DE102008047421A1 - Hebebühne für Fahrzeuge - Google Patents
Hebebühne für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008047421A1 DE102008047421A1 DE200810047421 DE102008047421A DE102008047421A1 DE 102008047421 A1 DE102008047421 A1 DE 102008047421A1 DE 200810047421 DE200810047421 DE 200810047421 DE 102008047421 A DE102008047421 A DE 102008047421A DE 102008047421 A1 DE102008047421 A1 DE 102008047421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting platform
- cylinder
- platform according
- piston
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/10—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
- B66F7/16—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/28—Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ein- oder Mehrstempel-Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere Unterflur-Hebebühne, wobei der Stempel (1, 2) zumindest ein in einem Schutz- und Führungselement (11, 21) angeordnetes Zylinder/Kolben-Aggregat (13, 23) aufweist, dessen Hubbewegung durch eine ortsfeste Manschette (12, 22) geführt ist. Wesentlich dabei ist, dass das Schutz- und Führungselement (11, 21) als I-Träger ausgebildet ist und dieser I-Träger seitlich derart neben dem zumindest einen Zylinder/Kolben-Aggregat (13, 23) positioniert ist, dass letzteres zumindest überwiegend in dem Zwischenraum zwischen den Flanschen (11a, 11b) und dem Steg (11c) des I-Trägers verläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ein- oder Mehrstempel-Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere Unterflur-Hebebühne, wobei der Stempel zumindest ein in einem vertikal verlaufenden Schutz- und Führungselement angeordnetes Zylinder/Kolben-Aggregat aufweist, dessen Hubbewegung durch eine ortsfeste Manschette geführt ist.
- Derartige Hebebühnen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Während in der Einstempel-Ausführung der Stempel zentral unterhalb des zu hebenden Fahrzeuges angeordnet ist, sind bei der Mehrstempel-Ausführung die Stempel an den beiden Längsseiten des Fahrzeuges positioniert, wobei es sich dann je nach Fahrzeuggewicht und Fahrzeuglänge auch um Vier- oder Sechsstempel-Bühnen handeln kann.
- Am oberen Ende der Stempel können Auffahrschienen für das Fahrzeug oder unter das Fahrzeug verfahrbare Tragarme angeordnet sein. Stattdessen ist auch eine Direktaufnahme des Fahrzeuges über Puffer oder dergleichen möglich.
- All die vorgenannten Ausführungsformen sind für die vorliegende Erfindung geeignet.
- Da die Zylinder/Kolben-Aggregate einer Vertikalführung während der Hubbewegung wie auch eines Schutzes bedürfen, ist es bekannt, sie in einem Schutzelement in Form eines sie umgebenden Zylinders, insbesondere eines Rohres unterzubringen. Dieser Zylinder macht im allgemeinen die Hubbewegung der Stempel mit und ist dabei in einer ortsfesten Manschette, die im Werkstatt-Boden einbetoniert ist, verschiebbar geführt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Hebebühnen mit den zuvor beschriebenen Merkmalen kostengünstiger als bisher auszuführen, ohne dabei die Präzision und Stabilität der Vertikalführung der Zylinder/Kolben-Aggregate zu beeinträchtigen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das die Zylinder/Kolben-Aggregate umgebende Schutz- und Führungselement nicht mehr wie bisher als Zylinder, sondern als I-Träger ausgebildet ist und das dieser I-Träger seitlich derart neben dem zumindest einen Zylinder/Kolben-Aggregat positioniert ist, dass letzteres zumindest überwiegend in dem Zwischenraum zwischen den Flanschen und dem Steg des I-Trägers verläuft.
- Dieser I-Träger ist bei gleicher Biegesteifigkeit wie ein zylindrisches Rohr wesentlich kostengünstiger als letzteres herstellbar, da er keiner teueren Nachbearbeitung bedarf. Gleichzeitig bietet er durch seine spezielle Positionierung relativ zum Zylinder/Kolben-Aggregat den Vorteil, dass letzteres kompakt und durch die Steg- und Flanschbereiche des I-Trägers gut geschützt untergebracht werden kann. Nicht zuletzt bietet die Erfindung den Vorteil einer besseren Zugänglichkeit des Zylinder/Kolben-Aggregates, weil es an der dem Steg des I-Trägers gegenüberliegenden Seite frei steht. Dadurch ist seine Demontage möglich, ohne den I-Träger zu entfernen, wogegen bei den bisher üblichen zylindrischen Schutzelementen zunächst das Schutzelement entfernt werden musste, um zum Zylinder/Kolben-Aggregat vorzudringen.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn der I-Träger als Breitflansch-Träger, gegebenenfalls mit übernorm-breiten Flanschen als kaltgewalzter I-Träger ausgebildet ist. Dadurch erhöht sich sowohl die Steifigkeit des Trägers und durch die breiteren Flansche verbessert sich sowohl die Präzision der Vertikalführung in der Manschette wie auch der Schutz des Zylinder/Kolben-Aggregates im Zwischenraum zwischen den Flanschen.
- Grundsätzlich spielt es für die Erfindung keine Rolle, ob der Zylinder oder stattdessen der Kolben des Zylinder/Kolben-Aggregates die Hubbewegung durchführt. Meist ist es aber günstiger, wenn das Zylinder/Kolben-Aggregat mit stehendem Zylinder eingebaut und der I-Träger mit der ausfahrenden Kolbenstange verbunden wird, und zwar insbesondere mit deren oberen Ende. Diese Verbindung kann über ein gemeinsames Kopfstück erfolgen.
- Zweckmäßig erstreckt sich der I-Träger nahezu über die gesamte Hubhöhe, also nahezu über die gesamte Zylinderhöhe bis zum oberen Ende der Kolbenstange, wenn sich die Kolbenstange in ihrem eingefahrenen Zustand befindet.
- Außerdem bietet die Erfindung die Möglichkeit, den I-Träger mit einem weiteren Zylinder/Kolben-Aggregat zu kombinieren. Dieses weitere Aggregat könnte direkt neben dem ersten Aggregat angeordnet sein. Besonders zweckmäßig ist es aber, hierfür den Zwischenraum zwischen den Flanschen an der anderen Stegseite zu verwenden, derart, dass beidseits des Steges des I-Trägers je ein Zylinder/Kolben-Aggregat angeordnet ist. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich in diesem Fall, die beiden Zylinder/Kolben-Aggregate über getrennte Hydraulikkreisläufe an eine Hydraulikquelle anzuschließen, analog zu einem Zweikreis-Bremssystem bei Fahrzeugen.
- Es liegt aber gleichermaßen im Rahmen der Erfindung, dass das zusätzliche Zylinder/Kolben-Aggregat nicht zur Hubbewegung des Stempels, sondern zur Hubbewegung eines Radfreihebers eingesetzt wird.
- Handelt es sich bei der Hebebühne um eine Mehrstempel-Bühne, so empfiehlt es sich, den der einen Fahrzeugseite zugeordneten I-Träger mit dem gegenüber angeordneten I-Träger für die andere Fahrzeugseite durch eine massive Querstrebe, vorzugsweise am unteren Ende der I-Träger starr zu verbinden, um den Gleichlauf beider Stempel zu unterstützen.
- Die Führung der Zylinder/Kolben-Aggregate in der ortsfesten Manschette könnte theoretisch über die ausfahrende Kolbenstange erfolgen. Wesentlich günstiger ist es aber, wenn die Führung des Zylinder/Kolben-Aggregates durch den I-Träger erfolgt, indem die Manschette Laufrollen aufweist, die zumindest an den Flanschen des I-Trägers abrollen. Dadurch wird die bei den bisherigen zylindrischen Führungs- und Schutzelementen erforderliche Gleitführung ersetzt durch eine Rollführung, was den wesentlichen Vorteil bietet, dass auf eine mechanische Bearbeitung des I-Trägers entlang den Bahnen für die Laufrollen verzichtet werden kann. Demgegenüber mussten die herkömmlichen zylindrischen Schutz- und Führungselemente verchromt und poliert werden. Für die Laufbahnen des I-Trägers ist es hingegen völlig ausreichend, wenn sie eine Kunststoffbeschichtung erhalten.
- In dem beschriebenen Ersatz der Gleitführung durch eine Rollenführung begründet sich ein weiterer erheblicher Kostenvorteil der Erfindung.
- Die Laufrollen in der Manschette sind zweckmäßig so angeordnet, dass sie an gegenüberliegenden Breitseiten der Flansche, und zwar zweckmäßig an der Flanschaußenseite, abrollen und dass sie an gegenüberliegenden Schmalseiten der Flansche abrollen. Die I-Träger sind dadurch in allen Horizontalrichtungen zuverlässig geführt.
- Zur weiteren Verbesserung der Führung sollten jeweils zwei Laufrollen vertikal beabstandet übereinander angeordnet sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der Zeichnung; dabei zeigt:
-
1 ein Schrägbild einer erfindungsgemäßen Zweistempel-Hebebühne; -
2 einen Horizontalschnitt im Bereich der Manschette; -
3 einen Vertikalschnitt im Bereich der Manschette; -
4 den gleichen Vertikalschnitt wie3 , jedoch in einer um 90 Grad geklappten Ebene und -
5 eine Schrägansicht auf eine Zweistempel-Bühne mit Radfreiheber. - In
1 erkennt man die beiden nebeneinander angeordneten Stempel1 und2 bestehend aus vertikal verfahrbaren Breitflanschträgern11 bzw.21 , die vorzugsweise aus Edelstahl bestehen und in Manschetten12 bzw.22 vertikal verfahrbar geführt sind. Die Manschetten12 bzw.22 sind im Bodenbereich der Werkstatt einbetoniert, während sich die Stempel1 und2 mit ihrem unteren Bereich in eine entsprechende ausgesparte Grube hinein erstrecken. - Der Antrieb der beiden I-Breitflanschträger
11 und21 erfolgt jeweils durch ein Zylinder/Kolben-Aggregat, von denen lediglich das Aggregat13 des linken Stempels1 in der Zeichnung zu sehen ist. Sein Zylinder13a stützt sich auf dem Fundament der genannten Grube ab, bleibt also ortsfest, während seine Kolbenstange13b nach oben herausfahrbar ist. Diese Kolbenstange ist mit ihrem zugeordneten I-Träger11 verbunden und bildet den Antrieb für dessen Hubbewegung. Die Verbindung der Kolbenstange13b mit dem zugeordneten I-Träger11 erfolgt über eine gemeinsame Kopfplatte14 . Auf dieser Kopfplatte14 können Tragarme, Auffahrschienen oder Puffer zur Fahrzeugaufnahme montiert werden, zweckmäßig durch eine schraubenlose, formschlüssige Steckverbindung oder dergleichen. - Am unteren Ende sind die beiden I-Träger
11 bzw.21 durch eine gemeinsame Querstrebe30 starr miteinander verbunden; diese Querstrebe macht also die Hubbewegung mit. - Wesentlich ist noch, dass die Position der Zylinder/Kolben-Aggregate relativ zu ihren zugeordneten I-Trägern so gewählt ist, dass sich das Zylinder/Kolben-Aggregat – vorzugsweise vollständig – in dem Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen des I-Trägers befindet, also mehr oder weniger eng benachbart zu dem die beiden Flansche verbindenden Steg, wie dies aus den
2 bis4 deutlich wird. - In der vergrößerten Darstellung gemäß
2 erkennt man den I-Träger11 mit seinen beiden Flanschen11a und11b und dem sie verbindenden Steg11c . - In dem einen Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen
11a und11b befindet sich das Zylinder/Kolben-Aggregat bestehend aus dem Zylinder13a und der Kolbenstange13b , während der Zwischenraum an der anderen Seite des Steges11c im Ausführungsbeispiel frei geblieben ist. - Die Führung des mit dem Zylinder/Kolben-Aggregat
13 verbundenen I-Trägers11 erfolgt durch Laufrollen, die mit horizontaler Achse drehbar in der Manschette12 gelagert sind, nämlich durch Laufrollen15a und15b , die an den Breitseiten der Flansche11a und11b außenseitig abrollen und durch dazu um 90 Grad versetzte Laufrollen16a und16b , die an den Schmalseiten der Flansche11a und11b abrollen. Im Ergebnis wird der I-Träger11 somit an allen vier Umfangsflächen durch die Laufrollen15a ,15b ,16a und16b zentriert und verschiebbar geführt. - Die
3 und4 zeigen Vertikalschnitte im Manschettenbereich. Dabei wird deutlich, dass die vier Laufrollen15a bis16b jeweils paarweise angeordnet sind, nämlich durch parallel nach oben oder unten versetzte Laufrollen15a' bis16b' ergänzt sind, die dem I-Träger praktisch zwei höhenversetzte Führungsbereiche bieten und somit gegen Kippen zuverlässig schützen. - Die Laufrollen sind an ihren endständig überstehenden Achsen drehbar in ihrer zugehörigen Manschette gelagert. Dabei ist wesentlich, dass zumindest einige der Laufrollen, insbesondere zwei senkrecht zueinander angeordnete Laufrollen von vier in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Laufrollen, in Radialrichtung justierbar sind, damit eine spielfreie Anlage aller Laufrollen an dem I-Träger realisiert werden kann.
- Die Laufbahnen, längs denen die I-Träger an ihren Laufrollen abrollen, werden zweckmäßig keiner speziellen spanabhebenden Bearbeitung mehr unterworfen. Vielmehr genügt es, wenn die I-Träger zumindest im Bereich dieser Laufbahnen eine Kunststoffbeschichtung erhalten.
-
5 zeigt eine Variante, bei der in den frei gebliebenen Zwischenraum der I-Träger jeweils ein zweites Zylinder/Kolben-Aggregat eingebaut ist. Dieses Zylinder/Kolben-Aggregat stützt sich mit seinem Zylinder an seinem zugehöri gen I-Profil11 ab; insoweit ist es in5 nicht sichtbar. Man erkennt aber seine zugehörige Kolbenstange17 bzw.27 , die unabhängig von der Hubbewegung des I-Trägers11 bzw.21 nach oben heraus fahrbar ist, um in an sich bekannter Weise einen Radfreiheber zu bedienen. - Außerdem erkennt man aus
5 , dass dieses zusätzliche Zylinder/Kolben-Aggregat für den Radreiheber an der dem Zylinder/Kolben-Aggregat13 bzw.23 gegenüberliegenden Seite des Steges11c des I-Trägers angeordnet ist, also den dort verbliebenen freien Zwischenraum ausnützt. - Selbstverständlich sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Kopfplatten
14 bzw.24 wieder zur Aufnahme von Tragarmen, Auffahrschienen oder Puffern und dergleichen zum Angriff am Fahrzeug bestimmt.
Claims (16)
- Ein- oder Mehrstempel-Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere Unterflur-Hebebühne, wobei der Stempel (
1 ,2 ) zumindest ein in einem Schutz- und Führungselement (11 ,21 ) angeordnetes Zylinder/Kolben-Aggregat (13 ,23 ) aufweist, dessen Hubbewegung durch eine ortsfeste Manschette (12 ,22 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und Führungselement (11 ,21 ) als I-Träger ausgebildet ist und dieser I-Träger seitlich derart neben dem zumindest einen Zylinder/Kolben-Aggregat (13 ,23 ) positioniert ist, dass letzteres zumindest überwiegend in dem Zwischenraum zwischen den Flanschen (11a ,11b ) und dem Steg (11c ) des I-Trägers verläuft. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Träger (
11 ,21 ) als Breitflanschträger, gegebenenfalls mit übernorm-breiten Flanschen ausgebildet ist. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder/Kolben-Aggregat (
13 ,23 ) mit stehendem Zylinder (13a ) eingebaut und der I-Träger (11 ) mit der ausfahrenden Kolbenstange (13b ) verbunden ist. - Hebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem I-Träger (
11 ) und der Kolbenstange (13b ) über ein gemeinsames Kopfstück (14 ) erfolgt. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der I-Träger (
11 ,21 ) nahezu über die gesamte Höhe des Zylinders (13a ) bis zum oberen Ende der Kolbenstange (13b ) in ihren eingefahrenen Zustand erstreckt. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Steges (
11c ) des I-Trägers (11 ) je ein Zylinder/Kolben-Aggregat (13 ) angeordnet ist. - Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder/Kolben-Aggregate eines Stempels (
1 ) oder mehrerer Stempel über getrennte Hydraulikkreisläufe an eine Hydraulikquelle angeschlossen sind. - Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Zylinder/Kolben-Aggregate an einem Radfreiheber angreift.
- Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mehrstempelbühnen der der einen Fahrzeugseite zugeordnete I-Träger (
11 ) mit dem gegenüber angeordneten I-Träger (21 ) für die andere Fahrzeugseite durch eine Querstrebe (30 ) starr verbunden ist. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Zylinder/Kolben-Aggregates (
13 ,23 ) in der ortsfesten Manschette (12 ,22 ) durch den I-Träger (11 ,21 ) erfolgt. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (
12 ,22 ) Laufrollen (15a bis16b ) aufweist, die zumindest an den Flanschen (11a ,11b ) des I-Trägers (11 bzw.21 ) abrollen. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (
12 ,22 ) Laufrollen (15a ,15b ) aufweist, die an gegenüberliegenden äußeren Breitseiten der Flansche (11a ,11b ) des I-Trägers (11 ) abrollen. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (
12 ,22 ) Laufrollen (16a ,16b ) aufweist, die an gegenüberliegenden äußeren Schmalseiten der Flansche (11a ,11b ) des I-Trägers (11 ) abrollen. - Hebebühne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Rolle (
16a ,16b ) an jeweils zwei benachbarten Schmalseiten abrollt. - Hebebühne nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Laufrollen (
15a ,15a' ;16a ,16a' ) vertikal beabstandet übereinander angeordnet sind. - Hebebühne nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (
15a bis16b und15a' bis16b' ) in Radialrichtung justierbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810047421 DE102008047421A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Hebebühne für Fahrzeuge |
EP09011763A EP2163505A3 (de) | 2008-09-15 | 2009-09-15 | Hebebühne für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810047421 DE102008047421A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Hebebühne für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008047421A1 true DE102008047421A1 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=41426326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810047421 Withdrawn DE102008047421A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Hebebühne für Fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2163505A3 (de) |
DE (1) | DE102008047421A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012158599A2 (en) | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Rosemount Inc. | Process device with light change triggered display |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009014951A1 (de) | 2009-03-30 | 2010-10-14 | Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. | Hebevorrichtung, insbesondere mobile Hebevorrichtung |
ITAR20130018A1 (it) | 2013-04-18 | 2014-10-19 | Raffaela Vasapollo | Piattaforma mobile ad azionamento elettrico-meccanico per hangar interrato per elicotteri con sistema automatizzato di chiusura elettro-meccanica del piano di copertura |
DE102019209178A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg | Hebebühne und Tragsäule einer Hebebühne |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958664A (en) * | 1974-10-25 | 1976-05-25 | Maxon Industries, Inc. | Fail safe mechanism for automatically de-energizing a multi-post vehicle hoist |
DE7721953U1 (de) * | 1977-07-13 | 1977-11-17 | A.Rohe Gmbh, 6050 Offenbach | Kraftfahrzeug-hebebuehne |
FR2382400A1 (fr) * | 1977-03-03 | 1978-09-29 | Citroen Sa | Appareil de levage de vehicule automobile |
DE7709840U1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-12 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hubgeruest fuer hublader |
DE8427200U1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-04-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst |
DE4320669A1 (de) * | 1992-06-22 | 1994-01-20 | Stertil Bv | Fahrzeug-Hebebühne |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949540A (en) * | 1988-11-21 | 1990-08-21 | Bishamon Industries Corporation | Hydraulic actuator system having non-cavitating flow equalizer |
DE20012375U1 (de) * | 2000-07-17 | 2000-12-28 | AUTOPERKUTE Maschinenbau GmbH, 48432 Rheine | Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
-
2008
- 2008-09-15 DE DE200810047421 patent/DE102008047421A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-15 EP EP09011763A patent/EP2163505A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958664A (en) * | 1974-10-25 | 1976-05-25 | Maxon Industries, Inc. | Fail safe mechanism for automatically de-energizing a multi-post vehicle hoist |
FR2382400A1 (fr) * | 1977-03-03 | 1978-09-29 | Citroen Sa | Appareil de levage de vehicule automobile |
DE7709840U1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-12 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hubgeruest fuer hublader |
DE7721953U1 (de) * | 1977-07-13 | 1977-11-17 | A.Rohe Gmbh, 6050 Offenbach | Kraftfahrzeug-hebebuehne |
DE8427200U1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-04-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst |
DE4320669A1 (de) * | 1992-06-22 | 1994-01-20 | Stertil Bv | Fahrzeug-Hebebühne |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012158599A2 (en) | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Rosemount Inc. | Process device with light change triggered display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2163505A3 (de) | 2011-11-23 |
EP2163505A2 (de) | 2010-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2094409B1 (de) | Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung | |
EP2390017B1 (de) | Dreiwalzen-Rundbiegemaschine | |
WO2007080091A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum handhaben / transportieren von walzen | |
DE29824453U1 (de) | Kran mit einem Teleskopausleger | |
DE102008047421A1 (de) | Hebebühne für Fahrzeuge | |
EP3352923A1 (de) | Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen | |
WO2003015948A1 (de) | Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes | |
DE2654768C2 (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
DE59806383C5 (de) | Walzstrasse | |
DE202009008165U1 (de) | Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen | |
DE1452112A1 (de) | Walzenschnellwechselvorrichtung | |
DE102009002871B4 (de) | Hebeeinrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Veränderung einer Breite einer Hebeeinrichtung | |
EP1572386B1 (de) | Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen | |
DE1527738A1 (de) | Konstruktiv- und fertigungsmaessig vereinfachte Walzwerksteile mit schnellerer und besserer Wechselmoeglichkeit | |
DE1965337A1 (de) | Verbesserungen an einem Walzwerk | |
EP2563532B1 (de) | Einrichtung zum mindestens paarweise handhaben und/oder transportieren von stützwalzen und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts | |
DE3721547A1 (de) | Gliedermast-arbeitsbuehne | |
DE102007058729A1 (de) | Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung | |
DE2026833A1 (de) | Grubenabdeckung | |
DE3538905C2 (de) | ||
DE2039275A1 (de) | Walzgeruest,insbesondere Universalwalzgeruest | |
DE3918242A1 (de) | Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels | |
DE3902889C2 (de) | Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten | |
DE3346921C1 (de) | Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon | |
DE1924367A1 (de) | Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |