DE102021105228A1 - Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll - Google Patents
Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021105228A1 DE102021105228A1 DE102021105228.9A DE102021105228A DE102021105228A1 DE 102021105228 A1 DE102021105228 A1 DE 102021105228A1 DE 102021105228 A DE102021105228 A DE 102021105228A DE 102021105228 A1 DE102021105228 A1 DE 102021105228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- supporting function
- functional area
- support structure
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000004035 construction material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 4
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/28—Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/40—Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/60—Treatment of workpieces or articles after build-up
- B22F10/64—Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/141—Processes of additive manufacturing using only solid materials
- B29C64/153—Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/30—Auxiliary operations or equipment
- B29C64/35—Cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/40—Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y10/00—Processes of additive manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y40/00—Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
- B33Y40/20—Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen generativ gefertigten Gegenstand (1) mit mindestens einem Funktionsbereich mit stützender Funktion (2), der nach der Fertigung mit einem Werkzeug entfernt wird. Der Funktionsbereich mit stützender Funktion (2) wird mit einer Strahlungsquelle entfernt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen generativ gefertigten Gegenstand mit mindestens einem Funktionsbereich mit stützender Funktion, der nach der Fertigung mit einem Werkzeug entfernt wird.
- Bei einem solchen generativ gefertigten Gegenstand kann es sich beispielsweise um einen Teil einer Kreiselpumpe, gewissermaßen um ein Laufrad oder ein Pumpengehäuse bzw. um einen Teil einer Armatur, beispielhaft um einen Absperrkörper oder ein Ventilgehäuse, handeln.
- Bei der generativen Fertigung von Gegenständen wird der jeweilige Gegenstand Schicht für Schicht aus einem Aufbaumaterial aufgebaut, das auf eine Unterlage aufgebracht wird. Der Aufbauwerkstoff liegt meist in Pulverform vor. Der pulverförmige Werkstoff wird mittels Strahlung an den jeweiligen Stellen lokal vollständig aufgeschmolzen und bildet nach einer Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird die Grundplatte, auf der sich der pulverförmige Werkstoff befindet, um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und es wird erneut Pulver aufgetragen. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis alle Schichten hergestellt sind. Der fertige Gegenstand wird vom überschüssigen Pulver gereinigt.
- Die Daten zur Führung der Strahlung werden auf der Grundlage eines 3D-CAD-Körpers mittels einer Software erzeugt. Als Strahlung kann beispielsweise ein Laserstrahl zum Einsatz kommen. Alternativ zu einem selektiven Laserschmelzen kann ebenfalls ein Elektronenstrahl (EBM) zum Einsatz kommen.
- Pro Schicht werden selektiv die Bereiche aufgeschmolzen, welche die Strukturen des Gegenstands bilden. Um im nächsten Schritt die darunterliegende Schicht mit der darüber liegenden Schicht zu verbinden, schmilzt die Strahlung bis zu drei darunterliegende Schichten auf, die anschließend beim raschen Abkühlprozess mit der obersten Schicht fusionieren.
- Dieser Vorgang führt dazu, dass neue Schichten in der Regel nur auf bereits existierenden Schichten platziert werden können. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der Laser Bereiche aufschmilzt, die nicht zum Gegenstand gehören. An der Unterseite eines Überhangs kann es beispielsweise zu sehr rauen Flächen kommen. Bei besonders steileren Überhängen können massive Fehlbildungen im Bauteil auftreten, da die darüber liegende Schicht auf einer Schicht aufbauen muss, die zu uneben ist.
- Es ist daher wichtig, dass solche Überhänge mit einer Stützstruktur, die auch als Supportstruktur bezeichnet wird, gestützt werden. Weiterhin dient die Stützstruktur auch einer kontrollierten Wärmeabfuhr und trägt somit zur Prozesssicherheit bei. Da das in Pulverform vorliegende Aufbaumaterial isolierend wirkt, könnte es andernfalls bei zu starken Erwärmungen im Bauteil zu Überhitzungen kommen. Außerdem verhindert die Supportstruktur, dass sich das Bauteil durch prozessbedingte Spannungen, die durch das rasche Aufheizen und anschließende Abkühlen auftreten, verzieht.
- Da die Supportstruktur nicht zum eigentlichen Gegenstand gehört, muss diese nach dem Fertigungsprozess entfernt werden. Dies stellt sich insbesondere bei schwer erreichbaren Supportstrukturen als äußerst schwierig und zeitaufwändig dar. Zum Teil ist die Supportstruktur durch massive Anbindungen am Gegenstand auch nicht mehr zu 100 % entfernbar, sodass die Oberflächen, an denen die Supportstruktur befestigt war, minderwertige Qualitäten aufweisen.
- Die strategisch sinnvolle Platzierung der Stützstruktur, die richtige Orientierung im Bauraum, um mit möglichst wenig Stützstrukturen auszukommen, sowie die anschließende Entfernung des Supports stellen einen der größten Zeitfaktoren und somit einen Hauptkostenträger von generativen Verfahren dar.
- Die
DE 102 19 983 B4 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen metallischer oder nichtmetallischer Produkte durch Freiform-Lasersintern. Dabei werden die Produkte mittels eines datengesteuert geführten Laserstrahls aus einem pulverförmigen Werkstoff auf einer Substratplatte schichtweise senkrecht aufgebaut. Zwischen der Substratplatte und der Außenfläche des Produkts wird mindestens eine Stütze aufgebaut, die über eine Sollbruchstelle mit der Außenfläche des Produkts verbunden ist. Die Sollbruchstelle wird durch eine Verringerung der Festigkeit der Stütze entlang der Außenkontur des Produkts gebildet. Dabei wird zur Verringerung der Festigkeit der Querschnitt der Stütze verringert. - In der
DE 10 2007 033 434 A1 wird ein Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile beschrieben. Dabei wird bei einem Aufbau von Bauteilen über eine Erstreckung des Bauteils hinaus zusätzlich eine Hilfsstruktur ausgebildet. An Verbindungsstellen zwischen dem Bauteil und der Hilfsstruktur werden Sollbruchstellen vorgesehen. - Die
DE 10 2013 011 630 A1 beschreibt ein Verfahren zum Berechnen einer oder mehrerer Stützstreben für ein dreidimensionales Objekt auf einer Plattform, das durch ein Fertigungsverfahren aus Schichten aufgebaut wird. Die Stützelemente bilden dabei nicht nur stabile Verbindungspunkte, sondern weisen auch Sollbruchstellen auf. Die Stützstruktur soll leicht vom Objekt abgelöst werden können, ohne dass an der Objektoberfläche Krater entstehen. - Die für den Aufbau eines Gegenstands notwendigen Stützstrukturen müssen nach der Fertigung im generativen Verfahren händisch und mechanisch entfernt werden. Dies führt zu einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand, der die Implementierung generativer Fertigung in der großindustriellen Fertigung hemmen kann. Ein generatives Fertigungsverfahren mit manueller Nachbearbeitung steht hier in Konkurrenz zu hoch ausgereiften und ökonomisch optimierten, konventionellen Fertigungsprozessen.
- Die
DE 10 2015 218 753 A1 beschreibt ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils, bei dem mithilfe eines Energiestrahls unterschiedliche Pulver zu Schichten verschmolzen werden. Zur maschinellen Fertigung ist das Verfahren um eine Saugvorrichtung erweitert, um überschüssiges Pulver zu entfernen. Dieser Ansatz kann zu einer Reduktion von manuellen Nacharbeiten führen. - Einen anderen Ansatz beschreibt die
DE 10 2019 002 292 A1 . Um auf Stützstrukturen und deren händische Entfernung komplett zu verzichten, werden die Aufbauschichten auf einer Basissegmentplatte gedruckt. Dies funktioniert bei Laufrädern für Kreiselpumpen, da hier keine Überhänge aufgebracht werden müssen. Der Aufbau findet in diesem Beispiel nur auf der Fläche der Basissegmentplatte statt. - Unabhängig vom manuellen Aufwand der Entfernung der Stützstrukturen, sind die überbleibenden Oberflächen der generativ erzeugten Gegenstände sowohl optisch nicht immer ansprechend als auch nicht für die spätere Verwendung optimal ausgestaltet. Hier erfolgt oftmals ein weiterer Bearbeitungsschritt zur Aufbereitung der Oberflächen des generativ gefertigten Gegenstands, der sich wiederum ökonomisch nachteilig auf die Konkurrenzfähigkeit der generativen Fertigung auswirkt.
- Ein entwicklungsfähiger Ansatz beschreibt die
DE 10 2015 202 417 A1 . Ein strömungsführendes Bauteil mit unterschiedlichen Funktionsbereichen wird generativ gefertigt. Durch Variation der Strahlung und des Energieeintrags werden unterschiedliche Funktionsbereiche aus einem pulverförmigen metallischen Werkstoff ausgebildet. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen generativ gefertigten Gegenstand anzugeben, der ohne manuelle, händische Nacharbeit gefertigt werden kann. Dabei sollen die Oberflächen des generativ gefertigten Gegenstands optisch ansprechend und besonders verschleißbeständig ausgebildet sein. Auf eine Nachbearbeitung der Oberflächen des generativ gefertigten Gegenstands soll verzichtet werden können. Der generativ gefertigte Gegenstand soll sich durch eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Verwendungsweise auszeichnen. Weiterhin soll das Bauteil gut recycelfähig sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen generativ gefertigten Gegenstand gelöst und einem Verfahren zu dessen Erzeugung. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
- Erfindungsgemäß wird der Funktionsbereich mit stützender Funktion eines generativ gefertigten Gegenstands mit einer Strahlungsquelle entfernt.
- Als Strahlungsquelle bzw. als Strahlung kann beispielsweise ein Laserstrahl oder ein Elektronenstrahl und dessen Geräte zur Erzeugung der Strahlung zum Einsatz kommen. Die Daten zur Führung der Strahlung werden auf Grundlage des 3D-CAD-Körpers des generativ gefertigten Gegenstands mithilfe der Verfahrenssoftware erzeugt. Dadurch sind der Funktionsbereich mit stützender Funktion und die Oberflächen des generativ gefertigten Gegenstandes exakt bekannt. Vorteilhafterweise kann man mit eben diesen Daten und der gleichen Strahlungsquelle bzw. Strahlung die nicht mehr benötigten Stützstrukturen entfernen und die Morphologie der Oberfläche verändern, so dass sie optisch ansprechend und ideal für die spätere Verwendung modifiziert ist. Auf eine manuelle Nachbearbeitung kann bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand und durch das erfindungsgemäße Verfahren gänzlich verzichtet werden.
- Beim selektiven Laserschmelzen wird der generativ gefertigte Gegenstand nach einem Verfahren hergestellt, bei dem zunächst eine Schicht eines Aufbaumaterials auf eine Unterlage aufgebracht wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Aufbaumaterial zur Herstellung des generativ gefertigten Gegenstands um metallische Pulverteilchen. Bei einer Variante der Erfindung werden dazu eisenhaltige und/oder kobalthaltige Pulverpartikel eingesetzt. Diese können Zusätze wie Chrom, Molybdän oder Nickel enthalten. Der metallische Aufbauwerkstoff wird in Pulverform in einer dünnen Schicht auf eine Platte aufgebracht. Dann wird der pulverförmige Werkstoff mittels einer Strahlung an den jeweils gewünschten Stellen lokal vollständig aufgeschmolzen und es bildet sich nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird die Unterlage um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und es wird erneut Pulver aufgetragen. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis alle Schichten hergestellt sind und der fertige Gegenstand entstanden ist. Erfindungsgemäß werden dabei unterschiedliche Funktionsbereiche des Gegenstands ausgebildet, insbesondere auch der Funktionsbereich mit stützender Funktion.
- Ein Elektronenstrahl ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen. Elektronenstrahlen wechselwirken stark mit Materie. So erhitzt sich beispielsweise ein Festkörper, insbesondere ein metallischer Festkörper, wenn er mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird. Ausgenutzt wird dies unter anderem zum Aufschmelzen von metallischem Aufbaumaterial, beispielsweise beim Elektronenstrahlschmelzen. Über eine entsprechende Strahlführung lassen sich Strukturen im Mikrometer- bis Nanometerbereich leicht beeinflussen. In der Metallbearbeitung werden Elektronenstrahlen mit hoher Leistung zum Schmelzen, Härten, Glühen, Gravieren und Schweißen eingesetzt. Die Bearbeitung mit einem Elektronenstrahl geschieht vorzugsweise im Vakuum.
- Gemäß der Erfindung wird die Oberfläche des generativ gefertigten Bauteils in ihrer Morphologie verändert. Die Morphologie ist ein Begriff aus der Metallurgie und der Kristallografie und beschreibt die Form eines Metallgitters bzw. Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht.
- Vorteilhafterweise wird die Oberfläche des generativ gefertigten Gegenstands, der nach dem Entfernen des Funktionsbereichs mit stützender Funktion uneben und rau ausgebildet ist, mithilfe der Strahlungsquelle optimiert. Insbesondere die Glattheit und Rauigkeit der Gegenstandsoberfläche werden einerseits den optischen Anforderungen und andererseits an die Verwendungsansprüche angepasst.
- Idealerweise kann die Härte der Oberfläche beispielsweise bei der Verwendung als Funktionsbereich mit Kontakt zu abrasiven Medien gesteigert werden, um eine verschleißbeständige Kontaktfläche zu erzeugen.
- Erfindungsgemäß wird der Funktionsbereich mit stützender Funktion, insbesondere die Stützstrukturen, schichtweise abgetragen. Die Daten zur Führung der Strahlung liegen in Form eines 3D-CAD-Körpers vor, der schichtweise durch Aufschmelzen von Pulvergranulat erzeugt wird. Eben diese Daten sind Grundlage für das Entfernen der Stützstrukturen, das ebenfalls schichtweise erfolgt. Die schichtweise Entfernung ist besonders ideal, weil sie äußerst präzise und exakt schichtdefiniert arbeitet. Dadurch lässt sich im Vergleich zur manuellen Entfernung der Stützstruktur viel genauer und schonender arbeiten, was zu einem hochwertigen Qualitätsprodukt führt.
- In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Morphologie des generativ gefertigten Gegenstandss unmittelbar beim Entfernen des Funktionsbereichs mit stützender Funktion verändert. Dabei überzeugt die generative Fertigung eines Gegenstands mit der vollständigen und unmittelbaren Fertigstellung des Gegenstands, wodurch auf eine händische Nacharbeit oder einen anschließenden Bearbeitungsschritt mit entsprechender Maschinenvorbereitung komplett verzichtet werden kann.
- Erfindungsgemäß wird ein generativ gefertigter Gegenstand in einem integrativen Fertigungsverfahren gebildet. Die 3D-Form des Gegenstands ist in einer Software als Datensatz hinterlegt. An den Stellen, an denen der Gegenstand ausgebildet werden soll, wirkt ein Roboterarm, der über Werkzeuge unterschiedlicher generativer Aufbauprozesse verfügt und bildet Schicht für Schicht die Funktionsbereiche des Gegenstands, insbesondere den Funktionsbereich mit stützender Funktion, aus. Vorteilhafterweise kann für jede Schicht nacheinander oder gleichzeitig der geeignete Aufbauprozess für jedes Aufbaumaterial ausgeführt werden, so dass ein komplexer Gegenstand auch aus unterschiedlichen Werkstoffen entsteht, dessen Bereiche optimal an die Anforderungen des späteren Einsatzes angepasst sind.
- In einer Variante der Erfindung ist vorstellbar, dass Funktionsbereiche des Gegenstands schichtweise, auch in Form einer Gitterstruktur, mit einem Schmelzschicht-Werkzeug des generativen Fertigungsverfahrens erzeugt werden, bei dem aus schmelzfähigern Kunststoff ein Raster von Punkten auf eine Fläche aufgetragen wird. Durch Extrudieren mittels einer Düse sowie einer anschließenden Erhärtung durch Abkühlung an der gewünschten Position wird ein tragfähiger Aufbau, insbesondere in Form eines Gitters und/oder in Form von Waben erzeugt. Indem der stützende Bereich eines Gegenstands beispielsweise hohlraumbildend mit besonders tragfähiger Struktur erzeugt wird, weist ein Gegenstand eine enorme Festigkeit bei gleichzeitig sehr geringer Masse auf. Der Aufbau eines Gegenstands erfolgt üblicherweise, indem wiederholt jeweils zeilenweise eine Arbeitsebene abgefahren und dann die Arbeitsebene stapelnd nach oben verschoben wird, sodass der Gegenstand mit seinen Funktionsbereichen, insbesondere mit dem Funktionsbereich mit stützender Funktion, entsteht.
- In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird der generativ gefertigte Gegenstand aus einem Aufbaumaterial durch aufeinanderfolgendes Schmelzen und Erstarren von Schichten mittels Strahlung hergestellt. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Funktionsbereiche eines generativ gefertigten Gegenstands werden dabei durch Variationen der Strahlung, der Strahlungsenergie und der Strahlungsintensität generiert. Durch gezielte Steuerung der lokalen Wärmeeinbringung, auch über die Scangeschwindigkeit der Strahlung, wird bereits beim Aufbau des generativ gefertigten Gegenstands eine Modifizierung der Werkstoffeigenschaften vorgenommen. Dadurch gelingt es in einem Bereich des Gegenstands, insbesondere in der Morphologie der Oberfläche, Zonen und Gefüge unterschiedlicher Werkstoffzustände eines chemisch-homogenen Werkstoffs und damit unterschiedlicher Eigenschaften zu erzeugen.
- Der metallische Aufbauwerkstoff wird in Pulverform in einer dünnen Schicht auf eine Platte aufgebracht. Der pulverförmige Werkstoff wird mittels Strahlung an den jeweils gewünschten Stellen lokal vollständig aufgeschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird diese Grundplatte um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und es wird erneut Pulver aufgetragen. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis alle Schichten hergestellt sind. Das überschüssige Pulver wird vom fertigen Gegenstand mithilfe des integrativen Fertigungswerkzeugs abgesaugt.
- Im Anschluss wird der Funktionsbereich mit stützender Funktion, der insbesondere für überhängend gefertigte Gegenstände unabdinglich ist, schichtweise durch Einwirken von Strahlung abgetragen. Erfindungsgemäß wird die Strahlungsquelle des Lasers des integrativen Fertigungswerkzeugs durch den Datensatz des 3D-CAD-Körpers geführt, wodurch äußerst präzise die Funktionsbereiche mit stützender Funktion des generativ gefertigten Gegenstands abgetragen werden.
- Vorteilhafterweise wird gleichzeitig und unmittelbar beim Entfernen des Funktionsbereichs mit stützender Funktion durch Variation der Strahlungsenergie, der Strahlungsintensität und der Scangeschwindigkeit der Strahlung die Morphologie der Oberfläche des generativ gefertigten Gegenstands optimiert. Idealerweise kann die Fertigung des generativ gefertigten Gegenstands in einer integrativen Fertigungseinheit vollständig ausgeführt werden. Dadurch werden die Kosten für die generative Fertigung eines Gegenstands erheblich gesenkt, der Einsatz von Arbeitskräften für eine Nachbearbeitung vollständig reduziert und die Oberflächenqualität des fertigen Gegenstands enorm verbessert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und aus der Zeichnung selbst.
- Dabei zeigt:
-
1 einen generativ gefertigten Gegenstand mit einem Funktionsbereich mit stützender Funktion, -
2 einen weiteren generativ gefertigten Gegenstand mit einem Funktionsbereich mit stützender Funktion. - In der
1 ist ein generativ gefertigter Gegenstand 1 dargestellt, der über mindestens einen Funktionsbereich mit stützender Funktion 2 verfügt. In diesem Ausführungsbeispiel sind der generativ gefertigte Gegenstand 1 als Spaltring und der Funktionsbereich mit stützender Funktion 2 als Stützstruktur ausgebildet. Die Stützstruktur ist nötig, um den generativ gefertigten Gegenstand 1 in seiner Form beim schichtweisen Aufbau zu bilden und ebenfalls zu halten. Die Stützstruktur wird nach der Ausbildung des generativ gefertigten Gegenstands 1 schichtweise durch die Strahlung abgetragen. Die Oberfläche 3 des Gegenstands 1, insbesondere die Oberfläche 3 an die zuvor die Stützstruktur angeformt war, wird durch die Strahlung unmittelbar beim Entfernen der Stützstruktur in ihrer Morphologie optimiert. Auf eine händische Nacharbeit, ein manuelles Entfernen der Stützstruktur und eine Verbesserung des generativ gefertigten Gegenstands 1 kann verzichtet werden. - In der
2 ist ein weiterer generativ gefertigter Gegenstand 1 mit einem Funktionsbereich mit stützender Funktion 2 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind der generativ gefertigte Gegenstand 1 als wandförmiges Bauteil und der Funktionsbereich mit stützender Funktion 2 als Stützstruktur ausgebildet. Die Stützstruktur wird nach der Ausbildung des generativ gefertigten Gegenstands 1 schichtweise durch die Strahlung abgetragen, während unmittelbar beim Entfernen der Stützstruktur die Oberfläche 3 des generativ gefertigten Gegenstands in ihrer Morphologie für die Anwendung des Gegenstands 1 optimiert wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10219983 B4 [0010]
- DE 102007033434 A1 [0011]
- DE 102013011630 A1 [0012]
- DE 102015218753 A1 [0014]
- DE 102019002292 A1 [0015]
- DE 102015202417 A1 [0017]
Claims (7)
- Generativ gefertigter Gegenstand (1) mit mindestens einem Funktionsbereich mit stützender Funktion (2), der nach der Fertigung mit einem Werkzeug entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich mit stützender Funktion (2) mit einer Strahlungsquelle entfernt wird.
- Generativ gefertigter Gegenstand (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich mit stützender Funktion (2) schichtweise abgetragen wird. - Generativ gefertigter Gegenstand (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Morphologie der Oberfläche (3) des generativ gefertigten Bauteiles (1) unmittelbar beim Entfernen des Funktionsbereichs mit stützender Funktion (2) verändert wird. - Verfahren zur Fertigung eines generativen Gegenstands (1) mit folgenden Schritten: - selektives Einwirken einer Strahlung auf ein Aufbaumaterial, - Bildung von Funktionsbereichen des Gegenstands (1), - Selektives Einwirken einer Strahlung auf die Funktionsbereiche.
- Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich mit stützender Funktion (2) schichtweise durch Einwirken von Strahlung abgetragen wird. - Verfahren nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Strahlung um einen datengeführten Laserstrahl handelt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energie, die Intensität und die Scangeschwindigkeit der Strahlung zum Verändern der Morphologie der Oberfläche (3) des generativ gefertigten Gegenstands (1) variiert werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021105228.9A DE102021105228A1 (de) | 2021-03-04 | 2021-03-04 | Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll |
CN202280018551.3A CN116917067A (zh) | 2021-03-04 | 2022-03-02 | 利用集成在机器人臂上的激光束移除支撑结构 |
PCT/EP2022/055231 WO2022184758A1 (de) | 2021-03-04 | 2022-03-02 | Entfernen der stützstruktur mit einem auf einem roboterarm integrierten laserstrahl |
EP22711201.8A EP4301534A1 (de) | 2021-03-04 | 2022-03-02 | Entfernen der stützstruktur mit einem auf einem roboterarm integrierten laserstrahl |
JP2023553636A JP2024508919A (ja) | 2021-03-04 | 2022-03-02 | ロボットアームに統合されたレーザビームによる支持構造の除去 |
US18/280,042 US20240139814A1 (en) | 2021-03-04 | 2022-03-02 | Removing the Support Structure by Means of a Laser Beam Integrated on a Robot Arm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021105228.9A DE102021105228A1 (de) | 2021-03-04 | 2021-03-04 | Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021105228A1 true DE102021105228A1 (de) | 2022-09-08 |
Family
ID=80786514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021105228.9A Pending DE102021105228A1 (de) | 2021-03-04 | 2021-03-04 | Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240139814A1 (de) |
EP (1) | EP4301534A1 (de) |
JP (1) | JP2024508919A (de) |
CN (1) | CN116917067A (de) |
DE (1) | DE102021105228A1 (de) |
WO (1) | WO2022184758A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116000318A (zh) * | 2022-12-29 | 2023-04-25 | 西安航天发动机有限公司 | 一种激光选区熔化成形金属支撑快速去除的方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148967A1 (de) | 2000-10-05 | 2002-04-18 | Matsushita Electric Works Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gegenstandes |
DE10219983B4 (de) | 2002-05-03 | 2004-03-18 | Bego Medical Ag | Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern |
DE102007033434A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Voxeljet Technology Gmbh | Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile |
DE102013011630A1 (de) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Fabbify Software GmbH | Verfahren zum Berechnen von Stützstrukturen und Stützelemente zur Befestigung einer Stützstrebe derselben |
DE102015202417A1 (de) | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Stömungsführendes Bauteil |
DE102015218753A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Ksb Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils |
DE102016206804A1 (de) | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Airbus Defence and Space GmbH | 3D-Druckverfahren zur additiven Fertigung von Metallbauteilen |
DE102017101834A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-16 | Amsis Gmbh | Automatisiertes Abtrennen von Stützstrukturen von einem Pulverbett-basiert additiv hergestellten Bauteil |
DE102019002292A1 (de) | 2019-03-29 | 2020-10-01 | KSB SE & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Bauteils |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016219037A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Additives Fertigungsverfahren |
WO2019195062A1 (en) * | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Velo3D, Inc. | Three-dimensional printing of three-dimesional objects |
-
2021
- 2021-03-04 DE DE102021105228.9A patent/DE102021105228A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-02 EP EP22711201.8A patent/EP4301534A1/de active Pending
- 2022-03-02 CN CN202280018551.3A patent/CN116917067A/zh active Pending
- 2022-03-02 US US18/280,042 patent/US20240139814A1/en active Pending
- 2022-03-02 WO PCT/EP2022/055231 patent/WO2022184758A1/de active Application Filing
- 2022-03-02 JP JP2023553636A patent/JP2024508919A/ja active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148967A1 (de) | 2000-10-05 | 2002-04-18 | Matsushita Electric Works Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gegenstandes |
DE10219983B4 (de) | 2002-05-03 | 2004-03-18 | Bego Medical Ag | Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern |
DE102007033434A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Voxeljet Technology Gmbh | Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile |
DE102013011630A1 (de) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Fabbify Software GmbH | Verfahren zum Berechnen von Stützstrukturen und Stützelemente zur Befestigung einer Stützstrebe derselben |
DE102015202417A1 (de) | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Stömungsführendes Bauteil |
DE102015218753A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Ksb Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils |
DE102016206804A1 (de) | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Airbus Defence and Space GmbH | 3D-Druckverfahren zur additiven Fertigung von Metallbauteilen |
DE102017101834A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-16 | Amsis Gmbh | Automatisiertes Abtrennen von Stützstrukturen von einem Pulverbett-basiert additiv hergestellten Bauteil |
DE102019002292A1 (de) | 2019-03-29 | 2020-10-01 | KSB SE & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116917067A (zh) | 2023-10-20 |
JP2024508919A (ja) | 2024-02-28 |
US20240139814A1 (en) | 2024-05-02 |
EP4301534A1 (de) | 2024-01-10 |
WO2022184758A1 (de) | 2022-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935274C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination | |
EP1341664B1 (de) | Generatives verfahren zur herstellung eines bauteils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2300218B1 (de) | Duales herstellungsverfahren für kleinserienprodukte | |
DE69427305T2 (de) | Dreidimensionales prototyp-schnellbauverfahren | |
DE69206357T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände durch Schweissschichten. | |
DE19853978C1 (de) | Vorrichtung für das selektive Laser-Schmelzen zur Herstellung eines Formkörpers | |
WO2000030789A1 (de) | Prozesskammer für das selektive laser-schmelzen | |
EP3216546A1 (de) | Mikroschmieden bei einem generativen herstellungsverfahren | |
EP2384882A1 (de) | Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes | |
DE102011101369A1 (de) | Verfahren zum Herstellen, Reparieren oder Austauschen eines Bauteils | |
EP1397222B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstückes mit exakter geometrie | |
EP3321011B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile | |
WO2001026851A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern oder zum auftragen von beschichtungen | |
EP3338918A1 (de) | Schichtbauvorrichtung und schichtbauverfahren zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils | |
DE102016209618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils | |
DE102010046467A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestellten Bauteils | |
DE102017201084A1 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung und Beschichtungsvorrichtung | |
WO2017153187A1 (de) | Generatives schichtbauverfahren mit verbesserter detailauflösung und vorrichtung zur durchführung desselben | |
DE102021105228A1 (de) | Entfernen der Stützstruktur mit einem auf einem Roboterarm integrierten Laserstrahll | |
DE102016222564A1 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung mit selektivem Entfernen von Basismaterial | |
DE102018108145A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von mittels 3D-Druck gefertigten Bauteilen sowie ein solches bearbeitetes Bauteil | |
DE102017223503A1 (de) | Verfahren zur generativen Fertigung eines mit Stützstruktur versehenen metallischen Bauteils (I) | |
DE102019116503A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Multimaterialwerkstücks | |
DE102021131372A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks | |
DE102017208862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mittels selektiven Laserschmelzens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |