DE102008051200A1 - Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008051200A1
DE102008051200A1 DE200810051200 DE102008051200A DE102008051200A1 DE 102008051200 A1 DE102008051200 A1 DE 102008051200A1 DE 200810051200 DE200810051200 DE 200810051200 DE 102008051200 A DE102008051200 A DE 102008051200A DE 102008051200 A1 DE102008051200 A1 DE 102008051200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
piston body
dosing device
storage container
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810051200
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DE200810051200 priority Critical patent/DE102008051200A1/de
Publication of DE102008051200A1 publication Critical patent/DE102008051200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung (1) dient zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium. Ein Vorratsbehälter (6), der über mindestens eine Zugangsöffnung (8) mit der Umgebung kommuniziert, dient zur Aufnahme des Präparats. Ein Kolbenkörper (9) ist in dem Vorratsbehälter (6) abgedichtet verlagerbar zwischen einer Ruheposition, in der der Kolbenkörper (9) ganz in den Vorratsbehälter eingeschoben ist, und einer Dosierposition, in der der Kolbenkörper (9) bis zu einer der gewünschten Dosiermenge des Präparats entsprechenden Wegstrecke aus dem Vorratsbehälter (6) herausgezogen ist. Der Kolbenkörper (9) ist hohl und gibt eine Flüssigkeitsverbindung frei zwischen einer Durchgangsöffnung (11) zwischen dem Vorratsbehälter (6) und einem Inneren (12) des Kolbenkörpers (9), und einer Ansaugöffnung (13) an einem aus dem Vorratsbehälter (6) herausragenden freien Ende (14) des Kolbenkörpers (9). In der Durchgangsöffnung (11) ist ein Einwegeventil (16) angeordnet, welches einen Fluidweg vom Vorratsbehälter (6) in das Kolbenkörper-Innere (12) freigibt und in der Gegenrichtung sperrt. Das Einwegeventil (16) hat einen Ventilkörper aus einem elastischen Kunststoffmaterial, der einen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Zentralabschnitt, einen den Zentralabschnitt umgebenen Ringabschnitt und mehrere den Zentralabschnitt und den Ringabschnitt verbindende Stegabschnitte umfasst. Es resultiert eine Dosiervorrichtung, die bei einfacher ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium. Ferner betrifft die Erfindung ein Einwegeventil zum Einsatz in einer derartigen Dosiervorrichtung, ein Verfahren zum Befüllen einer derartigen Dosiervorrichtung, ein Präparat zur Verwendung im Rahmen eines Verfahrens zur oralen Verabreichung dieses Präparats mit Hilfe einer derartigen Dosiervorrichtung und eine Verwendung einer derartigen Dosiervorrichtung.
  • Eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art ist, beispielsweise in Form eines Messlöffels, durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Ebenfalls durch offenkundige Vorbenutzung bekannt ist eine Variante einer derartigen Dosiervorrichtung in Form eines Strohhalms, in dem ein Trägerkörper für ein hieran gebundenes, zunächst festes, aber in Flüssigkeit lösliches Präparat gebunden ist. Derartige Dosiervorrichtungen sind entweder in ihrer Handhabung unbequem oder nur für den einmaligen Gebrauch geeignet. Durch offenkundige Vorbenutzung ebenfalls bekannt sind zweiteilige Dosierspritzen mit einem Spritzengehäuse und einem Spritzenkolben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese bei einfacher Handhabung insbesondere mehrfach einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Dosiervorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch Anordnung des Einwegeventils in der Durchgangsöffnung des Kolbenkörpers eine Dosiervorrichtung geschaffen werden kann, die nach Art einer Spritze dosiert und über die das dosierte Präparat dann durch das freie Ende des Kolbenkörpers angesaugt werden kann. Hierbei kann das Präparat insbesondere mit dem Trägermedium durchmischt werden. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung erlaubt eine exakte Präparatdosierung, wobei gleichzeitig in einfacher Weise Trägermedium zugemischt werden kann, welches beispielsweise dem Präparat einen unangenehmen Geschmack nehmen kann. Zur exakten Dosierung kann die Dosier-Wegstrecke am Kolbenkörper insbesondere mit einer Skala markiert sein. Ein Einwegeventil mit einem erfindungsgemäßen Ventilkörper ergibt die Möglichkeit einer Anordnung von Ventilkörper und Ventilsitz, bei dem der Ventilkörper über die Stegabschnitte elastisch in einer Schließstellung vorgespannt ist. Separate Vorspannmittel sind dann nicht erforderlich. Der Ventilkörper kann aus Silikon gefertigt sein. Alternativ kann der Ventilkörper auch aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer gefertigt sein. Das Material für den Ventilkörper kann eine Shore-Härte aufweisen, die kleiner ist als 100 A. Beispiele für thermoplastische Elastomere, aus denen das Einwegeventil gefertigt sein kann, sind vernetzte thermoplastische Elastomere oder thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis oder elastomermodifizierte Polypropylene.
  • Stegabschnitte nach Anspruch 2 haben sich hinsichtlich ihrer federnden Wirkung als besonders geeignet herausgestellt.
  • Vier Stegabschnitte nach Anspruch 3 ergeben einen vorteilhaften Kompromiss zwischen Herstellungsaufwand und federnder Wirkung.
  • Eine Dimensionierung des Ventilkörpers nach den Ansprüchen 4 bis 7 hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Es ergibt sich ein kompaktes, standfestes und leicht zu reinigendes Einwegeventil.
  • Ein Ventilsitz nach Anspruch 8 führt zu einem im Kolbenkörper der Dosiervorrichtung gesicherten Einwegeventil.
  • Ein Sitzabschnitt nach Anspruch 9 ermöglicht eine Anordnung des Ventilkörpers unter federnder Vorspannung.
  • Die Vorteile eines Einwegeventils nach Anspruch 10, eines Befüllverfahrens nach Anspruch 11, eines Präparats nach Anspruch 12 sowie einer Verwendung der Dosiervorrichtung nach Anspruch 13 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Dosiervorrichtung bereits erläutert wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Dosiervorrichtung, wobei nicht sichtbare interne Komponenten gestrichelt dargestellt sind;
  • 2 in einer Aufsicht und vergrößert einen Ventilkörper eines Einwegeventils der Dosiervorrichtung nach 1;
  • 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in der 2;
  • 4 eine Aufsicht auf einen als Klemmring ausgeführten Ventilsitz des Einwegeventils der Dosiervorrichtung nach 1;
  • 5 einen axialen Längsschnitt durch einen einer Durchgangsöffnung benachbarten und einem Mundstück entgegengesetzten Endabschnitt einer weiteren Ausführung einer Dosiervorrichtung mit einer leicht abgewandelten Variante des Einwegeventils nach den 2 bis 4;
  • 6 und 7 Momentanpositionen der Dosiervorrichtung beim Ansaugen eines dosiert zu verabreichenden fließfähigen Präparates; und
  • 8 eine Momentanposition der Dosiervorrichtung beim Abgeben des Präparates zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium.
  • Eine Dosiervorrichtung 1 dient zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates 2, welches in einem in den 6 und 7 dargestellten Präparat-Lagerbehälter 3 bereitgestellt ist. Mit Hilfe der Dosiervorrichtung 1 wir das Präparat 2 zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium 4 verabreicht, welches in einem in der 8 dargestellten Trägermedium-Lagerbehälter 5 bereitgestellt ist.
  • Die Dosiervorrichtung 1 hat einen hohlen Zylinderkörper 6 aus einem transparenten Kunststoffmaterial, der einen Skalierung 7 aufweist. Der Zylinderkörper 6 dient als Vorratsbehälter für das Präparat. An seinem in den 1 sowie 6 bis 8 unteren Ende weist der Zylinderkörper 6 eine Zugangsöffnung 8 auf, in der ein Sieb mit geringer Maschenweite angeordnet ist. Über die Zugangsöffnung 8 kommuniziert das Innere des Zylinderkörpers 6 mit der Umgebung.
  • In dem Zylinderkörper 6 ist ein Kolbenkörper 9 angeordnet. Der Kolbenkörper 9 ist ebenfalls aus Kunststoff. An seinem der Zugangsöffnung 8 im Zylinderkörper 6 zugewandten Ende hat der Kolbenkörper 9 eine Umfangswulst 10, die den Kolbenkörper 9 gegen eine Innenwand des Zylinderkörpers 6 abdichtet.
  • Der Kolbenkörper 9 ist verlagerbar zwischen einer in den 1 und 6 dargestellten Ruheposition und einer in den 7 und 8 dargestellten Dosierposition. In der Ruheposition ist der Kolbenkörper 9 ganz in den Zylinderkörper 6 eingeschoben. In der Dosierposition ist der Kolbenkörper 9 bis zu einer der gewünschten Dosiermenge des Präparats 2 entsprechenden Wegstrecke W (vergleiche 7) aus dem Zylinderkörper 6 herausgezogen.
  • Der Kolbenkörper 9 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch aufgebaut und gibt eine Flüssigkeitsverbindung frei zwischen einer Durchgangsöffnung 11, die zwischen dem Zylinderkörper 6 und einem Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 angeordnet ist, und einer Ansaugöffnung 13, die an einem aus dem Zylinderkörper 6 herausragenden freien Ende des Kolbenkörpers 9 angeordnet ist. Dieses freie Ende ist als Mundstück 14 ausgebildet, welches zwischen der Ansaugöffnung 13 und einem Griffabschnitt 15 des Kolbenkörpers 9 angeordnet ist.
  • In der Durchgangsöffnung 11 des Kolbenkörpers 9 ist ein Einwegeventil 16 angeordnet, dessen Ventilkörper 17 in den 2 und 3 und dessen Ventilsitz 18 in den 4 und 5 vergrößert dargestellt ist. Das Einwegeventil 16 gibt einen Flüssigkeitsweg vom Zylinderkörper 6 in das Innere 12 des Kolbenkörpers 9 frei und sperrt in der Gegenrichtung, also vom Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 hin zum Zylinderkörper 6, den Flüssigkeitsweg.
  • Der Ventilkörper 17 hat einen mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkenden Zentralabschnitt 19 und einen den Zentralabschnitt 19 umgebenden Ringabschnitt 20. Den Zentralabschnitt 29 und den Ringabschnitt 20 verbinden insgesamt vier in Aufsicht in etwa S-förmig verlaufende Stegabschnitte 21. Der Ventilkörper 17 ist einstückig und aus Silikon gefertigt. Die Gestaltung und Anordnung der vier Stegabschnitte 21 ist derart, dass der Ventilkörper 17 eine vierzählige Rotationssymmetrie aufweist, also durch Drehung um eine zentrale Rotationssymmetrieachse 22, die senkrecht auf der Zeichenebene der 2 steht und mit einer Längsachse des Zylinderkörpers 6 und des Kolbenkörpers 9 zusammenfällt, um jeweils 90° in sich übergeht.
  • Jeder der Stegabschnitte 21 hat einen Ring-Übergangsbereich 23, einen Zentral-Übergangsbereich 24 und einen zwischen diesen verlaufenden Umfangsbereich 25. Die Abschnitte 19 bis 21 des Ventilkörpers 17 gehen einstückig ineinander über.
  • Der Umfangsbereich 25 verläuft in Umfangsrichtung konzentrisch zum Ringabschnitt 20 in einem Zwischenraum 26 zwischen dem Ringabschnitt 20 und dem Zentralabschnitt 19. Über den Ring-Übergangsbereich 23 geht der Umfangsbereich 25 in den Ringabschnitt 20 über. Über den Zentral-Übergangsbereich 24 geht der Umfangsbereich 25 in den Zentralabschnitt 19 über.
  • Der Umfangsbereich hat um die Rotationssymmetrieachse 22 eine Umfangserstreckung von 90°. Auch andere Umfangserstreckungen, beispielsweise im Bereich von 60° und 90°, sind möglich.
  • In radialer Richtung in Bezug auf die Rotationssymmetrieachse 22 hat der Umfangsbereich 25 eine Stärke R von 0,5 mm. Diese Stärke entspricht dem Abstand des Umfangsbereichs 25 zum Ringabschnitt 20 einerseits und zum Zentralabschnitt 19 andererseits.
  • In axialer Richtung, also längs der Rotationssymmetrieachse 22, hat der Umfangsbereich 25 eine Stärke A von etwa 1 mm. Diese Stärke A ist in etwa halb so groß wie die Stärke des Zentralabschnitts 19 und wie die Stärke des Ringabschnitts 20 in axialer Richtung, die jeweils etwa 2 mm beträgt.
  • In Umfangsrichtung um die Rotationssymmetrieachse 22 haben der Ring-Übergangsbereich 23 einerseits und der Zentral-Übergangsbereich 24 andererseits eine Stärke U, die der Stärke R des Umfangsbereichs 25 in radialer Richtung entspricht.
  • Der Ventilsitz 18 ist als in den Kolbenkörper 9 einpassbarer Klemmring ausgeführt. Der Ventilsitz 18 hat einen in radialer Richtung erhabenen Umfangsbund 27, der dann, wenn der Ventilsitz 18 in den Kolbenkörper 9 eingepasst ist, in eine komplementär hierzu ausgeformte Umfangsnut (vergleiche 5) in der Innenwand des Kolbenkörpers 9 eingreift.
  • Der Ventilsitz 18 hat einen hülsenförmigen Sitzabschnitt 28, der in axialer Richtung, also längs einer Rotationssymmetrieachse 29, die bei montierter Dosiervorrichtung 1 mit der Rotationssymmetrieachse 22 zusammenfällt, des Ventilsitzes 18 über den sonstigen Ventilsitz 18 übersteht. Im Bereich des Auflagerings des Sitzabschnitts 28, auf dem der Zentralabschnitt 19 des Ventilkörpers 17 aufliegt, ist der Sitzabschnitt 28 sich konisch verjüngend ausgeführt.
  • 5 zeigt angedeutet die Zusammenbaulage des Ventilkörpers 17 an einer leicht abgewandelten Variante des Ventilsitzes 18 in Schließstellung des Einwegeventils 16. Diese Einbaulage ist dargestellt im Zusammenhang mit einer Dosiervorrichtung 1, die gegenüber derjenigen nach 1 leicht abgewandelt ist, hinsichtlich der funktionellen Baugruppen, die die gleichen Bezugsziffern tragen und nicht nochmals im Einzelnen erläutert werden, jedoch übereinstimmt. Diese Variante der Dosiervorrichtung 1 ist in der 5 in einem Längsschnitt abschnittsweise im Bereich des freien Endes, das dem Mundstück 14 gegenüberliegt, also im Bereich der Zugangsöffnung 8 und der Durchgangsöffnung 11, dargestellt. Dargestellt ist wie auch in der 1 diejenige Stellung der Dosiervorrichtung 1, bei der der Kolbenkörper 9 vollständig in den Zylinderkörper bzw. Vorratsbehälter 6 eingeschoben ist. Bei der Ausführung der Dosiervorrichtung 1 nach 5 besteht die Zugangsöffnung 8 aus einer Mehrzahl von ein grobes Rückhaltesieb bildenden kleineren Zugangs-Einzelöffnungen.
  • Der Ringabschnitt 20 des Ventilkörpers 17 ist um den hülsenförmigen Sitzabschnitt 28 herum angeordnet. Der Ringabschnitt hat einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser einer äußeren Mantelwand 30 des Ventilsitzes 18 entspricht. Der Zentralabschnitt 19 des Ventilkörpers 17 liegt auf dem Sitzabschnitt 28 auf, so dass eine in Letzterem ausgeführte Durchgangsöffnung 31 des Einwegeventils 16 abgedichtet durch den Zentralabschnitt 19 verschlossen ist. Die elastisch deformierten Stegabschnitte 21 des Ventilkörpers 17 sorgen in Zusammenwirkung mit dem axialen Versatz des Zentralabschnitts 19 zum Ringabschnitt 20 aufgrund der Anlage des Zentralabschnitts 19 auf dem Sitzabschnitt 28 für eine federnde Vorspannung des Zentralabschnitts 19 in der in der 5 dargestellten Schließstellung des Einwegeventils 16.
  • Der Ringabschnitt 20 wird axial einerseits über eine Umfangsstufe 31a und andererseits über das Zusammenwirken des Umfangsbundes 27 mit der hierzu komplementär ausgeformten Umfangsnut in der Innenwand des Kolbenkörpers 9 gesichert.
  • Die Dosiervorrichtung 1 wird folgendermaßen eingesetzt:
    Zunächst liegt die Dosiervorrichtung 1 in der zum Beispiel in der 6 dargestellten Ruheposition mit vollständig eingeschobenem Kolbenkörper 9 vor. In dieser Ruheposition wird die Dosiervorrichtung 1 mit dem die Zugangsöffnung 8 aufweisenden Ende in den Präparat-Lagerbehälter 3 eingetaucht, wie in der 6 dargestellt. In dieser eingetauchten Position wird nun der Kolbenkörper 9 aus dem Zylinderkörper 6 nach Art eines Spritzenkolbens herausgezogen. Hierbei bildet sich in einem Vorratsraum 32 unterhalb der Umfangswulst 10 im der Zugangsöffnung 8 benachbarten Inneren des Zylinderkörpers 6 ein Unterdruck. Luft kann insbesondere nicht aus dem Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 in den Vorratsraum 32 strömen, da dieser Fluidweg vom Einwegeventil 16 gesperrt ist. Aufgrund des entstehenden Unterdrucks im Vorratsraum 32 wird das Präparat 2 in den Vorratsraum 32 eingesogen. Die Menge des eingesogenen Präparats 2 im Vorratsraum 32 lässt sich über die Skalierung 7 ablesen.
  • Sobald genügend Präparat 2 im Vorratsraum 32 vorliegt, ist die Präparatdosierung durch die Dosiervorrichtung 1 abgeschlossen. Nun kann die Dosiervorrichtung 1 in der in 7 vorliegenden Dosierposition in den Trägermedium-Vorratsbehälter 5 eingetaucht werden (vergleiche 8). An schließend nimmt die Bedienperson das Mundstück 14 in den Mund und saugt hieran wie an einem Strohhalm. Durch den hierdurch im Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 entstehenden Unterdruck wird einerseits das Präparat 2 aus dem Vorratsraum 32 in das Innere 12 des Kolbenkörpers 9 eingesaugt. Da der Vorratsraum 32 über die Zugangsöffnung 8 mit dem Trägermedium 4 in Flüssigkeitsverbindung steht, wird bei diesem Saugvorgang das Trägermedium 4 durch die Zugangsöffnung 8 andererseits in den Vorratsraum 32 und über diesen ebenfalls in das Innere 12 des Kolbenkörpers 9 eingesogen. Bei diesem Durchgang des Präparats 2 und des Trägermediums 4 durch die Durchgangsöffnung 11 ins Innere 12 des Kolbenkörpers 9 ist der Zentralabschnitt 19 des Ventilkörpers 17 vom Sitzabschnitt 28 des Ventilsitzes 18 entgegen der Vorspannung der Stegabschnitte 21 abgehoben, so dass ein Durchgang des Präparats 2 und des Trägermediums 4 durch die Durchgangsöffnung 31 des Einwegeventils 16 möglich ist. Das Einwegeventil 16 wirkt also in Durchlass- oder Freigaberichtung. Im Inneren 12 des Kolbenkörpers 9 vermischen sich dann das Präparat 2 und das Trägermedium 4. Durch die Ausgangsöffnung 13 saugt die Bedienperson dann ein Gemisch aus dem Präparat 2 und dem Trägermedium 4 ein.
  • Je nach der dosierten Menge des Präparats 2 kann es sich bei diesem Gemisch um ein mehr oder weniger stark mit dem Trägermedium 4 verdünntes Präparat 2 handeln. Insbesondere ein unangenehmer Geschmack des Präparats 2 kann durch einen entsprechenden Geschmack des Trägermediums 4 auf diese Weise überdeckt werden. Gleichzeitig ist eine exakte Dosierung des Präparats 2 durch die Dosiervorrichtung 1 gewährleistet.
  • Nach erfolgter Verabreichung des Präparats 2 kann die Dosiervorrichtung 1 einfach beispielsweise mit Leitungswasser gespült werden. Die gespülte und getrocknete Dosiervorrichtung 1 kann dann gelagert und zu einer er neuten Verabreichung des Präparats 2, wie vorstehend erläutert, wiederverwendet werden.
  • Die verschiedenen vorstehend erläuterten Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind aus Kunststoff. Bevorzugte Materialien für diese Komponenten sind Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Acrylnitrilbutadien-Styrol-Copolymere (ABS), Cycloolefon-Copolymere (COC), Styrol-Polymere und -Copolymere (PS) und Polyoxymethylene (POM). Der Zylinderkörper 6 ist bevorzugt aus einem transparenten bzw. transluzenten PP, alternativ aus einem aus einem transparenten bzw. transluzenten ABS, PE oder COC, gefertigt. Der Kolbenkörper 9 ist bevorzugt aus einem naturfarbenen oder eingefärbten PE, alternativ aus einem PP oder einem ABS, gefertigt. Das Einwegeventil 16 ist bevorzugt aus einem naturfarbenen oder eingefärbten Silikon (SIK), alternativ aus einem thermoplastischen Elastomer (TEP), gefertigt. Der Gegenanschlagkörper 43, 52, 62 ist bevorzugt aus einem naturfarbenen oder eingefärbten PP, alternativ aus einem PE, ABS, aus einem Styrol-Polymer oder einem Styrol-Copolymer. Bei einer Clip-Ausführung des Gegenanschlagskörpers 43, 52, 62 kann dieser aus naturfarbenem oder eingefärbtem POM, alternativ aus ABS, Styrol-Copolymeren oder P, gefertigt sein.

Claims (13)

  1. Dosiervorrichtung (1) zur dosierten Verabreichung eines fließfähigen Präparates (2) zusammen mit einem fließfähigen Trägermedium (4), – mit einem Vorratsbehälter (6) für das Präparat (2), der über mindestens eine Zugangsöffnung (8) mit der Umgebung kommuniziert, – mit einem Kolbenkörper (9), der in dem Vorratsbehälter (6) abgedichtet verlagerbar ist zwischen – einer Ausgangsposition, in der der Kolbenkörper (9) ganz in den Vorratsbehälter (6) eingeschoben ist, und – einer Dosierposition, in der der Kolbenkörper (9) bis zu einer der gewünschten Dosiermenge des Präparats (2) entsprechenden Wegstrecke (W) aus dem Vorratsbehälter (6) herausgezogen ist, – wobei der Kolbenkörper (9) hohl ist und eine Flüssigkeitsverbindung frei gibt zwischen – einer Durchgangsöffnung (11) zwischen dem Vorratsbehälter (6) und einem Inneren (12) des Kolbenkörpers (9), und – einer zugänglichen Ansaugöffnung (13) des Kolbenkörpers (9), – wobei in der Durchgangsöffnung (11) ein Einwegeventil (16) angeordnet ist, welches einen Fluidweg vom Vorratsbehälter (6) in das Kolbenkörper-Innere (12) freigibt und in der Gegenrichtung sperrt, – wobei das Einwegeventil (16) einen Ventilkörper (17) aus einem elastischen Kunststoffmaterial aufweist, der umfasst: – einen mit einem Ventilsitz (18) zusammenwirkenden Zentralabschnitt (19), – einen den Zentralabschnitt (19) umgebenden Ringabschnitt (20), – mehrere den Zentralabschnitt (19) und den Ringabschnitt (20) verbindende Stegabschnitte (21).
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stegabschnitte (21) zwischen einem Ring-Übergangsbereich (23) und einem Zentral-Übergangsbereich (24) einen in Umfangsrichtung konzentrisch zum Ringabschnitt (20) zwischen dem Ringabschnitt (20) und dem Zentralabschnitt (19) verlaufenden Umfangsbereich (25) aufweist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch genau vier Stegabschnitte (21).
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (25) eine Umfangserstreckung aufweist, die zwischen 60° und 90° beträgt.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (25) in radialer Richtung eine Stärke (R) hat, die dem Abstand des Umfangsbereichs (25) zum Ringabschnitt (20) und/oder zum Zentralabschnitt (19) entspricht.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (25) in axialer Richtung längs einer Rotationssymmetrieachse (22) des Ringabschnitts (20) eine Stär ke (A) hat, die etwa halb so groß ist wie eine Stärke des Zentralabschnitts (19) und/oder des Ringabschnitts (20) in axialer Richtung.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring-Übergangsbereich (23) und/oder der Zentral-Übergangsbereich (24) in Umfangsrichtung eine Stärke (U) hat, die der Stärke (R) des Umfangsbereichs (25) in radialer Richtung entspricht.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) als in den Kolbenkörper (9) einpassbarer Klemmring ausgeführt ist.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) einen hülsenförmigen Sitzabschnitt (28) mit einer Durchgangsöffnung (31) aufweist, der in Hülsenrichtung (29) über den sonstigen Ventilsitz (18) übersteht.
  10. Einwegeventil (16) zum Einsatz in einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Befüllen der Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit folgenden Schritten: – Eintauchen der Zugangsöffnung (8) des Vorratsbehälters (6) in einen Präparat-Lagerbehälter (3) mit dem Kolbenkörper (9) in der Ausgangsposition, – Verlagern des Kolbenkörpers (9) in eine Dosierposition.
  12. Präparat zur Verwendung im Rahmen eines Verfahrens zur oralen Verabreichung dieses Präparats an eine Person, wobei das Präparat mit Hilfe einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verabreicht wird.
  13. Verwendung einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Verabreichungs-Gebindes zur Behandlung von Krankheiten, die mittels einer oralen Verabreichung eines Präparats behandelbar sind.
DE200810051200 2008-10-14 2008-10-14 Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung Ceased DE102008051200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051200 DE102008051200A1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051200 DE102008051200A1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051200A1 true DE102008051200A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051200 Ceased DE102008051200A1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051200A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578517A (en) * 1924-12-23 1926-03-30 George N Hein Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes
DE10108440A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spritze zum Transport von Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten
DE60107013T2 (de) * 2000-04-05 2005-12-22 Jaime Luis Szapiro Melamed Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578517A (en) * 1924-12-23 1926-03-30 George N Hein Valve piston and barrel construction for hypodermic syringes
DE60107013T2 (de) * 2000-04-05 2005-12-22 Jaime Luis Szapiro Melamed Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen
DE10108440A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spritze zum Transport von Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
WO2008128645A1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
DE2644267A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer fluessigkeit durch osmose
DE102008027987A1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE3038184A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE102007007474B3 (de) Behältnis
AT508350B1 (de) Zahnbürste
CH709451A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Flüssigkeitszufuhr aus einem Behälter oder Schlauch mit Stutzen.
DE112011105781T5 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
DE3147264A1 (de) Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung
EP3797814A1 (de) Miniaturisiertes inhalationsgerät
WO2010043317A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE102007002983A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
DE202008001427U1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102008051200A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Einwegeventil für eine derartige Dosiervorrichtung
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
WO2008154912A1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE102018123667B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE2647206C3 (de) Dosiergerät
DE202020005067U1 (de) Handschuh
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE8134787U1 (de) Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection