DE102008049306A1 - Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien Download PDF

Info

Publication number
DE102008049306A1
DE102008049306A1 DE102008049306A DE102008049306A DE102008049306A1 DE 102008049306 A1 DE102008049306 A1 DE 102008049306A1 DE 102008049306 A DE102008049306 A DE 102008049306A DE 102008049306 A DE102008049306 A DE 102008049306A DE 102008049306 A1 DE102008049306 A1 DE 102008049306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophobic
optically active
hydroxy compounds
compounds according
active hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049306A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Zuhse
Thomas Dr. Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiracon GmbH
Original Assignee
Chiracon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiracon GmbH filed Critical Chiracon GmbH
Priority to DE102008049306A priority Critical patent/DE102008049306A1/de
Publication of DE102008049306A1 publication Critical patent/DE102008049306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/22Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic
    • C07C33/22Benzylalcohol; phenethyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen aus hydrophoben, prochiralen Ketonen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren in wässriger Lösung, wobei die Reste R1 und R2 zusammen mindestens drei Kohlenstoffatome aufweisen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Adsorbens eingesetzt wird, welches in Kontakt mit der wässrigen Lösung steht und welches die hydrophoben, prochiralen Ketone zu mindestens 0,1% adsorbiert. Weiterhin betrifft die Erfindung optisch aktive Hydroxyverbindungen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen aus hydrophoben, prochiralen Ketonen der Formel (I) unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren in wässriger Lösung,
    Figure 00010001
    wobei die Reste R1 und R2 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Adsorbens eingesetzt wird, welches in Kontakt mit der wässrigen Lösung steht und welches die hydrophoben, prochiralen Ketone zu mindestens 0,1% adsorbiert.
  • Die enantioselektive Synthese chiraler Verbindungen hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Optisch aktive Hydroxyverbindungen sind wichtige chirale Vorstufen für die Entwicklungen in der Pharmazie, in der Katalysatorherstellung und in der Agrochemie.
  • Die Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen erfolgt in verschiedenen chemischen und biokatalytischen Verfahren (Faber et al. „Biotransformations in Organic Chemistry", 5th ed. 2004, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York). Chemische Synthesen haben oft niedrige Ausbeuten oder ergeben geringe optische Reinheiten. Hohe Enantiomerenüberschüsse sind meist nur durch Einsatz teurer Katalysatoren oder unter extremen Reaktionsbedingungen möglich.
  • In biokatalytischen Verfahren wird lebendes biologisches Material wie Mikroorganismen, pflanzliche oder tierische Zellkulturen zur Ganzzellbiotransformation bzw. Enzyme, die aus dem biologischen Material gewonnen werden, zur enzymatischen Biotransformation eingesetzt. Diese Systeme können auch für die Reduktion von prochiralen Ketonen zu optisch aktiven Hydroxyverbindungen verwendet werden. Die große Anzahl an Veröffentlichungen und Patenten steht dabei im Gegensatz zu den bisher umgesetzten industriellen Verfahren (Wandreg et al. „Industrial Biotransformations", Wiley-VCH Verlag GmbH Weinheim, 2000). Ursache dafür sind die oftmals hohen Verfahrenskosten, verursacht durch Cofaktoren und Enzyme sowie das eingeschränkte Substratspektrum der verwendeten Biokatalysatoren.
  • Die meisten Veröffentlichungen zur Verwendung von Biokatalysatoren zur Herstellung von optisch aktiven Hydroxyverbindungen beschreiben den Einsatz von Mikroorganismen oder mikrobiell hergestellter Enzyme. Das schnelle Wachstum, die hohen erreichbaren Zelldichten und die Steuerbarkeit der Biotransformationsprozesse sind Vorteile des Einsatzes von Mikroorganismen. Allerdings müssen Mikroorganismen unter sterilen Bedingungen gezüchtet, die Enzyme aufwendig isoliert und die Biotransformationen in abgeschlossenen Reaktoren durchgeführt werden.
  • Der Einsatz von Biokatalysatoren aus pflanzlichen Quellen ermöglicht eine einfach einzusetzende Biotransformation ohne hohen apparativen Aufwand. Dazu wurden in den letzen Jahren viele Untersuchungen durchgeführt (Nakajiama et al., „Biotransformations using plant cultured cells", J. Molecular Catalysis B: Enz. 23 (2003) 145–170). So wurden von Marioni et. al. (J. Molecular Catalysis B: Enz. 11 (2000) 55–58) Untersuchungen zur präparativen Synthese von Reduktionen mit Daucus carota Wurzeln durchgeführt. Von Mironowicz et al. (Tetrahedron Asymmetry 13 (2002) 2299–2302) wurden Untersuchungen zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen mittels Karotten, Sellerie und Meerrettich durchgeführt. Yadav et. al., der in Tetrahedron: Asymmetry 12 (2001) 3381–3385 und J. Org. Chem. 2002, 67, 3900–3903 die Verwendung von Daucus carota Wurzeln für die Reduktion von Ketonen beschreibt, hat das Verfahren in den USA zum US-Patent angemeldet. Die Anmeldung wurde als US 2004/0082043 A1 veröffentlicht.
  • Die ständig weltweit laufenden Untersuchungen unterstreichen die Arbeiten an der Universität von Sao Paulo, BRA von Leandroh et. al. (J. Molecular Cat. B: Enz. 38 (2006) 84–90) zur Bioreduktion von aromatischen Ketonen mit verschiedenen Pflanzenarten. Ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen aus prochiralen Ketonen unter Verwendung von Biokatalysatoren wird in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 052 112.1 beschrieben. Viele der verwendeten Pflan zenarten haben jedoch bei teilweise guter Enantioselektivität nur eine geringe Umsetzung.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem enantioselektive Biotransformationen mit Pflanzen in wirtschaftlichen Konzentrationen durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In anderen Worten wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen aus hydrophoben, prochiralen Ketonen der Formel (I) unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren in wässriger Lösung gelöst,
    Figure 00040001
    wobei die Reste R1 und R2 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Adsorbens (Adsorbermaterial) eingesetzt wird, welches in Kontakt mit der wässrigen Lösung steht und welches die hydrophoben, prochiralen Ketone zu mindestens 0,1% adsorbiert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich allgemein gesagt durch den Einsatz vegetativer pflanzlicher Biokatalysatoren bei der Biotransformation hydrophober Edukte zu optisch aktiven Verbindungen in hoher Produktkonzentration (> 5 g/l) bei einer Umsetzung > 50% und hohe Selektivität aus.
  • Typischerweise tolerieren vegetative pflanzliche Biokatalysatoren wie Pflanzenkulturen oder Pflanzenstücke nur geringe Konzentrationen organischer Substanzen wie beispielsweise Acetophenon. Bei Anwesenheit höherer Konzentrationen dieser Stoffe nimmt die katalytische Aktivität stark ab, da die Zellen absterben. Für wirtschaftliche Umsetzungen werden aber höhere Produktivitäten benötigt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz von eduktbindenden Adsorbermaterialien eine höhere Produktivität der Pflanzenzellen ermöglicht wird. Dadurch können deutlich höhere Ausbeuten pro Menge Pflanzenmaterial und pro Ansatzvolumen erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens (Adsorbermaterial) suspendiert in der wässrigen Lösung oder in einem externen Speicher, welcher von der wässrigen Lösung durchflossen wird, vorliegt. Bevorzugt wird das mindestens eine Adsorbens in einer Konzentration von 0,01 bis 200 g/l eingesetzt, wobei der Einsatz in einer Konzentration von 5 bis 150 g/l besonders bevorzugt und die Verwendung in einer Konzentration von 40 bis 120 g/l höchst bevorzugt ist.
  • Als Adsorber können sowohl hydrophobe, als auch hydrophile oder geladene Adsorber verwendet werden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen ist es bevorzugt, dass das mindestens eine Adsorbens hydrophobe Polymere mit einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 10 nm [100 Å] umfasst. Vorzugsweise ist das mindestens eine Adsorbens ausgewählt aus der Gruppe der hydrophoben, hydrophilen oder geladenen Adsorber.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Adsorbens ausgewählt aus der Gruppe der Polystyrol-basierten Polymere, der auf aliphatischen Estern basierenden Polymere und der Phenol-Formaldehyd-basierenden Polymere. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das mindestens eine Adsorbens ausgewählt aus der Gruppe der mit Divinylbenzol-vernetzten Polystyrole oder deren Derivate oder der Polymethacrylate.
  • Dabei ist das mindestens eine Adsorbens vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Amberlite XAD4, XAD16, XAD1180, XAD1600, XAD7HP und XAD761 oder aus der Gruppe der Sepabeads® (Firma Residion). Diese Gruppe umfasst die Sepabeads® SP70, SP 700, SP825, SP850 und SP20SS. Insbesondere sind SP700 und SP825 bevorzugt. Auch die Dianon®-Adsorber, die MCI® Gel-Adsorber und die mit Halogenen, vorzugsweise Brom, modifizierten Sepabeads® (SP207, SP207SS) sind einsetzbar. Weiterhin sind als Polymethacrylate die Dianon®-Adsorber HP2MG und HP2MGSS sowie die MCI® Gel-Adsorber CHP2MG und CHG2MGY einsetzbar.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens betreffen die Verwendung von Adsorbentien aus einer Gruppe, welche Kieselgele, Zeolithe, Molekularsiebe und Aktivkohle umfasst.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass das Verfahren bei der Reduktion von prochiralen hydrophoben Ketonen zu chiralen Alkoholen durch Arten aus der Familie der Doldenblütler sehr gut eingesetzt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise eine 80%ige Umsetzung von Acetophenon zu (S)-1-Phenylethanol durch Verwendung geschnittener Pflanzenteile in Wasser mit einer Acetophenonkonzentration von 20 g/l in hoher Enantiomerenreinheit durchgeführt werden.
  • Insgesamt ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Pflanzen der Familie der Doldenblütler ausgewählt sind. Vorzugsweise kommen pflanzlichen Biokatalysatoren aus Pflanzen der Gattungen Pastinaca, Petroselinum, Anethum, Levisticum, Daucus oder Apium zum Einsatz. Besonders bevorzugt ist es, wenn die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Pflanzen der Gattungen Petroselinum oder Apium ausgewählt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen werden die pflanzlichen Biokatalysatoren aus vegetativen Pflanzen oder Pflanzenteilen hergestellt. Vorzugsweise werden die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Stengeln und/oder Wurzeln der Pflanzen hergestellt. Eine bevorzugte Ausführungs form des Verfahrens ist die Herstellung der pflanzlichen Biokatalysatoren durch Isolation der in den Pflanzen enthaltenen Enzyme. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist die Herstellungsform der pflanzlichen Biokatalysatoren durch Enzymrohextraktion.
  • Die Pflanzen können unter den üblichen Bedingungen angebaut und geerntet werden. Es können handelsübliche Sorten verwendet werden. Die Pflanzen werden für das Verfahren gereinigt und gleichmäßig geschnitten. Geschnittene Pflanzen werden in Stückgrößen von 0,1 bis 5 cm, vorzugsweise 0,2 bis 2 cm eingesetzt. Als Menge werden 10 bis 2.000 g/l, vorzugsweise 500 bis 900 g/l eingesetzt.
  • Nachfolgend ist ein allgemeines Schema für den Ablauf einer Ketonreduktion mittels enzymatischer Prozesse dargestellt.
  • Figure 00080001
  • Aus den Ketonen werden die korrespondierenden Alkohole hergestellt. Als prochirale Ketone werden dabei aromatische und aliphatische organische Verbindungen verwendet. Diese Ketone der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00090001
    welche hydrophob und prochiral sind, können durch Halogenierungen, Nitro- und Aminogruppen an den Resten R1 und R2 substituiert sein. Die Substituenten R1, R2 können dabei Komponenten aus der Gruppe von Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkylalkyl, Amine oder auch Atome wie Cl, N, P, O oder S sein.
  • Vorzugsweise weisen die Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) zusammen 5 bis 10 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugt werden Ketone der allgemeinen Formel (I) verwendet, deren Substituenten R1 und R2 ausgewählt sind aus der Gruppe der
    Alkylreste,
    Alkenylreste,
    Alkinylreste,
    Cycloalkylreste,
    Cycloalkenylreste,
    Arylreste,
    Aralkylreste,
    Cycloalkylalkylreste,
    Aryloxyalkylreste
    und Heteroarylreste,
    wobei vorhandene Kohlenstoffketten geradlinig oder verzweigt sind und
    wobei es sich bei den cyclischen und aromatischen Systemen um eingliedrige Ringe oder mehrgliedrige annelierte Ringe handelt
    und gegebenenfalls mindestens ein weiterer Substituenten an den Substituenten R1, R2 vorhanden ist und wobei R1 und R2 gleich- oder verschiedenartig sind. Höchst bevorzugt sind die Substituenten R1 und R2 ausgewählt aus der Gruppe von
    C1-C14-Alkylrest,
    C3-C14-Alkenylrest,
    C3-C14-Alkinylrest,
    C3-C14-Cycloalkylrest,
    C3-C14-Cycloalkenylrest,
    C6H5-Arylrest (Phenylrest),
    C6H5-Aryl-C1-C5-Alkylrest,
    C3-C14-Cycloalkyl-C1-C5-Alkylrest,
    C6H5-Aryl-O-C1-C5-Alkylrest, oder
    C4-C10-Heteroarylrest, welcher mindestens ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hydrophobe prochirale Ketone der allgemeinen Formel (I) verwendet, deren Substituenten R1 und R2 ausgewählt sind aus der Gruppe von
    C1-C8-Alkylrest,
    C3-C5-Alkenylrest,
    C3-C5-Alkinylrest,
    C3-C6-Cycloalkylrest,
    C3-C6-Cycloalkenylrest,
    C6H5-Aryl-C1-C3-Alkylrest,
    C3-C6-Cycloalkyl-C1-C3-Alkylrest,
    C6H5-Aryl-O-C1-C3-Alkylrest oder
    C4-C10-Heteroarylresten aus der Gruppe
    der 5-Ringsysteme,
    der 6-Ringsysteme oder
    der mehrgliedrigen Ringsysteme, welche mindestens ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom aufweisen.
  • Hinsichtlich der Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) ist es bevorzugt, wenn diese mindestens einen weiteren Substituenten aus der Gruppe
    der Halogene,
    der stickstoffhaltigen Substituenten,
    der phosphorhaltigen Substituenten,
    der sauerstoffhaltigen Substituenten oder
    der schwefelhaltigen Substituenten aufweisen, wobei im Falle mehrerer weiterer Substituenten diese gleich oder verschieden sind. Der mindestens eine weitere Substituent ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Fluor, Chlor, Brom, Iod, Aminogruppe oder Nitrogruppe,
    Phosphatgruppe,
    Hydroxygruppe, C1-C5-Alkyloxygruppe insbesondere Methoxygruppe oder Ethoxygruppe, Carboxylgruppe, Carboxyl-C1-C5-Alkylestergruppe, oder
    So3 -Gruppe und So4 2–Gruppe.
  • Die hydrophoben, prochiralen Ketone der Formel (I) werden in einer Konzentration von mindestens 0,001 mol/l eingesetzt. Vorzugsweise werden sie in einer Konzentration von mindestens 0,04 mol/l verwendet. Beispielhaft ist der Einsatz von 5 g Acetophenon pro Liter zu nennen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen wird vorzugsweise in Was ser ohne Puffer durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Reaktion in Wasser bei einem pH-Wert von 2–10 durch Einsatz von Puffern aus der Gruppe von Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer oder Phosphat-Citrat-Puffer durchgeführt. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Reaktion in Wasser bei einem pH-Wert von 6–8 durch Einsatz von Puffern aus der Gruppe von Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer oder Phosphat-Citrat-Puffer durchgeführt wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Reaktion in Wasser bei einem pH-Wert von 7 durch Einsatz von Puffern aus der Gruppe von Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer oder Phosphat-Citrat-Puffer.
  • Hinsichtlich der Verwendung von Puffern ist es vorzuziehen, dass die Pufferkonzentration 0,001 bis 5,0 M beträgt. Besonders bevorzugt beträgt die Pufferkonzentration 0,01 bis 0,3 M.
  • Das Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen wird bei 5°C bis 40°C durchgeführt, wobei eine Reaktionsführung bei 15°C bis 30°C besonders bevorzugt ist.
  • Als Reaktoren können einfache mischbare Rührbehälter und Schüttelkolben eingesetzt werden. Alternativ wurden auch Festbettreaktoren verwendet. Wichtig ist ein gleichmäßiger Kontakt des Biokatalysators mit dem Reaktionsmedium.
  • Die Laufzeit des Verfahrens kann zwischen 5 und 100 Stunden, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Stunden liegen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso die optisch aktiven Hydroxyverbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1: Umsetzung von Acetophenon zu (R/S)-1-Phenylethanol mit Apium graveolens (Sellerie).
  • 2: Umsetzung von Acetophenon zu (R/S)-1-Phenylethanol mit Petroselinum crispum (Petersilienwurzel).
  • 3: Umsetzung von Acetophenon (10 g/l) zu (R/S)-1-Phenylethanol mit Apium graveolens (Sellerie).
  • 4: Umsetzung von Acetophenon (15 und 20 g/l) zu (R/S)-1-Phenylethanol mit Apium graveolens (Sellerie).
  • 5: Optimale Adsorberkonzentration in Abhängigkeit von der Eduktkonzentration bei Umsetzung von Acetophenon (15 und 20 g/l) zu (R/S)-1-Phenylethanol mit Apium graveolens (Sellerie).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Vorbehandlung des vegetativen Pflanzenmaterials
  • Frisches Pflanzenmaterial wird gewaschen und geschält. Nachfolgend wird es in Würfel mit 1 cm Kantenlänge geschnitten. Die geschnittenen Würfel werden mit sterilem Wasser gewaschen. Nach dieser Behandlung ist der pflanzliche Biokatalysator für den Einsatz im Verfahren bereit.
  • Beispiel 2 – Umsetzung verschiedener Konzentrationen von Acetophenon zu (S)-1-Phenylethanol mit und ohne Adsorbermaterialien mit Apium graveolens (Sellerie) als Biokatalysator
  • Knollen von Apium graveolens (Sellerie) wurden wie in Beispiel 1 beschrieben frisch vorbereitet. Nach dem Waschen des Pflanzenmaterials mit sterilem Wasser wurde der Ansatz in einem Schüttelkolben folgendermaßen hergestellt:
    Ansatz 45 g Pflanzenmaterial
    50 ml steriles Wasser
    0,05–1,00 ml Acetophenon
    0,25–5 g Adsorbermaterial (XAD)
  • Der Ansatz im Schüttelkolben wurde mit einem gasdurchlässigen Stopfen versehen und auf einem Schüttler bei 25°C und 100 U/min inkubiert.
  • Es wurde nach 24, 48 und 72 Stunden (h) jeweils eine Probe entnommen. Ausgangsstoff und Produkt wurden extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert. Die Analysen wurden auf einer chiralen Trennsäule durchgeführt, wodurch sowohl die Gehalte an noch nicht umgesetztem Ausgangsstoff als auch die gebildeten Enantiomere (S)-1-Phenylethanol und (R)-1-Phenylethanol bestimmt werden konnten.
  • Bedingungen für die Analytik mit der Gaschromatographie (GC): Es wurde eine Säule vom Typ β-DEX 225 mit 30 m Länge und 0,25 mm Innendurchmesser (Fa. Supelco) eingesetzt. Als Trägergas wurde Helium verwendet. Die Einstellungen an der GC waren: Injektortemperatur: 230°C; FID: 230°C; Injektionsvolumen 1 μl; Säulentemperatur 120°C.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, wurde das Acetophenon ohne Adsorbermaterial nur bis zu einer Konzentration von 5 g/l weitgehend umgesetzt. Bei höheren Konzentrationen nahm die Umsetzung schnell ab und erreichte bei 10 g/l nur noch 8,95%. Bei Einsatz von Adsorbermaterialien wurde die Umsetzung mit dem Pflanzenmaterial bis in höhere Konzentrationen gesteigert. So wurde bei einer Konzentration des Edukts von 10 g/l noch 90% und bei 20 g/l noch 81% des Edukts zu (S)-1-Phenylethanol umgesetzt.
  • Beispiel 3 – Umsetzung verschiedener Konzentrationen von Acetophenon zu (S)-1-Phenylethanol mit und ohne Adsorbermaterialien mit Petroselinum crispum (Petersilienwurzel) als Biokatalysator
  • Wie in Beispiel 1 beschreiben wurden Wurzeln von Petroselinum crispum (Petersilienwurzel) gewaschen, geschält und geschnitten. Der Ansatz wurde in einem Schüttelkolben wie folgt hergestellt:
    Ansatz 45 g Pflanzenmaterial
    50 ml Steriles Wasser
    0,05–0,5 ml Acetophenon
    0,025–2,5 g Adsorbermaterial (XAD)
  • Auf einem Schüttler wurde der Ansatz bei 25°C und 100 U/min für 72 h inkubiert. Nach 24, 48 und 72 h wurde jeweils eine Probe entnommen. Ausgangsstoff und Produkt wurden extrahiert und mittels Gaschromatographie wie in Beispiel 2 analysiert. Der Verlauf der Umsetzung ist in 2 dargestellt.
  • Auch beim Einsatz von Petersilienwurzel wurde, wie in 2 zu erkennen ist, das Acetophenon ohne Adsorbermaterial nur bis zu einer Konzentration von 5 g/l weitgehend umgesetzt. In höheren Konzentrationen nahm die Umsetzung ebenfalls schnell ab und erreichte bei 10 g/l nur noch 7%.
  • Bei Einsatz von Adsorbermaterial konnte die Umsetzung mit dem Pflanzenmaterial ebenfalls bis in höhere Konzentrationen gesteigert werden, so dass bei einer Konzentration des Eduktes von 10 g/l noch 94% des Eduktes zu (S)-1-Phenylethanol umgesetzt wurden.
  • Beispiel 4 – Vergleich der Umsetzung von Acetophenon zu (S)-1-Phenylethanol mit verschiedenen Adsorberkonzentrationen durch Apium graveolens (Sellerie)
  • Knollen von Apium graveolens (Sellerie) wurden wie in Beispiel 1 beschrieben frisch vorbereitet. Nach dem Waschen des Pflanzenmaterials mit sterilem Wasser wurde der Ansatz in einem Schüttelkolben folgendermaßen hergestellt:
    Ansatz 45 g Pflanzenmaterial
    50 ml Steriles Wasser
    0,5 ml Acetophenon
    0,5–2,5 g Adsorbermaterial (XAD)
  • Der Ansatz im Schüttelkolben wurde mit einem gasdurchlässigen Stopfen versehen und auf einem Schüttler bei 25°C und 100 U/min inkubiert. In 3 ist der Einfluss der Adsorberkonzentration auf Umsatz und ee in einem 1%igen Ansatz dargestellt.
  • Mit steigender Adsorberkonzentration erhöhte sich schnell der Gesamtumsatz nach 72 h. Bereits bei einer Konzentration von 20 g/l stieg der Umsatz auf 88% und der ee auf über 90%. Ein Optimum von Umsetzung und ee wurde bei 40 g/l mit einem Umsatz von 96% und einem ee von 99,34% erreicht.
  • Beispiel 5 – Vergleich der Umsetzung von Acetophenonkonzentrationen zu (S)-1-Phenylethanol mit verschiedenen Adsorberkonzentrationen durch Apium graveolens (Sellerie)
  • Knollen von Apium graveolens (Sellerie) wurden wie in Beispiel 1 beschrieben frisch vorbereitet. Nach dem Waschen des Pflanzenmaterials mit sterilem Wasser wurde der Ansatz in einem Schüttelkolben wie folgt hergestellt:
    Ansatz 45 g Pflanzenmaterial
    50 ml Steriles Wasser
    0,75–1,0 ml Acetophenon
    0,5–2,5 g Adsorbermaterial (XAD)
  • Der Ansatz im Schüttelkolben wurde mit einem gasdurchlässigen Stopfen versehen und auf einem Schüttler bei 25°C und 100 U/min inkubiert. In 4 ist der Einfluss der Adsorberkonzentration auf den Umsatz in Ansätzen mit 15 und 20 g/l dargestellt.
  • Es zeigte sich auch bei den Ansätzen mit 15 und 20 g/l jeweils eine optimale Adsorberkonzentration. Bei einer Eduktkonzentration von 15 g/l ergab sich die optimale Adsorberkonzentration bei 75 g/l und bei einer Eduktkonzentration von 20 g/l ergab sich die optimale Adsorberkonzentration bei 120 g/l. In 5 ist die optimale Adsorberkonzentration in Abhängigkeit von der Eduktkonzentration dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/0082043 A1 [0006]
    • - DE 102007052112 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Faber et al. „Biotransformations in Organic Chemistry”, 5th ed. 2004, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York [0003]
    • - Wandreg et al. „Industrial Biotransformations”, Wiley-VCH Verlag GmbH Weinheim, 2000 [0004]
    • - Nakajiama et al., „Biotransformations using plant cultured cells”, J. Molecular Catalysis B: Enz. 23 (2003) 145–170 [0006]
    • - Marioni et. al. [0006]
    • - J. Molecular Catalysis B: Enz. 11 (2000) 55–58 [0006]
    • - Mironowicz et al. [0006]
    • - Tetrahedron Asymmetry 13 (2002) 2299–2302 [0006]
    • - Yadav et. al., der in Tetrahedron: Asymmetry 12 (2001) 3381–3385 und J. Org. Chem. 2002, 67, 3900–3903 [0006]
    • - Leandroh et. al. [0007]
    • - J. Molecular Cat. B: Enz. 38 (2006) 84–90 [0007]

Claims (35)

  1. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen aus hydrophoben, prochiralen Ketonen der Formel (I) unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren in wässriger Lösung,
    Figure 00200001
    wobei die Reste R1 und R2 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Adsorbens eingesetzt wird, welches in Kontakt mit der wässrigen Lösung steht und welches die hydrophoben, prochiralen Ketone zu mindestens 0,1% adsorbiert.
  2. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens suspendiert in der wässrigen Lösung oder in einem externen Speicher, welcher von der wässrigen Lösung durchflossen wird, vorliegt.
  3. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens in einer Konzentration von 0,01 bis 200 g/l eingesetzt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens in einer Konzentration von 5 bis 150 g/l eingesetzt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens in einer Konzentration von 40 bis 120 g/l eingesetzt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens hydrophobe Polymere mit einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 10 nm [100 Å] umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens ausgewählt ist aus der Gruppe der hydrophoben, hydrophilen oder geladenen Adsorber.
  8. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens ausgewählt ist aus der Gruppe der Polystyrolbasierten Polymere, der auf aliphatischen Estern basierenden Polymere und der Phenol-Formaldehyd-basierenden Polymere.
  9. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens ausgewählt ist aus der Gruppe der mit Divinylbenzol-vernetzten Polystyrole oder deren Derivate oder der Polymethacrylate.
  10. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens ausgewählt ist aus der Gruppe der Amberlite XAD4, XAD16, XAD1180, XAD1600, XAD7HP und XAD761 oder der Gruppe der Sepabeads.
  11. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Adsorbens Kieselgele, Zeolithe, Molekularsiebe und Aktivkohle umfasst.
  12. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das die hydrophoben, prochiralen Ketone der Formel (I) in einer Konzentration von mindestens 0,001 mol/l eingesetzt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das die hydrophoben, prochiralen Ketone der Formel (I) in einer Konzentration von mindestens 0,04 mol/l eingesetzt werden.
  14. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) zusammen 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen.
  15. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylreste, Alkenylreste, Alkinylreste, Cycloalkylreste, Cycloalkenylreste, Arylreste, Aralkylreste, Cycloalkylalkylreste, Aryloxyalkylreste und Heteroarylreste, wobei vorhandene Kohlenstoffketten geradlinig oder verzweigt sind und wobei es sich bei den cyclischen und aromatischen Systemen um eingliedrige Ringe oder mehrgliedrige annelierte Ringe handelt und gegebenenfalls mindestens ein weiterer Substituenten an den Substituenten R1, R2 vorhanden ist und wobei R1 und R2 gleich- oder verschiedenartig sind.
  16. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind aus der Gruppe von C 1-C14-Alkylrest, C3-C14-Alkenylrest, C3-C14-Alkinylrest, C3-C14-Cycloalkylrest, C3-C14-Cycloalkenylrest, C6H5-Arylrest (Phenylrest), C6H5-Aryl-C1-C5-Alkylrest, C3-C14-Cycloalkyl-C1-C5-Alkylrest, C6H5-Aryl-O-C1-C5-Alkylrest, oder C4-C10-Heteroarylrest, welcher mindestens ein Stickstoff-, Schwefel-, oder Sauerstoffatom aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind aus der Gruppe von C1-C8-Alkylrest, C3-C5-Alkenylrest, C3-C5-Alkinylrest, C3-C6-Cycloalkylrest, C3-C6-Cycloalkenylrest, C6H5-Aryl-C1-C3-Alkylrest, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C3-Alkylrest, C6H5-Aryl-O-C1-C3-Alkylrest oder C4-C10-Heteroarylresten aus der Gruppe der 5-Ringsysteme, der 6-Ringsysteme oder der mehrgliedrigen Ringsysteme, welche mindestens ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom aufweisen.
  18. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 der hydrophoben prochiralen Ketone der allgemeinen Formel (I) mindestens einen weiteren Substituenten aus der Gruppe der Halogene, der stickstoffhaltigen Substituenten, der phosphorhaltigen Substituenten, der sauerstoffhaltigen Substituenten oder der schwefelhaltigen Substituenten aufweisen, wobei im Falle mehrerer weiterer Substituenten diese gleich oder verschieden sind.
  19. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Substituent ausgewählt ist aus der Gruppe von Fluor, Chlor, Brom, Iod, Aminogruppe oder Nitrogruppe, Phosphatgruppe, Hydroxygruppe, C1-C5-Alkyloxygruppe insbesondere Methoxygruppe oder Ethoxygruppe, Carboxylgruppe, Carboxyl-C1-C5-Alkylestergruppe, oder So3 -Gruppe und So4 2–Gruppe.
  20. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Pflanzen der Familie der Doldenblütler ausgewählt sind.
  21. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Pflanzen der Gattungen Pastinaca, Petroselinum, Anethum, Levisticum, Daucus oder Apium ausgewählt sind.
  22. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Pflanzen der Gattungen Petroselinum oder Apium ausgewählt sind.
  23. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren aus vegetativen Pflanzen oder Pflanzenteilen hergestellt worden sind.
  24. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren aus Stengeln und/oder Wurzeln der Pflanzen hergestellt worden sind.
  25. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren durch Isolation der in den Pflanzen enthaltenen Enzyme hergestellt worden sind.
  26. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Biokatalysatoren durch Enzymrohextraktion hergestellt worden sind.
  27. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser ohne Puffer durchgeführt wird.
  28. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser bei einem pH-Wert von 2–10 durch Einsatz von Puffern aus der Gruppe von Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer oder Phosphat-Citrat-Puffer durchgeführt wird.
  29. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser bei einem pH-Wert von 6–8 durch Einsatz von Puffern aus der Gruppe von Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer oder Phosphat-Citrat-Puffer durchgeführt wird.
  30. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser bei einem pH-Wert von 7 durch Einsatz von Puffern aus der Gruppe von Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer oder Phosphat-Citrat-Puffer durchgeführt wird.
  31. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkonzentration 0,001 bis 5,0 M beträgt.
  32. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkonzentration 0,01 bis 0,3 M beträgt.
  33. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei 5°C bis 40°C durchgeführt wird.
  34. Verfahren zur Herstellung hydrophober, optisch aktiver Hydroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei 15°C bis 30°C durchgeführt wird.
  35. Optisch aktive Hydroxyverbindungen, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34.
DE102008049306A 2008-09-29 2008-09-29 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien Ceased DE102008049306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049306A DE102008049306A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049306A DE102008049306A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049306A1 true DE102008049306A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049306A Ceased DE102008049306A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495937C1 (ru) * 2012-04-02 2013-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Фарминс"/Pharmins Ltd. (ООО "Фарминс"/Pharmins Ltd.) Способ получения такролимуса методом микробиологического синтеза

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040082043A1 (en) 2002-10-29 2004-04-29 Yadav Jhillu Singh Enzymatic process for the preparation of optically active alcohols from ketones using tuberous root daucus carota
DE102006010994A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur enzymatischen Herstellung von chiralen Alkoholen
DE102007052112A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Chiracon Gmbh Pflanzliche Biokatalysatoren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040082043A1 (en) 2002-10-29 2004-04-29 Yadav Jhillu Singh Enzymatic process for the preparation of optically active alcohols from ketones using tuberous root daucus carota
DE102006010994A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur enzymatischen Herstellung von chiralen Alkoholen
DE102007052112A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Chiracon Gmbh Pflanzliche Biokatalysatoren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOSIS Prev 200800084132 *
Bruni,R., et.al.: "Plants in organic synthesis: an alternative to baker'2 yeast", Tetrahedron Letter 43 (2002), S.3377-3379 *
Bruni,R., et.al.: "Plants in organic synthesis: an alternative to baker'2 yeast", Tetrahedron Letter 43 (2002), S.3377-3379 Nakamura,K., Fujii,M., Ida,Y.: "Asymmetric redction of Ketones by Geotrichum candidum in the presence of AmberliteTM XAD, a solid organic solvent", J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 2000, S.3205-3211 Vicenzi,J.T., et.al.: "Large-scale stereoselective enzymatic Ketone reduction with in Sitn product removal via polymeric adsorbent resins", Enzyme and Microbial Technology 20, (1997), S.494-499 BIOSIS Prev 200800084132 Holst,O., Mattiasson,B.: "Solid Sorbents Used in Extractive Bioconversion Processes", in: Mattiasson,B., Holst,O.: "Extractive Bioconversions", Marcel Dekker Inc., New York, 1991, S.189-205, ISBN: 0-8247-8272-0
Faber et al. "Biotransformations in Organic Chemistry", 5th ed. 2004, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York
Holst,O., Mattiasson,B.: "Solid Sorbents Used in Extractive Bioconversion Processes", in: Mattiasson,B., Holst,O.: "Extractive Bioconversions", Marcel Dekker Inc., New York, 1991, S.189-205, ISBN: 0-8247-8272-0 *
J. Molecular Cat. B: Enz. 38 (2006) 84-90
J. Molecular Catalysis B: Enz. 11 (2000) 55-58
Leandroh et. al.
Marioni et. al.
Mironowicz et al.
Nakajiama et al., "Biotransformations using plant cultured cells", J. Molecular Catalysis B: Enz. 23 (2003) 145-170
Nakamura,K., Fujii,M., Ida,Y.: "Asymmetric redction of Ketones by Geotrichum candidum in the presence of AmberliteTM XAD, a solid organic solvent", J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 2000, S.3205-3211 *
Tetrahedron Asymmetry 13 (2002) 2299-2302
Vicenzi,J.T., et.al.: "Large-scale stereoselective enzymatic Ketone reduction with in Sitn product removal via polymeric adsorbent resins", Enzyme and Microbial Technology 20, (1997), S.494-499 *
Wandreg et al. "Industrial Biotransformations", Wiley-VCH Verlag GmbH Weinheim, 2000
Yadav et. al., der in Tetrahedron: Asymmetry 12 (2001) 3381-3385 und J. Org. Chem. 2002, 67, 3900-3903

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495937C1 (ru) * 2012-04-02 2013-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Фарминс"/Pharmins Ltd. (ООО "Фарминс"/Pharmins Ltd.) Способ получения такролимуса методом микробиологического синтеза

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720655B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
CN101622357B (zh) 微生物发酵产物的制造方法
WO1996023894A1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer heteroatomsubstituierter amine durch enzym-katalysierte acylierung
EP0484908A2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Pyrazinderivaten
DE102008049306A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen unter Verwendung pflanzlicher Biokatalysatoren mit Adsorbentien
DE102007052112A1 (de) Pflanzliche Biokatalysatoren zur Herstellung optisch aktiver Hydroxyverbindungen
DE3613388C2 (de)
DE102013009631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cathin
DE60128461T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven beta-amino alkoholen
WO2013139936A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen aminierung von ketonen unter verwendung von omega-transaminasen in organischen lösungsmitteln
DE102006039189B4 (de) Enantioselektive Darstellung von aliphatischen azyklischen Estern und Ketonen
DE602004011850D1 (de) Pflanzennährlösung aus einem wiedergewonnenem Filtrat aus Pflanzenfaser-Biopulp sowie Herstellungsverfahren
DE19727517A1 (de) Racematspaltung von Aminosäureestern durch Enzym-katalysierte Acylierung
EP1067195A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen enthaltende Verbindungen
CN104293851A (zh) 一种链格孢菌生产羟乙基吡啶的方法
DE60105657T2 (de) Immobilisiertes Enzym und Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Cyanhydrinen
DE102008064574B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2R1(S)-1-on-Verbindungen mittels Enon-Reduktion
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
DE102009001197A1 (de) Verfahren und Anordnung zur biokatalytischen Reduktion von schwer wasserlöslichen hydrophoben prochiralen Ketonen
DE102005031536A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen Deemulgation
DE19523151A1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer heteroatomsubstituierter Amine durch Enzym-katalysierte Acylierung
CN104328147A (zh) 一种含氯(2r,3s)甲基丙酸甲酯的生产方法
CN104212843A (zh) 一种酿酒酵母还原生产溴苯基丙酸甲酯的方法
CN104313074A (zh) 一种青霉催化生产吡啶基乙醇方法
DE60115935T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 4-hydroxy-2-pyrrolidinone und n-substituierten 4-hydroxy-2-pyrrolidinonen durch enzymatische hydroxylierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection