DE102008051899A1 - Schraubgerät - Google Patents

Schraubgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008051899A1
DE102008051899A1 DE102008051899A DE102008051899A DE102008051899A1 DE 102008051899 A1 DE102008051899 A1 DE 102008051899A1 DE 102008051899 A DE102008051899 A DE 102008051899A DE 102008051899 A DE102008051899 A DE 102008051899A DE 102008051899 A1 DE102008051899 A1 DE 102008051899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screwdriver
screws
removal point
adapter piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051899A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Ennulat (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008051899A priority Critical patent/DE102008051899A1/de
Publication of DE102008051899A1 publication Critical patent/DE102008051899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubgerät (1) zum Einschrauben von Schrauben (10), aufweisend ein Gehäuse (3), einen im Gehäuse (3) angeordneten Antrieb, eine mit dem Antrieb verbundene Schraubenaufnahme (6) zur Aufnahme einer einzelnen einzuschraubenden Schraube (10) und ein Schraubenmagazin (7) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schrauben (10), wobei eine Entnahmestelle (9) im Bereich des Schraubgeräts (1) vorgesehen ist, welche über eine Schraubenzuführung (8) in Verbindung mit dem Schraubenmagazin (7) steht, und aus welcher einzelne Schrauben (10) von Hand entnehmbar und von Hand in die Schraubenaufnahme (6) einsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schraubgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 101 11 979 A1 ist ein Schraubgerät mit automatischer Schraubenzuführung bekannt. Dieses Schraubgerät umfasst einen über einen Antrieb in Drehrichtung versetzbaren, in einem Niederhalter oder dergleichen axial verschiebbaren Aufnahmestab, der mit einem Schraubwerkzeug verbunden und zwischen den jeweiligen Schraubvorgängen zusammen mit dem Schraubwerkzeug relativ zum Niederhalter axial verstellbar ist, um die automatische Zuführung der jeweils nächsten Schraube zu ermöglichen. Der Aufnahmestab weist nahe an seinem werkzeugseitigen Ende einen magnetisch modifizierten Bereich auf. Dabei ist eine in diesem Bereich auftretende Magnetfeldänderung erfassende Sensorik für eine schraubort- oder schraubennahe berührungslose Messung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels und/oder der Einschraubtiefe vorgesehen. Nachteilig bei diesem Schraubgerät ist, dass es relativ groß ist und auf Grund seiner Abmessungen nicht überall eingesetzt werden kann.
  • Ferner ist aus der DE 34 15 201 A1 eine Hilfseinrichtung für die Schraubverbindung von Trapezblechen bekannt, wobei ein Montageschlitten und ein Bohrschrauber vorgesehen sind. Im Montageschlitten sind Bohrschrauben magaziniert, welche direkt mit Hilfe des Bohrschraubers aufgenommen und dann an den entsprechenden Stellen der Trapezbleche eingesetzt werden können. Der Montageschlitten ist in Längsrichtung der Trapezbleche zwangsgeführt. Die Bohrschrauben sind in Kassetten magaziniert, welche in taschenartigen Halterungen des Montageschlittens auswechselbar gelagert sind. Eine derartige Hilfseinrichtung lässt in Hinblick auf die Handhabbarkeit noch Wünsche offen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes, breiter einsetzbares Schraubgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schraubgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Schraubgerät zum Einschrauben von Schrauben, aufweisend ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Antrieb, eine mit dem Antrieb verbundene Schraubenaufnahme zur Aufnahme einer einzelnen einzuschraubenden Schraube und ein Schraubenmagazin zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schrauben, wobei eine Entnahmestelle im Bereich des Schraubgeräts vorgesehen ist, welche über eine Schraubenzuführung in Verbindung mit dem Schraubenmagazin steht, und aus welcher einzelne Schrauben von Hand entnehmbar und von Hand in die Schraubenaufnahme einsetzbar sind. Hierbei kann durch das Vorsehen eines Einsetzens der Schrauben von Hand der Bereich der Schraubenaufnahme im Unterschied zu Schraubgeräten mit automatischer Schraubenzufuhr in die Schraubenaufnahme sehr dünn ausgebildet sein. Dadurch werden auch von allen Seiten begrenzte Schraubstellen für das Schraubgerät zugänglich.
  • Die Anordnung der Entnahmestelle im Bereich des Schraubgerätes kann so erfolgen, dass die Entnahmestelle direkt am Schraubgerät oder an dessen Gehäuse integriert, insbesondere einstückig mit dem Schraubgerät oder dessen Gehäuse ausgebildet ist oder an diesem mittels Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, Rastelementen und/oder Führungsmitteln fixiert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Anordnung der Entnahmestelle ist es auch möglich, die Entnahmestelle so auszubilden, dass diese am Körper der mit dem Schraubgerät hantierenden Person, beispielsweise mittels eines Armclips am Handgelenk oder Unterarm befestigbar ist, so dass sich die Entnahmestelle im Anwendungsbetrieb des Schraubgeräts im unmittelbaren Zugriffsbereich der hantierenden Person befindet.
  • Da die Schrauben von Hand aus der Entnahmestelle entnommen werden und daher automatisch ein manueller Ausgleich im Rahmen des Einsetzens in die Schraubenaufnahme erfolgt, ist keine exakte Anordnung der Schrauben in der Entnahmestelle erforderlich. Die Schrauben müssen lediglich einfach einzeln greifbar sein und sollten nur noch in geringem Maße gedreht werden müssen. Dies ermöglicht ein einfaches Einschießen der Schrauben in die Entnahmestelle.
  • Dadurch, dass die Entnahmestelle im Bereich des Schraubgeräts, insbesondere direkt am Schraubgerät angeordnet ist, werden die Wege von der Entnahmestelle zur Schraubenaufnahme minimiert und damit die Arbeitsgänge beschleunigt. Ferner sind in der Regel beide Stellen im Blickfeld des Bedieners, so dass die Handhabung vereinfacht wird.
  • Das Schraubgerät weist vorzugsweise ein Adapterstück auf, welches an seinem Ende eine Schraubenaufnahme umfasst. das Adapterstück ist besonders bevorzugt stabförmig ausgebildet, wobei es auch biegsam ausgebildet sein kann, so dass auch an schwer erreichbaren Stellen Schrauben mit Hilfe des Schraubgeräts eingeschraubt werden können. Alternativ zu einem Adapterstück ist jedoch auch eine entsprechende Ausgestaltung der Welle samt Schraubenaufnahme (oder Bitaufnahme) des Schraubgeräts möglich.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Adapterstück austauschbar ausgebildet, so dass je nach Anwendungsfall ein geeignetes Adapterstück verwendet werden kann. Beispielsweise können die unterschiedlichen Adapterstücke unterschiedliche Längen haben, das Anziehen der Schrauben auf unterschiedliche Drehmomente begrenzen oder unterschiedliche Schraubenaufnahmen aufweisen.
  • Das Adapterstück kann auch auswechselbare Bits als Aufnahmen aufweisen, so dass verschiedene Schrauben mit einem Adapterstück verarbeitet werden können.
  • Eine besonders gute Handhabbarkeit ergibt sich, wenn die Entnahmestelle für die Schrauben benachbart der Anbringungsstelle eines Adapterstücks in einer Aufnahme angeordnet ist, da so bei jedem Adapterstück der Weg von Schrauben-Entnahmestelle zur Schraubenaufnahme am Adapterstück möglichst gering gehalten werden kann.
  • Das Schraubgerät weist vorzugsweise einen durch das Gehäuse gebildeten Griff auf, wobei die Entnahmestelle und die Schraubenaufnahme auf einer Seite des Griffs angeordnet sind, so dass mit einer Hand die Schraube aus der Entnahmestelle entnommen und in die Schraubenaufnahme eingesetzt werden kann, ohne dass die andere Hand, welche das Schraubgerät hält, den Bewegungsablauf behindert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisch dargestelltes, erfindungsgemäßes Schraubgerät 1.
  • Das Schraubgerät 1 weist eine in der Zeichnung nur angedeutete Stromversorgung 2 über ein Stromkabel, ein Gehäuse 3 mit einem hierin angeordneten Motor (nicht dargestellt) zur Erzeugung der Drehbewegung und einem durch einen Bereich der Außenfläche gebildeten Griff (nicht näher dargestellt), eine Aufnahme 4, ein in die Aufnahme 4 eingesetztes Adapterstück 5 mit einer Schraubenaufnahme 6 sowie ein Schraubenmagazin 7, eine mit dem Schraubenmagazin 7 verbundene schlauchartige Schraubenzuführung 8 und eine mit der Schraubenzuführung verbundene, am Gehäuse 3 angebrachte Schrauben-Entnahmestelle 9 auf, aus welcher einzelne Schrauben 10 bei Bedarf einzeln von Hand entnommen und in die Schraubenaufnahme 6 eingesetzt werden können. In der Zeichnung ist die Schraubenzuführung nur im Bereich des Schraubgeräts 1 sowie im Bereich des stark schematisierten Schraubenmagazins 7 dargestellt. Die Länge der Schraubenzuführung 8 hängt vom Anwendungsfall ab und ist derart bemessen, dass der Bediener nicht behindert wird. Die Überführung der Schrauben 10 aus dem Schraubenmagazin 7 durch die Schraubenzuführung 8 zur Entnahmestelle 9 erfolgt auf an sich bekannte Weise. Alternativ zu einem elektrisch betriebenen Motor zu Erzeugung der Drehbewegung sind selbstverständlich auch pneumatische oder ähnliche Antriebe denkbar.
  • Vorliegend ist das Adapterstück 5 austauschbar ausgebildet, d. h. es kann je nach Anwendungsfall aus der Aufnahme 4 entnommen und durch ein anderes Adapterstück, das beispielsweise kürzer ausgebildet ist, ausgetauscht werden. Die Länge des Adapterstücks 5 beträgt vorliegend 30 cm, die Länge des kürzeren Austausch-Adapterstücks 20 cm. Auf Grund der Länge des Adapterstücks 5 können ohne Probleme Schrauben 10 in Öffnungen eingeschraubt werden, die in einer Bohrung oder zwischen Stegen angeordnet sind. Das Adapterstück kann zudem biegbar sein, so dass auch an sehr unzugänglichen Stellen Schrauben 10 eingeschraubt werden können.
  • Das Schraubgerät muss nicht notwendigerweise im Wesentlichen gerade verlaufend ausgebildet sein, wie in der Zeichnung dargestellt, es ist vielmehr auch eine pistolenartige oder sonstige Ausgestaltung möglich. Ferner kann die Schraubenzuführung samt Schraubenmagazin und Entnahmestelle auch in das Gehäuse des Schraubgeräts integriert ausgebildet sein. Das Schraubenmagazin ist bevorzugt auswechselbar ausgebildet, so dass ein schnelles Nachfüllen mit Schrauben möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante sind verschiedene Bits als Schraubenaufnahmen in das Adapterstück einsetzbar, so dass beispielsweise durch einen Wechsel der Bits in Verbindung mit einem Wechsel der Schraubenmagazine von Kreuzschlitzschrauben auf Inbusschrauben übergegangen werden kann, ohne dass das Adapterstück selbst gewechselt werden muss.
  • Prinzipiell können an einem Schraubgerät auch jeweils zwei (oder ggf. mehr) Schraubenmagazine, Schraubenzuführungen und Entnahmestellen für unterschiedliche Schrauben, z. B. unterschiedlich lange Schrauben, vorgesehen sein. In diesem Fall sind jedoch spezielle Maßnahmen sinnvoll, um ein Einschrauben falscher Schrauben zu verhindern.
  • Natürlich kann die Welle des Schraubgeräts auch verlängert ausgebildet sein, so dass das Adapterstück entfällt und das Wellenende die Schraubenaufnahme (oder Bitaufnahme) bildet.
  • 1
    Schraubgerät
    2
    Stromversorgung
    3
    Gehäuse
    4
    Aufnahme
    5
    Adapterstück
    6
    Schraubenaufnahme
    7
    Schraubenmagazin
    8
    Schraubenzuführung
    9
    Entnahmestelle
    10
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10111979 A1 [0002]
    • - DE 3415201 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Schraubgerät zum Einschrauben von Schrauben (10), aufweisend ein Gehäuse (3), einen im Gehäuse (3) angeordneten Antrieb, eine mit dem Antrieb verbundene Schraubenaufnahme (6) zur Aufnahme einer einzelnen einzuschraubenden Schraube (10) und ein Schraubenmagazin (7) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schrauben (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmestelle (9) im Bereich des Schraubgeräts (1) vorgesehen ist, welche über eine Schraubenzuführung (8) in Verbindung mit dem Schraubenmagazin (7) steht, und aus welcher einzelne Schrauben (10) von Hand entnehmbar und von Hand in die Schraubenaufnahme (6) einsetzbar sind.
  2. Schraubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgerät (1) ein Adapterstück (5) aufweist, welches an seinem Ende eine Schraubenaufnahme (6) aufweist.
  3. Schraubgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (5) stabförmig ausgebildet ist.
  4. Schraubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgerät (1) ein austauschbares Adapterstück (5) aufweist.
  5. Schraubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestelle (9) benachbart der Anbringungsstelle eines Adapterstücks (5) in einer Aufnahme (4) angeordnet ist.
  6. Schraubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgerät (1) einen durch das Gehäuse gebildeten Griff aufweist, wobei die Entnahmestelle (9) und die Schraubenaufnahme (6) auf einer Seite des Griffs angeordnet sind.
  7. Schraubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgerät (1) ein Adapterstück (5) mit auswechselbarem Bit aufweist.
  8. Schraubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgerät (1) ein Adapterstück (5) mit einer biegsamen Welle aufweist.
  9. Schraubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Schrauben (10) in der Entnahmestelle (9) parallel zur Ausrichtung der Schrauben (10) in der Schraubenaufnahme (6) ist.
DE102008051899A 2007-10-17 2008-10-16 Schraubgerät Withdrawn DE102008051899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051899A DE102008051899A1 (de) 2007-10-17 2008-10-16 Schraubgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050007.8 2007-10-17
DE102007050007 2007-10-17
DE102008051899A DE102008051899A1 (de) 2007-10-17 2008-10-16 Schraubgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051899A1 true DE102008051899A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051899A Withdrawn DE102008051899A1 (de) 2007-10-17 2008-10-16 Schraubgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051899A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415201A1 (de) 1984-04-21 1985-10-31 Arnold Knipping Gmbh, 5270 Gummersbach Hilfseinrichtung bei der schraubverbindung von trapezblechen
DE10111979A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Weber Schraubautomaten Gmbh Schraubgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415201A1 (de) 1984-04-21 1985-10-31 Arnold Knipping Gmbh, 5270 Gummersbach Hilfseinrichtung bei der schraubverbindung von trapezblechen
DE10111979A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Weber Schraubautomaten Gmbh Schraubgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406532T2 (de) Schraubvorrichtung um mittels eines streifens verbundene schrauben einzutreiben
DE102018106210A1 (de) Greif- und Positioniereinrichtung zum Transport einer Spannvorrichtung zwischen unterschiedlichen Positionen
EP1125696A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich eines Roboterarms
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE102011103636B4 (de) Bohrmessgerät und Nadel-Wechselkartusche
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE102010063480A1 (de) Mess- und Staubabsaugeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE10251983A1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE202011001868U1 (de) Werkzeugwechsler
DE102014006051A1 (de) Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, rotationssymetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren Kraftangriff für drehbare Verbindungselemente
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE102008051899A1 (de) Schraubgerät
DE10013984A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE3423881C2 (de)
DE102016003046A1 (de) Montage- oder Demontagewerkzeug für Ketten
WO1999056919A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechsel
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
DE202012102262U1 (de) Bit für Schraubwerkzeuge
DE8803962U1 (de) Magazin zur Aufnahme von Kleinwerkzeugteilen, insbesondere Bits
DE102006013892B3 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung mit Schaberklingenträger
DE10343642A1 (de) Halter und Verfahren zum Betreiben für Schrauben und Schraubwerkzeuge
DE102006008818B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE1241380B (de) Werkzeug zum Einschrauben von Kopfschrauben, insbesondere von selbstbohrenden Blechtreibschrauben
DE202017003839U1 (de) Kombinierbares Werkzeug geeignet zum frontalen und seitlichen Aufnehmen von einem oder mehreren Schraubendreher-Bits und deren Benutzung mit der Erfindung selbst in manueller oder maschineller Verwendung
DE202020003174U1 (de) Schraubwerkzeug als Kombinationswerkzeug aus Bit- und Schraubenhalter für die Verschraubung von Schrauben mit Kopf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501