DE102008050382A1 - Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe - Google Patents

Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102008050382A1
DE102008050382A1 DE200810050382 DE102008050382A DE102008050382A1 DE 102008050382 A1 DE102008050382 A1 DE 102008050382A1 DE 200810050382 DE200810050382 DE 200810050382 DE 102008050382 A DE102008050382 A DE 102008050382A DE 102008050382 A1 DE102008050382 A1 DE 102008050382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
injectors
pressure
injection
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810050382
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050382B4 (de
Inventor
Erich Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE200810050382 priority Critical patent/DE102008050382B4/de
Priority to PCT/EP2009/004613 priority patent/WO2010037435A1/de
Priority to EP09776845A priority patent/EP2329131A1/de
Publication of DE102008050382A1 publication Critical patent/DE102008050382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050382B4 publication Critical patent/DE102008050382B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für Dieselkraftstoff mittels Hochdruckpumpen in Art von Monoblockpumpen (8) und Injektoren (12) zum Betrieb kleiner Dieselmotoren, welche mit einem Einspritzdruck bis 800 bar auskommen, wobei stößelbetätigte Monoblockpumpen (8) mit Mengenregelung vorgesehen sind, dass als Injektoren (12) solche für die leckagefreie Direkteinspritzung verwendet werden und der Druck in der Hochdruckleitung (5) zu den Injektoren (12) mittels einer elektronischen Steuereinheit (ECU) über einen Druckgeber (10) in der Hochdruckleitung (5) gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für Dieselkraftstoff mittels Hochdruckpumpen in Art von Monoblockpumpen und Injektoren zum Betrieb kleiner Dieselmotoren, welche mit einem Einspritzdruck bis 800 bar auskommen.
  • Bei einem in EP 1387079 A1 beschriebenen Einspritzsystem mit Common Rail (CR) ist eine Hochdruckpumpe vorgesehen, welche über eine Durchflussmengensteuerung das Rail mit Kraftstoff versorgt, an welches Injektoren zu den einzelnen Zylindern des Motors angeschlossen sind. Die Hochdruckpumpe wird versorgt über eine Niederdruck-Förderpumpe, welche Kraftstoff aus einem Tank ansaugt und über ein Kraftstofffilter an die Hochdruckpumpe liefert. Der Betriebsdruck im Rail wird mittels einer elektronischen Steuereinheit geregelt.
  • Derartige CR-Systeme besitzen für Dieselmotoren aufwendige Magnetventil-gesteuerte Injektoren, welche jeweils über Leckölleitungen mit dem Tank verbunden sind, d. h. für ein derartiges, druckseitig geregeltes CR-System ist über die benötigte Einspritzmenge hinaus eine wesentlich größere Kraftstoffmenge zu fördern, wobei die insgesamt geförderte Menge das Drei- bis Fünffache der vom Motor benötigten Menge betragen kann.
  • Bei den bekannten CR-Systemen für Dieselmotoren kommen sehr hohe Einspritzdrücke in Frage, die für den Betrieb von Kleindieselmotoren nicht benötigt werden. Gerade für solche Motoren, insbesondere Einzylinder-Motoren, ist daher der Betrieb des Rails mit druckseitiger Absteuerung besonders energieaufwendig. Außerdem erfordert ein CR-System erhebliche Aufwendungen für das Rail selbst, gleichgültig ob es als Schmiede- oder Laserbauteil hergestellt wird. Die hohen Einspritzdrücke erfordern außerdem daran angepasste kostenaufwendige Injektoren.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders für Dieselmotoren kleiner Bauart energetisch günstiges Einspritzsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit kleinen Leckagen arbeitet und bei dem zu günstigen Bedingungen im Handel erhältliche Bauelemente einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass stößelbetätigte Monoblockpumpen mit Mengenregelung vorgesehen sind,
    • – dass als Injektoren solche für die leckagefreie Direkteinspritzung verwendet werden und
    • – dass der Druck in der Hochdruckleitung zu den Injektoren mittels einer Elektronischen Steuereinheit (ECU) über einen Druckgeber in der Hochdruckleitung gesteuert wird.
  • Eine derartige Ausführungsform eines Einspritzsystems kommt mit sog. Low-cost-Injektoren aus, wie sie als direkteinspritzende Injektoren für Ottomotoren zur Verfügung stehen (sog. GDI-Injektoren). Bei derartigen Injektoren ist die Düsennadel am Anker einer Magnetanordnung befestigt, so dass hydraulische Leckagen, wie sie bei Injektoren üblicher CR-Systeme in Kauf zu nehmen sind, entfallen. Das erfindungsgemäße Einspritzsystem arbeitet daher besonders effektiv und sparsam.
  • Auf der Hochdruckseite verwendet das erfindungsgemäße Einspritzsystem einfache stößelbetätigte Monoblockpumpen, welche als sog. Mini-HD-Pumpen für Drücke bis zu 800 bar äußerst kostengünstig im Handel erhältlich sind. Dabei handelt es sich allerdings um ungeregelte Kolbenpumpen der einfachsten Art; diese sind für den Einsatz bei vorliegender Erfindung noch mit einer pumpenseitigen Mengenregelung zu versehen, was nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf einfache Weise dadurch geschieht, dass die Plunger der Monoblockpumpen mit obenliegender Steuerkante ausgebildet und über ein Stellglied verdrehbar angeordnet sind. Derartige Mini-HD-Pumpen sind jeweils über eine Kraftstoffrücklaufleitung mit einem Tank verbunden.
  • Da für Kleindieselmotoren unter einem Leistungsbereich von 37 kW bei Drücken unter 800 bar Partikelgrenzwerte im Rahmen zulässiger Emissionen erreichbar sind – PM < 0,3 g/kWh und NOx + HC < 7,5 g/kW –, stellt der erfindungsgemäß aufgezeigte Lösungsweg nicht nur ein emissionsgerechtes, sondern auch ein extrem kostengünstiges Einspritzsystem für Dieselmotoren kleiner Leistungen dar.
  • Da die Monoblockpumpen mit einer pumpenseitigen Mengenregelung versehen sind, ist nur die wirklich für die Motoreinspritzung benötigte Kraftstoffmenge zu verdichten. Ein Rail-Bauteil kann vollständig entfallen; an dessen Stelle tritt quasi das Volumen der Hochdrucklei tung zwischen Monoblockpumpen und Injektoren zuzüglich dem Volumen in den Injektoren selbst.
  • Die Druckerfassung erfolgt auf einfachste Weise im Hochdruckpfad, wobei über ein Zwischenstück ein Druckgeber angeschlossen ist. Das Zwischenstück kann dabei auch direkt an der Monoblockpumpe oder am Injektor vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Einspritzsystem eignet sich in seiner einfachsten Ausführungsform besonders gut für Einzylinder-Dieselmotoren, wo die zusätzlichen Kosten für die Kraftstoffeinspritzung sonst besonders ins Gewicht fallen. Bei Mehrzylinder-Motoren genügt es, die Hochdruckleitung durch ein einfaches Verteilerstück zu ergänzen.
  • In Anpassung an die niedrigen Gesamtkosten der Anschaffung für ein erfindungsgemäß gestaltetes Einspritzsystem kann es genügen, die elektronische Steuereinheit entsprechend abgespeckt auszubilden, so dass es gelingt, die Gesamtkosten gegenüber den bekannten CR-Einspritzsystemen erheblich zu reduzieren.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • 1 ein schematisiertes Funktionsschema der Einspritzanlage und
  • 2 die Ansicht einer geschnittenen Monoblockpumpe mit obenliegender Steuerkante.
  • 1 zeigt eine Monoblockpumpe 8 in Form einer einfachen Stempelpumpe mit obenliegender Steuerkante 14 (2), welche in Abstimmung auf die jeweilige Motorgröße gewählt wird. Es handelt sich somit um eine mengengeregelte Monoblockpumpe 8, deren Plunger 15 über eine ECU 13 derart verdrehbar ist, dass zur Erzeugung eines nach dem Kennfeld vorgegebenen Einspritzdrucks durch die jeweilige Drehstellung des Plungers 15 mittels eines Stellglieds 9 einstellbar ist. Gemäß 2 dient das Stellglied 9, mit linearer oder rotierender Bewegung zur Betätigung einer Regelstange 17. Diese ermöglicht die Verdrehung des Plungers 15 zwischen einer Stellung für Nullförderung und einer Stellung für Vollförderung, d. h. zwischen diesen beiden Endstellungen ist jede Fördermenge zum Erzeugen eines vorgegebenen Hochdrucks in der Hochdruckleitung 5 zum Injektor 12 wählbar.
  • Die Monoblockpumpe 8 fördert in die Hochdruckleitung 5 eine zugemessene Einspritzmenge, welche über den GDI-Injektor 12 leckagefrei dem Verbrennungsraum zugeführt wird. Eine geringe Leckagemenge ist lediglich an der Monoblockpumpe 8 in Kauf zu nehmen, welche über eine Leckageleitung 7 mit dem Tank 1 verbunden ist.
  • Die Kraftstoffzufuhr zur Monoblockpumpe 8 erfolgt über eine Niederdruckleitung 4 mittels einer Förderpumpe 2, wobei zwischen Förderpumpe 2 und Monoblockpumpe 8 noch ein Kraftstofffilter 3 in der Niederdruckleitung 4 vorgesehen ist.
  • Der Druckerfassung dient ein Druckgeber 10, welcher über ein Zwischenstück 11 an die Hochdruckleitung 5 angeschlossen ist, welche die Verbindung zwischen der Monoblockpumpe 8 und dem GDI-Injektor 12 herstellt. Der Druckgeber 10 ist über eine Signalleitung 6 mit der ECU 13 verbunden. Weitere Steuerleitungen 6 führen von der ECU 13 zum Stellglied 9 für die Mengenregelung an der Monoblockpumpe 8 sowie zum Injektor 12 für die Regelung der Phasen der Kraftstoffeinspritzung, z. B. als Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung. Dementsprechend sind die über die Steuerleitungen 6 mit der ECU 13 verbundenen Bauteile nach den Vorgaben des Motorkennfeld über die ECU ansteuerbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1387079 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Einspritzsystem für Dieselkraftstoff mittels Hochdruckpumpen in Art von Monoblockpumpen (8) und Injektoren (12) zum Betrieb kleiner Dieselmotoren, welche mit einem Einspritzdruck bis 800 bar auskommen, dadurch gekennzeichnet, dass stößelbetätigte Monoblockpumpen (8) mit Mengenregelung vorgesehen sind, dass als Injektoren (12) solche für die leckagefreie Direkteinspritzung verwendet werden und dass der Druck in der Hochdruckleitung (5) zu den Injektoren (12) mittels einer Elektronischen Steuereinheit (ECU) über einen Druckgeber (10) in der Hochdruckleitung (5) gesteuert wird.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubraum des Dieselmotors weniger als 500 ccm beträgt.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Dieselmotors weniger als 37 kW beträgt.
  4. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ECU (13) kennfeldprogrammiert ist.
  5. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur pumpenseitigen Mengenregelung die Plunger (15) der Monoblockpumpen (8) mit obenliegender Steuerkante (14) ausgebildet und über ein Stellglied (9) verdrehbar angeordnet sind.
  6. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoblockpumpen (8) über eine Kraftstoffrücklaufleitung (7) mit einem Tank (1) verbunden sind.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen der Kraftstoffeinspritzung durch Bestromung der Injektoren (12) über die ECU (13) gesteuert werden.
  8. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektoren (12) jeweils am Anker einer Magnetanordnung befestigte Düsennadeln aufweisen.
DE200810050382 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren Active DE102008050382B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050382 DE102008050382B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren
PCT/EP2009/004613 WO2010037435A1 (de) 2008-10-02 2009-06-26 Einspritzsystem für dieselkraftstoff
EP09776845A EP2329131A1 (de) 2008-10-02 2009-06-26 Einspritzsystem für dieselkraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050382 DE102008050382B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050382A1 true DE102008050382A1 (de) 2010-04-08
DE102008050382B4 DE102008050382B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=41227554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050382 Active DE102008050382B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2329131A1 (de)
DE (1) DE102008050382B4 (de)
WO (1) WO2010037435A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE19734196A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hatz Motoren Regelvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19630337C2 (de) * 1996-07-26 1999-02-18 Hatz Motoren Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
EP1387079A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Pumpe mit variabelem Durchfluss
DE19508445B4 (de) * 1995-03-09 2004-07-08 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102004057245A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532774A (en) * 1939-09-19 1941-01-30 Ernest Virgle Parker High pressure fluid delivery apparatus
US2933073A (en) * 1957-10-01 1960-04-19 Bendix Aviat Corp Direct gasoline injection system
JPS61261653A (ja) 1985-05-16 1986-11-19 Nippon Soken Inc 燃料供給装置
US4944275A (en) * 1989-07-10 1990-07-31 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector train with variable injection rate
US5357912A (en) * 1993-02-26 1994-10-25 Caterpillar Inc. Electronic control system and method for a hydraulically-actuated fuel injection system
US7201135B2 (en) * 2005-03-09 2007-04-10 Caterpillar Inc Internal combustion engine
DE102006020223B3 (de) * 2006-05-02 2007-08-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur direkten Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung der Einspritzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE19508445B4 (de) * 1995-03-09 2004-07-08 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19630337C2 (de) * 1996-07-26 1999-02-18 Hatz Motoren Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
DE19734196A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hatz Motoren Regelvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1387079A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Pumpe mit variabelem Durchfluss
DE102004057245A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037435A1 (de) 2010-04-08
DE102008050382B4 (de) 2014-07-03
EP2329131A1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102010026159A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009000835A1 (de) Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung
DE102004008478B4 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008050381B4 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)
DE102010064221A1 (de) Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008050382B4 (de) Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009028440A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2019162107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von kraftstoff und additiv
DE102011084532B4 (de) Pumpenanordnung
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008050380A1 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006052485A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010031611A1 (de) Pumpenanordnung
DE102010041487A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013210816A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008041380A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
DE102011075474A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed