DE102008047289A1 - Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008047289A1
DE102008047289A1 DE200810047289 DE102008047289A DE102008047289A1 DE 102008047289 A1 DE102008047289 A1 DE 102008047289A1 DE 200810047289 DE200810047289 DE 200810047289 DE 102008047289 A DE102008047289 A DE 102008047289A DE 102008047289 A1 DE102008047289 A1 DE 102008047289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear wheels
steering
vehicle
wheel
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810047289
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810047289 priority Critical patent/DE102008047289A1/de
Publication of DE102008047289A1 publication Critical patent/DE102008047289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/026Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies characterised by comprising more than one bogie, e.g. situated in more than one plane transversal to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb beschrieben, das den bei Lenkbewegungen sonst üblichen Schwenkbereich vollständig aufhebt. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass über Kegelräder und Differentiale miteinander gekoppelte Räderpaare benutzt werden. Die Räderpaare des Fahrzeugs sind synchron und uneingeschränkt drehbar. Das Fahrzeug ermöglicht das Manövrieren auf engstem Raum.

Description

  • Es ist allgemein bekannt, dass Lenkungen stets einen Schwenkbereich aufweisen. Lenkungen mit gleichzeitiger und gegensinniger Ansteuerung mehrerer Achsen reduzieren zwar den Schwenkbereich heben ihn aber nicht vollständig auf.
  • Die Erfindung zielt auf die Konstruktion eines Fahrzeugs ab, das ohne Schwenkbereich und daher auf engst möglichem Raum manövrieren kann.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass keine mit Achsen verbundene Einzelräder sondern über Kegelräder und Differentiale gekoppelte Räderpaare benutzt werden. 1 zeigt eines von 4 Räderpaaren. Zwischen jedem Räderpaar befindet sich ein Differential 1. Ein spezieller, „n”-förmiger Bügel 2, welcher auf der das Räderpaar verbindenden Radachse sitzt und das Differential 1 umschließt, vermittelt die Lenkkraft über das an seiner Oberseite starr mit ihm verbundene Zahnrad 3. Der Lenkeinschlag kann in beide Richtungen (links/rechts) erfolgen und ist konstruktionsbedingt nicht eingeschränkt. Der weitere Fahrzeugaufbau 5 schließt sich über ein Lager 4 an das o. g. Zahnrad 3 an.
  • Der Antrieb des Räderpaares erfolgt in der Ebene und durch die Symmetrieachse des o. g. Bügels 2 sowie lotrecht zur Fahrebene auf das Differential 1 mittels Kegelräder 6 und kann uneingeschränkt in beide Richtungen erfolgen (vorwärts/rückwärts).
  • Die Übertragung der Lenk- und Antriebskräfte auf alle Räderpaare ist in 2 dargestellt. Die Antriebskraft wird zunächst über ein Zahnrad 1 auf zwei Differentiale 3 geführt. Dort wird sie aufgeteilt und über Kegelräder 5 an die Differentiale der Räderpaareinheiten weitergeführt.
  • Die gleichmäßige und synchrone Ansteuerung der Lenkung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch zwei über Zahnräder 2 gekoppelte Schnecken 4. Letztere greifen in die Zahnräder 6 ein.
  • Die Ziffern 5 und 6 in 2 entsprechen den Ziffern 6 und 3 in 1.
  • Die Erfindung erlaubt den Bau von Fahrzeugen die beim Lenken keinen Schwenkbereich (d. h. keinen Kurvenradius) aufweisen und somit auf engst möglichem Platz manövrieren können.

Claims (2)

  1. Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft des Fahrzeugs lotrecht zur Fahrebene und durch die Symmetrieachse spezieller, n-förmiger Bügel gleichmäßig auf Differentiale geleitet wird und dass die Lenkkraft an Zahnräder angreift, die starr mit der Oberseite dieser Bügel verbunden sind und dass die beiden unteren Enden dieser Bügel auf zwischen Räderpaare verbindenden Radachsen sitzen und die oben genannten Differentiale umschließen.
  2. Allradlenkung mit Allradantrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Fahrzeug Lenkbewegungen ohne Schwenkbereich (d. h. ohne Kurvenradius) bei beliebigen Lenkeinschlägen ausführen kann b. sich alle Räderpaare uneingeschränkt und synchron drehen lassen c. je ein Motor für Antrieb und Lenkung benötigt wird und dass diese sich ortsfest am Chassis anbringen lassen d. das Fahrzeug die einmal gewählte Orientierung bei allen Lenkoperationen relativ zur Umgebung beibehält.
DE200810047289 2008-09-16 2008-09-16 Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb Ceased DE102008047289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047289 DE102008047289A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047289 DE102008047289A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047289A1 true DE102008047289A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047289 Ceased DE102008047289A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107662667A (zh) * 2017-10-28 2018-02-06 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 全向轮驱动装置及全向差速驱动小车
DE102017003528A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280931A (en) * 1963-11-27 1966-10-25 Fmc Corp Modular steered wheel transporter
DE1966196A1 (de) * 1968-08-28 1972-01-05 Hitachi Ltd Fahrzeug
DE4327961A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-09 Thomas Prof Dr Bock Fahrerloses Transportsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280931A (en) * 1963-11-27 1966-10-25 Fmc Corp Modular steered wheel transporter
DE1966196A1 (de) * 1968-08-28 1972-01-05 Hitachi Ltd Fahrzeug
DE4327961A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-09 Thomas Prof Dr Bock Fahrerloses Transportsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003528A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern
WO2018188865A1 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Audi Ag Fahrzeug mit hoher manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren antriebsrädern
DE102017003528B4 (de) * 2017-04-11 2021-06-17 Audi Ag Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern
CN107662667A (zh) * 2017-10-28 2018-02-06 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 全向轮驱动装置及全向差速驱动小车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893153B1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
EP2428193A2 (de) Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl
DE1132450B (de) Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE102005005700A1 (de) Lenkbares Rädergestell
CN110077465B (zh) 一种可调式电动农用车辆底盘
EP2995533A2 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE663531C (de) Mit Gleisketten und Laufraedern versehenes Kraftfahrzeug
DE102008047289A1 (de) Fahrzeug mit Allradlenkung und Allradantrieb
US20240025477A1 (en) Steering knuckle gearbox assembly
EP0636083B1 (de) Abgefedertes raupenschlepperfahrgestell
DE1530023A1 (de) Fahrzeug
EP3110740A1 (de) Flurförderzeug mit differential-antriebsachse und drehschemel-lenkung
CH355363A (de) Geländegängiges Kraftfahrzeug
DE10000145A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE1290828B (de) Radlastausgleichsvorrichtung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE392623C (de) Zwei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug
DE102010013609A1 (de) Vorwärtsruder für Ruderboote, die die gleiche Richtungsstabilität und die gleichen Rudereigenschaften wie die traditionellen Ruder bewirken
DE330514C (de) Fahrzeug mit Raedern und endlosen Laufketten
AT225043B (de) Motorisch angetriebenes, geländegängiges drei- oder mehrachsiges Fahrzeug
DE1066875B (de) Antriebsvorrichtung für an Zugmaschinen anzuhängende Fahrzeuge oder Geräte
US1240488A (en) Tractor.
DE833566C (de) Als Dreiradfahrzeug mit zwei hinteren Treibraedern ausgebildeter Motorpflug
DE327593C (de) Gefederter Radantrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT223486B (de) Motorisch angetriebenes, geländegängiges Fahrzeug
US621158A (en) Traction-engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection