DE102011110861B4 - Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011110861B4
DE102011110861B4 DE102011110861A DE102011110861A DE102011110861B4 DE 102011110861 B4 DE102011110861 B4 DE 102011110861B4 DE 102011110861 A DE102011110861 A DE 102011110861A DE 102011110861 A DE102011110861 A DE 102011110861A DE 102011110861 B4 DE102011110861 B4 DE 102011110861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free areas
test structure
free
color change
change unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011110861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110861A1 (de
Inventor
Sandra Streckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102011110861A priority Critical patent/DE102011110861B4/de
Priority to US14/239,020 priority patent/US9524367B2/en
Priority to PCT/EP2012/003375 priority patent/WO2013023756A1/de
Priority to CN201280028962.7A priority patent/CN103635262B/zh
Priority to EP12743905.7A priority patent/EP2744600A1/de
Publication of DE102011110861A1 publication Critical patent/DE102011110861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110861B4 publication Critical patent/DE102011110861B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • B29C64/135Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands (10; 10') mit materialfreien Bereichen (14), bei dem eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur (16) erstellt wird, die eine Negativform (18) der materialfreien Bereiche (14) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen.
  • Beispielsweise weisen Bauteile, die im Zusammenhang mit der Applikation von Lacken verwendet werden, in der Regel verhältnismäßig komplizierte Kanalsysteme auf, die somit materialfreie Bereiche dieses Bauteils definieren. Ein Beispiel für ein solches Bauteil ist eine Farbwechseleinheit, welche als Verteilereinheit arbeitet und über welche unterschiedliche Lacke zu einer Applikationseinrichtung gefördert werden.
  • Allgemein sind hier Bauteile von Interesse, die von fluiden Medium durchströmbar sind, deren Strömungswege nachvollzogen werden sollen. Als fluide Medien kommen neben Lacken beispielsweise auch Klebstoffe, Reinigungsflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten oder ähnliches sowie gasförmige Fluide, wie insbesondere Luft, im Rahmen von z. B. pneumatischen Steuerungen und dergleichen in Frage.
  • Aus der DE 197 47 551 C1 ist es bekannt, die Beschaffenheit von Rohren durch ein flexibles Prüfelement in Form eines aufblasbaren Kissens zu überprüfen. Ohne die umgebende Rohrwand entspricht die Kissenform jedoch nicht mehr dem Rohrinneren, so dass das Kissen allein keine Aussage über die Beschaffenheit des Rohres zulässt.
  • Bei der Konstruktion einer oben angesprochenen Farbwechseleinheit können in dem Kanalsystem z. B. Hinterschneidungen auftreten oder schmale Taschen und Schlitze sowie enge Kurven und dergleichen ausgebildet sein, durch welche die Strömung von durch die Farbwechseleinheit geleitetem Lack behindert sein kann. So können sich in Hinterschneidungen beispielsweise Lacknester ausbilden, durch die gegebenenfalls ein daran vorbeiströmender anderer Lack verunreinigt werden kann.
  • Bei komplizierter ausgebildeten Kanalsystemen ist die Wahrscheinlichkeit entsprechend höher, dass solche kritischen Stellen vorhanden sind. Es gilt unter anderem, solche Stellen bereits frühzeitig bei der Konstruktion einer Farbwechseleinheit oder allgemein eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen auszumachen und gegebenenfalls zu beseitigen.
  • Zwar werden derartig komplexe Bauteile heutzutage häufig mit etablierten CAD-Systemen konstruiert, die auch eine dreidimensionale Darstellung auf einem Display oder als Ausdruck erlauben und in der Regel eine virtuelle Wanderung durch das Innenleben des Gegenstands und damit durch ein vorhandenes Kanalsystem zulassen.
  • Dennoch zeigt die Praxis, dass hierbei oben angesprochene kritische Stellen nicht besonders zu Tage treten und daher häufig nicht erkannt und beseitigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, um solche kritischen Stellen bei materialfreien Bereichen von Gegenständen zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, indem eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur erstellt wird, die eine Negativform der materialfreien Bereiche umfasst.
  • Es wurde erkannt, dass unerwünschte kritische Stellen in materialfreien Bereichen eines Gegenstands von einer Prüfperson leichter erkannt und zugeordnet werden können, wenn die Prüfperson die materialfreien Bereiche als gegenständliche Negativform in Händen hält, die sie sowohl visuell als auch haptisch erfassen kann. Hierdurch kann die Konstruktion oder können Konstruktionsänderungen zielgerichtet erfolgen.
  • Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch die Arbeitsweise des Gegenstands besser nachvollzogen werden, da z. B. Strömungswege mit einem gegenständlichen dreidimensionalen Körper anschaulich vor Augen geführt werden können. Hierdurch kann das Innenleben des Gegenstands bei Inbetriebnahme in Augenschein genommen werden, wodurch die inneren Abläufe für Bedienpersonen besser nachvollziehbar werden.
  • Wenn der Gegenstand mehrere durch umgebendes Material voneinander isolierte materialfreie Bereiche umfasst ist es günstig, wenn diese isolierten materialfreien Bereiche bei der Prüfstruktur jeweils als Einzel-Negativform ausgebildet sind, die über wenigstens ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Ansonsten würden Einzel-Negativformen erstellt, die dann als lose Einzelkörper vorhanden wären, ohne die Relativlage der fraglichen materialfreien Bereiche in dem Gegenstand widerzuspiegeln.
  • Das Verfahren ist besonders für Gegenstände geeignet, deren materialfreie Bereiche ein Kanalsystem umfassen.
  • Die Prüfstruktur wird vorzugsweise mittels eines generativen Fertigungsverfahrens angefertigt.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn als Vorlage für das generative Fertigungsverfahren ein Computermodell der materialfreien Bereiche verwendet wird.
  • Vorzugsweise wird das Computermodell der materialfreien Bereiche mittels eines CAD-Systems als invertiertes Modell auf der Basis eines CAD-Modells des Gegenstands erstellt.
  • In der Praxis konnte das Verfahren besonders gut für Gegenstände angewendet werden, welche von fluiden Medien durchströmbar sind. Bei diesen ist es wie oben angesprochen wichtig, dass der Fluidstrom weitgehend störungsfrei durch das Kanalsystem des Bauteils geführt wird.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 als Beispiel für einen Prüfgegenstand eine perspektivische Ansicht einer Farbwechseleinheit für Lacke, welche materialfreie Bereiche aufweist;
  • 2 eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur, welche eine Negativform der materialfreien Bereiche der Farbwechseleinheit umfasst;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Farbwechseleinheit, die komplizierter aufgebaut ist als die Farbwechseleinheit von 1.
  • 1 zeigt als Beispiel für einen zu überprüfenden Gegenstand eine Farbwechseleinheit 10 mit einem einstückigen Gehäuseblock 12, wie sie an und für sich bekannt ist und welche von zu applizierenden Lacken durchströmt wird.
  • In dem Gehäuseblock 12 sind insgesamt mit 14 bezeichnete materialfreie Bereiche vorhanden, die in Form einer Prüfstruktur 16 in 2 zu erkennen sind, die in der Praxis gegenständlich und dreidimensional ausgebildet ist. Die Prüfstruktur 16 umfasst eine Negativform 18 der materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10. In 2 sind diejenigen Bereiche und Abschnitte der Negativform 18, welche nachfolgend erläuterte materialfreie Bereiche und Abschnitte der Farbwechseleinheit 10 widerspiegeln, mit denselben Bezugszeichen versehen, wie diese materialfreien Bereiche in 1. Teilweise sind dabei nachfolgend erläuterte Kanäle und Räume im Inneren der Farbwechseleinheit 10 nur aus 2 ersichtlich.
  • Auf einer Abgabeseite 20 des Gehäuseblocks 12 ist eine Abgabe-Anschlussbohrung 22 vorgesehen, welche in einen zentralen Verteilerraum 24 mündet. Der Verteilerraum 24 kann über die Abgabe-Anschlussbohrung 22 z. B. mit der Versorgungsleitung einer hier nicht dargestellten elektrostatisch arbeitenden Applikationseinrichtung verbunden werden.
  • Auf zwei senkrecht zur Abgabeseite 20 verlaufenden und sich gegenüberliegenden Stirnseiten 26, 28 weist der Gehäuseblock 12 Ventilaufnahmebohrungen 30 auf, welche jeweils in zu dem Verteilerraum 24 benachbarten Vorkammern 32 münden. Die Vorkammern 32 wiederum stehen mit dem Verteilerraum 24 über jeweils eine ventilsitzartige Öffnung 34 in Verbindung. Diese Öffnung 32 kann durch das Schließelement eines hier nicht eigens gezeigten, in der Ventilaufnahmebohrung 30 sitzenden druckluftbetätigten Ventils verschlossen werden, wie es an und für sich bekannt ist.
  • Von den Vorkammern 32 geht jeweils ein Nebenkanal 36 aus, der in Richtung auf eine weitere, von der Abgabeseite 20 und den Stirnseiten 26 und 28 umgebene Zulaufseite 38 verläuft und in eine Zulauf-Anschlussbohrung 40 mündet, die bündig mit der Zulaufseite 38 abschließt. Über jede Zulauf-Anschlussbohrung 40 kann die Farbwechseleinheit 10 mit einem Zuleitungsschlauch eines eine bestimmte Farbe aufnehmenden Reservoirs verbunden werden, wobei die beiden letztgenannten Komponenten hier nicht dargestellt sind. Jeder Nebenkanal 36 ist über die zugehörige Vorkammer 32 und die Öffnung 34 mit dem Verteilerraum 24 der Farbwechseleinheit 10 verbunden.
  • Von den Ventilaufnahmebohrungen 30 geht jeweils ein Druckluftkanal 42 aus, welcher jeweils in einer Druckluft-Anschlussbohrung 44 für einen hier nicht dargestellten Druckluftschlauch einer hier ebenfalls nicht gezeigten Ventilsteuerung mündet. Mittels einer an sich bekannten Ventilsteuerung können die oben angesprochenen Ventile mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch die Öffnung 34 zum Verteilerraum 24 über das Verschlusselement wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann.
  • Von der Zulaufseite 38 zur gegenüberliegenden Seite des Gehäuseblocks 12 verlaufen zwei parallele Befestigungsdurchgänge 46, durch die Schrauben geführt werden können, mittels derer die Farbwechseleinheit 10 an beispielsweise einem Roboterarm befestigt werden kann. Wie anhand der 2 zu erkennen ist, sind die Durchgangsbohrungen 46 stufig ausgebildet, so dass der Kopf einer entsprechenden Schraube versenkt werden kann.
  • Bei der hier illustrierten Farbwechseleinheit 10 bilden somit die Abgabe-Anschlussbohrung 22, der Verteilerraum 24, die Ventilaufnahmebohrungen 30 mit den Vorkammern 32, die Nebenkanäle 36 und die Zulauf-Anschlussbohrungen 40 sowie die Druckluftkanäle 42 und die Druckluft-Anschlussbohrungen 44 bilden insgesamt ein Kanalsystem 48 der Farbwechseleinheit 10.
  • Das hier veranschaulichte Kanalsystem 48 ist verhältnismäßig einfach aufgebaut. Bereits hier können in dem Kanalsystem 48 jedoch – wie eingangs erläutert – Hinterschneidungen auftreten oder schmale Taschen und Schlitze sowie enge Kurven und dergleichen ausgebildet sein, durch welche die Strömung von durch die Farbwechseleinheit 10 geleitetem Lack behindert sein kann.
  • Als Beispiel für einen Gegenstand, der ein komplexeres Kanalsystem bzw. ein komplexeres System 50 aus materialfreien Bereichen als die Farbwechseleinheit 10 umfasst, ist in 3 eine gegenüber der Farbwechseleinheit 10 größere Farbwechseleinheit 10' gezeigt. Bei dieser tragen ansonsten funktional äquivalente Komponenten dieselben Bezugszeichen, wie bei der Farbwechseleinheit 10. Wie in 3 zu erkennen ist, umfasst die Farbwechseleinheit 10' deutlich mehr Zulauf-Anschlussbohrungen 40, so dass hierüber mehr unterschiedliche Lacke durch das Kanalsystem 52 zur Abgabe-Anschlussbohrung 22 geleitet werden können.
  • Zur Überprüfung der Farbwechseleinheit 10 wird nun also eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur erstellt, wie sie in 2 beispielhaft in Form der Prüfstruktur 16 für die materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10 gezeigt ist.
  • In dem Farbwechselblock 10 sind die Befestigungsdurchgänge 46 und das Kanalsystem 48 jeweils durch Material des Gehäuseblocks 12 voneinander getrennt ausgebildet. Das Kanalsystem 48 und die beiden Befestigungsdurchgänge 46 bilden somit jeweils materialfreie Bereiche der Farbwechseleinheit 10, die durch sie umgebendes Material des Gehäuseblocks 12 voneinander isoliert sind.
  • Daher umfasst die Negativform 18 der materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10 somit drei Einzel-Negativformen: Ein erste Einzel-Negativform 54 des Kanalsystems 48, eine zweite Einzel-Negativform 56 eines der beiden Befestigungsdurchgänge 46 sowie eine dritte Einzel-Negativform 58 des anderen der beiden Befestigungsdurchgänge 46.
  • Damit diese Einzel-Negativformen 54, 56 und 58 in der Prüfstruktur 16 zusammenhängend die Gesamtanordnung der materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10 widerspiegeln und nicht nur als lose Einzelelemente vorhanden sind, sind die Einzel-Negativformen 54, 56, 58 durch Verbindungsglieder miteinander verbunden.
  • In 2 ist beispielhaft nur ein solches Verbindungsglied in Form eines Brückenelements 60 mit gestrichelten Linien angedeutet, welches die erste Einzel-Negativform 54 des Kanalsystems 48 und die zweite Einzel-Negativform 56 des einen Befestigungsdurchgangs 46 miteinander verbindet.
  • Die dritte Einzel-Negativform 58 kann über ein entsprechendes Verbindungsglied mit der ersten Einzel-Negativform 54 des Kanalsystems 48 oder auch oder zusätzlich mit der zweiten Einzel-Negativform 56 des ersten Befestigungsdurchgangs 46 verbunden sein.
  • Um nun die Prüfstruktur 16 anzufertigen, wird ein generatives Fertigungsverfahren verwendet. Generative Fertigungsverfahren sind auch unter dem Begriff Rapid Prototyping bekannt.
  • Grundsätzlich sind alle bekannten generativen Fertigungsverfahren geeignet. Die nachstehende Liste soll und kann daher lediglich einen Überblick geben und ist – auch im Hinblick auf die jeweils angegebenen Materialien – nicht abschließend. Eine Prüfstruktur kann insbesondere hergestellt werden mittels
    • – 3D Printing. Als Ausgangsmaterialien werden dabei z. B. Kunststoffe, Kalkpuder mit Epoxidhülle oder Photopolymere auf Acrylbasis eingesetzt.
    • – Fused Deposition Modeling (FDM). Materialien sind hier bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) und Polycarbonate.
    • – Multi Jet Modeling. Dort werden insbesondere wachsartige Thermoplaste und UV-Photopolymere verwendet.
    • – Polyamidguss aus Polyamiden.
    • – Selektives Laserschmelzen (SLM). Dieses Verfahren kann beispielsweise mit Metallen, Kunststoffen oder Keramiken durchgeführt werden.
    • – Selektives Lasersintern. Hier können unter anderem Thermoplaste wie Polycarbonate, Polyamide oder Polyvinylchlorid, aber auch Metalle oder Keramiken als Grundmaterial dienen.
    • – Space Puzzle Molding (SPM). Dieses Verfahren arbeitet mit Kunststoffen.
    • – Stereolithographie (STL oder SLA), bei der insbesondere flüssige Duromere oder Elastomere eingesetzt werden.
  • Um nun die Prüfstruktur 14 für die Farbwechseleinheit 10 anzufertigen, wird auf ein vorhandenes CAD-Modell der Farbwechseleinheit 10 zurückgegriffen oder zunächst ein solches mittels eines an und für sich bekannten CAD-Systems erstellt. Dann wird ein Computermodell der materialfreien Bereiche 14 mittels des CAD-Systems als invertiertes Modell auf der Basis des CAD-Modells der Farbwechseleinheit 10 erstellt. Das Computermodell der materialfreien Bereiche 14 liefert dann die Arbeitsparameter für das verwendete generative Fertigungsverfahren und die Prüfstruktur 16 wird hergestellt.
  • Ein oder mehrere Verbindungsglieder 60 können dabei – sofern erforderlich – manuell vorgegeben oder automatisiert berechnet werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands (10; 10') mit materialfreien Bereichen (14), bei dem eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur (16) erstellt wird, die eine Negativform (18) der materialfreien Bereiche (14) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gegenstand (10; 10') mehrere durch umgebendes Material voneinander isolierte materialfreie Bereiche (46, 48) umfasst, diese isolierten materialfreien Bereiche (46, 48) bei der Prüfstruktur (16) jeweils als Einzel-Negativform (54, 56, 58) ausgebildet sind, die über wenigstens ein Verbindungsglied (60) miteinander verbunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenstände (10; 10') überprüft werden, deren materialfreie Bereiche (14) ein Kanalsystem (48) umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstruktur (16) mittels eines generativen Fertigungsverfahrens angefertigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorlage für das generative Fertigungsverfahren ein Computermodell der materialfreien Bereiche (14) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermodell der materialfreien Bereiche (14) mittels eines CAD-Systems als invertiertes Modell auf der Basis eines CAD-Modells des Gegenstands (10; 10') erstellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10; 10') ein von fluiden Medien durchströmbares Bauteil ist.
DE102011110861A 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen Expired - Fee Related DE102011110861B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110861A DE102011110861B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen
US14/239,020 US9524367B2 (en) 2011-08-17 2012-08-08 Method for checking an article with material-free regions
PCT/EP2012/003375 WO2013023756A1 (de) 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen
CN201280028962.7A CN103635262B (zh) 2011-08-17 2012-08-08 用于检查具有无材料区域的物体的方法
EP12743905.7A EP2744600A1 (de) 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110861A DE102011110861B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110861A1 DE102011110861A1 (de) 2013-02-21
DE102011110861B4 true DE102011110861B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=46639433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110861A Expired - Fee Related DE102011110861B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9524367B2 (de)
EP (1) EP2744600A1 (de)
CN (1) CN103635262B (de)
DE (1) DE102011110861B4 (de)
WO (1) WO2013023756A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452840B2 (en) * 2014-04-15 2016-09-27 The Boeing Company Monolithic part and method of forming the monolithic part
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426228A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Fachverband Steinzeugind Druck-pruefvorrichtung fuer die guetepruefung von steinzeugrohren o.dgl.
DE4135153A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer die innenpruefung von rohren
DE19747551C2 (de) * 1997-10-28 1999-12-23 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Prüfvorrichtung und -verfahren zur Zustandserkennung und Diagnose von Hohlräumen wie Rohre oder Kanäle
DE29913517U1 (de) * 1999-07-22 2000-12-07 Rothenberger Werkzeuge Ag Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume
DE102008060985A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens
DE202007019098U1 (de) * 2007-06-22 2010-08-12 Automation W + R Gmbh Anordnung zur optischen Überprüfung von einseitig offenen tunnelartigen Hohlräumen in Werkstücken, insbesondere von Kühlkanälen in Bremsscheiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE120065T1 (de) * 1989-07-26 1995-04-15 Siemens Audiologische Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gehäuseschale eines in-dem-ohr-hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestellte gehäuseschale.
US20020093115A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Jang B. Z. Layer manufacturing method and apparatus using a programmable planar light source
DE10209593B4 (de) * 2002-03-05 2005-03-24 Schott Ag Verfahren zur Qualitätskontrolle und Schnittoptimierung von optischen Rohmaterialien
US8086336B2 (en) * 2002-09-30 2011-12-27 Medical Modeling Inc. Method for design and production of a custom-fit prosthesis
US7220124B2 (en) 2002-10-03 2007-05-22 Cadent Ltd. Method for preparing a physical plaster model
DE102008047118B4 (de) * 2008-09-15 2024-02-01 Dürr Systems Ag Lackieranlagenbauteil
JP2010281786A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Denso Wave Inc 視覚検査装置の評価システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426228A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Fachverband Steinzeugind Druck-pruefvorrichtung fuer die guetepruefung von steinzeugrohren o.dgl.
DE4135153A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer die innenpruefung von rohren
DE19747551C2 (de) * 1997-10-28 1999-12-23 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Prüfvorrichtung und -verfahren zur Zustandserkennung und Diagnose von Hohlräumen wie Rohre oder Kanäle
DE29913517U1 (de) * 1999-07-22 2000-12-07 Rothenberger Werkzeuge Ag Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume
DE202007019098U1 (de) * 2007-06-22 2010-08-12 Automation W + R Gmbh Anordnung zur optischen Überprüfung von einseitig offenen tunnelartigen Hohlräumen in Werkstücken, insbesondere von Kühlkanälen in Bremsscheiben
DE102008060985A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN103635262B (zh) 2017-02-22
EP2744600A1 (de) 2014-06-25
WO2013023756A1 (de) 2013-02-21
CN103635262A (zh) 2014-03-12
US9524367B2 (en) 2016-12-20
WO2013023756A9 (de) 2014-03-20
US20140222183A1 (en) 2014-08-07
DE102011110861A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082406B1 (de) Sicherheitsventil
DE102008047118B4 (de) Lackieranlagenbauteil
DE102012213186B4 (de) Verfahren zum Dichtigkeitsprüfen eines Teils unter Verwendung eines rekonfigurierbaren Dichtigkeitsprüfsystems
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE102013205171A1 (de) Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten
DE102004033604A1 (de) Pulverfarbenwechsler
DE102017111690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur
DE102011110861B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen
AT521402B1 (de) Hubkolben-kompressorventilkörper aus additiver fertigung
DE102014110799A1 (de) Druckkopf sowie Vorrichtung und Verfahren zum Drucken eines dreidimensionalen Objekts
DE102013018281A1 (de) Volumetrische Dosiereinheit
DE03738853T1 (de) Vorrichtung zur auftragung von flüssigkeiten
DE60213001T2 (de) Gerät zum verteilen von flüssigkeiten und grundplatte
AT518410B1 (de) Reguliersystem
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE102017103454A1 (de) Modul für eine modulare Wechseleinrichtung für Beschichtungsmaterialien sowie Wechseleinrichtung für Beschichtungsmaterialien
DE2754430A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen
DE102012020459B3 (de) Vorrichtung zur Abformung von Oberflächen unter Wasser
DE2654049C2 (de) Verteiler in flüssigkeitsleitenden Systemen
DE102016120759B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses, Ventilgehäuse und Mehrwegeventil
DE4214778C2 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung für flüssige Farbe
EP3762154A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE102017215451A1 (de) Druckkopftank für eine Direktdruckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Druckkopftanks
DE19701849C1 (de) Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse
DE2042823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest stellung einer undichten Öffnung zwischen zwei Teilen einer Modellform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee