DE102008052102A1 - Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls - Google Patents

Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102008052102A1
DE102008052102A1 DE102008052102A DE102008052102A DE102008052102A1 DE 102008052102 A1 DE102008052102 A1 DE 102008052102A1 DE 102008052102 A DE102008052102 A DE 102008052102A DE 102008052102 A DE102008052102 A DE 102008052102A DE 102008052102 A1 DE102008052102 A1 DE 102008052102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
nozzle
head
longitudinal axis
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008052102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052102B4 (de
Inventor
Michael Minkow
Olaf Hoyer
Henning Dr. Gleich
Matthias Schulenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inpro Innovationsgesellschaft fuer Fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH
Original Assignee
Inpro Innovationsgesellschaft fuer Fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inpro Innovationsgesellschaft fuer Fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH filed Critical Inpro Innovationsgesellschaft fuer Fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH
Priority to DE102008052102A priority Critical patent/DE102008052102B4/de
Priority to JP2009187232A priority patent/JP5256145B2/ja
Priority to US12/567,344 priority patent/US20100096086A1/en
Publication of DE102008052102A1 publication Critical patent/DE102008052102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052102B4 publication Critical patent/DE102008052102B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3463Oblique nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls, insbesondere mittels eines Strahls eines atmosphärischen Plasmas, mit einem einen Plasmagenerator mit Spannungs- und Trägergaszuführung bildenden Plasmakopf (1), mit dem ein Düsenrohr (8) einer Plasmadüse (7) verbunden ist, die eine ihr gegenüber elektrisch isolierte Plasmaelektrode (17) des Plasmagenerators umfasst, strömungstechnisch mit einem Arbeitsgasdurchlass (19) verbunden ist und an ihrem zum Plasmakopf (1) entgegengesetzten Ende (9) einen Düsenkopf (11) mit einer Austrittsöffnung (12) für den Plasmastrahl aufweist, wobei die Spitze (18) der Plasmaeleketrode (17) in Richtung der Längsachse (13) der Plasmadüse (7) gegenüber der Austrittsöffnung (12) des Düsenkopfes (11) zurückversetzt angeordnet ist. Um für eine definierte Behandlung der Oberfläche und gleichzeitiges Auftragen mindestens einer Klebstoffkomponente auf die Bauteiloberfläche raum- und zeitsparend zu sorgen ist - die Austrittsöffnung (12) des Düsenkopfes (11) für den Plasmastrahl der Plasmadüse (7) zu deren Längsachse (13) in radialer Richtung versetzt angeordnet, und - eine Dosierdüse (20) mit mindestens einer Austragsöffnung (24; 25) zum Auftragen mindestens eines Klebstoffs vorgesehen, die mit dem Plasmakopf (1) verbunden ist, sich in Richtung der Längsachse (13) der Plasmadüse (7) durch diese hindurch erstreckt, mindestens einen von außerhalb des Plasmakopfes (1) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls, insbesondere mittels eines Strahls eines atmosphärischen Plasmas, mit einem einen Plasmagenerator mit Spannungs- und Trägergaszuführung bildenden Plasmakopf, mit dem ein Düsenrohr einer Plasmadüse verbunden ist, die eine ihr gegenüber elektrisch isolierte Plasmaelektrode des Plasmagenerators umfasst, strömungstechnisch mit einem Arbeitsgasdurchlaß verbunden ist und an ihrem zum Plasmakopf entgegengesetzten Ende einen Düsenkopf mit einer Austrittsöffnung für den Plasmastrahl aufweist, wobei die Spitze der Plasmaelektrode in Richtung der Längsachse der Plasmadüse gegenüber der Austrittsöffnung des Düsenkopfes zurückversetzt angeordnet ist.
  • Eine aus der WO 2005/117507 ( PCT/EP2005/005792 ) bekannte derartige Vorrichtung dient zum Entfernen einer anorganischen Schicht von einem Bauteil wie z. B. einem Kfz-Scheinwerfer mittels eines auf die anorganische Schicht gerichteten Plasmastrahls, der mit Hilfe einer atmosphärischen Entladung in einem ein reaktives Gas enthaltenen Arbeitsgas zu erzeugen ist. Der Arbeitsgasdurchlaß weist eine Mehrzahl Einzelöffnungen auf, die um die Düsenöffnung herum angeordnet sind, um ein entladungsstreamfreies Plasma zu erzeugen. So wird z. B. am Randbereich des Kfz-Scheinwerfers mit der bekannten Vorrichtung eine Fläche freigelegt, auf die mit einer unabhängigen Auftragseinrichtung in einem nachgeschalteten Arbeitgang ein Klebstoff aufzutragen ist, wenn die freigelegte Fläche am Randbereich des Kfz-Scheinwerfers mit einer Abdeckplatte verklebt werden soll.
  • Zum Auftragen von reaktiven Kunststoffen auf eine Bauteiloberfläche ist weiterhin eine Vorrichtung mit einer Auftragseinheit für mindestens eine Komponente bekannt ( DE 20 2005 006 266 U1 ), um die herum außen ringförmig mehrere Elemente für eine gleichzeitige Oberflächenvorbehandlung angeordnet sind. Diese Elemente, bei denen es sich um Beflammdüsen, Plasmaerzeuger, Corona Entladeköpfe oder Sprühventile zum Auftragen von Haftvermittlern handeln kann, sind entsprechend der Bearbeitungsrichtung über eine Steuerung zur Oberflächenvorbehandlung zuschaltbar, womit in einem Arbeitsgang eine Fläche um die Auftragseinheit lückenlos vorbehandelt und der Kunststoff anschließend auf die vorbehandelte Oberfläche mittels einer Auftragsdüse der Auftragseinheit aufgetragen werden kann. Die Elemente für die Oberflächenbehandlung können aus geraden Segmenten bestehen und in Quadrat- oder Sechseckform um die Auftragseinheit herum vorgesehen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls zur Verfügung zu stellen, mit der eine definierte Behandlung der Oberfläche und ein gleichzeitiges Auftragen mindestens einer Klebstoffkomponente auf die Bauteiloberfläche raum- und zeitsparend und mit hoher Prozesssicherheit gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – die Austrittsöffnung für den Plasmastrahl des Düsenkopfes der Plasmadüse zu deren Längsachse in radialer Richtung versetzt angeordnet ist, und
    • – eine Dosierdüse mit mindestens einer Austragsöffnung zum Auftragen mindestens eines Klebstoffs vorgesehen ist, die mit dem Plasmakopf verbunden ist, sich in Richtung der Längsachse der Plasmadüse durch diese hindurch erstreckt, mindestens einen von außerhalb des Plasmakopfes zugänglichen Anschluß für eine Dosierung des mindestens einen Klebstoffs aufweist und deren mindestens eine Austragsöffnung in Richtung der Längsachse der Plasmadüse über die Austrittsöffnung für den Plasmastrahl des Düsenkopfes der Plasmadüse hinaus nach außerhalb versetzt sowie in Bezug zur Austrittsöffnung für den Plasmastrahl des Düsenkopfes radial einwärts zur Längsachse der Plasmadüse hin versetzt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist innerhalb der Dosierdüse eine sich über ihre axiale Länge erstreckende Trennwand vorgesehen, durch die die Dosierdüse in zwei jeweils eine Austragsöffnung aufweisende Längskammern unterteilt ist, die jeweils einen von außerhalb des Plasmakopfes zugänglichen Anschluss für die getrennte Dosierung von zwei einander unterschiedlichen Klebstoffkomponenten aufweisen. Die Austrittsöffnung des Düsenkopfes für den Plasmastrahl kann kreisringförmig gestaltet sein.
  • Bevorzugt ist das Düsenrohr der Plasmadüse über ein Drehlager mit dem Plasmakopf verbunden und von einem Motor um seine Längsachse herum in Drehung zu versetzen, wobei die Austrittsöffnung des Düsenkopfes für den Plasmastrahl eine Kreisringbahn beschreibt. Bevorzugt ist die Dosierdüse koaxial in der Plasmadüse angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet bei hoher Prozesssicherheit eine definierte Plasmavor- und/oder -nachbehandlung der Bauteiloberfläche in Kombination mit dem möglichen Auftrag von zwei unterschiedlich schnell aushärtenden Klebstoffsystemen durch das Positionieren einer Plasmadüse und einer von dieser umfassten Dosierdüse für die Klebstoffapplikation innerhalb eines robotersteuerbaren Bearbeitungskopfes. Ist eine schnelle Fixierung auf der plasmavorbehandelten Bauteiloberfläche nicht notwendig, so ist nachfolgend der Auftrag nur eines Klebstoffs auf die bearbeitete Bauteiloberfläche mittels der Dosierdüse erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht bei geringeren Investitionskosten eine Verringerung der Prozesszeit, ermöglicht eine Verbesserung der Haftung zwischen Substrat und Klebstoff und damit die Erzielung höherer Festigkeiten und bedingt eine gute Reproduzierbarkeit der Klebeigenschaften durch die Plasmavorbehandlung der Oberflächen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
  • 1 die Ansicht eines Längsschnitts einer schematisch dargestellten ersten Ausführungsform der Vorrichtung, wobei das Düsenrohr der Plasmadüse am Plasmakopf mittels eines Drehlagers drehbar gelagert ist,
  • 2 eine Ansicht der ersten Ausführungsform nach 1 gesehen von unten,
  • 3 die Ansicht eines Längsschnitts einer schematisch dargestellten zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, wobei das Düsenrohr der Plasmadüse fest mit dem Plasmakopf verbunden und die Austrittsöffnung des Düsenkopfes kreisringförmig ausgebildet ist. und
  • 4 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform nach 3 gesehen von unten.
  • Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, weist die Vorrichtung einen einen Plasmagenerator bildenden Plasmakopf 1 auf, der z. B. von einem nicht dargestellten Roboter führbar und an seiner Oberseite 2 mit Spannungs- und Trägergaszuleitungen 3 versehen ist. An der gegenüberliegenden Unterseite 4 des Plasmakopfes 1 ist eine plattenartige Trägereinheit 5 vorgesehen. Eine Plasmadüse 7 weist ein Düsenrohr 8 auf, das an seinem unteren Ende 9 in einen Düsenkopf 11 für den Plasmastrahl übergeht. Der Düsenkopf 11 weist eine exzentrisch angeordnete Austrittsöffnung 12 für den Plasmastrahl auf.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Vorrichtung ist, wie 1 zeigt, das Düsenrohr 8 an seinem oberen Ende 10 an der Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 über ein Drehlager 6 drehbar gelagert. Die Plasmadüse 7 ist mittels eines am Düsenrohr 8 angreifenden Motors 14 um die Längsachse 13 der Vorrichtung herum in Drehung zu versetzen, wie durch den Pfeil 15 in 1 angedeutet ist. Wie 2 zeigt, ist die Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 für den Plasmastrahl zur Längsachse 13 der Plasmadüse 7 radial versetzt, d. h. exzentrisch angeordnet. Bei Rotation der Plasmadüse 7 beschreibt die Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 für den Plasmastrahl somit eine Kreisbahn, wie durch den Pfeil 16 in 2 gekennzeichnet ist.
  • Eine Plasmaelektrode 17 des Plasmagenerators, die elektrisch gegenüber der Plasmadüse 7 isoliert ist. erstreckt sich von der Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 in Richtung der Längsachse 13 der Vorrichtung in das Düsenrohr 8 hinein derart, dass die Spitze 18 der Plasmaelektrode 17 in Richtung der Längsachse 13 der Plasmadüse 7 gegenüber der Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 für den Plasmastrahl zurückversetzt angeordnet ist.
  • Das Düsenrohr 8 der Plasmadüse 7 ist strömungstechnisch mit einem Arbeitsgasdurchlass 19 verbunden, der in der Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 ausgebildet ist. Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, erstreckt sich eine mit der Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 verbundene Dosierdüse 20 für Klebstoffraupen von der Trägereinheit 5 in Richtung der Längsachse 13 der Plasmadüse 7 durch das Düsenrohr 8 und den Düsenkopf 11 hindurch. Innerhalb der Dosierdüse 20 ist eine Trennwand 21 vorgesehen, die sich über die axiale Länge der Dosierdüse 20 erstreckt und diese in zwei Längskammern 22 und 23 mit jeweils einer Austragsöffnung 24 bzw. 25 am zur Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 entgegengesetzten Ende der Dosierdüse 20 unterteilt. Die Austragsöffnungen 24 und 25 der Längskammern 22 bzw. 23 der Dosierdüse 20 sind in Richtung der Längsachse 13 der Plasmadüse 7 über die Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 für den Plasmastrahl hinaus nach außerhalb versetzt angeordnet. Wie am aus den 2 und 4 zu ersehen ist, weisen die Längskammern 22 und 23 der Dosierdüse 20 unterschiedliche Breite auf. Die Längskammern 22 und 23 der Dosierdüse 20 sind an ihrem mit der Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 verbundenen oberen Ende jeweils mit von außerhalb der Vorrichtung zugänglichen Anschlüssen 26 für eine Dosierung unterschiedlicher Klebstoffe (Klebstoff A bzw. Klebstoff B), Druckluft sowie Spülflüssigkeit und dergleichen strömungstechnisch verbunden.
  • Die aus den 3 und 4 hervorgehende zweite Ausführungsform der Vorrichtung ist grundsätzlich entsprechend wie die erste Ausführungsform aufgebaut, jedoch ist das Düsenrohr 8 des Plasmadüse 7 starr mit der Trägereinheit 5 des Plasmakopfes 1 verbunden, wie 3 zeigt. Weiterhin ist die Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 für den Plasmastrahl kreisringförmig ausgebildet und umfasst, wie 4 zeigt, die Dosierdüse 20, die sich durch die Plasmadüse 7 in Richtung deren Längsachse 13 hindurch erstreckt.
  • Im Einsatz der Vorrichtung wird zur Plasmavor- und/oder -nachbehandlung der Bauteiloberfläche der vom Plasmagenerator erzeugte Strahl des atmosphärischen Plasmas durch die in einer Kreisbahn rotierende Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 der ersten Ausführungsform bzw. Durch die kreisringförmige feststehende Austrittsöffnung 12 des Düsenkopfes 11 der zweiten Ausführungsform hindurch auf die Bauteiloberfläche gerichtet und letztere mit dem Plasmastrahl behandelt. In einem Arbeitsgang ist dann in rationeller Weise mittels der in der Plasmadüse 7 positionierten Dosierdüse 20 je nach Bedarf der raupenartige Auftrag einer Klebstoffsystems oder von zwei Klebstoffsystemen möglich, die jeweils schnell aushärten.
  • 1
    Plasmakopf
    2
    Oberseite des Plasmakopfes
    3
    Spannungs- und Trägergaszuleitungen
    4
    Unterseite des Plasmakopfes
    5
    Trägereinheit des Plasmakopfes
    6
    Drehlager
    7
    Plasmadüse
    8
    Düsenrohr
    9
    unteres Ende des Düsenrohres
    10
    oberes Ende des Düsenrohres
    11
    Düsenkopf
    12
    Austrittsöffnung für den Plasmastrahl des Düsenkopfes
    13
    Längsachse der Vorrichtung und der Plasmadüse
    14
    Motor für Rotationsantrieb
    15
    Drehung kennzeichnender Pfeil
    16
    Kreisbahn kennzeichnender Pfeil
    17
    Plasmaelektrode
    18
    Spitze der Plasmaelektrode
    19
    Arbeitsgasdurchlass
    20
    Dosierdüse
    21
    Trennwand der Dosierdüse
    22
    Längskammer der Dosierdüse für Klebstoff A
    23
    Längskammer der Dosierdüse für Klebstoff B
    24
    Austragsöffnung der Längskammer 21
    25
    Austragsöffnung der Längskammer 22
    26
    Anschlüsse für Klebstoffdosierung, Druckluft, Spülflüssigkeit und dgl.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/117507 [0002]
    • - EP 2005/005792 [0002]
    • - DE 202005006266 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls, insbesondere mittels eines Strahls eines atmosphärischen Plasmas, mit einem einen Plasmagenerator mit Spannungs- und Trägergaszuführung bildenden Plasmakopf (1), mit dem ein Düsenrohr (8) einer Plasmadüse (7) verbunden ist, die eine ihr gegenüber elektrisch isolierte Plasmaelektrode (17) des Plasmagenerators umfasst, strömungstechnisch mit einem Arbeitsgasdurchlaß (19) verbunden ist und an ihrem zum Plasmakopf (1) entgegengesetzten Ende (9) einen Düsenkopf (11) mit einer Austrittsöffnung (12) für den Plasmastrahl aufweist, wobei die Spitze (18) der Plasmaelektrode (17) in Richtung der Längsachse (13) der Plasmadüse (7) gegenüber der Austrittsöffnung (12) des Düsenkopfes (11) zurückversetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Austrittsöffnung (12) des Düsenkopfes (11) für den Plasmastrahl der Plasmadüse (7) zu deren Längsachse (13) in radialer Richtung versetzt angeordnet ist, und – eine Dosierdüse (20) mit mindestens einer Austragsöffnung (24; 25) zum Auftragen mindesten eines Klebstoffs vorgesehen ist, die mit dem Plasmakopf (1) verbunden ist, sich in Richtung der Längsachse (13) der Plasmadüse (7) durch diese hindurch erstreckt, mindestens einen von außerhalb des Plasmakopfes (1) zugänglichen Anschluss (26) für eine Dosierung des mindestens einen Klebstoffs aufweist und deren mindestens eine Austragsöffnung (24; 25) in Richtung der Längsachse (13) der Plasmadüse (7) über deren Austrittsöffnung (12) des Düsenkopfes (11) für den Plasmastrahl hinaus nach außerhalb versetzt sowie in Bezug zur Austrittsöffnung (12) für den Plasmastrahl des Düsenkopfes (11) radial einwärts zur Längsachse der Plasmadüse (7) hin versetzt angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Dosierdüse (20) eine sich über ihre axiale Länge erstreckende Trennwand (21) vorgesehen ist, durch die die Dosierdüse (20) in zwei jeweils eine Austragsöffnung (24; 25) aufweisende Längskammern (22 bzw. 23) unterteilt ist, die jeweils einen von außerhalb des Plasmakopfes (1) zugänglichen Anschluss (26) für die getrennte Dosierung zwei von einander unterschiedlicher Klebstoffkomponenten aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (12) für den Plasmastrahl des Düsenkopfes (11) der Plasmadüse (7) kreisringförmig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (8) der Plasmadüse (7) über ein Drehlager (6) mit dem Plasmakopf (1) verbunden und von einem Motor (14) um die Längsachse (13) der Plasmadüse (7) herum in Drehung zu versetzen ist, und dass die Austrittsöffnung (12) für den Plasmastrahl des Düsenkopfes (11) der Plasmadüse (7) bei Rotation der Plasmadüse (7) eine Kreisringbahn beschreibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierdüse (20) koaxial in der Plasmadüse (7) angeordnet ist.
DE102008052102A 2008-10-20 2008-10-20 Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls Expired - Fee Related DE102008052102B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052102A DE102008052102B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls
JP2009187232A JP5256145B2 (ja) 2008-10-20 2009-08-12 プラズマ・ジェットにより部品表面の前処理および/または後処理をするためのデバイス
US12/567,344 US20100096086A1 (en) 2008-10-20 2009-09-25 Device for the Pre- and/or Aftertreatment of a Component Surface by Means of a Plasma Jet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052102A DE102008052102B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052102A1 true DE102008052102A1 (de) 2010-04-29
DE102008052102B4 DE102008052102B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=42054934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052102A Expired - Fee Related DE102008052102B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100096086A1 (de)
JP (1) JP5256145B2 (de)
DE (1) DE102008052102B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5777904B2 (ja) * 2011-02-25 2015-09-09 中部電力株式会社 シーリング剤の塗布方法、及び塗布装置
FR2984678B1 (fr) * 2011-12-15 2014-11-07 Renault Sa Dispositif robotise de preparation de surface par plasma d'une piece thermoplastique
CN105830540B (zh) * 2013-12-11 2018-10-26 应用等离子体株式会社 等离子体发生装置
DE102015121252A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Plasmatreat Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Werkstücks
WO2018020434A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 BORISSOVA, Anastasiia Olegovna Tissue tolerable plasma generator and method for the creation of protective film from the wound substrate
DE102018112473B4 (de) 2018-05-24 2024-01-25 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Dosierventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707615A (en) * 1971-11-12 1972-12-26 Metco Inc Nozzle for a plasma generator
WO1992000658A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 The University Of British Columbia Plasma torch
US6114649A (en) * 1999-07-13 2000-09-05 Duran Technologies Inc. Anode electrode for plasmatron structure
US20050118350A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-02 Pavel Koulik Atmospheric plasma surface treatment method and device for same
DE202005006266U1 (de) 2005-04-20 2005-06-16 Rampf Dosiertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von reaktiven Kunststoffen, mit gleichzeitiger Oberflächenvorbehandlung
WO2005117507A2 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Plasmatreat Gmbh Verfahren zum entfernen mindestens einer anorganischen schicht von einem bauteil
US20060049149A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-09 Shimazu Kogyo Yugenkaisha Plasma spray apparatus
DE102005018926B4 (de) * 2005-04-22 2007-08-16 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Plasmadüse zum Erzeugen eines mittels hochfrequenter Hochspannung erzeugten atmosphärischen Plasmastrahls umfassend eine Vorrichtung jeweils zur Charakterisierung einer Oberfläche eines Werkstückes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5638799A (en) * 1979-09-04 1981-04-14 Daido Steel Co Ltd Plasma torch
JPS61230300A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 プラズマ技研工業株式会社 プラズマア−ク用ト−チ
US4785995A (en) * 1986-03-18 1988-11-22 Mazda Motor Corporation Methods and apparatus for conducting electrostatic spray coating
US5618347A (en) * 1995-04-14 1997-04-08 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for spraying adhesive
DE19621072A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung
JPH11111492A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd 非移行式揺動プラズマト−チ
DE29805999U1 (de) * 1998-04-03 1998-06-25 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen
DE29911974U1 (de) * 1999-07-09 2000-11-23 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
DE29919142U1 (de) * 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
JP3543149B2 (ja) * 2001-09-03 2004-07-14 島津工業有限会社 プラズマ溶射用のトーチヘッド
JP2003221458A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Nagase Chemtex Corp 熱硬化性樹脂成形品の接着方法
GB0509648D0 (en) * 2005-05-12 2005-06-15 Dow Corning Ireland Ltd Plasma system to deposit adhesion primer layers
JP5260515B2 (ja) * 2006-07-31 2013-08-14 テクナ・プラズマ・システムズ・インコーポレーテッド 誘電体バリア放電を利用したプラズマ表面処理
DE102009008907B4 (de) * 2009-02-13 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707615A (en) * 1971-11-12 1972-12-26 Metco Inc Nozzle for a plasma generator
WO1992000658A1 (en) * 1990-06-26 1992-01-09 The University Of British Columbia Plasma torch
US6114649A (en) * 1999-07-13 2000-09-05 Duran Technologies Inc. Anode electrode for plasmatron structure
US20050118350A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-02 Pavel Koulik Atmospheric plasma surface treatment method and device for same
WO2005117507A2 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Plasmatreat Gmbh Verfahren zum entfernen mindestens einer anorganischen schicht von einem bauteil
US20060049149A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-09 Shimazu Kogyo Yugenkaisha Plasma spray apparatus
DE202005006266U1 (de) 2005-04-20 2005-06-16 Rampf Dosiertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von reaktiven Kunststoffen, mit gleichzeitiger Oberflächenvorbehandlung
DE102005018926B4 (de) * 2005-04-22 2007-08-16 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Plasmadüse zum Erzeugen eines mittels hochfrequenter Hochspannung erzeugten atmosphärischen Plasmastrahls umfassend eine Vorrichtung jeweils zur Charakterisierung einer Oberfläche eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010097931A (ja) 2010-04-30
JP5256145B2 (ja) 2013-08-07
US20100096086A1 (en) 2010-04-22
DE102008052102B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052102B4 (de) Vorrichtung zum Vor- und/oder Nachbehandeln einer Bauteiloberfläche mittels eines Plasmastrahls
EP2566627A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE102013002412A1 (de) Applikationsverfahren und Applikationsanlage
EP2089164B1 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
EP0999249B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Blasen oder Bläschen beim Verbinden von Substratteilen optischer Datenträger durch einen Kleber
DE102010010053B4 (de) Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
EP2646170B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen medien
EP0796663A2 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
EP2106456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
EP3897999B1 (de) Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld
EP1787755A1 (de) Düsenkopf
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP0223998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE102016114502B4 (de) Applikationsvorrichtung
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
DE202011103969U1 (de) Düsenvorrichtung zur Reinigung und/oder Trocknung von industriellen Bauteilen oder Werkstücken und zugehörige Reinigungsanlage
DE102023108694A1 (de) Applikationsvorrichtung sowie Roboteranordnung
DE102004006849A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE19705381A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken
EP0967846A2 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
DE102007044572A1 (de) Betriebsmittel zur qualitätsgerechten Lackierung der Karosserie, insbesondere der Frontklappe, von Kraftfahrzeugen
DE102007060211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten von Objekten
DE102006017323B4 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE19541030A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten, elektrischen Baugruppen, Flachbaugruppen oder Hybridschaltungen
DE102016006800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee