DE102008047841A1 - Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension Download PDF

Info

Publication number
DE102008047841A1
DE102008047841A1 DE102008047841A DE102008047841A DE102008047841A1 DE 102008047841 A1 DE102008047841 A1 DE 102008047841A1 DE 102008047841 A DE102008047841 A DE 102008047841A DE 102008047841 A DE102008047841 A DE 102008047841A DE 102008047841 A1 DE102008047841 A1 DE 102008047841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
suspension
ferromagnetic particles
permanent magnet
surrounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047841B4 (de
Inventor
Vladimir Dr. Danov
Bernd Dr. Gromoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008047841.5A priority Critical patent/DE102008047841B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US12/998,116 priority patent/US8357294B2/en
Priority to PE2011000212A priority patent/PE20110531A1/es
Priority to AU2009294831A priority patent/AU2009294831B2/en
Priority to CN2009801366826A priority patent/CN102159320B/zh
Priority to CA2737506A priority patent/CA2737506C/en
Priority to PCT/EP2009/059308 priority patent/WO2010031616A1/de
Publication of DE102008047841A1 publication Critical patent/DE102008047841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047841B4 publication Critical patent/DE102008047841B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension, mit einem von der Suspension durchströmbaren rohrförmigen Reaktor mit wenigstens einem Magneten, wobei im Inneren des Reaktors (2) ein Verdrängerkörper (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension, mit einem von der Suspension durchströmbaren rohrförmigen Reaktor mit wenigstens einem Magneten.
  • Um ferromagnetische Bestandteile, die in Erzen erhalten sind, zu gewinnen, wird das Erz zu Pulver gemahlen und das erhaltene Pulver mit Wasser gemischt. Diese Suspension wird einem Magnetfeld ausgesetzt, das durch einen oder mehrere Magnete erzeugt wird, sodass die ferromagnetischen Partikel angezogen werden, wodurch diese aus der Suspension abgeschieden werden können.
  • Aus der DE 27 11 16 A ist eine Vorrichtung zum Trennen ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension bekannt, bei der eine aus Eisenstäben bestehende Trommel verwendet wird. Die Eisenstäbe werden während der Drehung der Trommel abwechselnd magnetisiert, sodass ferromagnetische Partikel an den Eisenstäben anhaften, wohingegen andere Bestandteile der Suspension zwischen den Eisenstäben herunterfallen.
  • In der DE 26 51 137 A1 wird eine Vorrichtung zur Trennung magnetischer Partikel von einem Erzmaterial beschrieben, bei der die Suspension durch ein Rohr geleitet wird, das von einer Magnetspule umgeben ist. Die ferromagnetischen Partikel sammeln sich am Rand des Rohrs an, andere Partikel werden durch ein mittleres Rohr, das sich im Inneren des Rohrs befindet, abgeschieden.
  • Ein magnetischer Separator wird in der US 4,921,597 B beschrieben. Der magnetische Separator besitzt eine Trommel, auf der eine Mehrzahl von Magneten angeordnet ist. Die Trommel wird entgegengesetzt zur Fließrichtung der Suspension ge dreht, sodass ferromagnetische Partikel an der Trommel anhaften und von der Suspension getrennt werden.
  • Ein Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen Separation von Suspensionen ist aus der WO 02/07889 A2 bekannt. Dort wird eine drehbare Trommel verwendet, in der ein Permanentmagnet befestigt ist, um ferromagnetische Partikel aus der Suspension abzuscheiden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen wird zur Trennung der ferromagnetischen Partikel von der Suspension ein rohrförmiger Reaktor verwendet, durch den die Suspension strömt. An der Außenwand des Reaktors sind ein oder mehrere Magnete angeordnet, die die enthaltenen ferromagnetischen Partikel anziehen. Unter dem Einfluss des durch die Magneten erzeugten Magnetfelds wandern die ferromagnetischen Partikel an die Reaktorwand und werden von dem an der Außenseite des Reaktors angeordneten Magneten gehalten.
  • 1 zeigt den Verlauf der Anziehungskraft in Abhängigkeit von der radialen Position bei einer herkömmlichen Vorrichtung. Auf der waagerechten Achse ist der Abstand von der Mitte des Reaktors aufgetragen, die strichpunktierte Linie entspricht der Mittellinie des Reaktors. Auf der senkrechten Achse ist die Anziehungskraft aufgetragen. Die Anziehungskraft, die proportional zum Magnetfeldgradienten ist, besitzt einen parabelförmigen Verlauf und ist im Zentrum des Reaktors minimal und an der Innenwandung des Reaktors maximal. Dementsprechend werden Partikel, die sich in der Mitte des Reaktors befinden, nicht oder nur teilweise von dem oder den Magneten angezogen und anschließend aus der Suspension abgeschieden. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten bewirkt dieser Effekt, dass ein beträchtlicher Teil der den Reaktor durchströmenden Suspension nicht zur Innenwandung des Reaktors gezogen wird und den Reaktor wieder verlässt, ohne dass die ferromagnetischen Partikel abgeschieden werden. Aus diesem Grund ist die Abscheiderate bei herkömmlichen Vorrichtungen bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension anzugeben, die auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten eine zufrieden stellende Ausbeute liefert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass im Inneren des Reaktors ein Verdrängerkörper angeordnet ist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Reaktoren, die üblicherweise rohrförmig ausgebildet sind, ist der Strömungsquerschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ringförmig, was durch den vorzugsweise zentrisch im Inneren des Reaktors angeordneten Verdrängerkörper bewirkt wird. Der Verdrängerkörper führt dazu, dass die durch den Reaktor strömende Suspension in Wandnähe des Reaktors vorbeifließt, sodass sich praktisch alle ferromagnetischen Partikel im Einflussbereich des Magnetfelds bzw. der Magnetfelder befinden. Dementsprechend wird es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verhindert, dass Partikel durch die Mitte des Reaktors fließen und somit nicht angezogen werden können. Im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den vorzugsweise als Rohr ausgebildeten Verdrängerkörper eine wesentlich bessere Abscheiderate erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Reaktor wenigstens eine mit Unterdruck beaufschlagbare, vom Reaktor abzweigende Absaugleitung aufweist, die im Bereich der Abzweigung von einem Permanentmagnet umgeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können abgeschiedene ferromagnetische Partikel durch die Absaugleitung entfernt und damit von der Suspension getrennt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit den Vorteil auf, dass zum Entfernen der ferromagnetischen Partikel von der Suspension der Reaktor nicht gestoppt werden muss. Dementsprechend kann das Abscheiden der ferromagnetischen Partikel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Permanentmagnet von einer eine Magnetfeldsteuerung ermöglichenden Spulenwicklung umgeben ist. Durch die Magnetfeldsteuerung kann das Magnetfeld des Permanentmagneten vergrößert oder verkleinert werden. Auf diese Weise kann die Einflusszone angepasst werden, innerhalb der ferromagnetische Partikel angezogen werden, die anschließend über die Absaugleitung von der Suspension getrennt werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Absaugleitungen aufweisen, die jeweils im Bereich der Abzweigung von einem Permanentmagnet umgeben sind. Die mehreren Absaugleitungen können kaskadenartig im Strömungsweg der Suspension angeordnet sein, sodass beim Durchfließen der Suspension durch den Reaktor stufenweise weitere ferromagnetische Partikel von der Suspension entfernt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es auch vorgesehen sein, dass sie mehrere in Umfangsrichtung des Reaktors verteilt angeordnete Absaugleitungen aufweist, die jeweils im Bereich der Abzweigung von einem Permanentmagnet umgeben sind. Mit einer derartigen Anordnung kann praktisch der gesamte Strömungsquerschnitt von einem Magnetfeld beaufschlagt werden, sodass ein sehr großer Anteil der in der Suspension enthaltenen ferromagnetischen Partikel mittels der Absaugleitungen aus der Suspension entfernt werden kann.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass die Absaugleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, vorzugsweise jede Absaugleitung, ein steuerbares Absperrventil aufweist. Durch eine Steuerungsvorrichtung kann jedes Absperrventil geöffnet und geschlossen werden. Wenn ein Absperrventil geöffnet wird, gelangen die ferromagnetischen Partikel, die sich unter dem Einfluss des Magnetfelds angesammelt haben, durch den Unter druck in die Absaugleitung und können an einer anderen Stelle gesammelt werden. Der Unterdruck kann beispielsweise durch eine Pumpe oder dergleichen erzeugt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Absaugleitungen miteinander verbunden sind. Miteinander verbundene Absaugleitungen können gleichzeitig zum Absaugen angesammelter ferromagnetischer Partikel verwendet werden, indem die zugehörigen Absperrventile gleichzeitig geöffnet werden. Wenn mehrere Absaugleitungen miteinander verbunden sind, genügt eine einzige Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks, etwa eine Pumpe, um die ferromagnetischen Partikel von allen Absaugleitungen abzusaugen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein Diagramm, in dem die Anziehungskraft in Abhängigkeit von der radialen Position bei einer herkömmlichen Vorrichtung dargestellt ist;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst einen rohrförmigen Reaktor 2, der mehrere Absaugleitungen 3 aufweist. Der Reaktor 2 weist mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Absaugleitungen 3 auf, wobei sich jeweils zwei Absaugleitungen 3 gegenüberliegen.
  • Jede Absaugleitung 3 ist von einem ringförmig ausgebildeten Permanentmagnet 4 umgeben. Jeder Permanentmagnet 4 ist von einer Spulenwicklung 5 umgeben, mit der das durch den Perma nentmagnet 4 erzeugte Magnetfeld verstärkt oder abgeschwächt werden kann. Die Spulenwicklungen 5 sind mit einer nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung verbunden.
  • Jede Absaugleitung 3 kann mittels eines Absperrventils 6 verschlossen bzw. geöffnet werden. Die verschiedenen Absaugleitungen 3 münden in Absaugleitungen 7, in denen sich jeweils eine Unterdruck erzeugende Pumpe befindet.
  • Im Inneren des Reaktors 2 ist ein Verdrängerkörper 9 zentrisch angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verdrängerkörper 9 als Rohr ausgebildet, bei anderen Ausführungsbeispielen kann er auch als massiver Zylinder ausgebildet sein. Wegen des Verdrängerkörpers 9 ist der Strömungsquerschnitt bei der in 2 gezeigten Vorrichtung 1 ringförmig. Selbst wenn sich magnetische Partikel an der Oberfläche des Verdrängerkörpers 9 befinden, unterliegen sie dem Einfluss des durch die Permanentmagnete 4 erzeugten Magnetfelds, sodass die ferromagnetischen Partikel zu dem Permanentmagnet 4 hin gezogen werden und an dieser Stelle anhaften.
  • Die Pfeile in 2 geben die Strömungsrichtung der Suspension an. Am Zufluss 10 des Reaktors 2 wird eine Suspension 11 zugeführt. Diese Suspension besteht aus Wasser, gemahlenem Erz und gegebenenfalls Sand. Die Korngröße des gemahlenen Erzes kann variieren.
  • Unter dem Einfluss der Magnetfelder der Permanentmagnete 4 lagern sich ferromagnetische Partikel 12 an der Innenseite des Reaktors im Bereich der Permanentmagnete 4 ab, wie in 2 gezeigt ist. Diese Ablagerungen bilden sich an allen Permanentmagneten 4, die in Strömungsrichtung nacheinander in dem Reaktor 2 angeordnet sind. Wenn die Absperrventile 6 – wie in 2 gezeigt – geöffnet sind, gelangen die ferromagnetischen Partikel durch die Absaugleitungen 6 wegen des durch die Pumpe 8 erzeugten Unterdrucks in Absaugleitungen 7, sodass die ferromagnetischen Partikel von der Suspension 11 getrennt und in einem Vorratsbehälter gesammelt werden können. Mittels der Spulenwicklungen 5 kann die Stärke der Magnetfelder der Permanentmagnete 4 gesteuert werden, das heißt die Größe der Magnetfelder kann erhöht oder verringert werden. Das Absaugen der ferromagnetischen Partikel erfolgt bei verringerter Magnetkraft, indem die Spulenwicklungen 5 entsprechend gesteuert werden.
  • Andere nicht ferromagnetische Partikel, die in der Suspension enthalten sind, oder andere Bestandteile wie Sand, strömen unbeeinflusst axial durch den Reaktor 2.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension, wobei gleiche Bestandteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die Vorrichtung 13 besteht aus einem Reaktor 2, in dessen Inneren sich ein zentrisch angeordneter Verdrängerkörper 9 befindet. Mehrere Absaugleitungen 3 münden sternförmig radial in den Reaktor 2. Im Bereich der Abzweigung der Absaugleitungen 3 von dem Reaktor 2 befinden sich segmentweise angeordnete Permanentmagnete 4. Die Permanentmagnete 4 sind segmentpolarisiert. In Übereinstimmung mit der in 2 gezeigten Vorrichtung ist jede Absaugleitung 3 mit einem steuerbaren Absperrventil 6 versehen. Über eine in 3 nicht gezeigte Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, etwa eine Pumpe, kann bei geöffneten Absperrventilen 6 der magnetisch separierte Teil der Suspension abgesaugt und anschließend abgetrennt werden.
  • In 3 sieht man, dass die Suspension 11 sich in einem Ringspalt zwischen der Außenseite des Verdrängerkörpers 9 und der Innenseite des Reaktors 2 befindet. Mit der Vorrichtung 13 wird auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten eine hohe Abscheiderate und damit eine gute Ausbeute erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 271116 A [0003]
    • - DE 2651137 A1 [0004]
    • - US 4921597 B [0005]
    • - WO 02/07889 A2 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension, mit einem von der Suspension durchströmbaren rohrförmigen Reaktor mit wenigstens einem Magneten, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Reaktors (2) ein Verdrängerkörper (9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (9) zentrisch im Inneren des Reaktors (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (9) als Rohr ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) wenigstens eine mit Unterdruck beaufschlagbare vom Reaktor (2) abzweigende Absaugleitung (3) aufweist, die im Bereich der Abzweigung von einem Permanentmagnet (4) umgeben ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (4) von einer eine Magnetfeldsteuerung ermöglichenden Spulenwicklung (5) umgeben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Absaugleitungen (3) aufweist, die jeweils im Bereich der Abzweigung von einem Permanentmagnet (4) umgeben sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in Umfangsrichtung des Reaktors (2) verteilt angeordnete Absaugleitungen (3) aufweist, die jeweils im Bereich der Abzweigung von einem Permanentmagnet (4) umgeben sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugleitung (3), vorzugsweise jede Absaugleitung (3), ein steuerbares Absperrventil (6) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Absaugleitungen (3) miteinander verbunden sind.
DE102008047841.5A 2008-09-18 2008-09-18 Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension Expired - Fee Related DE102008047841B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047841.5A DE102008047841B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
PE2011000212A PE20110531A1 (es) 2008-09-18 2009-07-20 Dispositivo para separar particulas ferromagneticas desde una suspension
AU2009294831A AU2009294831B2 (en) 2008-09-18 2009-07-20 Device for separating ferromagnetic particles from a suspension
CN2009801366826A CN102159320B (zh) 2008-09-18 2009-07-20 用于将铁磁颗粒从悬浮液中分离出的装置
US12/998,116 US8357294B2 (en) 2008-09-18 2009-07-20 Device for separating ferromagnetic particles from a suspension
CA2737506A CA2737506C (en) 2008-09-18 2009-07-20 Device for separating ferromagnetic particles from a suspension
PCT/EP2009/059308 WO2010031616A1 (de) 2008-09-18 2009-07-20 Vorrichtung zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047841.5A DE102008047841B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047841A1 true DE102008047841A1 (de) 2010-04-22
DE102008047841B4 DE102008047841B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=41319489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047841.5A Expired - Fee Related DE102008047841B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8357294B2 (de)
CN (1) CN102159320B (de)
AU (1) AU2009294831B2 (de)
CA (1) CA2737506C (de)
DE (1) DE102008047841B4 (de)
PE (1) PE20110531A1 (de)
WO (1) WO2010031616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038666A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen Erztrennung und/oder -aufbereitung sowie zugehörige Anlage
US8357294B2 (en) 2008-09-18 2013-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Device for separating ferromagnetic particles from a suspension

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023131A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Basf Se Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
TW201325725A (zh) * 2011-09-26 2013-07-01 Geomega Ressources Inc 用於分離稀土族之系統及方法
KR101453359B1 (ko) * 2012-12-27 2014-10-21 성균관대학교산학협력단 자기장을 이용한 탄소나노튜브 응집체의 입도 분리 장치, 및 이를 이용한 분산된 탄소나노튜브의 분리수득 방법
US9304024B2 (en) * 2014-01-13 2016-04-05 Cameron International Corporation Acoustic flow measurement device including a plurality of chordal planes each having a plurality of axial velocity measurements using transducer pairs
GB2562537B (en) * 2017-05-19 2020-05-06 Romar International Ltd Particle removal apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271116C (de)
DE2651137A1 (de) 1975-11-10 1977-05-18 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetischer partikel von einem erzmaterial
US4921597A (en) 1988-07-15 1990-05-01 Cli International Enterprises, Inc. Magnetic separators
WO2002007889A2 (en) 2000-07-26 2002-01-31 Oleg Darashkevitch Apparatus for continuous magnetic separation from liquids

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606408C2 (de) 1976-02-18 1982-12-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
GB1599823A (en) 1978-02-27 1981-10-07 English Clays Lovering Pochin Separating chamber for a magnetic separator
US4306970A (en) 1979-04-10 1981-12-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Magnetic particle separating device
US4239619A (en) * 1979-05-07 1980-12-16 Union Carbide Corporation Process and apparatus for separating magnetic particles within an ore
US4416771A (en) * 1981-05-23 1983-11-22 Henriques Lance L Mine ore concentrator
US4594149A (en) * 1982-05-21 1986-06-10 Mag-Sep Corp. Apparatus and method employing magnetic fluids for separating particles
US4961841A (en) * 1982-05-21 1990-10-09 Mag-Sep Corporation Apparatus and method employing magnetic fluids for separating particles
DE4124990A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Voith Gmbh J M Magnetfeld-trenneinrichtung zum abschneiden ferromagnetischer metallteile aus suspensionen, insbesondere aus bei der wiederverarbeitung von altpapier anfallenden suspensionen
CN100444965C (zh) * 2003-11-04 2008-12-24 首钢总公司 复合闪烁磁场精选机
CN101229528A (zh) * 2008-01-03 2008-07-30 赵平 多种元素矿物的磁电联合分选方法及设备
DE102008047841B4 (de) 2008-09-18 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271116C (de)
DE2651137A1 (de) 1975-11-10 1977-05-18 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetischer partikel von einem erzmaterial
US4921597A (en) 1988-07-15 1990-05-01 Cli International Enterprises, Inc. Magnetic separators
WO2002007889A2 (en) 2000-07-26 2002-01-31 Oleg Darashkevitch Apparatus for continuous magnetic separation from liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8357294B2 (en) 2008-09-18 2013-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Device for separating ferromagnetic particles from a suspension
DE102009038666A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen Erztrennung und/oder -aufbereitung sowie zugehörige Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA2737506A1 (en) 2010-03-25
AU2009294831A1 (en) 2010-03-25
CA2737506C (en) 2014-02-04
CN102159320A (zh) 2011-08-17
US8357294B2 (en) 2013-01-22
DE102008047841B4 (de) 2015-09-17
CN102159320B (zh) 2013-06-19
WO2010031616A1 (de) 2010-03-25
US20120012512A1 (en) 2012-01-19
AU2009294831B2 (en) 2012-12-13
PE20110531A1 (es) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047841B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102008047842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102010017957A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102010023131A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
DE102008047851A1 (de) Vorrichtung zum Trennen ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE2628095C3 (de) Magnetische Abscheidevorrichtung
DE1257701B (de) Trommelmagnetscheider
DE102010018545A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
EP2346612B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension
DE102008047855A1 (de) Trenneinrichtung zur Trennung von in einer durch einen Trennkanal strömenden Suspension transportierten magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Teilchen
DE102009035416A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von magnetisierbaren Partikeln aus einer Suspension und zugehörige Vorrichtung
WO2016041534A1 (de) Starkfeldmagnetscheider
DE2615580C2 (de) Magnetischer Abscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem durchströmenden Fluid
EP2368639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Magnetseparation eines Fluids
DE2624090A1 (de) Verfahren und anlage zum magnetischen abtrennen magnetisierbarer teilchen von fluessigkeiten
DE2433008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetischer teilchen aus einem flud
DE2651137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetischer partikel von einem erzmaterial
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE2321281A1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetisierbarer teilchen aus einem feinkoernigen feststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013014643A1 (de) Abscheidevorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel
DE4314902C2 (de) Trommelmagnetscheider mit feststehendem Magnetsystem und Entmagnetisierungseinrichtung
DE3247557A1 (de) Vorrichtung zur hochgradienten-magnetseparation
DE2138361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetisierbarer teilchen
DE2649598C2 (de) Fliehkraft-Magnetscheider
DE19535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von bei Schneid-, Trenn- oder Bearbeitungsprozessen anfallenden Gemischen aus Abrasivmittel und Abriebpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee