6 dargestellt, die teilweise runde (4 ), teilweise viereckige (5 u.6 ) Geometrie aufweisen. - In
2 haben gleiche Bezugszeichen gleiche Bedeutung wie in1 . Insbesondere ist auch dort die Grundplatte1 dargestellt sowie einige senkrecht darauf angebrachte, runde Begrenzungselemente4 für Muffins. Die Grundplatte1 weist auch in dieser Darstellung seitliche Haltegriffe2 auf sowie einige andere Halteelemente3 mit anderer Geometrie. In2 ist zusätzlich dargestellt, dass die Länge einer beispielhaften erfindungsgemäßen Grundplatte1 fünfhundert (500) mm betragen kann, während ihre Breite etwa vierhundert (400) mm beträgt. Die Dicke der Grundplatte1 kann im Bereich von 1 bis 5 mm variieren, in der Darstellung der2 liegt sie bei 2 mm. - In
3 ist eine weitere Grundplatte1 zu sehen, die auf ihrer Oberseite Halteelemente3 mit anderer Geometrie aufweist. seitlich dargestellt sind zwei Möglichkeiten von seitlichen Steckverbindungen10 und11 von flexiblen Begrenzungselementen aus vernetztem Silikonpolymer. Besonders die Steckverbindung11 zeigt trapezförmig ausgebildete und ineinander greifende Halterungen, die in der Form eines Reißverschlusses an einem Ende ineinander gesteckt und dann mit den Fingern durch einfaches Entlangstreichen miteinander befestigt werden können. Die Bezugszeichen12 und13 weisen auf Möglichkeiten der Befestigung der Begrenzungselemente4 ,5 ,6 mit der Grundplatte1 sowie deren mögliche seitliche Versteifung12 hin. - Die
4 zeigt noch eine andere Grundplatte1 mit seitlichen Haltegriffen2 und anders verlaufenden Halteelementen3 . -
5 zeigt die rückwärtige Ansicht der Grundplatte1 nach4 . Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Elemente. Die vorderseitigen Rillen und Nuten in der Grundplatte1 treten auf der Rückseite als Erhebungen3a hervor. Außerdem ist eine Stabilisierung der Geometrie der Grundplatte1 durch zusätzliche diagonal oder transversal verlaufende Rippen und Stege15 dargestellt.
Claims (11)
- Modulares Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Grundplatte (
1 ) enthält, die eine Ausdehnung in einer Ebene hat, und ein oder mehrere Begrenzungselemente (4 ,5 ,6 ), die sich aus der Ebene heraus erstrecken und die lösbar mit der Grundplatte (1 ) verbunden sind. - Modulares Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (
1 ) aus einem selbst tragenden Material besteht, das eine ausreichende mechanische Festigkeit bei gleichzeitig guter Thermostabilität besitzt. - Modulares Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (
1 ) aus Metall, aus Keramik oder aus thermostabilem Kunststoff, wie duroplastischem Silikon oder aus thermoplastischem Kunststoff wie Polyester, Polyamid, Polysulfon, Polyimid oder Polyetherimid, vorzugsweise aus besonders thermostabilem, flüssigkristallinem, vollaromatischem Polymer, gefertigt ist. - Modulares Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (
1 ) zusätzlich mit einer Vielzahl von in der Ebene der Grundplatte angeordneter Halte- oder Führungselemente (3 ) in Form von Rillen oder Nuten als integrale Bestandteile ausgerüstet ist, und dass die Halte- oder Führungselemente (3 ) in sich geschlossene Kurven bilden, die teilweise ineinander übergehen oder die gegenseitig überlagert sind. - Modulares Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Begrenzungselemente (
4 ,5 ,6 ) ein oder mehrere starre oder flexible Begrenzungselemente enthält. - Modulares Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass starre Begrenzungselemente (
4 ,5 ,6 ) kongruent zu Haltelementen (3 ) auf der Grundplatte (1 ) in sich geschlossene, aber nach oben und unten offene Rahmen darstellen, die in der Grundplatte (1 ) vorhandene Rillen oder Nuten eingesteckt werden können. - Modulares Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (
4 ,5 ,6 ) kreisförmig oder mehreckig oder herzförmig oder gewellt oder gewölbt oder oval gestaltet sind. - Modulares Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Begrenzungselemente vorzugsweise aus vernetztem Silikonpolymer gefertigt sind, das eine ausreichende Thermostabilität besitzt, dass sie sich zu einer geschlossenen Kurve zusammenstecken lassen und dass sie mit seitlichen Verbindungselementen (
10 ,11 ) in der Form von Steckverbindungen ausgerüstet sind. - Modulares Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Grundplatte (
1 ) versteifende oder stabilisierende Strukturen in Form von Rippen und Stegen (15 ) angebracht sind. - Verfahren zum Herstellen eines modularen Behältnisses für die garende Zubereitung von Speisen, insbesondere Backwaren, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 durch bei der Kunststoffverarbeitung übliche Techniken wie Spritzguss, Thermoformen, Heißpressen, Spritzprägen, Niederdruckspritzguss oder Blasformen, wobei die Rillen oder Nuten (
3 ) sowie die Rippen und Stege (15 ) in der Grundplatte (1 ) bei der Fertigung nach diesen Techniken in einem Fertigungsschritt mit ausgebildet werden. - Verfahren zum Herstellen eines modularen Behältnisses für die Zubereitung von Backwaren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die Grundplatte (
1 ) zuerst durch Spritzguss, Thermoformen oder Blasformen hergestellt wird und dass die Rillen oder Nuten (3 ) sowie die Rippen und Stege (15 ) in einem zweiten Fertigungsschritt auf der Oberseite, bzw. der Unterseite der Grundplatte (1 ) angebracht werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008052935A DE102008052935B4 (de) | 2008-10-23 | 2008-10-23 | Modular aufgebautes Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen |
CN2009801416859A CN102196728A (zh) | 2008-10-23 | 2009-10-21 | 用于烹制食物的模块式结构的容器 |
PCT/EP2009/063807 WO2010046397A1 (de) | 2008-10-23 | 2009-10-21 | Modular aufgebautes behältnis für die garende zubereitung von speisen |
US13/125,379 US20120006699A1 (en) | 2008-10-23 | 2009-10-21 | Modularly Built Container for Cooked Food Preparations |
EP09748735.9A EP2365755B1 (de) | 2008-10-23 | 2009-10-21 | Modular aufgebautes behältnis für die garende zubereitung von speisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008052935A DE102008052935B4 (de) | 2008-10-23 | 2008-10-23 | Modular aufgebautes Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008052935A1 true DE102008052935A1 (de) | 2010-04-29 |
DE102008052935B4 DE102008052935B4 (de) | 2010-07-15 |
Family
ID=42055015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008052935A Expired - Fee Related DE102008052935B4 (de) | 2008-10-23 | 2008-10-23 | Modular aufgebautes Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120006699A1 (de) |
EP (1) | EP2365755B1 (de) |
CN (1) | CN102196728A (de) |
DE (1) | DE102008052935B4 (de) |
WO (1) | WO2010046397A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1039354C2 (nl) * | 2012-02-06 | 2013-08-08 | Beleggingsmij G J Jansen Arnhem B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een bakinrichting. |
DE102022108480B3 (de) | 2022-04-07 | 2023-07-27 | KitchBo GmbH | Back-, Brat- und Grillunterlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150041623A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Matthew Morris Fillekes | Ice Cream Cake Form and Kit for Making Ice Cream Cake |
FR3032601B1 (fr) * | 2015-02-13 | 2017-08-25 | Gobel | Moule demontable etanche pour preparation culinaire |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8113985U1 (de) * | 1981-05-12 | 1981-10-29 | Kollmer, Josef, 8319 Velden | Backform |
DE3312755A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-18 | Elisabeth 8900 Augsburg Preston | Kuchenform |
Family Cites Families (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US541205A (en) * | 1895-06-18 | Mary f | ||
US2015097A (en) * | 1933-03-13 | 1935-09-24 | Mitre Box Corp | Method and apparatus for shaping edible products |
US2028671A (en) * | 1934-02-14 | 1936-01-21 | Katzinger Edward Co | Cake pan |
US2190201A (en) * | 1938-03-15 | 1940-02-13 | Paul S Ward | Baking pan |
US2493854A (en) * | 1947-05-19 | 1950-01-10 | Brainard Ruby Clara Frederica | Culinary implement |
US2515617A (en) * | 1948-08-19 | 1950-07-18 | Tilford Paula | Frying pan having areas of greater heat sensitivity |
US2843038A (en) * | 1954-01-06 | 1958-07-15 | Robert O Manspeaker | Bakery apparatus and method |
US2827849A (en) * | 1954-05-28 | 1958-03-25 | Secondo R Paris | Cake pan |
US3246446A (en) * | 1962-09-10 | 1966-04-19 | Lapco Inc | Bakery item cover forming method |
NL300947A (de) * | 1963-11-25 | 1965-09-27 | ||
US3296956A (en) * | 1964-05-13 | 1967-01-10 | Turner Wesley | Apparatus for edible baked cup-shaped product |
US3473489A (en) * | 1966-12-20 | 1969-10-21 | Elizabeth C Sargent | Cake pan and method of baking a layer cake |
US3983256A (en) * | 1975-02-10 | 1976-09-28 | The Pillsbury Company | Precooked farinaceous foods adapted for microwave heating and a syrup topping therefor |
NL7900831A (nl) * | 1979-02-01 | 1980-08-05 | Hollandse Plastic Ind | Kunststofkaasvat. |
US4452419A (en) * | 1982-08-05 | 1984-06-05 | Saleeba Burvelle E | Modular cake pan |
US4437787A (en) * | 1982-09-30 | 1984-03-20 | Albany International Plastic B.V. | Plastic cheese mold |
FR2560494B1 (fr) * | 1984-03-02 | 1987-04-30 | Normandie Laitiere | Dispositif de moulage pour la fabrication des fromages du type pate pressee demi-ferme a partir d'un prefromage liquide |
US4773320A (en) * | 1987-11-16 | 1988-09-27 | Stock Wilma L | Baking pan |
DE3803062A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Herbst Donald | Biegsame schalungsfolie |
US4922811A (en) * | 1988-04-07 | 1990-05-08 | Premier Pan Products Co., Inc. | Bread pan fabricated of liquid-crystal polymer |
US4941585A (en) * | 1988-05-12 | 1990-07-17 | Ekco/Glaco Inc. | Baking pan |
IT1226082B (it) * | 1988-07-06 | 1990-12-10 | Scriba S P A | Procedimento ed impianto per realizzare prodotti in cialda variamente sagomati, in particolare coni e simili per gelati e alimenti. |
US5074777A (en) * | 1989-12-21 | 1991-12-24 | Garner Dennis B | Apparatus for making a split pie |
US5004121A (en) * | 1990-01-22 | 1991-04-02 | Proctor & Gamble Company | Controlled heating baking pan |
US5062356A (en) * | 1990-11-05 | 1991-11-05 | Armella Frankowski | Cookie baking apparatus |
US5400698A (en) * | 1992-03-05 | 1995-03-28 | Scoope, Inc. | Apparatus for molding and baking dough and batter |
US5226352A (en) * | 1992-03-05 | 1993-07-13 | Bakamold, Inc. | Apparatus and method for molding and baking dough |
US5453287A (en) * | 1992-03-16 | 1995-09-26 | Rollform Of Jamestown, Inc. | Method for preparing food products using interconnectable panels |
US5676050A (en) * | 1995-06-23 | 1997-10-14 | H. Zenker Gmbh & Co. Kg Metallwarenfabrik | Cake mold |
US5601012A (en) * | 1995-09-05 | 1997-02-11 | Ellner; Joseph | Apparatus for baking bread bowls and method of use thereof |
US5776532A (en) * | 1996-07-22 | 1998-07-07 | Wang; Ping | Baking method and associated apparatus |
FI101990B1 (fi) * | 1996-11-22 | 1998-09-30 | Enso Oy | Kuumennettava elintarvikevuoka ja sen valmistusmenetelmä |
FR2774555B1 (fr) * | 1998-02-12 | 2000-03-10 | Marc Dufournet | Moule de cuisson a volume controle pour produits alimentaires |
US6843167B1 (en) * | 1999-04-13 | 2005-01-18 | Pizza Hut, Inc. | System and method for producing par-baked pizza crusts |
US6119588A (en) * | 1999-09-28 | 2000-09-19 | T & L Nifty Products, Inc. | Combination horizontal and vertical roasting rack |
US7163185B2 (en) * | 2002-02-07 | 2007-01-16 | Lisha Annette Dail | System, method and article of manufacture for three dimensional bride and groom cake kit |
DE10208858A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Kalle Gmbh & Co Kg | Rauch- und wasserdampfdurchlässige Nahrungsmittelhülle aus einem thermoplastischen Gemisch |
US6736052B2 (en) * | 2002-05-22 | 2004-05-18 | American Pan Company | Industrial baking tray |
US6793193B2 (en) * | 2002-08-20 | 2004-09-21 | Dart Industries Inc. | Adjustable mold for forming shaped food |
US6668708B1 (en) * | 2002-08-28 | 2003-12-30 | Wilton Industries, Inc. | Roaster with hanging and interlocking rack |
US6973872B2 (en) * | 2002-11-15 | 2005-12-13 | Fletcher Morgan | Individual dome molds and baking assembly |
US7150221B2 (en) * | 2002-11-25 | 2006-12-19 | Fletcher Morgan | Multiple cake baking assembly |
US6827324B1 (en) * | 2003-02-19 | 2004-12-07 | Paul Yother | Baked goods baking kit |
US20050247212A1 (en) * | 2003-06-06 | 2005-11-10 | Steve Meeks | Flexible bakeware having an improved carrier system with tabs and attachment apertures |
US20050199133A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-09-15 | Dipak Narula | Composite material bakeware |
US7201358B2 (en) * | 2004-09-24 | 2007-04-10 | Alcoa Inc. | Stand-alone self-supporting disposable baking containers and methods of manufacture |
US20060102013A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-05-18 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Method of cooking a food item |
US20060230947A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Poppe Ernst A | Modular baking tray |
US7998516B2 (en) * | 2005-08-05 | 2011-08-16 | Brandt Francis X | Method and apparatus for producing baked products |
GB0521683D0 (en) * | 2005-10-25 | 2005-11-30 | Kane Rose | Baking apparatus |
FR2899062A1 (fr) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | Seb Sa | Element de moule, pour le moulage d'une preparation culinaire, et moule compreant un tel element. |
US20080072769A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Lifetime Brands, Inc. | Pan with drop-in baking wells |
US20080216670A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Troy Schuler | Bakeware having a flexible member and method of manufacturing same |
CN201064115Y (zh) * | 2007-06-14 | 2008-05-28 | 赵汉泉 | 花盆 |
US20090291180A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Kim Hemphill | Food Preparation Apparatuses, Methods for Constructing Food Preparation Apparatuses, and Methods for Preparing Food |
US20100288136A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | American Pan Company | Reinforced baking tray |
US9241494B2 (en) * | 2012-11-01 | 2016-01-26 | Todd Lindsay Wirth | System and method for producing a comestible baked product in complex shapes using cast molding |
-
2008
- 2008-10-23 DE DE102008052935A patent/DE102008052935B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-10-21 WO PCT/EP2009/063807 patent/WO2010046397A1/de active Application Filing
- 2009-10-21 US US13/125,379 patent/US20120006699A1/en not_active Abandoned
- 2009-10-21 CN CN2009801416859A patent/CN102196728A/zh active Pending
- 2009-10-21 EP EP09748735.9A patent/EP2365755B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8113985U1 (de) * | 1981-05-12 | 1981-10-29 | Kollmer, Josef, 8319 Velden | Backform |
DE3312755A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-18 | Elisabeth 8900 Augsburg Preston | Kuchenform |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1039354C2 (nl) * | 2012-02-06 | 2013-08-08 | Beleggingsmij G J Jansen Arnhem B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een bakinrichting. |
DE102022108480B3 (de) | 2022-04-07 | 2023-07-27 | KitchBo GmbH | Back-, Brat- und Grillunterlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120006699A1 (en) | 2012-01-12 |
EP2365755B1 (de) | 2014-02-12 |
EP2365755A1 (de) | 2011-09-21 |
DE102008052935B4 (de) | 2010-07-15 |
WO2010046397A1 (de) | 2010-04-29 |
CN102196728A (zh) | 2011-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011057018B4 (de) | Leimloser Korpus | |
DE1957878C3 (de) | Leicht zusammensetzbares Möbelteil, das hohle Wände aufweist | |
DE102014118253B4 (de) | Gargutträger sowie Grill-Zubehör | |
DE102008052935B4 (de) | Modular aufgebautes Behältnis für die garende Zubereitung von Speisen | |
DE202009017985U1 (de) | Ein künstliches Paneel und Möbelstücke daraus | |
EP3354586B1 (de) | Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter | |
DE202013002340U1 (de) | Grill, insbesondere Einweggrill | |
DE20202050U1 (de) | Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements | |
DE69619594T2 (de) | Vorrichtung zur Festhalten von Papierbögen, Dateien oder Lochkarten in Ordnern oder dergleichen | |
DE102010003839A1 (de) | Türabsteller für ein Kältegerät | |
EP2322441B1 (de) | Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2617325B1 (de) | Rückenlehne für ein Sitzmöbel | |
DE7045759U (de) | Satz von Systembauteilen | |
DE202009011529U1 (de) | Verbindungssystem für Möbelbauteile | |
DE102005043997B4 (de) | Bauteilsatz zum Bilden eines zusammengesetzten Bauteils und Einsatzbauteil | |
DE202007016723U1 (de) | Ein stehender, zerlegbarer Aktenschrank | |
DE202007011476U1 (de) | Eine Papierwabenkernkompositplatte | |
DE102017126299B4 (de) | Multifunktionsmöbelstück | |
EP2878201A1 (de) | Backblech | |
DE202011100665U1 (de) | Stützfuß für Paletten aus Kunststoff und mit einem solchen Fuß hergestellte Palette | |
DE202008005079U1 (de) | Torten- und Kuchenträger | |
DE68907018T2 (de) | Haengeordner mit seitlichem oder vertikalem zugang. | |
DE202022102302U1 (de) | Energieabsorptionsstruktur | |
DE60308766T2 (de) | Stuhl | |
DE2404848C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TICONA GMBH, 65451 KELSTERBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |