DE102008049135A1 - Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws - Google Patents

Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws Download PDF

Info

Publication number
DE102008049135A1
DE102008049135A1 DE200810049135 DE102008049135A DE102008049135A1 DE 102008049135 A1 DE102008049135 A1 DE 102008049135A1 DE 200810049135 DE200810049135 DE 200810049135 DE 102008049135 A DE102008049135 A DE 102008049135A DE 102008049135 A1 DE102008049135 A1 DE 102008049135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
wing
cylinder
hydraulic system
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810049135
Other languages
English (en)
Inventor
Gisela Weber
Guenter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810049135 priority Critical patent/DE102008049135A1/de
Publication of DE102008049135A1 publication Critical patent/DE102008049135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen (3) eines LKWs (1), der eienn Aufbau (2), ein gegenüber dem Aufbau (2) vertikal verstellbares Dach (50) und ein linkes und ein rechtes schwenkbares Flügel-Aufbauteil (3) aufweist, wobei das Hydrauliksystem (16) vier Flügelzylinder zum Schwenken der Flügel-Aufbauteile (3) und vier Dachaushubzylinder zum vertikalen Verstellen des Dachs (50) aufweist, die gemeinsam angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Flügel-Aufbauteile eines Lkws, auch Wing Bodies genannt, sind im allgemeinen an der Oberseite des Lkw-Aufbaus schwenkbar angelenkt und können zum seitlichen Öffnen der Ladefläche des Lkws hochgeklappt werden.
  • Wing Bodies bzw. Flügel-Aufbauteile eines Lkws werden herkömmlicherweise durch doppeltwirkende hydraulische Kolben hoch- und heruntergeklappt. Hierzu ist am Lkw z. B. an der Unterseite seines Aufbaus ein Steueraggregat mit einer von einem Motor angetriebenen Hydraulikpumpe vorgesehen, die über zwei parallel geschaltete 4/3-Wege-Ventile und sich gegenseitig steuernde Rückschlagventile acht externe Hydraulikleitungen, nämlich jeweils eine Hydraulikleitung zu jeder der beiden Kammern jedes des vier hydraulischen Zylinder ansteuert. Nach Verschwenken des jeweiligen Flügel-Aufbauteils wird nachfolgend eine Sperrstellung der Sperrventile eingestellt, so dass der in den externen Hydraulikleitungen eingestellte Druck gesperrt wird und das Flügel-Aufbauteil in seiner jeweiligen Stellung verbleibt.
  • Hierbei können jedoch erhebliche Sicherheitsprobleme auftreten. So können Temperaturschwankungen der eingeschlossenen Hydraulikflüssigkeit bei Erwärmung z. B. durch Sonnenbestrahlung zu einer deutlichen Druckerhöhung führen, wodurch die Hydraulikleitungen platzen können.
  • Die WO 2006/000277 A1 beschreibt hierzu ein Hydrauliksystem mit einfach wirkenden Kolben und geeigneten Hydraulikventilen, bei dem die Hydraulikleitungen drucklos gehalten werden können.
  • Derartige Verstellungen ermöglichen bereits eine relativ schnelle Beladung des LKWs mit relativ geringem Hydraulikaufwand. Es zeigt sich jedoch, dass z. T. eine vollständige Beladung des LKW-Innenraums zeitaufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem für eine Verstellung von Flügelaufbauteilen zu schaffen, das kostengünstig realisierbar ist und eine hohe Sicherheit gewährleistet. Weiterhin soll ein LKW-Aufbau mit einem derartigen Hydrauliksystem geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Hierbei ist vorteilhafterweise auch ein entsprechender LKW-Aufbau vorgesehen.
  • Die Federgegenwirkung kann hierbei durch z. B. eine Metallfeder, insbesondere Schraubenfeder oder auch durch eine Gasfeder ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit das Dach vertikal verstellbar an einem Aufbaurahmen aufgenommen. Hierzu kann das Dach z. B. ein vorderes und hinteres Aushubteil mit jeweils einem Querträger und zwei seitlichen, vertikalen Stangen aufweisen, wobei die Stangen vertikal verstellbar in Führungen des Aufbaurahmens aufgenommen sind. An dem Dach sind wiederum die beiden Flügelteile nach außen und oben schwenkbar aufgenommen. Hierzu kann die Längsverbindung zwischen den Querträgern durch die Flügelteile selbst erfolgen, da in eingefahrenem Zustand eine hinreichende Steifigkeit durch die eingeschwenkten Flügelteile erreicht ist und die geringe Steifigkeit während der Beladung mit Dachaushub und hoch geschwenkten Flügelteilen nicht so relevant ist, da hier keine hohen Belastungen auftreten.
  • Hierbei ist erfindungsgemäß eine hydraulische Verstellung sowohl der Flügelteile als auch des Dachs möglich. Erfindungsgemäß erfolgt diese hydraulische Verstellung durch ein gemeinsames Hydrauliksystem, das gemeinsame Zuführungen zu den Hydraulikzylindern der beiden Verstellungen aufweist. Somit ist ein sehr geringer Aufwand mit hoher Verstell-Variabilität möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Dachaushubzylinder und Flügelzylinder jeder Seite an einer gemeinsamen Abzweigung angeschlossen sein. Somit kann die Gesamtleitungslänge klein gehalten werden. Indem vier Abzweigungen für vorne rechts, vorne links, hinten rechts und hinten links gebildet werden, an die jeweils ein Dachaushubzylinder und ein Flügelzylinder angeschlossen sind, kann eine gleichmäßige und schnelle Verstellung in vertikaler oder Schwenkrichtung erfolgen bei sehr geringem Leitungsaufwand.
  • So kann insbesondere von dem hydraulischen Steueraggregat zunächst eine einzige Leitung abgehen, die nachfolgend vorne und hinten in jeweils eine rechte und linke Abzweigung übergeht. Der Aufbau des hydraulischen Steueraggregats kann hierbei ebenfalls einfach gehalten werden, da nur ein gemeinsamer Ausgang für sämtliche Verstellungen vorgesehen ist. Das hydraulische Steueraggregat kann hierbei ein Wechselventil aufweisen, um eine Rückförderung zum Ablassen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß werden die hydraulischen Zylinder vorzugsweise als Bi-Medium-Zylinder ausgeführt. Hierbei wird der Zylinder bodenseitig mit Öl beaufschlagt. Stangenseitig ist der Zylinder vorzugsweise mit Stickstoff gefüllt. Den Gas-Vorspanndruck kann man individuell wählen, je nachdem wie stark die Zugkraft des Zylinders sein soll. Die Zugkraft kann jedoch auch mittels der im Zylinder integrierten Feder bewerkstelligt werden.
  • Vor den hydraulischen Zylindern sind erfindungsgemäß Sperrventile angeordnet, die den in der betreffenden Ölkammer eingestellten Druck gegenüber den externen Hydraulikleitungen sperren. Sie können nahe an den Zylindern oder auch in den Zylindern bzw. deren Gehäuse integriert sein, so dass zwischen den Sperrventilen und der Ölkammer keine weiteren Leitungen erforderlich sind und somit eine kostengünstige Realisierung bei hoher Sicherheit möglich ist. Je nach Einsatzfall kann zwischen den Ventilen und den Zylindern auch ein Drosselrückschlagventil vorgesehen sein.
  • Es kann somit die Gesamtlänge an externen Hydraulikleitungen deutlich verringert werden bis auf etwa ein Viertel der Gesamtlänge der herkömmlichen Systeme.
  • Zum Absenken der Flügel-Aufbauteile und/oder des Dachs können die Ölkammern der hydraulischen Zylinder ohne Betätigung des Motors und unter Überbrückung bzw. Umgehung der Pumpe mit dem Hydraulikablauf des Systems in den Hydraulikbehälter über Wechselventile verbunden werden. Als Sperrventile werden insbesondere 2/2-Wege-Ventile mit einer beidseitig sperrenden Grundstellung und einer beidseitig freigebenden geschalteten Stellung, oder mit einer als Rückschlagventil wirkenden, den Ölabfluss einseitig sperrenden Grundstellung und einer den Ölabfluss freigebenden geschalteten Stellung verwendet.
  • Die Ansteuerung der Sperrventile kann grundsätzlich unterschiedlich erfolgen. Sie können mit dem auch zur Motoransteuerung verwendeten Steuersignal und/oder einem hiervon verschiedenen Rücksetzsignal angesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß kann mit dem Hydraulikaggregat zusätzlich zu dem Verstellen der Flügel-Aufbauteile und des Dachaushubs ergänzend auch eine Verstellung von Seitenbordwänden erfolgen. Der Zusatzaufwand ist hierbei sehr gering, da die gleiche Funktionalität verwendet werden kann.
  • Weiterhin kann bei allen Ausführungsformen ergänzend ein Handnotbetrieb ermöglicht werden, der z. B. bei Stromausfall oder sonstigen elektrischen Defekten eine manuelle Verstellung ermöglicht, mit geringem Zusatzaufwand.
  • Vorteilhafterweise sind die Hydraulikzylinder in den jeweiligen Ausführungsformen baugleich, insbesondere untereinander austauschbar. Hierdurch ergeben sich weitere Vorteile, insbesondere ist bei der Montage kein Vertauschen möglich; weiterhin kann die Fertigung der Zylinder in größeren Stückzahlen erfolgen und ist somit kostengünstiger. Weiterhin sind weniger verschiedene Ersatzteile erforderlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lastkraftwagens mit hydraulisch verstellbaren Flügel-Aufbauteilen und hydraulisch verstellbarem Dach;
  • 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 ein Schaltbild gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Handnotbetrieb ohne Zylinderventile;
  • 4 ein Schaltbild gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Handnotbetrieb ohne Zylinderventile, mit hydraulischer Bordwand; und
  • 5 ein Schaltbild gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Handnotbetrieb und mit Zylinderventilen.
  • Ein Lkw (Lastkraftwagen) 1 weist einen Aufbau 2 mit einem Rahmen 2a, einem Dach 50 und zwei Flügel-Aufbauteilen 3 bzw. wing bodies auf. Der Rahmen 2a des Aufbaus 2 weist ein vorderes Rahmenteil 5 mit zwei vertikalen Stangen 5a und ein hinteres Rahmenteil 6 mit zwei vertikalen Stangen 6a auf. Das Dach 50 weist ein vorderes Dachteil 50a mit zwei vertikalen Dachstangen 51 und einem diese an ihrem oberen Ende verbindenden Querträger 52 sowie entsprechend ein identisches oder im wesentlichen gleiches hinteres Dachteil 50b mit zwei vertikalen Dachstangen 51 und einem diese an ihrem oberen Ende verbindenden Querträger 52 auf. Die Dachstangen 51 sind in den vertikalen Stangen 5a, 6a des Rahmens 2a geführt und vertikal verstellbar zwischen einer unteren Auflageposition, in der das Dach 50 ohne Spalt auf dem Aufbau 2 aufliegt, und einer in 1 gezeigten oberen Beladeposition.
  • Der Aufbau 2 weist weitere, an dem Rahmen 2a befestigte Bauteile auf, z. B. wie in 1 gezeigt zwei seitliche untere ausklappbare Seitenklappen 2b, die die Ladefläche seitlich begrenzen und wie durch die Pfeile gezeigt vom Benutzer manuell ausgeklappt werden können, sowie z. B. zwei hintere Ladeklappen 2c und eine vordere Wand 2d, auf denen das Dach 50 in seiner Auflageposition aufliegt.
  • Die Flügel-Aufbauteile 3 sind an dem Dach 50 in zwei sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden, parallelen Schwenkachsen gelagert, die dicht beieinander liegen. Die Flügel-Aufbauteile 3 bzw. wing bodies sind mit recht winkligen Querschnitt ausgebildet, schließen in eingeklapptem Zustand den Laderaum des Lkws 1 zu zwei Seiten hin ein und geben ihn in dem in 1 gezeigten ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Zustand zu den Seiten hin frei.
  • Die Flügel-Aufbauteile 3 werden durch jeweils einen hinteren hydraulischen Flügelzylinder 7a bzw. 7b und einen vorderen hydraulischen Flügelzylinder 8a bzw. 8b geschwenkt, die in dachseitigen Lagerstellen 10 und flügelseitigen Lagerstellen 11 angelenkt sind. Die hydraulischen Flügelzylinder 7a, b, 8a, b arbeiten doppelwirkend, werden allerdings nur einfachwirkend angesteuert. Es wird pro Zylinder jeweils nur eine Hydraulikleitung 12 an ein hydraulisches Steueraggregat 14 angeschlossen, das z. B. an einer Unterseite des Aufbaus 2 des Lkws 1 angeordnet ist. In den jeweiligen hydraulischen Flügelzylindern 7a, b und 8a, b sind hierbei Sperrventile eingesetzt bzw. integriert, wie in den nachfolgenden hydraulischen Schaltbildern bzw. Schaltschemen erläutert wird.
  • Weiterhin wird das Dach 50 über jeweils einen rechten hinteren hydraulischen Dachaushubzylinder 54a, einen linken hinteren hydraulischen Dachaushubzylinder 54b, sowie einen rechten vorderen hydraulischen Dachaushubzylinder 55a, einen linken vorderen hydraulischen Dachaushubzylinder 55b vertikal verstellt, wobei z. B. jeweils die Dachaushubzylinder in den Stangen 6a, 7a befestigt sind und ihre Kolben an den Stangen 51.
  • Das Steueraggregat 14 der Ausführungsform der 2 weist hierbei einen Hydraulikbehälter 20, eine von einem Motor 21 angetriebene Hydraulikpumpe 22 und eine an die Hydraulikpumpe 22 angeschlossene hydraulische Steuereinheit 23 auf. Die Steuereinheit 23 weist ein an die Pumpe 22 angeschlossenes Wechselventil 24 auf, das bei Druckbeaufschlagung durch einen Pumpvorgang der Hydraulikpumpe 22 von der gezeigten geschlossenen bzw. gesperrten Grundstellung in eine geöffnete Stellung übergeht und eine Hydraulikleitung 26 freigibt, die über ein einstellbares Mengenregelventil 28 zu dem Ausgang der hydraulischen Steuereinheit 23 führt, der über einen Anschluss 14a des Steueraggregates 14 an eine Verzweigung 92 mit einer am Lkw 1 verlegten externen Hydraulikleitung 12 und zwei weiteren Hydraulikleitungen 13 verbunden ist. Die externe Leitung 12 ist über eine weitere Verzweigung 93 mit zwei weiteren Hydraulikleitungen 13 verbunden. In der gezeigten geschlossenen bzw. gesperrten Stellung ist ein Rückfluss von dem Mengenregelventil 28 über das Wechselventil 24 zu dem Hydraulikbehälter 20 freigegeben. Ein Sicherheitsventil 30 ist ergänzend zwischen das Mengenregelventil 28 und den Hydraulikbehälter 20 geschaltet und überbrückt somit das Wechselventil 24 und die Hydraulikpumpe 22 bei Überdruck in der Hydraulikleitung 26 und geschaltetem Wechselventil 24.
  • Erfindungsgemäß sind die hydraulischen Zylinder 7a, 7b, 8a, 8b sowie 54a, b, 55a, b jeweils an eine Leitung 13 angeschlossen, die über die Verzweigungen 92, 93 zusammengeführt sind. Somit ist erfindungsgemäß eine sehr kleine Leitungslänge erforderlich; insbesondere auch gegenüber der reinen Flügel-Lösung ohne Dachaushub vergrößert sich die Leitungslänge nicht oder nur unwesentlich. Die Ansteuerung jedes Zylinders erfolgt über elektrische Sperrventile 18 oder 19, die als doppelsperrende 2/2-Wege-Ventile ausgebildet sind, die in der in 2 gezeigten Grundstellung des Hydrauliksystems 16 zu beiden Seiten hin gesperrt sind und bei Eingang eines entsprechenden elektrischen Steuersignals S, das auch den Motor 21 ansteuert, in ihre geöffnete Stellung umgeschaltet werden. Die hydraulischen Zylinder 7a, b und 8a, b sowie 54a, b, 55a, b sind bei dieser Ausführungsform als einfach wirkende, stangenseitig mit Gas gefüllte Hydraulikzylinder ausgebildet. Somit wird über die elektrischen Sperrventile 18 oder 19 lediglich jeweils eine Ölkammer 32 angesteuert, die den Kolben 33 gegen eine als Gasfeder wirkende geschlossene Gaskammer 34 drückt, durch die die Kolbenstange 35 verläuft. Beim Ausfahren des Zylinders wird dabei das Gas komprimiert, d. h. es wird Arbeit gespeichert. Die Sperrventile 18 oder 19 sind vorteilhafterweise weiterhin auch manuell betätigt, z. B. wie in den Figuren gezeigt hebelbetätigt.
  • Das Steueraggregat 14 kann z. B. gemäß 1 hinten am Aufbau 2 angebracht sein, sodass die Leitungen 13 zu beiden Seiten hin abgehen und durch die Stangen 6a sowie auch 51 geführt sind; erfindungsgemäß wird erkannt, dass hierdurch eine einfache Leitungsführung möglich ist und die Vertikalverstellung des Dachs 50 die Führung der Leitungen nicht beeinträchtigt.
  • In dem in 2 gezeigten Grundzustand bzw. Ruhezustand des Hydrauliksystems 16 ist der Motor 21 ausgeschaltet, wobei die elektrischen Sperrventile 18 und 19 die Ölkammern 32 der hydraulischen Flügelzylinder 7a, b und 8a, b sowie 54a, b, 55a, b von den Hydraulikleitungen 13 trennen. Die interne Hydraulikleitung 26 der Steuereinheit 23 sowie die externe Hydraulikleitung 12, 13 die am Lastkraftwagen 1 bzw. dessen Aufbau 2 verlaufen, sind somit drucklos. Falls eine Temperaturerhöhung auf die Hydraulikleitungen 12, 13 einwirkt, z. B. wenn der Lkw 1 bei kalter Temperatur abgestellt wird und bei z. B. starker Sonnenbestrahlung deutlich erwärmt wird, so kann kein allzu großer Druckanstieg erfolgen, weil alle Hydraulikleitungen direkt über das geschaltete Wechselventil 24 mit dem Hydraulikbehälter 20 drucklos verbunden sind. Ein Ansteigen des Drucks in den Hydraulkleitungen im Ruhezustand ist daher verhindert, so dass auch kein Schlauchbruch erfolgt.
  • Zum Hochklappen der Flügel-Aufbauteile 2 legt der Fahrer bzw. Benutzer einen Schalter um, der direkt oder über eine Steuereinrichtung des Lkws 1 Steuersignale S sowohl an den Motor 21 als auch an die betreffenden elektrischen Sperrventile 18, z. B. zwei oder vier elektrische Sperrventile 18, ausgibt. Hierdurch treibt der Motor 21 die Pumpe 22 an, so dass die externe Hydraulikleitung 12 mit Druck beaufschlagt wird und über die geöffneten Sperrventile 18 die jeweiligen Ölkammern 32 mit Druck beaufschlagt werden und die Kolben 33 verstellen. Sobald die Flügel-Aufbauteile 3 in der in 1 gezeigten geöffneten Stellung sind, wird der Motor 21 wieder ausgeschaltet und werden weiterhin die Sperrventile 18 in ihre Grundstellung umgeschaltet, so dass gegenüber der in 2 gezeigten Stellung lediglich die Kolben 33 verschoben sind. Auch in dem ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Zustand der Flügel-Aufbauteile 3 sind somit die externen Hydraulikleitung 12, 13 sowie die interne Hydraulikleitung 26 drucklos.
  • Erfindungsgemäß kann nachfolgend – oder auch vor Hochklappen der Flügel-Aufbauteile 2 – das Dach 50 angehoben werden, indem in entsprechender Weise wie oben beim Hochklappen der Flügel-Aufbauteile 2 beschrieben über die Pumpe 22, das Wechselventil 24, die Leitungen 12, 13 und das jeweils geöffnete Ventil 19 die Kolben 33 der Dachaushubzylinder 54a, b, 55a, b verstellt werden und somit das Dach 50 angehoben wird. Erfindungsgemäß kann diese Verstellung insbesondere sukzessive zu dem Hochklappen der Flügel-Aufbauteile 2 erfolgen, d. h. es werden erst die Flügel-Aufbauteile 2 hochgeklappt und nachfolgend das Dach 50 mitsamt den Flügel-Aufbauteilen 2 hochgehoben. Somit kann der Motor 21 und die Pumpe 22 ununterbrochen laufen und die sukzessive Ansteuerung über die Ventile 18 und 19 erfolgen. Diese Verstellung kann grundsätzlich auch in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden.
  • Zum Herunterfahren des Dachs 50 kann nachfolgend – ohne Betätigung des Motors 21 – wiederum ein Steuersignal San die Sperrventile 19 ausgegeben werden, das diese öffnet, so dass die einfach wirkenden hydraulischen Dachaushubzylinder 54a, b und 55a, b aufgrund der Federwirkung der Gasfeder 34 und ergänzend dem Gewicht des Dachs 50 mitsamt der Flügel-Aufbauteile 3 zurückgestellt werden und die Hydraulikflüssigkeit aus den Ölkammern 32 über die geöffneten Sperrventile 19 und die externen Hydraulikleitungen 13, 12 sowie das Wechselventil 24 in den Hydraulikbehälter 20 ausgegeben wird. Hierbei wird durch das Mengenregelventil 28 ein sanftes, gedämpftes Senken des Dachs 50 erreicht.
  • Zum Herunterklappen der Flügel-Aufbauteile 3 kann entsprechend – ohne Betätigung des Motors 21 – wiederum ein Steuersignal S an die Sperrventile 18 ausgegeben werden, das diese öffnet, so dass die einfach wirkenden hydraulischen Flügelzylinder 7a, b und 8a, b aufgrund der Federwirkung der Gasfeder 34 und ergänzend dem Gewicht der Flügel-Aufbauteile 3 zurückgestellt werden und die Hydraulikflüssigkeit aus den Ölkammern 32 über die geöffneten Sperrventile 18 und die externen Hydraulikleitungen 13, 12 sowie das Wechselventil 24 in den Hydraulikbehälter 20 ausgegeben wird. Hierbei wird durch das Mengenregelventil 28 ein sanftes, gedämpftes Schließen der Flügel-Aufbauteile 3 erreicht.
  • 3 zeigt ein hydraulisches Schaltschema für den bereits in den vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Flügelaufbau mit Dachaushub. Weiterhin ist hier ein Handnotbetrieb vorgesehen. Bei Stromausfall oder sonstigen elektrischen Defekten besteht hier die Möglichkeit, dass die Anlage in Betrieb gesetzt werden kann. Hierzu sind im Hydraulikaggregat 114 eine hydraulische Handpumpe 101, ein manuelles Ablassventil 102, sowie elektromagnetische, doppelsperrende 2/2-Wegeventile mit integrierter Handumschaltung 103, 104, 105 vorgesehen.
  • Um den Flügel links zu öffnen, wird das Ventil 103 manuell umgeschaltet, die Handpumpe 101 betätigt, bis die gewünschte Position erreicht ist. Das Ventil 103 wird dann manuell zurück bzw. retour geschaltet, d. h. in die Grundstellung.
  • Um den Flügel rechts zu öffnen, wird entsprechend vorgegangen, allerdings statt des Ventils 103 das Ventil 105 betätigt. Somit wird das Ventil 105 manuell umgeschaltet, die Handpumpe 101 betätigt, bis die gewünschte Position erreicht ist. Das Ventil 105 wird dann manuell zurück bzw. retour geschaltet, d. h. in die Grundstellung.
  • Zum Anheben des Dachs wird entsprechend vorgegangen, allerdings statt des Ventils 103 das Ventil 104 betätigt. Somit wird das Ventil 104 manuell umgeschaltet, die Handpumpe 101 betätigt, bis die gewünschte Position erreicht ist. Das Ventil 104 wird dann manuell zurück bzw. retour geschaltet, d. h. in die Grundstellung.
  • Zum Schließen des linken Flügels wird zunächst das Ventil 103 manuell umgeschaltet, dann das Ventil 102 betätigt, bis der Flügel geschlossen ist. Dann wird das Ventil 103 manuell zurück bzw. retour geschaltet in die Grundstellung.
  • Zum Schließen des rechten Flügels wird entsprechend vorgegangen und wiederum das Ventil 105 statt 103 betätigt. Somit wird zunächst das Ventil 105 manuell umgeschaltet, dann das Ventil 102 betätigt, bis der Flügel geschlossen ist. Dann wird das Ventil 105 manuell zurück bzw. retour geschaltet in die Grundstellung.
  • Zum Absenken des Dachs wird entsprechend vorgegangen, allerdings statt des Ventils 103 das Ventil 104 betätigt. Somit wird das Ventil 104 manuell umgeschaltet, dann das Ventil 102 betätigt, bis das Dach abgesenkt ist. Dann wird das Ventil 104 manuell zurück bzw. retour geschaltet in die Grundstellung.
  • Vorteilhafterweise befinden sich alle manuell ansteuerbaren Ventile 102, 103, 104, 105 und die Handpumpe 101 geschützt im Hydraulikaggregat 114.
  • Beim Betätigen der Handnotventile und der Handpumpe 101 besteht keine Verletzungsgefahr durch die sich bewegenden Bauteile, d. h. Flügel und Dachaushub, da sich das Hydraulikaggregat 114 unterhalb der LKW-Ladefläche befindet.
  • Das Schaltschema von 4 entspricht im wesentlichen demjenigen von 3, wobei die Zusatzfunktion zum Ansteuern von Seitenbordwandzylindern 261a, 261b, 262a, 262b links und rechts für eine linke und eine rechte Seitenbordwand vorgesehen ist. Elektromagnetische, doppelsperrende 2/2-Wegeventile 206, 207 mit integrierter Handumschaltung dienen somit als Handnot. Die Seitenbordwand-Zylinder 261a, 261b, 262a, 262b sind in Bi-Mediumausführung Öl-Gas, hierbei bodenseitig mit Öl und stangenseitig mit Gas ausgebildet, vorzugsweise baugleich wie die oben beschriebenen Zylinder 54a, b, 55a, b, jedoch kleiner.
  • Die Funktion und der Handnotbetrieb der hydraulischen Bordwände in 4 entsprechen denjenigen der Flügel und der Dachbetätigung, die bei 3 beschrieben sind, jedoch mittels der Ventile 206, 207.
  • Auch das Schaltschema von 5 entspricht im wesentlichen demjenigen von 3, jedoch mit je einem Elektromagnetventil 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, vorzugsweise direkt im Zylinderboden integriert.
  • Vorteilhafterweise sind die acht Hydraulikzylinder in den jeweiligen Ausführungsformen der 2, 3 5 baugleich, insbesondere untereinander austauschbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/000277 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen (3) eines LKWs (1), der einen Aufbau (2), ein gegenüber dem Aufbau (2) vertikal verstellbares Dach (50) und ein linkes und ein rechtes schwenkbares Flügel-Aufbauteil (3) aufweist, wobei das Hydrauliksystem (16) mindestens aufweist: ein hydraulisches Steueraggregat (14) mit einer Hydraulikpumpe (22) und hydraulischen Ventilen (24, 30), einen vorderen rechten hydraulischen Flügelzylinder (8a) und einen hinteren rechten hydraulischen Flügelzylinder (7a) zum Schwenken eines rechten Flügel-Aufbauteils (3) eines LKWs (1), einen vorderen linken hydraulischen Flügelzylinder (8b) und einen hinteren linken hydraulischen Flügelzylinder (7b) zum Schwenken eines linken Flügel-Aufbauteils (3) eines LKWs (1), einen vorderen rechten hydraulischen Dachaushubzylinder (55a), einen hinteren rechten Dachaushubzylinder (54a), einen vorderen linken Dachaushubzylinder (55b) und einen hinteren linken Dachaushubzylinder (54b) zum vertikalen Verstellen des Dachs (50), wobei die hydraulischen Zylinder (7a, 7b, 8a, 8b, 54a, 54b, 55a, 55b) jeweils einfach wirkend mit einer Ölkammer (32) und einer Federgegenwirkung ausgebildet sind und von dem Steueraggregat (14) über mindestens eine externe Hydraulikleitungen (12, 13) verstellbar sind, wobei zwischen der mindestens einen externen Hydraulikleitung (12, 13) und den Ölkammern (32) der hydraulischen Zylinder (7a, 7b, 8a, 8b, 54a, 54b, 55a, 55b) jeweils ein Sperrventil (18) vorgesehen ist, das einen Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit von der Ölkammer (32) zu der externen Hydraulikleitung (12, 13) sperrt und freigibt, und wobei in einem stationären Zustand bei eingestellten Positionen der Flügel-Aufbauteile (3) und unbetätigter Hydraulikpumpe (22) das Sperrventil (18) den Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit aus der Öl kammer (32) sperrt und die externen Hydraulikleitungen (12, 13) drucklos sind.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile (18, 19) in den hydraulischen Zylindern (7a, b, 8a, b, 54 a, 54b, 55a, 55b) integriert sind.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile (18, 19) 2/2-Wege-Ventile mit jeweils mindestens einer elektromagnetischen Betätigung sind.
  4. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile (18, 19) einen in beide Richtungen sperrenden Zustand und einen in beide Richtungen freigebenden Zustand aufweisen.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem stationären Zustand die mindestens eine externe Hydraulikleitung (12, 13) unter Umgehung der Hydraulikpumpe (22) mit einem Hydraulikbehälter (20) des Hydrauliksystems verbunden ist.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hydraulikpumpe (22) und der externen Hydraulikleitung (12, 13) ein Wechselventil (24) vorgesehen ist, das bei einem Pumpvorgang öffnet und hierbei eine Verbindung von der Hydraulikpumpe (22) zu der externen Hydraulikleitung (12, 13) freigibt und in gesperrtem Zustand einen Rückfluss von der externen Hydraulikleitung (12, 13) zu einem Hydraulikbehälter (20) freigibt.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (22) und das Wechselventil (24) mittels eines Sicherheitsventils (30) überbrückt werden.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Schwenkzylinder (7a, b, 8a, b) zum Schwenken eines Flügel-Aufbauteils und ein Hubzylinder (54a, b, 55a, b) an eine gemeinsame Hydraulikleitung (13) angeschlossen sind.
  9. Hydrauliksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vier gebildeten Leitungen (13), an die jeweils ein Schwenkzylinder (7a, b, 8a, b) zum Schwenken eines Flügel-Aufbauteils und ein Hubzylinder (54a, b, 55a, b) angeschlossen sind, an eine gemeinsame Hydraulikleitung (12) angeschlossen sind.
  10. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steueraggregat (14) lediglich einen Anschluss (14a) aufweist, an den die gemeinsame Leitung (12) angeschlossen ist.
  11. Hydrauliksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14a) eine Verzweigung (92) angeschlossen ist, von der zwei Leitungen (13) mit jeweils einem Schwenkzylinder und einem Hubzylinder und die gemeinsame Leitung (12) abgeht, die zu einer Verzweigung (93) führt, an der die beiden weiteren Leitungen (13) mit jeweils einem Schwenkzylinder und einem Hubzylinder angeschlossen sind.
  12. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn in den einfach wirkenden hydraulischen Zylindern Gasfedern (34) oder Zylinderfedern sind.
  13. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile (18, 19) elektromagnetisch und manuell betätigt sind.
  14. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachaushubzylinder in vertikalen Stangen (6a, 5a) des Aufbaus (2) aufgenommen sind und ihre Kolben (33) untere Enden von vertikalen Stangen (51) des Dachs (50) anheben.
  15. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Seitenbordwandverstellung für eine rechte und eine linke Seitenbordwand vorgesehen ist, mit Seitenbordwandzylindern (261a, 261b, 262a, 262b) und Sperrventilen (206, 207) vorgesehen ist.
  16. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Handnotsystem vorgesehen ist, das mindestens aufweist: eine hydraulische Handpumpe (101), manuell ansteuerbare Ventile (102, 103, 104, 105)
  17. Lastkraftwagen-Aufbau (2) mit einem Rahmen (2a), an dem ein Dach (50) höhenverstellbar aufgenommen ist, an dem zwei Flügelaufbauteile (3) schwenkbar angelenkt sind, wobei ein Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche zum Verstellen des Dachs (50) und Schwenken der Flügelaufbauteile (3) vorgesehen ist.
DE200810049135 2008-09-26 2008-09-26 Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws Ceased DE102008049135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049135 DE102008049135A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049135 DE102008049135A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049135A1 true DE102008049135A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049135 Ceased DE102008049135A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049135A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102306U1 (de) 2014-05-16 2014-06-06 Josef Fliegl sen. Transportfahrzeug für Stückgut
EP2823994A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 Fliegl jun., Josef Transportfahrzeug für Stückgut
CN105257614A (zh) * 2015-11-25 2016-01-20 上海电气液压气动有限公司 一种超大重型设备的液压油缸高精度同步控制成套装置
DE202016100123U1 (de) 2016-01-13 2016-05-12 Archus Neumeier Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
US11235647B2 (en) * 2020-05-22 2022-02-01 Ledwell and Son Enterprises, Inc. Truck load bed with side opening gull wing doors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304280B (de) * 1968-03-01 1972-12-27 Inter Hydraulik Transportratio Mit einer Ladeplattform versehenes Kraftfahrzeug
DE9319805U1 (de) * 1993-12-23 1994-08-04 Jauch Frank Hydraulische Hebe- und Senkeinrichtung für Planengestellaufbauten
DE29808621U1 (de) * 1998-05-13 1998-07-30 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Hydraulischer Antrieb für ein Hubdach eines Nutzfahrzeugaufbaus
US20040066052A1 (en) * 2001-02-20 2004-04-08 Payne Stephen John Cargo storage system
WO2006000277A1 (de) 2004-06-28 2006-01-05 Gisela Weber Hydrauliksystem zum hochschwenken und herablassen von flügelaufbauteilen eines lkws

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304280B (de) * 1968-03-01 1972-12-27 Inter Hydraulik Transportratio Mit einer Ladeplattform versehenes Kraftfahrzeug
DE9319805U1 (de) * 1993-12-23 1994-08-04 Jauch Frank Hydraulische Hebe- und Senkeinrichtung für Planengestellaufbauten
DE29808621U1 (de) * 1998-05-13 1998-07-30 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Hydraulischer Antrieb für ein Hubdach eines Nutzfahrzeugaufbaus
US20040066052A1 (en) * 2001-02-20 2004-04-08 Payne Stephen John Cargo storage system
WO2006000277A1 (de) 2004-06-28 2006-01-05 Gisela Weber Hydrauliksystem zum hochschwenken und herablassen von flügelaufbauteilen eines lkws
DE102004031202A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Gisela Weber Hydrauliksystem zum Schwenken von Maschinenbauteilen, insbesondere Aufbauteilen eines Lkws

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823994A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 Fliegl jun., Josef Transportfahrzeug für Stückgut
EP2826665A3 (de) * 2013-07-10 2015-11-11 Fliegl jun., Josef Transportfahrzeug für Stückgut
DE202014102306U1 (de) 2014-05-16 2014-06-06 Josef Fliegl sen. Transportfahrzeug für Stückgut
EP2944490A1 (de) 2014-05-16 2015-11-18 Fliegl sen., Josef Transportfahrzeug für stückgut
US9545959B2 (en) 2014-05-16 2017-01-17 Josef Fliegl, Sr. Transport vehicle for piece goods
CN105257614A (zh) * 2015-11-25 2016-01-20 上海电气液压气动有限公司 一种超大重型设备的液压油缸高精度同步控制成套装置
DE202016100123U1 (de) 2016-01-13 2016-05-12 Archus Neumeier Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
US11235647B2 (en) * 2020-05-22 2022-02-01 Ledwell and Son Enterprises, Inc. Truck load bed with side opening gull wing doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399130B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
EP1600643A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
WO2006000277A1 (de) Hydrauliksystem zum hochschwenken und herablassen von flügelaufbauteilen eines lkws
DE102008049135A1 (de) Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws
EP0959216B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
DE10135808A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE19935854C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE3515956C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen der Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen
DE19959560A1 (de) Hydraulische Schaltungsvorrichtung
DE4016789A1 (de) Vorrichtung an einer ladebordwand
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE3046300A1 (de) Ladebordwand
DE102020120562B4 (de) Fahrzeuganhänger und Zuggespann mit einem solchen Fahrzeuganhänger
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE102007015820A1 (de) Hydraulisch betätigte Ladebordwand
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
AT405752B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE102021105025A1 (de) Schwenkantrieb für Durchladezug
CH652668A5 (en) Transport vehicle with an interchangeable body
EP1445145B1 (de) Ladebordwandsystem mit wenigstens einem Klappaktuator und einem Hubaktuator
AT524966A2 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger mit einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit
DE102005044897B4 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2007105119A2 (de) Montagesatz für eine ladebordwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130629