DE102010023131A1 - Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010023131A1
DE102010023131A1 DE102010023131A DE102010023131A DE102010023131A1 DE 102010023131 A1 DE102010023131 A1 DE 102010023131A1 DE 102010023131 A DE102010023131 A DE 102010023131A DE 102010023131 A DE102010023131 A DE 102010023131A DE 102010023131 A1 DE102010023131 A1 DE 102010023131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular reactor
liquid
particles
area
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010023131A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Danov Vladimir
Andreas Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Siemens AG
Original Assignee
BASF SE
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43991243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010023131(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE, Siemens AG filed Critical BASF SE
Priority to DE102010023131A priority Critical patent/DE102010023131A1/de
Priority to AU2011264008A priority patent/AU2011264008B2/en
Priority to CN2011800278331A priority patent/CN103037973A/zh
Priority to US13/702,794 priority patent/US9028699B2/en
Priority to PE2012002230A priority patent/PE20130961A1/es
Priority to BR112012031399A priority patent/BR112012031399A2/pt
Priority to PCT/EP2011/055603 priority patent/WO2011154178A1/de
Publication of DE102010023131A1 publication Critical patent/DE102010023131A1/de
Priority to CL2012003326A priority patent/CL2012003326A1/es
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung (1) und ein Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel (4) von einer Flüssigkeit (3), mit einem rohrförmigen Reaktor (2), welcher von der Flüssigkeit (3) durchströmbar ist, und welcher einen ersten Bereich (6) mit wenigstens einem Permanentmagneten (9) und einem zweiten Bereich (7) mit wenigstens einem Elektromagneten (10) aufweist. Der erste und der zweite Bereich (7) sind hintereinander entlang einer Längsachse des rohrförmigen Reaktors (2) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit, mit einem rohrförmigen Reaktor, welcher von der Flüssigkeit durchströmbar ist und welcher einen ersten Bereich mit wenigstens einem ersten Magneten und einen zweiten Bereich mit wenigstens einem zweiten Magneten aufweist, wobei der erste und der zweite Bereich hintereinander entlang einer Längsachse des rohrförmigen Reaktors angeordnet sind.
  • Verfahren zur Trennung magnetischer bzw. magnetisierbarer Partikel von Flüssigkeiten werden unter anderem bei der kontinuierlichen Erzabscheidung oder bei der Wasseraufbereitung eingesetzt. Dabei können die magnetisierbaren Partikel im Verfahren magnetisiert werden oder schon magnetisiert sein. Im Weiteren ist unter dem Begriff magnetisierbare Partikel auch der Begriff magnetische Partikel zu subsumieren. Magnetisierbare Partikel sind z. B. aus Eisenerzgestein gewonnene Magnetit(Fe3O4)-Partikel.
  • Vorgefertigte magnetisierbare Partikel können auch zum Gewinnen von Verbindungen aus Erzen verwendet werden, indem z. B. chemisch funktionalisierte oder physikalisch aktivierte magnetisierte Partikel eingesetzt werden. Mit Hilfe magnetisierbarer Partikel können weiterhin Spurenstoffe aus einer Lösung getrennt werden, Feststoffe aus einer Suspension oder Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Phasen voneinander getrennt werden.
  • Als Feststoffe können fein gemahlene Erze verwendet werden, welche mit Hilfe von Wasser aufgeschlämmt werden. Bestandteile der Erze können dann direkt oder nach Zugabe der magnetisierbaren Partikel, chemisch oder physikalisch an die Partikel gebunden werden. Für physikalische Bindungen können z. B.
  • Coulomb-Wechselwirkungen verwendet werden und für chemische Bindungen können sulfidische Funktionalisierungen eingesetzt werden. Die mit den Erzbestandteilen „beladenen” magnetisierbaren Partikel oder die magnetisierbaren Erz-Partikel können über Magnetfelder von der Flüssigkeit getrennt und weiterverarbeitet werden. Bei „beladenen” Partikeln kann der gebundene Erzbestandteil darauffolgend von den magnetischen Partikeln abgespalten werden. Die Partikel können in dem Prozess wiederverwendet werden.
  • Statt Feststoffen können mit Hilfe dieser Verfahren auch Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Phasen voneinander getrennt werden, z. B. in der Wasseraufbereitung. So können z. B. Öle aus Wasser entfernt werden, indem chemisch oder physikalisch die Ölverbindungen an die magnetisierbaren Partikel gebunden werden. Analog den Erzen können die „beladenen” magnetisierbaren Partikel von der Flüssigkeit getrennt werden. Die Partikel können wie zuvor beschrieben auch wiederverwendet werden.
  • Ein bekanntes System zur Trennung magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit, wie es z. B. aus der WO 2010/031613 A1 bekannt ist, basiert auf einem rohrförmigen Reaktor mit einem magnetischen Wanderfeld. Das magnetische Wanderfeld wird durch Elektromagnete erzeugt, welche entlang einer Längsachse des rohrförmigen Reaktors am Umfang des Reaktors angeordnet sind. Das von den Elektromagneten erzeugte Magnetfeld sorgt zum einen für eine Bewegung der magnetisierbaren Partikel in Richtung Wandung des Reaktors. Zum anderen sorgt das Wanderfeld für eine Bewegung der magnetisierbaren Partikel entlang der Wandung bis zu einem Bereich des Reaktors, in welchem die magnetisierbaren Partikel aus dem Reaktor abgesaugt werden.
  • Um die Flüssigkeit mit Hilfe des Magnetfeldes vollständig durchdringen zu können und alle magnetisierbaren Partikel in der Flüssigkeit in Richtung Wandung des Reaktors bewegen zu können, muss das von den Elektromagneten erzeugte Magnetfeld sehr stark ausgebildet sein. Dies ist gleichbedeutend mit einem hohen Energieverbrauch der Elektromagneten. Des Weiteren können starke Magnetfelder dazu führen, dass die magnetisierbaren Partikel an der Wandung stark haften. Eine Bewegung der magnetisierbaren Partikel entlang der Wandung erfordert dann hohe zeitlich veränderbare Magnetfeld-Gradienten, welche wiederum einen hohen Energieverbrauch der Elektromagnete und einen hohen technischen Aufwand bei der Auslegung und Ansteuerung der Elektromagnete bedeuten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, bei welchen eine zuverlässige Bewegung der magnetisierbaren Partikel bei verringerten Magnetfeldstärken des Wanderfeldes und damit verringertem Energieverbrauch der Elektromagneten im Vergleich zu bekannten Anordnungen und Verfahren möglich ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, welche bei verringertem technischem Aufwand zuverlässig funktionieren.
  • Die angegebene Aufgabe wird bezüglich der Anordnung zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und bezüglich des Verfahrens zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit gehen aus den jeweils zugeordneten abhängigen Unteransprüchen hervor. Dabei können die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche untereinander sowie mit Merkmalen der Unteransprüche kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit umfasst einen rohrförmigen Reaktor, welcher von der Flüssigkeit durchströmbar ist. Der rohrförmige Reaktor weist einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der erste und der zweite Bereich hintereinander entlang einer Längsachse des rohrförmigen Reaktors angeordnet sind. Im ersten Bereich ist wenigstens ein erster Magnet angeordnet und im zweiten Bereich ist wenigstens ein zweiter Magnet angeordnet. Der wenigstens eine erste Magnet ist ein Permanentmagnet und der wenigstens eine zweite Magnet ist ein Elektromagnet. Bei Verwendung mehrerer erster Magnete sind dies Permanentmagnete und bei Verwendung wenigstens mehrerer zweiter Magnete sind dies Elektromagnete.
  • Durch die zusätzliche Verwendung von Permanentmagneten neben der Verwendung von Elektromagneten in unterschiedlichen räumlichen Bereichen können voneinander räumlich getrennte Magnetfelder erzeugt werden, ohne zusätzlichen Energieaufwand.
  • Der wenigstens eine Elektromagnet kann ausgebildet sein, ein Wandermagnetfeld entlang der Längsachse des rohrförmigen Reaktors zu erzeugen, insbesondere im zweiten Bereich. Das Magnetfeld kann natürlich auch über den zweiten Bereich hinausragen. Das Wanderfeld kann zum gerichteten Transport der magnetisierbaren Partikel im Wesentlichen parallel zur Längsachse des rohrförmigen Reaktors ausgebildet sein. Dabei können die magnetisierbaren Partikel im Wesentlichen entlang einer Wandung des rohrförmigen Reaktors transportiert bzw. bewegt werden.
  • Der wenigstens eine Permanentmagnet kann derart ausgebildet sein, dass die magnetisierbaren Partikel durch dessen Wirkung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Reaktors transportiert werden, insbesondere in Richtung Wandung des rohrförmigen Reaktors.
  • Der rohrförmige Reaktor kann wenigstens eine abzweigende Absaugleitung zum Absaugen der magnetisierbaren Partikel aufweisen. Vorzugsweise ist die wenigstens eine abzweigende Absaugleitung in der Wandung des rohrförmigen Reaktors in einem dritten Bereich angeordnet, welcher sich entlang der Längsachse des rohrförmigen Reaktors hinter dem ersten und dem zweiten Bereich befindet. Dies kann direkt benachbart zum zweiten Bereich sein oder mit einem Abstand.
  • Der rohrförmige Reaktor kann einen Verdrängungskörper zum verkleinern des der Flüssigkeit zur Verfügung stehenden Volumens innerhalb des rohrförmigen Reaktors aufweisen. Dieser ist bevorzugt entlang einer Mittelachse des rohrförmigen Reaktors angeordnet. Dadurch wird die Querschnittsfläche verringert, welche der Flüssigkeit zum Strömen zur Verfügung steht, und für eine vollständige Durchdringung der Querschnittsfläche durch das Magnetfeld des wenigstens einen Permanentmagneten wird eine geringere Magnetstärke benötigt. Dies verringert den technischen Aufwand und die Menge an Permanentmagneten, und spart somit Platz sowie Kosten ein.
  • Der wenigstens eine erste Magnet kann im ersten Bereich entlang eines äußeren Umfanges des rohrförmigen Reaktors angeordnet sein. Der wenigstens eine zweite Magnet kann im zweiten Bereich entlang eines äußeren Umfanges des rohrförmigen Reaktors angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit, wobei ein rohrförmiger Reaktor von der Flüssigkeit durchströmt wird, umfasst einen ersten Schritt, in welchem in einem ersten Bereich wenigstens ein Permanentmagnet die magnetisierbaren Partikel in Richtung Wandung des rohrförmigen Reaktors bewegt. Ferner umfasst es einen zweiten Schritt, in welchem in einem zweiten Bereich wenigstens ein Elektromagnet ein Wanderfeld erzeugt, welches die magnetisierbaren Partikel entlang der Wandung des rohrförmigen Reaktors zu einem dritten Bereich bewegt.
  • Der zweite Schritt kann dem ersten Schritt zeitlich und/oder räumlich folgen.
  • Durch die zeitliche und räumliche Trennung der einzelnen Schritte wird eine vereinfachte Auslegung der Magnete ermöglicht. Der erste Schritt, unter Verwendung des wenigstens einen Permanentmagneten verbraucht keine Energie während des Verfahrens und ermöglicht trotzdem eine zuverlässige Bewegung der magnetisierbaren Partikel in Richtung Wandung. Damit wird ein erster Schritt der Trennung von Flüssigkeit und magnetisierbaren Partikeln ohne elektrischen Energieaufwand erreicht.
  • Der zweite Schritt, die Bewegung der magnetisierbaren Partikel entlang der Wandung unter Verwendung von durch Elektromagneten erzeugten Wanderfeldern, kann mit kleineren Magnetfeldern erfolgen, als für eine Bewegung der Partikel in Richtung Wandung notwendig wären. Dies spart Energie und die Elektromagnete können kleiner ausgelegt werden. Somit wird Material und Platz gespart.
  • Eine weitere Einsparung kann erreicht werden bei Verwendung eines Verdrängungskörpers entlang einer Mittelachse des rohrförmigen Reaktors im rohrförmigen Reaktor. Dieser kann die Flüssigkeit auf einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Zwischenraum verdrängen zwischen Verdrängungskörper und Wandung des rohrförmigen Reaktors. Es findet wie zuvor bei der Anordnung eine Reduzierung des Strömungsquerschnitts der Flüssigkeit statt, welcher vom magnetischen Feld des wenigstens einen Permanentmagneten durchdrungen werden muss. Dadurch kann der wenigstens eine Permanentmagnet kleiner ausgelegt werden, bei weiterhin zuverlässiger Bewegung der magnetisierbaren Partikel in Richtung Wandung. Es können Material und Kosten bei Auslegung des wenigstens einen Permanentmagneten gespart werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine Permanentmagnet ein Magnetfeld erzeugt, welches die magnetisierbaren Partikel in Richtung Wandung des rohrförmigen Reaktors bewegt, ohne das die magnetisierbaren Partikel an der Wandung des rohrförmigen Reaktors unbeweglich haften. Bei Auslegung und Anordnung des wenigstens einen Permanentmagneten zur Erzeugung eines solchen Magnetfeldes bzw. eines Magnetfeldes dieser vorbestimmten Stärke, ist eine einfache und kostengünstige Bewegung der Magnetpartikel mit geringem Energieaufwand durch die Elektromagnete gewährleistet. Eine Störung der zeitlichen Kontinuität des Verfahrens kann verhindert werden, da keine stark haftenden magnetisierbaren Partikel an der Wandung den Ablauf des weiteren Verfahrens blockieren können.
  • Die Flüssigkeit mit magnetisierbaren Partikeln kann ein Gemisch aus Flüssigkeiten, insbesondere Öl und Wasser, und/oder eine Suspension, insbesondere aus Erz und Wasser sein.
  • Eine Komponente des Gemisches und/oder der Suspension kann an den magnetisierbaren Partikeln chemisch und/oder physikalisch gebunden werden. Die magnetisierbaren Partikel können zeitlich und/oder räumlich darauf folgend von der Flüssigkeit teilweise oder vollständig getrennt werden. Dabei kann eine Trennung z. B. über wenigstens eine Absaugleitung im dritten Bereich des rohrförmigen Reaktors erfolgen.
  • Die Flüssigkeit und/oder die magnetisierbaren Partikel können in einer Ausführungsform mit Hilfe der Schwerkraft und/oder mit Hilfe einer durch Pumpen erzeugten Strömung der Flüssigkeit vom ersten über den zweiten zum dritten Bereich des rohrförmigen Reaktors transportiert werden.
  • Dabei kann im zweiten und/oder dritten Bereich eine teilweise oder vollständige Trennung von Flüssigkeit und magnetisierbaren Partikeln erfolgen.
  • Die Trennung kann durch die Bewegung der magnetisierbaren Partikel durch das magnetische Feld des wenigstens einen Permanentmagneten zur Wandung des rohrförmigen Reaktors, die Bewegung entlang der Wandung durch das magnetische Wanderfeld des wenigstens einen Elektromagneten und durch Absaugung der an der Wandung transportierten magnetischen Partikel über wenigstens eine Absaugleitung zeitlich und räumlich aufeinanderfolgend erfolgen. Dabei kann die Flüssigkeit ohne oder im Wesentlichen ohne magnetisierbare Partikel über einen Abfluss unterschiedlich von der wenigstens einen Absaugleitung aus dem rohrförmigen Reaktor abgeleitet werden.
  • Der rohrförmige Reaktor kann auch als ein offenes Kreislaufsystem betrieben werden, wobei Flüssigkeit und/oder magnetisierbare Partikel, welche den rohrförmigen Reaktor verlassen, diesem wieder zugeführt werden. Dies kann z. B. nach weiteren Verfahrensschritten, bei welchen die Flüssigkeit und/oder magnetisierbaren Partikel Recyclingschritten bzw. einer Wiederaufarbeitung unterworfen werden, erfolgen.
  • Die mit dem Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit verbundenen Vorteile sind analog den Vorteilen, welche zuvor im Bezug auf die Anordnung beschrieben wurden und umgekehrt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die Figur zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 mit rohrförmigen Reaktor 2.
  • Die in 1 gezeigte Anordnung 1 umfasst einen rohrförmigen Reaktor 2, welcher von einer Flüssigkeit 3 mit magnetisierbaren Partikeln 4 durchströmt wird. Der Reaktor 2 kann z. B. senkrecht zur Erdoberfläche aufgestellt sein, um die Gravitation nutzen zu können. So können eine Strömung der Flüssigkeit 3, und die Bewegung der magnetisierbaren Partikel 4 im Reaktor durch die Schwerkraft beeinflusst sein. Der Einfachheit halber nicht dargestellte Pumpen, können die Strömung der Flüssigkeit 3 zusätzlich unterstützen oder im Wesentlichen aufrechterhalten.
  • Der Reaktor 2 kann im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilt werden. Der erste Bereich 6 umfasst wenigstens einen oder mehrere Permanentmagnete 9, welche entlang des äußeren Umfangs des röhrförmigen Reaktors 2 angeordnet sind. Entsprechend der Magnetisierung der magnetisierbaren Partikel 3 können die Permanentmagneten 9 mit ihrer Nordpolseite in Richtung rohrförmiger Reaktor 2 ausgerichtet sein oder alternativ mit ihrer Südpolseite. Auch eine alternierende Anordnung mit Permanentmagneten 9 mit Nordpol- und Südpolrichtung in Richtung Reaktor 2 bzw. Reaktormittelpunkt ist möglich.
  • Der zweite Bereich 7 des Reaktors 2 umfasst wenigstens einen Elektromagneten 10, welcher z. B. aus einer oder mehreren elektrischen Spulen mit und/oder ohne Eisenkern aufgebaut ist. In der Regel sind entlang der Längsachse des Reaktors 2 eine Reihe von Spulen angeordnet, welche geregelt oder gesteuert nacheinander ein magnetisches Feld erzeugen können. Dadurch entsteht ein magnetisches Wanderfeld, welches z. B. eine Magnetfeldamplitude in Form einer Welle aufweisen kann, die in Strömungsrichtung der Flüssigkeit 3 bzw. entlang der Längsachse des Reaktors 2 zeitlich wandert. Die Spulen sind z. B. ringförmig um den äußeren Umfang des Reaktors 2 angeordnet.
  • Im dritten Bereich 8 des Reaktors 2, welcher sich räumlich dem zweiten Bereich 7 entlang der Längsachse des Reaktors 2 anschließt, ist eine Absaugeinrichtung bzw. ein Absaugrohr oder mehrere Absaugrohre 11 angeordnet. An die Absaugrohre 11 kann ein Unterdruck angelegt werden.
  • Die Flüssigkeit 3 strömt vom ersten Bereich 6, über den zweiten Bereich 7 zum dritten Bereich 8 im rohrförmigen Reaktor 2. Am Anfang des ersten Bereiches 6 sind die magnetisierbaren Partikel 4 gleichmäßig in der Flüssigkeit 3 verteilt. Die Permanentmagnete 9 im ersten Bereich 6 erzeugen ein magnetisches Feld im Inneren des rohrförmigen Reaktors 2 im ersten Bereich 6, welches die magnetisierbaren Partikel 4 an die Wandung des Reaktors 2 zieht bzw. bewegt. Durch die Strömung der Flüssigkeit 3 oder die Schwerkraft bewegen sich die magnetisierbaren Partikel 4 an der Wandung entlang in den zweiten Bereich 7, welcher sich an den ersten Bereich 6 entlang der Längsachse des Reaktors 2 räumlich anschließt. Im zweiten Bereich 7 führt das Wanderfeld der Elektromagnete 10 zu einer Beschleunigung der magnetisierbaren Partikel 4 in Richtung entlang der Längsachse des Reaktors. Das Wanderfeld beschleunigt die Partikel 4 derart, dass sie sich in Form von Agglomeraten sammeln und entlang der Wandung bewegen. Die agglomerierten magnetisierbaren Partikel 4 werden durch das Wanderfeld der Elektromagneten 10 über den zweiten Bereich 7 in einen dritten Bereich 8 des rohrförmigen Reaktors 2 bewegt.
  • Im dritten Bereich 8 des Reaktors 2 sind entlang seinem Umfangs Absaugrohre 11 angeordnet, welche beim Durchgang von agglomerierten magnetisierbaren Partikeln 4 kurzeitig geöffnet werden können. Über die Öffnung der Absaugrohre 11 in der Wandung des Reaktors 2 können die agglomerierten magnetisierbaren Partikel 4 abgesaugt werden. Nach Verschließen der Öffnungen kann Flüssigkeit 3 ohne bzw. im Wesentlichen ohne magnetisierbaren Partikeln, welche sich zwischen Agglomeraten von Partikeln 4 in der Strömung befindet, aus dem Reaktor 2 abfließen, ohne über die Absaugrohre 11 abgesaugt zu werden. Dadurch erfolgt eine Trennung der magnetischen Partikel 4 durch Absaugung über die Absaugrohre 11 von der Flüssigkeit 3, welche den Reaktor 2 über den Reaktorausgang 12 ungleich den Öffnungen der Absaugrohre 11, verlässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/031613 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zum Trennen magnetisierbarer Partikel (4) von einer Flüssigkeit (3), mit einem rohrförmigen Reaktor (2), welcher von der Flüssigkeit (3) durchströmbar ist und welcher einen ersten Bereich (6) und einen zweiten Bereich (7) aufweist, wobei der erste und der zweite Bereich (7) hintereinander entlang einer Längsachse des rohrförmigen Reaktors (2) angeordnet sind, und wobei im ersten Bereich (6) wenigstens ein erster Magnet angeordnet ist und im zweiten Bereich (7) wenigstens ein zweiter Magnet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Magnet ein Permanentmagnet (9) ist und der wenigstens eine zweite Magnet ein Elektromagnet (10) ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Elektromagnet (10) ausgebildet ist, ein Wandermagnetfeld entlang der Längsachse des rohrförmigen Reaktors (2) zu erzeugen, insbesondere im zweiten Bereich (7), zum gerichteten Transport der magnetisierbaren Partikel (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des rohrförmigen Reaktors (2), insbesondere entlang einer Wandung des rohrförmigen Reaktors (2).
  3. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Permanentmagnet (9) ausgebildet ist, die magnetisierbaren Partikel (4) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Reaktors (2), insbesondere in Richtung Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) zu transportieren.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Reaktor (2) wenigstens eine abzweigende Absaugleitung zum Absaugen der magnetisierbaren Partikel (4) aufweist, insbesondere wenigstens eine abzweigende Absaugleitung in der Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) in einem dritten Bereich (8), welcher entlang der Längsachse des rohrförmigen Reaktors (2) hinter dem ersten und dem zweiten Bereich (7) angeordnet und/oder benachbart zum zweiten Bereich (7) angeordnet ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Reaktor (2) einen Verdrängungskörper (5), insbesondere entlang einer Mittelachse des rohrförmigen Reaktors (2) aufweist, zum Verkleinern des der Flüssigkeit (3) zur Verfügung stehenden Volumens innerhalb des rohrförmigen Reaktors (2).
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Magnet im ersten Bereich (6) entlang eines äußeren Umfanges des rohrförmigen Reaktors (2) angeordnet ist und/oder der wenigstens eine zweite Magnet im zweiten Bereich (7) entlang eines äußeren Umfanges des rohrförmigen Reaktors (2) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel (4) von einer Flüssigkeit (3), wobei ein rohrförmiger Reaktor (2) von der Flüssigkeit (3) durchströmt wird und in einem ersten Schritt in einem ersten Bereich (6) wenigstens ein Permanentmagnet (9) die magnetisierbaren Partikel (4) in Richtung Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) bewegt und in einem zweiten Schritt in einem zweiten Bereich (7) wenigstens ein Elektromagnet (10) ein Wanderfeld erzeugt, welches die magnetisierbaren Partikel (4) entlang der Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) zu einem dritten Bereich (8) bewegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt dem ersten Schritt zeitlich und/oder räumlich folgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (3) mit magnetisierbaren Partikeln (4) ein Gemisch aus Flüssigkeiten (3), insbesondere Öl und Wasser und/oder eine Suspension, insbesondere aus Erz und Wasser ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Gemisches und/oder der Suspension an den magnetisierbaren Partikeln (4) insbesondere chemisch und/oder physikalisch gebunden wird und die magnetisierbaren Partikel (4) zeitlich und/oder räumlich darauf folgend von der Flüssigkeit (3) teilweise oder vollständig getrennt werden, insbesondere über wenigstens eine Absaugleitung im dritten Bereich (8) des rohrförmigen Reaktors (2).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Mittelachse des rohrförmigen Reaktors (2) im rohrförmigen Reaktor (2) ein Verdrängungskörper (5) die Flüssigkeit (3) auf einen insbesondere im Wesentlichen hohlzylindrischen Zwischenraum zwischen Verdrängungskörper (5) und Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) verdrängt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Permanentmagnet (9) ein Magnetfeld erzeugt, welches die magnetisierbaren Partikel (4) in Richtung Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) bewegt, ohne das die magnetisierbaren Partikel (4) an der Wandung des rohrförmigen Reaktors (2) unbeweglich haften.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (3) und/oder die magnetisierbaren Partikel (4) mit Hilfe der Schwerkraft und/oder mit Hilfe einer durch Pumpen erzeugten Strömung der Flüssigkeit (3) vom ersten über den zweiten zum dritten Bereich (8) des rohrförmigen Reaktors (2) transportiert werden, wobei im zweiten und/oder dritten Bereich (8) eine teilweise oder vollständige Trennung von Flüssigkeit (3) und magnetisierbaren Partikeln (4) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durch die Bewegung der magnetisierbaren Partikel (4) durch das magnetische Feld des wenigstens einen Permanentmagneten (9) zur Wandung des rohrförmigen Reaktors (2), die Bewegung entlang der Wandung durch das magnetische Wanderfeld des wenigstens einen Elektromagneten (10) und durch Absaugung der an der Wandung transportierten magnetischen Partikel (4) über wenigstens eine Absaugleitung zeitlich und räumlich aufeinanderfolgend erfolgt, wobei die Flüssigkeit (3) ohne oder im Wesentlichen ohne magnetische Partikel (4) über einen Abfluss unterschiedlich von der wenigstens einen Absaugleitung aus dem rohrförmigen Reaktor abgeleitet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Reaktor (2) als ein offenes Kreislaufsystem betrieben wird, wobei Flüssigkeit (3) und/oder magnetisierbare Partikel (4), welche den rohrförmigen Reaktor (2) verlassen, diesem wieder zugeführt werden, insbesondere nach weiteren Verfahrensschritten.
DE102010023131A 2010-06-09 2010-06-09 Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit Ceased DE102010023131A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023131A DE102010023131A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
AU2011264008A AU2011264008B2 (en) 2010-06-09 2011-04-11 Assembly and method for separating magnetisable particles from a liquid
CN2011800278331A CN103037973A (zh) 2010-06-09 2011-04-11 用于将能磁化的颗粒从液体中分离的装置和方法
US13/702,794 US9028699B2 (en) 2010-06-09 2011-04-11 Assembly and method for separating magnetisable particles from a liquid
PE2012002230A PE20130961A1 (es) 2010-06-09 2011-04-11 Disposicion y procedimiento para separar particulas magnetizables de un liquido
BR112012031399A BR112012031399A2 (pt) 2010-06-09 2011-04-11 conjunto e método para separar partículas magnetizáveis de um líquido
PCT/EP2011/055603 WO2011154178A1 (de) 2010-06-09 2011-04-11 Anordnung und verfahren zum trennen magnetisierbarer partikel von einer flüssigkeit
CL2012003326A CL2012003326A1 (es) 2010-06-09 2012-11-27 Disposicion para separar particulas magnetizables de un liquido con un reactor tubular a través del que puede fluir el liquido, porque al menos un primer iman es un iman permanente y el al menos un segundo iman es un electroiman y procedimiento para separar particulas magnetizables de un liquido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023131A DE102010023131A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023131A1 true DE102010023131A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=43991243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023131A Ceased DE102010023131A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9028699B2 (de)
CN (1) CN103037973A (de)
AU (1) AU2011264008B2 (de)
BR (1) BR112012031399A2 (de)
CL (1) CL2012003326A1 (de)
DE (1) DE102010023131A1 (de)
PE (1) PE20130961A1 (de)
WO (1) WO2011154178A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023131A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Basf Se Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
EP3126053B1 (de) 2014-03-31 2023-03-08 Basf Se Vorrichtung zum trennen von magnetisiertem material
PE20170804A1 (es) 2014-11-27 2017-07-04 Basf Se Mejora de la calidad del concentrado
FI3223952T3 (fi) 2014-11-27 2024-03-27 Basf Se Energiansyöttö agglomeraation aikana magneettierottelua varten
DK3247450T3 (da) * 2015-01-22 2019-11-25 Ecp Entw Mbh Kateter med en magnetisk aktiveret ventil til styring af flowet af en fluid gennem kateteret
EP3181230A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Basf Se Ultraflotation mit magnetisch ansprechbaren trägerpartikeln
CN105921266A (zh) * 2016-07-12 2016-09-07 陈勇 增加排出大颗粒矿砂上下双倒仓的水中螺旋流罐式装置
US10477329B2 (en) 2016-10-27 2019-11-12 Starkey Laboratories, Inc. Antenna structure for hearing devices
DE102017107089B4 (de) * 2017-04-03 2019-08-22 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Fraktionierung von Feinstpartikeln
ES2941111T3 (es) 2017-09-29 2023-05-16 Basf Se Concentración de partículas de grafito mediante aglomeración con partículas magnéticas hidrófobas
CN108262163B (zh) * 2017-12-13 2019-08-06 上海正如金属制品有限公司 一种铁制品机械加工用冷却切削液除铁屑装置
US11260330B2 (en) 2018-02-09 2022-03-01 Paul NEISER Filtration apparatus and method
JP2021514492A (ja) 2018-02-09 2021-06-10 ニーサー,ポール 濾過装置および方法
CN112041724A (zh) * 2018-02-15 2020-12-04 P·奈瑟 用于选择性透射对象的设备和方法
US20190255536A1 (en) * 2018-02-17 2019-08-22 Paul NEISER Apparatus and method for filtering
CN112566725A (zh) 2018-08-13 2021-03-26 巴斯夫欧洲公司 用于矿物加工的载体-磁力分离与其他分离的组合
CN111764850B (zh) * 2020-06-22 2022-02-25 中国石油大学(北京) 空心球过滤分离装置以及钻井管柱
CN116438009A (zh) 2021-03-05 2023-07-14 巴斯夫欧洲公司 由特定表面活性剂辅助的粒子磁性分离
US20240033752A1 (en) * 2022-07-26 2024-02-01 James Richmond Removal of Magnetite from Sample Mixtures
WO2024079236A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Basf Se Solid-solid separation of carbon from a hardly soluble alkaline earth sulfate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633373A (en) * 1946-05-04 1949-12-12 Gajanan Damodar Joglekar Improvements in or relating to methods of and apparatus for magnetic separation
US4306970A (en) * 1979-04-10 1981-12-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Magnetic particle separating device
US4416771A (en) * 1981-05-23 1983-11-22 Henriques Lance L Mine ore concentrator
WO2010031613A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum trennen eines gemischs von in einer suspension enthaltenen magnetisierbaren und unmagnetisierbaren teilchen, die in einem trennkanal geführt werden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576427A (en) * 1976-04-29 1980-10-08 English Clays Lovering Pochin Magnetic separators
US5483042A (en) * 1990-06-04 1996-01-09 Nordson Corporation Magnetic separator
JP3607320B2 (ja) * 1994-09-02 2005-01-05 株式会社日立製作所 微粒子を用いた分析における固相の回収方法及び装置
US6558541B1 (en) * 2000-10-12 2003-05-06 Av Lubricants, Inc. Contaminant capture device and method for use
US6635181B2 (en) * 2001-03-13 2003-10-21 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Continuous, hybrid field-gradient device for magnetic colloid based separations
WO2007018243A1 (ja) * 2005-08-10 2007-02-15 Central Research Institute Of Electric Power Industry 純化装置および純化方法
EP2178646A1 (de) 2007-08-23 2010-04-28 Cynvenio Biosystems, LLC Magnetisches fangsortiersystem für zielarten
DE102008047841B4 (de) * 2008-09-18 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102008047842A1 (de) 2008-09-18 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102008047843A1 (de) 2008-09-18 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zur Trennung von in einer durch einen Trennkanal strömenden Suspension transportierten magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Teilchen
DE102009035416A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von magnetisierbaren Partikeln aus einer Suspension und zugehörige Vorrichtung
DE102010023131A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Basf Se Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633373A (en) * 1946-05-04 1949-12-12 Gajanan Damodar Joglekar Improvements in or relating to methods of and apparatus for magnetic separation
US4306970A (en) * 1979-04-10 1981-12-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Magnetic particle separating device
US4416771A (en) * 1981-05-23 1983-11-22 Henriques Lance L Mine ore concentrator
WO2010031613A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum trennen eines gemischs von in einer suspension enthaltenen magnetisierbaren und unmagnetisierbaren teilchen, die in einem trennkanal geführt werden

Also Published As

Publication number Publication date
PE20130961A1 (es) 2013-09-14
AU2011264008B2 (en) 2014-03-06
WO2011154178A1 (de) 2011-12-15
CL2012003326A1 (es) 2013-08-30
US20130087506A1 (en) 2013-04-11
BR112012031399A2 (pt) 2016-11-08
AU2011264008A1 (en) 2012-12-20
US9028699B2 (en) 2015-05-12
CN103037973A (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023131A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
DE102010023130B4 (de) Wanderfeldreaktor und Verfahren zur Trennung magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
DE102010061952A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus einer Suspension
DE102008047851A1 (de) Vorrichtung zum Trennen ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102010017957A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102011004958A1 (de) Trenneinrichtung zum Separieren von in einer Suspension enthaltenen magnetischen oder magnetisierbaren Teilchen
DE102008047842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE102008047855A1 (de) Trenneinrichtung zur Trennung von in einer durch einen Trennkanal strömenden Suspension transportierten magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Teilchen
DE102008047854A1 (de) Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die nicht magnetische Erzpartikel und daran angelagerte magnetisierbare Partikel, insbesondere Fe-haltige Oxidkomponenten wie Fe3O4, enthalten
DE102010018545A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE2628095B2 (de) Magnetische Abscheidevorrichtung
EP2346612B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension
EP0111825B1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
DE102008047841B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
EP2368639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Magnetseparation eines Fluids
WO2007009519A1 (de) Vorrichtung zur affinitätsseparation mittels magnetischer partikel
DE212011100226U1 (de) Magnetabscheider zum Abscheiden von magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen von einer Flüssigkeit
DE102008013963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in Rohrleitungen geführten Fluiden
DE102010042723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Neél- und Brown-magnetischen Partikeln
DE102017008035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von magnetisch anziehbaren Teilchen aus Fluiden
DE102018113358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen separaten Entnahme von magnetisch anziehbaren und magnetisch abstoßbaren Teilchen aus einem strömenden Fluid
DE2738649C2 (de) Anlage zum Abscheiden feinster magnetisierbarer Teilchen
DE102018110730A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Filtration magnetischer Partikel
DE102013009773A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steigerung der Anbindungseffizienz von zur Bindung befähigten Zielstrukturen
DE202006020334U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Löslichkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final