DE102008047118A1 - Herstellungsverfahren für ein Lackieranlagenbauteil und entsprechendes Lackieranlagenbauteil - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein Lackieranlagenbauteil und entsprechendes Lackieranlagenbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008047118A1
DE102008047118A1 DE102008047118A DE102008047118A DE102008047118A1 DE 102008047118 A1 DE102008047118 A1 DE 102008047118A1 DE 102008047118 A DE102008047118 A DE 102008047118A DE 102008047118 A DE102008047118 A DE 102008047118A DE 102008047118 A1 DE102008047118 A1 DE 102008047118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plant component
paint
passage
rapid prototyping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047118B4 (de
Inventor
Steffen Wesselky
Timo Beyl
Hans-Georg Fritz
Frank Herre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102008047118.6A priority Critical patent/DE102008047118B4/de
Priority to RU2011114805/05A priority patent/RU2528838C2/ru
Priority to PCT/EP2009/006674 priority patent/WO2010028864A2/de
Priority to CN2009801411677A priority patent/CN102186652A/zh
Priority to EP09778537A priority patent/EP2323836A2/de
Priority to US13/119,064 priority patent/US9370792B2/en
Publication of DE102008047118A1 publication Critical patent/DE102008047118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047118B4 publication Critical patent/DE102008047118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Lackieranlagenbauteils, insbesondere zur Herstellung eines Bauteils eines Farbwechslers, eines Farbventils, eines Zerstäubers oder eines Roboters. Es wird vorgeschlagen, dass das Lackieranlagenbauteil durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt wird. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechend hergestelltes Lackieranlagenbauteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Lackieranlagenbauteils oder allgemeiner eines Bauteils einer Beschichtungsanlage, insbesondere zur Herstellung eines Bauteils eines Farbwechslers, eines Farbventils, eines Zerstäubers, eines Roboters oder dergleichen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechend hergestelltes Lackieranlagenbauteil.
  • Herkömmlicherweise werden Lackieranlagenbauteile, wie beispielsweise Bauteile von Farbwechslern, Farbventilen oder Zerstäubern usw., die in Kraftfahrzeuglackieranlagen eingesetzt werden, mit spanabhebenden Herstellungsverfahren (z. B. Fräsen, Bohren) oder Urformverfahren (z. B. Gießen, Extrudieren) hergestellt, da diese Herstellungsverfahren die erforderliche geringe Oberflächenrauhigkeit der Lackieranlagenbauteile ermöglichen.
  • Nachteilig an diesen bekannten Herstellungsverfahren ist der beschränkte Gestaltungsspielraum bei der Formgebung, da bestimmte Bauteilformen mit den jeweiligen Herstellungsverfahren nicht realisierbar sind. So werden Durchleitungen für Medien (z. B. Spülmittel, Lack, Luft) in der Regel durch Bohrungen realisiert, die jedoch herstellungsbedingt nur einen geraden Verlauf haben können, so dass Richtungsänderungen der Durchleitungen stets mit einem Knick verbunden sind, an dem Turbulenzen entstehen können.
  • Darüber hinaus führen die üblichen Herstellungsverfahren in den Lackieranlagenbauteilen zu Hinterschneidungen und Toträumen, die wiederum Druckverluste verursachen und die Spülbarkeit beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Herstellungsverfahren für Lackieranlagenbauteile besteht darin, dass die Herstellung eines Musters während des Entwicklungsprozesses relativ aufwendig ist und viel Zeit benötigt.
  • Darüber hinaus benötigen die bekannten Herstellungsverfahren für Lackieranlagenbauteile eine relativ große Fertigungsdauer, was eine umfangreiche Lagerhaltung erforderlich macht oder die Auslieferung der fertigen Lackieranlagenbauteile verzögert.
  • Ferner entstehen im Rahmen der bekannten Herstellungsverfahren für Lackieranlagen erhebliche Werkzeugkosten, beispielsweise für die beim Gießen erforderlichen Gussformen oder für Fräser oder Bohrer.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Herstellungsverfahren für Lackieranlagenbauteile besteht darin, dass die eigentliche Fertigung aufgrund der eingesetzten Herstellungsverfahren oftmals an Unterauftragnehmer vergeben werden muss, was mit dem Risiko von Industriespionage verbunden ist.
  • Ferner ist die Herstellung von individuellen Kleinserien von Lackieranlagenbauteilen mit den bekannten Herstellungsverfahren schwierig und in der Regel nicht rentabel, so dass sich individuelle Lösungen für Kunden kaum realisieren lassen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Herstellungsverfahren zur Herstellung von Lackieranlagenbauteilen zu schaffen.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, entsprechend verbesserte Lackieranlagenbauteile zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Herstellungsverfahren und ein entsprechend hergestelltes Anlagenbauteil gemäß den nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, Lackieranlagenbauteile (worunter hier und im Folgenden allgemein Bauteile von Anlagen zum Beschichten von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen einschließlich Beschichtung mit Sealingmaterial od. dgl. zu verstehen wird) mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens oder allgemeiner mittels eines generativen Herstellungsverfahrens herzustellen. Dabei handelt es sich um Fertigungsverfahren, bei denen vorhandene CAD-Daten (CAD: Computer Aided Design) ohne manuelle Umwege oder Formen direkt und schnell in Werkstücke umgesetzt werden. In der Regel handelt es sich dabei um Urformverfahren, die das Lackieranlagenbauteil schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material aufbauen.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen spanabhebenden Fertigungsverfahren (z. B. Fräsen, Bohren) handelt es sich also bei Rapid-Prototyping-Verfahren nicht um materialabtragende Herstellungsverfahren, sondern um materialaufbauende Herstellungsverfahren.
  • Ein Unterschied von Rapid-Prototyping-Verfahren gegenüber den eingangs erwähnten Abformverfahren (z. B. Gießen) besteht in dem Fehlen einer vorgegebenen Form, so dass sich individuelle Bauteilformen realisieren lassen.
  • Ein Beispiel eines Rapid-Prototyping-Verfahrens sind stereolithografische Verfahren (STL oder SLA), die in der Regel mit flüssigen Duromeren oder zu Duromeren vernetzten Kunststoffen als Werkstoffe arbeiten. Hierbei kann die Form des Lackieranlagenbauteils durch STL-Daten (STL: Standard Triangulation Language) vorgegeben werden, was aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Ein weiteres Beispiel eines Rapid-Prototyping-Verfahrens ist das sogenannte selektive Lasersintern (SLS), das mit Thermoplasten (z. B. Polycarbonate, Polyamide, Polyvenylchlorid), aber auch mit Metallen als Werkstoffen arbeitet.
  • Ferner kann im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens ein Polyamidgussverfahren eingesetzt werden, das mit Polyamid als Werkstoff arbeitet.
  • Vorteilhaft ist auch das sogenannte Lasergenerieren auf Pulverbasis. Dabei wird ein pulverförmiger Werkstoff kontinuierlich mittels Zufuhrdüsen in einen fokussierten Laserstrahl eingebracht. Der Aufbau der Lackieranlagenbauteile erfolgt dabei schichtweise, wobei das Pulver mit dem Laserstrahl aufgeschmolzen und dann mit der unteren Pulverschicht schmelzmetallurgisch verbunden wird. Dabei können nahezu alle metallischen Legierungen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens das sogenannte Fused-Deposition-Modelling (Schmelzschichtung) Verwendung finden, bei dem das Lackieranlagenbauteil schichtweise aus schmelzfähigem Kunststoff aufgebaut wird. Das Fused-Deposition-Modelling beruht auf der Verflüs sigung eines drahtförmigen Materials aus Kunststoff oder Wachs durch Erwärmung. Kühlt man dieses Material anschließend ab, so erstarrt das Material. Der Materialauftrag kann hierbei durch Extrudieren erfolgen, wozu eine Heizdüse eingesetzt werden kann, die in der Fertigungsebene frei verfahrbar ist. Bei der schichtweisen Modellherstellung entstehen dann einzelne Schichten, die sich zu einem Teil mit einer komplexen Formgebung verbinden.
  • Ein weiteres mögliches Rapid-Prototyping-Verfahren ist das sogenannte Laminated-Object-Modelling (LOM), bei dem ein Werkstück schichtweise aus Papier aufgebaut wird, wobei auch mit Folien aus Keramik, Kunststoff oder Aluminium experimentiert wird. Jede neue Schicht wird hierbei auf eine vorhandene Schicht auflaminiert und dann in seiner Kontur geschnitten.
  • Darüber hinaus kann als Rapid-Prototyping-Verfahren auch das sogenannte 3D-Drucken eingesetzt werden, um Lackieranlagenbauteile herzustellen. Dabei wird ein Pulver (z. B. Zellulosepulver) durch Einspritzen eines Bindemittels gezielt an einzelnen Stellen verfestigt.
  • Ein weiteres mögliches Herstellungsverfahren ist das sogenannte Contour-Drafting, was an sich aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt ist.
  • Schließlich können die Lackieranlagenbauteile im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens auch durch das sogenannte PolyJet-Verfahren hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des eingesetzten Rapid-Prototyping-Verfahrens nicht auf ein bestimmtes Verfahren be schränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Rapid-Prototyping-Verfahren realisierbar.
  • Im Stand der Technik wurde die Verwendung eines Rapid-Prototyping-Verfahrens bisher noch nicht zur Herstellung von Lackieranlagenbauteilen vorgeschlagen, da die bekannten Rapid-Prototyping-Verfahren nur eine unbefriedigende Oberflächenrauhigkeit ermöglichen, die für Lackieranlagenbauteile nicht akzeptabel ist, da bei medienführenden Lackieranlagenbauteilen eine geringere Oberflächenrauhigkeit erforderlich ist, um bei einem Farbwechsel oder bei Arbeitsunterbrechungen eine gute Spülbarkeit zu erreichen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird das durch das Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellte Lackieranlagenbauteil deshalb nach der Durchführung des Rapid-Prototyping-Verfahrens vorzugsweise einer oberflächenglättenden Nachbearbeitung unterzogen, um die gewünschte geringe Oberflächenrauhigkeit zu erreichen.
  • Beispielsweise kann die oberflächenglättende Nachbearbeitung des Lackieranlagenbauteils durch eine elektrochemische Behandlung, Polieren, insbesondere Elektropolieren, Beizen, Schleifen, Honen, Läppen, Kugelstrahlen, Trockeneisstrahlen, Trockenschnee oder Schlichten erfolgen. Besonders wichtig ist hierbei die Oberflächenglättung der Innenwand von Durchleitungen für Medien (z. B. Lack, Spülmittel, Luft), da Lack an rauhen Innenwänden von Durchleitungen haften bleiben kann, was insbesondere bei einem Farbwechsel störend ist. Darüber hinaus ist zu beachten, dass entlang den Durchleitungen ein Druckverlust auftritt, da möglichst kleine Leitungsquerschnitte bevorzugt sind. Derartige Durchleitungen können geglättet werden, indem Partikel durch die Durchleitung hindurchgeleitet werden, wobei die Partikel in einer Trägerflüssigkeit suspendiert oder in einem Trägergas enthalten sein können. Bei der Durchleitung der Partikel wirken die Partikel dann abrasiv auf die Innenwand der Durchleitung und führen dadurch zu einer Oberflächenglättung. Beispielsweise kann es sich bei den Partikeln um Granulate, Perlen, Kugeln, Formteile oder Stäube aus Glas, Keramik, Aluminiumoxid, Polymeren, Nussschalen, organischen Substanzen, CO2-Pellets, Schnee, Sand oder Mineralien handeln. Dabei werden Art, Form und Größe der Partikel entsprechend dem Durchleitungsquerschnitt und der gewünschten Oberflächengüte ausgewählt.
  • Darüber hinaus können die inneren Oberflächen der Durchleitungen mit einer Beschichtung versehen sein, die eine ausreichend geringe Oberflächerauhigkeit aufweist.
  • Die oberflächenglättende Nachbearbeitung des Lackieranlagenbauteils nach der Durchführung des Rapid-Prototyping-Verfahrens führt vorzugsweise zu einer Rauhigkeit Rz, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 20, Rz = 10, Rz = 5 oder sogar Rz = 2. Diese geringe Oberflächenrauhigkeit ist insbesondere in Durchleitungen für Lack oder Spülmittel wünschenswert, um Anhaftungen von Lack zu minimieren.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäß hergestellte Lackieranlagenbauteil aus Kunststoff bestehende Teile und aus Metall bestehende Teile aufweisen, die vorzugsweise beide im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens geformt werden. Beispielsweise kann auf diese Weise ein Ventilsitz aus Metall nahtlos in eine Polymermatrix eingefügt werden. Die aus Kunststoff bestehenden Teile des Lackieranlagenbauteils weisen dann nach der oberflächenglättenden Nachbearbeitung vorzugsweise eine Rauhigkeit Rz auf, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 20, Rz = 15, Rz = 10, Rz = 9, Rz = 8 oder Rz = 7, wohingegen die aus Metall bestehenden Teile des Lackieranlagenbauteils nach der oberflächenglättenden Nachbearbeitung vorzugsweise eine Rauhigkeit Rz aufweisen, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 10, Rz = 5, Rz = 2 oder Rz = 1,5.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Lackieranlagenbauteil im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens aus verschiedenen Materialien hergestellt werden kann, die sich hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften unterscheiden und an die jeweilige Bauteilfunktion angepasst sind. Beispielsweise kann ein erstes Material verwendet werden, das lösemittelbeständig und/oder lackbeständig ist, während ein zweites Material eine größere Härte, Risszähigkeit, Festigkeit und/oder Steifigkeit aufweist als das erste Material. Durchleitungen für Lack bzw. Spülmittel können dann mit dem lösemittelbeständigen bzw. lackbeständigen ersten Material ausgekleidet werden, während das Lackieranlagenbauteil ansonsten aus dem härteren zweiten Material besteht, um eine größere Bauteilfestigkeit zu erreichen. Weiterhin können die verschiedenen Materialien unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise unterschiedliche spezifische elektrische Leitfähigkeiten.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eignet sich zur Herstellung verschiedenster Lackieranlagenbauteile, wie beispielsweise von Farbventilen für eine Lackieranlage oder von Bauteilen eines Zerstäubers, insbesondere eines Rotationszerstäubers, eines Roboters oder eines Sealing-Geräts, das zur Versiegelung oder Abdichtung von Bauteilen eingesetzt wird. Darüber hinaus können auch Bauteile von Farbwechslern oder Dosierpumpen mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Ferner eignet sich das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren auch zur Herstellung von verkleinerten Modellen von Lackieranlagenbauteilen, beispielsweise von Mo dellen von Robotern, insbesondere Lackierrobotern oder Handhabungshabungsrobotern, Lackierkabinen, Lackierstraßen, Lackieranlagen oder Zerstäubern, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß hergestellte Lackieranlagenbauteil in entsprechenden Fällen im Wesentlichen totraumfrei und/oder im Wesentlichen hinterschneidungsfrei, um eine gute Spülbarkeit zu erreichen. Es lassen sich aber insbesondere auch komplizierte Geometrien wie Bauteile mit Hinterschneidungen gut herstellen.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Lackieranlagenbauteil eine Hülle aus einem hochfesten Polymer und eine mediendurchführende Durchleitung aus einem lösemittelbeständigen und/oder lackbeständigen Polymer aufweisen, wobei die Durchleitung insbesondere zur Durchführung von Lack oder Lösemittel dient.
  • Der selektive Auftrag der unterschiedlichen Materialien kann auch von den bei Mehrfarbenkopierern eingesetzten Verfahren abgeleitet werden. Dabei werden lichtempfindliche Zwischenträger, die zuvor mit einem Abbild der zu entstehenden Schichten belichtet wurden, mit Kunststoffpulvern (”Tonern”) in Kontakt gebracht, wobei sich die Kunststoffpulver nur an den belichteten Stellen ablagern. Für jedes zu verarbeitende Material ist ein lichtempfindlicher Zwischenträger (z. B. Trommel, Band, Platte) vorgesehen. Die entstehenden latenten Bilder der zuvor aus CAD-Daten entstandenen Schichten werden auf das Objekt (d. h. auf das entstehende Formteil) übertragen und dort vernetzt oder gesintert. Der Zwischenträger kann beheizt sein, um eine Übertragung zu vereinfachen (Partikel kleben am Objekt). Optional ist der Zwischenträger mit einer Antihaftschicht versehen. Optional ist der Zwischenträger aus einem für die zur Verfestigung verwendete Strahlung durchlässigem Material gefertigt (siehe hierzu auch DE 43 32 982 Ansprüche 12ff). In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass ein Stützmaterial abrasive Eigenschaften besitzt, welche beim Ausschwemmen zur Nacharbeit der inneren Oberflächen eingesetzt werden.
  • Ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Lackieranlagenbauteils ist ein Ventil, insbesondere ein Farbventil, dass einen Ventilsitz aus Metall aufweist, der in ein Polymer eingebettet ist, wobei das Polymer vorzugsweise lösemittelbeständig und/oder lackbeständig ist.
  • Das erfindungsgemäße Lackieranlagenbauteil kann jedoch aus Metall bestehen und mindestens einen Hohlraum aufweisen, der mit einer Stützstruktur gefüllt sein kann, wobei mindestens ein Lackieranlagenbauteilbereich neben der Stützstruktur mindestens teilweise mit einem Material, insbesondere einem Polymer, gefüllt ist, das gegenüber Metall eine geringere Massendichte aufweist, um das Gewicht des gesamten Lackieranlagenbauteils gering zu halten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Herstellung einer Wabenstruktur aus demselben oder einem anderen Werkstoff zur Gewichtsreduktion.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Rapid-Prototyping-Verfahrens verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften verwendet werden können. Beispielsweise kann zunächst ein erstes Material mit einem Rapid-Prototyping-Verfahren aufgetragen werden. Im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens kann das erste Material dann an vorgegebenen Stellen verfestigt werden, um das Bauteil zu formen, wobei das aufgetragene erste Material nur teilweise verfestigt wird. Anschließend wird der nicht verfestigte Teil des ersten Materials dann entfernt, was beispielsweise durch Absaugen geschehen kann. In einem weiteren Schritt wird dann ein zweites Material im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens aufgetragen und dann an vorgegebenen Stellen verfestigt, um das Bauteil zu formen, wobei auch das aufgetragene zweite Material nur teilweise verfestigt wird. Schließlich wird der nicht verfestigte Teil des zweiten Materials dann entfernt, beispielsweise durch Absaugen.
  • Die verschiedenen Materialien können hierbei mit einem Druckkopf aufgetragen werden, der für jedes Material eine eigene Düse aufweist.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass das erfindungsgemäße Lackieranlagenbauteil Durchleitungen für Fluide aufweisen kann, wie beispielsweise für Lack, Lösemittel oder Druckluft. Die Durchleitung ist hierbei vorzugsweise so geformt, dass die Durchleitung im Wesentlichen knickfrei ist und/oder mindestens auf einem Teil ihrer Länge kontinuierlich gekrümmt ist, wobei sich der Krümmungsradius auch kontinuierlich ändern kann. Eine derartige Formgebung der Durchleitung wirkt sich positiv auf die Spülbarkeit aus, da in der Durchleitung dann an den Knickstellen keine oder nur geringe Turbulenzen auftreten, die zur Ablagerung von Lack führen können. Die Durchleitung ist also vorzugsweise so geformt, dass das Fluid (z. B. Lack) in der Durchleitung im Wesentlichen laminar (wirbelfrei) strömt, was insbesondere für Bereiche der Durchleitung gilt, in denen sich die Richtung der Durchleitung ändert.
  • Ferner können die Bohrungen so geführt werden, dass eine maximale Anzahl an Funktionen im Bauteil/Zerstäuber unterge bracht werden kann. Dies ermöglicht bei gleicher Größe mehr Funktionen oder bei gleicher Anzahl von Funktionen wird das Bauteil kleiner.
  • Weiterhin kann ein Anschlussgewinde für die Schläuche in der Bauteilmitte angeordnet werden wegen der Verdrillung und Verlegung durch die Handachse. Anschließend wird der Kanal in die Nähe der Außenwand des Bauteils geführt, um im Inneren Platz für Funktionsbauteile (z. B. für Ventile) zu schaffen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Integration der Mischerfunktion durch gezielten Einbau von Turbulenz erzeugenden Bereichen.
  • Darüber hinaus kann die Innenwand der Durchleitung der eingangs erwähnten oberflächenglättenden Nachbearbeitung unterzogen werden, um an der Innenwand der Durchleitung eine möglichst geringe Oberflächenrauhigkeit zu erreichen.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass bei dem erfindungsgemäßen Rapid-Prototyping-Verfahren verschiedenste Materialien eingesetzt werden können, wie beispielsweise Polymere mit oder ohne Faserfüllung, pulverbasierte Polymere, elektrisch leitende Polymere, Polyetheretherketon (PEEK), Polyoxymethylen (POM), Polyethylentherephtalat (PET), thermoplastisches Polyurethan (PUR), Polyarylenethersulfone, Polysulfone (PSU), Polyethersulfone (PESU), Polyphenylsulfon (PPSU), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetherimid (PIS), Polyester (PES), pulverförmige Materialien, flüssige Materialien, Suspensionen, Duromere, insbesondere flüssige Duromere, Thermoplaste, insbesondere Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylchlorid, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Metallpulver oder UV-empfindliche Photopolymere.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Herstellungsverfahren umfasst, bei dem ein Rapid-Prototyping-Verfahren eingesetzt wird. Vielmehr umfasst die Erfindung auch ein entsprechend hergestelltes Lackieranlagenbauteil, das sich durch die Herstellung mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens auszeichnet, was an dem fertigen Lackieranlagenbauteil erkennbar ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht in der verkürzten Entwicklungszeit, da der Konstrukteur das gewünschte Lackieranlagenbauteil bereits innerhalb weniger Stunden nach der Konstruktion in der Hand hat und begutachten kann. Dadurch sinkt die Gesamtentwicklungszeit, Fehler werden schneller erkannt und Bauraumuntersuchungen sind schnell möglich. Darüber hinaus ist es mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren möglich, schnell ein Anschauungsmuster herzustellen, so dass Entscheidungen hinsichtlich der weiteren Entwicklung schneller fallen können, da sich alle Beteiligten das Bauteil anhand des Anschauungsmuster vorstellen können. Ferner lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren auch schnell und einfach Modelle für Werkzeuge (z. B. Gussteile) herstellen.
  • Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eine höhere Produktkomplexität, die in anderen Fertigungsverfahren (z. B. spanende Fertigungsverfahren, Gusstechnik, Spritzguss) nicht möglich wäre oder aufgrund der niedrigen Stückzahlen nicht rentabel wäre. Dadurch können mehrere technische Funktionen in dem Lackieranlagenbauteil integriert werden und es ist eine größere Packungsdichte der technischen Funktionselemente realisierbar.
  • Darüber hinaus lässt sich durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren das Gewicht der Lackieranlagenbauteile senken, wodurch beispielsweise Lackierroboter mechanisch entlastet werden. Die mechanische Entlastung der Lackierroboter ermöglicht wiederum eine höhere Bewegungsdynamik, einen geringeren Stromverbrauch und eine Konstruktion kleinerer Roboter. Die Verringerung der erforderlichen Robotergröße ermöglicht wiederum kleinere Lackierkabinen, was zu geringeren Investitions- und Betriebskosten führt und dadurch die Lackierkosten pro Einheit senkt.
  • Ferner können durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die Fertigungszeiten vom Auftrag bis zur Auslieferung reduziert werden und der erforderliche Lagerbestand kann verringert oder vollständig abgeschafft werden. Darüber hinaus lässt sich die Fertigungstiefe erhöhen, da weniger Fertigungsschritte durch Fremdfertigung abgedeckt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in den geringeren Werkzeugkosten, da weniger Werkzeuge benötigt werden.
  • Darüber hinaus können mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren auch Werkzeuge und Vorrichtungen hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Senkung der Herstellungskosten, da der Personalaufwand für die Fertigung geringer ist. So müssen beispielsweise keine hoch qualifizierten CNC-Werker (CNC: Computerized Numerical Control) beschäftigt werden, um die Werkzeugmaschinen zu bedienen, wie es beim Stand der Technik erforderlich ist.
  • Darüber hinaus entfällt im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ein Teil der Programmierarbeiten, was sich wiederum in einer Senkung der Herstellungskosten niederschlägt.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrnes besteht darin, dass sich Kleinserien ohne große Fertigungskosten (Werkzeugkosten) fertigen lassen, was wiederum individuelle Lösungen für die Kunden realisierbar macht.
  • Da das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren in der Regel innerbetrieblich durchgeführt wird, ist es nicht erforderlich, Zeichnungen und Bauteil an Unterauftragnehmer zu vergeben, was mit dem Risiko von Industriespionage verbunden wäre.
  • Darüber hinaus bleibt das Fertigungs-Know-How bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren im Betrieb und geht nicht zu einem Fremdfertiger über.
  • Ferner lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren Präsentationsmuster (z. B. auch Schnitte, Halbschnitte) für die Schulung und für den Vertrieb kostengünstig und schnell herstellen.
  • Die vorstehend erwähnte strömungstechnisch optimierte Gestaltung der Durchleitungen für Lack und Spülmittel verringert vorteilhaft den Lackverbrauch und den Spülmittelverbrauch bei einem Farbwechsel. Darüber hinaus lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren die Farbwechselzeit, der Lackverbrauch und der Spülmittelverbrauch reduzieren.
  • Vorteilhaft ist bei einem erfindungsgemäß gestalteten Lackieranlagenbauteil auch die kürzere Reaktionszeit beim Lackieren, da die Durchleitungen für Lack bzw. Spülmittel optimale Querschnitte, Kanalverläufe und Leitungslängen haben können.
  • Ein erfindungsgemäß hergestelltes Lackieranlagenbauteil hat also bei gleicher Baugröße eine höhere Funktionalität und ein kleineres Gewicht, was mit den vorstehend erwähnten Vorteilen verbunden ist.
  • Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Lackieranlagenbauteile auch besser zur Innenlackierung von Kraftfahrzeugkarosserien, da die Lackieranlagenbauteile bei gleicher Funktionalität kleiner ausgeführt werden können.
  • Ferner lassen sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens die Wanddicken der Lackieranlagenbauteile optimieren, was wiederum zur Verbesserung der elektrischen Isolationseigenschaften genutzt werden kann.
  • Schließlich besteht ein Vorteil der Erfindung in der schnelleren Ersatzteilbeschaffung, da die Ersatzteile bei Bedarf sofort gefertigt werden können.
  • Die Oberflächenglättung könnte grundsätzlich auch eine Verdichtung oder sonstige Oberflächenverbesserung sein. Auch eine Schutzschicht oder eine sogenannte ”Easy-to-clean”-Oberfläche (z. B. mit Lotuseffekt oder in Form einer Haifischhaut) könnte aufgebracht werden, wodurch nicht nur die Rauhtiefe verbessert wird. Auch ist eine Kombination möglich mit beispielsweise geringeren Rauhzahlwerten für Luftleitungen und einer ”Easy-to-Clean”-Oberfläche für Lackleitungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass eine Leitung zuerst eine geglättete Oberfläche und im weiteren Verlauf eine ”Easy-to-Clean”-Oberfläche aufweist.
  • Eine Variante könnte auch sein, dass das Verfahren hauptsächlich zur Erzeugung ”leichter” Bauteile genutzt wird (z. B.
  • Hohlräume, Gitterstrukturen und optimale Kanalführung), während für hochgenaue Funktionen weiterhin konventionelle Herstellungsverfahren eingesetzt werden, z. B. bei Passungen: auf Maß drehen, bohren, schleifen usw..
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren in Form eines Flussdiagramms,
  • 2 das Rapid-Prototyping-Verfahren aus 1 in mehreren Teilschritten in Form eines Flussdiagramms,
  • 3 eine erfindungsgemäße Herstellungseinrichtung mit einer Rapid-Prototyping-Maschine,
  • 4A4C ein herkömmliches Lackieranlagenbauteil mit einer Durchleitung für Lack und Spülmittel, wobei die Durchleitung einen Knick aufweist,
  • 5A, 5B ein erfindungsgemäßes Lackieranlagenbauteil, das weitgehend dem Lackieranlagenbauteil gemäß den 4A4C entspricht, aber eine knickfreie, kontinuierlich gekrümmte Durchleitung aufweist,
  • 6A einen herkömmlichen Rotationszerstäuber mit einer Lenkluftleitung mit einem Knick,
  • 6B einen erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber, der weitgehend dem Rotationszerstäuber gemäß 6A entspricht, aber eine knickfreie Lenkluftleitung aufweist.
  • Bei dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erfolgt zunächst in herkömmlicher Weise in einem ersten Schritt S1 eine Konstruktion eines Lackieranlagenbauteils in einem CAD-System, wobei Konstruktionsdaten des Lackieranlagenbauteils in dem CAD-System entstehen. Beispielsweise können die Konstruktionsdaten hierbei in dem bekannten STL-Format (STL: Standard Triangulation Language) vorliegen, jedoch sind grundsätzlich auch andere Datenformate möglich.
  • In einem nächsten Schritt S2 werden die Konstruktionsdaten des Lackieranlagenbauteils dann in Steuerdaten für eine Rapid-Prototyping-Maschine umgerechnet. Bei der Rapid-Prototyping-Maschine kann es sich beispielsweise um eine Maschine der Typen EOSINT 2390, P700 oder P730 oder FORMIGA 2100 handeln, die von der EOS GmbH kommerziell erhältlich ist.
  • In einem weiteren Schritt S3 wird die Rapid-Prototyping-Maschine dann mit den Steuerdaten angesteuert, um das Lackieranlagenbauteil herzustellen.
  • In einem Schritt S4 erfolgt dann eine Nachbearbeitung des Lackieranlagenbauteils zur Oberflächenglättung. Hierbei können beispielsweise Partikel (z. B. Granulate) durch Mediendurchleitungen durchgeleitet werden, um aufgrund ihrer abrasiven Wirkung an der Innenwand der Mediendurchleitungen eine Oberflächenglättung zu bewirken. Darüber hinaus ist hierbei auch eine Verdichtung möglich.
  • Schließlich kann dann in einem Schritt S5 noch eine sogenannte ”Easy-to-Clean”-Oberfläche an der Innenwand der Mediendurchleitung erzeugt werden, um die Spülbarkeit zu verbessern. Die Schritte S4 und S5 können hierbei in beliebiger Reihenfolge gemeinsam oder jeweils einzeln stattfinden.
  • Das Flussdiagramm in 2 zeigt den Schritt S3 des Rapid-Prototyping-Verfahrens in mehreren Teilschritten S3.1–S3.6.
  • In dem ersten Schritt S3.1 wird zunächst eine erste Schicht eines ersten Materials A aufgetragen. In dem nächsten Schritt S3.2 wird das schichtweise aufgetragene Material A dann entsprechend den vorgegebenen Konstruktions- bzw. Steuerdaten des Lackieranlagenbauteils an bestimmten Bauteilstellen teilweise verfestigt. In dem nächsten Schritt S3.3 werden die nicht verfestigten Reste des Materials A dann abgesaugt. In dem nächsten Schritt S3.4 wird dann eine Schicht eines zweiten Materials B aufgetragen und anschließend in dem Schritt S3.5 entsprechend den vorgegebenen Steuer- bzw. Konstruktionsdaten an bestimmten Bauteilstellen teilweise verfestigt. Schließlich werden dann die nicht verfestigten Reste des Materials B in dem Schritt S3.6 abgesaugt. Die Schritte S3.1–S3-6 werden dann für jede Materialschicht wiederholt, bis das gewünschte Lackieranlagenbauteil entstanden ist.
  • Das Lackieranlagenbauteil wird also im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens in den Schritten S3.1–S3.6 schichtweise aus verschiedenen Materialien aufgebaut, wodurch sich nahezu beliebige Bauteilgeometrien und Materialzusammensetzungen realisieren lassen.
  • 3 zeigt in stark vereinfachter Form ein entsprechendes Herstellungssystem zur Durchführung des in den 1 und 2 dargestellten Herstellungsverfahrens.
  • In einem CAD-System 1 erfolgt hierbei die Konstruktion des Lackieranlagenbauteils in herkömmlicher Weise.
  • Das CAD-System 1 überträgt die Konstruktionsdaten (z. B. STL-Daten) des Lackieranlagenbauteils dann an einen Steuerrechner 2, der die Konstruktionsdaten des Lackieranlagenbauteils in Steuerdaten zur Ansteuerung einer Rapid-Prototyping-Maschine 3 umrechnet. Die Rapid-Prototyping-Maschine 3 arbeitet dann entsprechend den von dem Steuerrechner 2 vorgegebenen Steuerdaten und erstellt dadurch nach einem Rapid-Prototyping-Verfahren das gewünschte Lackieranlagenbauteil.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Steuerrechner 2 die Konstruktionsdaten des Lackieranlagenbauteils über eine Datenschnittstelle 4 und ein Datennetz 5 von einem entfernten CAD-System 6 erhält. Beispielsweise können in einer Konstruktionsabteilung zahlreiche CAD-Systeme 6 angeordnet sein, die jeweils auf die Rapid-Prototyping-Maschine 3 zugreifen.
  • Die 4A4C zeigen ein fiktives Lackieranlagenbauteil 7 entsprechend dem Stand der Technik. Das Lackieranlagenbauteil 7 weist in diesem fiktiven Ausführungsbeispiel einen Einlass 8 auf, an dem Lack bzw. Spülmittel in das Lackieranlagenbauteil 7 eintritt. Der Lack bzw. das Spülmittel verlässt das Lackieranlagenbauteil 7 dann wieder über einen Auslass 9, der rechtwinklig zu dem Einlass 8 ausgerichtet ist. Zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 9 verlaufen hierbei zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Bohrungen 10, 11, die an einer rechtwinkligen Knickstelle 12 ineinander übergehen. Diese Formgebung ermöglicht eine einfache Herstellung der Bohrungen, 10, 11 mittels eines Bohrers, was jedoch einen geraden, knickfreien und ungekrümmten Verlauf der einzelnen Bohrungen 10, 11 erfordert. Dies hat zur Folge, dass sich an der Knickstelle 12 eine Turbulenz W (vgl. 4C) bildet, was zur Ablagerung von Lack führen kann und die Spülbarkeit des Lackieranlagenbauteils 7 beeinträchtigt.
  • Die 5A und 5B zeigen ein entsprechendes, erfindungsgemäß hergestelltes und optimiertes Lackieranlagenbauteil 7, das weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den 4A4C dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 9 eine kontinuierlich gekrümmte, knickfreie Durchleitung 13 verläuft, in der Lack bzw. Spülmittel laminar (wirbelfrei) strömen. Zum Einen sinkt dadurch der Strömungswiderstand zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 9. Zum Anderen ist das Lackieranlagenbauteil 7 aufgrund der knickfreien Formgebung der Durchleitung 13 besser spülbar.
  • 6A zeigt einen herkömmlichen Rotationszerstäuber 14, wie er beispielsweise in DE 102 33 198 A1 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Beschreibung hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Rotationszerstäubers 14 in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Wichtig ist an dieser Stelle nur, dass der Rotationszerstäuber 14 eine Lenkluftleitung aufweist, die eine axial verlaufende Stichbohrung 15 und eine radial verlaufende Stichbohrung 16 umfasst, wobei die Stichbohrung 15 an einer rechtwinkligen Knickstelle in die Stichbohrung 16 übergeht.
  • Nachteilig an dem geknickten Verlauf der Lenkluftleitung an der Übergangsstelle zwischen der Stichbohrung 15 und der Stichbohrung 16 ist der relativ große Strömungswiderstand.
  • 6B zeigt einen erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber 14, der bis auf die nachstehend erwähnten Unterschiede vollständig mit dem vorstehend beschriebenen und in 6A dargestellten Rotationszerstäuber übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Stichbohrungen 15, 16 in 6A ersetzt sind durch eine kontinuierlich gekrümmte, knickfreie Lenkluftleitung 17, was zu einem wesentlich geringeren Strömungswiderstand führt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • 1
    CAD-System
    2
    Steuerrechner
    3
    Rapid-Prototyping-Maschine
    4
    Datenschnittstelle
    5
    Datennetz
    6
    CAD-System
    7
    Lackieranlagenbauteil
    8
    Einlass
    9
    Auslass
    10
    Bohrung
    11
    Bohrung
    12
    Knickstelle
    13
    Durchleitung
    14
    Rotationszerstäuber
    15
    Stichbohrung
    16
    Stichbohrung
    17
    Durchleitung
    S1–S5
    Schritte
    S3.1–S3.6
    Schritte
    W
    Turbulenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4332982 [0035]
    • - DE 10233198 A1 [0092]

Claims (25)

  1. Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Beschichtungsanlagenbauteils (7; 14), insbesondere zur Herstellung eines Bauteils eines Farbwechslers, eines Farbventils, eines Zerstäubers oder eines Roboters, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt wird.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass das durch das Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellte Anlagenbauteil (7; 14) nach der Durchführung des Rapid-Prototyping-Verfahrens einer oberflächenglättenden Nachbearbeitung unterzogen wird, und/oder b) dass auf das durch das Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellte Anlagenbauteil (7; 14) nach der Durchführung des Rapid-Prototyping-Verfahrens eine Easy-to-Clean-Oberfläche aufgebracht wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenglättende Nachbearbeitung mindestens eines der folgenden Verfahren umfasst: a) Elektrochemische Behandlung b) Polieren, insbesondere Elektropolieren c) Beizen d) Schleifen e) Honen f) Läppen g) Schlichten h) Strahlen i) Verdichten, insbesondere Rollen j) Beschichten, k) Behandlung mit CO2-Pellets oder CO2-Schnee, l) Durchleiten von Partikeln durch Hohlräume oder Kanäle (13; 17) in dem Anlagenbauteil (7; 14), wobei die Partikel in einer Trägerflüssigkeit suspendiert oder in einem Trägergas enthalten sind, wobei die Partikel insbesondere Granulate, Perlen, Kugeln, Formteile oder Stäube aus Glas, Keramik, Aluminiumoxid, Polymeren, Nussschalen, organische Substanzen, Sand oder Mineralien umfassen.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) nach der oberflächenglättenden Nachbearbeitung eine Rauhigkeit Rz aufweisen, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 20, Rz = 10, Rz = 5 oder Rz = 2.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) aus Kunststoff bestehende Teile und aus Metall bestehende Teile aufweist, die vorzugsweise beide im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens geformt werden, und/oder b) dass die aus Kunststoff bestehenden Teile des Anlagenbauteils (7; 14) nach der oberflächenglättenden Nachbearbeitung eine Rauhigkeit Rz aufweisen, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 20, Rz = 15, Rz = 10, Rz = 9, Rz = 8 oder Rz = 7, und/oder c) dass die aus Metall bestehenden Teile des Anlagenbauteils (7; 14) nach der oberflächenglättenden Nachbearbeitung eine Rauhigkeit Rz aufweisen, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 10, Rz = 5, Rz = 2 oder Rz = 1,5.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens mindestens aus einem ersten Material und einem zweiten Material hergestellt wird, und/oder b) dass das erste Material lösemittelbeständig und/oder lackbeständig ist, und/oder c) dass das zweite Material eine größere Härte, Risszähigkeit, Festigkeit, und/oder Steifigkeit aufweist als das erste Material, und/oder d) dass das erste Material andere elektrische Eigenschaften aufweist als das zweite Material.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) eines der folgenden Anlagenbauteile ist: a) Ein Farbventil für eine Lackieranlage, b) ein Bauteil eines Zerstäubers (14), insbesondere eines Rotationszerstäubers, c) ein Bauteil eines Farbwechslers, d) ein Bauteil einer Dosierpumpe, e) ein verkleinertes Modell eines Roboters, insbesondere eines Lackierroboters oder eines Handhabungsroboters, f) ein verkleinertes Modell einer Lackierkabine, g) ein verkleinertes Modell einer Lackierstraße, h) ein verkleinertes Modell einer Lackieranlage, i) ein verkleinertes Modell eines Zerstäubers, insbesondere eines Rotationszerstäubers, j) ein Medien führendes Teil eines Roboters, k) ein Roboterbauteil l) ein kanal oder ein Rohr, m) ein Bauteil eines Sealing-Geräts, n) ein Fächerkrümmer für alle Farben vom Farbwechsler zur Energiekette.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) im Wesentlichen totraumfrei und/oder im Wesentlichen hinterschneidungsfrei ist.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) eine Hülle aus einem hochfesten Polymer und eine mediendurchführende Durchleitung (13; 17) aus einem lösemittelbeständigen und/oder lackbeständigen Polymer aufweist, wobei die Durchleitung (13; 17) insbesondere zur Durchführung von Lack oder Lösemittel dient, und/oder b) dass das Anlagenbauteil (7; 14) ein Ventil, insbesondere ein Farbventil ist, das einen Ventilsitz aus Metall aufweist, der in ein Polymer eingebettet ist, wobei das Polymer vorzugsweise lösemittelbeständig und/oder lackbeständig ist, und/oder c) dass das Anlagenbauteil (7; 14) aus Metall besteht und mindestens einen Hohlraum aufweist, der mit einer Stützstruktur gefüllt ist, wobei mindestens ein Anlagenbauteilbereich neben der Stützstruktur mindestens teilweise mit einem Material, insbesondere einem Polymer, gefüllt ist, das gegenüber Metall eine geringere Massendichte aufweist, und/oder d) dass zur Bearbeitung der verschiedenen Materialien verschiedene, insbesondere unterschiedlich starke, Laserstrahlen eingesetzt werden.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte (S3.1–S3.6) im Rahmen des Rapid-Prototyping-Verfahrens: a) Auftragen eines ersten Materials, b) Verfestigen des ersten Materials an vorgegebenen Stellen zur Bauteilformung, wobei das aufgetragene erste Material nur teilweise verfestigt wird, c) Entfernen, insbesondere Absaugen, des nicht verfestigten Teils des ersten Materials, d) Auftragen eines zweiten Materials, e) Verfestigen des zweiten Materials an vorgegebenen Stellen zur Bauteilformung, wobei das aufgetragene zweite Material nur teilweise verfestigt wird, f) Entfernen, insbesondere Absaugen, des nicht verfestigten Teils des zweiten Materials.
  11. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Materialien mit einem Druckkopf aufgetragen werden, der für jedes Material mindestens eine eigene Düse aufweist.
  12. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) in dem Rapid-Prototyping-Verfahren so geformt wird, dass in dem im Wesentlichen massiv ausgeführten Anlagenbauteil (7; 14) eine Durchleitung (13; 17) für Fluide verläuft, insbesondere für Lack, Lösemittel oder Druckluft, und/oder b) dass die Durchleitung (13; 17) so geformt wird, dass die Durchleitung (13; 17) im Wesentlichen knickfrei ist, und/oder c) dass die Durchleitung (13; 17) so geformt wird, dass die Durchleitung (13; 17) mindestens auf einem Teil ihrer Länge kontinuierlich gekrümmt ist, und/oder d) dass die Innenwand der Durchleitung (13; 17) der oberflächenglättenden Nachbearbeitung unterzogen wird, und/oder e) dass die Durchleitung (13; 17) so geformt wird, dass das Fluid in der Durchleitung (13; 17) laminar und wirbelfrei strömt, insbesondere im Bereich einer Richtungsänderung der Durchleitung (13; 17).
  13. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Rapid-Prototyping-Verfahren folgende Materialien appliziert werden: a) Polymere ohne Faserfüllung b) Pulverbasierte Polymere c) Elektrisch leitende oder nicht-leitende Polymere d) Polyetheretherketon (PEEK) e) Polyoxymethylen (POM) f) Polyethylentherephtalat (PET) g) Thermoplastisches Polyurethan (PUR) h) Polyarylenethersulfone i) Polysulfone (PSU) j) Polyethersulfone (PESU) k) Polyphenylsulfon (PPSU) l) Polyphenylensulfid (PPS) m) Polyetherimid (PIS) n) Polyester (PES) o) Pulverförmige Materialien p) Flüssige Materialien q) Suspensionen r) Duromere, insbesondere flüssige Duromere s) Thermoplaste, insbesondere Polycarbonate, Polyamide, t) Polyvinylchlorid u) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) v) Metallpulver w) UV-empfindliche Photopolymere.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rapid-Prototyping-Verfahren eines der folgenden Verfahren ist: a) Stereolithografie b) Selektives Lasersintern c) Polyamidguss d) Lasergenerieren e) Fused-Deposition-Modelling f) Laminated Object Modelling g) 3D-Drucken h) Contour Drafting i) PolyJet-Verfahren.
  15. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil durch eine Kombination des Rapid-Prototyping-Verfahrens mit einem materialabtragennden Herstellungsverfahren hergestellt wird.
  16. Verwendung einer Rapid-Prototyping-Maschine (3) zur Herstellung eines Lackier- oder beschichtungsanlagenbauteils (7; 14).
  17. Lackier- oder Beschichtungsanlagenbauteil (7; 14), insbesondere Bauteil eines Farbwechslers, Farbventils, Zerstäubers (14) oder Roboters, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackieranlagenbauteil (7; 14) durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt wurde, insbesondere durch ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  18. Anlagenbauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) eine Rauhigkeit Rz aufweist, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 20, Rz = 10, Rz = 5 oder Rz = 2.
  19. Anlagebauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) aus Kunststoff bestehende Teile und aus Metall bestehende Teile aufweist, b) dass die aus Kunststoff bestehenden Teile des Anlagenbauteils (7; 14) eine Rauhigkeit Rz aufweisen, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 20, Rz = 15, Rz = 10, Rz = 9, Rz = 8 oder Rz = 7, c) dass die aus Metall bestehenden Teile des Anlagenbauteils (7; 14) eine Rauhigkeit Rz aufweisen, die mindestens in Teilbereichen der Bauteiloberfläche kleiner ist als Rz = 10, Rz = 5, Rz = 2 oder Rz = 1,5.
  20. Anlagenbauteil (7; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) eines der folgenden Anlagenbauteile ist: a) Ein Farbventil für eine Lackieranlage, b) ein Bauteil eines Zerstäubers (14), insbesondere eines Rotationszerstäubers, c) ein Bauteil eines Farbwechslers d) ein Bauteil einer Dosierpumpe, e) ein verkleinertes Modell eines Roboters, insbesondere eines Lackierroboters oder eines Handhabungsroboters, f) ein verkleinertes Modell einer Lackierkabine, g) ein verkleinertes Modell einer Lackierstraße, h) ein verkleinertes Modell einer Lackieranlage, i) ein verkleinertes Modell eines Zerstäubers, insbesondere eines Rotationszerstäubers, j) ein Medienführendes Teil eines Roboters, k) ein Roboterbauteil, l) einen Kanal oder ein Rohr, m) ein Bauteil eines Sealing-Geräts, n) ein Fächerkrümmer für alle Farben vom Farbwechsler zur Energiekette.
  21. Anlagenbauteil (7; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagenbauteil (7; 14) im Wesentlichen totraumfrei und/oder im Wesentlichen hinterschneidungsfrei ist.
  22. Anlagenbauteil (7; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) mindestens aus einem ersten Material und einem zweiten Material besteht, und/oder b) dass das erste Material lösemittelbeständig und/oder lackbeständig ist, und/oder c) dass das zweite Material eine größere Härte, Risszähigkeit, Festigkeit, und/oder Steifigkeit aufweist als das erste Material, und/oder d) dass das erste Material andere elektrische Eigenschaften aufweist als das zweite Material.
  23. Anlagenbauteil (7; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) eine Hülle aus einem hochfesten Polymer und eine mediendurchführende Durchleitung aus einem lackbeständigen und/oder lösemittelbeständigen Polymer aufweist, wobei die Durchleitung insbesondere zur Durchführung von Lack oder Lösemittel geeignet ist, und/oder b) dass das Lackieranlagenbauteil (7; 14) ein Ventil ist, das einen Ventilsitz aus Metall aufweist, der in ein Polymer eingebettet ist, wobei das Polymer vorzugsweise lackbeständig und/oder lösemittelbeständig ist, und/oder c) dass das Anlagenbauteil (7; 14) aus Metall besteht und mindestens einen Hohlraum aufweist, der mit einer Stützstruktur gefüllt ist, wobei mindestens ein Bauteilbereich neben der Stützstruktur mindestens teilweise mit einem Material, insbesondere einem Polymer, gefüllt ist, das gegenüber Metall eine geringere Massendichte aufweist.
  24. Anlagenbauteil (7; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Anlagenbauteil (7; 14) eine Durchleitung (13; 17) für Lack oder Spülmittel aufweist, die von dem massiv ausgeführten Anlagenbauteil (7; 14) massiv umgeben ist, und/oder b) dass die Durchleitung (13; 17) im Wesentlichen knickfrei verläuft, und/oder c) dass die Durchleitung (13; 17) mindestens auf einem Teil ihrer Länge kontinuierlich gekrümmt ist, und/oder d) dass die Durchleitung (13; 17) so geformt wird, dass das Fluid in der Durchleitung (13; 17) laminar und wirbelfrei strömt, insbesondere im Bereich einer Richtungsänderung der Durchleitung (13; 17).
  25. Anlagenbauteil nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, a) dass es sich bei dem Anlagenbauteil um einen Roboterarm eines Lackierroboters handelt, und b) dass der Roboterarm eine integrierte Mediendurchleitung aufweist.
DE102008047118.6A 2008-09-15 2008-09-15 Lackieranlagenbauteil Active DE102008047118B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047118.6A DE102008047118B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Lackieranlagenbauteil
RU2011114805/05A RU2528838C2 (ru) 2008-09-15 2009-09-15 Способ получения конструктивного элемента лакировальной установки и соответствующий конструктивный элемент лакировальной установки
PCT/EP2009/006674 WO2010028864A2 (de) 2008-09-15 2009-09-15 Herstellungsverfahren für ein lackieranlagenbauteil und entsprechendes lackieranlagenbauteil
CN2009801411677A CN102186652A (zh) 2008-09-15 2009-09-15 喷涂设备组件的生产方法和相应的喷涂设备组件
EP09778537A EP2323836A2 (de) 2008-09-15 2009-09-15 Herstellungsverfahren für ein lackieranlagenbauteil und entsprechendes lackieranlagenbauteil
US13/119,064 US9370792B2 (en) 2008-09-15 2009-09-15 Production method for a paint plant component and corresponding paint plant component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047118.6A DE102008047118B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Lackieranlagenbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047118A1 true DE102008047118A1 (de) 2010-04-08
DE102008047118B4 DE102008047118B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=41667370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047118.6A Active DE102008047118B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Lackieranlagenbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9370792B2 (de)
EP (1) EP2323836A2 (de)
CN (1) CN102186652A (de)
DE (1) DE102008047118B4 (de)
RU (1) RU2528838C2 (de)
WO (1) WO2010028864A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056411A1 (de) 2008-11-07 2010-05-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere Glockenteller, und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2011020552A2 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
DE102009055039A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Purschke, Gerald, 13585 Schutzring für Farb- und Kleberbüchsen
DE102013018636A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
US9089864B2 (en) 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method
WO2017012609A3 (de) * 2015-07-17 2017-06-08 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
DE102016000064A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung
DE102016006177A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Eisenmann Se Applikationsbauteil aus Schaum
DE102016123469A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Eisenmann Se Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand
DE102018100535A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Einstellung der Oberflächenrauheit eines metallischen Bauteils
US10792723B2 (en) 2017-01-11 2020-10-06 Sms Group Gmbh Binary nozzle, spray head and method

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8916085B2 (en) * 2011-06-02 2014-12-23 A. Raymond Et Cie Process of making a component with a passageway
DE102011110861B4 (de) 2011-08-17 2013-06-20 Eisenmann Ag Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen
DE102012001563B4 (de) * 2012-01-27 2019-05-09 Dürr Systems Ag Lackierkabine mit einer Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren für die Beschichtungsmittelleitung
GB201310452D0 (en) * 2013-06-12 2013-07-24 Blagdon Actuation Res Ltd Fluid Manifolds
DE102014003931B3 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Dürr Systems GmbH Roboteranordnung mit paarweise aneinander angepasstem Applikationsgerät mit Zwischenflansch und entsprechendes Montageverfahren
CN104941851B (zh) * 2014-03-26 2018-07-20 安川(中国)机器人有限公司 清洗机器人系统及清洗方法和涂装机器人系统及涂装方法
DE102014006647A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
CN108436082A (zh) 2014-06-20 2018-08-24 维洛3D公司 用于三维打印的设备、系统和方法
DE102014110505A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenwerkstücken mittels 3D-Druck
US20160039006A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Caterpillar Inc. Shell and Core Additive Manufacture
US10730241B2 (en) * 2014-11-17 2020-08-04 Autodesk, Inc. Techniques for automatically placing escape holes during three-dimensional printing
JP6178933B2 (ja) * 2015-02-03 2017-08-09 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 物体をモールド成形及び複製するための熱溶解積層法に基づく鋳型、その製造のための方法及び熱溶解積層式3dプリンタ
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
CN106273470B (zh) * 2015-06-10 2018-11-30 三纬国际立体列印科技股份有限公司 立体打印装置及其打印数据存储方法
US10065270B2 (en) 2015-11-06 2018-09-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing in real time
US10286603B2 (en) 2015-12-10 2019-05-14 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US10434573B2 (en) 2016-02-18 2019-10-08 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US10427353B2 (en) * 2016-05-13 2019-10-01 Ricoh Company, Ltd. Additive manufacturing using stimuli-responsive high-performance polymers
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US10286452B2 (en) 2016-06-29 2019-05-14 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US20180095450A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Velo3D, Inc. Three-dimensional objects and their formation
WO2018128695A2 (en) 2016-11-07 2018-07-12 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
US20180186080A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US10888925B2 (en) 2017-03-02 2021-01-12 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
WO2018183396A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
GB2563054B (en) * 2017-06-01 2022-04-20 Novanta Tech Uk Limited Rotary atomiser bell cups
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
DE102018110742A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warten und/oder Reparieren einer Baumaschine
TWI670467B (zh) * 2018-10-15 2019-09-01 立普思股份有限公司 使用深度影像偵測的加工方法
KR20220031745A (ko) 2019-07-26 2022-03-11 벨로3디, 인크. 3차원 물체 형상화에 대한 품질 보증
EP3984697A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 Linde GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln
CN114137902B (zh) * 2021-10-20 2024-07-30 泰德激光惠州有限公司 激光消融设备的控制方法、装置及计算机可读存储介质
WO2024003729A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 G.D S.P.A. Method and system for setting up an automatic machine prototype and use of such a machine
CN116329044B (zh) * 2023-04-19 2024-04-19 一汽丰田汽车有限公司 一种喷涂保险杠的方法、装置、电子设备和存储介质

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332982A1 (de) 1993-09-28 1995-03-30 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10131657A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Ford Global Tech Inc Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen
DE10233198A1 (de) 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
WO2004073889A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur beschichtung von partikeln für generative rapid prototyping prozesse
DE102004012682A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE102004014209A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Dürr Systems GmbH Roboter
DE102004041633A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE60014714T2 (de) * 2000-03-24 2006-03-02 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Ablagerunstechnik
DE60114453T2 (de) * 2000-11-27 2006-07-13 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE10310385B4 (de) * 2003-03-07 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels pulverbasierter schichtaufbauender Verfahren
DE102005015604A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil, insbesondere Lenkluftring oder Glockenteller
DE102007009277A1 (de) * 2007-02-26 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Generatives Fertigungsverfahren großflächiger Bauteile
DE102006058562A1 (de) * 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355161B (de) 1977-12-27 1980-02-25 Vianova Kunstharz Ag Lackierverfahren
US5386955A (en) * 1986-05-22 1995-02-07 Rolls-Royce Plc Control of fluid flow
US5002854A (en) * 1989-04-21 1991-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid imaging method using compositions containing core-shell polymers
JPH04120259A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Agency Of Ind Science & Technol レーザ溶射法による機器・部材の製造方法および装置
US5286573A (en) * 1990-12-03 1994-02-15 Fritz Prinz Method and support structures for creation of objects by layer deposition
CN2092378U (zh) * 1991-04-19 1992-01-08 赵吉儒 尼龙塑料喷涂扁嘴喷枪
US5173220A (en) 1991-04-26 1992-12-22 Motorola, Inc. Method of manufacturing a three-dimensional plastic article
DE9209398U1 (de) 1992-07-13 1993-08-12 Karl Rafeld KG Spritzgußwerk, Elektronik und Formenbau, 87640 Biessenhofen Absperrventil für Rohrleitungen
DE4303752A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Duerr Gmbh & Co Lackiereinrichtung
IT230625Y1 (it) 1993-07-29 1999-06-09 Missier Gabriele Trasmetal Diffusore elettrostatico in paricolare per l'applicazione di vernici in polvere
US5626758A (en) * 1995-08-08 1997-05-06 Rensselaer Polytechnic Institute Coiled membrane filtration system
DE19653911C2 (de) * 1996-12-21 2003-03-27 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenwalze mit einer farbfreundlichen Beschichtung der Ballenfläche des Walzenkerns, insbesondere Farbwalze
DE19709988C2 (de) * 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
US6158346A (en) 1998-06-22 2000-12-12 The Penn State Research Foundation Electronic printing of non-planar macro and micro devices
US6821462B2 (en) * 1998-07-10 2004-11-23 Jeneric/Pentron, Inc. Mass production of shells and models for dental restorations produced by solid free-form fabrication methods
US6406658B1 (en) * 1999-02-08 2002-06-18 3D Systems, Inc. Stereolithographic method and apparatus for production of three dimensional objects using multiple beams of different diameters
WO2000053398A1 (en) * 1999-03-09 2000-09-14 Lee Eisinger Application of textured or patterned surfaces to a prototype
US6401001B1 (en) * 1999-07-22 2002-06-04 Nanotek Instruments, Inc. Layer manufacturing using deposition of fused droplets
DE19935274C1 (de) * 1999-07-27 2001-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE19937260B4 (de) * 1999-08-06 2006-07-27 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
RU2186681C2 (ru) * 1999-10-06 2002-08-10 Шиляев Николай Иванович Способ послойного синтеза изделий и устройство для его осуществления
US7300619B2 (en) * 2000-03-13 2007-11-27 Objet Geometries Ltd. Compositions and methods for use in three dimensional model printing
SG106041A1 (en) * 2000-03-21 2004-09-30 Nanyang Polytechnic Plastic components with improved surface appearance and method of making the same
US6682684B1 (en) * 2000-09-07 2004-01-27 Honeywell International Inc. Procedures for rapid build and improved surface characteristics in layered manufacture
US6652256B2 (en) * 2000-10-27 2003-11-25 Dorsey D. Coe Three-dimensional model colorization during model construction from computer aided design data
US20020147521A1 (en) * 2001-03-14 2002-10-10 Milling Systems And Concepts Pte Ltd. Prototype production system and method
US20030151167A1 (en) * 2002-01-03 2003-08-14 Kritchman Eliahu M. Device, system and method for accurate printing of three dimensional objects
US6936212B1 (en) * 2002-02-07 2005-08-30 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling build style providing enhanced dimensional accuracy
ATE475502T1 (de) * 2002-03-26 2010-08-15 Panasonic Elec Works Co Ltd Verfahren zur herstellung eines gesinterten formkörpers durch selektives laser-sintern
US7721976B2 (en) 2002-07-22 2010-05-25 Durr Systems, Inc. High speed rotating atomizer assembly
US7066350B2 (en) * 2002-08-21 2006-06-27 Aylward Enterprises, Inc. Feeder tube for filling containers with pills
US8246673B2 (en) * 2002-09-19 2012-08-21 Exstent Limited External support for a blood vessel
US7020539B1 (en) * 2002-10-01 2006-03-28 Southern Methodist University System and method for fabricating or repairing a part
KR100697217B1 (ko) * 2003-02-25 2007-03-21 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 3차원형상 조형물의 제조방법 및 제조장치
GB2399049B (en) * 2003-03-05 2006-01-18 Stour Prec Tools Ltd Composite structural component and method
CN1874863A (zh) * 2003-09-11 2006-12-06 Ex一公司 分层制造的具有小宽度流体引流口的制品及其制造方法
US20050058573A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Frost James Dahle Use of rapid prototyping techniques for the rapid production of laboratory or workplace automation processes
WO2005089090A2 (en) * 2003-10-14 2005-09-29 North Dakota State University Direct write and freeform fabrication apparatus and method
DE102004025374A1 (de) 2004-05-24 2006-02-09 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Artikels
GB0423422D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Bard Inc C R Medical device for fluid flow, and method of forming such device
US7398015B2 (en) * 2004-12-10 2008-07-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus for controlling fluid-heating using polymer disk
US20060219816A1 (en) 2005-04-05 2006-10-05 Durr Systems Rotary atomizer component
DE102005044154B4 (de) * 2005-09-15 2007-09-27 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil
US7514649B2 (en) * 2005-09-06 2009-04-07 Northrop Grumman Corporation Built-in attachment device using selective laser sintering
EP1949989B1 (de) * 2005-11-15 2012-01-11 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten objekts
CN100467256C (zh) * 2006-04-28 2009-03-11 华中科技大学 一种塑料功能件的快速制造方法
US7411361B2 (en) * 2006-11-30 2008-08-12 Radiabeam Technologies Llc Method and apparatus for radio frequency cavity
RU2427432C2 (ru) 2006-12-12 2011-08-27 Дюрр Системз Гмбх Устройство для нанесения покрытий с дозировочным устройством
DE102006062373A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Technische Universität Dresden Steuerblock in metallischer Leichtbauweise
US8765045B2 (en) 2007-01-12 2014-07-01 Stratasys, Inc. Surface-treatment method for rapid-manufactured three-dimensional objects
US7777155B2 (en) * 2007-02-21 2010-08-17 United Technologies Corporation System and method for an integrated additive manufacturing cell for complex components
EP1980380A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 LBC Laser Bearbeitungs Center GmbH Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
DE102007020655A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht
US7674422B2 (en) * 2007-07-10 2010-03-09 Align Technology, Inc. Reinforced thin-shell molds
DE102008039160A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
US8178033B2 (en) * 2009-06-15 2012-05-15 The Boeing Company Method and apparatus for rapidly generating aerospace tools

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332982A1 (de) 1993-09-28 1995-03-30 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE60014714T2 (de) * 2000-03-24 2006-03-02 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Ablagerunstechnik
DE10131657A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Ford Global Tech Inc Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen
DE60114453T2 (de) * 2000-11-27 2006-07-13 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE10233198A1 (de) 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
WO2004073889A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur beschichtung von partikeln für generative rapid prototyping prozesse
DE10310385B4 (de) * 2003-03-07 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels pulverbasierter schichtaufbauender Verfahren
DE102004012682A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE102004014209A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Dürr Systems GmbH Roboter
DE102004041633A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE102005015604A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil, insbesondere Lenkluftring oder Glockenteller
DE102006058562A1 (de) * 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
DE102007009277A1 (de) * 2007-02-26 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Generatives Fertigungsverfahren großflächiger Bauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "e-Maunfacturing Solutions" der EOS GmbH, 1/2008. *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089864B2 (en) 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method
US9662672B2 (en) 2008-03-20 2017-05-30 Duerr Systems, Gmbh Painting robot color changer system
US10471445B2 (en) 2008-11-07 2019-11-12 Dürr Systems GmbH Coating machine component including a functional element that is a coating
DE102008056411A1 (de) 2008-11-07 2010-05-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere Glockenteller, und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2011020552A2 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
DE102009038462A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels
US9140247B2 (en) 2009-08-21 2015-09-22 Durr Systems Gmbh Rotary piston pump for metering a coating agent
DE102009055039A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Purschke, Gerald, 13585 Schutzring für Farb- und Kleberbüchsen
DE102013018636A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
WO2017012609A3 (de) * 2015-07-17 2017-06-08 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
US10960420B2 (en) 2015-07-17 2021-03-30 Sms Group Gmbh Spray head for supplying at least one die of a forming machine with lubricating coolant, and method for producing such a spray head
DE102016000064A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung
DE102016006177A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Eisenmann Se Applikationsbauteil aus Schaum
DE102016123469A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Eisenmann Se Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand
US10792723B2 (en) 2017-01-11 2020-10-06 Sms Group Gmbh Binary nozzle, spray head and method
DE102018100535A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Einstellung der Oberflächenrauheit eines metallischen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047118B4 (de) 2024-02-01
US20110221100A1 (en) 2011-09-15
RU2528838C2 (ru) 2014-09-20
WO2010028864A2 (de) 2010-03-18
CN102186652A (zh) 2011-09-14
EP2323836A2 (de) 2011-05-25
WO2010028864A3 (de) 2011-05-05
US9370792B2 (en) 2016-06-21
RU2011114805A (ru) 2012-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047118B4 (de) Lackieranlagenbauteil
DE69628578T2 (de) Herstellen von werkzeugen durch thermisches spritzen
EP3259381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils durch thermisches spritzen und anlage zum herstellen eines bauteils mit einer vorrichtung zum thermischen spritzen
EP3017343B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE69427305T2 (de) Dreidimensionales prototyp-schnellbauverfahren
DE102009028105A1 (de) Generatives Verfahren zur Serienfertigung von metallischen Bauteilen
DE102014200234B4 (de) Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013203372A1 (de) Formkernpaket zum formen eines powder-slush-formwerkzeugs
DE102005039906B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
WO2008067962A2 (de) Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs
EP3215286A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kompressorlaufrads
EP2860020B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands sowie zugehöriger gegenstand
DE102014015657A1 (de) Fräs-Dreh-Materialauftrags-Maschine
DE19701078C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, für die Formgebung von thermoplastifiziertem Kunststoff bestimmten Werkzeugen
DE10014744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen
WO2004091907A1 (de) Rapid prototyping-verfahren
DE102013002242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem Medium durch- oder umströmbaren Bauteils
DE102014119293A1 (de) Verfahren zur Herstellung, Reparatur oder Modifikation zumindest einer Komponente eines Spritzgeräts, insbesondere eines Farbspritzgeräts
EP3416813B1 (de) Bearbeitungswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung mittels eines generativen schichtbauprozesses
EP2694233B1 (de) Giessform zur herstellung eines gusskörpers
DE102021105228A1 (de) Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll
DE102020122621A1 (de) Generativ-ergänztes objektformgebungswerkzeugsystem sowie generativ-ergänztes objektformgebungsverfahren
EP3012083B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines bauteils, bauteil
DE10317797B4 (de) Rapid Prototyping-Verfahren
DE102016216882A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikkomponente und Hydraulikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0064106000

Ipc: B29C0064000000