EP2617325B1 - Rückenlehne für ein Sitzmöbel - Google Patents

Rückenlehne für ein Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2617325B1
EP2617325B1 EP12008182.3A EP12008182A EP2617325B1 EP 2617325 B1 EP2617325 B1 EP 2617325B1 EP 12008182 A EP12008182 A EP 12008182A EP 2617325 B1 EP2617325 B1 EP 2617325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
strap
frame
shell
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12008182.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617325A1 (de
Inventor
Josef Navratil
Jörg Bernauer
Christian Roth-Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeber GmbH and Co
Original Assignee
Kloeber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeber GmbH and Co filed Critical Kloeber GmbH and Co
Publication of EP2617325A1 publication Critical patent/EP2617325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617325B1 publication Critical patent/EP2617325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back

Definitions

  • the invention relates to a backrest for a chair, in particular in the form of a work chair, as a bench, as lounge furniture and the like.
  • Backrest shells whose inner surfaces consist of an elastic structure are basically known in the art.
  • Such a subsequent connection is done for example by hanging in associated frame-side suspension elements such. As nails or screws or by gluing and the like connecting means more.
  • the further disadvantage is that the registered from the upper body of the seated person on the inner belt or lattice support forces are not fully transferable to the back frame, because in the connecting region between the inner elastic structure and the rigid back frame different type of fasteners are arranged so that a material integral, circumferential and especially non-positive connection between the inner elastic belt structure and the revolving back frame is disturbed by the intermediate connection plane.
  • the invention is therefore the object of a method and a backrest worked by the method for a piece of furniture to form so that at high comfort for the human upper body, the backrest is formed from an inner elastic grid or harness and in a simple way with the surrounding frame can be connected.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • Characteristic of the invention is, inter alia, provided that the backrest is formed consisting of the frame-side back shell and the inner recess filling elastic belt or band structure of a material ein Anlageneinteiligen plastic part.
  • a feature of the invention is that a back consisting of a uniform plastic part consisting of at least one back shell, which preferably forms a circumferentially closed back frame, material-uniformly connected to an internal belt or band structure of a plurality of intersecting strap bars or bands ,
  • the two parts are produced in a single operation in a plastic injection molding tool and bonded cohesively during the injection process.
  • plastic material of the inner belt structure By using an injection molding tool working with several plastic components (eg a 2K or 3K injection molding tool), it is now possible for the plastic material of the inner belt structure to use a different (elastic) plastic material than a comparative one Hard plastic material for the surrounding backrest frame, which forms the backrest shell.
  • a 2K or 3K injection molding tool By using an injection molding tool working with several plastic components (eg a 2K or 3K injection molding tool), it is now possible for the plastic material of the inner belt structure to use a different (elastic) plastic material than a comparative one Hard plastic material for the surrounding backrest frame, which forms the backrest shell.
  • the belt structure z. B. may be formed of a different colored plastic material as a comparatively the circumferential back shell.
  • a plastic material for the inner belt structure a very elastic plastic material such.
  • PP-EPDM can be selected, while for the material of the revolving back frame of the back shell forms a harder plastic material is selected, namely. a material PP + GF.
  • the latter is a glass fiber reinforced plastic as material for the revolving backrest frame.
  • PP polypropylene and is to be understood only as an example of a favorable choice of plastic.
  • the invention extends to all known and suitable plastic materials such.
  • PA polyamide
  • any other plastic material such as polyamide (PA) or any other plastic material.
  • the back shell consists of a revolving fins frame, and this remains open, as the back frame with the other parts of the inner, elastic backrest structure is materially connected.
  • a backrest frame z. B. to connect via a lower, horizontal backrest bar with the support mechanism of a work chair, the backrest bar may be connected in a first embodiment of the invention as a separate part with the circumferential back shell and z. B. by screwing, riveting, gluing, plugging or locking can be connected to the back shell.
  • the backrest bar is injection-molded on the back shell and forms a material integral part with this to ensure that the backrest completely with a backrest bar and the back shell and the inner belt structure consists of a material integral part, so that the molded on the back shell backrest bar can be directly connected to the seat mechanism of the work chair.
  • material integral part means that at least the back shell and the internal elastic belt structure consist of a (same or different) plastic material, it does not matter that the plastic materials used are identical. The two parts are only materially connected to each other.
  • connection refers to all compounds in which the connection partners are held together by atomic or molecular forces. They are at the same time non-detachable connections, which can only be separated by destruction of the connecting means
  • the present invention thus differs from the material integral production of a backrest z. B. of camping chairs, which have a particularly simple way a continuous made of a material backrest, but with regard to the suspension comfort between the inner part of the back shell and the revolving back frame no difference is made.
  • Such backrests for camping chairs are with respect to the inner part and the back frame to continuous plastic materials that have no suspension comfort.
  • the suspension comfort in such camping chair backrests is made only by the slot geometry of the backrest structure and the cross sections used.
  • the invention which proposes a very stable, breakable and preferably revolving back frame
  • the z. B. also consists of a reinforced fiberglass material and has molded in its inner part a highly elastic belt structure material integral, so that the two parts form a single part and still a very high Abstütznado is given by the internal elastic belt structure according to the invention.
  • the outer back frame forms the cavity for receiving the circumferential inner belt frame, which forms the elastic belt structure with its inner surface.
  • the belt structure consists of a plurality of mutually crossing at an acute angle chord members, the chord members between them diamond-shaped acute-angled recesses to ensure good elasticity support.
  • the strap bars are substantially obliquely or diagonally extending over the backrest and form between them the diamond-shaped recesses, but the present invention is not limited to such a strap structure.
  • the belt bars between them form round, oval or slot-shaped recesses, so that the invention is not directed to an elastic diamond-shaped belt structure for the interior of the back shell.
  • an elastic belt or band structure which consists in any way of intersecting straps or bands, these straps or bands between them form suitable recesses, so as to provide a good material and a good elasticity and elasticity comfort to reach the inner part.
  • the invention provides that the largest, diamond-shaped, recesses are formed in a vertical center axis of the belt structure and that connect from the vertical center axis to the left and right smaller diamond-shaped structures, so the greatest elasticity of the belt structure in the vertical Achieve center axis of the backrest.
  • the invention provides various elasticities in an upper back region, a middle back region and in a lordosis region, wherein it is provided according to a special feature of the invention that the belt structure in the lordosis region is directed against the back, ie is convex and thus provides a special support in the lordosis of the human spine.
  • Another variation on which the invention is directed is to vary the thickness of the strap bars across the width and height of the strap structure.
  • strap bars are arranged with a thinner cross section in the upper shoulder region of the backrest structure and the strap bars are arranged with the thicker cross-sectional area in the lordosis region.
  • the supporting effect of the belt structure in the lordosis region is reinforced and in the overlying back region, the support effect is weaker, but elastic.
  • the backrest 1 consists of a back shell 2, which forms a circumferential back frame 20, which defines an inner opening, in which an elastic belt structure 4 is injected, so that this inner belt structure 4 cohesively is connected to the inner surfaces of the back frame 20.
  • the embodiment shows that at the same time still required for connecting the backrest 1 with the base of the chair backrest bar 3 is molded einstoffein Institutionig with the back shell of a continuous one-piece part.
  • the invention is not limited thereto. It could also be the lower backrest bracket 3, which carries suitable fasteners for attachment to the seat mechanism, also be connected as a separate part with the back shell 2 and formed by the back shell 2 back frame 20.
  • an inner elastic belt structure 4 consisting of a plurality of intersecting belt bars 5, wherein the belt bars 5 form between them acute-angled recesses 6 in diamond shape, so as to ensure an excellent supporting elasticity of the belt structure 4.
  • the part of the back shell 2 forming, all-round back frame 20 forms an inner central recess 18, which is filled by the belt structure 4 according to the invention, wherein the side surfaces of the belt structure form a belt frame 8.
  • the belt frame 8 engages in an associated cavity 9 on the revolving back frame 20 and is connected in the region of a connecting region 7 with the plastic material with the back shell 2 cohesively.
  • the inner belt structure 4 forms a circumferential belt frame 8, wherein the circumferential belt frame 8 are formed from the same plastic material as the belt bars 5.
  • the belt frame 8 forms marginal connection areas 7, which engage in a arranged in the back frame 20 circumferential cavity 9 and there are integrally connected to the plastic material of the back frame 20 in an injection mold.
  • the invention is not limited to the fact that the belt structure 4 has a circumferential belt frame 8 and therefore also not that the total central recess 18 in the revolving back frame 20 is also formed circumferentially.
  • the invention is therefore not limited to a self-contained recess 18 for a revolving back frame 20, but in another embodiment, it may be provided that the back frame 20 z. B. up in the frame area 21 or below in the frame area 19 or in both frame areas 19 and 21 is open.
  • the separate belt structure 4 is exemplified, wherein it is essential that the belt structure 4 is never present in the embodiment shown as the sole part, but is always molded in a 2K or 3K-injection mold to the rotating back frame 20 of the back shell 2.
  • the belt bars 5 extend mirror-symmetrically to the longitudinal center line 23 and relative to a single belt bar can be seen that z. B. the belt bar 5a continues around a curve portion 22 in a material integrally adjoining thereto belt bar 5b, so that in an injection molding tool, so to speak, a belt structure 4 continued from infinite chordsticks.
  • the respective belt bars 5a, 5b are materially connected to one another via the curved connecting regions 22 and continue, as it were, as a latticework, thus forming an unbroken belt structure 4.
  • the belt structure 4 consists of the endlessly extending chord members 5a, 5b of the same plastic material as well as the adjoining areas of the belt frame 8, which include the outer region of the belt structure 4 and thus narrow ,
  • the outer belt frame 8 in turn consists of a very thin plastic material which corresponds approximately to the thickness of the chord members 5, wherein it is provided in a preferred embodiment that the thickness of the belt frame 8, on which the chord members 5 are molded about z. B. 4 millimeters, while the thickness of the strap bars is about 5 millimeters.
  • FIG. 7 It can be seen that in the lumbar region 24 another support structure of the strap bars 5 is used, as is also the case FIG. 11 results. There, it can be seen that the belt bars 5a have approximately a diamond-shaped profile and the width 12 and height 15 of the thicker belt bars 5a thus formed differs from the thinner belt bars 5b FIG. 10 in that another dimension for the width 13 and the height 14 was selected.
  • only the width 12 is greater than the width 13, wherein the heights 14 and 15 are the same.
  • the invention is not limited thereto; It can also be provided that the heights 14 and 15 of the different strap bars 5a, 5b are different.
  • FIGS. 7 and 8 It can still be seen that the entire belt structure 4 forms a lordosis support region 25 directed against the back of the user, ie the entire belt structure is convexly turned outwards in this area and directed against the back of the user.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für ein Sitzmöbel, insbesondere in der Form eines Arbeitsstuhls, als Sitzbank, als Loungemöbel und dergleichen.
  • Lehnenschalen, deren Innenflächen aus einer elastischen Struktur bestehen, sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
  • Mit der EP 0 857 444 A2 ist eine solche Lehnenschale bekannt geworden, bei der allerdings ein zweitteiliger Aufbau besteht, was bedeutet, dass die dort gezeigte Struktur keine Gurtstruktur, sondern eine Netzstruktur ist und aus zwei zueinander parallelen und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordneten Netzebenen besteht, wobei die beiden Netzebenen als getrenntes Teil in einem umlaufenden Lehnenrahmen befestigt sind.
  • Die Befestigung der bekannten Netz- oder Gitterstruktur erfolgen bei der EP 0 857 444 A2 oder der WO 2010/011633 A1 oder der DE 103 92 285 T5 dadurch, dass die Gitterstruktur als getrenntes Teil hergestellt wird und nachträglich mit dem umfangsgeschlossenen Lehnenrahmen verbunden wird.
  • Eine derartige nachträgliche Verbindung erfolgt beispielsweise durch Einhängen in zugeordnete rahmenseitige Einhängeelemente wie z. B. Nägel oder Schrauben oder auch durch Einkleben und dergleichen Verbindungsmittel mehr.
  • Nachteil der bekannten Rückenlehnen mit einer elastischen Gurtstruktur ist demzufolge, dass ein sehr großer Aufwand zwischen der Verbindung der innenliegenden, elastischen Gurt- oder Netzstruktur und dem außenliegenden, umlaufenden Lehnenrahmen gegeben ist.
  • Es bedarf mehrer Montagevorgänge, um eine derartige Gurt-, Gitter- oder Netzstruktur mit dem umlaufenden Lehnenrahmen zu befestigen, was mit dem weiteren Nachteil verbunden ist, dass sich eine derartige Verbindung auch bei längerem Gebrauch wieder lösen kann, was zu erheblichem Reparaturaufwand führt.
  • Schwierigkeiten macht vor allem die Passgenauigkeit zwischen dem in einen umlaufenden Lehnenrahmen einzupassenden Gitter- oder Gurtwerk, weil die hierzu verwendete Fügetechnik großen Toleranzen unterliegt und sich unschöne Fugen ergeben, die nachträglich dann verkleidet, verdeckt oder mit einem entsprechenden Material überzogen werden müssen.
  • Es handelt sich um mehrere getrennte Fertigungsprozesse, wobei im ersten Fertigungsprozess die Gurtstruktur des Innenteils hergestellt werden muss und in einem zweiten Fertigungsprozess der umlaufende Lehnenrahmen und in einem dritten Fertigungsprozess die beiden Teile miteinander gefügt werden müssen, was mit den vorher beschriebenen Nachteilen verbunden ist.
  • Neben den hohen Herstellungskosten besteht der weitere Nachteil darin, dass die vom Oberkörper der sitzenden Person auf die innere Gurt- oder Gitterstruktur eingetragenen Stützkräfte nicht in vollem Umfang auf den Lehnenrahmen übertragbar sind, weil im Verbindungsbereich zwischen der inneren elastischen Struktur und dem steifen Lehnenrahmen andersartige Verbindungselemente angeordnet sind, sodass eine werkstoffeinstückige, umlaufende und vor allem kraftschlüssige Verbindung zwischen der inneren elastischen Gurtstruktur und dem umlaufenden Lehnenrahmen durch die dazwischen liegende Verbindungsebene gestört wird.
  • Daraus ergibt sich, dass ein sehr hoher Herstellungs- und Fertigungsaufwand erforderlich ist, weil in zwei verschiedenen Spritzvorgängen die innen liegende Gurtstruktur und mit einem anderen Spritzvorgang die äußere umlaufende Lehnenschale hergestellt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine nach dem Verfahren gearbeitete Rückenlehne für ein Sitzmöbel so weiter zu bilden, dass bei hohem Stützkomfort für den menschlichen Oberkörper die Rückenlehne aus einem inneren elastischen Gitter- oder Gurtwerk gebildet ist und auf einfache Weise mit dem umlaufenden Rahmen verbunden werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist, unter anderem vorgesehen, dass die Rückenlehne bestehend aus der rahmenseitigen Lehnenschale und der die innere Ausnehmung ausfüllenden elastischen Gurt- oder Bandstruktur aus einem werkstoffeinstückigen Kunststoffteil gebildet ist.
  • Wesentlich ist, dass in einem einzigen Verfahrensschritt in einem hierfür geeigneten Kunststoffspitzgusswerkzeug sowohl die als Rahmen ausgebildete umlaufende Lehnenschale und gleichzeitig auch die den elastischen Innenteil ausbildende Gurt- oder Bandstruktur hergestellt werden.
  • Lediglich aus sprachlichen Vereinfachungsgründen wird in der folgenden Beschreibung von einer elastischen Gurtstruktur für das Material des Innenteils des Lehnenrahmens ausgegangen.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass eine aus einem einheitlichen Kunststoff-Teil bestehende Rückenlehne bestehend aus mindestens einer Lehnenschale, die bevorzugt einen umfangsgeschlossenen Lehnenrahmen bildet, werkstoff-einheitlich mit einer innen liegende Gurt- oder Bandstruktur aus einer Vielzahl von sich kreuzenden Gurtstäben oder Bändern verbunden ist. Die beiden Teile werden in einem einzigen Arbeitsgang in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug hergestellt und während des Spritzvorganges stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Dies bedeutet, dass die beiden Teile ein werkstoffeinstückiges Kunststoff-Teil bilden und somit die innere Gurtstruktur stoffschlüssig mit dem umlaufenden, die Lehnenschale ausbildende Lehnenrahmen ein einziges durchgehendes unterbruchfreies werkstoffeinstückiges Teil bildet.
  • Durch die Verwendung eines mit mehreren Kunststoffkomponenten arbeitenden Spritzgusswerkzeuges (z. B. ein 2K- oder 3K-Spritzgusswerkzeug) ist es nun erstmals möglich, für das Kunststoffmaterial der inneren Gurtstruktur ein anderes (elastisches) Kunststoff-Material zu verwenden als ein vergleichsweises hartes Kunststoff-Material für den umlaufenden Lehnenrahmen, der die Lehnenschale ausbildet.
  • Damit ist es erstmals möglich, für den Lehnenrahmen eine sehr steife Struktur zu gewährleisten, die eine absolute Stabilität, Biegefestigkeit und Bruchfestigkeit ergibt, wobei im Lehnenrahmen nach innen gerichtete Kavitäten ausgebildet werden, welche eine Verbindungsebene zu dem umlaufenden Gurtrahmen des Innenteils bilden und die beiden Teile im Verbindungsbereich durch das verwendete Kunststoffmaterial während des Spritzgießvorganges stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Wegen der Möglichkeit der Verwendung zweier unterschiedlicher Kunststoffmaterialien für die Lehnenschale und für die innenliegende Gurtstruktur ergibt sich der weitere Vorteil, dass nun die Gurtstruktur z. B. aus einem anders farbigen Kunststoffmaterial gebildet sein kann als vergleichsweise die umlaufende Lehnenschale.
  • Weiterer Vorteil ist, dass als Kunststoffmaterial für die innenliegende Gurtstruktur ein sehr elastisches Kunststoffmaterial wie z. B. PP-EPDM gewählt werden kann, während für das Material des umlaufenden Lehnenrahmens der die Lehnenschale bildet ein härteres Kunststoffmaterial gewählt wird, nämlich z.B. ein Material PP + GF.
  • Bei Letzterem handelt es sich um einen glasfaserverstärkten Kunststoff als Material für den umlaufenden Lehnenrahmen.
  • Der Begriff PP heißt Polypropylen und ist nur als Beispiel für eine günstige Kunststoffauswahl zu verstehen. Selbstverständlich erstreckt sich die Erfindung auf sämtliche bekannten und hierfür geeigneten Kunststoffmaterialen wie z. B. Polyamid (PA) oder jeden beliebigen anderen Kunststoffwerkstoff.
  • Wichtig bei der Erfindung ist also, dass in einem Spritzgusswerkzeug die werkstoffeinstückige Herstellung einer kompletten Rückenlehne mit elastischem Innenteil erfolgt, wobei in einer einfachen Ausführungsform die Lehnenschale aus einem umlaufenden Lehenrahmen besteht, und hierbei offen bleibt, wie der Lehnenrahmen mit den übrigen Teilen der inneren, elastischen Lehnenstruktur stoffschlüssig verbunden ist.
  • Es ist bekannt, einen Lehnenrahmen z. B. über einen unteren, horizontalen Lehnenbügel mit der Stützmechanik eines Arbeitsstuhls zu verbinden, wobei der Lehnenbügel in einer ersten Ausführung der Erfindung als getrenntes Teil mit der umlaufenden Lehnenschale verbunden sein kann und z. B. durch Verschrauben, Vernieten, Verkleben, Stecken oder Rasten mit der Lehnenschale verbunden sein kann.
  • In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass an der Lehnenschale auch gleichzeitig der Lehnenbügel angespritzt ist und mit diesem ein werkstoffeinstückiges Teil bildet, um zu gewährleisten, dass die Rückenlehne komplett auch mit einem Lehnenbügel und der Lehnenschale und der innenliegenden Gurtstruktur aus einem werkstoffeinstückigen Teil besteht, sodass der an die Lehnenschale angespritzte Lehnenbügel unmittelbar mit der Sitzmechanik des Arbeitsstuhls verbunden werden kann.
  • Der Begriff "werkstoffeinstückiges" Teil meint, dass mindestens die Lehnenschale und die innenliegende elastische Gurtstruktur aus einem (gleichen oder verschiedenartigen) Kunststoffmaterial bestehen, wobei es nicht darauf ankommt, dass die verwendeten Kunststoffmaterialien identisch sind. Die beiden Teile sind lediglich stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Begriff "werkstoffeinstückig" meint also nur die Tatsache, dass die beiden Teile aus einem Kunststoff-Werkstoff bestehen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Erfindung auch vorsehen kann, dass diese Kunststoffmaterialen voneinander verschieden sind. Unter dem Begriff "stoffschlüssige Verbindung" werden alle Verbindungen genannt, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich damit von der werkstoffeinstückigen Herstellung einer Rückenlehne z. B. von Campingstühlen, die in besonders einfacher Weise eine durchgehende aus einem Material bestehende Rückenlehne aufweisen, wobei jedoch im Hinblick auf den Federungskomfort zwischen dem Innenteil der Lehnenschale und dem umlaufenden Lehnenrahmen kein Unterschied gemacht wird.
  • Bei derartigen Rückenlehnen für Campingstühle handelt es sich um bezüglich des Innenteils und des Lehnenrahmens um durchgehende Kunststoffmaterialen, die keinen Federungskomfort aufweisen. Der Federungskomfort bei derartigen Campingstuhl-Rückenlehnen erfolgt nur durch die Schlitzgeometrie der Rückenlehnenstruktur und der verwendeten Querschnitte.
  • Wenn eine bestimmte Elastizität einer Rückenlehne eines Campingstuhls erwünscht ist, erkauft man sich die Elastizität des Innenteils mit einer erhöhten Bruchgefahr des außen liegenden Lehnenrahmens.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die ein sehr stabilen, bruchfesten und bevorzugt umlaufenden Lehnenrahmen vorschlägt, der z. B. auch aus einem verstärkten Glasfasermaterial besteht und der in seinem Innenteil eine hochelastische Gurtstruktur werkstoffeinstückig angespritzt hat, sodass die beiden Teile ein einziges Teil bilden und trotzdem ein sehr hoher Abstützkomfort durch die erfindungsgemäße innen liegende elastische Gurtstruktur gegeben ist.
  • Durch die werkstoffeinstückige Anspritzung des Kunststoffmaterials der innenliegenden elastischen Gurtstruktur an die umlaufenden Verbindungsbereiche des Lehnenrahmens ergibt sich der weitere Vorteil, dass nun keine fremdartigen Verbindungsmittel mehr zwischen diesen beiden Kunststoff-Teilen vorhanden sind, die eine Lastübertragung zwischen den beiden Teilen erschweren oder beeinträchtigen, wie dies beim Gegenstand der EP 0 857 444 A2 in Kauf genommen werden musste.
  • Damit wird ein absolut durchgängiger Stützkomfort über die gesamte Oberfläche des Innenteils gewährleistet, weil die innenliegende elastische Gurtstruktur allseitig und umlaufend fest und stoffschlüssig mit den Innenseiten des steifen Lehnenrahmens verbunden ist.
  • Hierbei ist wesentlich, dass der außenliegende Lehnenrahmen die Kavität für die Aufnahme des umlaufenden, inneren Gurtrahmens bildet, der mit seiner Innenfläche die elastische Gurtstruktur ausbildet.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Gurtstruktur aus einer Vielzahl von sich im spitzen Winkel miteinander kreuzenden Gurtstäben besteht, wobei die Gurtstäbe zwischen sich rautenförmige spitzwinklige Ausnehmungen bilden, um eine gute Stützelastizität zu gewährleisten.
  • Die Gurtstäbe sind im Wesentlichen etwa schräg oder diagonal über die Rückenlehne verlaufend und bilden zwischen sich die rautenförmigen Ausnehmungen aus, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf eine solche Gurtstruktur beschränkt ist.
  • In einer nicht-erfindungsgemässen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Gurtstäbe zwischen sich runde, ovale oder langlochförmige Ausnehmungen bilden, sodass die Erfindung nicht auf eine elastische rautenförmige Gurtstruktur für den Innenbereich der Lehnenschale gerichtet ist.
  • Nicht im Rahmen der Erfindung ist eine elastische Gurt- oder Bandstruktur vorgesehen, die in beliebiger Weise aus sich kreuzenden Gurten oder Bändern besteht, wobei diese Gurte oder Bänder zwischen sich geeignete Ausnehmungen ausbilden, um so bei einer geeigneter Materialeinsparung einen guten Federungs- und Elastizitätskomfort für das Innenteil zu erreichen.
  • Je größer die Ausnehmungen zwischen den Gurtstäben sind, desto höher ist die Elastizität in diesem Bereich.
  • Aus diesem Grund sieht die Erfindung vor, dass die größten, rautenförmigen, Ausnehmungen in einer vertikalen Mittelachse der Gurtstruktur ausgebildet sind und dass ausgehend von der vertikalen Mittelachse nach links und rechts sich kleinere rautenförmige Strukturen anschließen, um so die größte Elastizität der Gurtstruktur in der vertikalen Mittelachse der Rückenlehne zu erreichen.
  • Die Erfindung sieht verschiedene Elastizitäten in einem oberen Rückenbereich, einem mittleren Rückenbereich und in einem Lordosebereich vor, wobei nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass die Gurtstruktur im Lordosebereich gegen den Rücken gerichtet ist, d. h. konvex ausgebildet ist und somit eine besondere Abstützung im Lordosebereich der menschlichen Wirbelsäule ergibt.
  • Eine weitere Variationsmöglichkeit, auf welche die Erfindung gerichtet ist, besteht darin, die Dicke der Gurtstäbe über die Breite und Höhe der Gurtstruktur zu variieren.
  • So ist es z. B. vorgesehen, dass Gurtstäbe mit dünnerem Querschnitt im oberen Schulterbereich der Rückenlehnenstruktur angeordnet sind und die Gurtstäbe mit dem dickeren Querschnittsbereich im Lordosebereich angeordnet sind.
  • Dadurch wird die Stützwirkung der Gurtstruktur im Lordosebereich noch verstärkt und im darüber liegenden Rückenbereich ist die Stützwirkung schwächer, aber elastischer ausgebildet.
  • Dadurch ergibt sich ein sehr guter Abstützkomfort für den menschlichen Rücken, der über die vertikale Mittelachse der Rückenlehne variiert.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht auf eine Rückenlehne nach der Erfindung.
    Figur 2:
    Schnitt gem. der Linie A-A in Figur 1 (vertikale Mittelinie).
    Figur 3:
    Seitenansicht der Rückenlehne nach Figur 1.
    Figur 4:
    Schnitt gem. der Linie C-C in Figur 4.
    Figur 5:
    Schnitt gem. der Linie B-B in Figur 1.
    Figur 6:
    Die separate Darstellung der Gurtstruktur ohne Verbindung mit dem umlaufenden Lehnenrahmen.
    Figur 7:
    Schnitt gem. der Linie A-A in Figur 6.
    Figur 8:
    Seitenansicht der Gurtstruktur nach Figur 6
    Figur 9:
    Schnitt gem. der Linie B-B in Figur 6
    Figur 10:
    Schnitt durch einen Gurtstab in Höhe der Position 16 in Figur 6.
    Figur 11:
    Schnitt durch einen Gurtstab in Höhe der Position 17 nach Figur 6.
  • In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich beispielhaft angegeben, dass die Rückenlehne 1 aus einer Lehnenschale 2 besteht, die einen umlaufenden Lehnenrahmen 20 ausbildet, der eine innere Öffnung definiert, in welche eine elastische Gurtstruktur 4 einspritzt ist, sodass diese innere Gurtstruktur 4 stoffschlüssig mit den Innenflächen des Lehnenrahmens 20 verbunden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass gleichzeitig auch noch der zur Verbindung der Rückenlehne 1 mit dem Untergestell des Sitzmöbels notwendige Lehnenbügel 3 werkstoffeinstückig mit der Lehnenschale aus einem durchgehenden einstückigen Teil gespritzt ist.
  • Wie bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil daraufhin gewiesen wurde, ist die Erfindung jedoch hierauf nicht beschränkt. Es könnte auch der untere Lehnenbügel 3, der geeignete Befestigungselemente für die Befestigung an der Sitzmechanik trägt, auch als getrenntes Teil mit der Lehnenschale 2 und dem durch die Lehnenschale 2 ausgebildeten Lehnenrahmen 20 verbunden sein.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel soll den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken.
  • Wichtig ist, dass eine innere elastische Gurtstruktur 4 bestehend aus einer Vielzahl von sich kreuzenden Gurtstäben 5 vorhanden ist, wobei die Gurtstäbe 5 zwischen sich spitzwinklige Ausnehmungen 6 in Rautenform ausbilden, um so eine ausgezeichnete Stützelastizität der Gurtstruktur 4 zu gewährleisten.
  • Der den Teil der Lehnenschale 2 ausbildende, rundum laufende Lehnenrahmen 20 bildet eine innere zentrale Ausnehmung 18 aus, die durch die erfindungsgemäße Gurtstruktur 4 ausgefüllt ist, wobei die Seitenflächen der Gurtstruktur einen Gurtrahmen 8 bilden.
  • Der Gurtrahmen 8 greift in eine zugeordnete Kavität 9 am umlaufenden Lehnenrahmen 20 ein und ist im Bereich eines Verbindungsbereiches 7 mit dem Kunststoffmaterial mit der Lehnenschale 2 stoffschlüssig verbunden.
  • Hierbei ist wichtig, dass die innere Gurtstruktur 4 einen umlaufenden Gurtrahmen 8 ausbildet, wobei der umlaufende Gurtrahmen 8 aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Gurtstäbe 5 ausgebildet sind. Der Gurtrahmen 8 bildet randseitige Verbindungsbereiche 7, die in eine im Lehnenrahmen 20 angeordnete umlaufende Kavität 9 eingreifen und dort mit dem Kunststoffmaterial des Lehnenrahmens 20 stoffschlüssig in einem Spritzgusswerkzeug verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass die Gurtstruktur 4 einen umlaufenden Gurtrahmen 8 aufweist und demzufolge auch nicht darauf, dass die insgesamt mittige Ausnehmung 18 im umlaufenden Lehnenrahmen 20 auch umlaufend ausgebildet ist.
  • Es könnte demzufolge auch möglich sein, dass der untere quer verlaufende Rahmenbereich 19 des Lehnenrahmens 20 entfällt, der dann dort offen ist. Analog kann auch ein oberer Rahmenbereich 21 am oberen Bereich der Lehnenschale 2 entfallen, sodass auch dort der Lehnenrahmen 20 offen ist.
  • Die Erfindung ist also nicht auf eine in sich geschlossene Ausnehmung 18 für einen umlaufenden Lehnenrahmen 20 beschränkt, sondern in einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Lehnenrahmen 20 z. B. oben im Rahmenbereich 21 oder unten im Rahmenbereich 19 oder in beiden Rahmenbereichen 19 und 21 geöffnet ist.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist die gesonderte Gurtstruktur 4 beispielhaft dargestellt, wobei wesentlich ist, dass die Gurtstruktur 4 niemals in der gezeigten Ausführungsform als alleiniges Teil vorhanden ist, sondern stets in einem 2K- oder 3K-Spritgusswerkzeug an den umlaufenden Lehnenrahmen 20 der Lehnenschale 2 angespritzt wird.
  • Lediglich der besseren zeichnerischen Verdeutlichung wegen zeigen die Figuren 6 bis 9 den Aufbau der separaten Gurtstruktur 4.
  • Hierbei ist erkennbar, dass sich die Gurtstäbe 5 spiegelsymmetrisch zur Längsmittellinie 23 erstrecken und bezogen auf einen einzigen Gurtstab ist erkennbar, dass z. B. der Gurtstab 5a sich um einen Kurvenbereich 22 in einen sich werkstoffeinstückig daran anschließenden Gurtstab 5b fortsetzt, sodass man in einem Spritzgusswerkzeug sozusagen eine aus unendlichen Gurtstäben sich fortsetzende Gurtstruktur 4 erreicht. Die jeweiligen Gurtstäbe 5a, 5b sind über die kurvenartigen Verbindungsbereiche 22 werkstoffeinstückig miteinander verbunden sind und setzen sich sozusagen als Gitterwerk fort und bilden so eine ununterbrochene Gurtstruktur 4 aus.
  • Dadurch wird ein hoher Elastizitäts- und Stützkomfort erreicht, obwohl die Gurtstruktur 4 aus den sich endlos fortsetzenden Gurtstäben 5a, 5b aus dem gleichen Kunststoffmaterial besteht wie auch die sich daran anschließenden Bereiche des Gurtrahmens 8, die den äußeren Bereich der Gurtstruktur 4 umfassen und damit eingrenzen.
  • Der äußere Gurtrahmen 8 besteht wiederum aus einem sehr dünnen Kunststoffmaterial, welches etwa der Stärke der Gurtstäbe 5 entspricht, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist, dass die Dicke des Gurtrahmens 8, an dem die Gurtstäbe 5 angespritzt sind etwa z. B. 4 Millimeter beträgt, während die Dicke der Gurtstäbe etwa 5 Millimeter beträgt.
  • Aus Figur 7 ist erkennbar, dass im Lordosebereich 24 eine andere Stützstruktur der Gurtstäbe 5 verwendet wird, wie sich dies auch aus Figur 11 ergibt. Dort ist erkennbar, dass die Gurtstäbe 5a etwa ein rautenförmiges Profil aufweisen und die Breite 12 und Höhe 15 der so gebildeten dickeren Gurtstäbe 5a unterscheidet sich von den dünneren Gurtstäben 5b nach Figur 10 dadurch, dass ein anderes Maß für die Breite 13 und die Höhe 14 gewählt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist lediglich die Breite 12 größer als die Breite 13, wobei die Höhen 14 und 15 gleich ausgebildet sind. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt; es kann auch vorgesehen sein, dass auch die Höhen 14 und 15 der unterschiedlichen Gurtstäbe 5a, 5b unterschiedlich sind.
  • Aus Figur 7 und 8 ist noch erkennbar, dass die gesamte Gurtstruktur 4 einen gegen den Rücken des Benutzers gerichteten Lordosestützbereich 25 bildet, d. h. die gesamte Gurtstruktur ist in diesem Bereich konvex nach außen gestülpt und gegen den Rücken des Benutzers gerichtet.
  • Zeichnungslegende
  • 1.
    Rückenlehne
    2.
    Lehnenschale
    3.
    Lehnenbügel
    4.
    Gurtstruktur
    5.
    Gurtstab
    5a.
    Gurtstab
    5b.
    Gurtstab
    6.
    Ausnehmung
    7.
    Verbindungsbereich
    8.
    Gurtrahmen
    9.
    Kavität (in 2)
    10.
    Formschräge
    11.
    Winkel
    12.
    Breite
    13.
    Breite
    14.
    Höhe
    15.
    Höhe
    16.
    Position
    17.
    Position
    18.
    Ausnehmung (gesamt für Lehnenrahmen)
    19.
    Rahmenbereich (vom 20)
    20.
    Lehnenrahmen
    21.
    Rahmenbereich (von 20)
    22.
    Kurvenbereich
    23.
    Längsmittellinie
    24.
    Lordosebereich
    25.
    Lordosestützbereich

Claims (10)

  1. Rückenlehne (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere in der Form eines Arbeitsstuhls, als Sitzbank, als Loungemöbel und dergleichen, bestehend aus einer rahmenseitigen Lehnenschale (2), die eine innere zentrale Ausnehmung (6) bildet, die von einer elastischen Gurt- oder Bandstruktur (4) ausgefüllt ist, welche randseitig stoffschlüssig mit der rahmenseitigen Lehnenschale (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstruktur (4) aus einer Vielzahl von sich im spitzen Winkel miteinander kreuzenden Gurtstäben (5, 5a, 5b) besteht, wobei die Gurtstäbe (5, 5a, 5b) zwischen sich rautenförmige spitzwinklige Ausnehmungen (6) bilden, um eine gute Stützelastizität zu gewährleisten1 und dass die größten, rautenförmigen, Ausnehmungen (6) in einer vertikalen Mittelachse (23) der Gurtstruktur (4) ausgebildet sind und dass ausgehend von der vertikalen Mittelachse (23) nach links und rechts sich kleinere rautenförmige Strukturen anschließen, um so die größte Elastizität der Gurtstruktur in der vertikalen Mittelachse der Rückenlehne zu erreichen2.
    1 Merkmale des ursprünglichen Anspruches 9
    2 Merkmale des ursprünglichen Anspruches 10
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem einheitlichen Kunststoff-Teil bestehende Rückenlehne (1) bestehend aus mindestens einer Lehnenschale (2), die einen umfangsgeschlossenen Lehnenrahmen (20) bildet, werkstoff-einheitlich mit einer innen liegende Gurt- oder Bandstruktur (4) aus einer Vielzahl von sich kreuzenden Gurtstäben (5, 5a, 5b) oder Bändern verbunden ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Rückenlehne mit Lehnenschale nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2 und 4) in einem einzigen Arbeitsgang in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug hergestellt und während des Spritzvorganges stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2 und 4) ein werkstoffeinstückiges Kunststoff-Teil bilden und die innere Gurtstruktur (4) stoffschlüssig mit dem umlaufenden, die Lehnenschale (2) ausbildende Lehnenrahmen (20) ein einziges durchgehendes unterbruchfreies werkstoffeinstückiges Teil bilden.
  5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der inneren Gurtstruktur (4) ein elastisches Kunststoff-Material und das Kunststoff-Material für den umlaufenden Lehnenrahmen ein hartes Kunststoff-Material ist.
  6. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1,2,4, oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass randseitig im Lehnenrahmen (20) nach innen gerichtete Kavitäten (9) angeordnet sind, welche eine Verbindungsebene zu dem umlaufenden Gurtrahmen (8) des Innenteils bilden und die beiden Teile im Verbindungsbereich durch das verwendete Kunststoffmaterial während des Spritzgießvorganges stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1,2,4,5 oder 6
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstruktur (4) aus einem anders farbigen Kunststoffmaterial gebildet ist als vergleichsweise das Kunststoffmaterial der Lehnenschale (20).
  8. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1,2,4,5,6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Lehnenschale (2) ein unterer Lehnenbügel (3) zur Befestigung am Sitzmöbel angeformt ist.
  9. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1,2,4,5,6,7 oder 8
    dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Elastizitäten in einem oberen Rückenbereich, einem mittleren Rückenbereich und in einem Lordosebereich vorgesehen sind und wobei die Gurtstruktur (4) im Lordosebereich (24) gegen den Rücken gerichtet ist, d. h. konvex ausgebildet ist.3
    3 Beschreibungsseite 7, Zeilen 34-37
  10. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1,2,4,5,6,7,8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstäbe (4) mit dünnerem Querschnitt im oberen Schulterbereich der Rückenlehnenstruktur angeordnet sind und die Gurtstäbe (4) mit dem dickeren Querschnittsbereich im Lordosebereich (24) angeordnet sind4.
    4 Beschreibungsseite 8, Zeilen 8-11
EP12008182.3A 2012-01-20 2012-12-06 Rückenlehne für ein Sitzmöbel Active EP2617325B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001082 DE102012001082A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Rückenlehne für ein Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2617325A1 EP2617325A1 (de) 2013-07-24
EP2617325B1 true EP2617325B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=47561019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008182.3A Active EP2617325B1 (de) 2012-01-20 2012-12-06 Rückenlehne für ein Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617325B1 (de)
DE (1) DE102012001082A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710131B1 (de) * 2014-09-19 2018-04-30 Sitag Ag Stuhl.
IT202100014576A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 Pro Cord Spa Sedia con schienale flessibile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852533U (de) * 1959-09-04 1962-05-30 Johann Wilden Kunststoff Verar Bespannung fuer sitzmoebel.
FR1282643A (fr) * 1960-12-13 1962-01-27 Anciens Etablissements Dupre P Procédé de câblage notamment pour sièges
ATE303088T1 (de) 1992-06-15 2005-09-15 Miller Herman Inc Ein unbedecktes gewebe für sitze und verfahren zur herstellung eines stuhles mit solchem gewebe
AT411138B (de) * 2001-05-07 2003-10-27 Sdm Hansen Ag Stuhl mit einer sitzfläche und einer rückenlehne
GB2400312B (en) 2002-02-13 2006-07-26 Miller Herman Inc Back support structure
US20080164744A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Tse-Hui Wang Plastic stool and a method for making the same
JP5646475B2 (ja) 2008-07-25 2014-12-24 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッドHerman Miller Incorporated 多層支持構造体
US7568769B1 (en) * 2008-09-03 2009-08-04 Teng-Fu Chuang Elastic support assembly for chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001082A1 (de) 2013-07-25
EP2617325A1 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707120A2 (de) Bausatz aus Wandelementen und zwischen solchen einzufügenden Verbindern zur Errichtung von Raumteilern.
EP2637526B1 (de) Federelement
EP3317143B1 (de) Kopfstützenkörper und kopfstütze
EP2617325B1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP1193119B1 (de) Rahmenstruktur, insbesondere Lehnenrahmen für einen Fahrzeugstuhl, umfassend wenigstens zwei Seitenholme und einen diese verbindenden oberen Querträger, jeweils aus Hohlprofilen
EP2289372B1 (de) Feder und Matratze
EP2585339B1 (de) Rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes
WO2011124446A2 (de) Türabsteller für ein kältegerät
WO2011009770A2 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden und verfahren zur herstellung des zwischenbodens
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
EP2368459A2 (de) Verkettbarer Stuhl
DE2433439C3 (de) Federrahmen für Sitz- und Liegemöbel
EP3245037B1 (de) Kopfstütze
DE102011000570B4 (de) Fahrzeugsitzkopfstützenarmatur und entsprechende Kopfstütze
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
EP2486827A1 (de) Einzelfederelement
EP1636101B1 (de) Kunststoffbehälter mit einlegeteil
WO1999039612A1 (de) Bettgestell
AT411138B (de) Stuhl mit einer sitzfläche und einer rückenlehne
DE102007020817B3 (de) Freischwingerstuhl
DE2325373A1 (de) Sitzmoebel
DE2405775A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE20320519U1 (de) Kunststoffbehälter mit Einlegteil
EP1901634B1 (de) Federelement für federkernmatratzen und untermatratzen
DE2157873A1 (de) Moebelstueck, insbesondere sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 12