DE102008050526B4 - Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses - Google Patents

Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102008050526B4
DE102008050526B4 DE102008050526.9A DE102008050526A DE102008050526B4 DE 102008050526 B4 DE102008050526 B4 DE 102008050526B4 DE 102008050526 A DE102008050526 A DE 102008050526A DE 102008050526 B4 DE102008050526 B4 DE 102008050526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure piece
optical connector
overlapping portion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050526.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050526A1 (de
Inventor
Masahito Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102008050526A1 publication Critical patent/DE102008050526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050526B4 publication Critical patent/DE102008050526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4245Mounting of the opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Kontaktstruktur, die umfasst: ein kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse (5), das einen oberen überlappenden Abschnitt (16, 33, 43) und einen unteren überlappenden Abschnitt (17; 34; 44) enthält, die einander überlappen; ein Gehäuse (4) eines optischen Verbinders, das in das Abschirmgehäuse (5) eingesetzt ist; und ein erstes Druckstück (13; 35; 45), das an dem unteren überlappenden Abschnitt (17; 34; 44) und/oder an dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders derart vorgesehen ist, dass es zwischen dem unteren überlappenden Abschnitt (17, 34, 44) und dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders angeordnet ist, wobei das erste Druckstück (13; 35; 45) den unteren überlappenden Abschnitt (17; 34; 44) so an den oberen überlappenden Abschnitt (16, 33, 43) drückt, dass der untere überlappende Abschnitt (17; 34; 44) und der obere überlappende Abschnitt (16, 33, 43) in Kontakt gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kontaktstrukturen von Abschirmgehäusen und insbesondere eine Kontaktstruktur, in der sich ein oberer überlappender Abschnitt und ein unterer überlappender Abschnitt eines Abschirmgehäuses überlappen.
  • Die US 6,508,670 B1 zeigt eine Kontaktstruktur, die ein Gehäuse eines optischen Verbinders, ein kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse, das einen oberen und einen unteren überlappenden Abschnitt enthält, die einander überlapen, und ein erstes Druckstrück umfasst, das an dem unteren überlappenden Abschnitt vorgesehen ist. Zudem zeigt diese Druckschrift ein kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse, das einen Hauptkörper umfasst, der durch Biegen einer Metallplatte gebildet ist und einen oberen überlappenden Abschitt und einen unteren überlappenden Abschnitt enthält, die einander überlappen. Ein Druckstück ist an dem unteren überlappenden Abschnitt vorgesehen.
  • Aus der US2002/0186548 A1 ist eine Kontaktstruktur bekannt, die ein kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse, das einen oberen überlappenden Abschnitt und einen unteren Abschnitt enthält, die einander überlappen, ein Gehäuse und ein Druckstück umfasst. Die US 5,288,248 A beschreibt eine Kontaktstruktur mit einem Gehäuse und einem kastenförmigen leitenden Abschirmgehäuse, das einen oberen überlappenden Abschnitt und einen unteren überlappenden Abschnitt enthält, die einander überlappen. Weiterhin wird ein Druckstück beschrieben.
  • Ein aus JP 2005-266130-A bekannter optischer Verbinder enthält ein Abschirmgehäuse, das dadurch, dass es einen FOT (Lichtwellenleiteroptik-Sender-Empfänger) bedeckt, eine Maßnahme gegen elektromagnetisches Rauschen ergreift. Der aus JP 2006-215276-A bekannte optische Verbinder enthält ein Abschirmgehäuse, das dadurch, dass es das Gehäuse des optischen Verbinders bedeckt, das den FOT enthält, eine Maßnahme gegen elektromagnetisches Rauschen ergreift. Das Abschirmgehäuse wird durch Biegen einer leitenden Metallplatte in Kastenform hergestellt.
  • Da das Abschirmgehäuse durch Biegen der Metallplatte im Wesentlichen in Kastenform hergestellt wird, stehen die Enden der gebogenen Metallplatte an dem Schließabschnitt nicht in Kontakt miteinander. In diesem Fall kann die Leitung nicht über den gesamten Umfang des Abschirmgehäuses sichergestellt sein. Unter der Bedingung unterbrochener Leitung wird die Abschirmleistung nachteilig beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses zu schaffen, die die Leitung über den gesamten Umfang des Abschirmgehäuses sicherstellen kann und die somit die oben erwähnten Nachteile nicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kontaktstruktur nach Anspruch 1 bzw. durch ein kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse nach Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Wenn das Abschirmgehäuse gemäß dem Anspruch 1 zusammengesetzt wird, damit es den FOT oder das Gehäuse des optischen Verbinders bedeckt, bringt das Druckstück den oberen überlappenden Abschnitt und den unteren überlappenden Abschnitt, die in dem Abschirmgehäuse gebildet sind, in Kontakt miteinander und stellt dadurch die Leitung sicher.
  • Gemäß dem Anspruch 2 bzw. dem Anspruch 3 ist das Druckstück in der Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses gemäß dem Anspruch 1 der Erfindung in Form einer Rippe bzw. in Form von Vorsprüngen gebildet.
  • Gemäß der oben erwähnten Erfindung kann das Druckstück in einer einfachen Form gebildet sein. Das in einer einfachen Form gebildete Druckstück erleichtert, eine Größe einzustellen, die ausreicht, um den Kontakt zwischen dem oberen überlappenden Abschnitt und dem unteren überlappenden Abschnitt sicherzustellen.
  • Gemäß dem Anspruch 5 schafft die Erfindung eine Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses gemäß dem Anspruch 4, wobei der obere überlappende Abschnitt in Form eines gebogenen Stücks gebildet ist und sich an einer Ecke des kastenförmigen Abschirmgehäuses befindet.
  • Da sich der obere überlappende Abschnitt gemäß der oben erwähnten Erfindung an einem Ort befindet, an dem das Abschirmgehäuse schwer zu verformen ist, kann der untere überlappende Abschnitt stark an den oberen überlappenden Abschnitt gedrückt werden. Somit kann der Kontakt zwischen dem oberen überlappenden Abschnitt und dem unteren überlappenden Abschnitt sichergestellt sein. Gemäß dem Anspruch 1 verwirklichen der überlappende Abschnitt und das Druckstück die Leitung über den gesamten Umfang des Abschirmgehäuses. Somit kann eine hohe Abschirmleistung erhalten werden. Gemäß dem Anspruch 2 bzw. dem Anspruch 3 erleichtert das in einer einfachen Form gebildete Druckstück das Einstellen einer Größe, die ausreicht, den Kontakt zwischen dem oberen überlappenden Abschnitt und dem unteren überlappenden Abschnitt sicherzustellen. Gemäß dem Anspruch 5 befindet sich der obere überlappende Abschnitt an einem Ort, an dem das Abschirmgehäuse schwer zu verformen ist, sodass der obere überlappende Abschnitt und der untere überlappende Abschnitt sicherer in Kontakt miteinander gehalten werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1A, 1B Ansichten einer Ausführungsform der Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses gemäß der Erfindung; 1A eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem ein optischer Verbinder an einer Leiterplatte angebracht ist, und 1B eine vergrößerte Ansicht eines überlappenden Abschnitts und eines Druckstücks.
  • 2 eine perspektivische Ansicht des optischen Verbinders, von der Seite eines Abdeckelements aus gesehen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des optischen Verbinders;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Abschirmgehäuses;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines FOT;
  • 6A6C Ansichten eines weiteren Beispiels des Druckstücks; 6A eine Ansicht des überlappenden Abschnitts und des Druckstücks und 6B und 6C Ansichten zur Erläuterung der Form des Druckstücks;
  • 7A7D Ansichten eines nochmal weiteren Beispiels des Druckstücks; 7A eine Ansicht des überlappenden Abschnitts und des Druckstücks, 7B eine Ansicht zur Erläuterung der Form des Druckstücks aus 7A und 7C und 7D Ansichten eines abermals weiteren Beispiels des überlappenden Abschnitts und des Druckstücks.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. 1A und 1B sind Ansichten der Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 1A ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Verbinders in dem Zustand, in dem der optische Verbinder an einer Leiterplatte angebracht ist, und 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines überlappenden Abschnitts und eines Druckstücks. 2 ist eine perspektivische Ansicht des optischen Verbinders, von der Seite eines Abdeckelements aus gesehen. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des optischen Verbinders. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmgehäuses. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines FOT.
  • In 1A ist der mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete optische Verbinder der Erfindung ein optischer Verbinder vom Einbaubuchsentyp, in den entlang einer Richtung A ein optischer Gegenverbinder (nicht gezeigt) eingepasst werden kann, um eine optische Verbindung miteinander herzustellen. Der optische Verbinder 1 ist auf einer Leiterplatte 2 montiert, sodass die Richtung A, in der der optische Gegenverbinder eingepasst wird, im Wesentlichen senkrecht zu der Leiterplatte 2 ist.
  • Ein Pfeil P ist in 1A und 2 so definiert, dass er (beispielhaft) in einer vertikalen Richtung orientiert ist. Ein Pfeil Q ist als in Links-Rechts-Richtung orientiert definiert. Ein Pfeil R ist als in Vorn-Hinten-Richtung orientiert definiert. Die Richtung A des Einpassens ist als parallel zur Vorn-Hinten-Richtung R orientiert definiert.
  • Anhand von 1A und 2 enthält der optische Verbinder 1 ein Gehäuse 4 des optischen Verbinders mit einem Halteabschnitt 3, um den optischen Verbinder 1 an der Leiterplatte 2 zu halten, einen FOT (Lichtwellenleiter-Sender-Empfänger) der Lichtemissionsseite mit einem Lichtemissionselement, einen FOT der Lichtempfangsseite mit einem Lichtempfangselement, ein Abschirmgehäuse 5 als eine Maßnahme gegen elektromagnetisches Rauschen und ein Abdeckelement 6, das passend an der Rückseite des Gehäuses 4 des optischen Verbinders angebracht ist.
  • Der obige FOT der Lichtemissionsseite und der obige FOT der Lichtempfangsseite sind grundsätzlich dieselben wie ein später z. B. anhand von 5 beschriebener FOT 7. Sie sind in einem FOT-Gehäuseabschnitt 8 untergebracht, der auf der Rückseite des Gehäuses 4 des optischen Verbinders gebildet ist.
  • Ferner enthält der optische Verbinder 1 zwischen der Druckhülse des Gegenverbinders und dem FOT 7 eine (nicht gezeigte) Hülse.
  • Anhand von 1A und 3 ist das Gehäuse 4 des optischen Verbinders ein Element, das im Wesentlichen die Form eines Kastens mit quadratischer Grundfläche aufweist. An seiner Vorderseite ist ein Verbindereinpassungsabschnitt 9 gebildet, der eine mechanische Anpassung an den optischen Gegenverbinder herstellt. Ferner ist auf seiner Rückseite, wie oben beschrieben wurde, der FOT-Gehäuseabschnitt 8 gebildet. Zwischen dem Verbindereinpassungsabschnitt 9 und dem FOT-Gehäuseabschnitt 8 ist eine Trennwand gebildet. Bei dieser Trennwand ist ein zylindrischer Abschnitt gebildet, in den der optische Gegenverbinder eingeführt wird und in den die obige Hülse eingebaut ist.
  • Das Gehäuse 4 des optischen Verbinders ist so gebildet, dass die optische Achse des Lichtemissionselements oder des Lichtempfangselements des FOT 7 (siehe 5), das in dem FOT-Gehäuseabschnitt 8 enthalten ist, mit der optischen Achse der Lichtleitfaser vereinbar ist, die zu der Endfläche der Druckhülse des in den Verbindereinpassungsabschnitt 9 eingepassten optischen Gegenverbinders freiliegt.
  • In dieser Ausführungsform ist das Befestigungsstück 3, um den optischen Verbinder 1 an der Leiterplatte 2 zu halten, als ein Schraubstück gebildet. Ein Paar Befestigungsstücke 3 sind so gebildet, dass sie mit der Rückseite des Gehäuses 4 des optischen Verbinders übereinstimmen (wobei die beiden Befestigungsstücke 3 in der mit dem Pfeil Q bezeichneten Rechts-Links-Richtung an beiden Seiten angeordnet sind). In der Umgebung des Befestigungsstücks 3 ist ein Massestift-Führungsbereich 11 gebildet, durch den ein Massestift 10 des Abschirmgehäuses 5 geht.
  • Das Gehäuse 4 des optischen Verbinders weist vier Ecken auf. An der einen Ecke 12 von ihnen ist einteilig ein Druckstück 13 gebildet. Das Druckstück 13 wird im Folgenden konkret erläutert. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Druckstück an der oberen Wand 14 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders gebildet (weitere Beispiele des Druckstücks werden später erläutert). Das Druckstück 13 ist in Form einer niedrigen Rippe gebildet, die nach oben vorsteht. Das Druckstück 13 ist so gebildet, dass es in der mit dem Pfeil R bezeichneten Vorn-Hinten-Richtung gerade verläuft.
  • Das Druckstück 13 befindet sich an der Stelle, die dem später beschriebenen überlappenden Abschnitt 15 des Abschirmgehäuses 5 entspricht. Die Höhe des Druckstücks 13 wird so eingestellt, dass sie groß genug ist, um bei dem später beschriebenen überlappenden Abschnitt 15 den Kontakt sicherzustellen. Da das Druckstück 13 wie oben beschrieben in Form einer Rippe gebildet ist, kann es durch Formen leicht maschinell bearbeitet werden, um die Höhe genau einzustellen.
  • Anhand von 1A, 2 und 4 ist das Abschirmgehäuse 5 durch Biegen einer leitenden Metallplatte im Wesentlichen in Kastenform gebildet. (In der vorliegenden Ausführungsform ist das Abschirmgehäuse 5 im Wesentlichen in Kastenform so gebildet, dass es in der mit dem Pfeil R bezeichneten Vorn-Hinten-Richtung geöffnet ist. Dies liegt daran, dass der optische Verbinder 1 mit der Leiterplatte 2 in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung dazu zusammengesetzt ist.) Das Abschirmgehäuse 5 ist so gebildet, dass es das Gehäuse 4 des optischen Verbinders, das den FOT 7 enthält, bedeckt und dadurch die Maßnahme gegen elektromagnetisches Rauschen ergreift.
  • Das Abschirmgehäuse 5 enthält den überlappenden Abschnitt 15 an der Stelle, an der die Enden durch Biegen der Metallplatte geschlossen sind. Der überlappende Abschnitt 15 enthält einen oberen überlappenden Abschnitt 16 und einen unteren überlappenden Abschnitt 17, die sich über eine vorgegeben Breite überlappen. Der überlappende Abschnitt 15 ist so gebildet, dass er in der mit dem Pfeil R bezeichneten Vorn-Hinten-Richtung verläuft. Da der obere überlappende Abschnitt 16 und der untere überlappende Abschnitt 17 in dem Abschirmgehäuse 5 miteinander in Kontakt gehalten sind, kann die Leitung über den gesamten Umfang des Abschirmgehäuses 5 sichergestellt sein. Der sichere Kontakt zwischen dem oberen überlappenden Abschnitt 16 und dem unteren überlappenden Abschnitt 17 ist durch die Anwesenheit des Druckstücks 13 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders gegeben.
  • Der obere überlappende Abschnitt 16 befindet sich in der Ecke des Abschirmgehäuses 5, mit anderen Worten, in der Ecke 12 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders. Der obere überlappende Abschnitt 16 ist als ein gebogenes Stück gebildet. Der obere überlappende Abschnitt 16 befindet sich an der Stelle (in der Ecke), an der das Abschirmgehäuse 5 schwer zu verformen ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden der obere überlappende Abschnitt 16 und der untere überlappende Abschnitt 17 (beispielhaft) zwischen ihren flachen Ebenen miteinander in Kontakt gebracht.
  • Da der obere überlappende Abschnitt 16 wie oben beschrieben in Form des gebogenen Stücks gebildet ist, kann der obere überlappende Abschnitt 16 den unteren überlappenden Abschnitt 17 niederhalten, selbst wenn der untere überlappende Abschnitt 17 von unten stark dagegengedrückt wird. Somit kann der Kontakt zwischen dem oberen überlappenden Abschnitt 16 und dem unteren überlappenden Abschnitt 17 sicher aufrechterhalten werden. Außerdem ist es durch diese Niederhaltespannung möglich, die Form des Abschirmgehäuses 5 selbst aufrechtzuerhalten, ohne dass es verformt wird.
  • Das Bezugszeichen 18 bezeichnet in dem Abschirmgehäuse 5 eine Aussparung für das Haltestück 3 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders. Angrenzend an die Aussparung 18 befindet sich der Massestift 10 des Abschirmgehäuses 5. Das Segment 19 des Massestifts 10 ist durch das Massestift-Führungsstück 11 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders gehalten.
  • Anhand von 5 enthält der FOT 7 ein Abdichtsegment 20 des optischen Elements und mehrere L-förmige Leitungsanschlussstifte 21. Das Abdichtsegment 20 des optischen Elements ist als der Abschnitt gebildet, bei dem ein vorgegebenes optisches Element, z. B. ein Lichtemissionselement oder ein Lichtempfangselement, durch einen lichtdurchlässigen Werkstoff abgedichtet ist. Die mehreren L-förmigen Leitungsanschlussstifte 21 sind so gebildet, dass sie von dem Abdichtteil 20 des optischen Elements ausgehen und eine L-Form aufweisen. Die mehreren L-förmigen Leitungsanschlussstifte 21 werden jeweils durch Biegen gerader Leitungsanschlussstifte gebildet. Der L-förmige Leitungsanschlussstift 21 enthält ein Anschlussstiftsegment 22 der Basisseite und ein Anschlussstiftsegment 23 der Spitzenseite.
  • Anhand von 2 ist das Abdeckelement 6 ein im Wesentlichen quadratisches Plattenelement, das den FOT-Gehäuseabschnitt 8 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders durch Einschieben abdecken kann. Das Abdeckelement 6 drückt den in dem FOT-Gehäuseabschnitt 8 untergebrachten FOT 7 (siehe 5) nach vorn, um den FOT zu halten und diesen gehaltenen Zustand beizubehalten.
  • In der oben beschriebenen Struktur wird in den zylindrischen Abschnitt der obigen Trennwand durch den FOT-Gehäuseabschnitt 8 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders die Hülse eingebaut und werden anschließend in dem FOT-Gehäuseabschnitt 8 zwei FOTs 7 untergebracht. Somit werden die mehreren L-förmigen Leitungsanschlussstifte 21 des FOT 7 durch in dem FOT-Gehäuseabschnitt 8 gebildete (nicht gezeigte) Leitungshalteabschnitte an ihren Anschlussstiftsegmenten 22 der Basisseite (oder gebogenen Segmenten 24, siehe 5) gehalten. Ferner werden die mehreren L-förmigen Leitungsanschlussstifte 21 so angeordnet, dass ihre Anschlussstiftsegmente 23 der Spitzenseite nach außen vorstehen, während sie an der Innenseite der unteren Wand des FOT-Gehäuseabschnitts 8 angeordnet sind. Die Anschlussstiftsegmente 23 der Spitzenseite werden so ausgerichtet, dass sie eine Reihe bilden.
  • Wenn das Abdeckelement 6 in den FOT-Gehäuseabschnitt 8 eingeschoben wird, nachdem die FOTs 7 untergebracht worden sind, wird das Abdeckelement 6 an dem FOT-Gehäuseabschnitt 8 gehalten. Schließlich wird das Abschirmgehäuse 5 so zusammengesetzt, dass es das Gehäuse 4 des optischen Verbinders bedeckt. Somit wird der optische Verbinder 1 fertiggestellt. Die Anschlussstiftsegmente 23 der Spitzenseite der mehreren L-förmigen Leitungsanschlussstifte 21, die nach außen vorstehen, werden in die vorgegebenen Stellungen der Leiterplatte 2 eingeführt und dort verlötet. Somit wird die Anbringung des optischen Verbinders 1 an der Leiterplatte fertiggestellt (siehe 1A).
  • Während beim Zusammensetzen des Abschirmgehäuses 5 das Gehäuse 4 des optischen Verbinders mit dem Abschirmgehäuse 5 bedeckt wird, wird, wie aus 1B zu sehen ist, der überlappende Abschnitt 15 des Abschirmgehäuses 5 bei dem unteren überlappenden Abschnitt 17 durch das Druckstück des Gehäuses 4 des optischen Verbinders nach oben geschoben. Somit wird der untere überlappende Abschnitt 17 an den oberen überlappenden Abschnitt 16 gedrückt. Im Ergebnis werden der obere überlappende Abschnitt 16 und der untere überlappende Abschnitt 17 miteinander in Kontakt gebracht, wodurch die Leitung über den gesamten Umfang des Abschirmgehäuses 5 sichergestellt ist. Dementsprechend kann das Abschirmgehäuse 5 eine ausgezeichnete Abschirmleistung zeigen.
  • In dem optischen Verbinder 1 gemäß dieser Ausführungsform kann die Leitung über den gesamten Umfang des Abschirmgehäuses 5 sichergestellt sein, ohne den überlappenden Abschnitt 15 des Abschirmgehäuses 5 durch einen getrennten Prozess zu verbinden. Aus diesem Grund trägt der optische Verbinder 1 ebenfalls zur Verringerung der Anzahl der Herstellungsprozesse bei.
  • Nachfolgend wird anhand von 6A bis 6C und 7A bis 7D eine Erläuterung weiterer Beispiele des Druckstücks gegeben. 6A ist eine Ansicht des überlappenden Abschnitts und des Druckstücks. 6B und 6C sind Ansichten zur Erläuterung der Form des Druckstücks. Ferner ist 7A eine Ansicht des überlappenden Abschnitts und des Druckstücks. 7B ist eine Ansicht zur Erläuterung der Form des Druckstücks aus 7A. 7C und D sind Ansichten eines weiteren Beispiels des überlappenden Abschnitts und des Druckstücks.
  • Anhand von 6A enthält der überlappende Abschnitt 32 eines Abschirmgehäuses 31 einen oberen überlappenden Abschnitt 33 (von dem angenommen wird, dass er derselbe wie der obere überlappende Abschnitt 16 ist) und einen unteren überlappenden Abschnitt 34. Der untere überlappende Abschnitt 34 weist ein nach unten orientiertes Druckstück 35 auf. Das nach unten orientierte Druckstück 35 ist wie in 6B gezeigt in Form einer Rippe oder wie in 6C gezeigt in Form von Vorsprüngen (durch Prägen) gebildet. Wenn die Kuppe des nach unten orientierten Druckstücks 35 mit der oberen Wand 14 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders in Kontakt gebracht wird, wird der untere überlappende Abschnitt 34 so nach oben geschoben, dass seine Kontaktfläche 36 mit dem oberen überlappenden Abschnitt 33 in Flächenkontakt gebracht wird.
  • Anhand von 7A enthält der überlappende Abschnitt 42 eines Abschirmgehäuses 41 einen oberen überlappenden Abschnitt 43 (von dem angenommen wird, dass er derselbe wie der obere überlappende Abschnitt 16, 33 ist) und einen unteren überlappenden Abschnitt 44. Der untere überlappende Abschnitt 44 weist ein nach unten orientiertes Druckstück 45 auf. Das nach unten orientierte Druckstück 45 ist wie in 7B gezeigt in Form einer Rippe gebildet (die Form einer Rippe wird durch Biegen des Endes gebildet). Wenn der Scheitel des nach unten orientierten Druckstücks 45 mit der oberen Wand 14 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders in Kontakt gebracht wird, wird der untere überlappende Abschnitt 44 so nach oben geschoben, dass seine Kontaktfläche 46 mit dem oberen überlappenden Abschnitt 43 in Flächenkontakt gebracht wird.
  • Anhand von 7C umfasst der überlappende Abschnitt 52 eines Abschirmgehäuses 51 einen oberen überlappenden Abschnitt 53 (von dem angenommen wird, dass er derselbe wie der obere überlappende Abschnitt 16 und andere ist) und einen unteren überlappenden Abschnitt 54. Der untere überlappende Abschnitt 54 weist ein nach oben orientiertes Druckstück 55 auf. Das nach oben orientierte Druckstück 55 ist wie in 6B gezeigt in Form einer Rippe oder wie in 6C gezeigt in Form von Vorsprüngen (durch Formprägen) gebildet. Wenn die Unterseite 56 des oberen überlappenden Abschnitts 54 mit der oberen Wand 14 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders in Kontakt gebracht wird, wird das nach oben orientierte Druckstück 55 mit dem oberen überlappenden Abschnitt 53 in Linienkontakt oder Punktkontakt gebracht, um ihn nach oben zu schieben.
  • Anhand von 7D umfasst der überlappende Abschnitt 52 des Abschirmgehäuses 51 den oberen überlappenden Abschnitt 53 (von dem angenommen wird, dass er derselbe wie der obere überlappende Abschnitt 16 und andere ist) und den unteren überlappenden Abschnitt 54. Der untere überlappende Abschnitt 54 weist das nach oben orientierte Druckstück 55 auf. In Bezug auf das Druckstück ist das Druckstück 13 ebenfalls an der oberen Wand 14 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders gebildet. Das nach oben orientierte Druckstück 55 ist in der wie oben beschriebenen Form gebildet. Wenn die Unterseite 56 des unteren überlappenden Abschnitts 54 (oder die gegenüberliegende Seite des nach oben orientierten Druckstücks 55) mit dem Druckstück 13 des Gehäuses 4 des optischen Verbinders in Kontakt gebracht wird, wird der untere überlappende Abschnitt 54 nach oben geschoben und wird das nach oben orientierte Druckstück 55 mit dem oberen überlappenden Abschnitt 53 in Linienkontakt oder Punktkontakt gebracht, um ihn nach oben zu schieben.
  • Selbstverständlich können verschiedene weitere Änderungen im Rahmen der Ansprüche vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (10)

  1. Kontaktstruktur, die umfasst: ein kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse (5), das einen oberen überlappenden Abschnitt (16, 33, 43) und einen unteren überlappenden Abschnitt (17; 34; 44) enthält, die einander überlappen; ein Gehäuse (4) eines optischen Verbinders, das in das Abschirmgehäuse (5) eingesetzt ist; und ein erstes Druckstück (13; 35; 45), das an dem unteren überlappenden Abschnitt (17; 34; 44) und/oder an dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders derart vorgesehen ist, dass es zwischen dem unteren überlappenden Abschnitt (17, 34, 44) und dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders angeordnet ist, wobei das erste Druckstück (13; 35; 45) den unteren überlappenden Abschnitt (17; 34; 44) so an den oberen überlappenden Abschnitt (16, 33, 43) drückt, dass der untere überlappende Abschnitt (17; 34; 44) und der obere überlappende Abschnitt (16, 33, 43) in Kontakt gehalten sind.
  2. Kontaktstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckstück (13; 35; 45) in Form von Vorsprüngen gebildet ist.
  3. Kontaktstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckstück (13; 35; 45) in Form einer Rippe gebildet ist.
  4. Kontaktstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmgehäuse (5) durch Biegen einer Metallplatte in Kastenform gebildet ist.
  5. Kontaktstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere überlappende Abschnitt (16, 33, 43) in Form eines gebogenen Stücks gebildet ist und sich an einer Ecke des Abschirmgehäuses (5) befindet.
  6. Kontaktstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders ein Lichtwellenleiter-Sender-Empfänger untergebracht ist.
  7. Kontaktstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckstück (35; 45) an dem unteren überlappenden Abschnitt (34; 44) gebildet ist und zu dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders gerichtet ist.
  8. Kontaktstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckstück (13) an dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders gebildet ist und zu dem unteren überlappenden Abschnitt (17) gerichtet ist.
  9. Kontaktstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein zweites Druckstück (13), wobei das erste Druckstück (55) an dem unteren überlappenden Abschnitt (54) gebildet ist und das zweite Druckstück (13) an dem Gehäuse (4) des optischen Verbinders gebildet ist.
  10. Kastenförmiges leitendes Abschirmgehäuse (5) zum Unterbringen eines Gehäuses (4) eines optischen Verbinders, wobei das Abschirmgehäuse (5) umfasst: einen Hauptkörper, der durch Biegen einer Metallplatte gebildet ist und einen oberen überlappenden Abschnitt (33; 43) und einen unteren überlappenden Abschnitt (34; 44) enthält, die einander überlappen; und ein Druckstück (35; 45), das an dem unteren überlappenden Abschnitt (34; 44) vorgesehen ist an einer Seite, die von dem oberen überlappenden Abschnitt (33; 43) abgewendet ist, wobei das Druckstück (35; 45) den unteren überlappenden Abschnitt (34; 44) so an den oberen überlappenden Abschnitt (33; 43) drückt, dass der untere überlappende Abschnitt (34; 43) und der obere überlappende Abschnitt (33; 43) in Kontakt gehalten sind.
DE102008050526.9A 2007-10-10 2008-10-06 Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses Active DE102008050526B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007263891A JP5111996B2 (ja) 2007-10-10 2007-10-10 シールドケースの接触構造
JP2007-263891 2007-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050526A1 DE102008050526A1 (de) 2009-04-23
DE102008050526B4 true DE102008050526B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=40042247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050526.9A Active DE102008050526B4 (de) 2007-10-10 2008-10-06 Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5111996B2 (de)
DE (1) DE102008050526B4 (de)
GB (1) GB2453644B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288248A (en) * 1991-10-28 1994-02-22 Foxconn International Totally shielded DIN connector
US20020186548A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Huang Nan Tsung Optoelectronic transceiver module with additional grounding
US6508670B1 (en) * 2001-11-16 2003-01-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Small form-factor pluggable transceiver cage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6244558Y2 (de) * 1981-04-24 1987-11-25
US5281169A (en) * 1993-01-21 1994-01-25 Molex Incorporated Shielded electrical connector assemblies
US5536905A (en) * 1994-04-04 1996-07-16 Motorola, Inc. Self secured housing for electronics
TW299081U (en) * 1996-09-23 1997-02-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Miniature connector
JPH10203062A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置カード
JP3500294B2 (ja) * 1998-02-02 2004-02-23 アルプス電気株式会社 シールド構造
US6313400B1 (en) * 1999-07-13 2001-11-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Data card easily assembled housing
JP2001166182A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Yazaki Corp 光コネクタの組み付け方法、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
JP2000188494A (ja) * 2000-01-01 2000-07-04 Alps Electric Co Ltd シ―ルド構造
JP2001217586A (ja) * 2000-02-04 2001-08-10 Nec Viewtechnology Ltd シールド構造筺体
JP3885988B2 (ja) * 2000-07-03 2007-02-28 矢崎総業株式会社 ハイブリッドコネクタ
JP2002299652A (ja) * 2001-04-04 2002-10-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドケースの光素子保持構造
JP2004031475A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Sharp Corp 赤外線データ通信モジュールとそれを搭載した電子機器
JP2004228509A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Murata Mfg Co Ltd パッケージモジュール
JP4297269B2 (ja) * 2004-03-17 2009-07-15 矢崎総業株式会社 Fotとシールドケースとの取付補助具、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
JP2006215276A (ja) 2005-02-03 2006-08-17 Yazaki Corp 光コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288248A (en) * 1991-10-28 1994-02-22 Foxconn International Totally shielded DIN connector
US20020186548A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Huang Nan Tsung Optoelectronic transceiver module with additional grounding
US6508670B1 (en) * 2001-11-16 2003-01-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Small form-factor pluggable transceiver cage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050526A1 (de) 2009-04-23
GB0818141D0 (en) 2008-11-12
GB2453644B (en) 2012-04-18
GB2453644A (en) 2009-04-15
JP5111996B2 (ja) 2013-01-09
JP2009094305A (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE102006013525A1 (de) Aufnahmegehäuse
DE102009015336A1 (de) Schirmverbindung für eine Leiterplatte
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE102015204058A1 (de) Verbinder für elektronisches Gerät
DE102008052360A1 (de) Kontakt und elektrische Verbindungsvorrichtung, die ihn verwendet
DE112018000463T5 (de) Schaltungsverbindungsvorrichtung
DE112017003595T5 (de) Plattenhaltevorrichtung
EP0772170B1 (de) Automatischer Brandmelder
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE102009031706A1 (de) Steckverbindersystem
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102008050526B4 (de) Kontaktstruktur eines Abschirmgehäuses
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
DE60315928T2 (de) Kombination einer Vorrichtung mit Haltevorrichtung zur Montage in einer Paneelöffnung
DE102006005851B4 (de) Optischer Stecker
DE102013214815A1 (de) Leiterplattenmontierbarer, abgeschirmter Steckverbinder
EP1116305B1 (de) Lösbare verbindungsanordnung
DE3014172C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
LU101642B1 (de) Steckverbinder, Steckkontaktträger, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
LU101641B1 (de) System aus einem Steckkontaktträger und wenigstens einem Steckkontaktelement , Steckkontaktträger, Steckkontaktelement und Steckverbinder
DE102017212600A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102022118822A1 (de) Kameraanordnung zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer LED, die direkt an ein Steckerelement einer Verbindungsvorrichtung montiert ist
DE102019107573A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final